DE19710336C2 - Bedienungs- und Selbstbedienungstheke - Google Patents

Bedienungs- und Selbstbedienungstheke

Info

Publication number
DE19710336C2
DE19710336C2 DE1997110336 DE19710336A DE19710336C2 DE 19710336 C2 DE19710336 C2 DE 19710336C2 DE 1997110336 DE1997110336 DE 1997110336 DE 19710336 A DE19710336 A DE 19710336A DE 19710336 C2 DE19710336 C2 DE 19710336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter according
heater
goods
support surface
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997110336
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710336A1 (de
Inventor
Hergen Hakemann
Edgar Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997110336 priority Critical patent/DE19710336C2/de
Publication of DE19710336A1 publication Critical patent/DE19710336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710336C2 publication Critical patent/DE19710336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungs- und Selbstbedienungsthe­ ke.
In Bedienungstheken und Selbstbedienungstheken zum Verkaufen von Lebensmitteln sind je nach Warenangebot Bereiche für gekühlte Speisen und Bereiche für warmzuhaltende Speisen vorhanden.
Zum Kühlen von Waren in Theken gibt es verschiedene Möglichkei­ ten. Für manche Waren, wie z. B. Fisch, werden Wannen mit Kon­ taktkühlung eingesetzt. Hier ist eine Metallwanne außen mit Kup­ ferrohren und einer Isolierung versehen. Die Kupferrohre sind mit einer Kühlmaschine verbunden und wirken als Verdampfer. Für andere Waren werden gekühlte Platten verwendet. Diese Plat­ ten haben auf der Unterseite Kupferrohre, die mit einer Kühlma­ schine verbunden sind und als Verdampfer wirken.
Desweiteren gibt es die Möglichkeit, auf einer Seite einer iso­ lierten Wanne innen einen Lamellenverdampfer zu befestigen, der auch wiederum mit einer Kühlmaschine verbunden ist. Durch Dich­ teunterschiede von kalter und warmer Luft und die damit verbun­ dene Luftzirkulation wird die gesamte Wanne und damit die darin befindlichen Waren gekühlt. Wenn diese Wanne in Bedienungstheken eingebaut wird, wird sie mit einem Glasaufsatz versehen, der zum einen die Kühlwirkung verbessert und zum anderen zur hygieni­ schen Abtrennung gegenüber Kunden dient.
Um die Kühlwirkung zu verstärken kann der Lamellenverdampfer mit einem Ventilator versehen werden, der die zu kühlende Ware ge­ zielt anbläst.
Für Ware, welche empfindlich gegen Austrocknung ist, wie z. B. Salat, Sahnetorte etc. muß der Verdampfer entsprechend groß ge­ wählt werden.
Aus Platzgründen und aus optischen Gründen ist es dann sinnvol­ ler den Verdampfer am Boden der Wanne anzuordnen. Über dem Ver­ dampfer wird dann eine Auflagefläche für die zu kühlenden Waren angeordnet. Unter der Auflage befindet sich neben dem Lamellen­ verdampfer ein Ventilator, der über Luftleitbleche o. ä. und Wan­ nenform die gekühlte Luft so umgelenkt und leitet, daß sie über die Ware strömt und sie dabei kühlt.
Aus der DE 296 15 125 U1 ist eine derartige Verkaufskühltheke bekannt, bei der in einer Wanne ein Lamellenverdampfer und mindestens ein Umluftventilator unter einer Warenauflagefläche angeordnet sind, wobei der Verdampfer an einem Kälteaggregat angeschlossen ist.
Zum Reinigen kann i. a. die Auflage mit dem Verdampfer hochge­ klappt werden.
Aus der DE 32 01 819 A1 ist eine Verkaufstheke mit einem Verdampferraum bekannt, der nach oben gegen den gekühlten Warenraum durch einen hochklappbaren Warentragboden und nach unten durch einen Isolierboden begrenzt ist, wobei im Verdampferraum mindestens ein hochklappbarer Verdampfer vorgesehen ist und der einzelne vom Warentragboden unabhängige Verdampfer mit Hubmitteln verbunden ist die ihrerseits am Isolierboden unmittelbar oder mittelbar abgestützt sind, wobei die Hubmittel in ihrer aufgerichteten Lage arretierbar sind. Zur Abführung von Kondenswasser hat i. a. die iso­ lierte Wanne einen Abfluß nach unten.
Desweiteren gibt es verschiedene Vorrichtungen zum Warmhalten von Speisen in Bedienungs- und Selbstbedienungstheken wie z. B. beheizte Wasserbäder, Warmhalteplatten und Infrarot-Strahler.
Bei der Planung einer Theke ist also schon im Vorfeld genau festzulegen, welche Waren präsentiert werden sollen, da hierfür je nach Eigenschaften der Waren gekühlte Bereiche oder warme Be­ reiche fest eingeplant werden müssen.
Da der Bedarf der einzelnen Waren jedoch von Tageszeit, Jahres­ zeit und ähnlichen Faktoren abhängig ist, kann oft der Platz in der Theke nicht optimal ausgenutzt werden.
Werden z. B. zu bestimmten Tageszeiten hauptsächlich warme Spei­ sen verkauft, zu anderen Tageszeiten jedoch hauptsächlich kalte Speisen, dann sind in einer normalen Theke für beide Speisenar­ ten entsprechend große Bereiche vorzusehen.
In der Tageszeit jedoch, wo hauptsächlich warme Speisen verkauft werden, kann der kalte Thekenbereich nicht richtig genutzt wer­ den und umgekehrt.
Insbesondere in Innenstadtlagen mit hohen Miet- bzw. Pachtprei­ sen ist es erstrebenswert, die zur Verfügung stehende Ausstel­ lungsfläche bestmöglichst zu nutzen und je nach Tages- und Jah­ reszeit die von den Käufern gewünschten Waren bestmöglichst zu präsentieren, um über die gesamte Tages- bzw. Jahreszeit einen kontinuierlichen Warenumschlag zu haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Bedienungs- bzw. Selbstbedienungstheke zu schaffen, die möglichst universell wahlweise zum Kühlen oder Warmhalten von Waren benutzt werden kann und leicht zu reinigen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bedienungs- bzw. Selbstbedienungstheke gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Kühlung über Lamellenverdampfer und Umluftventilator gewähr­ leistet einen guten Wirkungsgrad beim Kühlen. Der Verdampfer kann bei einer Anordnung unter der Warenauflagefläche genügend groß gewählt werden, um auch gegen Austrocknung empfindliche Wa­ ren zu kühlen.
Die Anordnung des Verdampfers unter der Warenauflagefläche hat auch den Vorteil, daß nach der Umschaltung von Kühlen auf Warm­ halten das vom Verdampfer abtropfende Schmelzwasser direkt unten in die Wanne tropft bzw. läuft und somit die auf der Warenaufla­ gefläche liegende Ware nicht beeinflußt.
Unter der Auflagefläche kann die Heizung flächig angeordnet wer­ den, so daß aufgrund der sich ergebenden gleichmäßigen Tempera­ turverteilung Waren schonend warmgehalten werden können. Desweiteren wird durch die gleichmäßige Temperaturverteilung und den nicht vorhandenen direkten thermischen Kontakt mit dem Um­ luftventilator erreicht, daß die Temperaturen am Lamellenver­ dampfer relativ niedrig sind, auf jeden Fall niedriger als die Zersetzungstemperatur des Kältemittels, welches sich ja im Ver­ dampfer befindet.
Vorteilhafterweise wird bei Einsatz einer elektrischen Heizlei­ tung diese in Nuten, welche in einer Trägerplatte eingebracht worden sind, verlegt und die Trägerplatte direkt in thermischen Kontakt mit der Warenauflagefläche gebracht.
Beim Einsatz einer elektrischen Heizfolie wird diese zweckmäßi­ gerweise direkt mit der Warenauflagefläche in thermischen Kon­ takt gebracht.
Es ist auch denkbar, die Heizung derart auszugestalten, daß sie aus einem Hohlkörper besteht, der mit einem flüssigem oder gas­ förmigen heißen Medium durchströmt wird.
Zur Regelung der Temperatur der Warenauflage kann ein preiswer­ tes Kapilarrohrthermostat auf besonders einfache Weise verwendet werden, wenn es unter der Warenauflage derart befestigt wird, daß der Einstellknopf erst nach dem Öffnen zugänglich ist. Dies ist möglich, da die Temperatur normalerweise nur sehr selten und dann vor Einlegen der Waren verändert wird.
Die Fig. 1-5 veranschaulichen besonders geeignete Ausfüh­ rungsbeispiele für die Ansprüche.
Am Beispiel der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienungs- bzw. Selbstbedienungstheke;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Theke von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Theke von Fig. 1 mit zur Reinigung hochgeklappter Warenauflage;
Fig. 4 eine Ansicht der Trägerplatte mit Nuten und Heizleitungen der Theke von Fig. 1; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Trägerplatte mit der Heizleitung und Warenablagefläche der Theke von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienungs- bzw. Selbstbedienungstheke in einer für den Einbau in einer ebenen Arbeitsfläche geeigneten Form. Bei der Kühlung von Waren wird die Luft durch den Ansaugspalt 19 angesogen, abgekühlt und aus dem Ausblasspalt 20 über die Waren, welche auf der Warenauflagefläche 2 liegen, geblasen. Das Profil 8 im Ausblasspalt 20 dient dabei zur Luftumlenkung.
Die Vorrichtung hat ringsum einen Auflagerand 18, der den Einbau in eine ebene Arbeitsfläche vereinfacht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Theke von Fig. 1 durch den ringsumlaufenden Auflagerand 18 ist, diese Ausführungs­ form besonders gut zum Einbau in eine ebene Arbeitsfläche geeig­ net. In Bedienungstheken wird darin diese Vorrichtung aus hygie­ nischen Gründen durch eine Glasseite zur Kundenseite hin abge­ trennt.
Die Warenauflage 2 besteht hier aus einem glatten, hygienischen und zweckmäßigerweise gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Chromnickelstahl oder Aluminium. Direkt unter der Warenauflage 2 befindet sich die Trägerplatte 4, welche z. B. aus einem hitzebe­ ständigen Kunstoff bestehen kann, für die Aufnahme der Nuten mit den Heizleitungen 3.
Direkt unter der Trägerplatte 4 ist der Lamellenverdampfer 5 mit den Luftleitblechen 15 und dem Ventilator 7 befestigt.
An den Seiten der Trägerplatte 4 sind auf der Unterseite die Haltewinkel 14 befestigt, welche eine Bohrung bzw. ein Schlitz für die Bolzen 13 haben, welche an der Seitenwand der Wanne 1 befestigt sind.
An der Bohrung 16 im Haltewinkel 14 und an dem Bolzen 17, welcher an der Seitenwand der Wanne 1 befestigt ist, ist eine Gasdruckfeder (nicht gezeigt) montiert, welche die Warenauflage nach Öffnen in der geöffneten Position hält.
Die Wanne 1 ist mit der Isolierung 9 versehen, welche. z. B. aus Polyurethan bestehen kann. Die Wanne ist zweckmäßigerweise in den Ecken so ausgeführt, daß die Luftumlenkung unterstützt wird.
Auf der Außenseite der Isolierung 9 ist die Dampfsperre 11 aus einem wasserundurchlässigem Material wie Kunstoff oder Metall aufgebracht.
Im Boden der Wanne 1 ist eine Abflußverschraubung 10 montiert, so daß hier Kondenswasser und Schmelzwasser abfließen kann. Desweiteren ist durch den Boden eine Durchführung 12 für Kälte­ leitungen und elektrische Versorgungsleitungen geführt, welche z. B. aus einem Metallrohr oder Kunstoffrohr bestehen kann.
Das Profil 8 soll die mittels des Ventilators 7 durch den An­ saugspalt 19 und den Verdampfer 5 gesaugte Luft derart umlenken, daß sie über die Waren, welche auf der Warenauflage 2 liegen, streicht.
Das Kapilarrohrthermostat für die Heizung ist hier nicht einge­ zeichnet. Zweckmäßigerweise ist es an der Unterseite der Träger­ platte 4 im Bereich der Ventilatoren derart montiert, daß nach dem Öffnen der Auflagefläche der Temperatureinstellknopf er­ reicht werden kann. Der Temperaturfühler des Kapilarrohrthermo­ states befindet sich an der Unterseite der Warenauflagefläche 2 in einem hierfür ausgesparten Bereich in der Trägerplatte 4. Die Temperaturregelung der Kühlung erfolgt zweckmäßigerweise über ein elektronisches Thermostat, von dem der Fühler im Luftstrom vor dem Verdampfer 5 liegt und welches außerhalb der Wanne 1 zu­ sammen mit dem Wahlschalter für "Warmhalten - Aus - Kühlen" in einem Bedienpult integriert ist.
Soll die Ware gekühlt werden, wird die Heizung 3 abgeschaltet und die Kühlmaschine für den Verdampfer 5 zusammen mit dem Um­ luftventilator 7 eingeschaltet.
Soll die Ware warmgehalten werden, wird die Kühlmaschine für den Verdampfer 5 zusammen mit dem Umluftventilator 7 abgeschal­ tet und die elektrische Heizung 3 wird eingeschaltet.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch die Ausführungs­ form, jedoch bei zur Reinigung geöffneter Warenauflagefläche. Da der Lamellenverdampfer 5 mit der Warenauflagefläche 2 und mit der Trägerplatte 4 hochgeschwenkt wird, kann die Innenseite der Wanne 1 einfach gereinigt werden.
Nach Aufklappen der Warenauflagefläche 2 mit Heizung 3 und Lamellenverdampfer 5 kann der Lamellenverdampfer nach Lösen einer Arretierung (nicht gezeigt) einzeln nach unten geklappt werden, so daß die Oberseite des Lamellenverdampfers 5 jetzt auch zur Reinigung freiliegt.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Trägerplatte 4 mit der in den Nu­ ten eingelegten Heizleitungen 3. Diese Trägerplatte 4 wird di­ rekt unter der Warenauflagefläche 2 befestigt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Trägerplatte 4 mit in den Nuten 21 eingelegten Heizleitungen 3. Diese Trägerplatte ist direkt unter der Warenauflage 2 befestigt.

Claims (11)

1. Bedienungs- bzw. Selbstbedienungstheke, mit einem Lamellenverdampfer (5) und minde­ stens einem Umlaufventilator (7), die in einer Wanne oder Schale (1) unter einer Waren­ auflagefläche (2) angeordnet sind, wobei der Lamellenverdampfer (5) an einem Kälteag­ gregat angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Heizung (3) zwischen dem Lamellenverdampfer (5) und der Warenauflagefläche (2) vorhanden ist und entweder der Lamellenverdampfer (5) mit Umluftventilator (7) zur Kälteabgabe und Kälteverteilung oder die Heizung (3) zur Beheizung der Warenauflage­ fläche (2) aktiv sein kann, die Warenauflagefläche (2) mit Trägerplatte (4), Heizung (3) und Lamellenverdampfer (5) zur Reinigung der Wanne bzw. Schale (1) aufgeklappt wer­ den kann und nach Aufklappen der Warenauflagefläche (2) mit Heizung (3) und Lamel­ lenverdampfer (5) der Lamellenverdampfer (5) nach Lösen einer Arretierung einzeln nach unten geklappt werden kann, so daß die Oberseite des Lamellenverdampfers (5) jetzt auch zur Reinigung freiliegt.
2. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (3) aus einer elektri­ schen Heizleitung besteht.
3. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (3) aus mindestens einem elektrischen Heizstab besteht.
4. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (3) aus einer elektri­ schen Heizfolie besteht.
5. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (3) mit einem Wärme­ träger in flüssiger oder gasförmiger Form beheizbar ist.
6. Theke nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung in einer Ebene verlegt ist.
7. Theke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung in Nuten (21), wel­ che in der Trägerplatte (4) eingebracht sind, verlegt ist, und die Trägerplatte (4) flächig auf der Unterseite der Warenauflagefläche (2) anliegt.
8. Theke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wa­ renauflagefläche (2) über eine Arretierung, Feder und Gasdruckfeder in der oberen Positi­ on gehalten wird.
9. Theke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne bzw. Schale (1) kältetechnisch isoliert ist.
10. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tempera­ turregelung der Heizung (3) ein Kapillarrohrthermostat verwendet wird, welches mitsamt Temperatureinstellknopf unter der Warenauflagefläche (2) befestigt ist, so daß die Tempe­ ratureinstellung nur nach Hochklappen der Warenauflagefläche (2) erfolgen kann.
11. Theke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wan­ ne bzw. Schale (1) auf der dem Kunden zugewandten Seite eine niedrige oder keine Sei­ tenwand aufweist.
DE1997110336 1997-03-13 1997-03-13 Bedienungs- und Selbstbedienungstheke Expired - Lifetime DE19710336C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110336 DE19710336C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Bedienungs- und Selbstbedienungstheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110336 DE19710336C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Bedienungs- und Selbstbedienungstheke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710336A1 DE19710336A1 (de) 1998-09-17
DE19710336C2 true DE19710336C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7823206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110336 Expired - Lifetime DE19710336C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Bedienungs- und Selbstbedienungstheke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710336C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137074A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftumwälzung
DE10348246B3 (de) * 2003-10-09 2004-09-30 Hakemann, Edgar, Dip.-Ing. Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE102004019208B3 (de) * 2004-04-17 2005-09-29 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Kühlvorrichtung mit abklappbaren Verdampfer
DE202011104347U1 (de) 2011-07-07 2012-01-02 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftschleier
DE102011107414A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftschleier

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014343A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Hertel Guenther Warenkühltheke
DE10034151B4 (de) * 2000-07-13 2006-03-09 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Kühltheke mit Luftumwälzung
DE10348538A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Hakemann, Edgar, Dip.-Ing. Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
AT9559U1 (de) * 2006-11-29 2007-12-15 Josef Hoeller Gmbh Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken
DE102007026159B3 (de) * 2007-06-04 2008-09-25 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Kühlvorrichtung mit verstellbarem Luftausblasbereich
FR2929088B1 (fr) * 2008-03-28 2014-05-16 O C F Ouest Const Frigorifiques Vitrine refrigeree de presentation de produits
FR3107169B1 (fr) * 2020-02-19 2023-05-05 Les Artisans Decorateurs Vitrine refrigeree

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201819A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE19504286A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-17 Technical Agency General Est Wärmetauscher-Kühlfläche, Wärmetauscher-Heizfläche und Kühlschrank für Ausstellungszwecke
DE29615125U1 (de) * 1996-07-16 1996-10-24 Regio Ladenbau Gmbh Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201819A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE19504286A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-17 Technical Agency General Est Wärmetauscher-Kühlfläche, Wärmetauscher-Heizfläche und Kühlschrank für Ausstellungszwecke
DE29615125U1 (de) * 1996-07-16 1996-10-24 Regio Ladenbau Gmbh Verkaufsvitrine mit einem Kühlsystem für Nahrungs- und Genußmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137074A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftumwälzung
DE10137074B4 (de) * 2001-07-28 2007-03-01 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Umluft-Kühlvorrichtung
DE10348246B3 (de) * 2003-10-09 2004-09-30 Hakemann, Edgar, Dip.-Ing. Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE102004019208B3 (de) * 2004-04-17 2005-09-29 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Kühlvorrichtung mit abklappbaren Verdampfer
DE202011104347U1 (de) 2011-07-07 2012-01-02 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftschleier
DE102011107414A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftschleier
DE102011107414B4 (de) * 2011-07-07 2013-07-11 Edgar Hakemann Kühlvorrichtung mit Luftschleier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710336A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710336C2 (de) Bedienungs- und Selbstbedienungstheke
DE4116500A1 (de) Labor-waermeschrank
WO2008065175A1 (de) Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken
DE2359097C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Speisen
WO2006130886A1 (de) Kühlgerät
CH497880A (de) Kühlanlage
CH402906A (de) Kühltruhe
DE3016025A1 (de) Kuehlschrank bzw. kuehlraum mit selbsttaetiger erwaermung
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
DE2910344C2 (de) Kühlmöbel
WO1998030134A1 (de) Kühlvitrine mit luftumwälzung
DE3147286A1 (de) "kuehlgasheizsystem fuer schaustellschraenke bzw. schaustellmoebel"
DE19855224A1 (de) Kältegerät
EP0623792B1 (de) Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte
DE102009020827B4 (de) Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE102010037114B4 (de) Flächenkühlelement für Kühlmöbel und Kühlmöbel mit einem solchen Flächenkühlelement
DE2908726A1 (de) Kuehlschaukasten
DE2709670B2 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
DE10034151A1 (de) Kühltheke mit Luftumwälzung
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
DE2364758C3 (de) Kühlmöbel
DE102005032121A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Kühlenergiebedarfs von Kühlmöbeln
DE19606212A1 (de) Verkaufsthekeneinsatz für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right