EP1668998B1 - Gestrickter Strumpf - Google Patents

Gestrickter Strumpf Download PDF

Info

Publication number
EP1668998B1
EP1668998B1 EP05026362A EP05026362A EP1668998B1 EP 1668998 B1 EP1668998 B1 EP 1668998B1 EP 05026362 A EP05026362 A EP 05026362A EP 05026362 A EP05026362 A EP 05026362A EP 1668998 B1 EP1668998 B1 EP 1668998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stocking
region
accordance
stitches
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05026362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1668998A1 (de
Inventor
Angela Langer
Franz-Josef Kalde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35658857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1668998(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP1668998A1 publication Critical patent/EP1668998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1668998B1 publication Critical patent/EP1668998B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/20Air permeability; Ventilation

Definitions

  • the present invention relates to a knitted stocking comprising a first region comprising a tread region and / or a heel region and / or a heel region and / or a toe region and / or a toe region of the stocking and containing at least a first material and a second region comprising a shaft region and / or an instep region of the stocking and comprising at least one second material that is different from the first material.
  • the present invention has for its object to provide a knitted stocking of the type mentioned, in which the use of different materials in specific areas of the stocking is possible, whereby the wearing comfort is improved.
  • a stocking means any type of hosiery, in particular a sock.
  • the intarsia technique is a knitting technique for inserting a portion of another material into a knit fabric, the threads of the other material, unlike the jacquard / backed pattern, not passing through the entire fabric, but spatially on the inserted portion of the other material are limited.
  • intarsia technique makes it possible to process different materials in the same stocking with spatial separation, without, as in the splitting of additional up or underplatt striv threads, disturbing thread ends on the fabric inside arise.
  • the stocking according to the invention may have completely different materials in its first region, which comprises the tread region and / or the heel region and / or the heel region and / or the toe region and / or the toe region of the stocking, than in its second region, which comprises the shaft region and or the instep area of the stocking.
  • the materials of the first region and the second region are considered to be different from each other if at least one thread of the material of the first region is different from the material of the second region.
  • the material of the first region and the material of the second region comprise individual threads which are entangled in both regions; but it is also possible that in the first area only those threads are entangled, which are not present in the second area.
  • the stocking according to the invention makes it possible to combine materials which have been specifically matched to the respective support occasion of the stocking in the first area of the stocking, which is designed as at least two-layered fabric, without having to consider the materials used in the second area of the stocking.
  • the differences between the material of the first region and the material of the second region may in principle be of any type and, for example, in a different material composition, a different thread thickness and / or a different coloring exist.
  • first region and the second region are knit at least in sections in the pendulum motion.
  • a particularly clean and firm connection between the two areas is achieved when the first area is connected in a transition area by gears with the second area.
  • Such a transition region may in particular comprise intermeshing meshes of the material of the first region, which are knitted together with in each case one stitch of the material of the second region.
  • the transition region comprises toothed meshes of the material of the second region, which are knitted together with in each case one stitch of the material of the first region.
  • a mesh mesh of the material of the first region and a mesh mesh of the material of the second region follow each other.
  • a particularly strong connection between the two areas is achieved if the transition area in each course contains at least one toothed mesh.
  • the transition area comprises not mesh courses with serrations mesh even untoothed courses.
  • rows of stitches with serrations and serrated rows of stitches follow one another in a recurring knit repeat in the transition region.
  • this knit repeat can comprise in each case one course of stitches with a toothed mesh of the material of the first region, then several untoothed courses, then one course of stitches with a toothed mesh of the material of the second region and then a plurality of untoothed courses, after which the knitting repeat repeats.
  • the stocking according to the invention can have ventilation zones in a transition area between the first area and the second area, which support the wearing comfort of the stocking, in particular by improving the moisture transport and the foot climate, since water vapor can be better dissipated from the stocking through the ventilation zones.
  • the knit fabric of the first region may be formed, for example, as a clad knit fabric, with at least one plating yarn being underplated or plated on a ground yarn.
  • Plating is a technique for making knit fabrics in which the ground yarn and the plating yarn are processed in the same knitting system so that one of these yarns comes to the right side of all the stitches and the other yarn goes to the left side of all the stitches.
  • the knitted fabric of the first region is designed as a basic knit with an additional plush upholstery which can be made inside or outside.
  • the material of the first region comprises wool.
  • the material wool has in particular a very good moisture absorption, a good thermal insulation and temperature-compensating properties.
  • the knitted fabric of the first region has an inner layer which comprises wool.
  • the inner layer of the fabric of the first region is made entirely of a wool material.
  • the material of the first region comprises cotton.
  • Cotton also has a good moisture absorption and realized, especially in combination with wool, a comfortable fit and foot climate.
  • the knitted fabric of the first region has an outer layer which comprises cotton.
  • the outer layer of the fabric of the first region is made entirely of a cotton material.
  • the first region comprises an inner layer of a wool material and an outer layer of a cotton material.
  • the material of the first region comprises a synthetic material, preferably polyamide and / or polypropylene.
  • a synthetic material preferably polyamide and / or polypropylene.
  • the knitted fabric of the first region has an outer layer which comprises a synthetic material, preferably polyamide and / or polypropylene.
  • the same is worked so that the first region has an outer contour, which is formed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane of the foot part and / or the shaft part of the stocking.
  • the outer contour of the first region is adapted to the course of the outer contour of the foot tread surface of a wearer of the stocking in a tread region of the stocking.
  • the toe region of the stocking is asymmetrical with respect to the longitudinal center plane of the foot part of the stocking.
  • the toe area has a first edge section on the side of the big toe of a wearer of the stocking and a second edge section on the side of the small toe of a wearer of the sock, the first edge section being at a smaller angle to the longitudinal center plane of the foot part of the stocking is inclined as the second edge portion.
  • An in Fig. 1 shown, as a whole denoted by 100 stocking comprises a foot 102 and a shaft portion 104 which is provided at its upper end with an elastic collar 106, which may be formed, for example, as a cap double edge.
  • the stocking 100 includes a first region A designated 108 and a second region B labeled 110 which adjoin one another along a transition line 112 and are knitted from different materials.
  • the area A is knitted from a first main thread which has a first plating thread underclad so that the first plating thread lies on the inner side (left side of goods) of the first basic thread and the first main thread is the first plating thread toward the outside (right side of the goods) of the stocking completely completely covered.
  • the region A of the sock 100 is thus formed in two layers and has an inner layer of the first plating yarn and an outer layer of the first ground yarn.
  • the area A in this embodiment comprises the areas particularly stressed when wearing the stocking 100, namely the toe area 114, the toe area 116, the heel area 118, the heel area 120 and the tread area between the toe area 114 and the heel area 118 121 of the stocking 100.
  • a wool thread is preferably used as the first plating thread in order to prevent the foot inner, the foot of the wearer of the sock 100 facing layer of the area A to form.
  • the material wool is suitable for the formation of this inner layer especially by its very good moisture absorption, good thermal insulation and temperature-compensating properties.
  • the selective use of wool in the inner layer of the region A of the stocking 100 is particularly favorable for the absorption of sweat, because due to the physiology of the foot about 60% of the sweat glands are in the sole of the foot.
  • the material used as the first basic thread to form the outer layer of the region A of the stocking 100 facing away from the foot of the wearer of the stocking 100 can be adapted according to the respective wearing requirements.
  • the outer layer of region A comprises cotton, in particular mercerized cotton.
  • cotton In addition to wool, cotton has a good moisture absorption and, especially in combination with wool, it creates a comfortable fit and foot climate.
  • the combination of cotton and wool in the region A achieves a particularly high moisture absorption and a good perspiration transport in the area A of the stocking 100.
  • a synthetic material in particular polyamide and / or polypropylene, may also be used in the outer layer of region A.
  • these materials have a low to negligible moisture absorption, so that they allow a good re-drying of the stocking 100.
  • polypropylene in the outer layer of region A.
  • Polypropylene does not absorb moisture and therefore has good moisture transport capabilities.
  • the portion B outside the region A of the foot part 102 and the shaft part 104 of the sock 100 comprises the region B in FIG Fig. 1 illustrated embodiment, the instep area 122 and the next to the high heel area 120 remaining portion 124 of the shaft portion 104th
  • This area B can be designed as a single-layer or multi-layer.
  • the area B is formed in two layers and comprises a second ground yarn, which is underclad with a second cladding thread, so that the second ground yarn, an outer layer of the region B facing away from the foot of the wearer of the stocking 100 and the second cladding thread a forming the foot of the wearer of the sock 100 facing inner layer of the area B.
  • the second base yarn for the outer layer of the region B cotton is preferably used.
  • Cotton is soft, easy to care for and comfortable to wear and therefore leads to a high wearing comfort in the shaft and instep area.
  • an elastic material such as elastane may be used.
  • the stocking 100 is used on a single-cylinder circular knitting machine with at least two knitting systems, an I. system and a II. System, which diametrically opposed to each other on the circumference of the cylinder of the circular knitting machine.
  • the circular knitting machine can have other knitting systems, but they are not absolutely necessary.
  • the I. system operates in the area A a right / left knitted fabric from the area A.
  • the II. System works in the area B a right / left knit fabric from the area B.
  • the circular knitting machine is in the Courses containing both meshes of area A and meshes of area B are operated on a shuttle.
  • the area A is connected in intarsia technology with the area B.
  • a first way to connect the areas A and B in intarsia technique is in the knitting scheme of Fig. 2 and in the associated schematic stitch pattern of Fig. 3 shown.
  • the areas A and B in each course which contains both meshes of the area A and the area B, interlocked.
  • the circular knitting machine is operated in a pendulum motion, wherein the material 131 of the region A (ie, the first plumb line plated with the first plumb line) in the first system and the material 133 of the region B (ie, the plated with the second Plattierfaden second base thread) in II System of knitting machine are knitted.
  • the respective pendulum direction is in the Fig. 2 and 3 indicated by the arrows 123.
  • the needles 125 of the knitting machine for forming a first course for example, move to the left by the I. System, so that on the In the area A associated needles, the stitches 126 of the area A are knitted (see Fig. 2 ).
  • the first needle 127 which is associated with the area B, catches the threads of the material of the area A and forms a loop 128.
  • This loop A of the material of the area A is then together with a mesh 130 of the material of the area B on the same Needle 127 in II. System knitted in the same course as the stitches 126 of the area A, so that a toothed mesh is formed.
  • the stitches 134 are knitted from the material of region B.
  • the first needle 129 of region A adjacent to the needles of region B, catches the yarns of the material of region B and forms a loop 136 therefrom.
  • the loop B of the material of the region B is then knitted together with a loop 138 of the material of the region A in the I. System in the same course as the mesh 134 of the region B, so that a toothed mesh is formed, followed in the same course the further stitches 139 of region A are knitted.
  • the material of area A is in the Fig. 2 and 3 distinguished by greater line width of the material of the area B.
  • this different representation is merely illustrative and does not say anything about any different thread strengths of the material in areas A and B.
  • Fig. 5 the inner side of a conventional stocking 100 ', in which additional threads are incorporated by inserting into the sole region 140, which are cut off so that along the transition line 142 between the sole region 140 and the instep region 144 of this stocking 100' a plurality of loose thread ends 146 extends, which rest in the use of the stocking 100 'at the foot of the wearer and interfere with wear.
  • Fig. 4 can be seen in the stocking 100 according to the invention, the position of the transition line 112 between the areas A and B along the circumference of the shaft portion 104 and along the circumference of the foot part 102 vary, which is accomplished by the fact that when knitting in the shuttle the number of Needles, which are respectively assigned to the area A and the area B, is changed gradually from row to row of stitches.
  • the area A is asymmetrical with respect to the longitudinal center plane 148 of the foot part 102 or of the shaft part 104 of the stocking 100.
  • the transition line 112 between the areas A and B on that side of the stocking 100 on which the inner arch of the wearer of the stocking 100 is located when wearing the stocking 100 the bulge is more pronounced toward the longitudinal median plane 148 than on the opposite side of the stocking 100. Since the wearer of the stocking 100 is in the area of the stocking 100 inner arch of the foot does not occur when walking, thus corresponds to the course of the transition line 112 between the areas A and B in the tread area 121 of the stocking 100 substantially the outer contour of the foot tread surface of the wearer of the stocking 100th
  • the toe region 114 of the stocking 100 is likewise designed asymmetrically with respect to the longitudinal center plane 148 of the foot part 104 in order to allow a better adaptation of the stocking 100 to the course of the toes of the wearer of the stocking 100 (see FIG FIGS. 12 and 13 ).
  • an inner edge section 150 arranged on the side of the big toe of the wearer is inclined at a smaller angle to the longitudinal center plane 148 of the foot part 102 than an outer edge section 152 arranged on the side of the small toe of the wearer.
  • the asymmetrical shape of the toe area 114 achieves an additional improvement in wearing comfort.
  • the left stocking and the right stocking of a pair are not identical to each other but are mirror-symmetrical to one another.
  • the two stockings of a pair by a - for example, knitted - marking, which may correspond, for example, the letter "L” or "R” to make distinguishable from each other.
  • One in the Fig. 8 and 9 illustrated second embodiment of a stocking 100 according to the invention differs from the first embodiment described above in that the knitted fabrics of the areas A and B are not interlinked in each course, which contains both meshes of the area A and the area B, but only in every n-th course, where n is at least 2 and preferably 3.
  • Ventil zones 154 in the transition area between the areas A and B are formed in the form of ventilation openings which follow one another along the transition line 112 and through the intermediate sections Gear teeth of each of a meshing mesh 128, 136 and a stitched together with the mesh mesh mesh 130 and 138 are separated from each other.
  • These ventilation zones 154 support the wearing comfort of the stocking 100.
  • the needles 125 move, for example, to the left.
  • the first needle 127 associated with region B intercepts the threads 131 of material 131 of region A and forms a loop 128 therefrom, which is subsequently knit in position II
  • the system is knitted together with a loop 130 of the material 133 of the region B, so that a toothed mesh is formed.
  • the pendulum direction 123 is reversed, and the stitches 134 of the second course are knitted in the area B in the II. System without a loop being caught on a needle associated with the area A.
  • the stitches 156 of the second course and, after reversing the shuttle direction, the third course stitches 158 in the area A in the I. system are knitted without catching a loop of the material of the area A on a needle assigned to the area B.
  • the areas A and B are thus processed without intermeshing meshes, so that a ventilation zone 154 extending through these rows of stitches results.
  • the last needle 129 associated with the region A intercepts and forms the yarns of the material of the region B. a sling 136.
  • This loop 136 is knitted with a loop 138 of material A for area I in the same system on the same needle 129 in the same course. This results in the fourth course, as well as in the first course, a the areas A and B interconnecting teeth, which limits the ventilation zone 154 formed in the second and third course series.
  • the stitches 162 of the fourth course in the area A and, after reversing the shuttle direction, the stitches 164 of the fifth course in the area A are knitted by the I. system without a loop of the material of the area A being allocated to the area B. Needle is formed.
  • the stitches 166 of the fifth course in the area B and, after reversing the shuttle direction, the sixth course stitches 168 in the area B are knitted by the II system without a loop of the material of the area B on the area A associated needle is formed.
  • the areas A and B are thus processed without intermeshing mesh, so that a further ventilation zone 154 is formed.
  • the teeth connecting the two areas in each course not only each comprise a loop which is knitted together with a mesh of the material of the other area, but a plurality of adjacent loops, which then together with a Mesh are knitted from the material of the other area, so that a corresponding number of teeth meshes is formed.
  • Ventying zones 154 not only one row of meshes with teeth between two along the transition line 112 successive ventilation zones 154 is provided, but instead a plurality of successive courses, which are each provided with at least one Veriereungsmasche.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gestrickten Strumpf, der einen ersten Bereich, welcher einen Auftrittsbereich und/oder einen Fersenbereich und/oder einen Hochfersenbereich und/oder einen Zehenbereich und/oder einen Überzehenbereich des Strumpfes umfasst und mindestens ein erstes Material enthält, und einen zweiten Bereich umfasst, welcher einen Schaftbereich und/oder einen Ristbereich des Strumpfes umfasst und mindestens ein zweites Material umfasst, das von dem ersten Material verschieden ist.
  • Solche Strümpfe sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Für die Kombination unterschiedlicher Materialien in einem gestrickten Strumpf sind insbesondere die Farbjacquard-Musterung mit hinterlegten Fäden und die Musterung durch das Einsplitten von zusätzlichen Fäden bekannt.
  • Bei der Farbjacquard-Musterung für Rechts-/Links-Gestricke gibt es klare Farbabgrenzungen der aus Materialien unterschiedlicher Farbe gebildeten Maschen. Die Hinterlegungen können jedoch nicht unbeschränkt breit gearbeitet werden, weil sich sonst beim Stricken Schwierigkeiten ergeben. Durch die Hinterlegtmusterung entstehen Fadenflottungen, die aufgrund der benötigten elastischen Gebrauchseigenschaften möglichst kurz gehalten werden müssen, da sonst keine ausreichende Querelastizität des Strumpfes gewährleistet ist.
  • Beim Einsplitten von zusätzlichen, auf- oder unterplattierten Fäden können in einen Bereich des Strumpfes zusätzliche Materialien eingearbeitet werden, was jedoch mit den Nachteil von abgeschnittenen Fadenenden verbunden ist, die auf der Wareninnenseite liegen und beim Gebrauch des Strumpfes störend sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gestrickten Strumpf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Einsatz unterschiedlicher Materialien in speziellen Bereichen des Strumpfes möglich ist, wodurch der Tragekomfort verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strumpf mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Bereich des Strumpfes in Intarsientechnik als ein mindestens zweischichtiges Gestrick in den Strumpf eingearbeitet ist.
  • Unter einem Strumpf im Sinne dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche ist jede Art von Strumpfware, insbesondere auch eine Socke, zu verstehen.
  • Die Intarsientechnik ist eine Stricktechnik zum Einlegen eines Bereichs aus einem anderen Material in eine Maschenware, wobei die Fäden aus dem anderen Material im Gegensatz zur Jacquard-/Hinterlegt-Musterung nicht durch die ganze Ware laufen, sondern räumlich auf den eingelegten Bereich aus dem anderen Material begrenzt sind.
  • Durch die Verwendung der Intarsientechnik werden somit die bei der Hinterlegtmusterung durch die Fadenflottungen entstehenden Probleme vermieden.
  • Außerdem ermöglicht es die Verwendung der Intarsientechnik, unterschiedliche Materialien bei räumlicher Trennung im selben Strumpf zu verarbeiten, ohne dass, wie beim Einsplitten von zusätzlichen auf- oder unterplattierten Fäden, störende Fadenenden auf der Gestrickinnenseite entstehen.
  • Der erfindungsgemäße Strumpf kann in seinem ersten Bereich, welcher den Auftrittsbereich und/oder den Fersenbereich und/oder den Hochfersenbereich und/oder den Zehenbereich und/oder den Überzehenbereich des Strumpfes umfasst, völlig andere Materialien aufweisen als in seinem zweiten Bereich, welcher den Schaftbereich und/oder den Ristbereich des Strumpfes umfasst.
  • Dabei werden die Materialien des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs als voneinander verschieden angesehen, sofern mindestens ein Faden des Materials des ersten Bereichs von dem Material des zweiten Bereichs verschieden ist.
  • Grundsätzlich ist es also möglich, dass das Material des ersten Bereichs und das Material des zweiten Bereichs einzelne Fäden umfassen, welche in beiden Bereich verstrickt werden; es ist aber auch möglich, dass in dem ersten Bereich ausschließlich solche Fäden verstrickt werden, welche nicht im zweiten Bereich vorhanden sind.
  • Der erfindungsgemäße Strumpf ermöglicht es, in dem als mindestens zweischichtiges Gestrick gearbeiteten ersten Bereich des Strumpfes gezielt auf den jeweiligen Trageanlass des Strumpfes abgestimmte Materialien miteinander zu kombinieren, ohne dass auf die in dem zweiten Bereich des Strumpfes verwendeten Materialien Rücksicht genommen werden muss.
  • Die Unterschiede zwischen dem Material des ersten Bereichs und dem Material des zweiten Bereichs können grundsätzlich beliebiger Art sein und beispielsweise in einer unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung, einer unterschiedlichen Fadenstärke und/oder einer unterschiedlichen Einfärbung bestehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strumpfes ist vorgesehen, dass der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest abschnittsweise im Pendelgang gestrickt sind.
  • Eine besonders saubere und feste Verbindung zwischen den beiden Bereichen wird erzielt, wenn der erste Bereich in einem Übergangsbereich durch Verzahnungen mit dem zweiten Bereich verbunden ist.
  • Ein solcher Übergangsbereich kann insbesondere Verzahnungsmaschen aus dem Material des ersten Bereichs umfassen, welche zusammen mit jeweils einer Masche aus dem Material des zweiten Bereichs abgestrickt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Übergangsbereich Verzahnungsmaschen aus dem Material des zweiten Bereichs umfasst, welche zusammen mit jeweils einer Masche aus dem Material des ersten Bereichs abgestrickt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass längs des Übergangsbereichs jeweils eine Verzahnungsmasche aus dem Material des ersten Bereichs und eine Verzahnungsmasche aus dem Material des zweiten Bereichs aufeinanderfolgen.
  • Eine besonders feste Verbindung zwischen den beiden Bereichen wird erzielt, wenn der Übergangsbereich in jeder Maschenreihe jeweils mindestens eine Verzahnungsmasche enthält.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass der Übergangsbereich außer Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen auch unverzahnte Maschenreihen umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strumpfes ist vorgesehen, dass im Übergangsbereich Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen und unverzahnte Maschenreihen in einem wiederkehrenden Strickrapport aufeinanderfolgen.
  • Dieser Strickrapport kann insbesondere jeweils eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche aus dem Material des ersten Bereichs, dann mehrere unverzahnte Maschenreihen, dann eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche aus dem Material des zweiten Bereichs und dann mehrere unverzahnte Maschenreihen umfassen, worauf sich der Strickrapport wiederholt.
  • Der erfindungsgemäße Strumpf kann in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich Lüftungszonen aufweisen, welche den Tragekomfort des Strumpfes unterstützen, indem sie insbesondere den Feuchtetransport und das Fußklima verbessern, da Wasserdampf durch die Lüftungszonen besser aus dem Strumpf abgeleitet werden kann.
  • Das Gestrick des ersten Bereichs kann beispielsweise als ein plattiertes Gestrick ausgebildet sein, wobei einem Grundfaden mindestens ein Plattierfaden unterplattiert oder aufplattiert ist.
  • Das Plattieren ist eine Technik zur Herstellung von Maschenwaren, bei welcher der Grundfaden und der Plattierfaden im gleichen Stricksystem derart verarbeitet werden, dass der eine dieser Fäden auf die rechte Warenseite aller Maschen und der andere Faden auf die linke Warenseite aller Maschen kommt.
  • Die Technik des Plattierens an sich ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Textiltechnik wohlbekannt und insbesondere in dem Artikel von Dr.-Ing. G. Bühler und O. Widmayer, "Auswirkung des Fadenzulaufs auf die Qualität plattierter Rundstrickware", erschienen in der Zeitschrift "Wirkerei- und Strickereitechnik", Band 42 (1992), Heft 10, Seiten 931 ff. beschrieben, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der Technik des Plattierens an sich hier verzichtet werden kann.
  • Ergänzend oder alternativ zur Herstellung des Gestricks des ersten Bereichs als ein plattiertes Gestrick kann auch vorgesehen sein, dass das Gestrick des ersten Bereichs als ein Grundgestrick mit einer zusätzlichen Plüschpolsterung, die innenliegend oder außenliegend gearbeitet sein kann, ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material des ersten Bereichs Wolle umfasst. Das Material Wolle weist insbesondere eine sehr gute Feuchteaufnahme, eine gute Wärmeisolationsfähigkeit und temperaturausgleichende Eigenschaften auf.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gestrick des ersten Bereichs eine innere Schicht aufweist, welche Wolle umfasst.
  • Vorzugsweise ist die innere Schicht des Gestricks des ersten Bereichs vollständig aus einem Wollmaterial gearbeitet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Material des ersten Bereichs Baumwolle umfasst. Baumwolle verfügt ebenfalls über eine gute Feuchteaufnahme und realisiert, insbesondere in Kombination mit Wolle, ein angenehmes Tragegefühl und Fußklima.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gestrick des ersten Bereichs eine äußere Schicht aufweist, welche Baumwolle umfasst.
  • Vorzugsweise ist die äußere Schicht des Gestricks des ersten Bereichs vollständig aus einem Baumwollmaterial gearbeitet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der erste Bereich eine innere Schicht aus einem Wollmaterial und eine äußere Schicht aus einem Baumwollmaterial umfasst.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Material des ersten Bereichs ein Synthetikmaterial, vorzugsweise Polyamid und/oder Polypropylen, umfasst. Durch die Verwendung solcher Synthetikmaterialien wird eine besonders gute Strapazierfähigkeit erzielt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gestrick des ersten Bereichs eine äußere Schicht aufweist, welche ein Synthetikmaterial, vorzugsweise Polyamid und/oder Polypropylen, umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strumpfes wird derselbe so gearbeitet, dass der erste Bereich eine Außenkontur aufweist, welche bezüglich der Längsmittelebene des Fußteils und/oder des Schaftteils des Strumpfes asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des ersten Bereichs in einem Auftrittsbereich des Strumpfes an den Verlauf der Außenkontur der Fußauftrittsfläche eines Trägers des Strumpfes angepasst ist. Durch eine solche an die Fußauftrittsfläche des Trägers angepasste ergonomische Form des ersten Bereichs wird eine zusätzliche Verbesserung im Tragekomfort erzielt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Zehenbereich des Strumpfes bezüglich der Längsmittelebene des Fußteils des Strumpfes asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die Gestalt des Zehenbereichs des Strumpfes möglichst genau an den Zehenverlauf des Trägers des Strumpfes anzupassen, wodurch eine weitere Verbesserung des Tragekomforts erzielt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zehenbereich einen ersten Randabschnitt auf der Seite des großen Zehs eines Trägers des Strumpfes und einen zweiten Randabschnitt auf der Seite des kleinen Zehs eines Trägers des Strumpfes aufweist, wobei der erste Randabschnitt unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene des Fußteils des Strumpfes geneigt ist als der zweite Randabschnitt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stricken eines Strumpfes zu schaffen, welches den Einsatz unterschiedlicher Materialien in speziellen Bereichen des Strumpfes und hierdurch die Verbesserung des Tragekomforts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Stricken eines Strumpfes mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • Stricken eines ersten Bereichs des Strumpfes, welcher einen Auftrittsbereich und/oder einen Fersenbereich und/oder einen Hochfersenbereich und/oder einen Zehenbereich und/oder einen Überzehenbereich des Strumpfes umfasst, aus mindestens einem ersten Material; und
    • Stricken eines zweiten Bereichs des Strumpfes, welcher einen Schaftbereich und/oder einen Ristbereich des Strumpfes umfasst, aus mindestens einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist;
    wobei der erste Bereich in Intarsientechnik als ein mindestens zweischichtiges Gestrick in den Strumpf eingearbeitet wird.
  • Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 24 bis 38, deren Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strumpfes erläutert worden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Strumpfes mit zwei verschiedenen Bereichen (Bereiche A und B), die aus verschiedenen Materialien gestrickt und in Intarsientechnik miteinander verbunden sind;
    Fig. 2
    ein Strickschema einer ersten Ausführungsform eines Strumpfes, bei welchem die Bereiche A und B in jeder Maschenreihe miteinander verzahnt sind;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Maschenbilds des Strumpfes, das sich aus dem Strickschema gemäß Fig. 2 ergibt;
    Fig. 4
    eine fotografische Abbildung der rechten Seite eines rechten Strumpfes mit einem Bereich A aus dunklem Material und einem Bereich B aus hellerem Material, wobei die Bereiche A und B in jeder Maschenreihe miteinander verzahnt sind und wobei die Innenseite des Strumpfes (linke Warenseite) nach außen gekehrt ist;
    Fig. 5
    eine fotografische Abbildung einer rechten Seite eines Strumpfes gemäß dem Stand der Technik, welcher durch das Einsplitten zusätzlicher Fäden in den Bereich A und das Abschneiden der zusätzlichen Fäden gebildet ist, wobei die Innenseite des Strumpfes (linke Warenseite) nach außen gekehrt ist;
    Fig. 6
    ein Strickschema einer zweiten Ausführungsform des Strumpfes, bei welcher die Bereiche A und B nur in jeder dritten Maschenreihe miteinander verzahnt sind, so dass zwischen den Verzahnungen Lüftungszonen entstehen;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Maschenbilds des Strumpfes, das sich aus dem Strickschema gemäß Fig. 6 ergibt;
    Fig. 8
    eine fotografische Abbildung der rechten Seite eines linken Strumpfes, wobei der Bereich A aus dunklem Material und der Bereich B aus hellerem Material nur in jeder dritten Maschenreihe miteinander verzahnt und zwischen den verzahnten Maschenreihen Lüftungszonen ausgebildet sind, wobei die Außenseite des Strumpfes (rechte Warenseite) nach außen gekehrt ist;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht von unten auf den Sohlenbereich eines rechten Strumpfes mit einem im Auftrittsbereich asymmetrisch gestrickten Bereich A;
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht von unten auf den Sohlenbereich eines linken Strumpfes mit einem im Auftrittsbereich asymmetrisch gestrickten Bereich A;
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht von oben auf den Zehenbereich eines linken Strumpfes mit einem asymmetrisch gestrickten Zehenbereich; und
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht von oben auf den Zehenbereich eines rechten Strumpfes mit einem asymmetrisch gestrickten Zehenbereich.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Strumpf umfasst einen Fußteil 102 und einen Schaftteil 104, der an seinem oberen Ende mit einem elastischen Bund 106 versehen ist, welcher beispielsweise als ein Umhänge-Doppelrand ausgebildet sein kann.
  • Der Strumpf 100 umfasst einen mit 108 bezeichneten ersten Bereich A und einen mit 110 bezeichneten zweiten Bereich B, die längs einer Übergangslinie 112 aneinandergrenzen und aus verschiedenen Materialien gestrickt sind.
  • Der Bereich A ist aus einem ersten Grundfaden gestrickt, welchem ein erster Plattierfaden unterplattiert ist, so dass der erste Plattierfaden an der Innenseite (linke Warenseite) des ersten Grundfadens liegt und der erste Grundfaden den ersten Plattierfaden zur Außenseite (rechte Warenseite) des Strumpfes hin im wesentlichen vollständig überdeckt.
  • Der Bereich A des Strumpfes 100 ist somit zweischichtig ausgebildet und weist eine innere Schicht aus dem ersten Plattierfaden und eine äußere Schicht aus dem ersten Grundfaden auf.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, umfasst der Bereich A bei diesem Ausführungsbeispiel die beim Tragen des Strumpfes 100 besonders stark beanspruchten Bereiche, nämlich den Zehenbereich 114, den Überzehenbereich 116, den Fersenbereich 118, den Hochfersenbereich 120 und den zwischen dem Zehenbereich 114 und dem Fersenbereich 118 liegenden Auftrittsbereich 121 des Strumpfes 100.
  • Um besonders gute Trageeigenschaften im Bereich der Fußsohle zu erreichen, wird vorzugsweise ein Wollfaden als erster Plattierfaden verwendet, um die innere, dem Fuß des Trägers des Strumpfes 100 zugewandte Schicht des Bereichs A zu bilden.
  • Das Material Wolle eignet sich für die Bildung dieser inneren Schicht besonders durch seine sehr gute Feuchteaufnahme, die gute Wärmeisolationsfähigkeit und die temperaturausgleichenden Eigenschaften.
  • Der gezielte Einsatz von Wolle in der inneren Schicht des Bereichs A des Strumpfes 100 ist für die Aufnahme von Schweiß besonders günstig, da sich aufgrund der Physiologie des Fußes ungefähr 60 % der Schweißdrüsen in der Fußsohle befinden.
  • Zusammen mit dem Überzehenbereich 116 werden durch die Verwendung von Wolle für die innere Schicht des Bereichs A sogar 70 % aller Schweißdrüsen mit Wolle bedeckt.
  • Das als erster Grundfaden zur Bildung der dem Fuß des Trägers des Strumpfes 100 abgewandten äußeren Schicht des Bereichs A des Strumpfes 100 verwendete Material kann gemäß den jeweiligen Tragebedürfnissen angepasst werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die äußere Schicht des Bereichs A Baumwolle, insbesondere mercerisierte Baumwolle, umfasst.
  • Durch den Einsatz von Baumwolle in der äußeren Schicht in Kombination mit Wolle in der inneren Schicht des Bereichs A wird in dem Bereich A ein Naturfaserteil von 100 % erreicht.
  • Baumwolle verfügt neben Wolle über eine gute Feuchteaufnahme und realisiert insbesondere in Kombination mit Wolle ein angenehmes Tragegefühl und Fußklima.
  • Durch die Kombination von Baumwolle und Wolle im Bereich A wird eine besonders hohe Feuchtigkeitsaufnahme und ein guter Schweißtransport im Bereich A des Strumpfes 100 erzielt.
  • Alternativ oder ergänzend zur Verwendung von Baumwolle in der äußeren Schicht des Bereichs A kann in der äußeren Schicht des Bereichs A auch ein Synthetikmaterial, insbesondere Polyamid und/oder Polypropylen, verwendet werden.
  • Durch die Verwendung solcher Synthetikmaterialien in der außenliegenden Schicht des Bereichs A wird eine besonders gute Strapazierfähigkeit erzielt.
  • Ferner weisen diese Materialien eine geringe bis verschwindende Feuchtigkeitsaufnahme auf, so dass sie eine gute Rücktrocknung des Strumpfes 100 ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Polypropylen in der äußeren Schicht des Bereichs A. Polypropylen nimmt keine Feuchtigkeit auf und verfügt daher über gute Feuchtigkeitstransportfähigkeiten.
  • Insbesondere beim Einsatz des Strumpfes 100 in Funktionsschuhen mit wasserdampfdurchlässigen Membranen wird die Feuchtigkeit in Verbindung mit einer äußeren Schicht, die Polypropylen umfasst, sehr gut vom Fuß weg und aus dem Schuh heraus transportiert.
  • Der die außerhalb des Bereichs A liegenden Abschnitte des Fußteils 102 und des Schaftteils 104 des Strumpfes 100 umfassende Bereich B umfasst bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel den Ristbereich 122 und den neben dem Hochfersenbereich 120 verbleibenden Bereich 124 des Schaftteils 104.
  • Dieser Bereich B kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Strumpfes 100 ist der Bereich B zweischichtig ausgebildet und umfasst einen zweiten Grundfaden, welchem ein zweiter Plattierfaden unterplattiert ist, so dass der zweite Grundfaden eine dem Fuß des Trägers des Strumpfes 100 abgewandte äußere Schicht des Bereichs B und der zweite Plattierfaden eine dem Fuß des Trägers des Strumpfes 100 zugewandte innere Schicht des Bereichs B bildet.
  • Als zweiter Grundfaden für die äußere Schicht des Bereichs B wird vorzugsweise Baumwolle verwendet.
  • Baumwolle ist weich, pflegeleicht und angenehm zu tragen und führt daher zu einem hohen Tragekomfort im Schaft- und Ristbereich.
  • Als zweiter Plattierfaden zur Bildung der inneren Schicht des Bereichs B kann beispielsweise ein elastisches Material, beispielsweise Elastan, verwendet werden.
  • Der Strumpf 100 wird auf einer Einzylinder-Rundstrickmaschine mit mindestens zwei Stricksystemen, einem I. System und einem II. System, welche einander am Umfang des Zylinders der Rundstrickmaschine diametral gegenüberliegen, hergestellt. (Die Rundstrickmaschine kann noch weitere Stricksysteme aufweisen, die aber nicht zwingend benötigt werden.)
  • Das I. System arbeitet im Bereich A ein Rechts-/Links-Gestrick aus dem Material des Bereichs A. Das II. System arbeitet im Bereich B ein Rechts-/Links-Gestrick aus dem Material des Bereichs B. Dabei wird die Rundstrickmaschine in den Maschenreihen, welche sowohl Maschen des Bereichs A als auch Maschen des Bereichs B enthalten, im Pendelgang betrieben.
  • Dabei wird der Bereich A in Intarsientechnik mit dem Bereich B verbunden.
  • Eine erste Möglichkeit zur Verbindung der Bereiche A und B in Intarsientechnik ist in dem Strickschema der Fig. 2 und in dem zugehörigen schematischen Maschenbild der Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Verbindungsmöglichkeit werden längs der Übergangslinie 112 die Bereiche A und B in jeder Maschenreihe, welche sowohl Maschen des Bereichs A als auch des Bereichs B enthält, miteinander verzahnt.
  • Dazu wird die Rundstrickmaschine im Pendelgang betrieben, wobei das Material 131 des Bereichs A (d.h. der mit dem ersten Plattierfaden plattierte erste Grundfaden) im I. System und das Material 133 des Bereichs B (d.h. der mit dem zweiten Plattierfaden plattierte zweite Grundfaden) im II. System der Strickmaschine abgestrickt werden. Die jeweilige Pendelrichtung ist in den Fig. 2 und 3 durch die Pfeile 123 angegeben.
  • So bewegen sich die Nadeln 125 der Strickmaschine zur Bildung einer ersten Maschenreihe beispielsweise nach links durch das I. System, so dass auf den dem Bereich A zugeordneten Nadeln die Maschen 126 des Bereichs A abgestrickt werden (siehe Fig. 2).
  • Die erste Nadel 127, welche dem Bereich B zugeordnet ist, fängt die Fäden des Materials des Bereichs A und bildet eine Schlinge 128. Diese Schlinge 128 aus dem Material des Bereichs A wird anschließend zusammen mit einer Masche 130 aus dem Material des Bereichs B auf derselben Nadel 127 im II. System in der gleichen Maschenreihe wie die Maschen 126 des Bereichs A abgestrickt, so dass eine Verzahnungsmasche gebildet wird.
  • Ferner werden in derselben Maschenreihe im II. System die weiteren Maschen 132 des Bereichs B abgestrickt.
  • Für die Bildung der darauffolgenden zweiten Maschenreihe wird die Pendelrichtung umgekehrt, so dass sich die Nadeln nunmehr in entgegengesetzter Richtung bewegen.
  • Dabei werden zunächst im II. System die Maschen 134 aus dem Material des Bereichs B abgestrickt.
  • Die erste an die Nadeln des Bereichs B angrenzende Nadel 129 des Bereichs A fängt die Faden des Materials des Bereichs B und bildet daraus eine Schlinge 136.
  • Die Schlinge 136 aus dem Material des Bereichs B wird dann anschließend zusammen mit einer Masche 138 aus dem Material des Bereichs A im I. System in derselben Maschenreihe wie die Maschen 134 des Bereichs B abgestrickt, so dass eine Verzahnungsmasche gebildet wird, worauf in derselben Maschenreihe die weiteren Maschen 139 des Bereichs A abgestrickt werden.
  • Durch das gemeinsame Abstricken der Schlingen 128, 136 aus dem Material des einen Bereichs zusammen mit den Maschen 130 bzw. 138 aus dem Material des jeweils anderen Bereichs werden die Rechts-/Links-Gestricke der Bereiche A und B längs der Übergangslinie 112 durch Verzahnung in jeder Maschenreihe miteinander verbunden, ohne dass Fadenflottungen entstehen oder Fäden an der Innenseite des Strumpfes abgeschnitten werden müssen.
  • Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise wiederholt sich dann entsprechend beim Stricken der darauffolgenden Maschenreihen 3 und 4, und so fort.
  • Das sich aus diesem Strickschema gemäß Fig. 2 ergebende schematische Maschenbild ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Dabei ist das Material des Bereichs A in den Fig. 2 und 3 durch größere Strichstärke von dem Material des Bereichs B unterschieden. Diese unterschiedliche Darstellung dient jedoch lediglich der Illustration und sagt nichts über etwaige unterschiedliche Fadenstärken des Materials in den Bereichen A und B aus.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass in den Fig. 2 und 3 (ebenso wie in den entsprechenden Figuren 6 und 7) das Material für die Bereiche A und B aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung schematisch als jeweils nur ein Faden dargestellt ist, während das Material beider Bereiche A und B, wie vorstehend bereits erläutert, durchaus aus mehreren Fäden bestehen kann.
  • Die Innenseite (linke Warenseite) eines auf die vorstehend beschriebene Weise durch Verzahnung zweier Rechts-/Links-Gestricke in Intarsientechnik hergestellten Strumpfes ist in der fotografischen Abbildung der Fig. 4 dargestellt.
  • Deutlich zu sehen ist das Fehlen jeglicher Fadenflottungen oder abgeschnittener Fäden und die saubere Verbindung der Bereiche A und B längs der Übergangslinie 112, ohne jeden störenden Materialauftrag.
  • Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 5 die Innenseite eines herkömmlichen Strumpfes 100' dargestellt, bei welchem in den Sohlenbereich 140 zusätzliche Fäden durch Einsplitten eingearbeitet sind, welche abgeschnitten werden, so dass sich längs der Übergangslinie 142 zwischen dem Sohlenbereich 140 und dem Ristbereich 144 dieses Strumpfes 100' eine Vielzahl von losen Fadenenden 146 erstreckt, welche im Gebrauch des Strumpfes 100' am Fuß des Trägers anliegen und beim Tragen störend wirken.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Strumpf 100 die Lage der Übergangslinie 112 zwischen den Bereichen A und B längs des Umfangs des Schaftteils 104 bzw. längs des Umfangs des Fußteils 102 variieren, was dadurch bewerkstelligt wird, dass beim Stricken im Pendelgang die Anzahl der Nadeln, welche jeweils dem Bereich A bzw. dem Bereich B zugeordnet sind, von Maschenreihe zu Maschenreihe allmählich verändert wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Verlauf der Übergangslinie 112 zwischen den Bereichen A und B an die Anatomie des Fußes des Trägers des Strumpfes 100 möglichst gut anzupassen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Bereich A bezüglich der Längsmittelebene 148 des Fußteils 102 bzw. des Schaftteils 104 des Strumpfes 100 asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Wie in den Fig. 10 und 11 schematisch dargestellt ist, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Übergangslinie 112 zwischen den Bereichen A und B auf derjenigen Seite des Strumpfes 100, auf welcher sich beim Tragen des Strumpfes 100 das innere Fußgewölbe des Trägers des Strumpfes 100 befindet, stärker zur Längsmittelebene 148 hin vorgewölbt ist als auf der gegenüberliegenden Seite des Strumpfes 100. Da der Träger des Strumpfes 100 im Bereich des inneren Fußgewölbes beim Gehen nicht auftritt, entspricht somit der Verlauf der Übergangslinie 112 zwischen den Bereichen A und B im Auftrittsbereich 121 des Strumpfes 100 im wesentlichen der Außenkontur der Fußauftrittsfläche des Trägers des Strumpfes 100.
  • Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort erzielt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Zehenbereich 114 des Strumpfes 100 ebenfalls asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 148 des Fußteils 104 ausgebildet ist, um eine bessere Anpassung des Strumpfes 100 an den Verlauf der Zehen des Trägers des Strumpfes 100 zu ermöglichen (siehe Fig. 12 und 13).
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein auf der Seite des großen Zehs des Trägers angeordneter innerer Randabschnitt 150 unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene 148 des Fußteils 102 geneigt ist als ein auf der Seite des kleinen Zehs des Trägers angeordneter äußerer Randabschnitt 152.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen asymmetrischen Zehenbereichs 114 ist in der EP 1 049 828 B1 beschrieben.
  • Durch die asymmetrische Gestalt des Zehenbereichs 114 wird eine zusätzliche Verbesserung im Tragekomfort erzielt.
  • Aufgrund der Asymmetrie des Zehenbereichs 114 und/oder der Außenkontur des Bereichs A des Strumpfes 100 sind der linke Strumpf und der rechte Strumpf eines Paares nicht identisch miteinander, sondern spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Es kann daher vorgesehen sein, die beiden Strümpfe eines Paares durch eine - beispielsweise eingestrickte - Markierung, welche beispielsweise den Buchstaben "L" bzw. "R" entsprechen kann, voneinander unterscheidbar zu machen.
  • Eine in den Fig. 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strumpfes 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass die Gestricke der Bereiche A und B nicht in jeder Maschenreihe, die sowohl Maschen des Bereichs A als auch des Bereichs B enthält, miteinander verzahnt sind, sondern nur in jeder n-ten Maschenreihe, wobei n mindestens 2 und vorzugsweise 3 beträgt.
  • Dadurch, dass die Gestricke der Bereiche A und B in den zwischen den Maschenreihen mit Verzahnung liegenden Maschenreihen nicht miteinander verbunden sind, entstehen im Übergangsbereich zwischen den Bereichen A und B Lüftungszonen 154 in Form von Lüftungsöffnungen, welche längs der Übergangslinie 112 aufeinanderfolgen und durch die dazwischenliegenden Verzahnungen aus jeweils einer Verzahnungsmasche 128, 136 und einer zusammen mit der Verzahnungsmasche abgestrickten Masche 130 bzw. 138 voneinander getrennt sind.
  • Diese Lüftungszonen 154 unterstützen den Tragekomfort des Strumpfes 100.
  • Insbesondere ermöglichen sie es, den Feuchtetransport und das Fußklima zu verbessern, da Wasserdampf durch die Lüftungszonen 154 besser aus dem Strumpf 100 abgeleitet werden kann.
  • Ein Strumpf 100 mit Lüftungszonen 154 im Übergangsbereich zwischen den Bereichen A und B, welche sich über jeweils zwei Maschenreihen hinweg erstrecken, wird mit einem Strickrapport von sechs Maschenreihen gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Strickschema wie folgt erzeugt:
    • Die Rundstrickmaschine mit dem I. System, das ein Rechts-/Links-Gestrick im Bereich A erzeugt, und einem II. System, das ein Rechts-/Links-Gestrick im Bereich B erzeugt, befindet sich im Pendelgang.
  • Zur Erzeugung der Maschenreihe 1 bewegen sich die Nadeln 125 beispielsweise nach links.
  • Nach dem Abstricken der Maschen 126 auf den Nadeln, die dem Bereich A zugeordnet sind, fängt die erste Nadel 127, die dem Bereich B zugeordnet ist, die Fäden aus dem Material 131 des Bereichs A und bildet daraus eine Schlinge 128, welche anschließend im II. System zusammen mit einer Masche 130 aus dem Material 133 des Bereichs B abgestrickt wird, so dass eine Verzahnungsmasche gebildet wird. Nach Abstricken der weiteren Maschen 132 des Bereichs B wird die Pendelrichtung 123 umgekehrt, und es werden die Maschen 134 der zweiten Maschenreihe im Bereich B im II. System abgestrickt, ohne dass eine Schlinge auf einer dem Bereich A zugeordneten Nadel gefangen wird. Anschließend werden die Maschen 156 der zweiten Maschenreihe und, nach einer Umkehr der Pendelrichtung, die Maschen 158 der dritten Maschenreihe im Bereich A im I. System abgestrickt, ohne dass eine Schlinge aus dem Material des Bereichs A auf einer dem Bereich B zugeordneten Nadel gefangen wird.
  • In der zweiten und dritten Maschenreihe werden die Bereiche A und B also ohne Verzahnungsmaschen gearbeitet, so dass eine sich durch diese Maschenreihen erstreckende Lüftungszone 154 entsteht.
  • Nachdem im II. System die Maschen 160 des Bereichs B und, nach Umkehr der Pendelrichtung, die Maschen 134 der vierten Maschenreihe im Bereich B abgestrickt worden sind, fängt die letzte dem Bereich A zugeordnete Nadel 129 die Fäden des Materials des Bereichs B und bildet daraus eine Schlinge 136.
  • Diese Schlinge 136 wird mit einer Masche 138 aus dem Material für den Bereich A im I. System auf der gleichen Nadel 129 in derselben Maschenreihe abgestrickt. Dadurch entsteht in der vierten Maschenreihe, ebenso wie in der ersten Maschenreihe, eine die Bereiche A und B miteinander verbindende Verzahnung, welche die in der zweiten und dritten Maschenreihe gebildete Lüftungszone 154 begrenzt.
  • Anschließend werden die Maschen 162 der vierten Maschenreihe im Bereich A und, nach Umkehr der Pendelrichtung, die Maschen 164 der fünften Maschenreihe im Bereich A durch das I. System abgestrickt, ohne dass eine Schlinge aus dem Material des Bereichs A auf einer dem Bereich B zugeordneten Nadel gebildet wird.
  • Darauf werden die Maschen 166 der fünften Maschenreihe im Bereich B und, nach einer Umkehr der Pendelrichtung, die Maschen 168 der sechsten Maschenreihe im Bereich B durch das II. System abgestrickt, ohne dass eine Schlinge aus dem Material des Bereichs B auf einer dem Bereich A zugeordneten Nadel gebildet wird.
  • Auch in der fünften und sechsten Maschenreihe werden die Bereiche A und B somit ohne Verzahnungsmaschen gearbeitet, so dass eine weitere Lüftungszone 154 entsteht.
  • Nach Abstricken der Maschen 170 der sechsten Maschenreihe im Bereich A und, nach einer Umkehr der Pendelbewegung, der Maschen 126 in der siebten Maschenreihe des Bereichs A durch das I. System fängt wiederum die erste Nadel 127, die dem Bereich B zugeordnet ist, die Fäden des Materials des Bereichs A und bildet daraus eine Schlinge 128, welche anschließend im II. System zusammen mit einer Masche 130 aus dem Material des Bereichs B in derselben Maschenreihe und auf derselben Nadel 127 abgestrickt wird, um eine Verzahnung zu bilden, welche die zweite Lüftungszone 154 begrenzt.
  • Ab der siebten Maschenreihe erfolgt somit eine Wiederholung des Strickrapports.
  • Das sich aus dem Strickschema gemäß Fig. 6 ergebende schematische Maschenbild ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Im übrigen stimmt die in den Fig. 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsform eines Strumpfes 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Weitere Möglichkeiten der Verbindungen der Gestricke der Bereiche A und B im Übergangsbereich sind möglich.
  • So könnte beispielsweise vorgesehen sein, dass die die beiden Bereiche miteinander verbindenden Verzahnungen in jeder Maschenreihe nicht nur jeweils eine Schlinge umfassen, die zusammen mit einer Masche aus dem Material des jeweils anderen Bereichs abgestrickt wird, sondern mehrere nebeneinanderliegende Schlingen, welche dann jeweils zusammen mit einer Masche aus dem Material des jeweils anderen Bereichs abgestrickt werden, so dass eine entsprechende Anzahl von Verzahnungsmaschen gebildet wird.
  • Ferner ist auch denkbar, dass - im Falle der Ausbildung von Lüftungszonen 154 - nicht nur jeweils eine Maschenreihe mit Verzahnung zwischen zwei längs der Übergangslinie 112 aufeinanderfolgenden Lüftungszonen 154 vorgesehen ist, sondern statt dessen mehrere aufeinanderfolgende Maschenreihen, welche jeweils mit mindestens einer Verzahnungsmasche versehen sind.

Claims (38)

  1. Gestrickter Strumpf, umfassend einen ersten Bereich (108), welcher einen Auftrittsbereich (121) und/oder einen Fersenbereich (118) und/oder einen Hochfersenbereich (120) und/oder einen Zehenbereich (114) und/oder einen Überzehenbereich (116) des Strumpfes (100) umfasst und mindestens ein erstes Material enthält, und
    einen zweiten Bereich (110), welcher einen Schaftbereich (124) und/oder einen Ristbereich (122) des Strumpfes (100) umfasst und mindestens ein zweites Material umfasst, das von dem ersten Material verschieden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bereich (108) in Intarsientechnik als ein mindestens zweischichtiges Gestrick in den Strumpf (100) eingearbeitet ist.
  2. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) und der zweite Bereich (110) zumindest abschnittsweise im Pendelgang gestrickt sind.
  3. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) in einem Übergangsbereich durch Verzahnungen mit dem zweiten Bereich (110) verbunden ist.
  4. Strumpf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich Verzahnungsmaschen (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108) umfasst, welche zusammen mit jeweils einer Masche (130) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) abgestrickt sind.
  5. Strumpf nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich Verzahnungsmaschen (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) umfasst, welche zusammen mit jeweils einer Masche (138) aus dem Material des ersten Bereichs (108) abgestrickt sind.
  6. Strumpf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Übergangsbereichs jeweils eine Verzahnungsmasche (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108) und eine Verzahnungsmasche (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) aufeinanderfolgen.
  7. Strumpf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich in jeder Maschenreihe jeweils mindestens eine Verzahnungsmasche (128, 136) enthält.
  8. Strumpf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich außer Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen (128, 136) auch unverzahnte Maschenreihen umfasst.
  9. Strumpf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen (128, 136) und unverzahnte Maschenreihen in einem wiederkehrenden Strickrapport aufeinanderfolgen.
  10. Strumpf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strickrapport jeweils eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108), dann mehrere unverzahnte Maschenreihen, dann eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) und dann mehrere unverzahnte Maschenreihen umfasst.
  11. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich (108) und dem zweiten Bereich (110) Lüftungszonen (154) aufweist.
  12. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des ersten Bereichs (108) als ein plattiertes Gestrick ausgebildet ist.
  13. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (108) Wolle umfasst.
  14. Strumpf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des ersten Bereichs (108) eine innere Schicht aufweist, welche Wolle umfasst.
  15. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (108) Baumwolle umfasst.
  16. Strumpf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des ersten Bereichs (108) eine äußere Schicht aufweist, welche Baumwolle umfasst.
  17. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (108) ein Synthetikmaterial, vorzugsweise Polyamid und/oder Polypropylen, umfasst.
  18. Strumpf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des ersten Bereichs (108) eine äußere Schicht aufweist, welche ein Synthetikmaterial, vorzugsweise Polyamid und/oder Polypropylen, umfasst.
  19. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) eine Außenkontur aufweist, welche bezüglich der Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) und/oder des Schaftteils (104) des Strumpfes (100) asymmetrisch ausgebildet ist.
  20. Strumpf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des ersten Bereichs (108) in einem Auftrittsbereich (121) des Strumpfes (100) an den Verlauf der Außenkontur der Fußauftrittsfläche eines Trägers des Strumpfes (100) angepasst ist.
  21. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (114) des Strumpfes (100) bezüglich der Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) des Strumpfes (100) asymmetrisch ausgebildet ist.
  22. Strumpf nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (114) einen ersten Randabschnitt (150) auf der Seite des großen Zehs eines Trägers des Strumpfes (100) und einen zweiten Randabschnitt (152) auf der Seite des kleinen Zehs eines Trägers des Strumpfes (100) aufweist, wobei der erste Randabschnitt (150) unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) des Strumpfes (100) geneigt ist als der zweite Randabschnitt (152).
  23. Verfahren zum Stricken eines Strumpfes (100), umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Stricken eines ersten Bereichs (108) des Strumpfes (100), welcher einen Auftrittsbereich (121) und/oder einen Fersenbereich (118) und/oder einen Hochfersenbereich (120) und/oder einen Zehenbereich (114) und/oder einen Überzehenbereich (116) des Strumpfes (100) umfasst, aus mindestens einem ersten Material; und
    - Stricken eines zweiten Bereichs (110) des Strumpfes (100), welcher einen Schaftbereich (124) und/oder einen Ristbereich (122) des Strumpfes (100) umfasst, aus mindestens einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist;
    wobei der erste Bereich (108) in Intarsientechnik als ein mindestens zweischichtiges Gestrick in den Strumpf (100) eingearbeitet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) und der zweite Bereich (110) zumindest abschnittsweise im Pendelgang gestrickt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) in einem Übergangsbereich durch Verzahnungen mit dem zweiten Bereich (110) verbunden wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich Verzahnungsschlingen (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108) zusammen mit jeweils einer Masche (130) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) abgestrickt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich Verzahnungsschlingen (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) zusammen mit jeweils einer Masche (138) aus dem Material des ersten Bereichs (108) abgestrickt werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Übergangsbereichs abwechselnd jeweils eine Verzahnungsmasche (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108) und eine Verzahnungsmasche (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) gebildet werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangsbereich in jeder Maschenreihe jeweils mindestens eine Verzahnungsmasche (128, 136) gebildet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangsbereich außer Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen (128, 136) auch unverzahnte Maschenreihen gebildet werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangsbereich Maschenreihen mit Verzahnungsmaschen (128, 136) und unverzahnte Maschenreihen in einem wiederkehrenden Strickrapport aufeinanderfolgen.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Strickrapport jeweils eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche (128) aus dem Material des ersten Bereichs (108), dann mehrere unverzahnte Maschenreihen, dann eine Maschenreihe mit einer Verzahnungsmasche (136) aus dem Material des zweiten Bereichs (110) und dann mehrere unverzahnte Maschenreihen umfasst.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich (108) und dem zweiten Bereich (110) Lüftungszonen (154) gebildet werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des ersten Bereichs (108) als ein plattiertes Gestrick ausgebildet wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (108) mit einer Außenkontur gebildet wird, welche bezüglich der Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) und/oder des Schaftteils (104) des Strumpfes (100) asymmetrisch ausgebildet ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des ersten Bereichs (108) in einem Auftrittsbereich (121) des Strumpfes (100) an den Verlauf der Außenkontur der Fußauftrittsfläche eines Trägers des Strumpfes (100) angepasst wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (114) des Strumpfes (100) bezüglich der Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) des Strumpfes (100) asymmetrisch ausgebildet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (114) des Strumpfes so ausgebildet wird, dass er einen ersten Randabschnitt (150) auf der Seite des großen Zehs eines Trägers des Strumpfes (100) und einen zweiten Randabschnitt (152) auf der Seite des kleinen Zehs eines Trägers des Strumpfes (100) aufweist, wobei der erste Randabschnitt (150) unter einem kleineren Winkel gegen die Längsmittelebene (148) des Fußteils (102) des Strumpfes (100) geneigt ist als der zweite Randabschnitt (152).
EP05026362A 2004-12-08 2005-12-02 Gestrickter Strumpf Revoked EP1668998B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058959A DE102004058959A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Gestrickter Strumpf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1668998A1 EP1668998A1 (de) 2006-06-14
EP1668998B1 true EP1668998B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=35658857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026362A Revoked EP1668998B1 (de) 2004-12-08 2005-12-02 Gestrickter Strumpf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060144097A1 (de)
EP (1) EP1668998B1 (de)
AT (1) ATE422303T1 (de)
DE (2) DE102004058959A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2268164A1 (de) * 2008-04-25 2011-01-05 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere sport- oder wandersocke
JP5558691B2 (ja) * 2008-10-29 2014-07-23 グンゼ株式会社 ソックスおよびその製造方法
TWI549616B (zh) * 2010-01-22 2016-09-21 Kowa Co Foot joint support belt
US8250676B2 (en) * 2010-04-05 2012-08-28 Smartwool Llc Selectively feltable garment
JP5774354B2 (ja) * 2011-04-13 2015-09-09 株式会社島精機製作所 筒状編地およびその編成方法
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
KR101690525B1 (ko) * 2012-07-17 2016-12-28 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 슈즈 어퍼 및 슈즈 어퍼의 제조방법
DE202014001185U1 (de) 2014-02-11 2014-03-24 Esda & Rogo Vertriebs GmbH Socken mit hohem Tragekomfort
RS61527B1 (sr) 2015-03-27 2021-04-29 Trere Innovation S R L Odevni predmet sa elastičnim umecima proizveden korišćenjem mašina za kružno pletenje
US10034497B1 (en) * 2015-07-08 2018-07-31 Rhonda G. Jackson Infant/toddler sock system
US20170035120A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Tbl Licensing Llc Sock with selective yarn placement
US10368590B2 (en) * 2015-11-03 2019-08-06 Nike, Inc. Flat-knit support garment for upper torso
US10145042B2 (en) 2017-05-02 2018-12-04 Nike, Inc. Upper-torso garment with tubular-jacquard knit structure
US10415164B2 (en) 2017-05-02 2019-09-17 Nike, Inc. Upper-torso garment with three-dimensional knit structures
JP6284256B1 (ja) * 2017-11-20 2018-02-28 西垣靴下株式会社 靴下
CN108611745A (zh) * 2018-03-21 2018-10-02 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 提花针织布料的生产工艺
PT3640383T (pt) 2018-10-16 2023-01-20 Medi Gmbh & Co Kg Peça tricotada
PT3733941T (pt) * 2019-05-03 2023-01-19 Medi Gmbh & Co Kg Peça tricotada de compressão com efeito de aderência
USD969475S1 (en) * 2019-12-13 2022-11-15 Mitchell B. Nelson Customizable sock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491213A (en) * 1937-02-25 1938-08-25 Thomas Smith Improvements in and relating to knitting and knitting machines
US3796067A (en) * 1973-03-05 1974-03-12 Crescent Hosiery Mills Two-ply terry sock and method of forming same
US4615188A (en) * 1981-02-13 1986-10-07 Foster-Boyd, Inc. Two-ply athletic sock
US4870708A (en) * 1989-01-06 1989-10-03 Staley William L Undergarment having knitted, reinforced socks
US5040245A (en) * 1990-02-05 1991-08-20 Staley William L Undergarment having stretch panels
IT1243270B (it) * 1990-08-28 1994-05-26 Primo Cortinovis Calzerotto e/o calza sportiva
DE4140282A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen, De Verfahren zum formstricken von intarsien-jacquardware
IT237789Y1 (it) * 1995-08-02 2000-09-26 Calze G M Sport S R L Le prime calze a struttura anatomica differenziata asimmetricamenteper il piede sinistro e quello destro
DE29514602U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-02 Falke Strickstruempfe Ohg Socke mit verstärktem Fußauftrittsbereich
US5675992A (en) * 1996-09-09 1997-10-14 Wrightenberry; Jerry O. Double layer sock with attached liner and method for forming same
US6108820A (en) * 1997-07-11 2000-08-29 Bernhardt; Frederick Double layer sock with low friction layer to layer interface
DE29800791U1 (de) * 1998-01-20 1999-05-20 Franz Falke Rohen Strumpffabri Socke mit asymmetrischer Spitze
US6725691B2 (en) * 2000-12-18 2004-04-27 Bsn-Jobst Therapeutic stockings
JP3857226B2 (ja) * 2002-12-25 2006-12-13 出井 佳津子 靴下
DE10316979B4 (de) * 2003-04-12 2007-02-22 Kunert-Werke Gmbh Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE10356818A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006597D1 (de) 2009-03-26
ATE422303T1 (de) 2009-02-15
DE102004058959A1 (de) 2006-06-14
EP1668998A1 (de) 2006-06-14
US20060144097A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668998B1 (de) Gestrickter Strumpf
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE7713835U1 (de) Schlauchsocke mit gepolsterter sohle
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE7737194U1 (de) Strumpfhose mit zwickeleinsatz
DE7833219U1 (de) Strumpfhose
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7735848U1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
EP3153615A1 (de) Flachgestrick in form eines das gesäss umfassenden hosenteils, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte kompressive hose
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
WO1988000627A1 (en) Flat textile fabric and warp-knitting machine for producing the same
DE102018213242B4 (de) Schuhoberteil
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3569749A2 (de) Nahtloser kompressionsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKE KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KUNERT FASHION GMBH & CO. KG

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091204

Year of fee payment: 5

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNERT FASHION GMBH & CO. KG

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20100506

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20100506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512