EP3375921A1 - Gestrickteil - Google Patents

Gestrickteil Download PDF

Info

Publication number
EP3375921A1
EP3375921A1 EP17161017.3A EP17161017A EP3375921A1 EP 3375921 A1 EP3375921 A1 EP 3375921A1 EP 17161017 A EP17161017 A EP 17161017A EP 3375921 A1 EP3375921 A1 EP 3375921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plush
loops
thread
knitted
knit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17161017.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Atmanspacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Priority to EP17161017.3A priority Critical patent/EP3375921A1/de
Priority to US15/921,845 priority patent/US11542641B2/en
Publication of EP3375921A1 publication Critical patent/EP3375921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/22Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for changing the fabric construction, e.g. from plain to rib-loop fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic

Definitions

  • the invention relates to a knitted fabric comprising a basic knitted fabric knitted from at least one basic knitted yarn, and at least two plush yarns forming the first and second plush loops which are laminated onto the basic knitted yarn.
  • a fabric is for example off EP 1 997 394 A1 known.
  • a pronation support and at least one damping zone are provided on the knit side, which may comprise a plush knit.
  • This plush knit can be formed from a plush thread which has a lower yarn count, that is thicker than a second plush thread, from which a plush knit of a plush section adjoining the region of the pronation support or the damping zone is formed.
  • the support effect of the pronation support and the damping effect of the damping zone can be adjusted or improved, in particular compared to the plush section knitted from a thinner plush thread.
  • the local properties of the knit part is influenced by the formation of plush loops of different thick plush threads.
  • the various sections in which the various plush loops are present are separated from each other in the known knit part.
  • the invention is based on the problem of providing a contrast improved knitted part.
  • first and second plush loops are of different heights.
  • the two plush-leg forms differing in their height. That is, the plush loops of the first shape are higher or longer than the plush loops of the second shape, and thus the first plush loops project somewhat further out of the plane of the base knit than the second plush loops.
  • the structure of the knitted fabric according to the invention results in a quasi-multilayer or multi-level structure.
  • the first layer or plane forms the basic knit, which is designed, for example, as a right-left knitted fabric.
  • the second layer or plane forms the shorter plush loops protruding slightly from the basic knit plane, while the third layer or plane forms the longer plush loops which protrude further from the basic knit plane and also protrude beyond the first plush pile plane.
  • one or more zones are formed in which the first and second plush loops are present together, so that the quasi-zone results in the three-level or three-layer structure.
  • a corresponding knit part properties which are perceived by the wearer to be comfortable or advantageous, can be set, for example with regard to damping, thermal effect, etc
  • a second characteristic of the knitted part can be influenced or adjusted via the second lower layer of the shorter plush threads, for example the moisture removal from the knitted part due to the capillary action and the fact that the plush loops are tied to the right side of the warning.
  • the third level is the basic knit. It can therefore be improved by the training of this three-shift or three-level structure with the two different Plush strap layers or levels, for example, an optimized climate management in conjunction with a pleasant feel and a pleasant wearing comfort can be achieved.
  • the plush loops are formed from two threads by means of a board that has a single dimension. That is, the distance between the base knitting yarn and the first and second plush loops is the same immediately after knitting.
  • a post-treatment in particular a thermal treatment, which shrinks a thread, so that shorten the plush knitted from it, while the other thread and thus the plush knitted from it almost keep their length. If knitting with different blanks is possible, the different plush loops can be formed directly during knitting without aftertreatment.
  • plush threads may show a slightly different shrinkage behavior compared to the first and second plush threads, so that adjust the different handle lengths in the context of post-treatment.
  • the two plush threads are made of different materials and / or have different properties. It is therefore preferred to use different plush threads, which either consist of different materials, such as polyamide in one case and a natural fiber such as wool in the other case, but which, alternatively or additionally, may have different properties, among them For example, a different shrinkage behavior under thermal treatment and / or a different elasticity and / or a different surface and / or a different thickness by way of example, but not to mention conclusive.
  • a plush thread made of a synthetic fiber shows a low tendency to absorb moisture, and is therefore particularly suitable with regard to a moisture transport through the knitted part from the inside to the outside due to the capillary action.
  • a natural thread for example made of wool, from which the longer or higher plush loops are formed, which rest directly on the skin, by heat-retaining and temperature-compensating properties, it is breathable and dirt and water repellent, and its antibacterial properties can be used become and the like.
  • threads of different thicknesses can be used so that the padding properties of the plush zone can be further varied.
  • the plush thread can be textured and highly elastic and be executed with or without a soul. This means that there is also a high degree of flexibility and variability in this respect.
  • the two plush threads in separate courses of the basic knit bring.
  • either only first or only second plush loops are introduced in each course of the basic knit.
  • course is based on a two-dimensional development of the circular knit, that is, the circular knit quasi cut open and considered planar with a beginning and an end of each course becomes.
  • the first plush thread or the first plush loop is knitted in a first course
  • the second course is not covered with a plush thread
  • the third course is provided with the second plush thread and thus with the second plush loops
  • the fourth course is again not with a Plush thread provided
  • the fifth course is provided with the first plush thread, etc.
  • the plush threads seen in the circumferential direction, are introduced into the basic knit.
  • the plush yarn course and thus the plush looper arrangement is considered perpendicular to the knit longitudinal direction, namely in the circumferential direction of the respective course row.
  • the plush threads each run in a spiral through the basic knit. Based on the processing described above so the plush thread runs from one end of the developed knit part to the other end. Accordingly, in the real knitted fabric, an annular plush zone running around the entire knit part circumference is formed.
  • the plush threads in the respective course series extend only in sections in the circumferential direction.
  • the plush threads respectively the area in which the plush loops are formed, starting from the two-dimensional development described above, thus extend only slightly between the left and right edges of the unwound knitted part, and therefore only over a limited number of wales.
  • both sides of the basic knitted limited zone with plush loops are formed.
  • a plush or upholstery section on the knitted part in which the first and the second plush thread in each of the same row of stitches, each sectionally extending in the circumferential direction, is introduced into the basic knit. While in the embodiment described above, the individual courses are provided only with one or the other plush yarn, in this embodiment, both plush threads are entangled in each case a common course, that is, in the course of the first and second plush loops are provided.
  • first and second plush loops are at least partially in common wales. That is, both first and second plush loops are present in a wale, for example, alternately or spaced apart across respective empty stitches in wale direction, or in the form of individual wale sections, each wale section comprising two or more first or two or more plush loops, etc. Alternatively It is also conceivable that the first and second plush loops are offset from each other and in different wales.
  • the plush loops are not knitted on each needle, but at least one empty stitch in which the respective plush thread is afloat or catch is provided, so that from stitch row to stitch row respectively wales to wales a corresponding Training offset.
  • the number of first plush loops and the number of second plush loops may be substantially the same, alternatively, the number of first and second plush loops may also be different. That is, it is possible to knit the plush tiers or plush tufts either at the same density, or to knit different densities, so that there are any variations depending on the desired property of the fabric in terms of moisture removal and thermal properties.
  • a density variation can of course also be achieved by using different thickness plush threads.
  • An expedient, but by no means limiting embodiment provides that one plush thread in the form of a 2: 1 plush and the other plush thread in the form of a 1: 2 plush is knitted.
  • the lower, shorter plush loops can be knit as a 2: 1 plush, that is, two plush stitches and one empty stitch in which the plush thread is inserted only in the base knit are deposited.
  • the second knitted thread, from which the higher or longer plush loops are formed, can be knitted as a 1: 2 plush.
  • the first and the second plush loops can protrude to the same side of the basic knit. So they both extend to the left side of the goods, so to the carrier in the support position facing side.
  • the first plush legs protrude to one side of the base knit and the second plush loops to the other side of the basic knit.
  • weft thread is inserted into the basic knit.
  • This weft thread runs as a catch and float through the basic knitted mesh. It consists of a sufficiently elastic material, such as elastane and can be used with or without wrap.
  • the weft thread is inserted at least in the courses in which the plush thread forming the lower plush loops is inserted.
  • the weft yarn in each second course, in which the shorter plush loops forming plush yarn is inserted inserted and runs as a catch and float through the individual basic knitted mesh rows. This causes the weft thread, when inserted as a catch through the stitches on which the shorter plush loops are plated, to pull the plush thread inwardly into the base knit.
  • the weft thread is thus inserted as a catch in the plush loops and pushes the shorter plush loops in the basic knit. This is advantageous for the same if the thread forming the shorter plush loops and thus the knitted plush loops serve for moisture transport.
  • the knitted part itself can be designed, for example, as a stocking, wherein the plush loops form an at least local padding. It is obvious that the plush loops can be knitted at any point on the stocking, for example in the area of the sole of the foot where, for example, the center of gravity is placed next to the padding, in particular on the moisture transport. In contrast, for example, in the area of the heel in the transition to the Achilles tendon the focus is more on the padding than on the moisture transport. All of these different properties can easily be varied and adjusted by the variation provided according to the invention with regard to the plush threads used, as well as the plush leg lengths and the plush pith densities, etc.
  • the invention further relates to a method for producing such a knitted part.
  • This method is characterized in that knit with at least one basic knitting a basic knit, are knitted into the at least two plush threads to form first and second plush loops, wherein either the first and the second plush loops are knitted with different heights, or wherein the first and second plush loops are knitted with the same height and the fabric is subsequently aftertreated, so that the one plush thread shrinks while shortening the plush loops knitted from it.
  • the corresponding first and second plush threads are knitted to form the first and second plush loops during the production of the knitting of the basic knit.
  • the first and second plush loops are already knitted in-house during the knitting process with different lengths or heights.
  • the finished knitted part thus already shows the multilayer or multi-level construction.
  • the various plush heald lengths are then produced as part of a post-treatment by shrinking a plush thread through this post-treatment, while the other plush thread almost retains its shape.
  • a first and a second plush thread are used, which change in their shrinkage behavior under the influence of appropriate environmental conditions.
  • one plush thread and thus the plush loin formed from it shorten while the other plush thread and thus the plush loops formed from it retain their original length.
  • the aftertreatment of the knitted fabric can, for example, be a thermal treatment, in particular by means of hot or hot water or steam, that is to say that the knitted fabric part is washed or steamed, for example, the treatment temperature being equal to or above the temperature at which a plush yarn shrinks becomes.
  • a thermal treatment in particular by means of hot or hot water or steam, that is to say that the knitted fabric part is washed or steamed, for example, the treatment temperature being equal to or above the temperature at which a plush yarn shrinks becomes.
  • irradiation in particular with UV light.
  • UV light can also be achieved a kind of thermal treatment, since the different threads absorb the UV light in different ways.
  • only the irradiation, for example with UV light influences or alters the material properties of a plush thread so that it shrinks or shortens.
  • Fig. 1 1 shows a knit part 1 according to the invention in the form of a stocking 2 with a foot section 3 and a calf section 4.
  • the sock 2 consists of a basic knit 5, which is shown here on the less dense dotted line.
  • a plush or padding zone 6 is formed, by additionally knitting into the basic knit 5 two different plush threads which form plush loops of different lengths.
  • the plush or upholstery region 6 is here shown as ring-shaped or cylindrical around the stocking body. Of course, it is possible to form this plush or padding area 6 only locally.
  • this plush or upholstery area 6 after the plush loops knitted from the two different plush threads are of different lengths, there is consequently a three-layer or three-level construction, namely the one Layer of base fabric 5, then the plane formed over the shorter plush loops, and finally the plane formed over the long plush loops.
  • the properties the plush or padding area can be adjusted or varied in a wide range.
  • the plush or padding region 5 is designed so that it on the one hand provides a tactile pleasant padding and on the other hand allows a good moisture removal respectively a good moisture transport through the knitted part to the outside.
  • This is achieved by knitting the longer plush loops, which are furthest from the plane of the basic knit, and which rest against the skin of the wearer, for example, from a natural thread such as wool or silk.
  • the plush loops, which are shorter and which primarily serve to transport moisture, are knitted, for example, from a synthetic fiber such as PA and are preferably an intermediate layer between the basic knit layer or plane and the layer or plane of the longer plush loops. If additionally a weft thread is used which lies as a catch in the shorter plush loops, they are additionally pressed into the basic knit, which is advantageous for the moisture transport through the basic knit outwards.
  • FIG Fig. 2 An example of a stitch pattern for forming such a plush or padding area 6 is shown in FIG Fig. 2 shown. Shown are a plurality of courses I - VI, which follow each other in the longitudinal direction L, wherein each course of stitches I - VI consists of a plurality of individual, in the circumferential direction U adjacent mesh. In the circumferential direction, seven needles (exemplarily denoted by the numbers 4 to 10) of the circular knitting machine, that is to say therefore seen in the longitudinal direction of the knit, are represented by seven wales.
  • the base knit 7 Shown is the base knit 7 shown as a solid, black line.
  • the basic knit is executed here as an example as a right-left knit.
  • the basic knitted yarn 7 can be any yarn made of an artificial or natural fiber.
  • weft thread 8 preferably made of an elastic material such as elastane or the like, which in the example shown in every second course, here the courses II, IV and VI, is inserted.
  • a first plush thread 9 and a second plush thread 10 are knitted into the basic knit 5, respectively, and are applied to selected stitches of the basic knitted thread 7.
  • the first plush thread 9 forms shorter plush looper 11, while the second plush thread 10 forms longer plush loops 12. That is, the first plush loops 11 protrude less far from the plane of the base knit 5 than the second, longer plush loops 12.
  • Fig. 2 the different plush hock lengths are additionally shown by length or distance indications.
  • the length of the shorter plush looper 11 is indicated by "a”, the longer plush looper 12 by “b".
  • the respective lengths "a", "b” are dimensioned quasi from the upper edge or upper side of the base knitting yarn 7 to the lower edge or underside of the respective plush thread 9, 10 in the respective plush loops 11, 12.
  • only one plush thread 9, 10 is inserted in each row of stitches I-VI.
  • the first plush thread 9 is inserted in the courses I, III and V, while the second plush thread 10 is inserted in the courses II, IV and VI.
  • the first plush thread 9 which is, for example, a PA thread, preferably textured, optionally highly elastic and with or without a soul, knitted as a 2: 1 plush, so that plush loops 11, seen in the circumferential direction, form on two adjacent needles, followed by an empty needle in which the first plush thread 9 is only inserted, followed by another two Plush loops 11, etc.
  • the two plush loops 11 are formed in the courses I, III and V, while above the needle "8" the first plush thread 9 is afloat , which in turn on the needles "9", “10” two plush loops 11 are formed, while on the next following needle (not shown here) the plush thread 9 is again afloat, etc.
  • the second plush thread 10 which is for example a natural thread, in particular wool, knitted as a 1: 2 plush.
  • the respective plush loops 12 is therefore on a first needle respectively on a first basic knit embroidered, after which, seen in the circumferential direction, on the next two needles respectively Grundgestrickmaschen no second Plush handle 11 is formed, but the second plush thread 10 is here only in the basic knitting, while on the next needle in turn a plush handle 12 is formed.
  • a second, longer plush loop 12 is formed on the needle "4" or the corresponding wale, while on the needles "5", “6” respectively the corresponding wale of the second plush thread is only in the basic knit .
  • a second, longer plush loop 12 is formed on the needle "7”, while on the next following needles "8", “9” the second plush thread 10 is merely inserted again and a longer, second plush loop 12 is formed on the needle 10 is.
  • the weft 8 runs as a catch and float through the basic knit. In the example shown, it is in the courses II, IV and VI, ie the courses, in which also the first knitted thread 9 is guided. He runs on the same needles as the first plush thread 9 as a catch, which leads to that the weft 8 presses the first plush thread 9 and thus the first plush loops 11 formed over it into the basic knit.
  • the plush threads 9, 10 change from stitch row to stitch row. Due to the different knitting patterns, wales result, in which both plush loops 11, 12 are present alternately, for example the wales on the needles "4", "7” and "10". In contrast, there are also wales in which no plush loin is given, for example, the wales on the needles "5", "8". Furthermore, wales are given in which only first plush loops 11 are given, for example, the wales "6" and "9".
  • the plush loops 11, 12 are of different lengths, consequently, different layers or planes are formed on the finished knit part 1.
  • the one layer here exemplarily the outer knitted layer or plane, is formed by the basic knit.
  • the first and second plush loops 11, 12 are then directed towards the left side of the goods, ie toward the side of the carrier.
  • the plush loops 11 form, since shorter than the Plühenhenkekl 12, a second level or intermediate level, which protrudes slightly from the basic knit level.
  • the third knitted layer or plane is formed with the second, long plush loops 12, which forms the inner knitted-part plane quasi, based on the support position.
  • wool is used as the second plush yarn, a very pleasant feeling of support with good padding can be imparted by the inner plush layer formed over the longer, higher plush loops 12.
  • the properties of wool include a good heat retention and a good temperature balance, it is breathable and dirt and water repellent. It also has some antibacterial self-protection.
  • the upholstery also beneficial are also the shorter plush loops 11, which form the intermediate level. They are also partially pressed something in the basic knitting over the weft.
  • the fiber material used is preferably PA, which has a low moisture absorption capacity. Due to the capillary action, moisture, for example by sweating, can be transported outward via the PA plush loops 11, thus also the intermediate plane, through the knitted part 1 or the basic knit 5, thus achieving good air conditioning.
  • the two plush threads 9, 10 can be used with the same thickness, but they can also be used with different thickness.
  • a thicker wool thread can be used, so that each plush loop 12 is significantly thicker than a plush loop 11. This means that the volume of wool at the knit part inside can be increased over this, so there is more haptic pleasant material at the same time lower Plüschhenkelaniere.
  • a first plush thread 9 for example as a PA thread, a significantly thinner thread can be used, of course, on the one hand the upholstery is beneficial, on the other hand, but primarily the moisture transport respectively the air conditioning is used. It is available in a higher plush number of handles to provide a high transport surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Gestrickteil, mit einem aus wenigstens einem Grundgestrickfaden (7) gestrickten Grundgestrick (5), sowie wenigstens zwei auf den Grundgestrickfaden (7) aufplattierten, erste und zweite Plüschhenkel (11, 12) ausbildenden Plüschfäden (9, 10), wobei die ersten und die zweiten Plüschhenkel (11, 12) unterschiedlich hoch sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestrickteil, mit einem aus wenigstens einem Grundgestrickfaden gestrickten Grundgestrick, sowie wenigstens zwei auf den Grundgestrickfaden aufplattierten, erste und zweite Plüschhenkel ausbildenden Plüschfäden.
  • Ein solches Gestrick ist beispielsweise aus EP 1 997 394 A1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Gestrickteil in Form eines Strumpfes ist eine Pronationsstütze und wenigstens eine Dämpfungszone gestrickseitig vorgesehen, die ein Plüschgestrick umfassen können. Dieses Plüschgestrick kann aus einem Plüschfaden gebildet werden, der eine geringere Garnfeinheit aufweist, also dicker ist als ein zweiter Plüschfaden, aus dem ein Plüschgestrick eines an den Bereich der Pronationsstütze oder der Dämpfungszone angrenzenden Plüschabschnitts gebildet ist. Durch die Verwendung eines solchen dickeren Plüschfadens in dem die Pronationsstütze respektive die Dämpfungszone bildenden Bereichs kann die Stützwirkung der Pronationsstütze sowie die Dämpfungswirkung der Dämpfungszone eingestellt respektive verbessert werden, insbesondere verglichen zu dem aus einem dünneren Plüschfaden gestrickten Plüschabschnitt.
  • Hier wird also über die Ausbildung von Plüschhenkeln aus verschieden dicken Plüschfäden die lokalen Eigenschaften des Gestrickteils beeinflusst. Die verschiedenen Abschnitte, in denen die verschiedenen Plüschhenkel vorliegen, sind bei dem bekannten Gestrickteil voneinander getrennt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Gestrickteil anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Gestrickteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Plüschhenkel unterschiedlich hoch sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zwei unterschiedliche Plüschhenkelformen aus zwei separaten Plüschfäden zu bilden, wobei die beiden Plüschhenkelformen sich in ihrer Höhe unterscheiden. Das heißt, dass die Plüschhenkel der ersten Form höher oder länger sind als die Plüschhenkel der zweiten Form, und folglich die ersten Plüschhenkel etwas weiter aus der Ebene des Grundgestricks hervorstehen als die zweiten Plüschhenkel. Dies führt dazu, dass sich an dem erfindungsgemäßen Gestrickteil quasi ein mehrschichtiger oder mehrere Ebenen aufweisender Aufbau ergibt. Die erste Schicht oder Ebene bildet dabei das Grundgestrick, das beispielsweise als Rechts-Links-Gestrick ausgeführt ist. Die zweite Schicht oder Ebene bilden die kürzeren Plüschhenkel, die etwas aus der Grundgestrickebene hervorstehen, während die dritte Schicht oder Ebene die längeren Plüschhenkel bilden, die weiter aus der Grundgestrickebene hervorstehen und auch über die erste Plüschhenkelebene hinaus ragen. Hierdurch ist es möglich, wenn unterschiedliche, voneinander getrennte Plüschzonen gestrickt werden, eine Plüschzone aus dem ersten Plüschfaden mit den ersten Plüschhenkeln und die andere Zone aus dem zweiten Plüschfaden mit den zweiten Plüschhenkeln zu stricken, wobei sich diese Plüschzonen in ihren Dämpfungs- oder Polstereigenschaften unterscheiden, oder in anderen Eigenschaften, je nachdem, welche Plüschfädentypen verwendet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn eine oder mehrere Zonen gebildet werden, in denen erste und zweite Plüschhenkel gemeinsam vorliegen, so dass sich quasi innerhalb der Zone der Drei-Ebenen- oder Drei-Schicht-Aufbau ergibt. In diesem Fall kann beispielsweise über die längeren Plüschhenkel, die an der linken Warenseite am weitesten hervorstehen, und folglich direkt an der Haut anliegen, eine entsprechende Gestrickteileigenschaften, die vom Träger als angenehm oder vorteilhaft empfunden wird, eingestellt werden, beispielsweise hinsichtlich Dämpfung, Wärmewirkung etc. Über die zweite, darunter liegende Ebene der kürzeren Plüschfäden kann eine zweite Eigenschaft des Gestrickteils beeinflusst oder eingestellt werden, beispielsweise die der Feuchteabführung aus dem Gestrickteil aufgrund der Kapillarwirkung und dem Umstand, dass die Plüschhenkel auf die rechte Warnseite durchgebunden sind. Die dritte Ebene bildet das Grundgestrick. Es kann folglich durch die Ausbildung dieses Drei-Schicht- oder Drei-Ebenen-Aufbaus mit den beiden unterschiedlichen Plüschhenkelschichten oder -ebenen beispielsweise ein optimiertes Klimamanagement in Verbindung mit einer angenehmen Haptik respektive einem angenehmen Tragekomfort erreicht werden.
  • Üblicherweise werden die Plüschhenkel aus beiden Fäden mittels einer Platine gebildet, die ein einziges Maß hat. D.h., dass der Abstand zwischen dem Grundgestrickfaden und den ersten und zweiten Plüschhenkeln unmittelbar nach dem Stricken gleich ist. Durch eine Nachbehandlung, insbesondere eine thermische Behandlung, schrumpft der eine Faden, so dass sich die aus ihm gestrickten Plüschhenkel verkürzen, während der andere Faden und damit die aus ihm gestrickten Plüschhenkel ihre Länge nahezu beibehalten. Ist ein Stricken mit verschiedenen Platinen möglich, so können die verschiedenen Plüschhenkel direkt beim Stricken ohne Nachbehandlung gebildet werden.
  • Wenngleich im einfachsten Fall nur zwei verschiedene Plüschfäden zur Bildung zweier unterschiedlich langer Plüschhenkel und damit zweier unterscheidbarer Ebenen verstrickt werden können, ist es möglich, auch einen dritte oder vierten Plüschfaden zu verwenden, um durch Bildung weiterer, wiederum andere Längen aufweisender Plüschhenkel weitere Ebenen zu bilden. Diese Plüschfäden können im Vergleich zu den ersten und zweiten Plüschfäden ein etwas anderes Schrumpfverhalten zeigen, so dass sich die verschiedenen Henkellängen im Rahmen der Nachbehandlung einstellen.
  • Wenngleich vorteilhafte Eigenschaften bereits durch die Ausbildung der unterschiedlichen Plüschhenkelebene aus zwar separaten, jedoch vom Typ her gleichen Fäden erreicht werden kann, sieht eine besonders vorteilhafte Ausbildung vor, dass die beiden Plüschfäden aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Es kommen also bevorzugt verschiedene Plüschfäden zum Einsatz, die entweder aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Polyamid im einen Fall und einer Naturfaser wie Wolle im anderen Fall bestehen, die aber auch, alternativ oder zusätzlich, unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, wobei hierunter beispielsweise ein unterschiedliches Schrumpfungsverhalten bei thermischer Behandlung und/oder eine unterschiedliche Elastizität und/oder eine unterschiedliche Oberfläche und/oder eine unterschiedliche Dicke exemplarisch, jedoch nicht abschließend, zu nennen ist. Durch diese Variationsmöglichkeit hinsichtlich der verwendeten Plüschfäden sowie deren Materialien respektive Eigenschaften besteht somit ein hoher Grad an Flexibilität und damit auch Variabilität hinsichtlich der Einstellungen der Funktionalität der unterschiedlichen Plüschhenkelebenen oder -schichten. Im Fokus derartiger Gestrickteile steht dabei insbesondere eine angenehme Polsterung, mithin ein angenehmer Tragekomfort, in Verbindung mit einem guten Klimamanagement respektive einer Klimaregulierung, um ein übermäßiges Schwitzen zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der eine Plüschfaden, mit dem die kürzeren Plüschhenkel gestrickt werden, aus PA (Polyamid) ist, während der andere Plüschfaden, aus dem die längeren Plüschhenkel gestrickt werden, aus einer Naturfaser, insbesondere Wolle, aber auch Seide, ist. Ein aus einer Kunstfaser bestehender Plüschfaden zeigt eine geringe Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme, ist also besonders zweckmäßig im Hinblick auf einen Feuchtetransport durch das Gestrickteil von innen nach außen aufgrund der Kapillarwirkung. Demgegenüber zeichnet sich ein Naturfaden, beispielsweise aus Wolle, aus dem die längeren bzw. höheren Plüschhenkel gebildet sind, die direkt auf der Haut aufliegen, durch wärmehaltende und temperaturausgleichende Eigenschaften auf, er ist atmungsaktiv sowie schmutz- und wasserabweisend, auch können seine antibakteriellen Eigenschaften genutzt werden und Ähnliches. Auch können unterschiedlich dicke Fäden verwendet werden, so dass sich die Polsterungseigenschaften der Plüschzone noch weiter variieren lassen.
  • Kommt eine Kunstfaser, insbesondere PA zum Einsatz, so kann der Plüschfaden texturiert und hoch elastisch sein und mit oder ohne Seele ausgeführt sein. Das heißt, dass auch diesbezüglich ein hoher Grad an Flexibilität und Variabilität gegeben ist.
  • Hinsichtlich der Einbindung der Plüschfäden und damit Ausbildung der Plüschhenkel sind unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. So ist es möglich, die beiden Plüschfäden in separaten Maschenreihen des Grundgestricks einzubringen. In diesem Fall sind in jeder Maschenreihe des Grundgestricks entweder nur erste oder nur zweite Plüschhenkel eingebracht. Da das Gestrickteil bevorzugt als Rundgestrick ausgeführt ist, bei dem die Maschenreihen spiralförmig umlaufen, wird der Begriff "Maschenreihe" auf eine zweidimensionale Abwicklung des Rundgestricks bezogen, das heißt, dass das Rundgestrick quasi aufgeschnitten und ebenflächig mit einem Anfang und einem Ende einer jeden Maschenreihe betrachtet wird.
  • Dabei sind hinsichtlich der Maschenreihen, die mit den Plüschfäden und damit den Plüschhenkeln versehen sind, unterschiedliche Muster respektive Variationen denkbar. So kann gemäß einer ersten Alternative vorgesehen sein, dass die beiden Plüschfäden in aufeinanderfolgenden Maschenreihen eingebracht sind. Das heißt, dass in einer ersten Maschenreihe die ersten Plüschhenkel, in der nächstfolgenden zweiten Maschenreihe die zweiten Plüschhenkel, in der darauf folgenden dritten Maschenreihe wiederum die ersten Plüschhenkel, in der vierten Maschenreihe wieder die zweiten Plüschhenkel etc. eingebracht sind. Alternativ ist es denkbar, dass zwischen den Maschenreihen jeweils wenigstens eine nicht mit einem Plüschfaden versehene Maschenreihe vorgesehen ist. Hier ist also in einer ersten Maschenreihe der erste Plüschfaden respektive die ersten Plüschhenkel eingestrickt, die zweite Maschenreihe ist nicht mit einem Plüschfaden belegt, die dritte Maschenreihe ist mit dem zweiten Plüschfaden und damit mit dem zweiten Plüschhenkel versehen, die vierte Maschenreihe ist wiederum nicht mit einem Plüschfaden versehen, während die fünfte Maschenreihe mit dem ersten Plüschfaden versehen ist etc.
  • Schließlich ist es auch denkbar, dass sich mehrere mit dem ersten Plüschfaden versehene, aufeinanderfolgende Maschenreihen und mehrere mit dem zweiten Plüschfaden versehene, aufeinander folgende Maschenreihen abwechseln oder zwischen diesen wenigstens eine nicht mit einem Plüschfaden belegte Maschenreihe vorgesehen ist. Hier ergibt sich also quasi eine Art Rippenstruktur, umfassend einander abwechselnde, schmale, weil nur zwei oder wenig mehr Maschenreihen umfassende unterschiedliche Plüschhenkelebenen vorgesehen sind. Dabei können sich diese unterschiedlichen, schmalen oder linienförmigen Ebenen unmittelbar abwechseln, denkbar ist es aber auch, zwischen ihnen eine oder wenige nicht mit dem Plüschfaden belegte Maschenreihen vorzusehen.
  • Festzuhalten ist an dieser Stelle, dass die Maschenreihen in Gestricklängsrichtung gesehen aufeinander folgen, mithin also gesehen in Richtung der einzelnen Maschenstäbchen.
  • Des Weiteren besteht eine Alternative darin, wie weit die Plüschfäden, gesehen in Umfangsrichtung, in das Grundgestrick eingebracht sind. Hier wird nun der Plüschfadenverlauf und damit die Plüschhenkelanordnung senkrecht zur Gestricklängsrichtung, nämlich in Umfangsrichtung der jeweiligen Maschenreihe betrachtet. So ist es gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung denkbar, dass die Plüschfäden jeweils spiralförmig durch das Grundgestrick laufen. Bezogen auf die oben beschriebene Abwicklung läuft also der Plüschfaden von einem Ende des abgewickelten Gestrickteils zum anderen Ende. Im realen Gestrick bildet sich demzufolge eine ringförmige, um den gesamten Gestrickteilumfang laufende Plüschzone.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Plüschfäden in der jeweiligen Maschenreihe nur abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufen. Hier erstrecken sich die Plüschfäden respektive der Bereich, in dem die Plüschhenkel ausgebildet sind, ausgehend von der oben beschriebenen zweidimensionalen Abwicklung demzufolge nur ein Stück weit zwischen dem linken und rechten Rand des abgewickelten Gestrickteils, mithin nur über eine begrenzte Anzahl an Maschenstäbchen. Bezogen auf das tatsächliche Gestrickteil bildet sich somit eine um weniger als 360° in Umfangsrichtung umlaufende, beidseits vom Grundgestrick begrenzte Zone mit Plüschhenkeln aus. Während sich folglich bei der ersten Alternative eine quasi zylindrische Plüschzone ergibt, ergibt sich gemäß der zweiten Alternative nur eine lokale Plüschzone.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, am Gestrickteil einen Plüsch- oder Polsterabschnitt vorzusehen, in dem der erste und der zweite Plüschfaden in jeweils derselben Maschenreihe, jeweils abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufend, in das Grundgestrick eingebracht ist. Während bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung die einzelnen Maschenreihen nur mit dem einen oder anderen Plüschfaden versehen sind, sind bei dieser Ausgestaltung beide Plüschfäden in jeweils einer gemeinsamen Maschenreihe verstrickt, das heißt, dass in der Maschenreihe erste und zweite Plüschhenkel vorgesehen sind. Demgemäß ist es also möglich, entweder die ersten und zweiten Plüschhenkel einander abwechselnd oder mit nicht belegten Maschen zwischen sich zu stricken, oder in Umfangsrichtung gesehen mehrere aus dem ersten und zweiten Plüschfaden gebildete Abschnitte einander abzuwechseln, wobei jeder Abschnitt aus zwei oder mehr ersten oder zweiten Plüschhenkeln besteht, wobei die jeweilige Plüschhenkelanzahl nicht allzu hoch sein sollte. Hier bildet sich also ebenfalls eine Rippenstruktur aus, jedoch in Umfangsrichtung gesehen.
  • Da sich die Plüsch- oder Polsterungszone naturgemäß über mehrere Maschenreihen in Gestricklängsrichtung erstreckt, sind hinsichtlich der Anordnung der ersten und zweiten Plüschhenkel bezogen auf die einzelnen Maschenstäbchen unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. So kann vorgesehen sein, dass die ersten und die zweiten Plüschhenkel zumindest teilweise in gemeinsamen Maschenstäbchen liegen. Das heißt, dass in einem Maschenstäbchen sowohl erste als auch zweite Plüschhenkel vorliegen, beispielsweise einander abwechselnd oder über jeweilige Leermaschen voneinander in Maschenstäbchenrichtung beabstandet, oder in Form einzelner Maschenstäbchenabschnitte, wobei jeder Maschenstäbchenabschnitt zwei oder mehr erste oder zwei oder mehr Plüschhenkel umfasst etc. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die ersten und die zweiten Plüschhenkel versetzt zueinander und in unterschiedlichen Maschenstäbchen liegen. Bei dieser Alternative sind folglich, gesehen in Umfangsrichtung, die Plüschhenkel nicht auf jeder Nadel gestrickt, vielmehr ist wenigstens eine leere Masche, in der der jeweilige Plüschfaden flott oder fang liegt, vorgesehen, so dass sich von Maschenreihe zu Maschenreihe respektive Maschenstäbchen zu Maschenstäbchen ein entsprechender Versatz ausbilden lässt.
  • Je nachdem, wie nun konkret die vom Strickmuster vorgegeben Plüschhenkelanordnung gewählt ist, bestehen hinsichtlich der Anzahl respektive Dichte der jeweiligen unterschiedlichen Plüschhenkel weitere Variationsmöglichkeiten. So kann die Anzahl der ersten Plüschhenkel und die Anzahl der zweiten Plüschhenkel im Wesentlichen gleich sein, alternativ kann die Anzahl an ersten und zweiten Plüschhenkeln auch unterschiedlich sein. Das heißt, dass die Möglichkeit besteht, die Plüschhenkelebenen oder Plüschhenkelschichten entweder mit gleicher Dichte zu stricken, oder unterschiedlich dicht zu stricken, so dass beliebige Variationen je nach der gewünschten Eigenschaft des Gestrickteils hinsichtlich Feuchteabfuhr und Wärmeeigenschaften gegeben sind. Neben der Anzahl, über die die Dichte variiert werden kann, kann natürlich auch durch Verwendung unterschiedlich dicker Plüschfäden eine Dichtevariation erreicht werden.
  • Eine zweckmäßige, jedoch keinesfalls beschränkende Ausführungsform sieht vor, dass der eine Plüschfaden in Form eines 2:1-Plüschs und der andere Plüschfaden in Form eines 1:2-Plüschs gestrickt ist. Beispielsweise können die niedrigeren, kürzeren Plüschhenkel als 2:1-Plüsch gestrickt werden, das heißt, dass zwei Plüschmaschen und eine Leermasche, in der der Plüschfaden nur in das Grundgestrick eingelegt ist, hinterlegt werden. Der zweite Gestrickfaden, aus dem die höheren oder längeren Plüschhenkel gebildet werden, kann als 1:2-Plüsch gestrickt werden. Hier wird eine Plüschmasche gefolgt von zwei leeren Maschen, wo also der Plüschfaden in das Grundgestrick nur eingelegt ist, hinterlegt.
  • Hinsichtlich des Mehrschicht- oder Mehrebenenaufbaus des Gestrickteils im Bereich der Plüsch- oder Polsterzone sind zwei unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative können die ersten und die zweiten Plüschhenkel zur gleichen Seite des Grundgestricks abstehen. Sie erstrecken sich also beide zur linken Warenseite, also zur dem Träger in der Tragstellung zugewandten Seite. Alternativ ist es auch denkbar, dass die ersten Plüschschenkel zur einen Seite des Grundgestricks und die zweiten Plüschhenkel zur anderen Seite des Grundgestricks abstehen.
  • Um dem Gestrickteil eine gewisse Elastizität zu verleihen, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens ein Schussfaden in das Grundgestrick eingelegt ist. Dieser Schussfaden läuft als Fang und Flottung durch die Grundgestrickmaschen. Er besteht aus einem hinreichend elastischen Material, beispielsweise Elastan und kann mit oder ohne Umwindung verwendet werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Schussfaden zumindest in den Maschenreihen, in die der die niedrigeren Plüschhenkel bildende Plüschfaden eingebracht ist, eingelegt ist. Wechseln beispielsweise die Maschenreihen, in denen der erste und der zweite Plüschfaden und damit die ersten und zweiten Plüschhenkel eingebracht sind, in Gestricklängsrichtung einander ab, so wird der Schussfaden in jede zweite Maschenreihe, in die der die kürzeren Plüschhenkel ausbildende Plüschfaden eingebracht ist, eingelegt und läuft als Fang und Flottung durch die einzelnen Grundgestrickmaschenreihen. Dies bewirkt, dass der Schussfaden, wenn er durch die Maschen, auf die die kürzeren Plüschhenkel aufplattiert sind, als Fang eingelegt ist, den Plüschfaden nach innen in das Grundgestrick zieht. Der Schussfaden ist also als Fang in die Plüschhenkel eingelegt und drückt die kürzeren Plüschhenkel in das Grundgestrick. Dies ist, wenn der die kürzeren Plüschhenkel bildende Faden und damit die gestrickten Plüschhenkel dem Feuchtetransport dienen, für eben diesen vorteilhaft.
  • Das Gestrickteil selbst kann beispielsweise als Strumpf ausgeführt sein, wobei die Plüschhenkel eine zumindest lokale Polsterung bilden. Es liegt auf der Hand, dass die Plüschhenkel an beliebigen Stellen am Strumpf eingestrickt werden können, beispielsweise im Bereich der Fußsohle, wo beispielsweise der Schwerpunkt neben der Polsterung insbesondere auf den Feuchtetransport gelegt wird. Demgegenüber ist beispielsweise im Bereich der Ferse im Übergang zur Achillessehne das Augenmerk mehr auf die Polsterung als auf den Feuchtetransport gelegt. All diese unterschiedlichen Eigenschaften können ohne weiteres durch die erfindungsgemäß vorgesehene Variation hinsichtlich der verwendeten Plüschfäden sowie der Plüschhenkellängen sowie der Plüschhenkeldichten etc. variiert und eingestellt werden.
  • Neben dem Gestrickteil selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gestrickteils. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mit wenigstens einem Grundgestrickfaden ein Grundgestrick gestrickt wird, in das wenigstens zwei Plüschfäden unter Bildung erster und zweiter Plüschhenkel eingestrickt werden, wobei entweder die ersten und die zweiten Plüschhenkel mit unterschiedlicher Höhe gestrickt werden, oder wobei die ersten und zweiten Plüschhenkel mit gleicher Höhe gestrickt werden und das Gestrick anschließend nachbehandelt wird, so dass der eine Plüschfaden unter Verkürzung der aus ihm gestrickten Plüschhenkel schrumpft.
  • Erfindungsgemäß werden im Rahmen der Herstellung beim Stricken des Grundgestricks die entsprechenden ersten und zweiten Plüschfäden unter Bildung der ersten und zweiten Plüschhenkel eingestrickt. Gemäß der ersten Alternative werden die ersten und zweiten Plüschhenkel von Haus aus bereits während des Strickprozesses mit unterschiedlichen Längen oder Höhen gestrickt. Das fertige Gestrickteil zeigt somit bereits den Mehrschicht- oder Mehrebenenaufbau. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, beim Stricken des Gestrickteils die ersten und zweiten Plüschhenkel mit gleicher Länge, also unter Verwendung derselben Platine zu stricken. Die verschiedenen Plüschhenkellängen werden sodann im Rahmen einer Nachbehandlung erzeugt, indem durch diese Nachbehandlung der eine Plüschfaden schrumpft, während der andere Plüschfaden seine Form nahezu beibehält. Bei dieser Erfindungsausgestaltung werden demzufolge ein erster und ein zweiter Plüschfaden verwendet, die sich in ihrem Schrumpfverhalten bei Einwirken entsprechender Umgebungsbedingungen verändern. Im Rahmen dieser Nachbehandlung verkürzt sich folglich der eine Plüschfaden und damit die aus ihm gebildeten Plüschhenkel, während der andere Plüschfaden und damit die aus ihm gebildeten Plüschhenkel ihre ursprüngliche Länge beibehalten.
  • Die Nachbehandlung des Gestricks kann beispielsweise eine thermische Behandlung, insbesondere mittels warmem oder heißem Wasser oder Dampf sein, das heißt, dass das gestrickte Gestrickteil beispielsweise gewaschen oder dampfbehandelt wird, wobei die Behandlungstemperatur gleich oder oberhalb der Temperatur, ab der der eine Plüschfaden schrumpft, durchgeführt wird. Alternativ ist es auch denkbar, eine Nachbehandlung durch Bestrahlung, insbesondere mit UV-Licht vorzunehmen. Über dieses UV-Licht kann ebenfalls eine Art thermische Behandlung erreicht werden, da die unterschiedlichen Fäden das UV-Licht in unterschiedlicher Weise absorbieren. Denkbar ist auch, dass allein die Bestrahlung, beispielsweise mit UV-Licht, die Materialeigenschaften des einen Plüschfadens beeinflusst respektive verändert, so dass dieser schrumpft respektive sich verkürzt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Gestrickteils in Form eines Strumpfes, und
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines Maschenbilds im Bereich der Plüsch- oder Polsterungszone des Strumpfes aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gestrickteil 1 in Form eines Strumpfes 2 mit einem Fußabschnitt 3 und einem Wadenabschnitt 4.
  • Der Strumpf 2 besteht aus einem Grundgestrick 5, das hier über die weniger dichte Strichelung dargestellt ist. Im Fußbereich 3 ist eine Plüsch- oder Polsterungszone 6 ausgebildet, indem in das Grundgestrick 5 zusätzlich zwei unterschiedliche Plüschfäden, die unterschiedlich lange Plüschhenkel bilden, eingestrickt sind. Exemplarisch ist hier der Plüsch- oder Polsterungsbereich 6 als um den Strumpfkörper ring- oder zylinderförmig umlaufend dargestellt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, diesen Plüsch- oder Polsterungsbereich 6 auch nur lokal auszubilden.
  • In diesem Plüsch- oder Polsterungsbereich 6 ist, nachdem die aus den beiden unterschiedlichen Plüschfäden gestrickten Plüschhenkel unterschiedlich lang sind, folglich ein Dreischicht- oder Dreiebenenaufbau gegeben, nämlich zum einen die Ebene des Grundgestricks 5, sodann die Ebene gebildet über die kürzeren Plüschhenkel, und schließlich die Ebene gebildet über die langen Plüschhenkel. Über die verwendeten Plüschfäden, die insbesondere unterschiedlich sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Eigenschaften wie unterschiedliche Schrumpfungsverhalten, unterschiedliche Elastizität, unterschiedliche Oberfläche und/oder unterschiedliche Dicke aufweisen, in Verbindung mit einer Variation der Anzahl an ersten und zweiten Plüschhenkeln können die Eigenschaften des Plüsch- oder Polsterungsbereichs in weiten Bereichen eingestellt respektive variiert werden.
  • Bevorzugt wird der Plüsch- oder Polsterungsbereich 5 so ausgeführt, dass er einerseits eine haptisch angenehme Polsterung bietet und andererseits eine gute Feuchteabfuhr respektive einen guten Feuchtetransport durch das Gestrickteil nach außen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die längeren Plüschhenkel, die also aus der Ebene des Grundgestricks am weitesten hervortreten, und die an der Haut des Trägers anliegen, beispielsweise aus einem Naturfaden wie Wolle oder Seide gestrickt sind. Die Plüschhenkel, die kürzer sind, und die schwerpunktmäßig dem Feuchtetransport dienen, sind beispielsweise aus einer Kunstfaser wie PA gestrickt und liegen bevorzugt als Zwischenschicht zwischen der Grundgestrickschicht oder -ebene und der Schicht oder Ebene der längeren Plüschhenkel. Kommt zusätzlich ein Schussfaden zum Einsatz der als Fang in den kürzeren Plüschhenkeln liegt, so werden diese zusätzlich etwas in das Grundgestrick hineingedrückt, was für den Feuchtetransport durch das Grundgestrick nach außen von Vorteil ist.
  • Ein Beispiel eines Maschenbildes zur Ausbildung eines solchen Plüsch- oder Polsterungsbereichs 6 ist in Fig. 2 gezeigt. Gezeigt sind mehrere Maschenreihen I - VI, die in Gestricklängsrichtung L aufeinander abfolgen, wobei jede Maschenreihe I - VI aus einer Vielzahl einzelner, in Umfangsrichtung U aneinander anschließender Maschen besteht. In Umfangsrichtung sind exemplarisch sieben Nadeln (exemplarisch mit den Ziffern 4 - 10 bezeichnet) der Rundstrickmaschine, mithin also, gesehen in Gestricklängsrichtung, sieben Maschenstäbchen dargestellt.
  • Gezeigt ist der als durchgezogene, schwarze Linie gezeigte Grundgestrickfaden 7. Das Grundgestrick ist hier exemplarisch als Rechts-Links-Gestrick ausgeführt. Bei dem Grundgestrickfaden 7 kann es sich um einen beliebigen Faden aus einer Kunst- oder Naturfaser handeln.
  • Gezeigt ist des Weiteren ein Schussfaden 8, vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Elastan oder Ähnlichem, der im gezeigten Beispiel in jede zweite Maschenreihe, hier die Maschenreihen II, IV und VI, eingelegt ist.
  • Zur Ausbildung der eigentlichen Polsterung sowie der unterschiedlichen Plüschhenkel ist ein erster Plüschfaden 9 sowie ein zweiter Plüschfaden 10 in das Grundgestrick 5 eingestrickt respektive auf ausgewählte Maschen des Grundgestrickfadens 7 aufplattiert. Der erste Plüschfaden 9 bildet kürzerer Plüschhenkel 11 aus, während der zweite Plüschfaden 10 längere Plüschhenkel 12 ausbildet. Das heißt, dass die ersten Plüschhenkel 11 weniger weit aus der Ebene des Grundgestricks 5 hervorstehen als die zweiten, längeren Plüschhenkel 12.
  • In Fig. 2 sind die unterschiedlichen Plüschhenkellängen zusätzlich durch Längen- oder Abstandsangaben gezeigt. Die Länge der kürzeren Plüschhenkel 11 ist mit "a" angegeben, die der längeren Plüschhenkel 12 mit "b". Die jeweiligen Längen "a", "b" bemessen sich quasi von der Oberkante oder Oberseite des Grundgestrickfadens 7 zur Unterkante oder Unterseite des jeweiligen Plüschfadens 9, 10 im jeweiligen Plüschhenkel 11, 12.
  • Im gezeigten Beispiel ist in jeweils einer Maschenreihe I - VI nur ein Plüschfaden 9, 10 eingebracht. Der erste Plüschfaden 9 ist in den Maschenreihen I, III und V eingebracht, während der zweite Plüschfaden 10 in den Maschenreihen II, IV und VI eingebracht ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist der erste Plüschfaden 9, bei dem es sich beispielsweise um einen PA-Faden, vorzugsweise texturiert, gegebenenfalls hochelastisch und mit oder ohne Seele ausgeführt, als 2:1-Plüsch gestrickt, so dass sich Plüschhenkel 11, gesehen in Umfangsrichtung, auf zwei nebeneinanderliegenden Nadeln bilden, gefolgt von einer leeren Nadel, in der der erste Plüschfaden 9 nur eingelegt ist, gefolgt von wiederum zwei Plüschhenkeln 11 etc. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise auf den Nadeln "6", "7" respektive den entsprechenden Maschenstäbchen die beiden Plüschhenkel 11 in den Maschenreihen I, III und V ausgebildet, während über der Nadel "8" der erste Plüschfaden 9 flott liegt, wonach wiederum auf den Nadeln "9", "10" zwei Plüschhenkel 11 ausgebildet sind, während auf der nächstfolgenden Nadel (hier nicht gezeigt) der Plüschfaden 9 wiederum flott liegt etc.
  • Demgegenüber ist der zweite Plüschfaden 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Naturfaden, insbesondere Wolle handelt, als 1:2-Plüsch gestrickt. Der jeweilige Plüschhenkel 12 liegt folglich auf einer ersten Nadel respektive auf einer ersten Grundgestrickmasche aufplattiert, wonach, gesehen in Umfangsrichtung, auf den beiden nächstfolgenden Nadeln respektive Grundgestrickmaschen kein zweiter Plüschhenkel 11 gebildet ist, vielmehr liegt der zweite Plüschfaden 10 hier lediglich im Grundgestrick, während auf der nächstfolgenden Nadel wiederum ein Plüschhenkel 12 ausgebildet ist. Exemplarisch ist hier, siehe beispielsweise die Maschenreihe IV, auf der Nadel "4" respektive dem entsprechenden Maschenstäbchen ein zweiter, längerer Plüschhenkel 12 ausgebildet, während auf den Nadeln "5", "6" respektive den entsprechenden Maschenstäbchen der zweite Plüschfaden lediglich im Grundgestrick liegt. Auf der Nadel "7" hingegen ist wiederum ein zweiter, längerer Plüschhenkel 12 gebildet, während auf den nächstfolgenden Nadeln "8", "9" der zweite Plüschfaden 10 wiederum lediglich eingelegt ist und auf der Nadel 10 wiederum ein längerer, zweiter Plüschhenkel 12 gebildet ist.
  • Der Schussfaden 8 läuft als Fang und Flottung durch das Grundgestrick. Im gezeigten Beispiel liegt er in den Maschenreihen II, IV und VI, also den Maschenreihen, in denen auch der erste Gestrickfaden 9 geführt ist. Er läuft auf den gleichen Nadeln wie der erste Plüschfaden 9 als Fang, was dazu führt, dass der Schussfaden 8 den ersten Plüschfaden 9 und damit die über ihn gebildeten ersten Plüschhenkel 11 in das Grundgestrick drückt.
  • Bei dem gezeigten Maschenbeispiel und den unterschiedlichen Strickmustern der beiden Plüschfäden 9, 10 (2:1-Plüsch beim Plüschfaden 9 und 1:2-Plüsch beim Plüschfaden 10) ergibt sich folglich eine unterschiedliche Anzahl an ersten und zweiten Plüschschenkeln 11, 12. Die Anzahl an ersten Plüschhenkeln 11 ist deutlich größer als die Anzahl an zweiten Plüschhenkeln 12. Anzumerken ist, dass die gewählten Strickmuster der Plüschfäden 9, 10 lediglich exemplarisch sind, sie können selbstverständlich auch anders gewählt werden, worüber die jeweilige Plüschhenkelanzahl und damit auch die Dichte der Plüschhenkel variiert werden kann.
  • Im gezeigten Beispiel wechseln folglich die Plüschfäden 9, 10 von Maschenreihe zu Maschenreihe. Aufgrund der unterschiedlichen Strickmuster ergeben sich Maschenstäbchen, in denen beide Plüschhenkel 11, 12 einander abwechselnd vorliegen, beispielsweise die Maschenstäbchen auf den Nadeln "4", "7" und "10". Demgegenüber gibt es auch Maschenstäbchen, in denen kein Plüschhenkel gegeben ist, beispielsweise die Maschenstäbchen auf den Nadeln "5", "8". Ferner sind Maschenstäbchen gegeben, in denen nur erste Plüschhenkel 11 gegeben sind, beispielsweise die Maschenstäbchen "6" und "9".
  • Da die Plüschhenkel 11, 12 unterschiedlich lang sind, bilden sich folglich am fertigen Gestrickteil 1 unterschiedliche Schichten oder Ebenen heraus. Die eine Schicht, hier exemplarisch die außenliegende Gestrickschicht oder -ebene, wird vom Grundgestrick gebildet. Zur linken Warenseite, also zur Seite des Trägers hin gerichtet stehen sodann die ersten und zweiten Plüschhenkel 11, 12 ab. Die Plüschhenkel 11 bilden, da kürzer als die Plüschhenkekl 12, eine zweite Ebene oder Zwischenebene, die etwas aus der Grundgestrickebene heraussteht. Noch weiter zum Träger gerichtet, unmittelbar an der Haut des Trägers anliegend, ist mit den zweiten, langen Plüschhenkeln 12 die dritte Gestrickschicht oder -ebene gebildet, die quasi, bezogen auf die Tragstellung, die innere Gestrickteilebene bildet.
  • Wird, wie beschrieben, als zweiter Plüschfaden Wolle verwendet, so kann durch die über die längeren, höheren Plüschhenkel 12 gebildete innenliegende Plüschebene ein sehr angenehmes Traggefühl bei guter Polsterung verliehen werden. Die Eigenschaften von Wolle sind unter anderem eine gute Wärmehaltung sowie ein guter Temperaturausgleich, sie ist atmungsaktiv und schmutz- und wasserabweisend. Sie weist auch einen gewissen antibakteriellen Eigenschutz auf.
  • Der Polsterung natürlich ebenfalls zuträglich sind auch die kürzeren Plüschhenkel 11, die die Zwischenebene bilden. Sie sind zum Teil auch etwas in das Grundgestrick über den Schussfaden gedrückt. Als Fasermaterial wird vorzugsweise PA verwendet, das ein geringes Feuchteaufnahmevermögen besitzt. Aufgrund der Kapillarwirkung kann anfallende Feuchtigkeit, beispielsweise durch Schwitzen, über die PA-Plüschhenkel 11, mithin also die Zwischenebene, durch das Gestrickteil 1 respektive das Grundgestrick 5 nach außen transportiert werden, mithin also eine gute Klimatisierung erreicht werden.
  • Die beiden Plüschfäden 9, 10 können mit gleicher Dicke verwendet werden, sie können aber auch mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden. So kann beispielsweise zur Erhöhung der Dichte der Ebene gebildet aus den zweiten Plüschhenkeln 12 ein dickerer Wollfaden verwendet werden, so dass jeder Plüschhenkel 12 deutlich dicker als ein Plüschhenkel 11 ist. Das heißt, dass das Wollvolumen an der Gestrickteilinnenseite hierüber vergrößert werden kann, mithin also mehr haptisch angenehmes Material bei gleichzeitig niedrigerer Plüschhenkelanzahl gegeben ist. Dies ist auch der Polsterung zuträglich. Als erster Plüschfaden 9, beispielsweise als PA-Faden kann ein deutlich dünnerer Faden verwendet werden, der natürlich einerseits der Polsterung zuträglich ist, andererseits aber primär dem Feuchtigkeitstransport respektive der Klimatisierung dient. Er liegt in höherer Plüschhenkelanzahl vor, um eine hohe Transportoberfläche zu bieten.

Claims (18)

  1. Gestrickteil, mit einem aus wenigstens einem Grundgestrickfaden (7) gestrickten Grundgestrick (5), sowie wenigstens zwei auf den Grundgestrickfaden (7) aufplattierten, erste und zweite Plüschhenkel (11, 12) ausbildenden Plüschfäden (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Plüschhenkel (11, 12) unterschiedlich hoch sind.
  2. Gestrickteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plüschfäden (9, 10) aus unterschiedlichen Materialen bestehen und/oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  3. Gestrickteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plüschfäden (9, 10) ein unterschiedliches Schrumpfungsverhalten bei thermischer Behandlung und/oder eine unterschiedliche Elastizität und/oder eine unterschiedliche Oberfläche und/oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  4. Gestrickteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Plüschfaden (9) aus einer Kunstfaser, insbesondere PA und der andere Plüschfaden (10) aus Naturfaser, insbesondere Wolle ist.
  5. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plüschfäden (9, 10) in separaten Maschenreihen (I-VI) des Grundgestricks (5) eingebracht sind.
  6. Gestrickteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plüschfäden (9, 10) in aufeinanderfolgende Maschenreihen (I-VI) eingebracht sind, oder dass zwischen den Maschenreihen (I-VI) jeweils wenigstens eine nicht mit einem Plüschfaden (9, 10) versehene Maschenreihe vorgesehen ist, oder dass sich mehrere mit dem ersten Plüschfaden (9) versehene, aufeinanderfolgenden Maschenreihen und mehrere mit dem zweiten Plüschfaden (10) versehene, aufeinander folgenden Maschenreihen abwechseln oder zwischen diesen wenigstens eine nicht mit einem Plüschfaden belegte Maschenreihe vorgesehen ist.
  7. Gestrickteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plüschfäden (9, 10) jeweils spiralförmig durch das Grundgestrick (5) laufen, oder dass die Plüschfäden (9, 10) in der jeweiligen Maschenreihe (I-VI) nur abschnittsweise in Umfangsrichtung (U) verlaufen.
  8. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Plüschfaden (9, 10) in derselben Maschenreihe, jeweils abschnittsweise in Umfangsrichtung (U) verlaufend, in das Grundgestrick (5) eingebracht sind.
  9. Gestrickteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gesehen in Umfangsrichtung (U) mehrere aus dem ersten und dem zweiten Plüschfaden (9, 10) gebildete Abschnitte einander abwechseln.
  10. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Plüschhenkel (11, 12) zumindest teilweise in gemeinsamen Maschenstäbchen liegen, oder dass die ersten und zweiten Plüschhenkel (11, 12) versetzt zueinander und in unterschiedlichen Maschenstäbchen liegen.
  11. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Plüschhenkel (11) und die Anzahl der zweiten Plüschhenkel (12) gleich oder unterschiedlich ist.
  12. Gestrickteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Plüschfaden (9) in Form eines 2:1-Plüschs und der andere Plüschfaden (10) in Form einen 1:2-Plüschs gestrickt ist.
  13. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Plüschhenkel (11, 12) zur gleichen Seite des Grundgestricks (5) abstehen, oder dass die ersten Plüschhenkel (11) zur einen Seite des Grundgestricks (5) und die zweiten Plüschhenkel (12) zur anderen Seite des Grundgestricks (5) abstehen.
  14. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schussfaden (8) in das Grundgestrick (5) eingelegt ist.
  15. Gestrickteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (8) zumindest in die Maschenreihen (I-VI), in die der die niedrigeren Plüschhenkel (11) bildenden Plüschfaden (9) eingebracht ist, eingelegt ist.
  16. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Strumpf (2) ist und die Plüschhenkel (11, 12) eine zumindest lokale Polsterung bilden.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem Grundgestrickfaden (7) ein Grundgestrick (5) gestrickt wird, in das wenigstens zwei Plüschfäden (9, 10) unter Bildung erster und zweiter Plüschhenkel (11, 12) eingestrickt werden, wobei entweder die ersten und die zweiten Plüschhenkel (11, 12) mit unterschiedlicher Höhe gestrickt werden, oder wobei die ersten und zweiten Plüschhenkel (11, 12) mit gleicher Höhe gestrickt werden und das Gestrick anschließend nachbehandelt wird, so dass der eine Plüschfaden (9, 10) unter Verkürzung der aus ihm gestrickten Plüschhenkel schrumpft.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick thermisch, insbesondere mittels Wasser oder Dampf, oder durch Bestrahlung, insbesondere mit UV-Licht nachbehandelt wird.
EP17161017.3A 2017-03-15 2017-03-15 Gestrickteil Pending EP3375921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161017.3A EP3375921A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Gestrickteil
US15/921,845 US11542641B2 (en) 2017-03-15 2018-03-15 Knitted article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161017.3A EP3375921A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Gestrickteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3375921A1 true EP3375921A1 (de) 2018-09-19

Family

ID=58360859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161017.3A Pending EP3375921A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Gestrickteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11542641B2 (de)
EP (1) EP3375921A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3802935T (pt) * 2018-05-25 2023-02-21 Feetness S R L Peça de vestuário de malha e método de fabrico
WO2024136636A1 (en) * 2022-12-23 2024-06-27 Trans Pacific Textile (M) Sdn. Bhd. Knitting method for production of moisture absorbent quick-drying single-knitted fabric
JP2024097682A (ja) * 2023-01-06 2024-07-19 岡本株式会社 レッグウェア、編物および重ねパイル編地構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732015A (en) * 1985-10-23 1988-03-22 American Doubloon Corporation Knitted article
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
WO2006002371A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Malden Mills Industries, Inc. Engineered fabric articles
EP1997394A1 (de) 2007-05-26 2008-12-03 FALKE KGaA Beinbekleidungsstück
EP2628831A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Okamoto Corporation Gestrick mit verschiedenen Florlängen, Strickprodukt und damit hergestellte Socken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379852A (en) * 1935-03-28 1945-07-03 Nebel Max Production of loop-plush fabric
US4255949A (en) * 1979-08-16 1981-03-17 Thorneburg James L Athletic socks with integrally knit arch cushion
US5603232A (en) * 1995-11-22 1997-02-18 Throneburg; James L. Foot protector for use in combination with hosiery and method of making and using same
US6230525B1 (en) * 2000-05-04 2001-05-15 Albert Ray Dunlap Sock with impact absorbing sole and method
JP4502768B2 (ja) * 2004-09-30 2010-07-14 岡本株式会社 多段パイル構造の靴下
US8424116B2 (en) * 2006-03-07 2013-04-23 7933657 Canada, Inc. Sock
CA2818135C (en) * 2010-11-15 2016-05-10 Flagship Brands, Llc Knit sock with targeted compression zone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732015A (en) * 1985-10-23 1988-03-22 American Doubloon Corporation Knitted article
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
WO2006002371A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Malden Mills Industries, Inc. Engineered fabric articles
EP1997394A1 (de) 2007-05-26 2008-12-03 FALKE KGaA Beinbekleidungsstück
EP2628831A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Okamoto Corporation Gestrick mit verschiedenen Florlängen, Strickprodukt und damit hergestellte Socken

Also Published As

Publication number Publication date
US20180266023A1 (en) 2018-09-20
US11542641B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
EP1668998B1 (de) Gestrickter Strumpf
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE69417048T2 (de) Doppellagige stoffkonstruktion
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
EP3375921A1 (de) Gestrickteil
DE7735848U1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE10084580C2 (de) Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
EP3480350A1 (de) Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
EP3640383B1 (de) Gestrickteil
EP2199445B1 (de) Beinbekleidungsstück aus Maschenware und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE20016943U1 (de) Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen, hieraus gewonnenes Konfektionsformteil und mit diesem hergestelltes Kleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427