EP1997394A1 - Beinbekleidungsstück - Google Patents

Beinbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP1997394A1
EP1997394A1 EP08005085A EP08005085A EP1997394A1 EP 1997394 A1 EP1997394 A1 EP 1997394A1 EP 08005085 A EP08005085 A EP 08005085A EP 08005085 A EP08005085 A EP 08005085A EP 1997394 A1 EP1997394 A1 EP 1997394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole region
article
zone
region
pronation support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08005085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Soeffker
Michael Meier
Kai Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP1997394A1 publication Critical patent/EP1997394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/38Shaping the contour of the body or adjusting the figure

Definitions

  • the present invention relates to a leg garment comprising a sole region.
  • leg garment includes in particular stockings, socks and any other type of hosiery.
  • Socks with reinforced areas that are adapted to the anatomical structure of the foot of the wearer for example, from the EP 0 756 834 A1 known.
  • a leg bend portion lying in the region of the leg flexion of the wearer while wearing the sock can be reinforced in relation to the adjacent portions of the sock.
  • hyperpronation also called overpronation
  • the heel has its first contact with the ground in the movement of the foot. Then, in the following rolling motion, the foot excessively bends inward, causing the foot and joints to have problems stabilizing the body.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a leg garment, which is particularly suitable for people with hyperpronation.
  • the solution according to the invention is thus based on the concept of counteracting the hyperpronation of the carrier by means of a suitable supporting element.
  • the pronation support is located in the sole region so that it lies only partially in the wearer's leg flexion or completely outside the wearer's leg flex, when the leg garment is worn.
  • the pronation support of the leg garment according to the invention thus lies at least partially, preferably completely, outside the patient's leg flexion when the leg garment is worn.
  • the pronation support is arranged in the sole region such that it lies laterally next to a leg bend of the wearer when the leg clothing is worn.
  • the pronation support of the legwear piece according to the invention thus differs significantly from the reinforced leg bend portion of the EP 0 756 834 A1 which, when wearing the leg garment, lies directly within the wearer's leg flex.
  • Such a reinforced yetbeugenabites can not prevent hyperpronation of the wearer, since such a reinforced additionallybeugenabêt immersed in thenacbeuge of the wearer and thus in the course of the rolling motion not or at least far too late can develop a supporting effect.
  • the pronation support of the leg garment according to the invention is arranged laterally outside and next to the leg flexion of the wearer, so that the pronation support forms an effective support against a directed towards the inside of the foot kinking movement of the foot already in a much earlier stage of the rolling motion.
  • an inside edge of the pronation support seen from an inside edge of the sole region, is at least partially concave curved.
  • the "inner side” of the leg garment or the sole region is understood to mean the side of the leg garment or the sole region facing the respective other leg of the wearer when the leg garment is worn.
  • the “inside” of the stocking is the left side of it.
  • the "outside" of the leg garment or sole region is understood to be the side of the leg garment or sole region remote from the respectively other leg of the wearer when the leg garment is worn. In a right stocking, the "outside" is therefore the right side.
  • an outside edge of the pronation support seen from an outside edge of the sole region, is at least partially convexly curved.
  • the pronation support is substantially sickle-shaped.
  • a particularly good adaptation to the human anatomy and a particularly effective support function is achieved.
  • the pronation support has a maximum length L, i. a maximum extent in the longitudinal direction of the sole region, which is at least twice as large as a maximum width B of the pronation support, i. the largest extension in a transverse to the longitudinal direction of the sole region within the sole region transverse direction of the sole region.
  • the greatest length L of the pronation support is at least four times as large as the greatest width B of the pronation support.
  • the pronation support is asymmetrical with respect to a vertical longitudinal center plane of the sole region.
  • the pronation support lies completely in an inside half of the sole region.
  • the pronation support adjoins at its inner edge to a predominantlybeugenabites of the sole region, which has a lower degree of reinforcement than the pronation support.
  • lower degree of reinforcement in particular also refers to a region without reinforcement, which is thus formed only from a basic knit.
  • the pronation support adjoins, at its outside edge, an access section of the sole region, which has a lower degree of reinforcement than the pronation support.
  • the pronation support adjoins a leg bend portion of the sole region on its inside edge and on an outside portion of the sole region on its outside edge, wherein the leg bend portion has a lower degree of reinforcement than the tread portion.
  • the leg garment of the present invention may include additional damping zones that assist the pronation support in terms of guidance, support, and motion control during roll-off movement of the wearer.
  • the sole region may in particular be provided with a front damping zone, which is arranged in the sole region such that it lies in the ball region of the wearer when the leg clothing is worn.
  • the front damping zone does not have to cover the entire ball area; In particular, it may be provided that the front damping zone does not cover the region of the metatarsal bone of the big toe.
  • the front damping zone is asymmetrical with respect to a vertical longitudinal center plane of the sole region.
  • the front damping zone does not extend over the entire width of the sole region.
  • the front damping zone extends up to an outside edge of the sole region.
  • the front damping zone tapers towards an outside edge of the sole region.
  • An inside edge of the front cushioning zone may be at least partially concavely curved as seen from an inside edge of the sole region.
  • the front damping zone is formed and arranged such that a vertical longitudinal center plane of the sole region intersects the front damping zone.
  • the front cushioning zone may adjoin an upright portion of the sole region which has a lower degree of reinforcement than the front cushioning zone.
  • a part of the emergence section of the sole region extends into the front damping zone in such a way that this part of the emergence section is arranged between two sections of the front damping zone, viewed in the longitudinal direction of the sole region.
  • the front damping zone may have substantially the same degree of reinforcement as the pronation support.
  • the front cushioning zone forms an energy zone in the forefoot which provides guidance, support and motion control during the wearer's rolling motion.
  • the sole region of the legwear piece according to the invention may be provided with a rear cushioning zone which is arranged in the sole region such that it lies in the heel region of the wearer when the legwear is worn.
  • the rear damping zone is asymmetrical with respect to a vertical longitudinal center plane of the sole region.
  • the leg garment comprises a heel bag
  • the rear cushioning zone comprises a back portion which extends over substantially the entire lower half of the heel bag.
  • the rear damping zone comprises a front portion which extends beyond the heel bag forward.
  • the edge of the front portion of the rear damping zone comprises an inner-side edge portion which, viewed from an inside edge of the sole region, at least partially concavely curved.
  • the edge of the front portion of the rear damping zone comprises an outside edge portion, which, seen from an outside edge of the sole region, at least partially concave.
  • the outside edge portion of the edge of the front portion of the rear damping zone (seen in a plan view of the sole region) is formed substantially S-shaped.
  • the rear cushioning zone may be adjacent to an upright portion of the sole region which has a lower degree of reinforcement than the rear cushioning zone.
  • a part of the emergence section of the sole region extends into the rear damping zone such that this part of the sole region, viewed in the longitudinal direction of the sole region, is arranged between two sections of the rear damping zone.
  • the leg garment comprises a heel bag and adjoins the rear cushioning zone to an upper half of the heel bag having a lower degree of reinforcement than the rear cushioning zone.
  • the rear damping zone may have substantially the same degree of reinforcement as the pronation support.
  • damping and supporting action in the pronation support and possibly in the front damping zone and the rear damping zone is achieved, for example, by incorporating materials which form dense plush loops in the required zones of the sole region.
  • the pronation support and / or the front damping zone and / or the rear damping zone of the leg garment according to the invention thus preferably comprise a plush knit.
  • the plush knit of the pronation support and / or the front cushioning zone and / or the rear cushioning zone may in particular be formed from a plush yarn which has a lower yarn count (ie, is thicker) than a plush yarn from which a plush knit of an access section of the sole region adjoining these regions is formed.
  • the yarn count of the plush yarn of the pronation support and / or the front cushioning zone and / or the rear cushioning zone may be at least 10%, preferably at least 20%, lower than the yarn count of the plush yarn of the upperside portion of the sole region.
  • the plush knit is solidified by mechanical action, heating and / or chemical action and thereby offers a very good supporting and damping effect.
  • the pronation support and / or the front damping zone and / or the rear damping zone of the leg garment according to the invention comprise a fabric that has been consolidated by felting.
  • the felt-solidified fabric of the pronation support and / or the front damping zone and / or the rear damping zone is provided with a felt-free finish. This prevents a further entanglement of these areas of the leg garment when washing the leg garment after its use by the wearer.
  • the knitted fabric, from which the leg garment is formed is selectively entangled in selected areas in order to achieve a supportive and damping effect in these areas.
  • the pronation support and / or the front cushioning zone and / or the rear cushioning zone may be offset by different colors of lying outside of these areas portions of the sole region.
  • the leg garment according to the invention is preferably a knitted leg garment and can in particular be produced on a circular knitting machine.
  • the stocking 100 shown as a whole, comprises an edge region 102 at the upper end of the stocking, a shaft region 104 which adjoins the edge region downwardly and a foot region 106 which adjoins the shaft region 104 downwards and forwards and which supports the foot when worn of the wearer encloses.
  • the lower half of the foot region 106 of the sock 100 forms the in Fig. 2 Sole region 108 which comprises a lower half 110 of a heel bag 112, a lower half 114 of a toe bag 116 and an intermediate region 118 located between the heel bag 112 and the toe bag 116.
  • the sole region 108 is delimited on the one hand by an inside edge 120 lying on the inside of the foot when wearing the stocking 100 and on the other hand by an outside edge 122 lying opposite the inside edge 120 and bearing the stocking 100 on the foot outside of the wearer.
  • the sole region 108 is bounded by a heel-side edge 124 and forward by a toe-side edge 126.
  • the outer contour of the sole region 108 is formed in the region of the heel bag 112 and in the intermediate region 118 substantially mirror-symmetrically to a longitudinal direction in the longitudinal direction of the sole region 108 vertical longitudinal center plane 128 of the sole region 108; the toe bag 116, however, is asymmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane 128 of the Sole region 108 is formed to allow a better adaptation of the stocking 100 to the course of the toes of the wearer of the sock 100.
  • an inner edge portion 130 arranged on the side of the big toe is inclined at a smaller angle to the longitudinal center plane 128 of the sole region 108 than an outer edge portion 132 arranged on the side of the small toe of the wearer.
  • the sole region 108 has various zones which differ in terms of the degree of reinforcement of the fabric contained in these zones.
  • the sole region 108 comprises an approximately circular segment-shaped leg flexure section 134, which lies in the region of the wearer's leg flexion in the region of the wearer's leg flexure and only consists of a basic knit of the stocking 100, such as the shaft region 104 and an instep region 136 of the foot region 106.
  • Such a basic knit in one embodiment of the stocking 100, may comprise a cotton / polyacrylic blend (e.g., 65 weight percent cotton and 35 weight percent polyacrylic) parent yarn and a textured polyamide plating yarn.
  • a cotton / polyacrylic blend e.g., 65 weight percent cotton and 35 weight percent polyacrylic
  • the sole region 108 further comprises a pronation support 138 disposed laterally adjacent to the flexor portion 134, which has a significantly higher degree of reinforcement than the flexor region 134, since the pronation support 138 is formed from a knit which, in addition to the Basic knit of the main thread and the plating thread contains a thick plush thread, which forms plush loops in the area of the pronation support 138.
  • This thick plush thread consists of a felted material, especially wool.
  • the thick plush thread may have a yarn count of, for example, Nm (number metric) 56/3.
  • the pronation support 138 is sickle-shaped and runs towards its front and to its rear end towards each pointed.
  • the pronation support 138 has a largest length L, i. a maximum extent in the longitudinal direction 140 of the sole region 108, which is at least four times as large as the largest width B of the pronation support 138, i. their greatest extent in the transverse direction 142 of the sole region 108, which is perpendicular to the longitudinal direction 140 and within the plane of the sole region 108.
  • the pronation support 138 is asymmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane 128 of the sole region 108 and lies completely in the inside half 144 of the sole region 108, which is separated from the outside half 146 of the sole region 108 by the vertical longitudinal center plane 128.
  • the inside edge 148 of the pronation support 138 is concavely curved, as seen from the inside edge 120 of the sole region 108.
  • the outside edge 150 of the pronation support 138 is convexly curved as viewed from the outside edge 122 of the sole region 108.
  • the knitted fabric from which the pronation support 138 is formed is mechanically solidified by a felting process described in more detail below by the mechanical action, heating and action of chemicals in such a way that a particularly good support effect is achieved.
  • the sole region 108 includes a front cushioning zone 152 disposed in the sole region 108 such that it lies in the ball region of the wearer when the stocking 100 is worn.
  • the front cushioning zone 152 is spaced from the pronation support 138 toward the front end of the sole region 108 and is formed asymmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane 128 of the sole region 108.
  • the vertical longitudinal center plane 128 of the sole region 108 intersects the front cushioning zone 152, but the front cushioning zone 152 does not extend over the entire width of the sole region 108.
  • front cushioning zone 152 extends to the outside edge 122 of the sole region 108, it is spaced from the inside edge 120 of the sole region 108.
  • the inside edge 154 of the front cushioning zone 152 is concavely curved as seen from the inside edge 120 of the sole region 108.
  • the front edge 156 and the rear edge 158 of the front cushioning zone 152 are substantially parallel to the transverse direction 142 of the sole region 108.
  • the outside edge 160 of the front cushioning zone 152 is inclined against the longitudinal direction 140 of the sole region 108, so that the front cushioning zone 152 tapers towards the outside edge 122 of the sole region 108.
  • the front cushioning zone 152 has substantially the same degree of reinforcement as the pronation support 138 and, in particular, may be formed from the same knit and consolidated in the same manner by felting as the pronation support 138.
  • the sole region 108 includes a rear cushioning zone 162 disposed in the sole region 108 so as to be in the heel region of the wearer when the stocking 100 is worn.
  • the rear cushioning zone 162 is spaced from the pronation support 138 toward the rear end of the sole region 108 and is formed asymmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane 128 of the sole region 108.
  • the rear cushioning zone 162 includes a rear portion 164 that extends over substantially the entire lower half 114 of the heel bag 112.
  • the rear cushioning zone 162 includes a front portion 166 that extends forward beyond the heel bag 112 into the intermediate region 118 of the sole region 108.
  • This front portion 166 of the rear cushioning zone 162 has a curved edge 168.
  • the front portion 166 of the rear cushioning zone 162 has an inside edge portion 170 which, when viewed from the inside edge 120 of the sole region 108, is slightly concave curved.
  • the front portion 166 of the rear cushioning zone 162 has an outside edge portion 172 which is substantially S-shaped and thus, as seen from the outside edge 122 of the sole region 108, is partially concave and partially convex.
  • the rear damping zone 162 has substantially the same degree of reinforcement as the pronation support 138.
  • the rear cushioning zone 162 may be formed of the same knit as the pronation support 138 and may be entangled in the same manner as the pronation support 138.
  • the felted material of pronation support 138, front cushioning zone 152, and rear cushioning zone 162 may be provided with antifelting equipment to fix the mechanical consolidation condition of these zones and prevent further entanglement in washing of stocking 100 after its use by the wearer.
  • the sole region 108 comprises an outer peripheral edge portion 174 approximately at the outer edge 122 of the leg bend portion 134 approximately opposite, approximately circular segment-shaped, which adjoins an adjacent further outer cushion portion at the top of the foot portion 106 to the in Fig. 1 illustrated external cushion 176 added, which is arranged in the worn state 100 on a foot outside of the carrier.
  • the outer padding 176 is formed from a knitted fabric which, in addition to the basic knitted fabric comprising the main thread and the plating thread, comprises a thin plush thread which forms plush loops in the region of the outer padding 176.
  • This thin plush thread may be formed, for example, from a polypropylene yarn.
  • the thin plush thread of the outer pad 176 has a greater yarn count than the thick plush thread of the pronation support 138.
  • the yarn count of the plush thread of the pronation support 138 is lower than the yarn count of the thin plush thread of the outer pad 176 by at least 10%, in particular by at least 20%, for example by approximately 25%.
  • the thin plush thread of the outer pad 176 may have the yarn count Nm (number metric) 60/2.
  • the knit of the outer pad 176 is formed of non-feltable yarns, in contrast to the knit of the pronation support 138.
  • tread portion 182 having a lower degree of reinforcement than the pronation support 138, the front Damping zone 152 and the rear damping zone 162, but a higher degree of reinforcement than the solicitbeugenabrough 134 and the channel 180th
  • the degree of reinforcement of the access section 182 substantially corresponds to the degree of reinforcement of the outer pad 176.
  • the access section 182 may be formed from the same knit as the outer pad 176.
  • the tread portion 182 may further comprise thin, in the longitudinal direction 140 of the sole region 108 extending channels 184 of unreinforced base fabric.
  • a portion 186 of the tread portion 182 of the sole region 108 extends into the rear cushioning zone 162 such that this portion 186, viewed in the longitudinal direction 140 of the sole region 108, extends between a portion of the rear cushioning zone further in the longitudinal direction 140 162 and in the longitudinal direction 140 further forward portion of the rear damping zone 162 is arranged.
  • Fig. 2 It can also be seen that another portion 187 of the tread portion 182 of the sole region 108 extends into the front cushioning zone 152 such that this portion 187, viewed in the longitudinal direction 140 of the sole region 108, extends between a portion of the lower leg 140 front damping zone 152 and in the longitudinal direction 140 further forward portion of the front damping zone 152 is arranged.
  • FIG. 1 It can also be seen that an upper half 188 of the heel bag 112 and a high heel region 190 arranged above the heel bag 112 on the shaft region 104 of the sock 100 is reinforced by additionally knitting a plush thread into the basic knit of the sock 100.
  • the degree of reinforcement of the upper half 188 of the heel bag 112 and the high heel region 190 is substantially in accordance with the degree of reinforcement of the outer pad 176 and the tread portion 182 of the sole region 108, and the upper half 188 of the heel bag 112 and the high heel region 190 may be the same as the knit of the outer pad 176 and the tread portion 182.
  • an upper half 192 of the toe bag 116 and an over-toe region 194 of the stocking 100 adjacent thereto are also reinforced by knitting a plush thread into the basic knit of the stocking 100.
  • the degree of reinforcement of the upper half 192 of the toe bag 116 and the toe region 194 is substantially consistent with the degree of reinforcement of the outer pad 176 and the tread portion 182 of the sole region 108 and the knit of the upper half 192 of the toe bag 116 and over the toe region 194 may be the same Knitted fabric of the outer pad 176 and the Auftrittsabitess 182.
  • the stocking 100 may be in the position indicated by the broken line 196 (see FIG Fig. 1 ) surrounded area 198, which extends from the shaft portion 104 into the instep area 136, be provided with a so-called "Supporter", ie with a reinforcement of an elastic thread, for example, as an imitated rib in 1: 1 bond in the basic knit knitted.
  • a so-called "Supporter” ie with a reinforcement of an elastic thread, for example, as an imitated rib in 1: 1 bond in the basic knit knitted.
  • the elastic thread may, for example, be an elastane yarn or, preferably, a double-crosswise polyamide-wound elastane yarn.
  • a so-called “mesh knit” which has wide stitches in a felt weave can be provided in the instep region 136 of the stocking 100.
  • the above description refers to the configuration of the right stocking 100 of a pair of stockings.
  • the associated left stocking 100 is formed in mirror image to the right stocking 100 and distinguishable from the right stocking 100, since both stockings 100 are formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 128 of the sole region 108.
  • both stockings may be provided with a different identifier, which may be knitted into the respective stocking 100, for example.
  • a different identifier may be knitted into the respective stocking 100, for example.
  • it may be provided to identify the left and right stockings 100 by a knitted-in "L” or "R".
  • the stocking 100 is knitted on a circular knitting machine with a pattern knitting system.
  • edge region 102 and the shaft region 104 are knitted circumferentially from the main thread and the plating thread in a known manner, plush loops additionally being formed from the thin plush thread in the high-heel region 190.
  • the circular knitting machine is switched to the pendulum course and the upper half 188 of the heel bag 112 knitted from the main thread, the plating thread and the thin plush thread.
  • the thin plush thread is replaced by the thick plush thread to form denser plush loops.
  • the thicker plush thread is made of a felted material, for example wool not provided with anti-felting equipment.
  • the thick plush thread has a lower yarn count than the thin plush thread.
  • the circular knitting machine is switched back into the pendulum gear.
  • the toe bag 116 is knitted from the main thread, the plating thread and the attached thin plush thread.
  • the open end of the toe bag 116 is closed by a conti-seam.
  • the knit of the pronation support 138, the front cushioning zone 152 and the rear cushioning zone 162 are compressed by mechanical action, elevated temperature and exposure to chemicals to provide adequate support and cushioning in these areas.
  • the felting process (milling process) using perchlorethylene can be carried out, for example, as follows:
  • the perchlorethylene is heated to 40 ° C in the drum cleaning machine.
  • the stockings to be treated are added in an amount of, for example, 6 kg.
  • 1,200 g of Athensol SSE a plasticizer consisting of a mixture of alkyl ether phosphate, glycerides, ethoxylates, sulphosuccinate and glycols
  • 3,500 g of water are added to the perchlorethylene ,
  • the inserted stockings now remain in the cleaning machine for about 15 minutes.
  • the bath is drained from the drum cleaning machine and the stockings to be treated are spun and then dried for about 30 minutes.
  • the knit in the pronation support 138, in the front damping zone 152 and in the rear damping zone 162 is mechanically strengthened by this felting treatment so that it subsequently offers a very good supporting and damping effect.
  • antifelting of the stockings 100 in a staining paddle may be accomplished by re-felting the felt pads in the pronation support 138, in the front cushioning zone 152 and in the rear cushioning zone 162 prevents washing after use of the goods.
  • a dye paddle is a vat with a paddle wheel which moves the goods placed in the vat.
  • the felt-free equipment in the dye paddle can be carried out, for example, as follows:
  • the machine is filled with water and heated to 20 ° C to 25 ° C, at a pH of 5.5.
  • Basolan DC a mixture of dichloroisocyanuric acid, sodium salt and dihydrate
  • Basolan DC a mixture of dichloroisocyanuric acid, sodium salt and dihydrate
  • the paddle is put into operation for one minute to evenly distribute the Basolan DC.
  • the stockings 100 are added and treated for 45 minutes.
  • a dechlorination is then performed by the addition of 5% sodium sulfite.
  • the goods are treated at 25 ° C for 20 minutes. Then the water is drained off.
  • Basolan MW a mixture of polysiloxane and emulsifiers in a solvent
  • the stockings to be treated are thrown, as there is still a high residual moisture, and then dried for about 25 minutes.
  • the stocking 100 described above acts by the pronation support 138 against hyperpronation (also called overpronation) in the rolling movement of a wearer of the stocking 100 while walking.
  • hyperpronation also called overpronation
  • the heel outside In the movement of the foot, the heel outside has its first contact with the ground. In the case of hyperpronation, in the following rolling motion, the foot excessively bends inward so that the foot and the joints have problems stabilizing the body.
  • the pronation support 138 By supporting the foot by the pronation support 138 located adjacent to the flexor, such hyperpronation is prevented as the pronation support 138 provides guidance, support, and motion control to the foot in the rolling motion. By resting on the pronation support 138, the heel tilts in the rolling movement in a neutral position, so that a risk of injury is prevented.
  • the damping by means of the rear damping zone 162 also reduces peak pressures exerted on the passive musculoskeletal system in the landing phase of the foot. As a result, the oxygen consumption and thus the energy consumption of the rotor are reduced because the applied by muscle power damping due to the already provided by the stocking 100 attenuation is lower.
  • the front damping zone 152 in the area of the forefoot provides additional damping, guidance of the foot in the rolling motion and motion control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Um ein Beinbekleidungsstück, umfassend einen Sohlenbereich, zu schaffen, welches für Personen mit Hyperpronation besonders geeignet ist, wird vorgeschlagen, dass der Sohlenbereich mit einer Pronationsstütze zum Verringern einer Hyperpronation eines Trägers des Beinbekleidungsstücks während einer Abrollbewegung beim Gehen oder Laufen versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beinbekleidungsstück, welches einen Sohlenbereich umfasst.
  • Der Begriff Beinbekleidungsstück umfasst insbesondere Strümpfe, Socken und jegliche andere Art von Strumpfwaren.
  • Socken mit verstärkten Bereichen, die an die anatomische Struktur des Fußes des Trägers angepasst sind, sind beispielsweise aus der EP 0 756 834 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift kann insbesondere ein beim Tragen der Socke im Bereich der Fußbeuge des Trägers liegender Fußbeugenabschnitt gegenüber den angrenzenden Abschnitten der Socke verstärkt ausgebildet sein.
  • Die genauere Untersuchung der Anatomie des Menschen sowie dessen Geh- und Laufverhaltens hat jedoch gezeigt, dass es unterschiedliche Fußtypen gibt, welche jeweils spezieller Anpassung des jeweils verwendeten Beinbekleidungsstücks bedürfen, um ein optimales Geh- bzw. Laufverhalten zu erzielen.
  • So weisen ca. 45 % aller männlicher Läufer und 55 % aller weiblichen Läufer in ihrer Abrollbewegung eine sogenannte Hyperpronation (auch Überpronation genannt) auf.
  • Dabei hat in der Bewegung des Fußes die Ferse außen ihren ersten Bodenkontakt. Dann knickt der Fuß in der folgenden Abrollbewegung übermäßig nach innen ein, so dass der Fuß und die Gelenke Probleme haben, den Körper zu stabilisieren.
  • Folglich werden bei einer Hyperpronation die Knie und Unterschenkel über das normale Maß hinaus belastet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beinbekleidungsstück zu schaffen, welches für Personen mit Hyperpronation besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Beinbekleidungsstück mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sohlenbereich mit einer Pronationsstütze zum Verringern einer Hyperpronation eines Trägers des Beinbekleidungsstücks während einer Abrollbewegung beim Gehen oder Laufen versehen ist.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Konzept zugrunde, der Hyperpronation des Trägers durch ein geeignetes Stützelement entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise ist die Pronationsstütze so im Sohlenbereich angeordnet, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks nur teilweise in der Fußbeuge des Trägers oder vollständig außerhalb der Fußbeuge des Trägers liegt. Die Pronationsstütze des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks liegt also beim Tragen des Beinbekleidungsstücks zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, außerhalb der Fußbeuge des Trägers.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pronationsstütze so im Sohlenbereich angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks seitlich neben einer Fußbeuge des Trägers liegt.
  • Die Pronationsstütze des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks unterscheidet sich somit deutlich von dem verstärkten Fußbeugenabschnitt aus der EP 0 756 834 A1 , welcher beim Tragen des Beinbekleidungsstücks direkt innerhalb der Fußbeuge des Trägers liegt. Ein solcher verstärkter Fußbeugenabschnitt kann eine Hyperpronation des Trägers nicht verhindern, da ein solcher verstärkter Fußbeugenabschnitt in die Fußbeuge des Trägers eintaucht und somit im Verlauf der Abrollbewegung gar nicht oder jedenfalls erst viel zu spät eine Abstützwirkung entfalten kann.
  • Im Gegensatz hierzu ist die Pronationsstütze des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks seitlich außerhalb und neben der Fußbeuge des Trägers angeordnet, so dass die Pronationsstütze bereits in einem deutlich früheren Stadium der Abrollbewegung eine wirksame Abstützung gegen eine zur Fußinnenseite hin gerichtete Abknickbewegung des Fußes bildet.
  • Mit dem frühzeitigen Erreichen der Stützphase wird somit ein übermäßiges Abknicken nach innen verhindert, und einer Verletzungsgefahr wird wirksam vorgebeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein innenseitiger Rand der Pronationsstütze, von einem innenseitigen Rand des Sohlenbereichs aus gesehen, zumindest teilweise konkav gekrümmt ist.
  • Unter der "Innenseite" des Beinbekleidungsstücks bzw. des Sohlenbereichs wird in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers zugewandte Seite des Beinbekleidungsstücks bzw. des Sohlenbereichs verstanden. Bei einem rechten Strumpf ist die "Innenseite" des Strumpfes also dessen linke Seite.
  • Entsprechend wird in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen unter der "Außenseite" des Beinbekleidungsstücks bzw. des Sohlenbereichs die beim Tragen des Beinbekleidungsstücks dem jeweils anderen Bein des Trägers abgewandte Seite des Beinbekleidungsstücks bzw. des Sohlenbereichs verstanden. Bei einem rechten Strumpf ist die "Außenseite" also dessen rechte Seite.
  • Ferner ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein außenseitiger Rand der Pronationsstütze, von einem außenseitigen Rand des Sohlenbereichs aus gesehen, zumindest teilweise konvex gekrümmt ist.
  • Vorzugsweise ist die Pronationsstütze im wesentlichen sichelförmig ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders gute Anpassung an die menschliche Anatomie und eine besonders wirksame Abstützfunktion erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pronationsstütze eine größte Länge L, d.h. eine größte Erstreckung in der Längsrichtung des Sohlenbereichs, aufweist, welche mindestens doppelt so groß ist wie eine größte Breite B der Pronationsstütze, d.h. die größte Erstreckung in einer senkrecht zur Längsrichtung des Sohlenbereichs innerhalb des Sohlenbereichs verlaufenden Querrichtung des Sohlenbereichs.
  • Alle vorstehend und nachstehend bezüglich der Ausgestaltung des Sohlenbereichs des Beinbekleidungsstücks gemachten Angaben gelten, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, für einen ungetragenen Zustand des Beinbekleidungsstücks, in welchem der Sohlenbereich im wesentlichen eben ausgebreitet und horizontal ausgerichtet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die größte Länge L der Pronationsstütze mindestens viermal so groß ist wie die größte Breite B der Pronationsstütze.
  • Ferner ist zur Anpassung an die menschliche Anatomie vorzugsweise vorgesehen, dass die Pronationsstütze bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Sohlenbereichs unsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Pronationsstütze vollständig in einer innenseitigen Hälfte des Sohlenbereichs liegt.
  • Ferner ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Pronationsstütze an ihrem innenseitigen Rand an einen Fußbeugenabschnitt des Sohlenbereichs angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die Pronationsstütze.
  • In dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen bezieht sich die Angabe "geringerer Verstärkungsgrad" insbesondere auch auf einen Bereich ohne Verstärkung, der also nur aus einem Grundgestrick gebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Pronationsstütze an ihrem außenseitigen Rand an einen Auftrittsabschnitt des Sohlenbereichs angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die Pronationsstütze.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Pronationsstütze an ihrem innenseitigen Rand an einen Fußbeugenabschnitt des Sohlenbereichs und an ihrem außenseitigen Rand an einen Auftrittsabschnitt des Sohlenbereichs angrenzt, wobei der Fußbeugenabschnitt einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als der Auftrittsabschnitt.
  • Zusätzlich zur Pronationsstütze kann das erfindungsgemäße Beinbekleidungsstück weitere Dämpfungszonen umfassen, welche die Wirkung der Pronationsstütze hinsichtlich der Führung, Abstützung und Bewegungskontrolle während der Abrollbewegung des Trägers unterstützen.
  • So kann der Sohlenbereich insbesondere mit einer vorderen Dämpfungszone versehen sein, die so im Sohlenbereich angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks im Ballenbereich des Trägers liegt.
  • Die vordere Dämpfungszone muss jedoch nicht den ganzen Ballenbereich überdecken; insbesondere kann vorgesehen sein, dass die vordere Dämpfungszone den Bereich des Mittelfußknochens des großen Zehs nicht überdeckt.
  • Zur besseren Anpassung an die menschliche Anatomie ist vorzugsweise vorgesehen, dass die vordere Dämpfungszone bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Sohlenbereichs unsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die vordere Dämpfungszone sich nicht über die gesamte Breite des Sohlenbereichs erstreckt.
  • Ferner ist es günstig, wenn die vordere Dämpfungszone sich bis zu einem außenseitigen Rand des Sohlenbereichs hin erstreckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vordere Dämpfungszone sich zu einem außenseitigen Rand des Sohlenbereichs hin verjüngt.
  • Ein innenseitiger Rand der vorderen Dämpfungszone kann, von einem innenseitigen Rand des Sohlenbereichs aus gesehen, zumindest teilweise konkav gekrümmt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vordere Dämpfungszone so ausgebildet und angeordnet ist, dass eine vertikale Längsmittelebene des Sohlenbereichs die vordere Dämpfungszone schneidet.
  • Die vordere Dämpfungszone kann an einen Auftrittsabschnitt des Sohlenbereichs angrenzen, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die vordere Dämpfungszone.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Teil des Auftrittsabschnitts des Sohlenbereichs sich so in die vordere Dämpfungszone hinein erstreckt, dass dieser Teil des Auftrittsabschnitts - in der Längsrichtung des Sohlenbereichs gesehen - zwischen zwei Abschnitten der vorderen Dämpfungszone angeordnet ist.
  • Die vordere Dämpfungszone kann im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad aufweisen wie die Pronationsstütze.
  • Die vordere Dämpfungszone bildet eine Energiezone im Vorderfuß, welche Führung, Stütze und Bewegungskontrolle während der Abrollbewegung des Trägers bietet.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorderen Dämpfungszone kann der Sohlenbereich des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks mit einer hinteren Dämpfungszone versehen sein, die so im Sohlenbereich angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks im Fersenbereich des Trägers liegt.
  • Zur besseren Anpassung an die menschliche Anatomie ist vorzugsweise vorgesehen, dass die hintere Dämpfungszone bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Sohlenbereichs unsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Beinbekleidungsstück einen Fersenbeutel auf und umfasst die hintere Dämpfungszone einen hinteren Abschnitt, welcher sich über im wesentlichen die gesamte untere Hälfte des Fersenbeutels erstreckt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die hintere Dämpfungszone einen vorderen Abschnitt umfasst, welcher sich über den Fersenbeutel hinaus nach vorne erstreckt.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der vordere Abschnitt der hinteren Dämpfungszone einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Rand aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rand des vorderen Abschnitts der hinteren Dämpfungszone einen innenseitigen Randabschnitt umfasst, der, von einem innenseitigen Rand des Sohlenbereichs gesehen, zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Rand des vorderen Abschnitts der hinteren Dämpfungszone einen außenseitigen Randabschnitt umfasst, der, von einem außenseitigen Rand des Sohlenbereichs aus gesehen, zumindest abschnittsweise konkav ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der außenseitige Randabschnitt des Rands des vorderen Abschnitts der hinteren Dämpfungszone (in einer Draufsicht auf den Sohlenbereich gesehen) im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist.
  • Die hintere Dämpfungszone kann an einen Auftrittsabschnitt des Sohlenbereichs angrenzen, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die hintere Dämpfungszone.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Teil des Auftrittsabschnitts des Sohlenbereichs sich so in die hintere Dämpfungszone hinein erstreckt, dass dieser Teil des Sohlenbereichs - in der Längsrichtung des Sohlenbereichs gesehen - zwischen zwei Abschnitten der hinteren Dämpfungszone angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Beinbekleidungsstück einen Fersenbeutel und grenzt die hintere Dämpfungszone an eine obere Hälfte des Fersenbeutels an, welche einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die hintere Dämpfungszone.
  • Ferner kann die hintere Dämpfungszone im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad aufweisen wie die Pronationsstütze.
  • Die Dämpfung und Stützwirkung in der Pronationsstütze und gegebenenfalls in der vorderen Dämpfungszone und der hinteren Dämpfungszone wird beispielsweise durch das Einarbeiten von Materialien, die in den benötigten Zonen des Sohlenbereichs dichte Plüschhenkel bilden, erreicht.
  • Die Pronationsstütze und/oder die vordere Dämpfungszone und/oder die hintere Dämpfungszone des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks umfassen somit vorzugsweise ein Plüschgestrick.
  • Das Plüschgestrick der Pronationsstütze und/oder der vorderen Dämpfungszone und/oder der hinteren Dämpfungszone kann insbesondere aus einem Plüschfaden gebildet sein, der eine geringere Garnfeinheit aufweist (also dicker ist) als ein Plüschfaden, aus dem ein Plüschgestrick eines an diese Bereiche angrenzenden Auftrittsabschnitts des Sohlenbereichs gebildet ist.
  • Insbesondere kann die Garnfeinheit des Plüschfadens der Pronationsstütze und/oder der vorderen Dämpfungszone und/oder der hinteren Dämpfungszone um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 20 %, geringer sein als die Garnfeinheit des Plüschfadens des Auftrittsabschnitts des Sohlenbereichs.
  • Um die Dämpfungs- und Stützwirkung weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass das Plüschgestrick durch mechanische Einwirkung, Erwärmung und/oder chemische Einwirkung verfestigt wird und dadurch eine sehr gute stützende und dämpfende Wirkung bietet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Pronationsstütze und/oder die vordere Dämpfungszone und/oder die hintere Dämpfungszone des erfindungsgemäßen Beinbekleidungsstücks ein durch Verfilzung verfestigtes Gestrick umfassen.
  • Um den Zustand der Verfestigung der Pronationsstütze bzw. gegebenenfalls der vorderen Dämpfungszone und der hinteren Dämpfungszone zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass das durch Verfilzung verfestigte Gestrick der Pronationsstütze und/oder der vorderen Dämpfungszone und/oder der hinteren Dämpfungszone mit einer Filzfreiausrüstung versehen ist. Hierdurch wird verhindert, dass bei einem Waschen des Beinbekleidungsstücks nach dessen Gebrauch durch den Träger eine weitere Verfilzung dieser Bereiche des Beinbekleidungsstücks auftritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird also das Gestrick, aus welchem das Beinbekleidungsstück gebildet ist, in ausgewählten Bereichen selektiv verfilzt, um in diesen Bereichen eine Stütz- und Dämpfungswirkung zu erzielen.
  • Die Pronationsstütze und/oder die vordere Dämpfungszone und/oder die hintere Dämpfungszone können durch unterschiedliche Farbgebung von außerhalb dieser Bereiche liegenden Abschnitten des Sohlenbereichs abgesetzt sein.
  • Das erfindungsgemäße Beinbekleidungsstück ist vorzugsweise ein gestricktes Beinbekleidungsstück und kann insbesondere auf einer Rundstrickmaschine hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines rechten Strumpfes mit Pronationsstütze, einer vorderen Dämpfungszone und einer hinteren Dämpfungszone, im getragenen Zustand, von einer rechten Seite des Fußes des Trägers des Strumpfes aus gesehen; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht von unten auf den Sohlenbereich des rechten Strumpfes aus Fig. 1 in einem ungetragenen Zustand, in welchem der Sohlenbereich im wesentlichen eben ausgebildet ist.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Strumpf umfasst einen Randbereich 102 am oberen Ende des Strumpfes, einen sich nach unten an den Randbereich anschließenden Schaftbereich 104 und einen sich nach unten und nach vorne an den Schaftbereich 104 anschließenden Fußbereich 106, welcher im getragenen Zustand den Fuß des Trägers umschließt.
  • Die untere Hälfte des Fußbereichs 106 des Strumpfes 100 bildet den in Fig. 2 dargestellten Sohlenbereich 108, welcher eine untere Hälfte 110 eines Fersenbeutels 112, eine untere Hälfte 114 eines Zehenbeutels 116 und einen zwischen dem Fersenbeutel 112 und dem Zehenbeutel 116 liegenden Zwischenbereich 118 umfasst.
  • Die Ausgestaltung des Sohlenbereichs 108 wird im folgenden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, für den in Fig. 2 dargestellten ungetragenen Zustand des Strumpfes 100 beschrieben, in welchem der Sohlenbereich 108 im wesentlichen eben ausgebildet und horizontal ausgerichtet ist
  • Im Zwischenbereich 118 wird der Sohlenbereich 108 einerseits durch einen beim Tragen des Strumpfes 100 an der Fußinnenseite liegenden innenseitigen Rand 120 und andererseits durch einen dem innenseitigen Rand 120 gegenüberliegenden, beim Tragen des Strumpfes 100 an der Fußaußenseite des Trägers anliegenden außenseitigen Rand 122 begrenzt.
  • Nach hinten wird der Sohlenbereich 108 durch einen fersenseitigen Rand 124 und nach vorne durch einen zehenseitigen Rand 126 begrenzt.
  • Die Außenkontur des Sohlenbereichs 108 ist im Bereich des Fersenbeutels 112 und im Zwischenbereich 118 im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer in Längsrichtung des Sohlenbereichs 108 verlaufenden vertikalen Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 ausgebildet; der Zehenbeutel 116 ist hingegen unsymmetrisch bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 ausgebildet, um eine bessere Anpassung des Strumpfes 100 an den Verlauf der Zehen des Trägers des Strumpfes 100 zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass ein auf der Seite des großen Zehs angeordneter innerer Randabschnitt 130 unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 geneigt ist als ein auf der Seite des kleinen Zehs des Trägers angeordneter äußerer Randabschnitt 132.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen asymmetrischen Zehenbereichs ist in der EP 1 049 828 B1 beschrieben.
  • Durch die unsymmetrische Gestalt des Zehenbereichs wird eine zusätzliche Verbesserung im Tragekomfort des Strumpfes 100 erzielt.
  • Der Sohlenbereich 108 weist verschiedene Zonen auf, die sich hinsichtlich des Verstärkungsgrades des in diesen Zonen enthaltenen Gestricks unterscheiden.
  • So umfasst der Sohlenbereich 108 einen ungefähr kreissegmentförmigen Fußbeugenabschnitt 134, der beim Tragen des Strumpfes 100 im Bereich der Fußbeuge des Trägers liegt und lediglich, wie der Schaftbereich 104 und ein Ristbereich 136 des Fußbereichs 106, aus einem Grundgestrick des Strumpfes 100 besteht.
  • Ein solches Grundgestrick kann bei einem Ausführungsbeispiel des Strumpfes 100 einen Grundfaden aus einem Baumwolle/Polyacryl-Gemisch (beispielsweise 65 Gewichtsprozent Baumwolle und 35 Gewichtsprozent Polyacryl) und einen Plattierfaden aus texturiertem Polyamid umfassen.
  • Der Sohlenbereich 108 umfasst ferner eine seitlich neben dem Fußbeugenabschnitt 134 angeordnete Pronationsstütze 138, welche einen deutlich höheren Verstärkungsgrad als der Fußbeugenbereich 134 aufweist, da die Pronationsstütze 138 aus einem Gestrick gebildet ist, welches zusätzlich zu dem Grundgestrick aus dem Grundfaden und dem Plattierfaden einen dicken Plüschfaden enthält, welcher im Bereich der Pronationsstütze 138 Plüschhenkel ausbildet.
  • Dieser dicke Plüschfaden besteht aus einem verfilzbaren Material, insbesondere aus Wolle.
  • Der dicke Plüschfaden kann eine Garnfeinheit von beispielsweise Nm (Nummer metrisch) 56/3 aufweisen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Pronationsstütze 138 sichelförmig ausgebildet und läuft zu ihrem vorderen und zu ihrem hinteren Ende hin jeweils spitz zu.
  • Die Pronationsstütze 138 weist eine größte Länge L, d.h. eine größte Erstreckung in der Längsrichtung 140 des Sohlenbereichs 108, auf, welche mindestens viermal so groß ist wie die größte Breite B der Pronationsstütze 138, d.h. deren größte Erstreckung in der senkrecht zur Längsrichtung 140 und innerhalb der Ebene des Sohlenbereichs 108 verlaufenden Querrichtung 142 des Sohlenbereichs 108.
  • Die Pronationsstütze 138 ist bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 unsymmetrisch ausgebildet und liegt vollständig in der innenseitigen Hälfte 144 des Sohlenbereichs 108, welche durch die vertikale Längsmittelebene 128 von der außenseitigen Hälfte 146 des Sohlenbereichs 108 getrennt ist.
  • Der innenseitige Rand 148 der Pronationsstütze 138 ist, vom innenseitigen Rand 120 des Sohlenbereichs 108 aus gesehen, konkav gekrümmt.
  • Der außenseitige Rand 150 der Pronationsstütze 138 ist, vom außenseitigen Rand 122 des Sohlenbereichs 108 aus gesehen, konvex gekrümmt.
  • Das Gestrick, aus dem die Pronationsstütze 138 gebildet ist, ist durch ein nachfolgend noch näher beschriebenes Verfilzungsverfahren durch mechanische Einwirkung, Erwärmung und Einwirkung von Chemikalien mechanisch so verfestigt, dass eine besonders gute Stützwirkung erzielt wird.
  • Ferner umfasst der Sohlenbereich 108 eine vordere Dämpfungszone 152, die so im Sohlenbereich 108 angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Strumpfes 100 im Ballenbereich des Trägers liegt.
  • Die vordere Dämpfungszone 152 ist von der Pronationsstütze 138 zum vorderen Ende des Sohlenbereichs 108 hin beabstandet und ist bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 unsymmetrisch ausgebildet.
  • Die vertikale Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 schneidet die vordere Dämpfungszone 152, aber die vordere Dämpfungszone 152 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Sohlenbereichs 108.
  • Die vordere Dämpfungszone 152 erstreckt sich zwar bis zu dem außenseitigen Rand 122 des Sohlenbereichs 108, ist jedoch von dem innenseitigen Rand 120 des Sohlenbereichs 108 beabstandet.
  • Der innenseitige Rand 154 der vorderen Dämpfungszone 152 ist, vom innenseitigen Rand 120 des Sohlenbereichs 108 aus gesehen, konkav gekrümmt.
  • Der vordere Rand 156 und der hintere Rand 158 der vorderen Dämpfungszone 152 verlaufen im wesentlichen parallel zur Querrichtung 142 des Sohlenbereichs 108.
  • Der außenseitige Rand 160 der vorderen Dämpfungszone 152 verläuft gegen die Längsrichtung 140 des Sohlenbereichs 108 geneigt, so dass sich die vordere Dämpfungszone 152 zum außenseitigen Rand 122 des Sohlenbereichs 108 hin verjüngt.
  • Die vordere Dämpfungszone 152 weist im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad auf wie die Pronationsstütze 138 und kann insbesondere aus demselben Gestrick gebildet und in derselben Weise durch Verfilzen verfestigt sein wie die Pronationsstütze 138.
  • Ferner umfasst der Sohlenbereich 108 eine hintere Dämpfungszone 162, die so im Sohlenbereich 108 angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Strumpfes 100 im Fersenbereich des Trägers liegt.
  • Die hintere Dämpfungszone 162 ist von der Pronationsstütze 138 zum hinteren Ende des Sohlenbereichs 108 hin beabstandet und ist bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 unsymmetrisch ausgebildet.
  • Die hintere Dämpfungszone 162 umfasst einen hinteren Abschnitt 164, welcher sich über im wesentlichen die gesamte untere Hälfte 114 des Fersenbeutels 112 erstreckt.
  • Ferner umfasst die hintere Dämpfungszone 162 einen vorderen Abschnitt 166, welcher sich über den Fersenbeutel 112 hinaus nach vorne in den Zwischenbereich 118 des Sohlenbereichs 108 hinein erstreckt.
  • Dieser vordere Abschnitt 166 der hinteren Dämpfungszone 162 weist einen gekrümmten Rand 168 auf.
  • Insbesondere weist der vordere Abschnitt 166 der hinteren Dämpfungszone 162 einen innenseitigen Randabschnitt 170 auf, welcher, vom innenseitigen Rand 120 des Sohlenbereichs 108 aus gesehen, leicht konkav gekrümmt ist.
  • Ferner weist der vordere Abschnitt 166 der hinteren Dämpfungszone 162 einen außenseitigen Randabschnitt 172 auf, welcher im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist und somit, vom außenseitigen Rand 122 des Sohlenbereichs 108 aus gesehen, teilweise konkav und teilweise konvex ausgebildet ist.
  • Die hintere Dämpfungszone 162 weist im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad auf wie die Pronationsstütze 138.
  • Insbesondere kann die hintere Dämpfungszone 162 aus demselben Gestrick wie die Pronationsstütze 138 gebildet sein und in derselben Weise durch Verfilzen verfestigt sein wie die Pronationsstütze 138.
  • Das verfilzte Material der Pronationsstütze 138, der vorderen Dämpfungszone 152 und der hinteren Dämpfungszone 162 kann mit einer Filzfreiausrüstung versehen sein, um den mechanischen Verfestigungszustand dieser Zonen zu fixieren und eine weitere Verfilzung bei einem Waschen des Strumpfes 100 nach dessen Gebrauch durch den Träger zu verhindern.
  • Ferner umfasst der Sohlenbereich 108 einen an dessen außenseitigem Rand 122 dem Fußbeugenabschnitt 134 ungefähr gegenüberliegenden, ungefähr kreissegmentförmigen Außenpolsterabschnitt 174, welcher sich mit einem angrenzenden weiteren Außenpolsterabschnitt an der Oberseite des Fußbereichs 106 zu dem in Fig. 1 dargestellten Außenpolster 176 ergänzt, das im getragenen Zustand 100 an einer Fußaußenseite des Trägers angeordnet ist.
  • Das Außenpolster 176 ist aus einem Gestrick gebildet, welches zusätzlich zum Grundgestrick aus dem Grundfaden und dem Plattierfaden einen dünnen Plüschfaden umfasst, welcher im Bereich des Außenpolsters 176 Plüschhenkel ausbildet.
  • Dieser dünne Plüschfaden kann beispielsweise aus einem Polypropylen-Garn gebildet sein.
  • Der dünne Plüschfaden des Außenpolsters 176 weist eine größere Garnfeinheit auf als der dicke Plüschfaden der Pronationsstütze 138.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Garnfeinheit des Plüschfadens der Pronationsstütze 138 um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 20 %, beispielsweise um ungefähr 25 %, geringer ist als die Garnfeinheit des dünnen Plüschfadens des Außenpolsters 176.
  • Beispielsweise kann der dünne Plüschfaden des Außenpolsters 176 die Garnfeinheit Nm (Nummer metrisch) 60/2 aufweisen.
  • Das Gestrick des Außenpolsters 176 ist im Gegensatz zu dem Gestrick der Pronationsstütze 138 aus nicht verfilzbaren Garnen gebildet.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, verläuft längs des innenseitigen Randes 178 des Außenpolsterabschnitts 174 des Sohlenbereichs 108 ein Kanal 180 aus dem unverstärkten Grundgestrick des Strumpfes 100.
  • Der zwischen der hinteren Dämpfungszone 162, der Pronationsstütze 138, der vorderen Dämpfungszone 152, dem Fußbeugenabschnitt 134 und dem Außenpolsterabschnitt 174 mit dem daran angrenzenden Kanal 180 verbleibende Teil des Sohlenbereichs 108 bildet einen Auftrittsabschnitt 182, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad als die Pronationsstütze 138, die vordere Dämpfungszone 152 und die hintere Dämpfungszone 162 aufweist, jedoch einen höheren Verstärkungsgrad als der Fußbeugenabschnitt 134 und der Kanal 180.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verstärkungsgrad des Auftrittsabschnitts 182 im wesentlichen dem Verstärkungsgrad des Außenpolsters 176 entspricht.
  • Insbesondere kann der Auftrittsabschnitt 182 aus demselben Gestrick wie das Außenpolster 176 gebildet sein.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann der Auftrittsabschnitt 182 ferner dünne, sich in der Längsrichtung 140 des Sohlenbereichs 108 erstreckende Kanäle 184 aus unverstärktem Grundgestrick aufweisen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich ein Teil 186 des Auftrittsabschnitts 182 des Sohlenbereichs 108 so in die hintere Dämpfungszone 162 hinein, dass dieser Teil 186 - in der Längsrichtung 140 des Sohlenbereichs 108 gesehen - zwischen einem in der Längsrichtung 140 weiter hinten liegenden Abschnitt der hinteren Dämpfungszone 162 und einem in der Längsrichtung 140 weiter vorne liegenden Abschnitt der hinteren Dämpfungszone 162 angeordnet ist.
  • Wie aus Fig. 2 ferner zu ersehen ist, erstreckt sich ein anderer Teil 187 des Auftrittsabschnitts 182 des Sohlenbereichs 108 so in die vordere Dämpfungszone 152 hinein, dass dieser Teil 187 - in der Längsrichtung 140 des Sohlenbereichs 108 gesehen - zwischen einem in der Längsrichtung 140 weiter hinten liegenden Abschnitt der vorderen Dämpfungszone 152 und einem in der Längsrichtung 140 weiter vorne liegenden Abschnitt der vorderen Dämpfungszone 152 angeordnet ist.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist auch eine obere Hälfte 188 des Fersenbeutels 112 und ein daran angrenzender und oberhalb des Fersenbeutels 112 am Schaftbereich 104 des Strumpfes 100 angeordneter Hochfersenbereich 190 durch zusätzliches Einstricken eines Plüschfadens in das Grundgestrick des Strumpfes 100 verstärkt.
  • Der Verstärkungsgrad der oberen Hälfte 188 des Fersenbeutels 112 und des Hochfersenbereichs 190 stimmt dabei im wesentlichen mit dem Verstärkungsgrad des Außenpolsters 176 und des Auftrittsabschnitts 182 des Sohlenbereichs 108 überein, und das Gestrick der oberen Hälfte 188 des Fersenbeutels 112 und des Hochfersenbereichs 190 kann dasselbe sein wie das Gestrick des Außenpolsters 176 und des Auftrittsabschnitts 182.
  • Ferner ist auch eine obere Hälfte 192 des Zehenbeutels 116 und ein daran angrenzender Überzehenbereich 194 des Strumpfes 100 durch Einstricken eines Plüschfadens in das Grundgestrick des Strumpfes 100 verstärkt.
  • Der Verstärkungsgrad der oberen Hälfte 192 des Zehenbeutels 116 und des Überzehenbereichs 194 stimmt im wesentlichen mit dem Verstärkungsgrad des Außenpolsters 176 und des Auftrittsabschnitts 182 des Sohlenbereichs 108 überein, und das Gestrick der oberen Hälfte 192 des Zehenbeutels 116 und des Überzehenbereichs 194 kann dasselbe sein wie das Gestrick des Außenpolsters 176 und des Auftrittsabschnitts 182.
  • Ferner kann der Strumpf 100 in dem von der gebrochenen Linie 196 (siehe Fig. 1) umgebenen Bereich 198, welcher sich vom Schaftbereich 104 bis in den Ristbereich 136 hinein erstreckt, mit einem sogenannten "Supporter" versehen sein, d.h. mit einer Verstärkung aus einem elastischen Faden, der beispielsweise als imitierte Rippe in 1:1-Bindung in das Grundgestrick eingestrickt ist.
  • Der elastische Faden kann beispielsweise ein Elastan-Garn oder vorzugsweise ein zweifach kreuzweise Polyamid-umwundenes Elastan-Garn sein.
  • Alternativ zu einem solchen Supporter kann im Ristbereich 136 des Strumpfes 100 ein sogenanntes "Meshgestrick", das weite Maschen in einer Filetbindung aufweist, vorgesehen sein.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf die Ausgestaltung des rechten Strumpfes 100 eines Paars von Strümpfen. Der zugehörige linke Strumpf 100 ist spiegelbildlich zu dem rechten Strumpf 100 ausgebildet und von dem rechten Strumpf 100 unterscheidbar, da beide Strümpfe 100 unsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 128 des Sohlenbereichs 108 ausgebildet sind.
  • Zur leichteren Unterscheidung des linken Strumpfes und den rechten Strumpfes 100 können beide Strümpfe mit einer unterschiedlichen Kennzeichnung versehen sein, welche beispielsweise in den jeweiligen Strumpf 100 eingestrickt sein kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den linken und den rechten Strumpf 100 durch ein eingestricktes "L" bzw. "R" zu kennzeichnen.
  • Zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Strumpfes 100 wird wie folgt vorgegangen:
  • Der Strumpf 100 wird auf einer Rundstrickmaschine mit Musterstricksystem gestrickt.
  • Der Randbereich 102 und der Schaftbereich 104 werden in bekannter Weise umlaufend aus dem Grundfaden und dem Plattierfaden gestrickt, wobei im Hochfersenbereich 190 zusätzlich aus dem dünnen Plüschfaden Plüschhenkel gebildet werden.
  • Anschließend wird die Rundstrickmaschine in den Pendelgang geschaltet und die obere Hälfte 188 des Fersenbeutels 112 aus dem Grundfaden, dem Plattierfaden und dem dünnen Plüschfaden gestrickt.
  • In der sich anschließenden unteren Hälfte 114 des Fersenbeutels 112, welche ebenfalls im Pendelgang gestrickt wird, wird der dünne Plüschfaden durch den dicken Plüschfaden ersetzt, um dichtere Plüschhenkel auszubilden.
  • Der dickere Plüschfaden besteht aus einem verfilzbaren Material, beispielsweise aus nicht mit einer Antifilzausrüstung versehener Wolle.
  • Der dicke Plüschfaden weist eine geringere Garnfeinheit auf als der dünne Plüschfaden.
  • Nach Fertigstellung des Fersenbeutels 112 wird der Fußbereich 106 des Strumpfes 100 umlaufend gestrickt, wobei im Auftrittsabschnitt 182 und im Bereich des Außenpolsters 176 auf das Grundgestrick der dünne Plüschfaden aufgesetzt wird und im vorderen Abschnitt 166 der hinteren Dämpfungszone 162, im Bereich der Pronationsstütze 138 und in der vorderen Dämpfungszone 152 der dicke Plüschfaden auf das Grundgestrick aufgesetzt wird.
  • Für die abschließende Herstellung des Zehenbeutels 116 wird die Rundstrickmaschine wieder in den Pendelgang geschaltet.
  • Der Zehenbeutel 116 wird aus dem Grundfaden, dem Plattierfaden und dem aufgesetzten dünnen Plüschfaden gestrickt.
  • Das offene Ende des Zehenbeutels 116 wird durch eine Conti-Naht geschlossen.
  • In einem anschließenden Verfilzungsvorgang wird das Gestrick der Pronationsstütze 138, der vorderen Dämpfungszone 152 und der hinteren Dämpfungszone 162 durch mechanische Einwirkung, durch erhöhte Temperatur und durch Einwirkung von Chemikalien so verdichtet, dass in diesen Bereichen eine ausreichende Stütz- und Dämpfungswirkung erreicht wird.
  • Ein solcher Verfilzungsvorgang kann insbesondere auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden:
    • mechanisch in einer Hammerwalke unter Zusatz von Wasser und Seife; oder
    • chemisch in einer Trommel-Reinigungsmaschine unter Verwendung von Perchlorethylen.
  • Der Verfilzungsvorgang (Walkvorgang) unter Verwendung von Perchlorethylen kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
  • Das Perchlorethylen wird in der Trommel-Reinigungsmaschine auf 40°C erhitzt. Die zu behandelnden Strümpfe werden in einer Menge von beispielsweise 6 kg zugegeben. Nach ungefähr einer Minute, in welcher die zu behandelnden Strümpfe von dem Perchlorethylen benetzt worden sind, werden 1.200 g Athensol SSE (ein Weichmacher, welcher aus einer Mischung aus Alkyletherphosphat, Glyceriden, Ethoxylaten, Sulphosuccinat und Glykolen besteht) und 3.500 g Wasser dem Perchlorethylen zugegeben. Die eingebrachten Strümpfe verbleiben nun noch ungefähr 15 Minuten in der Reinigungsmaschine. Anschließend wird das Walkbad aus der Trommel-Reinigungsmaschine abgelassen, und die zu behandelnden Strümpfe werden geschleudert und anschließend ungefähr 30 Minuten lang getrocknet.
  • Da nur die Pronationsstütze 138, die vordere Dämpfungszone 152 und die hintere Dämpfungszone 162 mit dem verfilzbaren Plüschfaden aus Wolle versehen sind, tritt nur in diesen Bereichen des Strumpfes 100 eine Verfestigung des Gestricks durch die vorstehend beschriebene Verfilzungsbehandlung ein.
  • Das Gestrick in der Pronationsstütze 138, in der vorderen Dämpfungszone 152 und in der hinteren Dämpfungszone 162 wird durch diese Verfilzungsbehandlung mechanisch so verfestigt, dass es anschließend eine sehr gute stützende und dämpfende Wirkung bietet.
  • Um den Zustand der mechanischen Verfestigung nach Durchführung der Verfilzungsbehandlung zu fixieren, kann nach der Trocknung der Strümpfe 100 eine Filzfreiausrüstung der Strümpfe 100 in einer Färbepaddel erfolgen, welche ein Nachfilzen der Filzpolster in der Pronationsstütze 138, in der vorderen Dämpfungszone 152 und in der hinteren Dämpfungszone 162 beim Waschen nach dem Gebrauch der Ware verhindert.
  • Ein Färbepaddel ist ein Bottich mit einem Schaufelrad, das die in den Bottich eingebrachte Ware bewegt.
  • Die Filzfreiausrüstung in der Färbepaddel kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
  • Die Maschine wird mit Wasser gefüllt und auf 20°C bis 25°C erwärmt, bei einem pH-Wert von 5,5. Basolan DC (ein Gemisch aus Dichlorisocyanursäure, Natriumsalz und Dihydrat) wird in einer Menge zugegeben, die 5 % des Gewichts der zu behandelnden Strümpfe 100 entspricht. Das Paddel wird eine Minute in Betrieb gesetzt, um das Basolan DC gleichmäßig zu verteilen. Anschließend werden die Strümpfe 100 zugegeben und 45 Minuten lang behandelt. Im selben Bad wird anschließend eine Entchlorung durchgeführt durch Zugabe von 5 % Natriumsulfit. Bei einem pH-Wert von 8 werden die Waren 20 Minuten lang bei 25°C behandelt. Anschließend wird das Wasser abgelassen.
  • Daraufhin wird die Ware zweimal bei 35°C warm gespült und wiederum das Wasser abgelassen.
  • Neues Wasser mit einer Temperatur von 35°C wird zugegeben. Bei einem pH-Wert von 6 wird Basolan MW (eine Mischung von Polysiloxan und Emulgatoren in einem Lösungsmittel) in einer Menge von 5 % des Warengewichts zugegeben. Das Paddel wird 20 Minuten lang in Betrieb genommen, anschließend wird die Flüssigkeit aus dem Färbepaddel abgelassen.
  • Die zu behandelnden Strümpfe werden geschleudert, da noch eine hohe Restfeuchte vorhanden ist, und anschließend ca. 25 Minuten lang getrocknet.
  • Damit ist die Antifilzausrüstung der Strümpfe 100 abgeschlossen.
  • Der vorstehend beschriebene Strumpf 100 wirkt durch die Pronationsstütze 138 einer Hyperpronation (auch Überpronation genannt) in der Abrollbewegung eines Trägers des Strumpfes 100 beim Laufen entgegen.
  • In der Bewegung des Fußes hat die Ferse außen ihren ersten Bodenkontakt. Im Falle der Hyperpronation knickt der Fuß in der folgenden Abrollbewegung übermäßig nach innen ein, so dass Fuß und Gelenke Probleme haben, den Körper zu stabilisieren.
  • Dadurch werden die Knie und die Unterschenkel über das normale Maß hinaus belastet.
  • Durch die Abstützung des Fußes durch die neben der Fußbeuge angeordnete Pronationsstütze 138 wird eine solche Hyperpronation verhindert, da die Pronationsstütze 138 dem Fuß in der Abrollbewegung Führung, Stütze und Bewegungskontrolle bietet. Durch das Abstützen an der Pronationsstütze 138 kippt die Ferse in der Abrollbewegung in eine neutrale Position, so dass einer Verletzungsgefahr vorgebeugt wird.
  • Durch die Dämpfung mittels der hinteren Dämpfungszone 162 werden ferner in der Landephase des Fußes Spitzendrücke, die auf den passiven Bewegungsapparat ausgeübt werden, reduziert. Hierdurch werden der Sauerstoffverbrauch und somit der Energieverbrauch des Läufers verringert, weil die durch Muskelkraft aufzubringende Dämpfung aufgrund der durch den Strumpf 100 bereits bereitgestellten Dämpfung geringer ist.
  • Die vordere Dämpfungszone 152 im Bereich des Vorderfußes bietet eine zusätzliche Dämpfung, Führung des Fußes in der Abrollbewegung und Bewegungskontrolle.

Claims (38)

  1. Beinbekleidungsstück, umfassend einen Sohlenbereich (108),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sohlenbereich (108) mit einer Pronationsstütze (138) zum Verringern einer Hyperpronation eines Trägers des Beinbekleidungsstücks während einer Abrollbewegung beim Gehen oder Laufen versehen ist.
  2. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) so im Sohlenbereich (108) angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks nur teilweise in der Fußbeuge des Trägers oder vollständig außerhalb der Fußbeuge des Trägers liegt.
  3. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) so im Sohlenbereich (108) angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks seitlich neben einer Fußbeuge des Trägers liegt.
  4. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenseitiger Rand (148) der Pronationsstütze (138), von einem innenseitigen Rand (120) des Sohlenbereichs (108) aus gesehen, zumindest teilweise konkav gekrümmt ist.
  5. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein außenseitiger Rand (150) der Pronationsstütze (138), von einem außenseitigen Rand (122) des Sohlenbereichs (108) aus gesehen, zumindest teilweise konvex gekrümmt ist.
  6. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) im wesentlichen sichelförmig ausgebildet ist.
  7. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) eine größte Länge (L) aufweist, welche mindestens doppelt so groß ist wie eine größte Breite (B) der Pronationsstütze (138).
  8. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Länge (L) der Pronationsstütze (138) mindestens viermal so groß ist wie die größte Breite (B) der Pronationsstütze (138).
  9. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene (128) des Sohlenbereichs (108) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  10. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) vollständig in einer innenseitigen Hälfte (144) des Sohlenbereichs (108) liegt.
  11. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) an ihrem innenseitigen Rand (148) an einen Fußbeugenabschnitt (134) des Sohlenbereichs (108) angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die Pronationsstütze (138).
  12. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) an ihrem außenseitigen Rand (150) an einen Auftrittsabschnitt (182) des Sohlenbereichs (108) angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die Pronationsstütze (138).
  13. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) an ihrem innenseitigen Rand (148) an einen Fußbeugenabschnitt (134) des Sohlenbereichs (108) und an ihrem außenseitigen Rand (150) an einen Auftrittsabschnitt (182) des Sohlenbereichs (108) angrenzt, wobei der Fußbeugenabschnitt (134) einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als der Auftrittsabschnitt (182).
  14. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenbereich (108) mit einer vorderen Dämpfungszone (152) versehen ist, die so im Sohlenbereich (108) angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks (100) im Ballenbereich des Trägers liegt.
  15. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene (128) des Sohlenbereichs (108) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  16. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) sich nicht über die gesamte Breite des Sohlenbereichs (108) erstreckt.
  17. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) sich bis zu einem außenseitigen Rand (122) des Sohlenbereichs (108) hin erstreckt.
  18. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) sich zu einem außenseitigen Rand (122) des Sohlenbereichs (108) hin verjüngt.
  19. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenseitiger Rand (154) der vorderen Dämpfungszone (152), von einem innenseitigen Rand (120) des Sohlenbereichs (108) aus gesehen, zumindest teilweise konkav gekrümmt ist.
  20. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) so ausgebildet und angeordnet ist, dass eine vertikale Längsmittelebene (128) des Sohlenbereichs (108) die vordere Dämpfungszone (152) schneidet.
  21. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) an einen Auftrittsabschnitt (182) des Sohlenbereichs (108) angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die vordere Dämpfungszone (152).
  22. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Auftrittsabschnitts (182) des Sohlenbereichs (108) sich so in die vordere Dämpfungszone (152) hinein erstreckt, dass dieser Teil des Auftrittsabschnitts (182) - in der Längsrichtung (140) des Sohlenbereichs (108) gesehen - zwischen zwei Abschnitten der vorderen Dämpfungszone (152) angeordnet ist.
  23. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Dämpfungszone (152) im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad aufweist wie die Pronationsstütze (138).
  24. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenbereich (108) mit einer hinteren Dämpfungszone (162) versehen ist, die so im Sohlenbereich (108) angeordnet ist, dass sie beim Tragen des Beinbekleidungsstücks (100) im Fersenbereich des Trägers liegt.
  25. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dämpfungszone (162) bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene (128) des Sohlenbereichs (108) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  26. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinbekleidungsstück (100) einen Fersenbeutel (112) aufweist und die hintere Dämpfungszone (162) einen hinteren Abschnitt (164) umfasst, welcher sich über im wesentlichen die gesamte untere Hälfte (114) des Fersenbeutels (112) erstreckt.
  27. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinbekleidungsstück (100) einen Fersenbeutel (112) aufweist und die hintere Dämpfungszone (162) einen vorderen Abschnitt (166) umfasst, welcher sich über den Fersenbeutel (112) hinaus nach vorne erstreckt.
  28. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (166) der hinteren Dämpfungszone (162) einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Rand (168) aufweist.
  29. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (168) des vorderen Abschnitts (166) der hinteren Dämpfungszone (162) einen innenseitigen Randabschnitt (170) umfasst, der, von einem innenseitigen Rand (120) des Sohlenbereichs (108) aus gesehen, zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist.
  30. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (168) des vorderen Abschnitts (166) der hinteren Dämpfungszone (162) einen außenseitigen Randabschnitt (172) umfasst, der, von einem außenseitigen Rand (122) des Sohlenbereichs (108) aus gesehen, zumindest abschnittsweise konkav ausgebildet ist.
  31. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der außenseitige Randabschnitt (172) des Rands (168) des vorderen Abschnitts (166) der hinteren Dämpfungszone (162) im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist.
  32. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dämpfungszone (162) an einen Auftrittsabschnitt (182) des Sohlenbereichs (108) angrenzt, welcher einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die hintere Dämpfungszone (162).
  33. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (186) des Auftrittsabschnitts (182) des Sohlenbereichs (108) sich so in die hintere Dämpfungszone (162) hinein erstreckt, dass dieser Teil (186) des Sohlenbereichs (108) - in der Längsrichtung (140) des Sohlenbereichs (108) gesehen - zwischen zwei Abschnitten der hinteren Dämpfungszone (162) angeordnet ist.
  34. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinbekleidungsstück (100) einen Fersenbeutel (112) umfasst und die hintere Dämpfungszone (162) an eine obere Hälfte (188) des Fersenbeutels (112) angrenzt, welche einen geringeren Verstärkungsgrad aufweist als die hintere Dämpfungszone (162).
  35. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dämpfungszone (162) im wesentlichen denselben Verstärkungsgrad aufweist wie die Pronationsstütze (138).
  36. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) ein Plüschgestrick umfasst.
  37. Beinbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Pronationsstütze (138) ein durch Verfilzung verfestigtes Gestrick umfasst.
  38. Beinbekleidungsstück nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Verfilzung verfestigte Gestrick der Pronationsstütze (138) mit einer Filzfreiausrüstung versehen ist.
EP08005085A 2007-05-26 2008-03-19 Beinbekleidungsstück Withdrawn EP1997394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024758A DE102007024758A1 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Beinbekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1997394A1 true EP1997394A1 (de) 2008-12-03

Family

ID=39739747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005085A Withdrawn EP1997394A1 (de) 2007-05-26 2008-03-19 Beinbekleidungsstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1997394A1 (de)
DE (1) DE102007024758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130052A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere sport- oder wandersocke
WO2017072191A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Birkenstock Sales GmbH Socke mit stimulationselementen
EP3375921A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 medi GmbH & Co. KG Gestrickteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020993B4 (de) * 2008-04-25 2010-09-30 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE102009013843A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 MÜLLER, Andreas Fußbekleidungsstück
DE202011051102U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-27 X-Technology Swiss Gmbh Socke mit Leitpolstern
EP3360432A1 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Müller, Andreas Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
DE102022134508A1 (de) 2022-12-22 2024-07-11 Ali Aydin Socke

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705543A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Wacoal Corp. Unterbeinschutzbekleidung
EP0756834A1 (de) 1995-08-02 1997-02-05 CALZE G.M. SPORT srl. Socken mit verschiedenen Strukturen anhängig von der Anatomie des linken und rechten Füsses
EP1049828B1 (de) 1998-01-20 2003-04-09 Falke KG Socke mit asymmetrischer spitze
EP1538246A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Falke Kg Beinbekleidungsstück
US20050274045A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Marc Selner Athletic footwear and the like with integral supinator device
DE202005016662U1 (de) * 2005-10-22 2005-12-29 Blasberg, Karsten Fußgelenkstützelement
EP1813159A1 (de) * 2004-09-30 2007-08-01 Okamoto Corporation Socken mit mehrstufiger florstruktur
WO2007139649A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4599269B2 (ja) * 2005-10-03 2010-12-15 株式会社ナイガイ 靴下
US9380831B2 (en) * 2005-10-28 2016-07-05 Nike, Inc. Article of apparel with zonal force attenuation properties

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705543A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Wacoal Corp. Unterbeinschutzbekleidung
EP0756834A1 (de) 1995-08-02 1997-02-05 CALZE G.M. SPORT srl. Socken mit verschiedenen Strukturen anhängig von der Anatomie des linken und rechten Füsses
EP1049828B1 (de) 1998-01-20 2003-04-09 Falke KG Socke mit asymmetrischer spitze
EP1538246A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Falke Kg Beinbekleidungsstück
US20050274045A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Marc Selner Athletic footwear and the like with integral supinator device
EP1813159A1 (de) * 2004-09-30 2007-08-01 Okamoto Corporation Socken mit mehrstufiger florstruktur
DE202005016662U1 (de) * 2005-10-22 2005-12-29 Blasberg, Karsten Fußgelenkstützelement
WO2007139649A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130052A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere sport- oder wandersocke
WO2017072191A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Birkenstock Sales GmbH Socke mit stimulationselementen
US11202474B2 (en) 2015-10-27 2021-12-21 Birkenstock Ip Gmbh Sock comprising stimulation elements
EP3375921A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 medi GmbH & Co. KG Gestrickteil
US11542641B2 (en) 2017-03-15 2023-01-03 Medi Gmbh & Co. Kg Knitted article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024758A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997394A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2895020B2 (de) Beinbekleidungsstück
DE69610818T2 (de) Fuss-schützer in verbindung mit strumpfware und verfahren zu dessen stricken
DE69705530T2 (de) Kompressionsstrumpf
DE69409388T2 (de) Socke zur dämpfung und verfahren zu deren stricken
EP0159411B1 (de) Gestricktes Bekleidungsstück
DE102016222480A1 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist
EP3360433B1 (de) Bekleidungsstück
DE202014011576U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
DE102017223750B4 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
DE102018130932A1 (de) Gestrickter Kompressionsartikel
EP2747589B1 (de) Socke
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE202006006162U1 (de) Diabetiker-Strumpf
DE29502182U1 (de) Strumpf
EP1024715B1 (de) Textiles fussbekleidungsstück
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE10356817A1 (de) Beinbekleidungsstück
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2003013290A2 (de) Socke
EP0012335A1 (de) Rund-gestrickter Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566