EP1074648B1 - Spickeln - Google Patents

Spickeln Download PDF

Info

Publication number
EP1074648B1
EP1074648B1 EP00119900A EP00119900A EP1074648B1 EP 1074648 B1 EP1074648 B1 EP 1074648B1 EP 00119900 A EP00119900 A EP 00119900A EP 00119900 A EP00119900 A EP 00119900A EP 1074648 B1 EP1074648 B1 EP 1074648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitches
knitted fabric
stitch
needles
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074648A2 (de
EP1074648A3 (de
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Achter GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Publication of EP1074648A2 publication Critical patent/EP1074648A2/de
Publication of EP1074648A3 publication Critical patent/EP1074648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074648B1 publication Critical patent/EP1074648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0332Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with gussets folding into three dimensional shape, e.g. seat covers

Definitions

  • the present invention relates to a three-dimensional knitted fabric and a method for producing it of a three-dimensional knitted fabric.
  • Spikeln become needles inactivated in predetermined sections of the needle bed and reactivated after a predetermined number of stitches. Bulge the non-inactivated, i.e. knitted areas this, because when you reactivate the inactivated Needle through the interconnected rows of stitches in the inactivated areas are contracted between which one or more rows of stitches of the knitted Range can be arranged.
  • This inactivation / activation can also be done step by step, i.e. -sections of Realize row of stitches to row of stitches, so that one in a pre-defined way it gets knitted fabrics that are e.g. Let it be used as preformed seat covers.
  • a first process for the production of three-dimensional knitted fabrics exists in the increase / decrease technique.
  • Chopsticks formed two chopsticks. This increase technique is therefore associated with a widening of the knitted fabric.
  • gaining weight are in a first type of procedure at least on one side the increase in the stitches by the desired increase in width moved outwards.
  • Knitted stitches in two needle areas separately and then by reassembling at least one area with each other connected.
  • the transfer of the stitches is preferably carried out as follows.
  • the stitches are transferred from an active needle bed to a Auxiliary needle bed transferred.
  • the auxiliary needle bed among other things can also be an active needle bed, is now compared to the active needle bed moved. Then the stitches again, but now in a staggered position, to the active one Needle bed hung back.
  • Another method of making three-dimensional knitted fabrics is that needles in certain areas of the Knitted fabrics are inactivated while using the needles in the other areas. Through later activation these inactivated needles e.g. after one or more Stitches are achieved in this inactivated area Contracting the knitted fabric, what again in the desired manner can be used to achieve certain shapes.
  • a relevant method is described in EP-A-0 361 855. If e.g. with a knitted fabric in the edge areas of the flat knitting machine Needles inactivated and this inactivation at a distance some rows of stitches repeated in different widths, so you get a spherical structure with a very homogeneous Structure.
  • the needles should only be inactivated over a few rows of stitches, so that excessive deformations of the knitted fabric can be avoided in one place.
  • the width (number of needles) of the deactivation can be changed alternately be, so that this also causes a scattering of the deformed Places in the deformation area can be achieved.
  • Another way of reducing inhomogeneities both in increasing and decreasing as well as in the spickle technique is that stitches split in the inhomogeneity area become, i.e. one stitch becomes e.g. through stitch formation creates two stitches on another needle bed, which then fill the knitted fabric better in the inhomogeneous area and a better connection between different areas, according to the invention in the activated and non-activated area in the Effect spickel technique.
  • stitches split in the inhomogeneity area become, i.e. one stitch becomes e.g. through stitch formation creates two stitches on another needle bed, which then fill the knitted fabric better in the inhomogeneous area and a better connection between different areas, according to the invention in the activated and non-activated area in the Effect spickel technique.
  • Another technique to reduce the holes on the inhomogeneous make the increase / decrease / pimples to the normal knitted fabric consists of one or more edge stitches in this inhomogeneous area on catch.
  • One way is to pass the outermost stitch an inactivation of the mesh one or more additional (horizontal) stitch (s) is knitted, which will be worked later on Activate is knitted in. In this way achieved greater volume in the area of inactivation.
  • additional vertical Stitch is achieved, in contrast to another horizontal outer stitch if there is an additional stitch in the last active rows outer stitch is knitted.
  • several can vertical stitches can be attached. Both methods effect an increase in volume at the pecking line, i.e. the Line where the last stitch row before the inactivated Area connected to the first row of stitches after inactivation becomes.
  • This technology can of course also be used to Knitted sections with any shape with each other to connect as described later in a detailed example becomes.
  • the insertion techniques described above weft and / or warp threads that catch stitches, splitting stitches and knitting additional ones horizontal or vertical stitches can be used in all operations such as pimples, increases and decreases, if necessary combined, applied to in particular in a staircase Increase / decrease or with a step-like pimple a dense and homogeneous increase / decrease line or peckel line to obtain.
  • the stitches can be knitted tighter to the formation of holes in this area prevention.
  • twinned needles can be used throughout Knitting area to be knitted with the A needle while in the inhomogeneity area knitting with A and B needles to to increase the knitting density in this area. In the same Way can in the inhomogeneity with a finer needle pitch to be knitted.
  • Fig. 1 shows a stitch pattern of a knitted fabric 10, the width was increased by increasing a stitch. You start chronologically with the increase process, it can be seen that in the bottom row five stitches 12,14,16,18,20 on five needles hung. In the row knitted afterwards, the stitches became 18th and 20 shifted one stitch to the right, causing the third needle from the right in this row of stitches remained free. In The following row of stitches is also this free needle a mesh thread fed so that the knitted fabric in the penultimate row already has one stitch more.
  • the stitch is split during stitch formation the stitch 18 a first grit before the increase 18a generated on the active needle bed while a second Auxiliary stitch 18b on an auxiliary needle bed or another active needle bed is generated.
  • This auxiliary needle bed can the needle bed through which can be quite advantageous the outer stitches 18 and 20 are hung outwards.
  • the stitch 20 created on the active needle bed will also open the auxiliary needle bed, and the two on the auxiliary needle bed stitches 18b and 20 are by lateral Moving the auxiliary needle bed or other active needle bed relative to the first active needle bed by one needle to the outside Then the stitches 18b and 20 from the auxiliary needle bed be hung back on the active needle bed.
  • FIG. 2 shows the knitted fabric 10 from FIG. 1 in the area of the reduction for a stitch.
  • the figure shows the first two courses the six stitches 12, 14, 16, 18a, 18b and 20 as they were obtained by the increase according to FIG. 1.
  • the stitches 18a and 18b hung together on a needle, which in the course of the further Knit the two on a needle in the last row of stitches connected stitches 18a and 18b combined to form stitch 18 become.
  • This process was therefore the reverse 1.
  • the merging of the stitches 18b and 18a, the stitches 18b and 20 being offset by a needle connected to the left is described briefly.
  • the stitches 18b and 20 are placed on an auxiliary needle bed or on another active needle bed reassigned.
  • This needle bed or others The active needle bed is then turned one needle to the left shifted and the stitches 18b and 20 are hung back. There on the left of the two needles of the active needle bed the stitch 18a hangs, the stitches 18a and 18b are thus hung together and when feeding the next stitch thread 18 replaced by a stitch.
  • Fig. 7 shows a knitted fabric 30, the first one in the direction of the rod extending increase area 32 and then one in Removal area 34 extending in the direction of the rod. Both Areas 32, 34 are characterized in that for each course, or every other row of stitches increased two stitches (32) or reduced (34).
  • the knitting process will explained in more detail below.
  • the corner stitches 36 and 38 of the knitted fabric hang on needles next to each other.
  • the increase takes place in such a way that after each row of stitches or every other row of stitches, the stitches on both sides of the stitch 36.38 to be moved outwards by one stitch.
  • This after Moving outside has already been described in connection with FIG. 1 Service. By moving it outside, inside two needles free when feeding the next stitch thread be filled with new stitches.
  • a spickle within which a piece of knitted fabric is additionally inserted into a knitted fabric. It is of course possible to first knit the take-off area and then the increase area, whereby a "cut-out" pimple is obtained. It is alternatively possible to effect the increase by knitting the stitches from the edge to the stitches 36 and 38 on separate sections of the needle bed and then hanging them together and connecting them together, for example by meshing or side catch stitches.
  • Fig. 3 shows a knitted fabric 50 with a stair nib 52.
  • the area of the stair nib 52 becomes a three-dimensional shape of the knitted fabric 50 is now achieved by needles on the left edge of the knitted fabric are deactivated so that in this area over one or more rows of needles is not knitted.
  • the Inactivation does not become a mesh thread for the inactivated needles fed so that on these needles, the stitches before Inactivation of the needles get caught.
  • the later again Activation of the needles will be the new stitches then the last knitted before the needles were deactivated Mesh connected.
  • the Spickel technology is of course not on the in Fig. 3 shown Spickel limited.
  • Per Row of needles will be inactivated / activated, whereby you get quite moderate deformations.
  • Fig. 4 shows a knitted fabric 60 with a spickle 62 which against Flat steps 64 at the beginning and end (one row of stitches, two Rows of stitches wide). In the transition, levels 66 normal high (one row of stitches, one stitch wide) and go in the middle in higher steps 68 (two rows of stitches, one course wide) over.
  • Fig. 4 shows how strong the shape of the pimple and thus the type of deformation by variation the step height by a stitch row and variation of the Step width can be changed by one stitch. The variation is however possible within very large limits, e.g. over almost the entire width of the knitted fabric and up to ten rows of stitches Height.
  • Fig. 5 shows a knitting scheme for producing an approximately spherical Knitted fabric.
  • the figure actually shows that knitted textile surface 70.
  • the shape of the textile is now achieved in that within a mutual area the textile surface needles at different intervals and in of a different width can be deactivated.
  • the needles are deactivated in a first area 72, which, for example, only goes over 20 needles.
  • a few Rows of stitches further, the stitches are deactivated in a region 74, which extends over the width of 60 needles.
  • the needles are over activated a width 76 between the two above Widths, e.g. Needles.
  • Other areas 78 are like this - Wide that these areas are from both sides of the knitted fabric overlap.
  • the points at which there is a deformation of the knitted fabric 70 occurs are the points 71 where the inactivated Adjacent areas 72 to 78 to the knitted areas. Therefore, the width of the inactivated areas, i.e. the number of inactivated needles varies constantly, so that the deformation points 11 evenly within the deformation range b are distributed. This way you avoid furthermore a defined structuring of the acceptance, which in turn would be associated with weakening the knitted fabric.
  • the mutual distance of the inactivations 72, 74, 76, 78 is relative constant, so that the deformation points 71 also in the direction the meshing have an approximately uniform distance. In this way, the deformation points 11 become uniform in the knitted fabric 70 distributed. It is readily apparent from Fig.
  • the inhomogeneities occurring in the marginal area of the inactivations 71 are undesirable because they reduce mechanical Stability and / or impairment of the Appearance of the knitted fabric.
  • About inhomogeneity of the knitted fabric in the edge area of the deactivated sections if possible There are different ways to keep it low.
  • the edge stitch 80 is the knitted fabric Area of the inactivated area 74 adjacent to the top left, placed on catch.
  • the opposite one is in area 73 Deactivate a stitch on the right side 82 in the border area between active and inactivated area split, so that an occurring due to the inhomogeneity Hole, as already shown in Fig. 1, can be covered.
  • Another way of reducing inhomogeneities consists of a weft 84 at least in the course in front of and behind an inactivated section. This way the knitted fabric is around the inactivated section amplified around. If the weft 84 from a flexible Material is there, the knitted fabric can be around the inhomogeneous Area around.
  • Fig. 6 shows an enlarged portion of an edge of a Spickels 52 according to FIG. 3 or an increase / decrease area 32, 34 according to FIG. 7
  • a spickle or at an increase / decrease in inhomogeneity in the area the spiked edge or increase / decrease edge.
  • the steps of the stairs 90 are two rows of stitches and the width of two stitches.
  • the illustrated Techniques for reducing edge inhomogeneities can also be used at levels with a lower or a higher level Step height and step width can be used.
  • the edge stitch 92 can be, for example, in the case of a double layer Knitted fabric on the front needle bed on the next lower staircase stitch to be hanged while on the back needle bed the next higher stair mesh is hung. In addition there is the possibility of knitting the meshes of both beds cross. This ensures the homogeneity of the knitted fabric in the area the edge raised.
  • step 94 another horizontal is added to the step Edge knitted, which afterwards when knitting together the edge areas can be so entangled that a larger opening in the knitted fabric is closed.
  • a stitch can Don't just be appended horizontally by simply adding another one Stitch is knitted on the outside, but such a stitch can also be vertically knitted as shown in section 96 by inactivating the outer needle for a stitch height becomes.
  • This stitch can also be knitted together afterwards be drawn so that a hole is covered with it can.
  • FIG. 6 Possibility of splitting stitches, which also means that Volume and density of the knitted fabric in the area of the pimple edge or the increase / decrease edge can be increased.
  • the options given can of course in technologically feasible interlinked become.
  • Fig. 8 shows a two-layer knitted fabric 100, in which in the upper Position the edge 102 of a pimple, or an increase or Reduction relative to edge 104 of the lower layer by at least a mesh width is offset. This causes inhomogeneities better laminated in the edge area and a better mechanical Stability of the knitted fabric achieved.
  • Fig. 9 shows a corner pimple.
  • knitting course A becomes the stitch hanging on needle 1 of the inactivated area reassigned to the active area.
  • those on the Needles 2 to 5 hanging stitches shifted one needle to the right. This process is repeated until every five stitches of the inactive area has been reassigned to the active area are. In this way, a corner is created in the knitted fabric.
  • One or more weft and / or Warp threads from the courses / wales coming into the edge merge to reinforce the edge, so that they run along the edge. In this way the edge is reinforced.
  • elastic weft or Warp threads make it easier to compress the edge area and drape.
  • 10 and 11 show the technique of reducing or vice versa Process flow the technique of increasing in double area Knitted on four-bed machines or two-bed machines with an auxiliary needle bed for each bed.
  • the needles of the two main needle beds or the first and second needle beds are marked with capital letters A to H.
  • the needles the auxiliary needle beds or the third and fourth needle beds are labeled a to h.
  • Fig. 10 shows the decrease starting from the needle A of the front and rear main needle bed.
  • the corresponding stitches are reassigned to the needles a of the outer needle beds.
  • the outer needle beds in process step b moved one needle position to the right. This position is shown in process step c.
  • the needles a der outer needle beds now lie next to needles B of the inner one Needle beds.
  • the one on the needles a of the outer needle beds hanging stitch on needle B of the inner needle beds hung back.
  • the outer needle beds again in their starting position, i.e. moved back one position to the left.
  • This starting position is again in process step d shown.
  • this process step now the next stitch B from the inner needle beds to the outer needles b of the outer needle beds.
  • step e the outer needle beds will move back one position move to the right as shown in step e is, so that finally position f is reached again becomes.
  • the stitch hanging on the needles b of the outer needle beds is now transferred to the needles C of the inner needle beds.
  • the outer needle beds are then returned to their original position moved back.
  • FIG. 11 shows an alternative increase / decrease to FIG. 10.
  • the stitches become from the inner needle beds not on the corresponding outer needle bed, but on the opposite one outer needle bed slung. That is, the left back stitch is from needle A of the back inner Needle bed on the needle a of the outer front needle bed reassigned. Conversely, a stitch is made by the needle A of the front inner needle bed on the needle a of the rear the outer needle bed. Then be in analog 10 to the outer needle beds by one position Move right and the stitches from the outer needle beds slipped onto the associated inner needle beds. In the procedural step d becomes the stitch B of the inner front and back Needle beds on the needle b of the corresponding outer needle beds reassigned.
  • a particularly dense one can be used Structure achieved in the area of increase / decrease / pimples when knitting with all needles in this area, while in the rest of the area only with one of the two twin needles is knitted.
  • the edge area can be defined by a Procedures are knit tighter than the rest Fabric region. If a left and right reduction is provided , these can be processed sequentially. Of course can be used to close all of the holes described above Techniques for both increase / decrease and for use the spiked. Another purge of increase / Reduction / spiked edges can be done by single or combined Use split, shot, catch techniques.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreidimensionales Gestrick und ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Gestricks. Beim Spickeln werden Nadeln in vorbestimmten Abschnitten des Nadelbettes inaktiviert und nach einer vorgegebenen Anzahl von Maschen wieder aktiviert. Die nicht inaktivierten, also durchgestrickten Bereiche bauchen sich hierbei aus, da sie beim Wiederaktivieren der inaktivierten Nadel durch die miteinander verbundenen Maschenreihen in den inaktivierten Bereichen zusammengezogen werden, zwischen denen eine oder auch mehrere Maschenreihen des durchgestrickten Bereichs angeordnet sein können. Diese Inaktivierung/Aktivierung läßt sich auch treppenweise, d.h. abschnittsweise-von Maschenreihe zu Maschenreihe realisieren, so daß man in vordefinierter Weise geformte Gestricke bekommt, die sich z.B. als vorgeformte Sitzbezüge verwenden lassen.
Das Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Gestricken mittels Spickeln ist Gegenstand des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
Ein erstes Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Ge-stricke besteht in der Zunahme-/Mindertechnik. Beim Zunehmen werden an einer beliebigen Stelle im Gestrick aus einem Stäbchen zwei Stäbchen gebildet. Diese Zunahmetechnik ist daher mit einer Verbreiterung des Gestricks verbunden. Beim Zunehmen werden in einer ersten Verfahrensart zumindest an einer Seite der Zunahmestelle die Maschen um die gewünschte Zunahmebreite nach außen verschoben. In einer alternativen Verfahrensart werden Maschen in zwei Nadelbereichen separat gestrickt und anschließend durch Umhängen zumindest eines Bereichs mit einander verbunden.
Während die bekannte Zunahme und Minderung von Maschen im Randbereich eines Gestricks lediglich zur Konturierung des Gestrickes, jedoch nicht zur dreidimensionalen Verformung führt, wird beim erfindungsgemäßen Zunehmen/Mindern im Gestrick zusätzliche Maschen in das Gestrick eingebracht oder aus dem Gestrick herausgenommen, die zu einer Verformung des Gestricks und somit zu einer dreidimensionalen Formgebung führen. Die Technik des Min-derns stellt den genau entgegengesetzten Vorgang dar. Beim Mindern werden wenigstens zwei Maschenstäbchen zu einem Maschenstäbchen zusammengefaßt. Dieser Vorgang ist mit einem Umhängen der Maschen auf wenigstens einer Seite des Gestricks weiter nach innen verbunden, so daß die entstehende Lücke geschlossen wird. Auch diese Technik läßt sich sukzessive über mehrere Maschenreihen fortführen, so daß man gewünschte ausgebauchte Bereiche erzeugen kann. Eine Möglichkeit der Ausbauchung besteht z.B. darin, daß man zuerst die Zunahme und anschließend die Mindertechnik durchführt, wodurch eine Ausbauchung aufgrund eines Materialüberschusses im Bereich der Zunahme/Minderung erhalten wird. Eine andere Technik wendet zuerst die Minderung und anschließend wieder die Zunahme auf die ursprüngliche Maschenzahl an, wodurch in dem Minder-/Zunahmebereich ein Unterschuß an Material auftritt, der wiederum eine Deformierung des gesamten Gestricks und damit eine dreidimensionale Formung bewirkt . Ein einschlägiges Verfahren zur Ausbildung dreidimensionaler Gestricke wird in der EP- A-0 522 778 beschrieben.
Das Umhängen der Maschen wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt. Die Maschen werden von einem aktiven Nadelbett auf ein Hilfsnadelbett überführt. Das Hilfsnadelbett, das unter anderem auch ein aktives Nadelbett sein kann, wird nun gegenüber dem aktiven Nadelbett verschoben. Anschließend werden die Maschen wieder, jedoch nun an einer versetzten Stelle, auf das aktive Nadelbett zurückgehängt. Obwohl dieses Verfahren daher vom maschinellen Ablauf etwas aufwendig ist, erlaubt es doch die Herstellung von räumlichen Gestricken mit bislang nicht dagewesenen Möglichkeiten.
Eine anderes Verfahren der Herstellung dreidimensionaler Gestricke besteht darin, daß Nadeln in bestimmten Bereichen des Gestrickes inaktiviert werden, während mit den Nadeln in den anderen Bereichen weitergestrickt wird. Durch spätere Aktivierung dieser inaktivierten Nadeln z.B. nach einer oder mehreren Maschenreihen, erzielt man in diesem inaktivierten Bereich ein Zusammenziehen des Gestricks, was wieder in gewünschter Weise zur Erzielung bestimmter Formen benutzt werden kann. Ein einschlägiges Verfahren wird in der EP-A-0 361 855 beschrieben. Wenn man z.B. bei einem Gestrick in den Randbereichen der Flachstrickmaschine Nadeln inaktiviert und diese Inaktivierung im Abstand einiger Maschenreihen in unterschiedlicher Breite wiederholt, so erzielt man eine Kugelstruktur mit einer sehr homogenen Struktur. Auch hier sollte die Inaktivierung der Nadeln nur über wenige Maschenreihen erfolgen, so daß zu starke Verformungen des Gestricks an einer Stelle vermieden werden. Weiterhin kann die Breite (Nadelzahl) der Inaktivierung alternierend geändert werden, so daß auch hierdurch eine Streuung der deformierten Stellen in dem Verformungsbereich erzielt werden kann. Diese Stellen liegen an den Punkten, an denen ein inaktivierter Bereich an einen durchgestrickten Bereich angrenzt.
Beide oben genannten Prinzipien zur Herstellung geometrischer Gestricke können dahingehend hergestellt werden, daß die Zunahme/Minderung der Maschen einerseits bzw. die Inaktivierung von Nadeln andererseits auf viele Stellen in dem Verformungsbereich verteilt wird. In jedem Fall wird zum einen eine gleichmäßigere Struktur des dreidimensionalen Gestricks erreicht, die wiederum mit verbesserten mechanischen Eigenschaften einhergeht.
Sowohl bei der Spickeltechnik als auch bei der Zunahme/Mindertechnik treten Bereiche auf, die gegenüber normal gestrickten Bereichen verändert sind, sei es nun, daß dieser Bereich über mehrere Maschenreihen inaktiviert wird oder sei es, daß an einer bestimmten Stelle Maschenstäbchen erzeugt oder durch Zusammenführen von Maschenstäbchen weggenommen werden. An diesen Stellen treten in der Regel Inhomogenitäten in dem Gestrick auf. Diese Inhomogenitäten sind zum Teil mit der Bildung von "Löchern" an den Übergangsstellen verbunden.
Es können in diesem Bereich zusätzlich zum Vermaschungsfaden Schuß- und/oder Kettfäden eingebracht werden, die zum einen dazu führen, daß dieser Bereich verstärkt wird, und zum anderen, daß die Löcher an den inhomogenen Stellen geschlossen werden. Dieses Verkleinern der Löcher läßt sich unter anderem dadurch verbessern, wenn Schußund/oder Kettfäden aus elastischem Material, wie z.B. Gummifäden verwendet werden.
Im Falle der Spickeltechnik ist es z.B. vorteilhaft, wenn in zumindest einer, vorzugsweise beiden Reihen, die einen inaktivierten Bereich umgrenzen, ein Schußfaden eingelegt ist. Dieser Schußfaden kann hinsichtlich der benachbarten durchgestrickten Reihen ohne Bindung verlaufen. Er kann dort jedoch auch auf Fang gelegt oder anderweitig eingebunden sein. In jedem Fall wird hierdurch erreicht, daß die Löcherbildung an der Kontaktstelle zwischen aktiviertem und nicht aktiviertem Bereich zusammengezogen oder geschlossen wird und daher als Inhomogenität kaum mehr wahrgenommen wird.
Eine andere Möglichkeit der Verringerung der Inhomogenitäten sowohl beim Zunehmen und Mindern als auch bei der Spickeltechnik besteht darin, daß Maschen in dem Inhomogenitätsbereich gesplittet werden, d.h. aus einer Masche werden z.B. durch Maschenbildung auf einem weiteren Nadelbett zwei Maschen erzeugt, die dann im inhomogenen Bereich das Gestrick besser ausfüllen und eine bessere Verbindung zwischen unterschiedlichen Bereichen, erfindungsgemäß im aktivierten und nicht aktivierten Bereich bei der Spickeltechnik bewirken. Beim Zunehmen von Maschen wird auch eine homogenere lochfreie Oberfläche erzielt, wenn auf die neue leere Nadel in dem Gestrick eine gesplittete Masche gelegt wird.
Eine weitere Technik zur Verringerung der Löcher an den inhomogenen Stellen der Zunahme/Minderung/Spickel zum normalen Gestrick besteht darin, daß eine oder mehrere Randmaschen in diesem inhomogenen Bereich auf Fang gelegt werden.
Schließlich gibt es für die Spickeltechnologie ein spezielles Verfahren zur Verringerung der Löcher, vor allem bei Treppenspickeln, d.h. bei der die Breite der Inaktivierung von Maschenreihe zu Maschenreihe oder auch von Maschenreihenbereichen zu Maschenreihenbereichen verändert wird.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß an die äußerste Masche vor einer Inaktivierung der Maschen eine oder mehrere zusätzliche (horizontale) Masche(n) gestrickt wird, die nachher beim späteren Aktivieren miteingestrickt wird. Auf diese Weise wird in dem Bereich der Inaktivierung ein größeres Volumen erzielt. Ein ähnlicher Effekt läßt sich auch dadurch erreichen, wenn man die äußerste Nadel des zu inaktivierenden Bereiches über eine Maschenreihe nicht inaktiviert, so daß eine zusätzliche vertikale Masche erzielt wird, im Gegensatz zu einer weiteren horizontalen äußeren Masche, wenn in den letzten aktiven Reihen eine zusätzliche äußere Masche angestrickt wird. Auch hier können mehrere vertikale Maschen angehängt werden. Beide Verfahren bewirken eine Erhöhung des Volumens an der Spickellinie, d.h. die Linie, bei der die letzte Maschenreihe vor dem inaktivierten Bereich mit der ersten Maschenreihe nach der Inaktivierung verbunden wird.
Diese Technologie läßt sich selbstverständlich auch dazu nutzen, Gestrickabschnitte mit einer beliebigen Form miteinander zu verbinden, wie es später in einem detaillierten Beispiel beschrieben wird. Die oben beschriebenen Techniken des Einbringens von Schuß- und/oder Kettfäden, das auf Fang legen von Maschen, das Splitten von Maschen und das Stricken von zusätzlichen horizontalen oder vertikalen Maschen können bei allen Vorgängen wie Spickeln, Zunehmen und Mindern, gegebenenfalls kombiniert, angewandt werden, um insbesondere bei einer treppenartigen Zunahme/Minderung oder bei einem treppenartigen Spickel eine dichte und homogene Zunahme-/Minderlinie bzw. Spickellinie zu erhalten.
Im Inhomogenitätsbereich können die Maschen gezielt fester gestrickt werden, um in diesem Bereich die Bildung von Löchern zu unterbinden.
Im Falle der Verwendung von Twinnnadeln kann im gesamten Strickbereich mit der A-Nadel gestrickt werden, während im Inhomogenitätsbereich mit der A- und B-Nadel gestrickt wird, um die Gestrickdichte in diesem Bereich zu erhöhen. In gleicher Weise kann im Inhomogenitätsbereich mit einer feineren Nadelteilung gestrickt werden.
Die oben beschriebenen Techniken eignen sich hervorragend zur Herstellung aller möglichen geformten technischen Gestricke, insbesondere von Sitzbezügen, Kopfstützenbezügen, Armlehnenbezügen und Faserverbundformlingen.
Die möglichen Techniken werden nachfolgend beispielsweise in der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1
das Maschenbild beim Zunehmen,
Fig. 2
das Maschenbild beim Mindern,
Fig. 3
einen Treppenspickel mit geraden Kanten,
Fig. 4
einen Treppenspickel mit gebogenen Kanten,
Fig. 5
ein Strickmuster mit inaktivierten Bereichen zur Herstellung eines Helms,
Fig. 6
unterschiedliche Möglichkeiten zur Verringerung der Inhomogenitäten an einer Kante,
Fig. 7
ein Gestrickstück mit Zunahme und Minderung,
Fig. 8
ein zweilagiges Gestrick, bei dem die Spickelkante bzw. Kante der Zunahme schräger Minderung in beiden Lagen versetzt ist,
Fig. 9
einen Eckspickel,
Fig. 10
ein Nadelschema zum Mindern bei einem doppelflächigem Gestrick, und
Fig. 11
eine weiteres Nadelschema eines alternativen Minderns bei einem doppelflächigem Gestrick.
Fig. 1 zeigt ein Maschenbild eines Gestricks 10, dessen.Breite durch Zunahme einer Masche vergrößert wurde. Beginnt man chronologisch mit dem Verfahren Zunahme, so erkennt man, daß in der untersten Reihe fünf Maschen 12,14,16,18,20 auf fünf Nadeln hingen. In der danach gestrickten Reihe wurden die Maschen 18 und 20 um eine Masche nach rechts verschoben, wodurch die dritte Nadel von rechts in dieser Maschenreihe frei blieb. In der darauffolgenden Maschenreihe wird auch dieser freien Nadel ein Vermaschungsfaden zugeführt, so daß das Gestrick in der vorletzten Reihe bereits eine Masche mehr aufweist.
Es ist zu sehen, daß in der zweiten Maschenreihe, in der die Maschen 18 und 20 um eine Nadel nach außen versetzt wurden, ein relativ großer Freiraum bleibt, der eine Inhomogenität des Gestrickes in Form eines Loches bewirkt. Es ist nun möglich, die Masche 18 vor dem Verschieben der Maschen 18 und 20 auf weiter außen liegende Nadeln zu splitten, so daß beim darauffolgenden Verschieben der Maschen 18 und 20 auf weiter außen liegende Nadeln die eine Splittmasche 18a auf die gleiche Nadel wie die bisherige Masche 18 gehängt wird, während die andere Splittmasche 18b um eine Nadel weiter nach rechts gehängt wird. Es ist offensichtlich, daß durch dieses Splitten der Masche im Zunahmebereich das entstehende Loch sehr gut gefüllt werden kann, so daß die Inhomogenität im Gestrick beim Zunehmen von Maschen kaum wahrzunehmen ist. Zum Splitten der Masche wird bei der Maschenbildung der Masche 18 vor der Zunahme eine erste Splittmasche 18a auf dem aktiven Nadelbett erzeugt, während eine zweite Hilfsmasche 18b auf einem Hilfsnadelbett oder einem weiteren aktiven Nadelbett erzeugt wird. Dieses Hilfsnadelbett kann durchaus in vorteilhafter Weise das Nadelbett sein, durch welches die äußeren Maschen 18 und 20 nach außen gehängt werden. Die auf dem aktiven Nadelbett erzeugte Masche 20 wird auch auf das Hilfsnadelbett umgehängt, und die beiden auf dem Hilfsnadelbett befindlichen Maschen 18b und 20 werden durch seitliches Verschieben des Hilfsnadelbettes bzw. anderen aktiven Nadelbettes relativ-zum ersten aktiven Nadelbett um eine Nadel nach außen versetzt, wonach die Maschen 18b und 20 von dem Hilfsnadelbett wieder auf das aktive Nadelbett zurückgehängt werden.
Fig. 2 zeigt das Gestrick 10 aus Fig. 1 im Bereich der Minderung um eine Masche. Die Figur zeigt in den ersten beiden Maschenreihen die sechs Maschen 12,14,16,18a,18b und 20, wie sie durch die Zunahme gemäß Fig. 1 erhalten wurden. In der vorletzten Maschenreihe der Fig. 2 werden nun die Maschen 18a und 18b auf eine Nadel zusammengehängt, wodurch im Verlauf des weiteren Strickens in der letzten Maschenreihe die beiden auf eine Nadel zusammengehängten Maschen 18a und 18b zur Masche 18 zusammengefaßt werden. Dieser Vorgang stellte somit den umgekehrten Vorgang zur Fig. 1 dar. Das Zusammenführen der Maschen 18b und 18a, das mit einem Versetzen der Maschen 18b und 20 um eine Nadel nach links verbunden ist, wird kurze beschrieben. Die Maschen 18b und 20 werden auf ein Hilfsnadelbett oder auf ein anderes aktives Nadelbett umgehängt. Dieses Nadelbett oder andere aktive Nadelbett wird anschließend um eine Nadel nach links verschoben, und die Maschen 18b und 20 werden zurückgehängt. Da auf der linken der beiden Nadeln des aktiven Nadelbettes noch die Masche 18a hängt, werden somit die Maschen 18a und 18b zusammengehängt und beim Zuführen des nächsten Vermaschungsfadens 18 durch eine Masche ersetzt.
Fig. 7 zeigt ein Gestrick 30, das zuerst einen in Stäbchenrichtung verlaufenden Zunahmebereich 32 und danach einen in Stäbchenrichtung verlaufenden Abnahmebereich 34 aufweist. Beide Bereiche 32,34 zeichnen sich dadurch aus, daß pro Maschenreihe, bzw. jeder zweiten Maschenreihe zwei Maschen zugenommen (32) bzw. gemindert (34) werden. Der stricktechnische Vorgang wird nachfolgend näher erläutert. Die Eckmaschen 36 und 38 des Gestrickes hängen auf nebeneinander befindlichen Nadeln. Die Zunahme erfolgt in der Weise, daß nach jeder Maschenreihe bzw. jeder zweiten Maschenreihe die Maschen beiderseits der Masche 36,38 um eine Masche nach außen versetzt werden. Dieses nach außen Versetzen ist in Verbindung mit Fig. 1 bereits beschrieben worden. Durch dieses nach außen Versetzen werden im Inneren zwei Nadeln frei, die beim Zuführen des nächsten Vermaschungsfadens mit neuen Maschen besetzt werden. Somit werden jede Maschenreihe oder alle zwei Maschenreihen zwei neue Maschen im Inneren erzeugt, d. h. das Gestrick wird im Bereich der Zunahme 32 ständig breiter bis auf jeder Seite der Kante 40,42 x neue Masche dazugestrickt worden sind. Am Ende des Zunahmebereichs 32 hat das Gestrick 30 demnach 2 mal x mehr Maschen als am Anfang. Diese 2x neuen Maschen hängen zwischen den ursprünglichen Maschen 36, 38, die am Anfang des Gestricks nebeneinander auf dem Nadelbett hingen. Im Bereich der Minderung erfolgt der umgekehrte Vorgang. Entlang der Kanten 44,46 werden in jeder Maschenreihe bzw. in jeder zweiten Maschenreihe jeweils zwei Maschen zu einer zusammengefaßt, wie es in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde. Dieser Vorgang wird x mal wiederholt, so daß beiderseits der Kanten 40,46 jeweils x Maschen abgenommen werden, und das Gestrick 30 am oberen Ende wieder die gleiche Breite hat wie am Anfang. Am Ende der Minderung 34 hängen somit die beiden Maschen 36,38 wieder nebeneinander. Es ist leicht nachzuvollziehen, daß das Gestrick 30 im Bereich zwischen der Zunahme 32 und der Minderung 34 stark ausgebaucht ist, da das Gestrick in diesem Bereich sehr viel mehr Maschen aufweist als im oberen und unteren Randbereich zu Beginn der Zunahme bzw. am Ende der Minderung 34.
Mit Bezug auf Fig. 7 wurde ein Spickel gezeigt, innerhalb dessen ein Gestrickstück zusätzlich in ein Gestrick eingesetzt wird. Es ist selbstverständlich möglich, zuerst den Abnahmebereich und anschließend den Zunahmebereich zu stricken, wodurch ein "ausgeschnittener" Spickel erhalten wird.
Es ist alternativ möglich, die Zunahme dadurch zu bewirken, daß die Maschen vom Rand bis zu den Maschen 36 bzw. 38 auf separaten Abschnitten des Nadelbetts gestrickt und anschließend zusammengehängt und miteinander verbunden werden, z.B. durch Vermaschung oder seitliche Fangmaschen.
Fig. 3 zeigt ein Gestrick 50 mit einem Treppenspickel 52. Im Bereich des Treppenspickels 52 wird eine dreidimensionale Form des Gestricks 50 nun dadurch erzielt, daß Nadeln am linken Rand des Gestricks inaktiviert werden, so daß in diesem Bereich über eine oder mehrere Nadelreihen nicht gestrickt wird. Während der Inaktivierung wird den inaktivierten Nadeln kein Vermaschungsfaden zugeführt, so daß auf diesen Nadeln, die Maschen vor der Inaktivierung der Nadeln hängen bleiben. Bei der später wieder erfolgenden Aktivierung der Nadeln werden die neuen Maschen dann mit den zuletzt vor der Inaktivierung der Nadeln gestrickten Maschen verbunden. Hierdurch werden die Maschen vor und nach dem inaktivierten Bereich einfach zusammengestrickt, wodurch das Gestrick in diesem Bereich entsprechend der Anzahl der nicht gestrickten Maschenreihen zusammengezogen wird. In einer Maschenreihe sind somit Maschen präsent, die etliche Maschenreihe früher gestrickt worden sind. Der Treppenspickel wird nachfolgend detailliert erläutert. In der Maschenreihe A sind noch alle Nadeln aktiv. In der Maschenreihe B ist die Nadel 1 inaktiviert, so daß auf den Nadeln nun die Maschen A1 und B2-n hängen. In der Maschenreihe C sind die Nadeln 1 und 2 inaktiviert. Auf den Nadeln hängen dann die Maschen A1, B2 und C3-n. In der Maschenreihe F hängen an den Nadeln die Maschen A1, B2, C3, D4, E5 und F6-n. In den Maschenreihen G bis K werden die inaktivierten Nadeln beginnend von rechts wieder sukzessive aktiviert. In der Maschenreihe G hängen dann die Maschen A1, B2, C3, D4 und G5-n an den Nadeln. In der Maschenreihe H sind es die Maschen A1, B2, C3 und H4-n. In der Maschenreihe J hängen die Nadeln A1 und J2-n an den Nadeln und in Maschenreihe K hängen nur noch Maschen der Maschenreihe K, also K1-n an den Nadeln, womit der Spickel abgestrickt ist. Gedanklich läßt sich die Verformung des Gestricks 52 durch den Spickel 52 begreifen, wenn man sich vorstellt, daß man einen Stoff hat, aus dem man seitlich ein Eck in der Form des Treppenspickels 52 herausschneidet und anschließend die Schnittkanten miteinander verbindet.
Die Spickeltechnologie ist selbstverständlich nicht auf den in Fig. 3 dargestellten Spickel begrenzt. Es können so z.B. pro Maschenreihe mehrere Nadeln inaktiviert/aktiviert werden, wodurch man recht moderate Verformungen erhält. Die Stufen der Treppe können jedoch auch mehrere Maschenreihen hoch sein, wodurch man eine sehr starke Verformung des Gestricks erhält. Es können auf diese Weise alle gewünschten Verformungen des Gestricks hinsichtlich der Schaffung eines dreidimensionalen Gestricks realisiert werden.
Fig. 4 zeigt ein Gestrick 60 mit einem Spickel 62, der gegen Anfang und Ende flache Stufen 64(eine Maschenreihe hoch, zwei Maschenreihen breit) aufweist. Im Übergang werden die Stufen 66 normal hoch(eine Maschenreihe hoch, eine Masche breit) und gehen in der Mitte in höhere Stufen 68 (zwei Maschenreihen hoch, eine Maschenreihe breit) über. Fig. 4 zeigt, wie stark die Form des Spickels und damit die Art der Verformung bereits durch Variation der Stufenhöhe um eine Maschenreihe und Variation der Stufenbreite um eine Masche verändert werden kann. Die Variation ist jedoch innerhalb sehr großer Schranken möglich, z.B. über fast die ganze Gestrickbreite und über bis zu zehn Maschenreihen Höhe.
Fig. 5 zeigt ein Strickschema zur Herstellung eines in etwa kugelförmigen Gestricks. Die Figur zeigt hierbei die tatsächlich gestrickte Textilfläche 70. Die Formgebung des Textils wird nun dadurch erzielt, daß innerhalb eines beiderseitigen Bereichs der Textilfläche Nadeln in unterschiedlichen Abständen und in einer unterschiedlichen Breite inaktiviert werden. In Fig. 5 links unten werden die Nadeln in einem ersten Bereich 72 inaktiviert, der beispielsweise nur über 20 Nadeln geht. Ein paar Maschenreihen weiter werden die Maschen in einem Bereich 74 inaktiviert, der sich über die Breite von 60 Nadeln erstreckt. Wieder ein paar Maschenreihen später werden die Nadeln über eine Breite 76 aktiviert, die zwischen den beiden oben genannten Breiten liegt, z.B. Nadeln. Andere Bereiche 78 sind so - breit, daß sich diese Bereiche von beiden Seiten des Gestricks überlappen. Die Punkte, an denen dabei eine Verformung des Gestricks 70 auftritt, sind die Punkte 71, an denen die inaktivierten Bereiche 72 bis 78 an die durchgestrickten Bereiche angrenzen. Daher wird die Breite der inaktivierten Bereiche, d.h. die Anzahl der inaktivierten Nadeln ständig variiert, so daß auch-die Deformationspunkte 11 gleichmäßig innerhalb des Verformungsbereichs b verteilt sind. Auf diese Weise vermeidet man fernerhin eine definierte Strukturierung der Abnahme, die wiederum mit einer Schwächung des Gestricks verbunden wäre. Der gegenseitige Abstand der Inaktivierungen 72, 74, 76, 78 ist relativ konstant, so daß die Deformationspunkte 71 auch in Richtung der Vermaschung einen in etwa gleichmäßigen Abstand aufweisen. So werden die Deformationspunkte 11 gleichmäßig in dem Gestrick 70 verteilt. Es ist aus Fig. 5 leicht ersichtlich, daß die durch Inaktivierung von Nadeln nicht gestrickten Bereiche nach außen hin zunehmen. Wenn man sich nun vor Augen hält, daß die oberen und unteren Kanten der inaktivierten Bereich 72 bis 78 an ihren oberen und unteren Kanten miteinander verbunden sind, ist es leicht verständlich, daß das in Fig. 5 dargestellte Gestrick 70 in Realität eine in etwa kugelförmige Form haben dürfte. Der Grad der Verformung wird durch den Abstand, d.h. die Abfolge der Inaktivierungen und die Breite der Inaktivierungsbereiche 72 bis 78 eingestellt. Je breiter und höher die Inaktivierungsbereiche und die Abfolge der Inaktivierungen sind, desto stärker ist auch die Verformung.
Die im Randbereich der Inaktivierungen auftretenden Inhomogenitäten 71 sind unerwünscht, da sie zu einer Verringerung der mechanischen Stabilität und/oder zu einer Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Gestricks führen. Um die Inhomogenität des Gestricks im Randbereich der inaktivierten Abschnitte möglichst gering zu halten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist bei dem Gestrick 70 die Randmasche 80 des durchgestrickten Bereichs der an den zweiten inaktivierten Bereich 74 links oben angrenzt, auf Fang gelegt. Beim erfindungsgemäßen Gestrick wird im Bereich 73 der gegenüberliegenden Inaktivierung auf der rechten Seite eine Masche 82 im Randbereich zwischen aktivem und inaktiviertem Bereich gesplittet, so daß ein aufgrund der Inhomogenität auftretendes Loch, wie schon in Fig. 1 gezeigt, verdeckt werden kann.
Ein weitere Möglichkeit der Verringerung der Inhomogenitäten besteht darin, einen Schußfaden 84 zumindest in der Maschenreihe vor und hinter einem inaktivierten Abschnitt einzubringen. Auf diese Weise wird das Gestrick um den inaktivierten Abschnitt herum verstärkt. Wenn der Schußfaden 84 aus einem flexiblen Material besteht, kann das Gestrick um den inhomogenen Bereich herum zusammengezogen werden.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Abschnitt einer Kante eines Spickels 52 gemäß Fig. 3 oder eines Zunahme-/Minderbereichs 32,34 gemäß Fig. 7. Anhand Fig. 6 soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten es gibt, um die bei einem Spickel oder bei einer Zunahme/Minderung entstehende Inhomogenität im Bereich der Spickelkante bzw. Zunahme/Minderkante zu verringern.
In Fig. 6 haben die Stufen der Treppe 90 die Höhe zweier Maschenreihen und die Breite zweier Maschen. Die dargestellten Techniken zur Verringerung der Inhomogenitäten an der Kante können jedoch auch auf Stufen mit geringerer oder mit größerer Stufenhöhe und Stufenbreite angewandt werden.
Die Randmasche 92 kann beispielsweise bei einem doppellagigen Gestrick am vorderen Nadelbett auf die nächst untere Treppenmasche gehängt werden, während sie bei dem hinteren Nadelbett auf die nächst höhere Treppenmasche gehängt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die verhängten Maschen beider Betten zu kreuzen. Hierdurch wird die Homogenität des Gestricks im Bereich der Kante erhöht.
An der Stelle 94 wird an die Stufe eine weitere horizontale Kante angestrickt, die nachher beim Zusammenstricken der Kantenbereiche so verstrickt werden kann, daß eine größere Öffnung in dem Gestrick geschlossen wird. Eine derartige Masche kann nicht nur horizontal angehängt werden, indem einfach eine weitere Masche außen angestrickt wird, sondern eine derartige Masche kann auch wie im Abschnitt 96 gezeigt vertikal angestrickt werden, indem die äußere Nadel für eine Maschenhöhe nicht inaktiviert wird. Auch diese Masche kann nachher beim Zusammenstricken so gezogen werden, daß ein Loch damit zugedeckt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit des Verschließens von Löchern bzw. der Begleichung von Inhomogenitäten besteht darin, daß die äußeren Masche(n) der Stufe wie im Abschnitt 98 dargestellt auf Fang gelegt wird/werden. Auch hierdurch kann ein sehr dichtes homogenes Gestrick im Bereich der Kante erzielt werden.
Es ist auch möglich, statt der horizontalen Fangmasche(n) 98 vertikale Fangmasche(n) 99 vorzusehen, was den besonderen Vorteil hat, daß mehr Volumen im Kantenbereich entsteht, und Löcher somit gut kaschiert werden.
Nicht dargestellt ist in Fig. 6 die bereits in Fig. 1 gezeigte Möglichkeit des Splittens von Maschen, wodurch ebenfalls das Volumen und die Dichte des Gestricks im Bereich der Spickelkante bzw. der Zunahme-/Minderungskante erhöht werden kann. Die angegebenen Möglichkeiten können selbstverständlich in technologisch machbarer Weise beliebig miteinander verknüpft werden. Durch eine Verteilung der Abschnitte, in denen eine Verformung des Gestricks stattfindet (Fig. 5), läßt sich ebenfalls eine hohe Homogenität des Gestricks mit einer gewünschten dreidimensionalen Verformung in Einklang bringen.
Fig. 8 zeigt ein zweilagiges Gestrick 100, bei dem in der oberen Lage die Kante 102 eines Spickels, bzw. einer Zunahme oder Minderung relativ zur Kante 104 der unteren Lage um wenigstens eine Maschenbreite versetzt ist. Hierdurch werden Inhomogenitäten im Kantenbereich besser kaschiert und eine bessere mechanische Stabilität des Gestricks erzielt.
Fig. 9 zeigt einen Eckspickel. Beim Stricken der Maschenreihe A wird die auf Nadel 1 des inaktivierten Bereichs hängende Masche in den aktiven Bereich umgehängt. Zusätzlich werden die auf den Nadeln 2 bis 5 hängenden Maschen um eine Nadel nach rechts verschoben. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle fünf Maschen des inaktiven Bereichs in den aktiven Bereich umgehängt worden sind. Auf diese Weise wird in dem Gestrick eine Ecke erzeugt.
Im Bereich einer Kante lassen sich ein oder mehrere Schußund/oder Kettfäden aus den in die Kante einlaufenden Maschenreihen/Maschenstäbchen zu einer Verstärkung der Kante zusammenführen, so daß sie in der Kante entlanglaufen. Auf diese Weise wird die Kante verstärkt. Durch Verwendung elastischer Schußoder Kettfäden läßt sich der Kantenbereich besser verdichten und drapieren.
Selbstverständlich können die oben beschriebenen Grundtechniken wie Zunehmen/Mindern einerseits und Spickeln andererseits beliebig miteinander kombiniert werden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Technik des Minderns bzw. bei umgekehrtem Verfahrensablauf die Technik des Zunehmens bei doppelflächigen Gestricken auf Vierbettmaschinen bzw. Zweibettmaschinen mit je einem Hilfsnadelbett für jedes Bett. Die Nadeln der beiden Hauptnadelbetten bzw. des ersten und zweiten Nadelbetts sind mit großen Buchstaben A bis H bezeichnet. Die Nadeln der Hilfsnadelbetten bzw. des dritten und vierten Nadelbettes sind mit a bis h bezeichnet. Beim Mindern wird der Verfahrensablauf von a bis f durchlaufen. Beim Zunehmen wird der umgekehrte Vorgang von f bis a durchlaufen.
Fig. 10 zeigt das Mindern beginnend von der Nadel A des vorderen und hinteren Hauptnadelbettes. Die entsprechenden Maschen werden auf die Nadeln a der äußeren Nadelbetten umgehängt. Anschließend werden im Verfahrensschritt b die äußeren Nadelbetten um eine Nadelposition nach rechts verschoben. Diese Stellung ist im Verfahrensschritt c dargestellt. Die Nadeln a der äußeren Nadelbetten liegen nun neben den Nadeln B der inneren Nadelbetten. Nun wird die auf den Nadeln a der äußeren Nadelbetten hängende Masche auf die Nadel B der inneren Nadelbetten zurückgehängt. Anschließend werden die äußeren Nadelbetten wieder in ihre Ausgangslage, d.h. um eine Position nach links zurückgefahren. Diese Ausgangsposition ist wiederum in Verfahrensschritt d dargestellt. In diesem Verfahrensschritt wird jetzt die nächste Masche B von den inneren Nadelbetten auf die äußeren Nadeln b der äußeren Nadelbetten umgehängt. Anschließend werden die äußeren Nadelbetten wieder um eine Position nach rechts verfahren, wie es im Verfahrensschritt e dargestellt ist, so daß schließlich wieder die Position f erreicht wird. Die auf den Nadeln b der äußeren Nadelbetten hängende Masche wird nun auf die Nadeln C der inneren Nadelbetten umgehängt. Danach werden die äußeren Nadelbetten wieder in ihre-Ursprungsposition zurückbewegt.
Mit dem oben dargestellten Verfahren wird somit mittels einer Flachstrickmaschine mit vier Nadelbetten eine synchrone Minderung bzw. im umgekehrten Verfahrensablauf Zunahme des doppelflächigen Gestricks erzielt. Selbstverständlich ist es möglich, nicht nur jeweils eine Masche umzuhängen, sondern es können je nach gewünschter Treppenform der Zunahme/Minderung immer jeweils mehrere Gruppen z.B. vier Maschen gleichzeitig auf die äußeren betten umgehängt, anschließend um vier Positionen nach rechts verfahren und auf die inneren Nadelbetten zurückgehängt werden. Hierdurch verändert sich insbesondere der Randbereich der Zunahme/Minderung.
Fig. 11 zeigt eine alternative Zunahme/Minderung zu Fig. 10. Gemäß Fig. 11a werden die Maschen von den inneren Nadelbetten nicht auf das zugehörige äußere Nadelbett, sondern auf das gegenüberliegende äußere Nadelbett umgehängt. Das heißt, die linke hintere Masche wird von der Nadel A des hinteren inneren Nadelbettes auf die Nadel a des äußeren vorderen Nadelbettes umgehängt. In umgekehrter Weise wird eine Masche von der Nadel A des vorderen inneren Nadelbettes auf die Nadel a des hinteren äußeren Nadelbettes umgehängt. Anschließend werden in analoger Weise zu Fig. 10 die äußeren Nadelbetten um eine Position nach rechts verfahren und die Maschen von den äußeren Nadelbetten auf die zugehörigen inneren Nadelbetten umgehängt. Im Verfahrensschritt d wird die Masche B der inneren vorderen und hinteren Nadelbetten auf die Nadel b der zugehörigen äußeren Nadelbetten umgehängt. Anschließend werden wiederum die äußeren Nadelbetten um eine Position nach rechts verschoben und die Maschen im Gegensatz zu Fig. 10 diesmal kreuzweise zurückgehängt, d.h. von der Nadel b des hinteren äußeren Nadelbettes auf die Nadel C des vorderen inneren Nadelbettes und von der Nadel b des vorderen äußeren Nadelbettes auf die Nadel C des inneren hinteren Nadelbettes. Auf diese Weise wird eine besonders intensive Verknüpfung der beiden Lagen am Punkt der Zunahme/Minderung erzielt. Auch dieses Verfahren gestattet eine Zunahme, wenn es in umgekehrter Reihenfolge, d.h. von f nach a durchgeführt wird. Das Verkreuzen der Randmaschen gemäß Fig. 11 bringt neben einer neuen Optik, die bei Sitzbezügen besonders wichtig ist, auch mehr Stabilität im Kantenbereich und ein besseres Kaschieren der Umhängelöcher.
Falls mit Twinnadel gestrickt wird, kann eine besonders dichte Struktur im Bereich der Zunahme/Minderung/Spickels erreicht werden, wenn in diesem Bereich mit allen Nadeln gestrickt wird, während im übrigen Bereich nur mit einer der beiden Twinnadeln gestrickt wird. Daneben kann der Randbereich durch eine definierte Verfahrensführung fester gestrickt werden als der übrige Gestrickbereich. Falls eine linke und rechte Minderung vorgesehen ist, können diese sequentiell abgearbeitet werden. Selbstverständlich lassen sich alle oben beschriebenen löcherschließenden Techniken sowohl für die Zunahme/Minderung als auch für das Spickeln verwenden. Eine weitere Versäuberung von Zunahme/ Minderung/Spickeln-Kanten läßt sich durch einzelne oder kombinierte Anwendung der Techniken Split, Schuß, Fang erzielen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Gestricks auf einer Strickmaschine, bei dem Nadeln in einem Teilbereich (72, 74, 76, 78) des Nadelbettes über zumindest eine Maschenreihe inaktiviert und anschließend wieder aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Masche (82) im Randbereich zwischen aktivem und inaktivem Bereich gesplittet wird, wonach eine Splitmasche dem aktivem Bereich und eine dem inaktiven Bereich zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inaktivierung und anschließende Aktivierung von Nadeln über mehrere Maschenreihen sukzessive in kleineren Schritten bis auf eine definierte maximale Breite erfolgt (Fig. 3 und 4).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der letzten aktiven Maschenreihe vor und hinter der Inaktivierung der Nadeln ein Schussfaden (84) geführt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden in der/n angrenzenden Masche/n des aktiven Bereichs auf Fang gelegt oder eingebunden sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (84) elastisch ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem inaktiven und angrenzenden aktiven Bereich Schuss- und/oder Kettfäden zur Verstärkung des Gestricks eingelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer Spickelkante und/oder der Kante einer Zunahme/Minderung angeordnete Masche (98) auf Fang gelegt wird.
  8. Dreidimensionales Gestrick (70), hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche auf einer Flachstrickmaschine, mit Splitmaschen innerhalb des Gestricks (70), dadurch gekennzeichnet, daß die Splitmaschen im Randbereich von Teilmaschenreihen liegen.
EP00119900A 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln Expired - Lifetime EP1074648B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616003 1996-04-18
DE19616003A DE19616003A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Spickeln/Zunehmen/Mindern
EP97922857A EP0904439A1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln/zunehmen/mindern

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922857A Division EP0904439A1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln/zunehmen/mindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1074648A2 EP1074648A2 (de) 2001-02-07
EP1074648A3 EP1074648A3 (de) 2001-02-14
EP1074648B1 true EP1074648B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7792086

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119899A Expired - Lifetime EP1074647B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln
EP00119911A Expired - Lifetime EP1074649B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln, Zunehmen und Mindern
EP97922857A Ceased EP0904439A1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln/zunehmen/mindern
EP00119912A Expired - Lifetime EP1074650B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln
EP00119914A Expired - Lifetime EP1069221B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln
EP00119900A Expired - Lifetime EP1074648B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119899A Expired - Lifetime EP1074647B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln
EP00119911A Expired - Lifetime EP1074649B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln, Zunehmen und Mindern
EP97922857A Ceased EP0904439A1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln/zunehmen/mindern
EP00119912A Expired - Lifetime EP1074650B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln
EP00119914A Expired - Lifetime EP1069221B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Spickeln

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6116057A (de)
EP (6) EP1074647B1 (de)
JP (1) JP2001501259A (de)
DE (6) DE19616003A1 (de)
WO (1) WO1997040220A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616005A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
DE19717415A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
GB2325941B (en) * 1997-06-03 2001-08-22 Gen Motors Corp A knitted cover
KR100554235B1 (ko) * 1998-11-10 2006-02-22 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 입체성형 편성포의 편성방법
EP1371767B1 (de) * 2001-02-19 2008-04-16 Shima Seiki Mfg., Ltd Strickverfahren
ES2291257T3 (es) * 2001-08-28 2008-03-01 H. STOLL GMBH & CO. Procedimiento para la realizacion de una malla que se extiende sobre bastantes agujas.
AU2003296191A1 (en) * 2003-01-15 2004-08-10 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Tubular knitting fabric and knitting method for the same
EP1963132B1 (de) 2005-12-23 2010-07-21 British Airways PLC Flugzeugpassagiersitz
US8192311B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-05 Nike, Inc. Sport ball with a textile restriction structure
DE102010012151B4 (de) * 2010-03-20 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
JP5922903B2 (ja) * 2011-10-03 2016-05-24 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
US10299531B2 (en) * 2013-05-14 2019-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component for a heel portion of an upper
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
KR101838824B1 (ko) * 2013-06-25 2018-03-14 나이키 이노베이트 씨.브이. 편조형 갑피를 지닌 신발류 물품
US20140373389A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Nike, Inc. Braided Upper With Overlays For Article Of Footwear
DE102013218420A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Bsn-Jobst Gmbh Kompressionsartikel
US10100445B2 (en) 2014-04-03 2018-10-16 Nike, Inc. Method of forming a unitary knit article using flat-knit construction
US10695631B2 (en) * 2014-08-07 2020-06-30 Warrior Sports, Inc. Lacrosse head pocket and related method of manufacture
US10112089B2 (en) 2014-08-07 2018-10-30 Warrior Sports, Inc. Lacrosse head pocket and related method of manufacture
US10376760B2 (en) * 2014-08-07 2019-08-13 Warrior Sports, Inc. Lacrosse head pocket and related method of manufacture
US10688357B2 (en) * 2014-08-07 2020-06-23 Warrior Sport, Inc. Lacrosse head pocket and related method of manufacture
CN106604656B (zh) * 2014-08-28 2019-08-30 耐克创新有限合伙公司 包含用于鞋面的鞋跟部分的针织部件的鞋类物品
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US10674791B2 (en) 2014-12-10 2020-06-09 Nike, Inc. Braided article with internal midsole structure
US20160345675A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
DE102015115228B3 (de) * 2015-09-10 2016-09-15 Medi Gmbh & Co. Kg Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks
CN106012279A (zh) * 2016-07-13 2016-10-12 江阴芗菲服饰有限公司 羊毛衫的无线自动锁眼法
DE102016119052A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112326C (de) *
DE330672C (de) * 1913-11-22 1920-12-20 Akt Ges Maschf Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln
DE562751C (de) * 1930-08-20 1932-10-28 Schubert & Salzer Maschinen In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US3668898A (en) * 1968-09-23 1972-06-13 Courtaulds Ltd Knitting methods
DE2152681A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Bentley Eng Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchfoermigen Gestricks
US3800560A (en) * 1970-12-02 1974-04-02 Bentley Eng Co Ltd Machine for and method of knitting stocking with closed toe
IT1060127B (it) * 1975-05-30 1982-07-10 Saint Julien Ets Metodo per la costruzione di un manufatto a maglie e prodotto risultante
CS231618B1 (en) * 1982-02-15 1984-12-14 Jan Ando Rotary knitting of heel
DE8629570U1 (de) * 1986-11-05 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polsterbezug aus Gestrick, insbesondere für Kfz-Sitzpolster
US5326150A (en) * 1988-09-22 1994-07-05 General Motors Corporation Upholstery fabric
GB8822638D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Gen Motors Corp Knitting method
GB8822639D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Gen Motors Corp Knitting method
DE3937406C2 (de) * 1989-11-10 1998-04-16 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
AT399488B (de) * 1991-04-22 1995-05-26 Greiner & Soehne C A Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
JPH0781228B2 (ja) * 1991-07-05 1995-08-30 株式会社島精機製作所 立体的なシルエットを有する筒状編地及びその編成方法
JP2721948B2 (ja) * 1993-08-12 1998-03-04 株式会社島精機製作所 編地の両面内増やし方法
DE4439395A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Schieber Universal Maschf Strickverfahren
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074647B1 (de) 2004-09-22
EP1069221A2 (de) 2001-01-17
US20010001925A1 (en) 2001-05-31
DE59711963D1 (de) 2004-10-28
EP1074648A2 (de) 2001-02-07
US6233976B1 (en) 2001-05-22
JP2001501259A (ja) 2001-01-30
EP1074648A3 (de) 2001-02-14
EP1074650A3 (de) 2001-02-14
EP1069221A3 (de) 2001-02-14
WO1997040220A1 (de) 1997-10-30
EP1074649A3 (de) 2001-02-28
DE19616003A1 (de) 1997-10-23
EP1074650B1 (de) 2005-01-19
EP1074649B1 (de) 2003-12-10
US6308536B2 (en) 2001-10-30
EP1074647A3 (de) 2001-02-14
EP1074647A2 (de) 2001-02-07
DE59711118D1 (de) 2004-01-22
EP1074649A2 (de) 2001-02-07
DE59712175D1 (de) 2005-02-24
EP1074650A2 (de) 2001-02-07
DE59711836D1 (de) 2004-09-09
EP1069221B1 (de) 2005-01-19
EP0904439A1 (de) 1999-03-31
US6116057A (en) 2000-09-12
DE59712174D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074648B1 (de) Spickeln
DE69017451T2 (de) Gerippte Strick-Webware.
EP1092797B1 (de) Gestrick
DE69205311T2 (de) Bekleidungsstoff.
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE7833219U1 (de) Strumpfhose
DE102016005593A1 (de) Formmaschenware mit 3D-Oberflächenstruktur
DE68925327T2 (de) Strickverfahren
EP0904440B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren
DE69130504T2 (de) Laufmaschensicherer schlüpfer
EP0905297B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
EP3480350A1 (de) Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE69704444T2 (de) Kettengewirkter textiler Stoff mit Muster von gefalteten Stoffteilen
EP3375921A1 (de) Gestrickteil
DE68909923T2 (de) Kleidungsformstück und Höschen.
DE102020208218B4 (de) Auxetischer Artikel
DE112018008083B4 (de) Volumentrikotage
DE19616004A1 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP2199445A1 (de) Beinbekleidungsstück aus Maschenware und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3837958C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 904439

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RECARO GMBH & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 20010814

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER ACHTER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0904439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170417