DE4141593C2 - Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge - Google Patents

Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge

Info

Publication number
DE4141593C2
DE4141593C2 DE4141593A DE4141593A DE4141593C2 DE 4141593 C2 DE4141593 C2 DE 4141593C2 DE 4141593 A DE4141593 A DE 4141593A DE 4141593 A DE4141593 A DE 4141593A DE 4141593 C2 DE4141593 C2 DE 4141593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
locking
jaw
leg
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4141593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141593A1 (de
Inventor
Donald Gringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allway Tools Inc
Original Assignee
Allway Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allway Tools Inc filed Critical Allway Tools Inc
Publication of DE4141593A1 publication Critical patent/DE4141593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141593C2 publication Critical patent/DE4141593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug zum lösbaren Haltern einer Klinge, insbesondere in Form eines Schabers, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, beispielsweise zum Abstreifen oder Abkratzen eines Belags von einer Oberfläche.
Eine übliche Aufgabe besteht bei Verschönerungs-, Reparatur- und Renovierungsarbeiten im Haus und in der Wohnung in der Vorberei­ tung von Oberflächen durch Entfernen vorhandener Farbe, Tapeten und dergleichen. Außerdem steht man häufig vor der Aufgabe, Aufkleber oder Rückstande von Glas- oder Keramikflächen oder anderen glatten Oberflächen zu entfernen oder Reif- und/oder Eis von den Scheiben eines Kraftfahrzeugs abzukratzen. Das übliche Verfahren zum Entfernen von Farbe, Tapeten usw. besteht im Abkratzen bzw. Abstreifen, wobei gegebenenfalls zur Erleich­ terung zusätzlich mit Dampf, Wasser oder einem anderen flüssigen oder dampfförmigen Medium gearbeitet wird, um das zu entfernende Material zu lockern und zu lösen.
Obwohl in einigen Fällen übliche Schaber oder Spachtel verwendet werden können, hat es sich gezeigt, daß die feststehenden Klingen bzw. Blätter dieser Geräte zu stumpf sind, um ein wirk­ sames Entfernen der störenden Oberflächenschicht zu erreichen. Selbst Schaber mit angeschliffener Kante erweisen sich häufig nicht als ausreichend wirksam, um beispielsweise Tapeten abzu­ lösen oder auch Kleber von Glas oder anderen Oberflächen zu entfernen. Es wurden daher "Wandschaber" bzw. "Tapetenkratzer" entwickelt, bei denen eine auswechselbare rasiermesserscharfe Klinge vorgesehen ist, die in einem Halter oder einer Klingen­ aufnahme gehaltert ist, der bzw. die an einem Handgriff montiert ist. Diese Werkzeuge besitzen die gewünschte Schaber- bzw. Abstreiferwirkung. Die Notwendigkeit für das sichere Festklemmen der Klinge in ihrer Arbeitsstellung hat dabei jedoch zu Kon­ struktionen geführt, deren Benutzung sehr umständlich ist. Im allgemeinen besitzen diese bekannten Werkzeuge irgendeine Form von Schraubbefestigung zum Festklemmen der Klinge, wobei Maschinenschrauben verwendet werden, die in eine Gewindebohrung des Werkzeugs eingreifen oder mit einer externen Mutter zusam­ menwirken, wie dies beispielsweise aus der US-A-2 693 029 bekannt ist. Es werden auch Flügelmuttern oder dgl. verwendet, die mit am Werkzeug angebrachten Gewindebolzen zusammenwirken.
Bei vielen bekannten Werkzeugen ist das Auswechseln der Klinge eine umständliche Angelegenheit, wobei gewöhnlich ein Schrauben­ dreher oder ein anderes Werkzeug benötigt wird. Was die Benutzer jedoch wirklich brauchen, ist ein Werkzeug, welches einerseits als rasiermesserscharfer Abstreifer arbeitet und bei dem andererseits das Wechseln oder Umdrehen der Klingen zur Aufbe­ wahrung schnell und bequem durchgeführt werden kann. Dieses Be­ dürfnis wird von den bekannten Werkzeugen nicht erfüllt.
Ein Handwerkszeug der eingangs genannten Art ist aus der AT- 131090 bekannt. Bei diesem Handwerkzeug umfaßt ein Basiselement einen Handgriff und eine Klingenaufnahme in Form einer an dem Handgriff befestigten Metallplatte, die eine erste Klemmbacke mit einer ersten Klemmbackenfläche bildet. An dieser Klingenauf­ nahme ist eine Klingen-Klemmeinrichtung befestigt, die eine zweite Klemmbacke mit einer zweiten Klemmbackenfläche bildet. Diese Klingen-Klemmeinrichtung ist durch in der Klingenaufnahme ausgebildete nockenartige Vorsprünge an dem dem Handgriff zuge­ wandten Ende von der Klingenaufnahme fort vorgespannt, so daß sie eine an dem freien Ende der Klingenaufnahme zwischen dem ersten und zweiten Klemmbackenflächen eingesetzte Klinge ein­ klemmen kann. Die hierbei erzielte Klemmung hängt lediglich von der Elastizität der plattenförmigen Klingen-Klemmeinrichtung ab, und es ist angegeben, daß ein Herausfallen der Klinge nicht möglich ist, weil sie sich durch den bei der Arbeit entstehenden Druck nur noch fester klemmt. Dies hängt jedoch von der Arbeits­ richtung und der Dicke der verwendeten Klinge ab, so daß eine sichere Halterung der Klinge an dem Handwerkzeug nicht sicher­ gestellt ist. Weiterhin ist der Aufbau dieses bekannten Hand­ werkzeuges kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Klinge bequem entfernt, ausgewechselt oder für eine sichere Aufbewahrung um­ gedreht werden kann, wobei sich eine sichere Halterung der Klinge ergibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Handwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil des Handwerkzeugs gemäß der Er­ findung, daß die Klinge entfernt, ausgewechselt oder ersetzt werden kann, ohne daß komplizierte Schraubverbindungen oder dgl. hergestellt und gelöst werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein Werkzeug ge­ mäß der Erfindung ein in der Draufsicht im wesentlichen T-för­ miges Basiselement mit einem Handgriff, welcher den vertikalen Teil des "T" bildet und mit einer Klingenaufnahme, welche den Querbalken des "T" bildet. Die Klingenaufnahme umfaßt dabei eine feststehende Klemmbacke mit einer feststehenden Klemm­ backenfläche, welche im wesentlichen angrenzend an die Mittel­ ebene des Werkzeugs angeordnet und dieser zugewandt ist. Die Klingenaufnahme besitzt eine durchgehende, an den Handgriff an­ grenzende Hebelöffnung. Im Abstand von der Klingenaufnahme ist in dem Handgriff eine durchgehende Verriegelungsöffnung vorge­ sehen, in der eine Rastschiene angeordnet ist, die im wesent­ lichen parallel zu der Klingenaufnahme ausgerichtet ist. Klin­ gen-Festklemmeinrichtungen sind an dem Basiselement schwenkbar angebracht und umfassen eine bewegliche Klemmbacke mit einer beweglichen Klemmbackenfläche, welche der feststehenden Klemm­ backenfläche entspricht und fluchtend zu dieser ausgerichtet ist.
Ein Klingen-Festklemmhebel erstreckt sich im wesentlichen senk­ recht zu der beweglichen Klemmbacke und ist in drei Teile un­ terteilt und besitzt einen inneren Schenkel, der einstückig mit der beweglichen Klemmbacke ausgebildet ist, von dieser absteht und einen Verriegelungsbereich aufweist, der in dieselbe Rich­ tung weist wie die bewegliche Klemmbackenfläche.
Ein abgewinkelter Schenkel ist einstückig mit dem inneren Schenkel ausgebildet und steht von diesem unter einem Winkel quer zu der Ebene ab, die durch die bewegliche Klemmbacke und den inneren Schenkel definiert ist. Der abgewinkelte Schenkel trägt ein Rastelement, welches am äußeren Ende des abgewinkel­ ten Schenkels sitzt und mit der Rastschiene verrastbar ist. Als drittes Element ist ein äußerer Schenkel vorgesehen, welcher einstückig mit dem abgewinkelten Schenkel ausgebildet ist und von diesem unter einem solchen Winkel absteht, daß er im we­ sentlichen parallel zu dem inneren Schenkel verläuft. An dem äußeren Schenkel ist ein Entriegelungsbereich vorgesehen, der am äußeren Ende des Hebels angeordnet ist und in die entgegen­ gesetzte Richtung weist wie die bewegliche Klemmbacke.
Die Klingen-Festklemmeinrichtung ist so montiert, daß sie um eine parallel zur Basis der feststehenden Klemmbacke verlau­ fende und an diese angrenzende Schwenkachse schwenkbar ist, wo­ bei der Klingen-Festklemmhebel die Hebelöffnung durchgreift und so angeordnet ist, daß sich der Entriegelungsbereich in die Verriegelungsöffnung erstreckt. Der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Rastelement ist dabei geringer als der Ab­ stand zwischen dieser Achse und der Rastschiene. Infolge dieses Aufbaus ist die Klingen-Festklemmeinrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Rastelement gegenüber der Rastschiene verriegelt ist und in der die bewegliche Klemmbacke die Klinge gegen die feststehende Klemmbacke festklemmt, und einer Offenstellung schwenkbar, in der die bewegliche Klemm­ backe von der feststehenden Klemmbacke weggeschwenkt ist, so daß die Klinge entfernt werden kann. Wenn das Werkzeug seine Offenstellung einnimmt, dann drückt eine auf den Verriegelungs­ bereich ausgeübte Kraft das Rastelement gegen die Rastschiene, wodurch der innere Schenkel derart durchgebogen wird, daß der abgewinkelte Schenkel von dem inneren Schenkel weggebogen wird, so daß das Rastelement in Eingriff mit der Rastschiene gelangen kann. In entsprechender Weise bewirkt eine in der Ver­ riegelungsstellung auf den Entriegelungsbereich ausgeübte Kraft, daß der abgewinkelte Schenkel von dem inneren Schenkel weggebogen wird, so daß das Rastelement außer Eingriff mit der Rastschiene gebracht werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Werkzeugs gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs gemäß Fig. 1 von vorn;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugs gemäß Fig. 1 von hinten;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das Werkzeug gemäß Fig. 3 längs der Linie 4-4 in dieser Figur;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Werkzeug gemäß Fig. 2 längs der Linie 5-5 in dieser Figur;
Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt durch das Werkzeug gemäß Fig. 1 zur Erläuterung der Funktion desselben und
Fig. 7 einen Teil-Längsschnitt durch das Werkzeug gemäß Fig. 1 in der Offenstellung desselben.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines er­ findungsgemäßen Schabers 10, welcher aus zwei Haupteinheiten besteht, nämlich aus einem Basiselement 12 und einer Klingen- Festklemmeinrichtung bzw. einer Klingenklammer 14. Wie nachste­ hend noch näher ausgeführt werden wird, arbeiten diese Elemente 12, 14 zusammen, um eine Klinge 16 festzuhalten und abzustüt­ zen, welche typischerweise eine rasiermesserscharfe Klinge ist, die geeignet ist, Tapeten, Farbe und ähnliche Dinge von Wänden, Glasteilen, Keramikteilen oder dgl. zu entfernen. Je nach Ein­ satzzweck können auch andere Klingentypen verwendet werden. Beispielsweise könnte eine Messingklinge verwendet werden, wenn ein weicheres Material erwünscht ist, damit keine Funken er­ zeugt werden, oder es könnte auch eine Kunststoffklinge verwen­ det werden, um Eis von einer Windschutzscheibe oder dgl. abzu­ kratzen. Sowohl das Basiselement 12 als auch die Klingenklammer 14 werden vorzugsweise aus einem stabilen elastischen Kunst­ stoffmaterial, wie z. B. einem Acetalharz, hergestellt. Im übri­ gen kann der Fachmann unter vielen geeigneten Materialien und handelsüblichen Produkten wählen und beispielsweise den unter dem Warenzeichen DELRIN vertriebenen Kunststoff verwenden.
Das Basiselement 12 ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei der Querbalken des "T" durch eine Klingenaufnahme 18 ge­ bildet wird, während der senkrechte Teil des "T" einen Hand­ griff 20 bildet. Die Klingenaufnahme 18 ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet und besitzt einen horizonta­ len Falz 22 angrenzend an das untere Ende einer senkrechten, feststehenden Klemmbacke 24. Die Außenseite der Klemmbacke 24 kann aus ästhetischen Gründen gewölbt sein; die der Mittelebene des Werkzeugs zugewandte Oberfläche bildet jedoch eine flache bzw. ebene Klemmbackenfläche 26, deren Abmessungen den Abmes­ sungen der festzuklemmenden Klinge entsprechen. Wenn dies er­ wünscht ist, können an der Klemmbackenfläche 26 Vorsprünge 28 vorgesehen sein, die geeignet sind, passend in Positionieraus­ schnitte 30 der Klinge 16 einzugreifen. Eine Hebelöffnung 32, auf die weiter unten noch näher eingegangen werden wird, ist im wesentlichen in der Mitte der Klingenaufnahme 18 vorgesehen.
Der Handgriff 20 ist so ausgebildet, daß er bequem mit der Hand erfaßt werden kann. Vorzugsweise ist der Handgriff 20 derart ausgebildet, daß er sich in Richtung auf die Klingenaufnahme 18 etwas verjüngt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und besitzt eine Länge von etwa 11,5 cm. Die Dicke des Handgriffs 20 sollte so gewählt werden, daß sie einen komfortablen Griff gewährlei­ stet. Vorzugsweise beträgt die Dicke am äußeren Ende etwa 13 mm und verringert sich bis zum Punkt des Übergangs in die Klin­ genaufnahme 18 auf etwa 6,4 mm. Eine Verriegelungsöffnung 34 geht durch den Handgriff 20 in der Nähe des äußeren Endes des­ selben hindurch. Diese Öffnung und die zugehörigen Elemente werden weiter unten noch näher erläutert. Am äußersten Ende des Handgriffs 20 kann ferner eine zusätzliche Öffnung 36 vorgese­ hen sein, die es gestattet, den Schaber an einem Nagel oder dgl. aufzuhängen.
Das zweite Hauptelement des erfindungsgemäßen Schabers 10 ist, wie bereits erwähnt, die Klingenklammer 14, welche ebenfalls eine im wesentlichen T-förmige Gestalt besitzt. Dabei wird der Querbalken des "T" durch eine bewegliche Klemmbacke 38 mit einer Klemmbackenfläche 40 gebildet, wobei die bewegliche Klemmbacke entsprechend der Form der feststehenden Klemmbacke 24 ausgebildet ist. Der senkrechte Teil des "T" bildet einen Klingenfestklemmhebel 42, welcher drei Teilstücke aufweist. Un­ mittelbar angrenzend an die bewegliche Klemmbacke 38 ist ein innerer Schenkel 44 vorgesehen, der ein erstes Teilstück bil­ det. Ausgehend von dem inneren Schenkel 44 ist als zweites Teilstück ein abgewinkelter Schenkel 46 vorgesehen, welcher quer zu der Ebene verläuft, die durch die bewegliche Klemmbacke 38 und den inneren Schenkel 44 definiert ist. Das dritte Teil­ stück bildet einen äußeren Schenkel 48, der gegenüber dem abge­ winkelten Schenkel 46 abgewinkelt ist. Obwohl die Winkel zwi­ schen den einzelnen Schenkeln vom Fachmann ausgewählt werden können, verlaufen der innere und der äußere Schenkel 44 bzw. 48 parallel zueinander, während der abgewinkelte Schenkel 46 senkrecht zu diesen beiden Schenkeln verläuft.
An dem inneren Schenkel 44 ist ein Verriegelungsbereich 45 vor­ gesehen, der in der gleichen Richtung orientiert ist wie die bewegliche Klemmbackenfläche 40. Ein entsprechender Entrie­ gelungsbereich 49 ist an dem äußeren Schenkel 48 vorgesehen und weist in die entgegengesetzte Richtung. Die Bereiche 45 und 49 sind so gestaltet, daß ein Benutzer mit einem Finger bequem eine Kraft darauf ausüben kann, und können in jeder gewünschten Form gestaltet, insbesondere gegossen werden. Wie die Zeichnung zeigt, werden in den genannten Bereichen vorzugsweise an der Oberfläche der betreffenden Schenkel Nuten bzw. Rippen ange­ formt. Die Bereiche 45 und 49 können, wie dies in Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, als leicht erhabene Bereiche geformt werden. Von dem abgewinkelten Schenkel 46 steht ein Rastelement 47 ab, vor­ zugsweise parallel zum Handgriff 20, wobei das Rastelement als im wesentlichen dreieckige abgestumpfte Rippe ausgebildet ist. Die Funktion der und die Gestaltungskriterien für die vor­ stehend angesprochenen Elemente werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden.
Die Klingenklammer 14 ist an dem Basiselement 12 derart mon­ tiert, daß die bewegliche Klemmbacke 38 der feststehenden Klemmbacke 24 fluchtend gegenüberliegt und um eine Schwenkachse A (Fig. 4) schwenkbar ist, die parallel zu der beweglichen Klemmbackenfläche 40 und unmittelbar unterhalb derselben ver­ läuft. Zu diesem Zweck stehen von der Unterseite der beweg­ lichen Klemmbacke 40 nach unten Vorsprünge in Form von Schwenkzapfen 50 ab. Vorzugsweise sind zwei derartige Vorsprün­ ge vorgesehen, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. Wie am besten aus Fig. 4 deutlich wird, haben die Vorsprünge vor­ zugsweise einen im wesentlichen runden Querschnitt und stehen nach unten im wesentlichen parallel zu der beweglichen Klemm­ backenfläche 40 ab. Die Vorsprünge werden von gelenkpfannen­ förmigen Ausschnitten 52 aufgenommen, die in dem Basiselement 12 ausgebildet sind. Zur Erleichterung der Herstellung können diese Ausschnitte vollständig durch das Basiselement hindurch­ gehen. Die Ausschnitte sind so ausgebildet, daß die als Schwenkzapfen ausgebildeten Vorsprünge 50 mit ihnen verrastbar sind, und zwar mit einem Spiel, welches ausreicht, um ein leichtes Schwenken zu ermöglichen, jedoch hinreichend klein ist, um ein sicheres Festklemmen der Klinge 16 zu ermöglichen. Die Montage der Klingenklammer 14 erfolgt, indem man den Hebel 42 durch die Hebelöffnung 32 hindurchsteckt und die zapfenför­ migen Vorsprünge 50 in den Ausschnitten 52 verrastet.
Der Klemmhebel 42 erstreckt sich längs des Handgriffs 20 und liegt vorzugsweise in einem Kanal 54, welcher sich von der He­ belöffnung 32 bis zu der Verriegelungsöffnung 34 erstreckt und so dimensioniert ist, daß er den Klemmhebel aufnehmen kann, wie dies aus Fig. 3 und 5 deutlich wird. Der Kanal 54 wird aus­ reichend tief ausgebildet, so daß die Außenseite des Klemmhe­ bels 42 im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche des Handgriffs 20 liegt, wobei unter dem Hebel Platz bleibt, um diesen leicht nach unten bzw. innen durchzubiegen. Die Ver­ riegelungsöffnung 34 ist so ausgebildet, daß sie die zugeord­ neten Teile des Klemmhebels aufnehmen und mit diesen zusammen­ wirken kann. Auf der der feststehenden Klemmbacke 24 gegenüber­ liegenden Seite des Handgriffs 20 besitzt die Verriegelungs­ öffnung 34 im wesentlichen die Form eines Schlüssellochs (vgl. Fig. 2). Dabei ist ein rechteckiger Teil 56 so ausgebil­ det, daß er den äußeren Schenkel 48 des Klemmhebels 42 auf­ nehmen kann, während der Verriegelungsbereiche 45 von einer runden abgeschrägten Senke 58 für die Aufnahme einer Finger- oder Daumenspitze umgeben ist. Der Klemmhebel 42 greift in die Verriegelungsöffnung 34 ein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, aus der entnommen werden kann, daß die Länge des abgewinkelten Schenkels 46 so gewählt wird, daß der innere Schenkel 44 in einer Ebene mit einer Oberfläche des Handgriffs 20 liegen kann oder geringfügig oberhalb dieser Oberfläche, während der äußere Schenkel 48 in einer Ebene mit der gegenüberliegenden Ober­ fläche des Handgriffs 20 oder geringfügig über dieser Fläche liegt. Zum Begrenzen der Verstellbewegung des Klemmhebels 42 kann die Verriegelungsöffnung 34 auf der der Senke 58 gegen­ überliegenden Seite mit einer Anschlagplatte 60 versehen sein.
Am oberen Ende der Verriegelungsöffnung 34, d. h. an dem der feststehenden Klemmbacke 24 zugewandten Ende, ist eine Rast­ schiene 62 angeordnet. Die Rastschiene dient zum Zusammenwirken mit dem rippenförmigen Rastelement 47 und ist vorzugsweise als erhabene Rippe ausgebildet, welche im wesentlichen parallel zu dem Basiselement 12 verläuft. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß die Rastschiene 62 an dem Punkt angeformt werden kann, an dem sich der Kanal 54 in die Verriegelungsöffnung 34 öffnet. Man er­ kennt, daß das Zusammenwirken der Rastschiene 62 mit dem Rast­ element 47 dadurch ermöglicht wird, daß der Klemmhebel 42 so dimensioniert wird, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse A und der Spitze des Rastelements 47 etwas kleiner ist als der Abstand zwischen diesem Punkt und der Spitze der Rastschiene 62. In der in Fig. 5 gezeigten Verriegelungsstellung wird das Rastelement 47 durch die Rastschiene 62 in seiner Lage gehal­ ten, wodurch eine Schwenkbewegung des Klemmhebels 42 verhindert wird.
Die beschriebene Konstruktion führt zu einer zangenartigen Greifbewegung der beiden Klemmbacken. In der Verriegelungs­ stellung wird die Klinge 16 fest zwischen den beiden Klemm­ backen 24, 38 gehalten und in dieser Lage durch das Zusammen­ wirken von Rastschiene und Rastelement gesichert. In der in Fig. 7 gezeigten Offenstellung ist die bewegliche Klemmbacke 38 von der feststehenden Klemmbacke 24 weggeschwenkt, so daß die Klinge 16 in Richtung des Pfeils B zur Aufbewahrung, zum Wenden oder zum Auswechseln entnommen werden kann.
Der Bewegungsablauf bei einer Verstellung von der Schließstel­ lung in die Offenstellung (und umgekehrt) wird anhand von Fig. 5 bis 7 deutlich. Zum Lösen der Verriegelungsstellung (Fig. 5) übt der Benutzer eine Kraft D auf den Entriegelungsbereich 49 aus, vorzugsweise indem er mit dem Daumen oder einem Finger auf diesen Bereich drückt. Diese Kraft D wirkt über das Rastelement 47 auf die Rastschiene 62 und hat zur Folge, daß der äußere Schenkel 48 in die Senke 58 hineinschwenkt, wobei die Schwenk­ bewegung um das Verriegelungselement erfolgt und wobei gleich­ zeitig der abgewinkelte Schenkel 46 im Gegenuhrzeigersinn ge­ schwenkt wird, wie dies durch den Pfeil E in Fig. 6 angedeutet ist. Hierdurch wird der innere Schenkel 44 um einen Winkel a in den Kanal 54 hineingekrümmt. Das Rastelement 47 wird daher außer Eingriff mit der Verriegelungsschiene 62 gebracht, so daß der Klemmhebel 42 nunmehr in die in Fig. 7 gezeigte Offenstel­ lung geschwenkt werden kann. Das Verriegeln des Schabers er­ folgt in entgegengesetzter Richtung, indem eine Kraft C auf den Verriegelungsbereich 45 ausgeübt wird. Hierdurch wird das Rast­ element 47 wieder gegen die Rastschiene 62 gedrückt, so daß sich der abgewinkelte Schenkel 46 biegt und das Rastelement 47 über die Rastschiene 62 hinaus schwenkt, wobei der Klemmhebel 42 schließlich in seine Verriegelungsstellung gemäß Fig. 5 gebracht wird. Im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird erkennbar, daß der innere Schenkel 44 aus­ reichend biegeelastisch sein muß, um die beschriebenen Bewegun­ gen zu ermöglichen.
Wenn die Klinge 16 nur auf einer Längsseite eine Scheide hat, dann kann sie in dem Schaber 10 in einer Arbeitsstellung und in einer Sicherheitsstellung festgelegt werden. Gemäß Fig. 1 ist die Schneidkante 17 der Klinge 16 nach außen vom Grundkörper des Schabers weggerichtet, so daß die entsprechenden Arbeiten durchgeführt werden können. Für Aufbewahrung und Transport kann die Klinge umgedreht werden, wie dies in Fig. 1 durch die Dop­ pelpfeile E angedeutet ist, so daß die Schneidkante 17 zwischen den Klemmbacken 24, 38 eine geschützte Lage einnimmt. Um das Schwenken der Klinge 16 zu ermöglichen, werden die Vorsprünge 28 und die Ausschnitte 30 auf der Mittellinie der Klemmbacken­ fläche 26 bzw. der Klinge 16 angeordnet.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß dem Fach­ mann, ausgehend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfin­ dung verlassen müßte.
In entsprechender Weise kön­ nen die erwähnten Materialien je nach dem Einsatzzweck geändert werden.

Claims (8)

1. Handwerkzeug, insbesondere Schaber, mit einem Basiselement, das einen Handgriff und eine an einem Ende des Handgriffs ange­ ordnete Klingenaufnahme aufweist, die eine erste Klemmbacke mit einer ersten Klemmbackenfläche bildet, und mit einer Klingen- Klemmeinrichtung, die schwenkbar an dem Basiselement befestigt ist und eine gegenüber der ersten Klemmbacke bewegliche zweite Klemmbacke mit einer zweiten Klemmbackenfläche aufweist, wobei eine Klinge zwischen den ersten und zweiten Klemmbackenflächen einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenaufnahme (18) eine durch­ gehende Hebelöffnung (32) aufweist, daß das Basiselement in Abstand von der Klingenaufnahme (18) in dem Handgriff (20) eine durchgehende Verriegelungsöffnung (34) aufweist, in der eine Rastschiene (62) angeordnet ist, daß die Klingen-Klemmeinrich­ tung (14) einen Klingen-Klemmhebel (42) aufweist, der sich von der zweiten Klemmbacke (38) aus durch die Hebelöffnung (32) hindurch erstreckt und folgendes umfaßt:
  • 1. einen einstückig mit der zweiten Klemmbacke (38) ausge­ bildeten ersten Schenkel (44), der einen Verriegelungsgriff­ bereich (45) aufweist, der in die selbe Richtung weist, wie die zweite Klemmbackenfläche (40),
  • 2. einen abgewinkelten Schenkel (46), der einstückig mit dem ersten Schenkel (44) ausgebildet und gegenüber diesem derart abgewinkelt ist, daß er quer zu einer Ebene verläuft, welche durch die zweite Klemmbackenfläche (40) und den ersten Schenkel (44) definiert ist, und der ein Rastelement (47) trägt, welches mit der Rastschiene (42) verrastbar ist, und
  • 3. einen zweiten Schenkel (48), der einstückig mit dem abge­ winkelten Schenkel (46) ausgebildet und gegenüber diesem derart abgewinkelt ist, daß er parallel zu dem ersten Schenkel (44) verläuft, und der an seinem äußeren Ende einen Entriegelungsgriffbereich (49) aufweist, welcher in die entgegengesetzte Richtung weist, wie die zweite Klemmbackenfläche (40),
wobei die Klingen-Klemmeinrichtung (14) an dem Basiselement (12) durch das Hindurchstecken des Klingen-Klemmhebels (42) durch die Hebelöffnung (32) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar befestigt ist und eine solche Lage einnimmt, daß der zweite Schenkel (48) mit seinem Entriegelungs­ griffbereich (49) in die Verriegelungsöffnung (34) hineinragt, wobei der Längsabstand zwischen der Schwenkachse (A) des Klingen-Klemmhebels (42) und dem Rastelement (47) kleiner als der Längsabstand zwischen dieser Schwenkachse (A) und der Rast­ schiene (62) ist, so daß die Klingen-Klemmeinrichtung (14) von einer Verriegelungsstellung, in der das Rastelement (47) mit der Rastschiene (62) verrastet ist und in der die zweite Klemmbacke (38) die Klinge (16) gegen die erste Klemmbacke (24) festklemmt, und einer Offenstellung beweglich ist, in der die zweite Klemm­ backe (38) von der ersten Klemmbacke (24) weggeschwenkt und ein Entnehmen der Klinge (16) möglich ist, wobei eine in der Offen­ stellung auf den Verriegelungsgriffbereich (45) ausgeübte Kraft (C) das Rastelement (47) gegen die Rastschiene (62) drückt und bewirkt, daß sich der abgewinkelte Schenkel (46) derart von dem ersten Schenkel (44) wegbiegt, daß das Rastelement (47) mit der Rastschiene (62) verrastbar ist, und wobei eine in der Verrie­ gelungsstellung auf den Entriegelungsgriffbereich (49) ausgeübte Kraft (D) bewirkt, daß sich der abgewinkelte Schenkel (46) von dem ersten Schenkel (44) wegbiegt, sodaß das Rastelement (47) außer Eingriff mit der Rastschiene (62) bringbar ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelöffnung (32) in der Klingenaufnahme (18) angrenzend an den Handgriff (20) vorgesehen ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene parallel zu der Klingenaufnahme (18) ausgerichtet ist.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) der Klingen-Klemmein­ richtung (14) benachbart zur Unterkante der ersten Klemmbackenfläche (26) und parallel zu dieser verläuft.
5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Basiselement (12) und die Klingen- Klemmeinrichtung (14) aus einem elastischen Kunststoff­ material hergestellt sind.
6. Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Kunststoffmaterial ein Acetalharz vorgesehen ist.
7. Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Kunststoffmaterial das unter dem Warenzeichen DELRIN erhältliche Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
8. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klingenaufnahme (18) und die Klingen- Klemmeinrichtung (14) derart ausgebildet sind, daß eine an einer Längskante mit einer Schneide versehene Klinge zwischen den Klemmbacken (24), (38) mit nach innen oder nach außen ge­ wandter Schneide festlegbar ist.
DE4141593A 1991-02-01 1991-12-17 Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge Expired - Fee Related DE4141593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/649,419 US5056226A (en) 1991-02-01 1991-02-01 Tool for carrying a scraping or stripping blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141593A1 DE4141593A1 (de) 1992-08-06
DE4141593C2 true DE4141593C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=24604691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141593A Expired - Fee Related DE4141593C2 (de) 1991-02-01 1991-12-17 Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5056226A (de)
DE (1) DE4141593C2 (de)
GB (1) GB2252266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060576B4 (de) * 2009-12-23 2015-02-12 Klaus-Werner Radzanowski Vorrichtung zum Wechseln einer Glashobelklinge

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319853A (en) * 1992-11-02 1994-06-14 Great Neck Saw Manufacturing, Inc. Scraper
US5492043A (en) * 1994-01-13 1996-02-20 Badillo; Paul Component cutting block and holder for stationary surger blade
US5435064A (en) * 1994-10-07 1995-07-25 Modern Agencies Ltd. Planar surface scraper
US5609086A (en) * 1995-04-03 1997-03-11 International Business Machines Corporation Coin roll opening device
DE29621742U1 (de) * 1996-12-14 1997-03-06 Henry M. Unger GmbH, 42655 Solingen Schaber, insbesondere für die Fenster- oder Fassadeneinrichtung
US5996231A (en) * 1997-08-06 1999-12-07 Hyde Tools Scraping tool with replaceable blade and controlled quick-release clamp
US5924204A (en) * 1998-01-27 1999-07-20 Lane; Charles Scraper tool and blade and method of use
FR2789618B1 (fr) * 1999-02-16 2001-05-11 Preposreve Sarl Couteau d'ebarbage et nettoyage de pare-brise, a cache-lame basculant
FR2801239B1 (fr) * 1999-11-23 2002-02-01 Mure & Peyrot Couteau d'ebarbage et nettoyage de pare-brise, a cache-lame basculant et mini-poignee
DE10026824C2 (de) 2000-05-30 2002-06-27 Schott Glas Reinigungsschaber
USD467395S1 (en) 2000-08-07 2002-12-17 American Safety Razor Company Single edge scraper
PT1437201E (pt) * 2003-01-13 2005-10-31 Vermop Salmon Gmbh Suporte de lamina
US7150102B2 (en) * 2004-10-20 2006-12-19 Allway Tools, Inc Push-pull stripper-scraper
DE102005059016B4 (de) * 2005-12-08 2008-04-03 Mozart Ag Klingenschaber
US7676933B2 (en) * 2006-04-28 2010-03-16 Restaurant Technology, Inc. Spatula and blade
US7930830B2 (en) * 2006-05-08 2011-04-26 Allway Tools, Inc. Scraper with sliding safety guard
US7814608B1 (en) 2006-12-18 2010-10-19 Charles Catello Scraping system
US7856692B2 (en) * 2007-03-02 2010-12-28 United States Gypsum Company Offset taping knife
US8205341B2 (en) * 2007-10-01 2012-06-26 United States Gypsum Company Tool with replaceable blade
US8191267B2 (en) * 2007-12-28 2012-06-05 United States Gypsum Company Tool with replaceable blade
CN101969829A (zh) * 2008-01-30 2011-02-09 美国安全剃刀公司 刮刀
US20090188066A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Van Deursen Gary E Wall scraper
US20090235535A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Helen Of Troy Limited, A Barbados Company Scraper
US9840013B2 (en) * 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
US7930831B2 (en) * 2008-08-06 2011-04-26 Wen-Chen Lin Scraper blade assembly structure
USD615261S1 (en) * 2009-02-12 2010-05-04 American Safety Razor Scraper
USD615262S1 (en) * 2009-02-24 2010-05-04 American Safety Razor Scraper
USD618981S1 (en) 2009-10-12 2010-07-06 Allway Tools, Inc. Tool handle
TW201114529A (en) * 2009-10-27 2011-05-01 Goodly Ch Entpr Co Ltd Scraper
US9878455B1 (en) 2009-11-24 2018-01-30 Michael Gregory Perez Folding knife assembly
US10688672B1 (en) 2009-11-24 2020-06-23 Michael Gregory Perez Folding knife assembly
US8356415B2 (en) * 2009-12-18 2013-01-22 Wen-Chen Lin Scraping tool with blade lock assembly
US8938883B2 (en) 2010-01-11 2015-01-27 Allway Tools, Inc. Cutting implements
US8307490B2 (en) * 2010-02-24 2012-11-13 Allway Tools, Inc. Multifunction caulk tool
US8978257B2 (en) * 2010-09-01 2015-03-17 Elwood Dean Quimby Utility knife with a blade having multiple cutting portions
USD660675S1 (en) 2011-06-09 2012-05-29 Allway Tools, Inc. Twin blade head for a knife
USD667717S1 (en) * 2011-08-18 2012-09-25 Matthew Page Tool handle
USD667716S1 (en) * 2011-08-18 2012-09-25 Matthew Page Tool handle
US20140230254A1 (en) * 2013-02-16 2014-08-21 Yuewei Wu High Reliablility Scraper
USD779143S1 (en) 2014-04-25 2017-02-14 Unger Marketing International, Llc Window scraper
WO2016175903A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Unger Marketing International, Llc Versatile cleaning devices
USD782271S1 (en) 2015-04-29 2017-03-28 Unger Marketing International, Llc Tool handle
USD773912S1 (en) 2015-09-04 2016-12-13 Allway Tools, Inc. Caulk tool kit
CN106312941B (zh) * 2016-11-04 2018-09-11 杭州中杰工具有限公司 一种高效率组合式连体凿的制备方法
CN207371905U (zh) * 2017-07-13 2018-05-18 杭州巨星科技股份有限公司 一种清理工具
US20190024391A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Chin-Chen Huang Painting Tool
HU5211U (hu) * 2017-11-21 2020-11-30 Zoltan Gazda Hajlékony felülettel ellátott simító eszköz
US20190202074A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-04 Stanley Black & Decker, Inc. Knife with Replaceable Blade
TWI650216B (zh) * 2018-01-31 2019-02-11 鴻安國際興業有限公司 容易更換刀片之刀具
TWI674348B (zh) * 2018-10-04 2019-10-11 鴻安國際興業有限公司 刮刀
TW202243940A (zh) * 2021-05-14 2022-11-16 王坤旺 夾刀器(二)
US11872714B1 (en) * 2022-11-16 2024-01-16 Goodly-Ch Enterprise Co., Ltd. Scraper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131090B (de) * 1931-02-11 1932-12-27 Franz Maischberger Vorrichtung zum Festhalten eines Spachtelblattes.
US2693029A (en) * 1951-09-28 1954-11-02 Samuel M Kass Scraper blade holder
DE8529039U1 (de) * 1985-10-12 1985-12-12 Walter Peters Werkzeugfabrik GmbH & Co, 5650 Solingen Spachtel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955138A (en) * 1989-01-13 1990-09-11 Warner Manufacturing Company Utility blade scraper
US5010647A (en) * 1989-07-25 1991-04-30 Gray Thomas C Impact scraping tool for scraping material from surfaces
US4979300A (en) * 1989-11-16 1990-12-25 Blank William J Cutting and scraping tool using razor blades

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131090B (de) * 1931-02-11 1932-12-27 Franz Maischberger Vorrichtung zum Festhalten eines Spachtelblattes.
US2693029A (en) * 1951-09-28 1954-11-02 Samuel M Kass Scraper blade holder
DE8529039U1 (de) * 1985-10-12 1985-12-12 Walter Peters Werkzeugfabrik GmbH & Co, 5650 Solingen Spachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060576B4 (de) * 2009-12-23 2015-02-12 Klaus-Werner Radzanowski Vorrichtung zum Wechseln einer Glashobelklinge

Also Published As

Publication number Publication date
GB9119154D0 (en) 1991-10-23
GB2252266A (en) 1992-08-05
US5056226A (en) 1991-10-15
USRE34979E (en) 1995-06-27
DE4141593A1 (de) 1992-08-06
GB2252266B (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
DE2617621C2 (de) System verschiedener Gartengeräte
EP0305414B1 (de) Messer
DE202009008288U1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE69921228T2 (de) Einspannvorrichtung zum Schleifen von scharfkantigen Werkzeugen
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
DE19736985C1 (de) Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE2625980C3 (de) Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE3722401C2 (de) Einbaurahmen zum Einfassen einer Ausnehmung, mit einer Abdeckplatte zum Abdecken der Ausnehmung
DE2821398C2 (de) Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE10006788C2 (de) Pinsel
DE102009020453B4 (de) Werkzeug mit einem Griff und einem bügelartig ausgebildeten und/oder gebogenen Aufnahmeteil
DE636706C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Arbeitsgeraeten, wie z. B. Wischern, Schrubbern, Besen u. dgl., mittels zweiteiliger Blechhuelse
DE19953428B4 (de) Vorrichtung zum Ausmessen und Anreißen von Fliesen oder anderen Boden- oder Wandbelägen
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE9210637U1 (de) Handwerkzeug
DE9111746U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für Maler und Tapezierer
DE20115835U1 (de) Schneideinrichtung
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE20107879U1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von schneidfähigem Material in Streifen, Bahnen oder Teilstücken
DE1561890C (de) Vorrichtung zum Radieren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: G. KOCH UND KOLLEGEN, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B44D 3/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee