EP1088110B1 - Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1088110B1
EP1088110B1 EP99936404A EP99936404A EP1088110B1 EP 1088110 B1 EP1088110 B1 EP 1088110B1 EP 99936404 A EP99936404 A EP 99936404A EP 99936404 A EP99936404 A EP 99936404A EP 1088110 B1 EP1088110 B1 EP 1088110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
lamellae
stretching
support surface
possesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088110A1 (de
Inventor
Bohumil Stupecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1088110A1 publication Critical patent/EP1088110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088110B1 publication Critical patent/EP1088110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards

Definitions

  • the invention relates to a device for silting, stretching and drying Leather or similar flat materials such as Skins, furs and the like.
  • DE 38 33 068 describes a device as the closest prior art known in which the leather pieces in a gap between a slidable Carrying surface and an elastically stretchable membrane stretched under vacuum become.
  • the application enables a rigid support made of highly thermally conductive material combined stretching and drying machine, whereby the evaporated leather moisture due to the relief-like structure of the membrane, which is equipped with a suction device is connected, is discharged.
  • This device affects the leather acting pressure forces despite the sliding surface against the stretching force Act.
  • the resulting resistance (friction) prevents the optimal Carrying of the leather, as well as its all-over even stretching and limited the achievable dimensional gain.
  • the elastic membrane is heavily stressed; their consequently limited lifespan leads to an increase in operating costs the machine.
  • this device is only suitable for the treatment of hides with low water content (approx. 25%); it is not suitable for very wet leather.
  • Vacuum dryer systems are also known which also have very wet leather dry. Excess water is removed manually here. The However, leather is only dried - not stretched at the same time - and it is shrinking.
  • the object of the invention is to provide a device which is high Frictional forces when stretching the leather under vacuum are eliminated in that the leather support surface is formed by elements, which the leather as well as the Take the pressure device over the entire surface without frictional resistance to the support surface, thereby optimally enlarging its area, and which is also able to stretch and dry very wet leather at the same time and if necessary beforehand harnessen.
  • the object is achieved in that a smooth, slidable, Contact surface, which consists of highly heat-conducting material and through Thermal energy is heated by means of hot water, oil or another medium, movable slats are arranged, which with a drive device for circular extension from the center to the outside around a fixed point are connected.
  • These fins form the actual stretching tool
  • the pressure device arranged one above the other which consists of a plate stretchy material with channels, knobs, perforation and the like for drainage the leather moisture exists, mainly has a fixation function.
  • the pressure device can also consist of a solid, non-stretchable plate, the Surface with channels, perforation and the like for removing the leather moisture is provided.
  • a second slat system becomes a mirror image of this attached, so that between the two outward extending slat systems Leather is stretched and fixed by the fixed pressure plate.
  • the device depicted in FIG. 1 works with a device on the support surface (AF). attached slat system (LM1) and a stretchable membrane (M) existing pressure and stretching device, which are arranged one above the other.
  • the leather piece (L) is placed on the slats (LM1) of the support surface (AF).
  • a vertical movement brings both parts together and the gap by means of a seal (D) which is located on the edge of the stretchable membrane (M) or the contact surface (AF) is sealed.
  • the gap space on one Vacuum source (VQ) is connected, is evacuated.
  • the Slats (LM1) e.g. by a circular movement around a fixed bolt, by means of a drive device (AV), e.g. mechanical, hydraulic or pneumatic, extended and take the leather piece (L) on top.
  • AV drive device
  • the excess water is clicked out, wrinkles smoothed and the surface stretched evenly.
  • the one formed by the stretchable membrane (M) Pressure device (AD) partly follows the path of the slats, but is by moved its own stretching device.
  • the extending slats (LM1) lay one smooth, heated by heating (H) contact surface (AF) made of high quality metal free.
  • the stretched membrane (M) fixes the stretched leather piece continuously (L) on the contact surface (AF), which is affected by the heat at the same time is dried.
  • the resulting moisture is channeled, nub-like Surface, perforation and the like, which either in the metal plate of the Contact surface (AF) or in the membrane (M) are removed.
  • the vacuum is released.
  • the device shown in FIG. 2 operates on the same principle; the Pressure device (AD) is, however, by a solid, non-stretchable plate (P), on which a second lamella system (LM2) is attached in mirror image.
  • the leather piece (L) is replaced by the simultaneous one Extending both slat systems (LM1, LM2) stretched, the heated support surface (AF) is exposed and the firm, non-stretchable plate (P) fixes the leather (L).
  • Fig. 3 shows an example of the solution of the lamella system (LM1, LM2), where the circular movement of the slats around the fixed point is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder oder ähnlichen Flachmaterialien wie z.B. Fellen, Pelzen und dergleichen.
Aus DE 30.10.003 ist es bekannt, Lederstücke in einem Spaltraum zwischen zwei durch Unterdruck gegeneinander gepressten, elastisch dehnbaren Folien durch deren gleichzeitiges Dehnen zu strecken.
Aus DE 38 33 068 ist als nächstkommender Stand der Technik eine Vorrichtung bekannt, bei der die Lederstücke in einem Spaltraum zwischen einer gleitfähigen Autlagefläche und einer elastisch dehnbaren Membrane unter Vakuum gestreckt werden. Im Unterschied zur Vorrichtung nach DE 30.10.003 ermöglicht die Anwendung einer starren Auflage aus hochwärmeleitendem Material die Nutzung als kombinierte Streck- und Trocknungsmaschine, wobei die verdampfte Lederfeuchtigkeit durch reliefartige Struktur der Membrane, welche mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist, abgeführt wird.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt vor allem darin, dass die auf das Leder wirkenden Andruckkräfte trotz der gleitfähigen Auflagelläche gegen die Streckkraft wirken. Der dadurch entstehende Widerstand (Reibung) verhindert die optimale Mitnahme des Leders, sowie seine ganzflächig gleichmässige Dehnung und beschränkt den erzielbaren Massgewinn. Die elastische Membrane wird dabei stark beansprucht; ihre infolge dessen beschränkte Lebensdauer führt zum Anstieg der Betriebskosten der Maschine. Ferner eignet sich diese Vorrichtung nur zur Behandlung von Häuten mit niedrigem Wassergehalt (ca. 25%); für sehr nasses Leder ist sie nicht geeignet.
Aus französicher Patentanmeldung 2602795 ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Oberbegriff von Ansprüchen 1 oder 2 entspricht.
Sie zeigt dreieckförmige Lamellen, die von ihrer geschlossenen Stellung nach Fig. 2 radial nach außen in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verfahrbar sind und so die Haut dehnen. Das wesentliche, unterscheidende Merkmal der Vorrichtung nach dieser Anmeldung besteht darin, dass die Lamellen nach Art einer Irisblende nach außen rund um einen festen Punkt schwenken. Durch diese besondere Bewegung der Lamellen treten zwischen den Lamellen keine Zwischenräume während der Bewegung auf, sondern sich eine mittlere, sich vergrössernde Öffnung ergibt, so dass die sich dort befindenden, bereits gedehnten Abschnitte der Haut, in dieser zentralen Öffnung bereits plattgepresst und getrocknet werden können. Darüber hinaus wird auch die gedehnte Haut über ihren gesamten Umfang in Endstellung der Lamellen durch die besondere Form der Lamellen festgehalten.
Im Gegensatz dazu entstehen zwischen den Lamellen nach der franz. Anmeldung beim Ausfahren der Lamellen Zwischenräume, in denen die Haut nicht mehr gehalten ist. Sind die dreieckförmigen Lamellen ausgefahren, so wird die Haut nur noch von den Spitzen der Lamellen gehalten, also mit einer relativ geringen Fläche, wobei weite Teile des Umfangs der Haut nicht mehr von den Lamellen gehalten werden.
Es sind ferner Vakuumtrockner-Anlagen bekannt, welche auch sehr nasses Leder trocknen. Das Ausschlicken von überschüssigem Wasser erfolgt hier manuell. Das Leder wird jedoch nur getrocknet - nicht gleichzeitig gestreckt - wobei es sogar schrumpft.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche die hohen Reibungskräfte beim Strecken des Leders unter Vakuum dadurch eliminiert, dass die Lederauflagefläche durch Elemente gebildet ist, welche das Leder sowie die Andrucksvorrichtung ganzflächig ohne Reibungswiderstand zur Auflagefläche mitnehmen, dadurch seine Fläche optimal vergrössern, und welche ferner imstande ist, auch sehr nasses Leder gleichzeitig zu strecken und zu trocknen und es ggf. vorher auszuschlicken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass über eine glatte, gleitfähige, Auflagefläche, welche aus hochwärmeleitendem Material besteht und durch Wärmeenergie mittels heisses Wasser, Öl oder ein anderes Medium beheizt wird, bewegliche Lamellen angeordnet sind, welche mit einer Antriebsvorrichtung zum kreisförmigen Ausfahren von der Mitte nach Aussen um einen festen Punkt verbunden sind. Diese Lamellen bilden das eigentliche Streckwerkzeug, während die übereinander angeordnete Andrucksvorrichtung, welche aus einer Platte aus dehnbarem Material mit Kanälen, Noppen, Perforation und ähnlichem zum Abführen der Lederfeuchtigkeit besteht, vorwiegend eine Fixationsfunktion hat. Die Andrucksvorrichtung kann auch aus einer festen, nicht dehnbaren Platte bestehen, deren Oberfläche mit Kanälen, Perforation und ähnlichem zum Abführen der Lederfeuchtigkeit versehen ist. An dieser wird ein zweites Lamellensystem spiegelbildlich angebracht, sodaß zwischen den zwei nach aussen ausfahrbaren Lamellensystemen das Leder gestreckt und durch die feste Andrucksplatte fixiert wird.
Andere besondere Ausführungen der Erfindung sind unter Ansprüchen 3 bis 9 aufgeführt.
Nachfolgend werden Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 -
eine Gesamtseitenansichl der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1
Fig. 2 -
eine Gesamtseitenansicht der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 2
Fig. 3 -
eine Draufsicht des Lamellensystems mit aufliegendem Lederstück und angezeichneter Richtung des Ausfahrens der Lamellen von der Mitte nach außen.
In der Fig. 1 abgebildete Vorrichtung arbeitet mit einem auf der Auflagefläche (AF) angebrachten Lamellensystem (LM1) und aus einer dehnbaren Membrane (M) bestehenden Andrucks- und Dehnvorrichtung, die übereinander angeordnet sind. Das Lederstück (L) wird auf die Lamellen (LM1) der Auflagefläche (AF) gelegt. Durch eine vertikale Bewegung werden beide Teile zusammengefahren und der Spaltraum wird mittels einer Dichtung (D), die sich am Rande der dehnbaren Membrane (M) oder der Auflagefläche (AF) befindet, abgedichtet. Der Spaltraum, der auf eine Vakuumquelle (VQ) angeschlossen ist, wird evakuiert. Gleichzeitig werden die Lamellen (LM1), z.B. durch eine Kreisbewegung rund um einen festen Bolzen, mittels einer Antriebsvorrichtung (AV), z.B. mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch, ausgefahren und nehmen dabei das aufliegende Lederstück (L) mit.
Dabei wird das überschüssige Wasser ausgeschlickt, Falten geglättet und die Fläche gleichmäßig gestreckt. Die durch die dehnbare Membrane (M) gebildete Andrucksvorrichtung (AD) folgt teilweise dem Weg der Lamellen, wird jedoch durch eine eigene Dehnvorrichtung bewegt. Die ausfahrenden Lamellen (LM1) legen eine glatte, durch Heizung (H) beheizte Auflagefläche (AF) aus hochwertigem Metall frei. Die gedehnte Membrane (M) fixiert dabei kontinuierlich das gestreckte Lederstück (L) auf der Auflagefläche (AF), welches durch die Wärmeeinwirkung gleichzeitig getrocknet wird. Die dabei entstehende Feuchtigkeit wird durch Kanäle, noppenartige Oberfläche, Perforation und ähnliches, welche entweder in der Metallplatte der Auflagefläche (AF) oder in der Membrane (M) angebracht sind, abgeführt. Nach Beendigung des Streck- und Trocknungsprozesses wird das Vakuum aufgelöst.
In der Fig. 2 gezeichnete Vorrichtung arbeitet nach demselben Prinzip; die Andrucksvorrichtung (AD) wird jedoch durch eine feste, nicht dehnbare Platte (P), auf welcher ein zweites Lamellensystem (LM2) spiegelbildlich angebracht ist, gebildet. Nach dem Autbau des Vakuums wird das Lederstück (L) durch das gleichzeitige Ausfahren beider Lamellensysteme (LM1, LM2) gestreckt, die beheizte Auflagefläche (AF) wird freigelegt und die feste, nicht dehnbare Platte (P) fixiert das Leder (L).
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Lösung des Lamellensystems (LM1, LM2), wo die kreisförmige Bewegung der Lamellen um den festen Punkt dargestellt wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien mit einem mittels einer Dichtung (D) abgedichteten, an eine Vakuumquelle (VQ) angeschlossenen Spaltraum für das Lederstück (L), der durch eine Auflagefläche (AF), über welcher Lamellen (LM1) mit einer Antriebsvorrichtung (AV) zum Ausfahren von der Mitte nach außen beweglich angeordnet sind, und durch eine Andrucksvorrichtung (AD1) aus einer dehnbaren, mit separater Dehnvorrichtung verbundenen Membrane (M), gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (LM1) durch eine Kreisbewegung rund um einen festen Bolzen nach außen verfahrbar sind.
  2. Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien mit einem mittels einer Dichtung (D) abgedichteten, an eine Vakuumquelle (VQ) angeschlossenen Spaltraum für das Lederstück (L), der durch eine Auflagefläche (AF), über welcher Lamellen (LM1) mit einer Antriebsvorrichtung (AV) zum Ausfahren von der Mitte nach außen beweglich angeordnet sind und durch eine Andrucksvorrichtung (AD2) aus einem zweiten Lamellensystem (LM2), das auf einer festen, nicht dehnbaren Platte (P) angebracht, mit einer Dehnvorrichtung verbunden und spiegelbildlich zum unteren Lamellensystem (LM1) angeordnet ist, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (LM1, LM2) durch eine Kreisbewegung rund um einen festen Bolzen nach außen verfahrbar sind.
  3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (AF) glatt und gleitfähig ausgebildet ist, aus hochwärmeleitendem Material besteht und durch Wärmeenergie mittels heisses Wasser, Öl oder ein anderes Medium beheizt wird.
  4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (AF) Kanäle oder Perforation zum Abführen der Lederfeuchtigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Andrucksvorrichtung (AD) eine das Lederstück (L) gegen die Lamellen (LM1) auf der Auflagefläche (AF) drückende dehnbare Membrane (M) aufweist, die mit eigener Dehnvorrichtung versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Membrane (M) mit Kanälen, Noppen, Perforation und ähnlichem zum Abführen der Lederfeuchtigkeit versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die feste, nicht dehnbare Platte (P) Kanäle, Noppen, Perforation und ähnliches zum Abführen der Lederfeuchtigkeit aufweist.
  8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Lamellen (LM1, LM2) eine gleitfähige Oberfläche zur Auflagefläche (AF) und eine mitnahmefähige Oberfläche zum aufliegenden Lederstück (L) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (AV) zum Ausfahren der Lamellensysteme (LM1, LM2) mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet ist.
EP99936404A 1998-06-14 1999-06-02 Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen Expired - Lifetime EP1088110B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826181A DE19826181A1 (de) 1998-06-14 1998-06-14 Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.
DE19826181 1998-06-14
PCT/DE1999/001636 WO1999066081A1 (de) 1998-06-14 1999-06-02 Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1088110A1 EP1088110A1 (de) 2001-04-04
EP1088110B1 true EP1088110B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7870679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936404A Expired - Lifetime EP1088110B1 (de) 1998-06-14 1999-06-02 Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6615621B1 (de)
EP (1) EP1088110B1 (de)
DE (2) DE19826181A1 (de)
ES (1) ES2181459T3 (de)
WO (1) WO1999066081A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826181A1 (de) * 1998-06-14 1999-12-16 Bohumil Stupecky Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.
US6786067B2 (en) * 2001-03-09 2004-09-07 Bohumil Stupecky Device for the slicking, stretching and drying of leather or similar flat materials such as hides, skins and the like
ITVI20010220A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Cartigliano Off Spa Metodo e linea per l'allargamento continuo di pelli ed altri prodottisimilari
US20050278905A1 (en) * 2004-02-05 2005-12-22 Eagle Ottawa, Llc Toggle clamp assist tool
DE102006002998B4 (de) * 2006-01-21 2009-05-07 Bima Maschinenfabrik Gebr. Biedermann Gmbh & Co. Lenkradbezugdehneinrichtung
CN106319109A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 周宝龙 一种改进的皮革烘房
CN106319107A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 周宝龙 一种皮革烘房
CN106755619A (zh) * 2017-03-16 2017-05-31 林安益 一种皮革染色加工用皮胚充分挤水设备
CN109777898B (zh) * 2018-12-29 2022-11-25 喜临门酒店家具有限公司 一种家具用真皮的防皱处理方法
CN110714101A (zh) * 2019-09-26 2020-01-21 辽宁富新新材料有限公司 一种无铬鞣皮胚的干燥流程
CN111982480B (zh) * 2020-05-11 2022-08-23 北京机械设备研究所 改善气缸摩擦力离散性的工艺方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI55682C (fi) * 1977-09-06 1979-09-10 Viljanmaa Antti Spaennanordning foer skinn
FI57617C (fi) * 1979-01-18 1980-09-10 Viljanmaa Antti Spaennanordning foer skinn
DE3010003C2 (de) 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
CH638564A5 (fr) * 1980-03-27 1983-09-30 Patpan Inc Procede et appareil de sechage des peaux humides.
FR2602795A1 (fr) * 1986-08-18 1988-02-19 Mercier Freres Procede d'etirage et de presatinage d'une peau ou d'un cuir humide et etireuse-presatineuse en faisant application
US5291759A (en) * 1988-09-29 1994-03-08 Jiri Dokoupil Process and equipment for stretching of leather
DE3833068A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
DE19826181A1 (de) * 1998-06-14 1999-12-16 Bohumil Stupecky Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999066081A1 (de) 1999-12-23
US6615621B1 (en) 2003-09-09
DE59902204D1 (de) 2002-09-05
EP1088110A1 (de) 2001-04-04
ES2181459T3 (es) 2003-02-16
DE19826181A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088110B1 (de) Vorrichtung zum schlicken, strecken und trocknen von leder oder ähnlichen flachmaterialien wie fellen, pelzen und dergleichen
DE2813933C2 (de) Trockenzylindergruppe einer Papiermaschine
DE2657041C2 (de) Verfahren zum Trocknen einer Karton- oder Papierbahn und Trockner zur Durchführung des Verfahrens
DE2313920A1 (de) Bandpresse
EP1738021A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE1164643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspraegen von Warenbahnen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3833068C2 (de)
DE2647887A1 (de) Handpresse
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
US6786067B2 (en) Device for the slicking, stretching and drying of leather or similar flat materials such as hides, skins and the like
DE3431353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von flaechenerstreckungen eines dehnbaren materials
EP1291462B1 (de) Klemmverbindung in einer Langspalt-Presswalze
DE69914358T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die montage und demontage eines verschleissteils in einer papiermaschine
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE19742116A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Feststoff-Flüssigkeits-Matrizen
DE2739015A1 (de) Vorrichtung zum vakuumtrocknen von flachen materialstuecken, insbesondere von grossflaechigen fellen und haeuten
DE9887C (de) Neuerungen an Trockenapparaten
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE60105872T2 (de) Bremspresse für warm- oder kaltgewalzte Stahlbleche und Bremsanordnung für eine solche Presse
DE3232598A1 (de) Diazokopiermaschine
DE1660052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen gegerbter und ungegerbter Haeute und Felle oder dergleichen flacher Gegenstaende unter Vakuum
AT153403B (de) Preßvorrichtung zum Entwässern von Bahnen oder Bogen aus Papier, Zellulose, Holzstoff, Pappe od. dgl.
AT208208B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserstoff
DE2814689A1 (de) Buegelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070602