DE10014343A1 - Warenkühltheke - Google Patents

Warenkühltheke

Info

Publication number
DE10014343A1
DE10014343A1 DE10014343A DE10014343A DE10014343A1 DE 10014343 A1 DE10014343 A1 DE 10014343A1 DE 10014343 A DE10014343 A DE 10014343A DE 10014343 A DE10014343 A DE 10014343A DE 10014343 A1 DE10014343 A1 DE 10014343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
cooling
fan
evaporator
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10014343A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10014343A priority Critical patent/DE10014343A1/de
Priority to EP01107234A priority patent/EP1138230B1/de
Priority to ES01107234T priority patent/ES2227005T3/es
Priority to DE50103584T priority patent/DE50103584D1/de
Priority to AT01107234T priority patent/ATE275848T1/de
Publication of DE10014343A1 publication Critical patent/DE10014343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warenkühltheke mit einem Warenboden (2) zur Präsentation von kühlbedürftigen Lebensmitteln (9), mit einem unterhalb des Warenbodens (2) befindlichen Wannenraum (19), mit einem im wesentlichen unterhalb des Warenbodens (2) angeordneten Verdampfer (5) eines Kühlaggregats und mit einem Ventilator (6) zur Erzeugung einer vom Verdampfer (5) gekühlten Umluftströmung (14). Eine Steuerung der Kühlung ist derart ausgelegt, dass der Ventilator (6) während der Stillstandphasen des Kühlaggregats abgeschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Warenkühltheke zur Kühlung von empfindlichen Le­ bensmitteln, wie Fisch, Gemüse oder Käse. Solche Kühltheken weisen einen wannen- oder trogförmigen Warenboden zur Aufnahme der zu kühlenden Waren auf. Weiterhin ist ein Kühlaggregat mit einem Verdampfer vorhanden. Das Kühlaggregat wird zyklisch in Betrieb gesetzt, wobei die Stillstandszeiten wesent­ lilch länger sind als die Betriebszeiten. Die gekühlte Luft wird mit Hilfe wenigstens eines Ventilators umgewälzt. Bei herkömmlichen Kühltheken wird der Umluftstrom auch während der mit Hilfe eines Ventilators eine Umluftstömung erzeugt, die auch dann aufrechterhalten wird, wenn das Kühlaggregat abgeschaltet ist. Nach­ teilig dabei ist, dass der stetige Luftrom die Waren austrocknet und unansehnlich werden lässt.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Warenkühltheke vorzu­ schlagen, die in dieser Hinsicht verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Steurung der Kühlung so ausgelegt ist, dass der wenigstens eine Ventilator während der Still­ standsphasen des Kühlaggregats abgeschaltet ist. Der Feuchtigkeitsverlust der Waren kann dadurch auf ein Minimun reduziert werden, wobei trotz der fehlenden Umluftströmung während der Stillstandszeiten des Kühlaggregats eine ausrei­ chende Kühlung gewähleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist die vorgeschlagene Theke im Falle von auf Eis zu prä­ sentierenden Waren, beispielsweise von Fischen. Die Warenböden entsprechen­ der Theken sind zur Aufnahme zerkleinerten Eises wannenförmig ausgebildet. Bei der einfachsten Form solcher Kühltheken ist außer dem auf einem Warenboden zerkleinerten Eis keine Kühlquelle vorhanden. Nachteil bei diesen Thekenformen ist, dass der Eisvorrat relativ schnell aufgebraucht ist und dementsprechend häu­ fig ergänzt werden muss. Außerdem fällt relativ viel Schmelzwasser an. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform solcher Theken ist bedienseitig oberhalb des Warenbodens ein Verdampfer angeordnet. Die sich im Warenraum befindli­ che Luft kühlt sich daran ab und sinkt schwerkraftbedingt nach unten auf die prä­ sentierte Ware. Bei diesen Theken hält der Eisvorrat länger, auch ist die Kühlung der Waren verbessert. Nachteilig ist jedoch, dass der oberhalb des Warenbodens angeordnete Verdampfer dazu zwingt, den Warenboden sehr tief im Thekenkor­ pus anzuordnen. Bei einer dritten Bauform schließlich ist der Verdampfer unter­ halb des Warenbodens angeordnet, wobei mit wenigstens einem Ventilator eine Umluftströmung erzeugt wird. Der Luftraum oberhalb des Eisvorrats wird dadurch ständig auf einer niedrigen Temperatur gehalten. Die auf dem Eis präsentierten Waren werden also zuverlässig so gekühlt, dass ihre Kerntemperatur den vorge­ schriebenen Wert nicht überschreitet. Bei Fischprodukten beträgt dieser Wert bei­ spielsweise 2°C. Die Verdampfer bzw. Kühlaggregate solcher Theken werden nur dann in Betrieb gesetzt, wenn die Temperatur der Umluft unter einen vorgegebe­ nen Wert absinkt. Bei abgeschaltetem Kühlaggregat wird die Umluftströmung, wie weiter oben bereits erläutert, beibehalten. Obwohl solche Theken eine sehr zu­ verlässige Kühlung erreichen, haben sie ebenfalls den Nachteil, dass die stetige Umluftströmung den präsentierten Waren stetig Feuchtigkeit entzieht. Der Feuch­ tigkeitsentzug wirkt sich in aller Regel negativ auf das Aussehen der Ware aus. So überzieht sich die Haut von Fischen mit einem unansehnlichen Grauschleier, der die Kunden von einem Kauf abhält.
Wenn jedoch die Umluftströmung zumindest während eines Teils der Still­ standsphasen des Kühlaggregats unterbrochen ist, ist dies verhindert. Je länger die Unterbrechung der Umluftströmung während der Stillstandsphasen des Kühlaggregats ist, desto geringer ist die Austrocknung der Produkte. Vorzugswei­ se wird deshalb die Umluftströmung während der gesamten Stillstandsphase un­ terbrochen. Vorzugsweise wird der Ventilator so gesteuert, dass er synchron mit der Zu- und Abschaltung des Kühlaggregats in und außer Betrieb gesetzt wird.
Die Erfindung wird nun unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung näher er­ läutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Theke zeigt exemplarisch eine Warenkühltheke mit einem Thekenkorpus 1, einer Thekenwanne 2, einer Thekenabdeckung 3, ei­ ner Bedienplatte 4, einem Verdampfer 5, wenigstens einem Ventilator 6 und ei­ nem in der Thekenwanne 2 angeordneten Warenboden 7. Auf dem Warenbo­ den 7 befindet sich ein Vorrat 8 aus zerkleinertem Eis, auf bzw. in dem die zu prä­ sentierende Ware 9, etwa Fische und Fischprodukte, gelagert sind. Der Waren­ boden teilt in etwa horizontaler Richtung die Thekenwanne in einen unteren Raum, nämlich einen Wannenraum 10 und einen sich oberhalb des Warenbo­ dens befindlichen Warenraum 11. An der Bedienseite 12 der Theke ist ein vertikal verlaufender Luftschacht 13 angeordnet, in dessen unterem Teil sich der mit ei­ nem (nicht dargestellten) Kühlaggregat verbundene Verdampfer 5 befindet. Ober­ halb des Verdampfers 5 ist innerhalb des Luftschachtes 13 wenigstens ein Venti­ lator 6 angeordnet, der im Betrieb eine durch die Pfeile 14 angedeutete Luftströ­ mung erzeugt.
Zur Steuerung der Kühlung des Luftstromes bzw. der zu räsentierten Ware 9 ist innerhalb des Luftschachtes 13 oder an einer anderen geeigneten Stelle ein Tem­ peratursensor 15 angeordnet. Wenn die Luft im Bereich des Temperatursensors 15 eine unterhalb eines oberen Schwellenwerts liegende Temperatur aufweist ist der Verdampfer 5 bzw. das Kühlaggregat abgeschaltet. Steigt die Lufttemperatur über diesen Schwellenwert, so schaltet sich das Kühlaggregat zu. Gleichzeitig wird der Ventilator eingeschaltet, so dass bei laufendem Kühlaggregat eine Um­ luftströmung in Richtung der Pfeile 14 vorhanden ist. Während dieser relativ kur­ zen Betriebsphase des Kühlaggregats nimmt der Luftstrom naturgemäß Feuchtig­ keit sowohl vom Eis als auch von den darin gelagerten Produkten auf und gibt diese am Verdampfer durch Kondensation wieder ab. Sobald jedoch die Lufttem­ peratur im Bereich des Temperatursensors einen unteren Schwellenwert erreicht hat, wird der Verdampfer und gleichzeitig der Ventilator abgeschaltet. Die Luft­ strömung kommt nun zum Stehen, so dass Kühlverhältnisse wie bei Theken mit einer ausschließlichen Eiskühlung vorhanden sind. Das Eis und auch die darauf präsentierte Ware geben Feuchtigkeit ab, die sich wegen der fehlenden Luftströ­ mung oberhalb des Warenbodens ansammelt und quasi ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit bildet. In dieser gekühlten Luftschicht mit praktisch feuchtigkeits­ gesättigter Luft ist naturgemäß die Austrocknung der Waren 9 äusserst gering. Während der Stillstandsphasen schmilzt das Eis zu einem gewissen Teil ab. Da­ mit das Schmelzwasser abfließen kann, sind im Warenboden 2 der vorliegenden Art stets Schlitze oder Bohrungen vorhanden, die das Abfließen des Schmelzwas­ sers erlauben. Das Schmelzwasser wird am Wannenboden 16 gesammelt und bei Bedarf abgezogen. In dem sich unter dem Warenboden 2 befindlichen Wannen­ raum sammelt sich aber auch gekühlte und mit Feuchtigkeit gesättigte Luft an. Diese Luft gelangt praktisch über denselben Weg wie das Schmelzwasser in den Wannenraum 10. Wenn nun das Kühlaggregat und gleichzeitig der Ventilator 6 zugeschaltet wird, wird dieser sich unterhalb des Warenbodens 2 befindende Luft- und Feuchtigkeitsvorrat umgewälzt. Während der Anfangsphase des Verdampfer­ betriebes steht auch in der umgewälzten Luft noch ein erhöhter Feuchtigkeitsvor­ rat zur Verfügung. Dementsprechend ist der Austrocknungseffekt der anfänglich umgewälzten Luft gering. Erst nach längerer Betriebsdauer des Kühlaggregates sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der umgewälzten Luft auf Werte ab, die den her­ kömmlicher Umlufttheken entsprechen.
Seitens der Anmelderin durchgeführte Untersuchungen mit Fischvorräten haben gezeigt, dass der Flüssigkeitsverlust der Fische etwa 37 g pro Stunde und Qua­ dratmeter beträgt. Bei einer Warentheke mit synchroner Zu- und Abschaltung von Kühlaggregat und Ventilator wurde ein Flüssigkeitsverlust von 11 g pro Stunde und Quadratmeter gemessen. Bei Eistheken ohne Zusatzkühlung, die hinsichtlich des Flüssigkeitsverlustes der Waren optimal sind, wurde ein Wert von 7,6 g pro Stunde und Quadratmeter gemessen. Bei einer erfindungsgemäßen Theke liegen somit hinsichtlich der Warenaustrocknung Verhältnisse vor, die mit einer Eistheke ohne Zusatzkühlung vergleichbar sind, wobei jedoch eine zuverlässigere Kühlung möglich ist, d. h. die Waren können so gekühlt werden, dass ihre vorgeschriebene Kerntemperatur sicher eingehalten wird.

Claims (3)

1. Warenkühltheke mit
  • - einem Warenboden (2) zur Präsentation von kühlbedürftigen Lebensmit­ teln (9),
  • - einem unterhalb des Warenbodens (2) befindlichen Wannenraum (10),
  • - einem im Wesentlichen unterhalb des Warenbodens (2) angeordneten Verdampfer (5) eines Kühlaggregats, und
  • - einem Ventilator (6) zur Erzeugung einer vom Verdampfer (5) gekühlten Umluftströmung (14)
gekennzeichnet durch
eine Steuerung der Kühlung derart, dass der Ventilator während der Still­ standsphasen des Kühlaggregats abgeschaltet ist.
2. Warenkühltheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Warenboden (2) mit Eis befüllbar bzw. gefüllt ist.
3. Warenkühltheke nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Betriebszyklus des Kühlaggregats gekoppelte Zu- und Abschal­ tung des Ventilators (6)
DE10014343A 2000-03-24 2000-03-24 Warenkühltheke Ceased DE10014343A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014343A DE10014343A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Warenkühltheke
EP01107234A EP1138230B1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke
ES01107234T ES2227005T3 (es) 2000-03-24 2001-03-23 Mostrador refrigerado.
DE50103584T DE50103584D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke
AT01107234T ATE275848T1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014343A DE10014343A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Warenkühltheke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014343A1 true DE10014343A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014343A Ceased DE10014343A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Warenkühltheke
DE50103584T Expired - Lifetime DE50103584D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103584T Expired - Lifetime DE50103584D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1138230B1 (de)
AT (1) ATE275848T1 (de)
DE (2) DE10014343A1 (de)
ES (1) ES2227005T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007922A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Aichinger Gmbh Umluftkühltheke sowie Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
FR3063212B1 (fr) * 2017-02-28 2021-05-28 Tournus Equipement Etal refrigere hybryde a deux modes de fonctionnement
DE102022105610A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ladenbau Hanke GmbH Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546493A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Hastreiter Ladenbau Gmbh Klimasteuerung für Kühltheken
DE19836529A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Theke zur Aufnahme geruchsintensiver Ware
DE19749971A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Hertel Guenther Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642102C1 (de) * 1996-10-12 1997-10-30 Hertel Guenther Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE19710336C2 (de) * 1997-03-13 2000-05-11 Hergen Hakemann Bedienungs- und Selbstbedienungstheke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546493A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Hastreiter Ladenbau Gmbh Klimasteuerung für Kühltheken
DE19836529A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Theke zur Aufnahme geruchsintensiver Ware
DE19749971A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Hertel Guenther Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103584D1 (de) 2004-10-21
ATE275848T1 (de) 2004-10-15
EP1138230A1 (de) 2001-10-04
ES2227005T3 (es) 2005-04-01
EP1138230B1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636207T2 (de) Verkaufsmöbel mit modularen Verdampferrohrschlangen und elektronischer Steuerung der Verdampfdruckregelung
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
EP2861921B1 (de) Kältegerät
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
DE10014343A1 (de) Warenkühltheke
DE2420632A1 (de) Kuehltheke
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
KR20200073778A (ko) 개량된 여과구조를 갖는 오픈형 쇼케이스
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
EP0844451B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
DE2260137A1 (de) Tiefkuehlmoebel mit besonderer gefrierzone
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
WO2011104093A2 (de) Kältegerät
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE102006042241B4 (de) Verkaufstheke und Verfahren zur Steuerung einer Verkaufstheke
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
DE2217730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln
DE649609C (de) Kuehlschrank
DE3113573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection