EP0838181A2 - Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln - Google Patents

Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0838181A2
EP0838181A2 EP97118349A EP97118349A EP0838181A2 EP 0838181 A2 EP0838181 A2 EP 0838181A2 EP 97118349 A EP97118349 A EP 97118349A EP 97118349 A EP97118349 A EP 97118349A EP 0838181 A2 EP0838181 A2 EP 0838181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
air
trough
housing
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838181A3 (de
EP0838181B1 (de
Inventor
Friedhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisfink Carl Fink & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Carl Fink & Co GmbH filed Critical Eisfink Carl Fink & Co GmbH
Publication of EP0838181A2 publication Critical patent/EP0838181A2/de
Publication of EP0838181A3 publication Critical patent/EP0838181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838181B1 publication Critical patent/EP0838181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types

Definitions

  • the invention relates to a system for keeping food cool the specified in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a system is e.g. Commonly known in fish retail.
  • the fishmonger puts a tub on the counter, fill them with crushed ice and embed them in the top Crush ice the fish for sale.
  • Such Cooling systems have the disadvantage that that in the crushed ice embedded refrigerated goods, for sales psychological reasons of course there is free space at the top, corresponding surface heating is exposed. In this case, the Surface heating can be prevented by an additional Refrigeration system is provided that the room above the crushed ice pan cools, that would be apparatus and energy seen however an elaborate solution.
  • the refrigerated goods contained in containers are placed in such crushed ice trays located, usually from a refrigerator or refrigerator or the like. Foods like leaf salads, those in the containers with which they are in the crushed ice would be used, surrounded by a lot of air namely, do not let it cool down in the crushed ice.
  • Such Crush ice cream pans are only suitable for such foods that are already cooled, actually keep them cool. If the Heat applied from above by an additional cooling unit or an additional cooling room above the crushed ice pan is prevented, then such foods of course also keep cool, but with a high one Energy expenditure.
  • the claim 1 in the preamble is a system for keeping food cool shown in which an air flow through a Evaporative cooler cooled and then into individual cooling air flows is divided.
  • the cooling air flows are on the one hand a tub filled with food - and behind it Tub over and on the other hand under and under the tub Guided by the side of the tub. Then they meet Cooling air flows again and form a return air flow that removes from the tub back to the evaporative cooler becomes.
  • the refrigerated goods are protected from heating and others Protected against environmental influences such as bacteria and the like, however the cooling method is correspondingly energy-intensive.
  • a cooling container is known from DE 40 06 272 A1, in which dry ice is used to cool the air flow.
  • the coolant tank has a separate refrigerant chamber for receiving of dry ice, from which evaporated carbon dioxide in two Refrigerant circuits on the side wall of a food filled inner container is passed. At his The bottom is the inner container through an inserted shelf isolated from the refrigerant chamber. The use too of dry ice is energy-intensive.
  • the object of the invention is a system in the preamble of claim 1 specified type so that the Tub content in a simpler way and with less Energy expenditure before environmental influences such as temperature increase, Bacteria and the like can be protected.
  • the enthalpy of the crushed ice exploited to circulate under the tub - And cooling air flow directed over the tub and thus the food embedded in the surface of the crushed ice to cool or keep cool.
  • the flow of cooling air through an air flow system of any kind is circulated at cooled the passage under the tub and takes on the way out Heat from the food to be kept above the tub on.
  • no refrigeration unit is therefore required, about the surface heating of the crushed ice and the inside to prevent embedded foods.
  • the great enthalpy of the crushed ice is used to cool the air flow, and this cooled airflow is used to feed the food keep cool and cool the crushed ice on the surface.
  • Airflow system also quieter than a refrigeration unit, because there is no compressor to create an air circuit is required.
  • the system according to the invention continues to operate with the best possible efficiency because the cold that the Crush ice pan usually simply releases to the environment, which ultimately leads to the melting of the crushed ice in the Plant according to the invention is used to the air flow cool that circulates around the tub and over the tub is circulated away.
  • the system according to the invention comes without a cold source such as evaporative coolers or dry ice to cool the airflow. Because only that in the tub Existing ice is used to cool the cooling air flow is, the system according to the invention is also obvious much more economical than that from US 52 82 367 known system and the cooling container known from DE 40 06 272 A1.
  • Claim 2 can be easily using the Air duct an air flow can be generated without the tub in a housing needs to be arranged.
  • the air duct can be easily Achieve way by placing the tub in a single housing is arranged.
  • the tub By holder on the tub and by counter holder in the design according to claim 8, the tub can be advantageous Tilt towards the viewer as needed. With this type of attachment, the tub can also be can be easily removed from the housing or inserted into the housing.
  • the sieve bottom that condensation and cold fall all over the bottom of the tub can.
  • the cold and the thawing water cool the flowing past Air in an efficient manner.
  • the tub is in easily formed as a frame in which the Advantageously insert sieve bottom. So is an extreme easy insertion and removal of the sieve bottom possible.
  • the condensate collection device under the tub the flowing past Cool cooling air through the water surface and with Enrich air humidity. By moistening the airflow lead more easily. Through contact with the There is an additional cooling of the water surface Airflow, so that the efficiency of the system continues can increase. The humidified cooling air continues to prevent drying of the refrigerated goods.
  • FIG. 1 shows one in its entirety with the reference number 10 designated system for keeping food cool.
  • a Open housing 12 is a tub 14 inclined from above used.
  • the tub 14 serves to hold ice (not shown) for keeping food cool.
  • ice can be lumpy ice, so-called crushed ice, of which in the following is assumed, or dry ice or the like. act.
  • the tub 14 is a total of 16 designated airflow system that essentially from an air intake hood 18, an air deflection hood 20 and one Air duct 22 exists.
  • the air intake hood contains an electric fan 19.
  • the air intake hood 18 has an air inlet 24 facing the top of the tub 14 is.
  • the fan 19 sucks air out through the air inlet 24 the area above the tub 14 and directs the air into the Air duct 22 between the tub 14 and the housing 12 downwards.
  • the air flows at the bottom of the tub (in Fig. 1 left) upwards, enters the air deflection hood 20, leaves this via an air outlet 26 and is again through the air intake hood 18 sucked in, in order to circulate around the tub 14 redirected and in particular over the top of the Tub contents to be led away immediately.
  • the housing 12 which is open at the top, is rectangular in cross section.
  • the Tub 14 is cuboid.
  • the fact that the tub 14 as in Fig. 1 shown, from the air inlet 24 to the air outlet 26 out is arranged inclined downward in the housing 12 results training in the area between the tub and the housing Air duct with several constrictions and extensions of the Cross-section.
  • the air intake hood 18 and the air deflection hood 20 are designed to be pluggable in the illustrated embodiment.
  • the air duct 22 contains in the area between the Trough 14 and the right wall of the housing 12 in FIG Filter 40, preferably in the form of an activated carbon filter or a zeolite filter.
  • the trough 14 is designed as a sieve trough. It consists of one Frame 34, in which a sieve tray 37 is inserted, the lower edge of the frame rests on shoulders 35. Shoulders 35 delimit an opening that is essentially the entire Occupies the area of the bottom of the tub 14.
  • the sieve bottom 32 consists in the illustrated embodiment from a perforated grille Made of stainless steel, which is corrugated in cross section is carried out (see. Fig. 4) to the passing air to present as large a surface as possible.
  • a perforated grille Made of stainless steel, which is corrugated in cross section is carried out (see. Fig. 4) to the passing air to present as large a surface as possible.
  • the tub rests on four counterholders 30, which protrude inwards from the inside of the housing 12, as shown in Fig. 1.
  • the clear width of the opening the housing 12 is only slightly larger than the inside Width of the tub 14 in the direction parallel to the holders 28, so that in the tub 12 inserted into the air duct only upstream and downstream of the tub and below the tub extends, but not on the sides of the tub.
  • the Pan 14 the airflow also on their sides between the holders 28 are passed. In this case, a appropriate sealing of the air duct may be required.
  • a condensate collecting device 36 is arranged under the tub 14. It is in the illustrated embodiment simply around the lower part of the housing 12, in which condensation that collects when it is in the tub 14 contained crushed ice melts.
  • the defrost water collection device 36 has a device 38, by means of which a maximum Water level 37 of the defrost water is adjustable.
  • the maximum Water level 37 is preferably at a distance from the lowest Part (in Fig. 1, the lower left edge of the tub 14) held.
  • the device 38 here is a float valve, e.g. of the type Ballfix. This maintains the maximum water level 37 at that shown Height and leaves excess condensation for this purpose expire automatically.
  • the tub 14 is filled with crushed ice, and into the top of the tub's crushed ice filling foods to be kept cool (not shown) embedded in such a way that they are surrounded on all sides by crushed ice, but after exposed at the top.
  • the tub 14 as shown in the Housing 12 is arranged on the counter holder 30, it is for Customer side inclined (in Fig. 1 left), so that the tub content can be easily viewed.
  • the fan 19 is switched on, preferably with low voltage e.g. 12 volts off a transformer 42 is operated. This guides you Circulate airflow in the manner already described above the wall around.
  • the housing 12 is made preferably from cold-insulated walls, e.g. made of laminating material.
  • the system is suitable for turning warming counters to cold keeping counters retrofitting or refrigerated counters that were previously only available Crusheis are operated, additionally with a cooling air flow system to provide an air curtain over the top of the tub contents.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Anlage (10) zum Kühlhalten von Lebensmitteln. Eine Wanne (14) nimmt Crusheis auf, in welches kühlzuhaltende Lebensmittel so eingebettet werden, daß sie an der Oberfläche freiliegen. Der Wanne (14) ist ein Luftstromsystem (16) zugeordnet, mittels welchem ein Kühlluftstrom im Kreislauf wenigstens unter der Wanne (14) hindurch- und über die Wanne hinwegleitbar ist. Das Luftstromsystem (16) weist einen Luftkanal (22) auf, der die Wanne unten und an den Seiten umschließt. Einlaßseitig ist der Luftkanal mit einer Luftansaughaube (18) versehen, auslaßseitig mit einer Luftumlenkhaube. Mittels eines Lufteinlasses (24) und eines Luftauslasses (26) wird die um die Wanne (14) strömende Luft an der Oberseite der Wanne so geführt, daß der Wanneninhalt gut gekühlt gehalten wird. Die Anlage eignet sich, um Warmhaltetheken zu Kühlhaltetheken umzurüsten oder um Kühlhaltetheken, die bislang lediglich mit Crusheis betrieben werden, zusätzlich mit einem Kühlluftstromsystem zu versehen, das einen Luftschleier über die Oberseite des Wanneninhalts hinwegleitet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Anlage ist z.B. im Fischeinzelhandel allgemein bekannt. Der Fischhändler stellt eine Wanne auf den Verkaufstisch, füllt diese mit Crusheis und bettet oben in das Crusheis die zum Verkauf stehenden Fische ein. Weiter sind solche Anlagen aus Lebensmittelgeschäften bekannt, wo mit Crusheis gefüllte Wannen in Vitrinen aufgestellt werden und in das Crusheis Salat oder dergleichen, der sich in oben offenen Behältnissen befindet, in das Crusheis eingebettet wird. Solche Kühlanlagen haben den Nachteil, daß das in das Crusheis eingebettete Kühlgut, das aus verkaufspsychologischen Gründen selbstverständlich oben frei liegt, entsprechender Oberflächenerwärmung ausgesetzt ist. In diesem Fall könnte zwar die Oberflächenerwärmung dadurch verhindert werden, daß eine zusätzliche Kälteanlage vorgesehen wird, die den Raum oberhalb der Crusheiswanne kühlt, das wäre apparativ und energetisch gesehen jedoch eine aufwendige Lösung.
Aus hygienischen Gründen ist ferner nachteilig, daß das an der Oberfläche des Crusheises freiliegende Kühlgut einem Bakterienbefall frei ausgesetzt ist. Letztgenannter Nachteil läßt sich im Stand der Technik teilweise dadurch vermeiden, daß mit einem Hustenschutz gearbeitet wird, d.h. mit einer Scheibenanordnung, die das direkte Anhusten der Lebensmittel durch Kunden verhindert, oder daß mit einer Luftschleieranlage gearbeitet wird, d.h. mit Vitrinen, in denen das Kühlgut angeordnet und durch einen sich über die Öffnung der Vitrine bewegenden Luftschleier gesichert ist. In letzterem Fall wird aber für die Vitrine eine eigene Kälteanlage benötigt, die sowohl das Kühlgut als auch den Luftschleier zu kühlen hat. Es wäre widersinnig, in einer solchen Vitrine Wannen mit Crusheis einzusetzen.
In solche Crusheiswannen wird das Kühlgut, das sich in Behältnissen befindet, üblicherweise aus einem Kühlraum oder Kühlschrank oder dergleichen überführt. Lebensmittel wie Blattsalate, die in den Behältnissen, mit denen sie in das Crusheis eingesetzt werden, von viel Luft umgeben sind, würden sich nämlich in dem Crusheis nicht herunterkühlen lassen. Solche Crusheiswannen sind nur geeignet, um solche Lebensmittel, die schon gekühlt sind, tatsächlich auch kühl zu halten. Wenn die Wärmebeaufschlagung von oben durch ein zusätzliches Kühlaggregat oder einen zusätzlichen Kühlraum oberhalb der Crusheiswanne verhindert wird, dann ließen sich solche Lebensmittel selbstverständlich ebenfalls kühl halten, allerdings mit hohem Energieaufwand.
In der US 52 82 367, von der der Patentanspruch 1 im Oberbegriff ausgeht, ist eine Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln gezeigt, bei der ein Luftstrom durch einen Verdampfungskühler gekühlt und dann in einzelne Kühlluftströme aufgeteilt wird. Die Kühlluftströme werden einerseits über eine mit Lebensmitteln gefüllte Wanne hinweg- und hinter der Wanne vorbei- und andererseits unter der Wanne hindurch- und seitlich an der Wanne vorbeigeleitet. Danach treffen sich die Kühlluftströme wieder und bilden einen Rückluftstrom, der entfernt von der Wanne zurück zu dem Verdampfungskühler geleitet wird. Das Kühlgut wird zwar vor Erwärmung und vor anderen Umwelteinflüssen wie Bakterien und dergleichen geschützt, jedoch ist die Kühlmethode entsprechend energieaufwendig.
Aus der DE 40 06 272 A1 ist ein Kühlbehälter bekannt, bei dem zur Kühlung des Luftstroms Trockeneis eingesetzt wird. Der Kühlbehälter hat eine separate Kältemittelkammer zur Aufnahme des Trockeneises, von der aus verdampftes Kohlendioxid in zwei Kältemittelkreisläufen an der Seitenwand eines mit Lebensmitteln befüllten Innenbehälters vorbeigeleitet wird. An seiner Unterseite ist der Innenbehälter durch einen eingelegten Zwischenboden von der Kältemittelkammer isoliert. Auch der Einsatz von Trockeneis ist energieaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß der Wanneninhalt auf einfachere Weise und mit geringerem Energieaufwand vor Umwelteinflüssen wie Temperaturerhöhung, Bakterien und dgl. geschützt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird die Enthalpie des Crusheises ausgenutzt, um den im Kreislauf unter der Wanne hindurch - und über die Wanne hinweggeleiteten Kühlluftstrom und somit die in die Oberfläche des Crusheises eingebetteten Lebensmittel zu kühlen oder kühlzuhalten. Der Kühlluftstrom, der durch ein Luftstromsystem beliebiger Art umgewälzt wird, wird bei dem Durchgang unter der Wanne gekühlt und nimmt beim Hinweggang über der Wanne Wärme aus den kühlzuhaltenden Lebensmitteln auf. Erfindungsgemäß wird daher kein Kälteaggregat benötigt, um die Oberflächenerwärmung des Crusheises und der darin eingebetteten Lebensmittel zu verhindern. Die große Enthalpie des Crusheises wird ausgenutzt, um den Luftstrom zu kühlen, und dieser gekühlte Luftstrom wird benutzt, um die Lebensmittel kühlzuhalten und das Crusheis an der Oberfläche zu kühlen. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, daß bakteriengeschwängerte Luft an die in das Crusheis eingebetteten Lebensmittel gelangen kann. Auf jeden Fall ist das erfindungsgemäß eingesetzte Luftstromsystem auch geräuschärmer als ein Kälteaggregat, weil zum Erzeugen eines Luftkreislaufes kein Kompressor erforderlich ist. Weiter arbeitet die erfindungsgemäße Anlage mit bestmöglichem Wirkungsgrad, weil die Kälte, die die Crusheiswanne üblicherweise einfach an die Umgebung abgibt, was schließlich zum Schmelzen des Crusheises führt, bei der erfindungsgemäßen Anlage benutzt wird, um den Luftstrom zu kühlen, der im Kreislauf um die Wanne herum und über die Wanne hinweg umgewälzt wird. Die Anlage nach der Erfindung kommt ohne eine Kältequelle wie Verdampfungskühler oder Trockeneis zur Kühlung des Luftstroms aus. Da lediglich das in der Wanne vorhandene Eis zum Abkühlen des Kühlluftstroms eingesetzt wird, ist die Anlage nach der Erfindung überdies offensichtlich wesentlich wirtschaftlicher als die aus der US 52 82 367 bekannte Anlage und der aus der DE 40 06 272 A1 bekannte Kühlbehälter.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
In der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 2 kann auf einfache Weise mit Hilfe des Luftkanals ein Luftstrom erzeugt werden, ohne daß die Wanne in einem Gehäuse angeordnet zu werden braucht.
In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 3 läßt sich der Luftkanal auf einfache Weise erzielen, indem die Wanne mit Abstand in einem Gehäuse angeordnet wird.
In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 4 läßt sich auf einfache Weise eine Beschleunigung des an den Seiten und unten an der Wanne vorbeigeführten Luftstroms durch eine Art Kaminwirkung erzielen, indem sich der Luftkanal in Richtung vom Lufteinlaß weg auf einer Seite der Wanne bis zum Boden der Wanne verjüngt, anschließend unter dem Boden der Wanne erweitert und bis zur anderen Seite der Wanne wieder verjüngt, sich anschließend wieder erweitert und sich bis zu dem Luftauslaß wieder verjüngt.
In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 5 läßt sich der Weg des Kühlluftstroms oberhalb der Wanne auf einfache Weise steuern.
Durch die besondere Anordnung des Luftauslasses und -einlasses in der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 6 kann der Kühlluftstrom unmittelbar über der Oberseite der Wanne geführt werden, so daß es gleichzeitig zu einer Kühlung der Oberfläche sowie zu einem Abschirmen des Wanneninhaltes von der Umgebungsluft kommt. Somit genügt die erfindungsgemäße Anlage in der unaufwendiger Weise entsprechenden Hygienevorschriften.
Dadurch, daß sich in der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 7 in der Luftansaughaube ein elektrischer Ventilator befindet, kann die Luft auf einfache Weise bewegt werden. Die Verwendung des Ventilators erlaubt außerdem eine einfache Regulierung der Luftmengenumwälzung.
Durch Halter an der Wanne und durch Gegenhalter in der Ausgestaltung nach Patentanspruch 8, läßt sich die Wanne in vorteilhafter Weise in Richtung des Betrachters nach Bedarf neigen. Durch diese Art der Anbringung läßt sich auch die Wanne problemlos dem Gehäuse entnehmen bzw. in das Gehäuse einbringen.
In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 9 ermöglicht der Siebboden, daß Tauwasser und Kälte im gesamten Bodenbereich der Wanne nach unten fallen können. Die Kälte und das Tauwasser kühlen die vorbeiströmende Luft in effizienter Weise.
Durch die Verwendung eines gewellten Siebbodens nach Patentanspruch 10 wird der daran vorbeiströmende Luftstrom wegen der somit vergrößerten Oberfläche vorteilhafterweise verstärkt gekühlt, da eine größere Menge der vorbeiströmenden Luft durch diese Ausführung gekühlt werden kann.
In der Ausgestaltung nach Patentanspruch 11 ist die Wanne in unaufwendiger Weise als Rahmen ausgebildet, in den sich der Siebboden vorteilhaft einlegen läßt. Somit ist ein äußerst einfaches Einlegen und Entnehmen des Siebbodens möglich.
In der Ausgestaltung nach Patentanspruch 12 läßt sich durch die Tauwassersammeleinrichtung unter der Wanne die vorbeiströmende Kühlluft durch die Wasseroberfläche kühlen und mit Luftfeuchtigkeit anreichern. Durch die Befeuchtung läßt sich der Luftstrom einfacher führen. Durch den Kontakt mit der Wasseroberfläche kommt es zu einer zusätzlichen Kühlung des Luftstroms, so daß sich der Wirkungsgrad der Anlage weiter steigern läßt. Die angefeuchtete Kühlluft verhindert weiter ein Austrocknen des Kühlgutes.
In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage nach Patentanspruch 13 läßt sich auf einfache Weise ein optimaler Abstand zwischen der Tauwasseroberfläche und der Unterseite der Wanne einstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel der Anlage nach der Erfindung in einer Längsschnittansicht,
Fig. 2
als Einzelteil in perspektivischer Darstellung eine Luftansaughaube und eine Luftumlenkhaube und deren Anordnung in bezug auf die in der Anlage verwendete Wanne,
Fig. 3
als Einzelheit und in perspektivischer Darstellung die in der Anlage verwendete Wanne und
Fig. 4
eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 10 bezeichnete Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln. In ein oben offenes Gehäuse 12 ist eine Wanne 14 von oben her geneigt eingesetzt. Die Wanne 14 dient zur Aufnahme von Eis (nicht dargestellt) zum Kühlhalten von Lebensmitteln. Bei dem Eis kann es sich um stückiges Eis, sogenanntes Crusheis, wovon im folgenden ausgegangen wird, oder aber um Trockeneis od. dgl. handeln. Der Wanne 14 ist ein insgesamt mit der Bezugszahl 16 bezeichnetes Luftstromsystem zugeordnet, das im wesentlichen aus einer Luftansaughaube 18, einer Luftumlenkhaube 20 und einem Luftkanal 22 besteht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal 22 zwischen der Wanne 14 und der Innenseite des Gehäuses 12 gebildet. Die Luftansaughaube enthält einen elektischen Ventilator 19. Die Luftansaughaube 18 hat einen Lufteinlaß 24, der der Oberseite der Wanne 14 zugewandt ist. Der Ventilator 19 saugt über den Lufteinlaß 24 Luft aus dem Bereich über der Wanne 14 an und leitet die Luft in den Luftkanal 22 zwischen der Wanne 14 und dem Gehäuse 12 nach unten. Die Luft strömt an der Unterseite der Wanne (in Fig. 1 links) nach oben, gelangt in die Luftumlenkhaube 20, verläßt diese über einen Luftauslaß 26 und wird wieder durch die Luftansaughaube 18 angesaugt, um so im Kreislauf um die Wanne 14 herumgeleitet und dabei insbesondere über die Oberseite des Wanneninhalts unmittelbar hinweggeleitet zu werden.
Das oben offene Gehäuse 12 ist im Querschnitt rechteckig. Die Wanne 14 ist quaderförmig. Dadurch, daß die Wanne 14 wie in Fig. 1 dargestellt, vom Lufteinlaß 24 zum Luftauslaß 26 hin abwärts geneigt in dem Gehäuse 12 angeordnet ist, ergibt sich in dem Bereich zwischen Wanne und Gehäuse eine Ausbildung des Luftkanals mit mehreren Verengungen und Erweiterungen des Querschnitts. Die Luftansaughaube 18 und die Luftumlenkhaube 20 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel steckbar ausgebildet. Der Luftkanal 22 enthält in dem Bereich zwischen der Wanne 14 und der in Fig. 1 rechten Wand des Gehäuses 12 einen Filter 40, vorzugsweise in Form eines Aktivkohlefilters oder eines Zeolithfilters.
Die Wanne 14 ist als Siebwanne ausgebildet. Sie besteht aus einem Rahmen 34, in den ein Siebboden 37 eingelegt ist, der am unteren Rand des Rahmens auf Schultern 35 aufliegt. Die Schultern 35 begrenzen eine Öffnung, die im wesentlichen die gesamte Fläche des Bodens der Wanne 14 einnimmt. Der Siebboden 32 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Lochgitterblech aus rostfreiem Stahl, der im Querschnitt gewellt ausgeführt ist (vgl. Fig. 4), um der vorbeistreichenden Luft eine möglichst große Oberfläche darzubieten. Am oberen Rand hat die Wanne 14 auf ihrer stromaufwärtigen Seite (in Fig. 1 rechts) und auf ihrer stromabwärtigen Seite (in Fig. 1 links) jeweils einen Halter 28 in Form einer abgebogenen Schulter. Mit den Haltern 28 liegt die Wanne auf vier Gegenhaltern 30 auf, die von der Innenseite des Gehäuses 12 aus nach innen vorstehen, wie in Fig. 1 dargestellt. Die lichte Weite der Öffnung des Gehäuses 12 ist nur unwesentlich größer als die lichte Weite der Wanne 14 in Richtung parallel zu den Haltern 28, so daß bei in das Gehäuse 12 eingesetzter Wanne 14 sich der Luftkanal nur stromaufwärts und stromabwärts der Wanne sowie unterhalb der Wanne erstreckt, nicht aber auf den Seiten der Wanne. Selbstverständlich könnte bei entsprechender Bemessung der Wanne 14 der Luftstrom auch an deren Seiten zwischen den Haltern 28 vorbeigeführt werden. In diesem Falle würde oben eine entsprechende Abdichtung des Luftkanals erforderlich sein.
Unter der Wanne 14 ist eine Tauwassersammeleinrichtung 36 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich einfach um den unteren Teil des Gehäuses 12, in welchem sich Tauwasser sammelt, das sich bildet, wenn das in der Wanne 14 enthaltene Crusheis schmilzt. Die Tauwassersammeleinrichtung 36 weist eine Einrichtung 38 auf, mittels welcher ein maximaler Wasserstand 37 des Tauwassers einstellbar ist. Der maximale Wasserstand 37 wird vorzugsweise auf Abstand von dem untersten Teil (in Fig. 1 der linke untere Rand der Wanne 14) gehalten. Die Einrichtung 38 ist hier ein Schwimmerventil, z.B. des Typs Ballfix. Dieses hält den maximalen Wasserstand 37 auf der dargestellten Höhe und läßt zu diesem Zweck überschüssiges Tauwasser automatisch ablaufen.
Im Betrieb der Anlage 10 wird die Wanne 14 mit Crusheis gefüllt, und in die Oberseite der Crusheisfüllung der Wanne werden kühlzuhaltende Lebensmittel (nicht dargestellt) so eingebettet, daß sie allseits vom Crusheis umgeben sind, aber nach oben hin freiliegen. Wenn die Wanne 14 wie dargestellt in dem Gehäuse 12 auf den Gegenhaltern 30 angeordnet ist ist sie zur Kundenseite hin (in Fig. 1 links) geneigt, so daß der Wanneninhalt ohne weiteres betrachtet werden kann. Zum Kühlhalten der Oberfläche des Wanneninhalts wird der Ventilator 19 eingeschaltet, der vorzugsweise mit Niederspannung von z.B. 12 Volt aus einem Transformator 42 betrieben wird. Dieser leitet einen Luftstrom auf oben bereits geschilderte Weise im Kreislauf um die Wand herum. Bei dem Hinweggang unter der Wanne zwischen deren Siebboden 32 und der Oberfläche des Tauwassers kühlt sich der Luftstrom ab und ist daher in der Lage, an der Oberseite der Wanne den Wanneninhalt kühl zu halten. Das Gehäuse 12 besteht vorzugsweise aus kälteisolierten Wänden, z.B. aus Laminatisoliermaterial.
Die Anlage eignet sich, um Warmhaltetheken zu Kühlhaltetheken umzurüsten oder um Kühlhaltetheken, die bislang lediglich mit Crusheis betrieben werden, zusätzlich mit einem Kühlluftstromsystem zu versehen, das einen Luftschleier über die Oberseite des Wanneninhalts hinwegleitet.

Claims (15)

  1. Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln, mit wenigstens einer Wanne (14) zur Aufnahme von kühlzuhaltenden Lebensmitteln und mit einem der Wanne (14) zugeordneten Luftstromsystem (16) zum Leiten von Kühlluft wenigstens unter der Wanne (14) hindurch und über die Wanne (14) hinweg, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) zusätzlich zur Aufnahme von Eis ausgebildet ist, in das die kühlzuhaltenden Lebensmittel direkt oder insbesondere in Behältnissen eingebettet werden, und daß mit dem Luftstromsystem (16) ein und derselbe Kühlluftstrom im Kreislauf unter der Wanne (14) hindurchleitbar ist, damit der Kühlluftstrom abgekühlt wird, und über die Wanne (14) hinwegleitbar ist, damit der Kühlluftstrom Wärme aus den kühlzuhaltenden Lebensmitteln aufnehmen kann.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftstromsystem (16) einen Luftkanal (22) aufweist, der die Wanne (14) auf wenigstens zwei entgegengesetzten Seiten und unten umschließt und am oberen Rand der Wanne (14) auf einer der entgegengesetzten Seiten einen Luftauslaß (24) und auf der anderen Seite einen Lufteinlaß (26) hat.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22) zwischen einem oben offenen Gehäuse (12) und der in das Gehäuse wenigstens seitlich und unten mit Abstand angeordneten Wanne (14) gebildet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oben offene Gehäuse (12) im Querschnitt rechteckig ist, daß die Wanne (14) quaderförmig ist und daS die Wanne (14) vom Lufteinlaß (24) zum Luftauslaß (26) hin abwärts geneigt in dem Gehäuse (12) angeordnet ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftstromsystem (16) eine Luftansaughaube (18) und eine Luftumlenkhaube (20) aufweist, die an dem oberen Rand der Wanne (14) auf der einen bzw. anderen, entgegengesetzten Seite anbringbar sind und den Lufteinlaß (24) bzw. Luftauslaß (26) aufweisen.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Luftauslaß (26) und -einlaß (24) so gerichtet angeordnet sind, daß der Luftstrom zwischen ihnen unmittelbar über die Oberseite der Wanne (14) hinwegführt.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftansaughaube (18) ein elektrischer Ventilator (19) angeordnet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daS die Wanne (14) Halter (28) aufweist, mit denen sie auf Gegenhaltern geneigt (30) lagerbar ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) als Siebwanne mit einem Siebboden (32) ausgebildet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (32) gewellt ist.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) als Rahmen (34) mit eingelegtem Siebboden (32) ausgebildet ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine unter der Wanne (14) angeordnete oder anzuordnende Tauwassersammeleinrichtung (36).
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauwassersammeleinrichtung (36) eine Einrichtung (38) aufweist, mittels welcher der maximale Wasserstand (37) des Tauwassers auf Abstand von dem untersten Teil der Wanne (14) haltbar ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen in dem Luftstromsystem (16) vorgesehenen Filter (40).
  15. Anlage nach den Ansprüche 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (40) zwischen Gehäuse (12) und Wanne (14) angeordnet ist.
EP97118349A 1996-10-25 1997-10-22 Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln Expired - Lifetime EP0838181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644505 1996-10-25
DE19644505A DE19644505C2 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0838181A2 true EP0838181A2 (de) 1998-04-29
EP0838181A3 EP0838181A3 (de) 2000-12-20
EP0838181B1 EP0838181B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7810047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118349A Expired - Lifetime EP0838181B1 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838181B1 (de)
AT (1) ATE229766T1 (de)
DE (2) DE19644505C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045325A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugkasten für ein Kältegerät
DE102009020946B3 (de) * 2009-05-12 2010-11-04 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Präsentationstisch für zu kühlende Lebensmittel
DE202009006837U1 (de) 2009-05-12 2009-08-20 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Präsentationstisch für zu kühlende Lebensmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468895A (fr) * 1914-02-25 1914-07-18 Gottfried Steffen Dispositif à réfrigérer et à conserver frais, avec circulation d'air et chambre d'exposition pour les aliments
FR648321A (fr) * 1927-04-05 1928-12-07 Procédé de réfrigération et de ventilation combinées et son mode de réalisation, destinés à assurer une température constante dans les glacières et autres meubles contenant des denrées alimentaires
US2097819A (en) * 1934-11-12 1937-11-02 Louis P Lansing Container
FR861164A (fr) * 1939-07-18 1941-02-03 Perfectionnement aux glacières domestiques
US2891390A (en) * 1956-12-03 1959-06-23 Ralph H Schaupp Combination ice box and air cooler for automobiles
DE29707527U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-26 Sperfeld Paul Gmbh Co Kg Umluft-Speisentheke mit herausnehmbaren Crushed-Eis-Wannen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733726A1 (de) * 1976-05-26 1989-04-20 Theo Wessa Horizontalvitrine
DE4006272A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Norbert Utz Kuehlbehaelter
US5282367A (en) * 1992-04-24 1994-02-01 The Delfield Company Refrigerated food preparation table and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468895A (fr) * 1914-02-25 1914-07-18 Gottfried Steffen Dispositif à réfrigérer et à conserver frais, avec circulation d'air et chambre d'exposition pour les aliments
FR648321A (fr) * 1927-04-05 1928-12-07 Procédé de réfrigération et de ventilation combinées et son mode de réalisation, destinés à assurer une température constante dans les glacières et autres meubles contenant des denrées alimentaires
US2097819A (en) * 1934-11-12 1937-11-02 Louis P Lansing Container
FR861164A (fr) * 1939-07-18 1941-02-03 Perfectionnement aux glacières domestiques
US2891390A (en) * 1956-12-03 1959-06-23 Ralph H Schaupp Combination ice box and air cooler for automobiles
DE29707527U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-26 Sperfeld Paul Gmbh Co Kg Umluft-Speisentheke mit herausnehmbaren Crushed-Eis-Wannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644505C2 (de) 1999-08-19
DE29718806U1 (de) 1997-12-18
DE19644505A1 (de) 1998-04-30
EP0838181A3 (de) 2000-12-20
ATE229766T1 (de) 2003-01-15
EP0838181B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE3020000A1 (de) Gekuehlter schaustellbehaelter mit rundherum sichtbarer auslage
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE4305476A1 (en) Cold counter with constant defrosting temperature for loose and single foodstuff items - has two independent evaporator-fan circuits for circulating air and maintaining air circulation while one evaporator is defrosting
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
DE3026530A1 (de) Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem
EP0701097B1 (de) Verkaufstheke oder -vitrine für Lebensmittel
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
AT410276B (de) Pökelmaschine
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
DE2804989C2 (de)
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
EP1138230B1 (de) Warenkühltheke
CH661856A5 (de) Bedienungstheke mit kuehleinrichtung.
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
EP1284399A2 (de) Kühlgerät
DE1138077B (de) Offene Schaukuehltruhe
DE2757644C2 (de) Kühlmöbel
DE2934497A1 (de) Selbstbedienungskuehlvitrine fuer leichtverderbliche nahrungs- und/oder genussmittel
DE3113572C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47F 3/04 A, 7F 25D 3/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010110

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISFINK MAX MAIER GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 229766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030919

BERE Be: lapsed

Owner name: EISFINK MAX *MAIER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 229766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111022