DE3203903C2 - Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3203903C2
DE3203903C2 DE19823203903 DE3203903A DE3203903C2 DE 3203903 C2 DE3203903 C2 DE 3203903C2 DE 19823203903 DE19823203903 DE 19823203903 DE 3203903 A DE3203903 A DE 3203903A DE 3203903 C2 DE3203903 C2 DE 3203903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooling
showcase
evaporators
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203903
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203903A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Zürich Läderach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hoegger & Cie Ag Gossau Ch
Original Assignee
C Hoegger & Cie Ag Gossau Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hoegger & Cie Ag Gossau Ch filed Critical C Hoegger & Cie Ag Gossau Ch
Publication of DE3203903A1 publication Critical patent/DE3203903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203903C2 publication Critical patent/DE3203903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0465Cases or cabinets of the open type with natural air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2347/00Details for preventing or removing deposits or corrosion
    • F25B2347/02Details of defrosting cycles
    • F25B2347/021Alternate defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Kühlvitrine weist eine Ausstellfläche (8) für das zu verkaufende Gut, z.B. Fleischwaren, auf. Unterhalb der Ausstellfläche (8) verläuft ein Kühlluftkanal (11), der sich über die ganze Breite der Vitrine erstreckt und an der Vorderseite der Ausstellfläche (8) einen Kühlluft-Auslaßschlitz (11a) aufweist. An der Hinterseite befindet sich ein Einlaßschlitz (5). Unmittelbar nach diesem sind zwei als Kühlorgane dienende Kältemittelverdampfer (13 bzw. 14) angeordnet. Diese werden im Gegentakt betrieben, d.h. nur jeweils einem der beiden Verdampfer wird Kältemittel zugeführt. Gleichzeitig befindet sich der andere Verdampfer in der Abtauphase, in der angesetzter Reif abgetaut wird. Die freiwerdende Luftfeuchte vermischt sich im Kühlluftkanal (11) mit der kalten, trockenen Luft des anderen Verdampfers. Auf diese Weise kann in der Vitrine ein zeitlich konstantes Klima mit optimaler Temperatur und Luftfeuchte erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 19 30 050 bekannt Dabei werden jedoch die im Kühlluftkanal angeordneten Verdampfer in Reihe mit Kühlmittel beschickt, so daß der jeweils nachfolgende Verdampfer mit Kühlmittel über 0°C beschickt wird. Dadurch wird der angelagerte Reif von der Verdampferseite her abgetaut und die damit abfallenden Reifplatten verengen den Strömungsquerschnitt.
Es ist auch bekannt, daß in Kühlvitrinen zur Schau gestellte Lebenmittel unter genau definierten Bedingungen bezüglich Temperatur und Luftfeuchte gelagert werden müssen. Unverpackte Fleischwaren sollen z. B. bei einer Temperatur .zwischen 00C und +5"C und bei einer Feuchte im Vitrinenraum bis 80% gelagert werden.
Da jeder Kühlvorgang eine Entfeuchtung der Umgebungsluft bev/irkt, hat dies bei Kühlvitrinen zur Folge, daß ausgestellten unverpackten Fleischwaren Feuchte entzogen wird, daß sie also einem unerwünschten Trocknungsprozeß unterliegen. Die anfänglich in der Umgebungsluft enthaltene Feuchte schlägt sich an der Oberfläche der als Kühlelemente dienenden Kühlmittelverdampfer in Form von Reif nieder und reduziert gleichzeitig die Kälteübertragungsleistung der Kühlanlage. Die Verdampfer einer Kühlvitrine sollten demzufolge derart ausgebildet sein, daß der Vitrinenraumluft möglichst wenig Feuchte entzogen wird. Dies kann theoretisch dadurch erreicht werden, daß der Vitrinenraum durch Verdampferelemente mit möglichst großen Wärmetauscherflächen gekühlt wird. Dadurch könnte die Differenz zwischen Vitrinenraumluft und Oberflächentemperatur der Verdampfer vermindert und die Reifbildung reduziert werden.
In der Praxis war es bis anhin nicht möglich, der Forderung nach einem entsprechend großflächigen Verdämpfer zu entsprechen, ohne gleichzeitig den verfügbaren Vitrineninnenraum, bzw. die Sicht in diesen, unverhältnismäßig einzuschränken. Demzufolge wird heute meist ein kleinflächiger Verdampfer, welcher bei tiefen Temperaturen arbeitet, eingesetzt. Um ein zu starkes Bereifen der Verdampferoberfläche und demzufolge eine zu starke Trocknung der Vitrineninnenluft zu verhindern, wird dieser Verdampfer von Zeit zu Zeit a-ißcr Betrieb gesetzt. In diesem Zeitraum taut der angesetzte Reif ab. Dabei steigt wohl die relative Luft-
!5 feuchte in der Vitrine an, gleichzeitig steigt aber auch die Innentemperatur an. Temperatur und Luftfeuchte sind daher kaum je konstant, sondern ständigen periodischen Zyklen gemäß den Kühl- bzw. Abtauphasen des Verdampfers unterworfen, wobei beide Zustandsgrö-Ben die empfohlenen maximalen und minimalen Werte über- bzw. unterschreiten.
Aus dem FR-Gbm 23 68 856 ist es bekannt, einen Luftkanal mit sich verjüngendem Querschnitt in einem Kühlmöbel zu verwenden. Dieser Luftkanal dient jedoch der Kühlung einer Lampe zwecks Verbindung eines Warmluftkissens in einem geschlossenen Kühlraum. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine zu schaffen und eine Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens derart auszubilden, daß eine zeitlich praktisch konstante Temperatur und Feuchte im Innenraum der Vitrine erreicht werden kann. Dabei sollen verhältnismäßig kleinflächige und somit bei tieferen Temperaturen arbeitende und dadurch reifansetzende Verdampfer verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
Durch dieses Verfahren kann erreicht werden, daß der jeweils mit Kältemittel beschickte Verdampfer bzw. die entsprechende Verdampfergruppe, die benötigte Kälteleistung abgibt während gleichzeitig mit dem sich in der Abtauphase befindlichen Verdampfer bzw. mit der entsprechenden Verdampfergruppe, die aus dem Reif zurückgewonnene Kühlluftfeuchte erzielt werden kann. Temperatur und Feuchte können somit im Innenraum der Vitrine zeitlich unbegrenzt konstant gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Kühlvitrine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese zeichnet sich erfindungsgemäß aus durch die Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3.
Die gemeinsame Anordnung von Kälte abgebenden Verdampfern und solchen, die sich gleichzeitig in der Abtauphase befinden und Feuchte abgeben, im Einlaßbereich eines Kühlluftkanals ermöglicht eine gute Durchmischung der beiden Kühlluftströme zu einem Gesamtkühlluftstrom unterhalb dor Ausstellfläche, der dann am vorderen Ende der Ablagefläche auf das zu kühlende Gut ausströmt.
Die Kühlvitrine kann mit natürlicher Konvektion, also mit »Stiller Kühlung« arbeiten. Sie können aber auch als Umluft-Kühlvitrine ausgebildet sein, bei der ein oder mehrere Ventilatoren die Kühlluft umwälzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer
b5 erfindungsgemäßen Kühlvitrine mit natürlicher Konvektion schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Querschnitt durch die Vitrine, Fig. 2 einen Teil der Vitrine nach Fig. 1 im Grundriß.
Die Kühlvitrine nach den F i g. 1 und 2 weist eine doppelwandige Rückwand 1 auf, wobei sich zwischen den beiden Wandteilen ein wärmeisolierendes Material 2, z. B. Glaswatte, befindet Die Seitenwände 3 sind in gleicher Weise ausgebildet. Über der Rückwand t ist ein Ablagebrett 4 angeordnet, das einen Einlaßschlitz 5 nach oben begrenzt Die Vorderseite der Kühlvitrine ist durch eine Wand 6 begrenzt, über der eine schräg nach oben verlaufende Glasscheibe 7 angeordnet ist, die dem Käufer den Blick in das Innere der Vitrine ermöglicht. Das Ausstellgut wird auf einer ausklappbaren Ablagefläche 8 abgelegt, die am hinteren Ende einen senkrecht nach oben verlaufenden Wandteil 8a aufweist. An der Vorderkante weist die Ablagefläche 8 einen abgerundeten nach oben ragenden Rand 86 auf. Nach unten ist die Kühlvitrine durch einen Boden 9 abgeschlossen. In Abstand über diesem ist eine Auskleidung 10 aus rostfreiem Stahlblech oder Kunststoff angeordnet, die zusammen mit der Unterseite der Ablagefläche 8 einen Kühlluftkanal 11 bildet, der sich über die ganze Breite der Vitrine bis zu den Seitenwänden 3 erstreckt Die Auskleidung 10 weist vor der Wand 6 eine Abrundung 10c auf und ragt mit einer ebenen Verlängerung 106 schräg nach oben, wobei sie gegen das Innere der Vitrine geneigt ist. Der Spalt zwischen dem Rand 86 und der Verlängerung 106 bildet einen Schlitz als Auslaßbereich lla für die Kühlluft
Die Auskleidung weist an der Rückseite einen senkrechten Wandteil 10c auf, an den unten ein nach vorn geneigter Teil 1Od anschließt, der an die Auskleidung 10 anschließt, die von hinten nach vorn etwas ansteigt. Am tiefsten Punkt der Auskleidung befindet sich eine Abflußrinne 12 für Tropf- und Waschwasser. Der Raum zwischen der Auskleidung 10— 1Od und den Wündteilen der Kühlvitrine ist ebenfalls mit wärmeisolierendem Material 2 ausgefüllt.
Als Kühlelemente dienende Verdampfer 13 und 14 sind im Raum zwischen dem senkrechten Wandteil 8a und dem senkrechten Wandteil 10c der Auskleidung angeordnet. Si-- erstrecken sich über die ganze Breite der Vitrine. Zwischen den beiden Verdampfern ist eine wärmeisolierende Schicht 15 angeordnet, um die Bildung einer sogenannten Kältebrücke zwischen den beiden Verdampfern 13,14 zu verhindern. Die beiden Verdampfer 13, 14 arbeiten immer im Gegentakt, d. h.. es wird abwechselnd immer nur einem der Verdampfer Kältemittel zugeführt, während sich der andere Verdampfer in der Abtauphase befindet, in welcher der auf der Verdampferoberfläche angesetzte Reif abtaut.
Durch diese Ausbildung ?ntsteht ein durch natürliche Konvektion erzeugter Kühlluftstrom, der durch den Auslaßschlitz lla austritt und über der Ablagcfiäche 8 ein Kühlbett K bildet. Der Luftstrom tritt dann durch den Einlaßschlitz 5 ein und wird vom einen Verdampfer, ζ. B. 13. abgekühlt, so daß er nach unten in eine Zone M strömt. Ein Teil der einströmenden Luft strömt am auftauenden Verdampfer, z. B. 14, vorbei, wodurch er Feuchte aufnimmt. Der kalte und der feuchte Luftstrom mischen sich dann in der Zone M, die somit eine Mischzone darstellt. Der Kühlluftumlauf könnte durch Ventilatoren beschleunigt werden.
Die Umstellung der Kühlmittelzufuhr von einem Verdampfer bzw. einer Verdampfergruppe zum anderen Verdampfer bzw. zur anderen Verdampfergruppe kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch ein elektrisch betätigtes Umschaltventil erfolgen, das von einer Zeitschaltuhr gesteuert wird.
Für optimale Strömungsverhältnisse der Kühlluft haben sich folgende relative Abmessungen der Kühlvitrine als zweckmäßig erwiesen (vgl. Fig. \): A: B: C: D = 2 bis 1,1 :1 :1 :!. Die Höhe des Kühlbettes K kann das 6-bis 7fache einer Höhe Cdes Auslaßschlitzes lla betra-
gen.
Es wäre ferner möglich, bei geringer Feuchte, wenn genügend Abtaukapazität zur Verfügung steht, durch Besprühen der Verdampfer mit Wasser eine zusätzliche Reifbildung zu erzeugen. Diese würde dann beim Abtauen zu einer zusätzlichen Erhöhung der Feur'ne in der Kühlvitrine führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel mittels einer Kältemittelverdampfereinrichtung, unter Einhaltung einer möglichst konstanten Temperatur und Luftfeuchte bei Verwendung von mindestens zwei Verdampfern oder Verdampfergruppen, wobei die Verdampfer parallel nebeneinander in einem Kühlluftkanal angeordnet und im Gegentakt betrieben werden, so daß immer mindestens ein Verdampfer sich in einer Abtauphase befindet, während der andere kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß nur dem in der Kühlphasc befindlichen Verdampfer Kältemittel zugeführt wird, während über den in der Abtauphase befindlichen Verdampfer Umgebungsluft geführt wird, so daß diese Luft vom auf dem Verdampfer liegenden Reif Feucht^gxeit aufnimmt und gleichzeitig Reif von der Luftseite subiimiert wird.
2. Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens zwei Verdampfern oder Verdampfergruppen, die vor der Rückwand der Vitrine parallel nebeneinander in einem Einlaßbereich eines sich praktisch üb?r die ganze Breite der Vitrine erstreckenden Kühlluftkanals angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhe des unterhalb der Ablagefläche (8) angeordneten Kühlluftkanals (11) von seinem Anfang (A) bis zu seinem Ende (li'/\m Verhältnis 2 bis 1,1 :1 verjüngt.
DE19823203903 1981-02-27 1982-02-05 Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3203903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136081A CH653432A5 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Verfahren zur kuehlung einer kuehlvitrine fuer lebensmittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203903A1 DE3203903A1 (de) 1982-10-28
DE3203903C2 true DE3203903C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=4208622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203903 Expired DE3203903C2 (de) 1981-02-27 1982-02-05 Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH653432A5 (de)
DE (1) DE3203903C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548377A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hellmut Schellenberger Kühltheke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675247B1 (fr) * 1991-04-11 1993-07-16 Conditionair Procede de deshumidification de l'air et dispositif pour la mise en óoeuvre du procede.
ATE146949T1 (de) * 1992-05-18 1997-01-15 Buob Kuehlmoebel Kühlmöbel
FI94175C (fi) * 1992-12-15 1995-07-25 Reijo Maentyoja Pakastusallas
IT1392252B1 (it) 2008-12-02 2012-02-22 Mondial Group Srl Espositore refrigerato perfezionato, in particolare per gelati mantecati.
DE102013220089A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499295A (en) * 1968-06-17 1970-03-10 Emhart Corp Refrigeration system
DE7731904U1 (de) * 1976-10-22 1978-02-09 Castel Mac S.P.A., Castelfranco Veneto, Treviso (Italien) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548377A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hellmut Schellenberger Kühltheke
DE19548377C2 (de) * 1995-12-27 1999-11-04 Hellmut Schellenberger Kühltheke

Also Published As

Publication number Publication date
CH653432A5 (de) 1985-12-31
DE3203903A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702644C2 (de)
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
DE2516601A1 (de) Verdampferschlange fuer kuehlzwecke mit bei luft arbeitenden kuehlgeraeten
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE4305476A1 (en) Cold counter with constant defrosting temperature for loose and single foodstuff items - has two independent evaporator-fan circuits for circulating air and maintaining air circulation while one evaporator is defrosting
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
EP0844451B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
EP0648990A1 (de) Kühlgerät
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
CH661856A5 (de) Bedienungstheke mit kuehleinrichtung.
EP0004671B1 (de) Kühlmöbel
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
DE29916147U1 (de) Kühlregal
DE1138077B (de) Offene Schaukuehltruhe
DE2804989C2 (de)
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE1115748B (de) Verdampfer-Geblaese-Aggregat fuer Kuehlanlagen
DE1601880C (de) Kühlanlage
DE10014343A1 (de) Warenkühltheke
EP0838181A2 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee