DE330672C - Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln

Info

Publication number
DE330672C
DE330672C DE1913330672D DE330672DD DE330672C DE 330672 C DE330672 C DE 330672C DE 1913330672 D DE1913330672 D DE 1913330672D DE 330672D D DE330672D D DE 330672DD DE 330672 C DE330672 C DE 330672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
production
needles
round
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913330672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE330672C publication Critical patent/DE330672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geweiterten Wirkwaren, welche wegen der Form ihrer Erweiterung (z. B. die Ferse von Strümpfen) unter zeitweiser Stillsetzung von Nadeln gewirkt werden.
  • Durch das neue Verfahren wird das bisher notwendige Absprengen von Maschen oder das Zerren der Maschen beim Erweitern vermieden und das Arbeitsstück schreitet in seiner ganzen Breite gleichmäßig vorwärts.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll das neue Verfahren in Anwendung bei der Herstellung einer Strumpfferse erläutert werden.
  • Die Herstellung der Ferse von Strümpfen erfolgte bisher in der Weise, daß, nachdem der Längen des Strumpfes bis zur Linie a-b-e-b 1 fertiggestellt worden war (Fig. i), zunächst mit einem Teil der Maschen der Fersenteil b-e-bl bis c-d-cl gestrickt, dann der Fersendeckel geschlossen wurde und nun die Herstellung des Fußblattes erfolgte. Der bis c-d-cl fertiggestellte Strumpfteil nach Fig. i hätte in Wirklichkeit in der Maschine die in Fig. 2 dargestellte Lage erhalten. Hierdurch traten aber in den Randmaschen derartige Zerrungen auf, daß die Haltbarkeit der Ware beeinträchtigt wird. Die Spannung war so groß, daß schon während der Herstellung der Ware ein Zerreißen der Maschen erfolgte.
  • Abweichend hiervon erfolgt die Herstellung der Ferse nach dem neuen Verfahren in der Weise, daß zunächst nicht nur die Ferse gestrickt wird und nach deren Fertigstellung erst mit dem Stricken des Fußblattes begonnen wird, sondern die Herstellung der Ferse und des Fußblattes gleichzeitig erfolgt.
  • Übereinstimmend mit den Fig. i und 2 ist in den Fig. 3 und 4 der entsprechende Strumpfteil nach dem neuen Verfahren dargestellt. Von der Linie a-b-e-bl-a aus- erfolgt die Herstellung so! daß die Ferse sofort bis zur Linie f-c-d-cl- f fertiggestellt ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß abwechselnd halboffene und Rundreihen gestrickt werden, wie dies in den Fig. 5 bis 7 schematisch dargestellt ist. In Fig. 5 deuten die ausgezogenen Linien die Maschenreihen des vorderen Nadelbettes und die punktierten Reihen die des hinteren Nadelbettes an. Die Rundreihen sind zwecks Erweiterung des Warenstückes ausgedeckt.
  • Reihe I ist die letzte Rundreihe des Längen entsprechend der Linie e-b-a-bl-e der Fig. 3. Nachdem diese fertiggestrickt ist ,wird von e aus bis.Punkt b gestrickt und dann zurück über e bis zu bl auf dem hinteren Nadelbett und wieder zurück bis e. Hierauf wird eine Rundreihe e-b-a-bl-e gestrickt und folgen nun wieder halboffene, nur bis b und b1 gestrickte Reihen, die jedesmal von einer Rundreihe unterbrochen werden (Fig. 6 und 7).
  • In den Fig. 8 bis io ist eine weitere» Ausführung des Verfahrens dargestellt. Während nach Fig.5 bis 7 angenommen ist, daß eine Rundreihe ' zwischen die Halboffenreihen eingefügt wird, sind hier zwei Rundreihen vorhanden, deren ertse zur Eiweiterung ausgedeckt wird, während die zweite ohne Ausdecken gestrickt wird. Fig. g zeigt im Zerrbild ein Stück der Maschen bei dem in Fig. 8 schematisch angegebenen Arbeitsvorgang. Fig. =o zeigt das Maschenbild, wie es wirklich ist.
  • Vor dem Umkehren bei b und b1 wird durch Verschieben einer Hilfsnadel eine Schleife x gebildet. Die Fußdeckelmaschen der Reihe I werden nun uni eine Nadelteilung nach außen links gedeckt, so daß die ersten Fußblattnadelstellen für die gebildeten Schleifen x frei werden. Nunmehr wird von e'aus eine Rundreihe gestrickt, also von c über b-a-bi zurück zu e (Reihe III). Hierauf ist nochmals eine Rundreihe ohne Ausdecken gestrickt worden (Reihe IV).
  • Nunmehr folgen wieder halboffen Reihen bis zu b und b1, wobei zwecks Vergrößerungen der Erweiterung des Fußblattes durch die Hilfsnadeln Schleifen gebildet und die Fußblattmaschen ausgedeckt werden. Fs folgt nun wieder eine Rundreihe und eine zweite ohne Ausdecken, bis die $Ferse ,bis zur Linie c-d-c l fertiggestellt ist. Das Fußblatt ist hierbei gleichzeitig bis zur Linie c-f-cl fertiggestellt, so daß nun sofort nach Schließen des Fersendeckels bis e-cl der Fuß über die Rundreihen c-f-cl in üblicher Weise weitergearbeitet werden kann.
  • Statt wie beschrieben, jedesmal nach zwei halboffenere Reihen eine ausgedeckte Rundreihe allein (Fig.5) oder eine ausgedeckte und eine unausgedeckte Rundreihe (Fig.8) folgen zu lassen, kann natürlich je nach Bedarf auch eine andere Reihenfolge eintreten. Es können z. B. zwei oder mehr unausgedeckte Rundreihen hintereinander gestrickt werden, bevor wieder halboffen gestrickt wird, oder statt zwei Halboffenreihen können vier oder mehr hintereinander gestrickt werden.
  • Nach Fig, rr ist angenommen, daß nach vier Halboffenreihen zwei Rundreihen folgen, nach Fig. 12 nach der gleichen Zahl Halboffenreihen eine Rundreihe. Nach Fig. 13 liegen zwischen zwei Halboffenreihen drei Rundreihen, nach Fig. 14 zwischen vier Halboffenreihen drei Rundreihen usw: Auch in- einem Warenstück läßt sich ganz der Form der herzustellenden Ware entsprechend die Reihenfolge und Häufigkeit _der Rund- und Halboffenreihen ändern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUciI: Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß beim halboffenere Arbeiten Rundreihen, und zwar eine oder mehrere eingeschaltet werden.
DE1913330672D 1913-11-22 1913-11-22 Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln Expired DE330672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330672T 1913-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330672C true DE330672C (de) 1920-12-20

Family

ID=6191872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913330672D Expired DE330672C (de) 1913-11-22 1913-11-22 Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330672C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192741A (en) * 1960-08-19 1965-07-06 Schubert & Salzer Maschinen Circular knitting machine for the production of partially reinforced hose goods and method therefor
US3479844A (en) * 1967-07-06 1969-11-25 Pilot Res Corp Form-fitting seamless garment and method
EP1074650A2 (de) * 1996-04-18 2001-02-07 Recaro GmbH & Co. Spickeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192741A (en) * 1960-08-19 1965-07-06 Schubert & Salzer Maschinen Circular knitting machine for the production of partially reinforced hose goods and method therefor
US3479844A (en) * 1967-07-06 1969-11-25 Pilot Res Corp Form-fitting seamless garment and method
EP1074650A2 (de) * 1996-04-18 2001-02-07 Recaro GmbH & Co. Spickeln
EP1074650A3 (de) * 1996-04-18 2001-02-14 Recaro GmbH & Co. Spickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815232A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware mit vorstehenden Haken
DE2313651B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine rechts-rechtsstrickware
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE2365694B2 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE330672C (de) Verfahren zur Herstellung von erweiterter Schlauchware auf Strickmaschinen unter Stillsetzung von Nadeln
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE868205C (de) Strickverfahren
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE595741C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung eines Doppelrandes fuer Struempfe auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE630603C (de) Rundstrickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE866076C (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware auf einer Strickmaschine
DE614544C (de) Strickware, insbesondere fuer Strumpfraender, und Verfahren zu ihrer Herstellung auf der Rundstrickmaschine
DE593457C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes in einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE837744C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Maschenreihen bestehenden Wirk- oder Strickware nach Art der Kulierwirkware und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE578590C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, deren Fersenteile gleichzeitig mit dem sie verbindenden Fussmittelteil gearbeitet werden
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE898346C (de) Filet- oder tuellartige Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE293494C (de)
DE689692C (de) Verfahren zur Herstellung einer maschensicheren Wirkware
DE645478C (de) Verfahren zum Erweitern von Gewirken auf der flachen Kulierwirkmaschine