EP1109979A1 - Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen - Google Patents

Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen

Info

Publication number
EP1109979A1
EP1109979A1 EP99944463A EP99944463A EP1109979A1 EP 1109979 A1 EP1109979 A1 EP 1109979A1 EP 99944463 A EP99944463 A EP 99944463A EP 99944463 A EP99944463 A EP 99944463A EP 1109979 A1 EP1109979 A1 EP 1109979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
peeling
area
joint
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99944463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1109979B1 (de
Inventor
Michael Dziallas
Martin Majolo
Tilwin Lepsius
Lydia Duhm
Roy Edwin Van Swieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1109979A1 publication Critical patent/EP1109979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1109979B1 publication Critical patent/EP1109979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0084Implements for removing filling material from joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • E04F21/32Putty knives; Putty removers

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for removing joint fillers, in particular joint sealing compounds, from joints with a grip area for a user's hand and a peeling element on the front.
  • joints of tiles or tiles are often sealed with joint sealants, for example made of silicone.
  • joint sealants for example made of silicone.
  • a generic handheld device made of plastic has also become known, the front end of which has a peeling element which is formed by two differently shaped blade-shaped elements. It is necessary to first penetrate into the joint sealing compound with the first pointed blade-shaped element and to virtually score the joint sealing compound along the entire joint, this advantageously having to be done on both side edges of the joint. The hand-held device is then moved to a different position and the joint sealant thus removed from the joint is removed or peeled off with the second blade-shaped element. If this known handheld device already offers advantages over the above-described solutions, it is still in need of improvement.
  • a generic hand-held device is also known from German utility model DE-U-94 22 011.
  • This hand-held device has a blade at its tip which can be compressed to form a curved peeling element in accordance with the joint width to be machined.
  • Another disadvantage of this known hand-held device is that a peeling effect can only be achieved with pushing operation.
  • the object of the invention is to improve a generic handheld device so that both pulling and pushing operation is possible.
  • the peeling element is a tapering peeling spout that is open on the back to form a further spout area is trained.
  • the hand tool according to the invention is simply inserted into the joint in such a way that the two side flanks of the peeling nozzle lie approximately on the two surfaces adjacent to the joint and then the hand tool is preferably moved in a sliding manner along the joint, as a result of which the joint sealing compound is removed from the substrate in one step in the area of both joint flanks.
  • the hand-held device can also be moved in a pulling manner without great effort, in this case too, the side flanks of the peeling nozzle then rest on both edge areas of the joint and ensure that the joint sealing compound is largely completely detached in one work step.
  • the device is well suited for both left-handed and right-handed people without modification. Since there are no protruding sharp-edged cutting edges, there is practically no risk of injury to the operator. Due to the fact that the peeling spout is open on the back, detached joint sealing compound can emerge from the back of the hand-held device, so that it can be easily removed along an entire joint without interrupting the peeling process, because the detached mass can emerge from the back of the hand-held device.
  • the device due to the formation of a further spout area at the rear end of the spout, the device can also be moved in a pulling manner, as a result of which a peeling through this spout area then takes place.
  • the two side flanks of the peeling nozzle are arranged at an angle of approximately 65 ° to one another. This makes working easier, especially in corner areas, for example in joints between a floor and a wall surface.
  • the handling can be significantly improved in that the peeling spout merges into a handling area at the end of the side flanks.
  • the handling area is used, for example, to support the thumb of the user's hand on it, while the other fingers and the palm of the hand can be completely gripped in the grip area.
  • the functionality of the hand-held device can be increased further by designing the end opposite the peeling spout as a spatula. With this spatula it is possible, for example, to remove the last residues of the joint sealant directly from smooth surfaces without the need for an additional spatula.
  • the handling area and / or the handle area is provided with groove-shaped elevations for the thumb or a finger of a user's hand.
  • the groove-shaped elevations in the handling area serve to position the thumb of the user's hand when the hand tool is used to actually remove the joint sealing compound from a joint, while the elevations in the handle area serve to position the thumb when the hand device is used as a spatula .
  • the elevations are preferably formed in trough-shaped regions.
  • the handheld device is made of plastic, if possible from a wear-resistant, stable plastic. This reliably avoids the risk of scratching the substrate adjacent to the joint.
  • the handheld device can be manufactured simply and inexpensively. put.
  • the handheld device can of course also consist of metal or other materials.
  • FIG. 1 shows a section through a hand-held device according to the invention along line 1-l in FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail marked with X in FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an enlarged detail identified by Y in FIG. 1,
  • Fig. 8 is a section along the line Vlll-Vlll in Fig. 4 and
  • a hand-held device for removing joint fillers, in particular joint sealing compounds from joints, is generally designated 1 in the drawing.
  • This handheld device initially has a tapered grip area 2 which merges forwardly into a handling area 3 which is expanded compared to the tapered grip area 2.
  • the handling area 3 ends at the front in a tapering peeling spout 4, the two side flanks of which are 4a and 4b are designated.
  • These side flanks 4a and 4b are arranged approximately at an angle of 65 D to one another, as can be seen from FIG. 7.
  • the side flanks merge into an angled area 4a 'or 4b' on the upper side and from this into side walls of the handling area 3.
  • the underside 4u of the peeling spout 4 is preferably not straight, but rather slightly curved inward.
  • the peeling spout 4 is also designed to be open on the back, this area is indicated by an arrow 5.
  • the arc-shaped end region, which is open on the rear, forms a further spout region 4c, which also serves as a peeling element.
  • the hand-held device 1 is designed as a spatula 6 at the end opposite the peeling spout 4, so that it can also be used as a spatula in addition to its peeling function.
  • both the handling area 3 and the grip area 2 have groove-shaped elevations 7, 8 for the thumb or finger of a user's hand, which are formed in trough-shaped recessed areas 9, 10.
  • the thumb or a finger rests on the groove-shaped elevations 7 and the other fingers grip the grip area 2 with the palm of the hand, while the thumb or a finger when using the hand-held device 1 with the spatula 6 groove-shaped elevations 8 rests and the remaining fingers and the palm encompass the handling area 3.
  • the hand-held device 1 is used to remove a joint sealing compound from a joint with the front, pointed end of the peeling spout 4 into the joint sealing compound, and can then be moved along the joint to push it forward.
  • the hand-held device 1 is directed toward the joint with its underside 1a.
  • the handheld device 1 can also be pulled along the joint, the spout area 4c then acts as a peeling element.
  • the handheld device 1 is preferably made entirely of plastic, preferably of a plastic that is resistant to wear and tear.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Further configurations are possible without leaving the basic idea.
  • the spatial arrangement of the side flanks 4a and 4b of the peeling spout 4 can also be selected differently, depending on the conditions of use, and the spatula 6 can of course also be omitted, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

"Handgerät zum Entfernen von Fugenfüllmassen"
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Entfernen von Fugenfüllmassen, insbesondere Fugendichtmassen, aus Fugen mit einem Griffbereich für eine Benutzerhand und einem vorderseitigen Abschälelement.
Vor allem im Sanitärbereich werden häufig Fugen von Fliesen oder Kacheln, vor allem im Übergangsbereich zwischen Fußboden und Wand, mit Fugendichtmassen, beispielsweise aus Silikon, verschlossen. Mit der Zeit ist es jedoch erforderlich, derartige Fugen neu mit Fugendichtmasse zu verfüllen, wenn die alte Fugendichtmasse schadhaft geworden ist. Dazu ist es notwendig, die alte Fugendichtmasse möglichst vollständig aus der neu zu verfugenden Fuge zu entfernen.
Zu diesem Zweck werden häufig herkömmliche Metallwerkzeuge verwendet, beispielsweise Spachtel, Schraubenzieher oder dergl. Die Entfernung von Fugendichtmassen mit derartigen Werkzeugen ist jedoch sehr umständlich und aufwendig, außerdem tritt häufig ein Zerkratzen des Untergrundes, beispielsweise der angrenzenden Wand der Bodenfliesen auf. Darüber hinaus besteht auch eine Verletzungsgefahr für den Bediener, insbesondere, wenn scharfkantige Metallwerkzeuge verwendet werden. Ebenfalls bekannt sind Lösungen, die auf chemischer Basis beruhen und ein Ablösen der häufig aus Silikon bestehenden Fugendichtmasse bewirken. Diese chemischen Stoffe sind jedoch ebenfalls mit Risiken für den Bediener verbunden, da sie gefährliche, ätzende, reizende und/oder lösemittelhaltige Stoffe enthalten. Außerdem besteht anschließend ein Entsorgungsproblem.
Es ist auch schon ein gattungsgemäßes Handgerät aus Kunststoff bekanntgeworden, dessen vorderseitiges Ende ein Abschälelement aufweist, das von zwei unterschiedlich gestalteten klingenförmigen Elementen gebildet ist. Dabei ist es notwendig, zunächst mit dem ersten spitz zulaufenden klingenförmigen Element in die Fugendichtmasse einzudringen und entlang der gesamten Fuge die Fugendichtmasse quasi aufzuritzen, wobei dies zweckmäßigerweise an beiden Seitenkanten der Fuge erfolgen muß. Anschließend wird das Handgerät dann in eine andere Lage gebracht und mit dem zweiten klingenförmigen Element die so vorgelöste Fugendichtmasse aus der Fuge entfernt bzw. abgeschält. Bietet dieses bekannte Handgerät bereits Vorteile gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen, so ist es nach wie vor verbesserungswürdig. So wird mit diesem bekannten Handgerät noch ein erheblicher Zeitbedarf beim Entfernen der Fugendichtmasse aus einer Fuge benötigt, weil, wie vorbeschrieben, das Handgerät mehrfach entlang der Fuge geführt werden muß, um die Fugendichtmasse aus der Fuge zu entfernen. Außerdem ist eine völlig einwandfreie Entfernung nur dann gewährleistet, wenn das Handgerät jeweils exakt positioniert wird, insbesondere beim ersten Schneidvorgang. Von weiterem Nachteil ist, daß das bekannte Handgerät zwei gebogene Klingen aufweist, die es nicht erlauben, in Eckbereichen die zu entfernende Masse vollständig zu erreichen. Außerdem ist die Form nicht optimal und die Dichtmasse wird häufig nur angeritzt.
Ein gattungsgemäßes Handgerät ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-94 22 011 bekannt. Dieses Handgerät weist an seiner Spitze eine Klinge auf, die entsprechend der zu bearbeitenden Fugenbreite unter Ausbildung eines gewölbten Abschälelementes zusammengedrückt werden kann. Nachteil dieses vorbekannten Handgerätes ist weiterhin, daß damit nur bei schiebender Betätigung eine Abschälwirkung erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Handgerät so zu verbessern, daß sowohl eine ziehende als auch eine schiebende Betätigung möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Handgerät der eingangs bezeichneten Art erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abschälelement als spitz zulaufende, unter Ausbildung eines weiteren Tüllenbereiches rückseitig offene Abschältülle ausgebildet ist.
Zur Entfernung der Fugendichtmasse aus einer Fuge wird das erfindungsgemäße Handgerät einfach so in die Fuge eingesetzt, daß die beiden Seitenflanken der Abschältülle in etwa an den beiden an die Fuge angrenzenden Flächen anliegen und anschließend wird das Handgerät vorzugsweise schiebend entlang der Fuge bewegt, wodurch die Fugendichtmasse in einem Arbeitsgang im Bereich beider Fugenflanken vom Untergrund abgelöst wird. Alternativ kann das Handgerät auch ziehend ohne hohen Kraftaufwand bewegt werden, auch in diesem Falle liegen die Seitenflanken der Abschältülle dann an beiden Randbereichen der Fuge an und gewährleisten eine weitgehend vollständige Ablösung der Fugendichtmasse in einem Arbeitsschritt. Durch diese Möglichkeit, das Handgerät alternativ in der vorbeschriebenen Weise zu bedienen, ist ein sehr flexibles Arbeiten gegeben, so daß auch schwer zugängliche Ecken von Fugendichtmasse problemlos befreit werden können. Dabei ist das Gerät sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder ohne Modifikation gut geeignet. Da keine vorstehenden scharfkantigen Schneidkanten vorhanden sind, besteht praktisch auch keine Verletzungsgefahr für den Bediener. Dadurch, daß die Abschältülle rückseitig offen ausgebildet ist, kann abgelöste Fugendichtmasse rückseitig aus dem Handgerät austreten, so daß ein Entfernen derselben entlang einer gesamten Fuge ohne Unterbrechung des Abschälvorganges problemlos möglich ist, weil die abgelöste Masse nach hinten aus dem Handgerät austreten kann. Von besonderem weiteren Vorteil ist dabei, daß aufgrund der Ausbildung eines weiteren Tüllenbereiches am rückseitig offenen Ende der Tülle das Gerät auch ziehend bewegt werden kann, wodurch dann ein Abschälen durch diesen Tüllenbereich erfolgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die beiden Seitenflanken der Abschältülle etwa im Winkel von 65° zueinander angeordnet sind. Dies erleichtert das Arbeiten insbesondere in Eckbereichen, beispielsweise in Fugen zwischen einer Boden- und einer Wandfläche. Die Handhabung läßt sich noch wesentlich dadurch verbessern, daß die Abschältülle oberseitig am Ende der Seitenflanken in einen Handhabungsbereich übergeht. Der Handhabungsbereich dient dabei neben dem ebenfalls vorhandenen Griffbereich dazu, beispielsweise den Daumen der Benutzerhand auf diesem abzustützen, während mit den übrigen Fingern und der Handfläche das Handgerät im Griffbereich vollständig umgriffen werden kann.
Als ergonomisch besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn der Handhabungsbereich in den verjüngt ausgebildeten Griffbereich übergeht.
Die Funktionsfähigkeit des Handgerätes läßt sich noch dadurch erhöhen, daß das der Abschältülle gegenüberliegende Ende als Spachtel ausgebildet ist. Mit diesem Spachtel ist es möglich, beispielsweise letzte Reste der Fugendichtmasse von glatten Oberflächen direkt zu entfernen, ohne dazu einen zusätzlichen Spachtel zu benötigen.
Um die Handhabung noch weiter zu verbessern, ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Handhabungsbereich und/oder der Griffbereich mit rillenförmigen Erhebungen für den Daumen oder einen Finger einer Benutzerhand versehen ist. Dabei dienen die rillenförmigen Erhebungen im Handhabungsbereich dazu, den Daumen der Benutzerhand zu positionieren, wenn das Handgerät zum eigentlichen Entfernen der Fugendichtmasse aus einer Fuge eingesetzt wird, während die Erhebungen im Griffbereich dazu dienen, den Daumen zu positionieren, wenn das Handgerät als Spachtel eingesetzt wird.
Vorzugsweise sind die Erhebungen in muldenförmigen Bereichen ausgebildet.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Handgerät aus Kunststoff besteht, und zwar möglichst aus einem abriebarmen, stabilen Kunststoff. Dadurch wird die Gefahr einer Zerkratzung des an die Fuge angrenzenden Untergrundes zuverlässig vermieden. Außerdem läßt sich das Handgerät einfach und kostengünstig her- stellen. Das Handgerät kann alternativ natürlich auch aus Metall oder anderen Materialien bestehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Handgerät gemäß Linie l-l in Fig.
Fig. 2 das Handgerät in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 das Handgerät in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 das Handgerät in einer Seitenansicht,
Fig. 5 ein mit X in Fig. 1 gekennzeichnetes, vergrößertes Detail,
Fig. 6 ein mit Y in Fig. 1 gekennzeichnetes, vergrößertes Detail,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie Vll-Vll in Fig. 1 ,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie Vlll-Vlll in Fig. 4 und
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 4.
Ein erfindungsgemäßes Handgerät zum Entfernen von Fugenfüllmassen, insbesondere Fugendichtmassen aus Fugen, ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses Handgerät weist zunächst einen verjüngten Griffbereich 2 auf, der nach vorne in einen gegenüber dem verjüngten Griffbereich 2 erweiterten Handhabungsbereich 3 übergeht. Der Handhabungsbereich 3 endet vorderseitig in einer spitz zulaufenden Abschältülle 4, deren beiden Seitenflanken mit 4a und 4b bezeichnet sind. Diese Seitenflanken 4a und 4b sind etwa im Winkel von 65 D zueinander angeordnet, wie aus Figur 7 hervorgeht. Die Seitenflanken gehen dabei oberseitig in einen abgewinkelten Bereich 4a' bzw. 4b' und von diesem in Seitenwandungen des Handhabungsbereiches 3 über.
Wie am besten aus Figur 1 hervorgeht, ist die Unterseite 4u der Abschältülle 4 vorzugsweise nicht geradlinig, sondern leicht bogenförmig nach innen geneigt ausgebildet. Die Abschältülle 4 ist darüber hinaus rückseitig offen ausgebildet, dieser Bereich ist durch einen Pfeil 5 angedeutet. Der rückseitig offene bogenförmige Endbereich bildet dabei einen weiteren Tüllenbereich 4c, der ebenfalls als Abschälelement dient.
Das Handgerät 1 ist am der Abschältülle 4 gegenüberliegenden Ende als Spachtel 6 ausgebildet, so daß es neben seiner Abschälfunktion auch als Spachtel eingesetzt werden kann.
Zur Erleichterung der Handhabung weist sowohl der Handhabungsbereich 3 als auch der Griffbereich 2 rillenförmige Erhebungen 7, 8 für den Daumen oder den Finger einer Benutzerhand auf, die in muldenförmig vertieften Bereichen 9, 10 ausgebildet sind. Bei Betätigung des Handgerätes mit der Abschältülle 4 liegt der Daumen oder ein Finger auf den rillenförmigen Erhebungen 7 auf und die übrigen Finger umgreifen mit der Handfläche den Griffbereich 2, während der Daumen oder ein Finger bei der Benutzung des Handgerätes 1 mit dem Spachtel 6 auf den rillenförmigen Erhebungen 8 aufliegt und die übrigen Finger und die Handfläche den Handhabungsbereich 3 umgreifen.
Das Handgerät 1 wird zum Entfernen einer Fugendichtmasse aus einer Fuge mit dem vorderen spitzen Ende der Abschältülle 4 in die Fugendichtmasse eingesetzt bzw. eingepiekst und kann dann entlang der Fuge nach vorne schiebend bewegt werden. Dabei ist das Handgerät 1 mit seiner Unterseite 1a zur Fuge hin gerichtet. Alternativ kann das Handgerät 1 aber auch entlang der Fuge gezogen werden, dabei wird dann der Tüllenbereich 4c als Abschälelement wirksam.
Mit dem Spachtel 6 lassen sich ggf. Reste auf einfache Weise entfernen, außerdem kann das Handgerät 1 auch jederzeit als normaler Spachtel eingesetzt werden.
Das Handgerät 1 besteht bevorzugt komplett aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem verschleiß- und abriebarmen Kunststoff.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann insbesondere die räumliche Anordnung der Seitenflanken 4a und 4b der Abschältülle 4, je nach Einsatzbedingungen, auch anders gewählt werden und der Spachtel 6 kann beispielsweise natürlich auch entfallen.

Claims

Patentansprüche
1. Handgerät (1) zum Entfernen von Fugenfüllmassen, insbesondere Fugendichtmassen, aus Fugen mit einem Griffbereich (2) für eine Benutzerhand und einem vorderseitigen Abschälelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschälelement als spitz zulaufende, unter Ausbildung eines weiteren
Tüllenbereiches (4c) rückseitig offene (5) Abschältülle (4) ausgebildet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflanken (4a,4b) der Abschältülle (4) etwa im Winkel von 65° zueinander angeordnet sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschältülle (4) oberseitig am Ende der Seitenflanken (4a,4b) in einen Handhabungsbereich (3) übergeht.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsbereich (3) in den verjüngt ausgebildeten Griffbereich (2) übergeht.
5. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Abschältülle (4) gegenüberliegende Ende als Spachtel (6) ausgebildet ist.
6. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsbereich (3) und/oder der Griffbereich (2) mit rillenförmigen Erhebungen (7,8) für den Daumen oder einen Finger einer Benutzerhand versehen ist.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (7,8) in muldenförmigen Bereichen (9,10) ausgebildet sind.
8. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
EP99944463A 1998-08-31 1999-08-21 Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen Expired - Lifetime EP1109979B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815585U DE29815585U1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Handgerät zum Entfernen von Fugenfüllmassen
DE29815585U 1998-08-31
PCT/EP1999/006133 WO2000012842A1 (de) 1998-08-31 1999-08-21 Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1109979A1 true EP1109979A1 (de) 2001-06-27
EP1109979B1 EP1109979B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=8061997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944463A Expired - Lifetime EP1109979B1 (de) 1998-08-31 1999-08-21 Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6578229B1 (de)
EP (1) EP1109979B1 (de)
AT (1) ATE299214T1 (de)
CA (1) CA2342229A1 (de)
DE (2) DE29815585U1 (de)
ES (1) ES2245117T3 (de)
WO (1) WO2000012842A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913407B2 (en) * 2001-08-10 2005-07-05 Homax Products, Inc. Tube with resilient applicator for dispensing texture materials
US7189022B1 (en) * 2001-08-10 2007-03-13 Homax Products, Inc. Tube with resilient applicator and scraper for dispensing texture materials
GB2386148A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 Antony Roger Turner Plasterer's lining scraper
US7119070B2 (en) 2002-04-30 2006-10-10 The Regents Of The University Of California Antimicrobial theta defensins, analogs thereof, and methods of use
US7112005B2 (en) * 2005-01-04 2006-09-26 Due Joseph E Scraper apparatus and method
GB0520911D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 C4 Carbides Plc Power tool attachments
US7908702B2 (en) * 2006-03-10 2011-03-22 Red Devil, Incorporated Caulk remover and smoother
US20080028554A1 (en) * 2006-05-24 2008-02-07 International Truck Intellectual Property Company, Llc Cleaning kit for the interior of a motor vehicle
US7950099B1 (en) 2006-09-07 2011-05-31 Homax Products, Inc. Caulk working systems and methods with integrated cutting tool
US7972074B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-05 Daniel Lepage Leveling tool for applying fluent material
WO2008097636A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Homax Products, Inc. Scraper systems and methods
US20100162509A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Eric Liao Caulk bead compressing and smoothing tool
US20100162573A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Eric Liao Tool for removing caulk bead
US8938883B2 (en) 2010-01-11 2015-01-27 Allway Tools, Inc. Cutting implements
US8307490B2 (en) * 2010-02-24 2012-11-13 Allway Tools, Inc. Multifunction caulk tool
USD660675S1 (en) 2011-06-09 2012-05-29 Allway Tools, Inc. Twin blade head for a knife
TW201336634A (zh) * 2012-03-01 2013-09-16 qiu-huang Liao 整合式填縫劑整飾工具
US9376825B2 (en) * 2013-02-27 2016-06-28 Eric Liao Multifunctional filler tool
USD779143S1 (en) 2014-04-25 2017-02-14 Unger Marketing International, Llc Window scraper
TWI596267B (zh) * 2014-12-18 2017-08-21 Shou Hung Chen Scraper device
US10575703B2 (en) 2015-04-29 2020-03-03 Unger Marketing International, Llc Versatile cleaning devices
USD782271S1 (en) 2015-04-29 2017-03-28 Unger Marketing International, Llc Tool handle
USD773912S1 (en) * 2015-09-04 2016-12-13 Allway Tools, Inc. Caulk tool kit
US10544597B2 (en) 2017-12-04 2020-01-28 Rhino Tools and Equipment Inc. Tool attachment for raking mortar joints
US11399688B1 (en) 2020-12-19 2022-08-02 Winfred Lynn Ward, SR. Grout line squeegee tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744079A (en) * 1972-04-10 1973-07-10 W Krause Caulking clean-up tool
US3846060A (en) 1973-05-29 1974-11-05 G Otis Trowelling tool
US3892039A (en) * 1974-01-21 1975-07-01 Fred W Fisher Compound removal tool
USD314696S (en) * 1988-03-28 1991-02-19 Lucarelli Louis V Decaulking tool
USD333217S (en) * 1990-03-05 1993-02-16 Rubbermaid Commercial Products Inc. Pastry brush
USD332901S (en) * 1990-08-30 1993-02-02 Christian Brothers, Inc. Caulking tool
DE9422011U1 (de) * 1994-11-15 1997-09-04 Hoffmann Hans Guenter Vorrichtung zum Erneuern von Dichtnähten, insbesondere im Kfz- und Bauhandwerk
DE29501724U1 (de) 1995-02-03 1995-03-23 Kaul Friedrich Spachtel zur Nachbearbeitung von Silikonfugen o.dgl.
USD413445S (en) * 1996-01-16 1999-09-07 Black & Decker Inc. Scrub brush handle
DE19628910A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Reinhold Luettke Fugenschaber
CA2219468C (en) 1997-12-22 2001-04-17 Andrew Dewberry Caulk bead removal tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0012842A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000012842A1 (de) 2000-03-09
DE29815585U1 (de) 1999-06-02
DE59912243D1 (de) 2005-08-11
ES2245117T3 (es) 2005-12-16
US6578229B1 (en) 2003-06-17
CA2342229A1 (en) 2000-03-09
ATE299214T1 (de) 2005-07-15
EP1109979B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109979A1 (de) Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen
DE69817129T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungssträngen
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
EP2740861B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
DE2724897A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten oder erneuern von skiern
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE102005038308A1 (de) Cuttermesser
DE19736985C1 (de) Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel
DE19858383A1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Silikonfugenkitt
DE202013011067U1 (de) Schneeschieber, insbesondere für unebenen Untergrund
DE19757908B4 (de) Werkzeug zum Reinigen von insbesondere aus Zement enthaltendem Fugenmaterial bestehenden Fugen an gefliesten Flächen oder dergleichen
EP0502134B1 (de) Vielzweckzange für das schutzgasschweissen
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE202006001007U1 (de) Handgerät zum Entschuppen von Fischen
DE10301590B3 (de) Dichtungsmesser
DE3940325C2 (de) Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten
DE19826535A1 (de) Abstreifwerkzeug
DE4307285A1 (en) Hand-held power-driven screwdriver - comprises long tubular housing with chuck and spring loaded switch bar operated by fingers to slide up or down
DE202004011933U1 (de) Werkzeug zum Ausfugen von Fugen
DE4335884C2 (de) Unkrautzange
DE202012101626U1 (de) Eine verbesserte Ausführungsform eines Schabewerkzeuggriffs
DE4211675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen o. dgl.
DE686548C (de) Vorrichtung zur Koerperpflege, insbesondere zur Zahnbehandlung, mit einem von einem Handgriff getragenen Behandlungsteil, z. B. einem Tampon, einer Buerste o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020620

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245117

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 299214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190822