EP0431276B1 - Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0431276B1
EP0431276B1 EP90118931A EP90118931A EP0431276B1 EP 0431276 B1 EP0431276 B1 EP 0431276B1 EP 90118931 A EP90118931 A EP 90118931A EP 90118931 A EP90118931 A EP 90118931A EP 0431276 B1 EP0431276 B1 EP 0431276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
underside
cutting
holder
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431276A2 (de
EP0431276A3 (en
Inventor
Klaus Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90118931T priority Critical patent/ATE92388T1/de
Publication of EP0431276A2 publication Critical patent/EP0431276A2/de
Publication of EP0431276A3 publication Critical patent/EP0431276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431276B1 publication Critical patent/EP0431276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers
    • B44D3/164Scrapers comprising blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Definitions

  • the invention relates to a device for scraping roughened surfaces of worktops according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for scraping roughened surfaces of plastic-coated plates used for cutting meat or other foods, with a dimensionally stable, block-like, elongated, a flat , straight underside of the blade holder, a handle formed on the top of the blade holder and a blade held obliquely to the longitudinal direction of the underside, the blade being arranged in the feed direction in the rear quarter of the underside and anchored at an acute angle with a cutting edge from the underside protrudes behind.
  • the invention is therefore based on the object to design and develop the known device for scraping roughened surfaces of worktops in such a way that no undesirable traces arise on the surface to be machined when scraping.
  • the device according to the invention for scraping roughened surfaces of worktops achieves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the device mentioned above for scraping roughened surfaces of worktops is designed such that the cutting edge is convex over its entire length, the convexity corresponds to a wider configuration of the blade in the middle and a narrower configuration at the edge areas.
  • the device according to the invention is designed such that the blade holder is a rectangular plate, that the handle is an annular bracket that is mirror-symmetrical to the longitudinal direction of the blade holder and has the contour of a rounded, approximately right-angled triangle, the Hypotenuse extends along the blade holder, approximately over its entire length, the short cathetus of which is forward in the direction of advance and the long cathetus of which defines a palm rest.
  • Particularly favorable scraping results are achieved with a blade angle of 50 ° to 80 °, preferably 60 °.
  • the blade could, for example, be ground in a roof shape. But then there are problems with the bracket, because the critical angle of attack is not only caused by the holder, but also by the orientation of the cutting surface. The problems associated therewith are avoided in that the cutting edge of the blade is formed by a single obliquely positioned grinding surface and that the blade is arranged with this grinding surface in relation to the feed direction, as seen in the feed direction to the rear. Then the critical angle of attack is defined by the uncut side surface of the blade.
  • the blade is bent in the cutting area around an axis which extends in the direction of adjustment of the blade and is offset relative to the feed direction. This makes it possible in particular to work in the work area, i.e. on the surface to be treated, scrape out a depression that could result after a lot of scraping.
  • a blade piece with a U-shaped cross section is provided and if the two U-legs are each designed as a blade.
  • a recess for the blade piece is then correspondingly provided, on which the blade piece can be held in two positions. In one position the one blade is then functional and in the other position the other blade is functional, the other blade always being inoperative. Consequently, the provision of the two cutting edges on the U-shaped blade piece serves for the quick and easy interchangeability of one blade, with another blade always being in a reserve position.
  • the reference number 1 denotes a cuboid, elongated, block-like blade holder made of dimensionally stable material, for example wood or plastic.
  • a handle 3 is attached, which is mirror-symmetrical to the plane of FIG. 1 to the blade holder 1 is.
  • the handle 3 is designed as an annular bracket which has the contour of a rounded, approximately rectangular triangle represented by dash-dotted lines.
  • the bracket extends along the hypotenuse 4 along the blade holder 1, namely over its entire length.
  • the bracket extends along the short cathete 18 and forms a hand rest 7 along the long cathete 6.
  • the blade piece 10 has a U-shaped cross section with spread U-legs. Each of these U-legs forms a blade 12, 13. Due to the inclined configuration of the recess 14, in the installation position shown, only the blade 13 lying in the rear is in the functional position, the blade 12 lying forward is without function.
  • the blade piece 10 is mounted rotated by 180 ° with respect to a vertical axis, then the blade 12 is in the functional position alone.
  • the blade piece 10 is designed mirror-symmetrical for this purpose.
  • the blade 13 in the functional position extends in the rear quarter of the underside 11 in the area of the force effect according to arrow 8.
  • the blade 13 is seen in the feed direction 5 at an acute angle of attack 15, in the exemplary embodiment chosen here at an angle of 60 °, with the cutting edge 16 or 23 projecting outwards from the underside 11 towards the rear.
  • the cutting edge 16 of the blade 13 extends, as can be seen from FIG. 2, almost over the entire width of the blade holder 1 and protrudes from the underside 11 by 0.2 to 3.0 mm.
  • the cutting edge 16 is created by a one-sided grinding surface 17 along the front edge of the blade 13. This grinding surface 17 lies on the rear side, that is to say against the feed direction 5, of the blade 13 in the functional position, and thus does not contribute to the definition of the angle of attack 15 .
  • the angle of attack 15 is rather defined by the front of the blade 13.
  • the cutting edge 16 is spherical, i.e. it projects further downwards in the middle than at the edges, namely along a curve. This crowning is caused according to FIGS. 1 and 2 by a blade 13 which is correspondingly wider in the middle than in the edge areas, as can be seen from FIG. 3.
  • the crowning or convexity can be further favored in that the blade 13 is bent in the cutting area 22 about an axis 21 which extends in the direction of the blade 13 and is offset relative to the feed direction 5.
  • axis 21 which extends in the direction of the blade 13 and is offset relative to the feed direction 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von zum Zuschneiden von Fleisch oder sonstigen Lebensmitteln dienenden kunststoffbeschichteten Platten, mit einem formstabilen, blockartigen, langgestreckten, eine flache, gerade Unterseite aufweisenden Klingenhalter, einem an der Oberseite des Klingenhalters ausgebildeten Handgriff und einer schräg zur Längsrichtung der Unterseite gehalterten Klinge, wobei die Klinge in Vorschubrichtung gesehen im hinteren Viertel der Unterseite angeordnet ist und in einem spitzen Anstellwinkel mit einer Schneide aus der Unterseite heraus anch hinten abragt.
  • Wenn in Metzgereien auf einer Kunststoffplatte rohes Fleisch zubereitet wird, dann wird unvermeidlich auch in die Arbeitsplatte hineingeschnitten und es entstehen Schnittrillen, in denen sich Schmutz sammelt, der nur schwer entfernt werden kann. Dieser Schmutz bildet Grundlage für gesundheitsschädliche Keime.
  • Bei hölzernen Arbeitsplatten ist es bekannt, diese zur Reinigung solcher Verschmutzungen abzuhobeln. Das ist jedoch bei Kunststoffplatten nicht möglich und im übrigen auch bei Holzplatten nicht bei jeder Verschmutzung praktikabel.
  • Vorrichtungen zum Schaben aufgerauhter Oberflächen sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die US-PS 4,449,299, insbesondere die Fig. 6, 7 und 8, verwiesen. Die bekannten Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind jedoch insoweit problematisch, als sie beim Schaben unerwünschte Spuren hinterlassen, die durch die äußeren Bereiche der Klinge bzw. Schneide verursacht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten derart auszugestalten und weiterzubilden, daß beim Schaben keine unerwünschten Spuren auf der zu bearbeitenden Fläche entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten derart ausgestaltet, daß die Schneide über ihre gesamte Länge hinweg konvex ausgebildet ist, wobei die Konvexizität einer breiteren Ausgestaltung der Klinge in der Mitte und einer schmaleren Ausgestaltung an den Randbereichen entspricht.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß die beim Schaben mit bekannten Vorrichtungen auftretenden unerwünschten Spuren dadurch wirksam zu vermeiden sind, daß die Schneide über ihre gesamte Länge hinweg konvex ausgebildet ist. Dadurch dringt die Schneide in der Mitte zwar etwas tiefer in die zu schabende Oberfläche ein, glättet jedoch die zu schabende Oberfläche im Verlaufe in etwa nebeneinander durchzuführender Schabungen derart, daß Unebenheiten aufgrund der konvexen Ausgestaltung der Schneide nicht zu erkennen sind. Durch Randbereiche der Schneide ansonsten verursachte Spuren oder gar Einschnitte sind jedenfalls völlig ausgeschlossen, so daß nach dem Schaben eine ansehnliche Oberfläche verbleibt.
  • Weiterhin ist wesentlich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Hand ein sehr geringer, leicht dosierbarer Abtrag erfolgen kann, der gerade ausreicht, die insbesondere bei Kunststoffoberflächen nicht sehr weit in die Tiefe gehenden Schnittspuren abzutragen. Das Ergebnis ist dann - wie bereits zuvor ausgeführt - wieder eine glatte Oberfläche, die sauber abgewaschen werden kann.
  • Der Schababtrag erfolgt unter Krafteinsatz. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Krafteinsatz optimal auf die Schabfunktion übertragen, damit auch weniger kräftige Personen die Vorrichtung bedienen können. Dazu ist im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß der Klingenhalter eine quaderförmige Platte ist, daß der Handgriff ein ringförmiger Bügel ist, der spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung des Klingenhalters ausgeführt ist und die Kontur eines abgerundeten, etwa rechtwinkligen Dreiecks hat, dessen Hypotenuse sich entlang des Klingenhalters, und zwar etwa über dessen gesamte Länge, erstreckt, dessen kurze Kathete in Vorschubrichtung vorne liegt und dessen lange Kathete eine Handauflage definiert.
  • Besonders günstige Schabergebnisse erzielt man mit einem Anstellwinkel der Klinge von 50° bis 80°, vorzugsweise von 60°.
  • Die Klinge könnte beispielsweise dachförmig geschliffen sein. Dann ergeben sich jedoch Probleme bei der Halterung, da der kritische Anstellwinkel nicht nur durch die Halterung, sondern auch durch Orientierung der Schnittfläche bedingt ist. Die damit verbundenen Probleme werden dadurch vermieden, daß die Schneide der Klinge durch eine einzige schräg angesetzte Schliffläche gebildet ist und daß die Klinge mit dieser Schliffläche, bezogen auf die Vorschubrichtung, in Vorschubrichtung gesehen nach hinten, angeordnet ist. Dann wird der kritische Anstellwinkel durch die ungeschliffene Seitenfläche der Klinge definiert.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Klinge ist es von weiterem Vorteil, wenn die Klinge im Schneidebereich um eine Achse gebogen ist, die sich in Anstellrichtung der Klinge erstreckt und zu dieser gegen die Vorschubrichtung versetzt ist. Dadurch ist es insbesondere auch möglich, im Arbeitsbereich, d.h. auf der zu behandelnden Oberfläche, eine Mulde auszuschaben, die sich nach sehr vielen Schabungen ergeben könnte.
  • Schließlich ist es im Hinblick auf eine schnelle und einfache Austauschbarkeit der Klinge von ganz besonderem Vorteil, wenn ein Klingenstück mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist und wenn die beiden U-Schenkel je als Klinge ausgebildet sind. Am Klingenhalter, und zwar an der Unterseite, ist dann entsprechend eine Ausnehmung für das Klingenstück vorgesehen, an der das Klingenstück in zwei Stellungen halterbar ist. In der einen Stellung ist dann die eine Klinge und in der anderen Stellung die andere Klinge funktionsfähig, wobei die jeweils andere Klinge stets funktionslos ist. Folglich dient die Vorkehrung der beiden Schneiden an dem U-förmigen Klingenstück zur schnellen und einfachen Austauschbarkeit einer Klinge, wobei es sich stets eine andere in einer Reserveposition befindet.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten,
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung den Gegenstand aus Fig. 1 von vorne,
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung, teilweise, die Klinge der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, und zwar gemäß A von vorne entsprechend dem Pfeil II aus Fig. 1, gemäß B in der Ansicht IVb und gemäß C in der Ansicht IVc und
    Fig. 4
    in einer schematischen Darstellung eine Ausgestaltungsmöglichkeit der Klinge, wobei der Schneidenbereich um eine Achse gebogen ist, die sich in Anstellrichtung der Klinge erstreckt und zu dieser gegen die Vorschubrichtung versetzt ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein quaderförmiger, langgestreckter, blockartiger Klingenhalter aus formstabilem Material, z.B. Holz oder Kunststoff, bezeichnet. An der Oberseite 2 des Klingenhalters 1 ist ein Handgriff 3 befestigt, der spiegelsymmetrisch zur Zeichenebene der Fig. 1 zum Klingenhalter 1 ausgeführt ist. Der Handgriff 3 ist als ringförmiger Bügel ausgeführt, der die Kontur eines abgerundeten, etwa rechteckigen, durch strichpunktierte Linien dargestellten Dreiecks hat. Entlang der Hypotenuse 4 erstreckt sich der Bügel entlang des Klingenhalters 1, und zwar über dessen gesamte Länge. Entlang der kurzen Kathete 18 erstreckt sich der Bügel und entlang der langen Kathete 6 bildet er eine Handauflage 7.
  • Setzt eine Bedienungsperson die Vorrichtung mit der flachen Unterseite 11 auf eine horizontale Tischplatte 19, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und wirkt die Bedienungsperson von oben mit der Hand auf die Handauflage 7 kräftig ein, so entsteht eine in Pfeilrichtung 8 gerichtete Kraftwirkung, die schräg zur Oberfläche 9 der Tischplatte 19 gerichtet ist und eine Komponente in Vorschubrichtung gemäß Pfeil 5 aufweist. Diese Kraftwirkung gemäß Pfeil 8 durchsetzt das hintere Viertel des Klingenhalters 1. In diesem hinteren Viertel ist ein Klingenstück 10 in einer Ausnehmung 14 in der Unterseite 11 des Klingenhalters 1 auswechselbar befestigt.
  • Das Klingenstück 10 hat U-förmigen Querschnitt mit gespreizten U-Schenkeln. Jeder dieser U-Schenkel bildet eine Klinge 12, 13. Durch schräge Ausgestaltung der Ausnehmung 14 ist in der gezeichneten Einbaustellung nur die rückwärts gelegene Klinge 13 in Funktionsstellung, die vorwärts gelegene Klinge 12 ist funktionslos.
  • Wird das Klingenstück 10 um 180° gegenüber einer vertikalen Achse gedreht montiert, dann ist die Klinge 12 alleine in Funktionsstellung. Das Klingenstück 10 ist zu diesem Zweck spiegelsymmetrisch ausgestaltet.
  • Die in Funktionsstellung befindliche Klinge 13 erstreckt sich im rückwärtigen Viertel der Unterseite 11 im Bereich der Kraftwirkung gemäß Pfeil 8. Die Klinge 13 ist in Vorschubrichtung 5 gesehen in einem spitzen Anstellwinkel 15, im hier gewählten Ausführungsbeispiel in einem Anstellwinkel von 60°, mit der Schneide 16 bzw. 23 aus der Unterseite 11 heraus nach hinten abragend ausgebildet.
  • Die Schneide 16 der Klinge 13 erstreckt sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, fast über die ganze Breite des Klingenhalters 1 und ragt um 0,2 bis 3,0 mm aus der Unterseite 11 heraus. Die Schneide 16 ist entstanden durch eine einseitige Schliffläche 17 entlang des vorderen Randes der Klinge 13. Diese Schliffläche 17 liegt auf der rückwärts, also gegen die Vorschubrichtung 5, gerichteten Seite der in Funktionsstellung befindlichen Klinge 13, trägt also nicht zur Definition des Anstellwinkels 15 bei. Der Anstellwinkel 15 wird vielmehr durch die Vorderseite der Klinge 13 definiert. Die Schneide 16 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ballig ausgebildet, d.h., sie ragt in der Mitte weiter nach unten als an den Rändern, und zwar entlang einer Krümmung. Diese Balligkeit ist nach den Fig. 1 und 2 hervorgerufen durch eine Klinge 13, die in der Mitte entsprechend breiter ist als in den Randbereichen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die Balligkeit bzw. Konvexizität kann weiter dadurch begünstigt werden, daß die Klinge 13 im Schneidenbereich 22 um eine Achse 21 gebogen ist, die sich in Anstellrichtung der Klinge 13 erstreckt und zu dieser gegen die Vorschubrichtung 5 versetzt ist. Hierzu wird auf die Darstellung in Fig. 4 verwiesen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten, von zum Zuschneiden von Fleisch oder sonstigen Lebensmitteln dienenden kunststoffbeschichteten Platten, mit einem formstabilen, blockartigen, langgestreckten, eine flache, gerade Unterseite (11) aufweisenden Klingenhalter (1), einem an der Oberseite (2) des Klingenhalters (1) ausgebildeten Handgriff (3) und einer schräg zur Längsrichtung der Unterseite (11) gehalterten Klinge (13), wobei die Klinge (13) in Vorschubrichtung (5) gesehen im hinteren Viertel der Unterseite (11) angeordnet ist und in einem spitzen Anstellwinkel (15) mit einer Schneide (16 bzw. 23) aus der Unterseite (11) heraus nach hinten abragt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (16) über ihre gesamte Länge hinweg konvex ausgebildet ist, wobei die Konvexizität einer breiteren Ausgestaltung der Klinge (13) in der Mitte und einer schmaleren Ausgestaltung an den Randbereichen entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (1) eine quaderförmige Platte ist, daß der Handgriff (3) ein ringförmiger Bügel ist, der spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung (5) des Klingenhalters ausgeführt ist und die Kontur eines abgerundeten, etwa rechtwinkligen Dreiecks hat, dessen Hypotenuse (4) sich entlang des Klingenhalters (1), und zwar etwa über dessen gesamte Länge, erstreckt, dessen kurze Kathete (18) in Vorschubrichtung (5) vorn liegt und dessen lange Kathete (6) eine Handauflage (7) definiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinklel (15) der Klinge (13) 50° bis 80°, vorzugsweise 60°, beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (16) der Klinge (13) durch eine einzige, schräg angesetzte Schliffläche (17) gebildet ist und daß die Klinge (13) mit der Schliffläche (17) in Vorschubrichtung (5) gesehen nach hinten gerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (13) im Schneidenbereich (22) um eine Achse (21) gebogen ist, die sich in Anstellrichtung der Klinge (13) erstreckt und zu dieser gegen die Vorschubrichtung (5) versetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klingenstück (10) mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, daß die beiden U-Schenkel je als Klinge (12, 13) ausgebildet sind und daß eine Ausnehmung (14) für das Klingenstück (10) an der Unterseite (11) des Klingenhalters (1) vorgesehen ist, an der das Klingenstück (10) in zwei Stellungen halterbar ist, von denen in der einen Stellung die eine Klinge (12) und in der anderen Stellung die andere Klinge (13) funktionsfähig und die jeweils andere Klinge (12 bzs 13) funktionslos ist.
EP90118931A 1989-12-06 1990-10-04 Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten Expired - Lifetime EP0431276B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90118931T ATE92388T1 (de) 1989-12-06 1990-10-04 Vorrichtung zum reinigen von arbeitsplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940325 1989-12-06
DE3940325A DE3940325C2 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0431276A2 EP0431276A2 (de) 1991-06-12
EP0431276A3 EP0431276A3 (en) 1991-10-09
EP0431276B1 true EP0431276B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6394914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118931A Expired - Lifetime EP0431276B1 (de) 1989-12-06 1990-10-04 Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0431276B1 (de)
AT (1) ATE92388T1 (de)
DE (2) DE3940325C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003219348A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Adcock Ingram Intellectual Property (Proprietary) Limited Pharmaceutical compositions comprising a decongenstant and further active ingredients for treating cough and flu
ITMI20100525A1 (it) * 2010-03-30 2011-10-01 Michele Amadei Raschiatore per la pulizia di taglieri per alimenti.
CN102267152A (zh) * 2011-08-12 2011-12-07 刘碧俊 菜板成形机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586164A (en) * 1897-07-13 Floor-plane
DE649557C (de) * 1937-08-27 Franz Rodeck Holzhobel mit auswechselbaren, mit gerader Schneide versehenen ebenen, biegsamen Messerklingen
US1461615A (en) * 1923-07-10 Meat-block cleaneb
DE385688C (de) * 1922-02-21 1923-12-11 Fischer Arthur Schaber mit auswechselbaren Messern
US2651340A (en) * 1949-07-28 1953-09-08 Lawrence C Lumetta Carpenter hand plane
DE1432526A1 (de) * 1962-10-24 1968-11-21 Lutz Kg Maschf Eugen Hackblockreiniger fuer Fleischereien
US4449299A (en) * 1981-09-28 1984-05-22 Mulrooney James F Combination scraping plane
DE3622389A1 (de) * 1986-02-24 1988-02-11 Ott Werkzeug & Maschf G Hobeleisen fuer handhobel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940325A1 (de) 1991-06-13
ATE92388T1 (de) 1993-08-15
DE3940325C2 (de) 1996-02-22
DE59002199D1 (de) 1993-09-09
EP0431276A2 (de) 1991-06-12
EP0431276A3 (en) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
EP0431276B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten
DE2540109C3 (de) Kreissäge mit zwei gegenläufig angetriebenen Sägeblättern
DE1136072B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Obst od. dgl.
DE2225417B2 (de) Schneidvorrichtung zum nachschneiden einer bahn
DE664477C (de) Brotschneidevorrichtung
DE4025178C2 (de)
DE69801187T2 (de) Einrichtung zum industriellen Schälen von Kartoffeln und ähnlichen Produkten
DE8916019U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsplatten
DE3119174A1 (de) "tischlerhandhobel"
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
DE1985998U (de) Vorrichtung zur herstellung von gehrungen bildenden einschmitten an an einem traeger bzw. einer wand anzuordnender und um ekken oder kanten des traeger bzw. der wand herumzufuehrender kunststoffleisten, gegebenenfalls mit einer metallfolie abgedeck
DE9300095U1 (de) Messer zum Trennen von mit Gewebe kaschierten Bauplatten
DE9111746U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für Maler und Tapezierer
DE3700013A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE944158C (de) Handgeraet zum Schnitzeln und Zerkleinern von knollenartigen Erdfruechten u. dgl.
DE8628241U1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Obst und Gemüse
CH151620A (de) Instrument zum Schaben von ein- und ausspringenden Ecken und ebenen Flächen.
DE1906453A1 (de) Handwerkzeug zum Bearbeiten von Holz und anderen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971004

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: WORZ KLAUS

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004