EP1065955B1 - Schirmvorrichtung - Google Patents

Schirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1065955B1
EP1065955B1 EP99907631A EP99907631A EP1065955B1 EP 1065955 B1 EP1065955 B1 EP 1065955B1 EP 99907631 A EP99907631 A EP 99907631A EP 99907631 A EP99907631 A EP 99907631A EP 1065955 B1 EP1065955 B1 EP 1065955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
arrangement according
umbrella
umbrella arrangement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065955A1 (de
Inventor
Werner Sobek
Mathias Schuler
Dominik BAUMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSSOLAR ENERGIETECHNIK GmbH
Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG
Original Assignee
Transsolar Energietechnik GmbH
Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transsolar Energietechnik GmbH, Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG filed Critical Transsolar Energietechnik GmbH
Publication of EP1065955A1 publication Critical patent/EP1065955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065955B1 publication Critical patent/EP1065955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Definitions

  • the present invention relates to a Screen device.
  • umbrella devices in the form of umbrellas or Known umbrellas, their umbrella-like cap with frames are provided, on the one hand at an upper end of the Shaft arranged ring and on the other hand on a along the Shaft for clamping and sliding the cap lockable sleeve are articulated.
  • These frames necessarily serve to support the as Covering used covering material.
  • the frames With shielding devices the frames already take one with larger dimensions a large part of the weight of the umbrella device. at they are a delicate, weight-minimized version Correspondingly at risk of kinking when exposed to wind.
  • the controlled folding of the as stress used cover material and the rod proves itself with large-scale shielding devices as technically difficult and hides in the points of contact between the covering and the frame a risk of injury to the thin, flexible cover material.
  • Such a screen device is, for example, from US-A-5 020 557 and become known from EP-A 0 382 122.
  • the umbrella-like cap In the former Trap is the umbrella-like cap for receiving and Compensation for wind forces kept rotatable.
  • the umbrella-like cap has two on top of each other arranged elements, of which the upper cap element. opposite the lower stationary cap element for filtering unwanted portions of sunlight, by predetermined degrees can be rotated by hand.
  • One with a hand rotatable screen-like cap provided screen devices are relatively expensive to manufacture and in of use, as they are only provided with frames are stretchable, which is also a considerable weight have.
  • the object of the present invention is a To create umbrella device of the type mentioned, the excluding the above disadvantages in simpler and in particular automatically stretched and again is collapsible.
  • the shielding device ensures in a spanned Condition for active ventilation of the room below the umbrella-like cap.
  • the motor drive can preferably be realized either by a small electric motor, a pneumatic or hydraulic drive.
  • the features according to claim 6 are provided.
  • the shaft can directly form the air conduit.
  • shielding device 10, 110 or 210 a ribless umbrella-like cap 11, 111 and 211, respectively at the upper end of a shaft 12, 112 and 212 rotatable and is rotatably driven such that the umbrella-like cap 11 by means of its rotation resulting centrifugal force from a drooping slack rest position in an umbrella-shaped operating position be stretched, held tight and stabilized can.
  • the upright shaft 12 is stationary held, for example, below the bottom surface 13 on a block 14 attached.
  • a motor drive 15 attached or flanged
  • the output shaft 16 projecting vertically upwards with a lower disc 17 is rotatably connected together with an opposite upper disc 18 part of a Fastening device 19 for the cap 11 is.
  • the umbrella-like cap 11 consists essentially of a Membrane 21 made of light, flexible but tensile Material.
  • the membrane 21 has a circular Footprint and is around its midpoint between the two disks 17 and 18 of the fastening device 19th attached, the two discs 17, 18 typically centric to the circular peripheral edge 22 of the membrane 21 are arranged. Holding the membrane 21 on the Fastening device 19 can in not shown For example, by jamming the two disks 17, 18 against each other.
  • the membrane 21 is in the rest position shown in FIG. 2 hanging limply from the fastening device 19 arranged around the shaft 12. It goes without saying that that Relationship between membrane diameter and shaft length selected according to usual umbrellas, for example parasols can be. If the motor drive 15, which here illustrated embodiment an electromotive Drive is switched on, the membrane 21 is, for example, in the Direction A ( Figure 1A) set in rotation, whereby due to the attacking centrifugal forces, the membrane 21 in Direction of the arrows B until it reaches the position shown in FIGS. 1A and 1B shown spanned, here approximately horizontal Operating situation. In this operating situation lasts the rotation (arrows A) of the membrane 21 as long as the umbrella-like cap 11 is to be held open.
  • the motor drive 15 which here illustrated embodiment an electromotive Drive
  • the necessary amount of rotation speed depends on various factors, such as weight, external influences and diameter of the membrane 21 and the measure of any additional ballasting.
  • the motor drive 15 becomes the parking position according to FIG. 2 switched off or the rotation speed steady reduced.
  • FIG. 3 shows a Screen device 10a with a specific to the Influenced variables, pagoda-shaped cut shape the cap 11a.
  • FIGs 4 to 8 show embodiments of Umbrella devices 10b - 10f, their umbrella-like caps 11b - 11f or membrane 21b - 21f with ballasting 30 are equipped in different ways.
  • the membrane 21b with in concentric circles Arranged arranged ring cables 31, which according to Figure 4B of covers a strip 36 of, for example, membrane material and are held.
  • FIG. 5 shows ballasting 30 in the form of radial Ropes 32, which are also made of strips 37, for example Membrane material on the top or bottom of the Membrane 21c are held.
  • FIG. 6 shows a ballast 30, an edge rope 33, which in an edge seam 38 of the membrane 21d is held.
  • Ballasting 30 formed by individual masses 34, which in evenly distributed arrangement on the outer wheel 39 of the membrane 21e are attached.
  • Figure 8 finally shows a peripheral edge Ballasting 30, bespw. through an annular doubling 35 of the material of the membrane 21f.
  • the ballasting 30 results in a Improvement in aerodynamic stability and Unfolding process during the start of the Rotary drive.
  • FIG. 9 shows a Screen device 10a 'with a double-layer cap 11a', whose upper 25 and lower layer 26 each on an upper 19a and lower fastening device 19b is held.
  • the screen device 110 shown in FIG. 10 has a cap 111, in which the membrane 121 as a flat cushion with an upper membrane system 41 and a lower one Membrane 42, which are connected to one another on the outer edge are trained.
  • the two membrane layers 41 and 42 are divided into individual chambers 44 via partition walls 43 divided.
  • the radial and / or annular chambers 44 are filled with air in the embodiment, the in the Chambers 44 internal pressure to build up when starting and during the rotation in the operating position in different Way can be provided. This is not in the membrane 121 and its chambers 44 connected to a blower.
  • the one in chambers 44 built up internal pressure can also in the operating phase be limited in time. For example. it is possible during the Duration of increased external influences, such as increased Wind load to increase internal pressure and keep it going To reduce phases of lower effects or To evacuate chambers 44.
  • the shaft 212 in its rest position from the membrane 221 covered upper area with through openings 46 provided that in the wall of the hollow shaft 212, for. distributed over the circumference and at several heights are.
  • the hollow shaft 212 is provided with a blower 47 connected.
  • the compressed air generated by the fan 47 is through guided the hollow shaft 212 and can from the Exit openings 46 emerge.
  • this Compressed air flow 48 can be the process of unfolding the Membrane 221, which here the shape of the membrane 21 according to the Figures 1 and 2 has, during the rotation of the membrane 221st (Arrow A) are supported effectively.
  • the fan 47 can after reaching the operating position of the membrane 221 be switched off.
  • Embodiments of the motor drive 15 as Electric motor is shown, its electrical lead can be guided through the hollow shaft 12, 112, 212, is in an embodiment, not shown provided the motor drive 15 as a pneumatic Train drive.
  • the blower can be used for this purpose 47 can be used in which the fastening device 19 on its underside, for example, in the manner of a wind turbine is trained. In this configuration, the passage openings 46 can be closed educated. It is understood that such pneumatic drive also in the embodiment of Figure 10 can be advantageous.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schirmvorrichtung.
Es sind Schirmvorrichtungen in Form von Regenschirmen oder Sonnenschirmen bekannt, deren schirmartige Kappe mit Spanten versehen sind, die einerseits an einem am oberen Ende des Schaftes angeordneten Ring und andererseits an einer längs des Schaftes zum Aufspannen der Schirmkappe verschiebbaren und arretierbaren Hülse angelenkt sind.
Diese Spanten dienen notwendigerweise zur Stützung des als Bespannung eingesetzten Deckmaterials. Bei Schirmvorrichtungen mit größeren Abmessungen nehmen die Spanten bereits einen großen Teil des Eigengewichtes der Schirmvorrichtung ein. Bei einer filigranen, gewichtsminimierten Ausführung sind sie unter Windbeanspruchung entsprechend knickgefährdet. Das kontrollierte Ineinanderfalten des als Beanspruchung eingesetzten Deckmaterials und dem Gestänge erweist sich bei großflächigen Schirmvorrichtungen als technisch schwierig und birgt in den Berührungspunkten von Bespannung und Gestänge eine Verletzungsgefahr des dünnen, biegeweichen Deckmaterials.
Eine derartige Schirmvorrichtung ist bspw. aus der US-A-5 020 557 und aus der EP-A 0 382 122 bekannt geworden. Im ersteren Falle ist die schirmartige Kappe zur Aufnahme und Kompensierung von Windkräften rotierbar gehalten. Im zweiten Falle besitzt die schirmartige Kappe zwei übereinander angeordnete Elemente, von denen das obere Kappenelement. gegenüber dem unteren ortsfesten Kappenelement zum Filtern unerwünschter Sonnenlichtanteile, um vorgegebene Winkelgrade von Hand verdrehbar ist. Derartige mit einer von Hand rotierbaren schirmartigen Kappe versehene Schirmvorrichtungen sind relativ aufwendig sowohl in der Herstellung als auch in der Benutzung, da sie ausschließlich über vorgesehene Spanten aufspannbar sind, die darüber hinaus ein erhebliches Gewicht besitzen.
Darüber hinaus sind aus der US-A-5 449 012 und der DE-C-393 080 Schirmvorrichtungen bekannt, deren mit Spanten versehene schirmartige Kappe motorisch antreibbar ist, wobei im ersteren Falle ein batteriegetriebener Motor im Handgriff und im letzteren Falle ein Federmotor oberhalb der Kappe angeordnet ist. In beiden Fällen muss die schirmartige Kappe der Schirmvorrichtung von Hand aufgespannt werden. Insoweit ergeben sich auch hier die vorstehend genannten Nachteile.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schirmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Ausschluß der oben genannten Nachteile in einfacherer und insbesondere automatischer Weise aufspannbar und wieder zusammenklappbar ist.
Zur Lösung dieser Ausgabe sind bei einer Schirmvorrichtung der genannten Art die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine leichtgewichtige, automatisch aufspannbare Schirmvorrichtung geschaffen, die mechanisch vereinfacht und die insbesondere großflächig verwirklicht werden kann. Desweiteren sorgt die Schirmvorrichtung in aufgespanntem Zustand für eine aktive Belüftung des Raumes unterhalb der schirmartigen Kappe.
Eine bevorzugte Anordnung des motorischen Antriebs und der Halterung der Membran an der Abtriebswelle ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 2 bzw. die des Anspruchs 3.
Der motorische Antrieb kann in bevorzugter Weise entweder durch einen kleinbauenden Elektromotor, einen pneumatischen oder auch hydraulischen Antrieb verwirklicht sein. Um einen Witterungsschutz hierfür zu erreichen und/oder ein störendes Aussehen zu vermeiden, sind die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Für die Energiezufuhr zu einem pneumatischen Antrieb kann der Schaft unmittelbar das Luftleitungsrohr bilden.
Zur Verbesserung der aerodynamischen Stabilität der Schirmvorrichtung können zweckmäßigerweise die Merkmale gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Form der Kappe gemäß dem Merkmal des Anspruchs 8 zweckmäßig sein.
Zur Verbesserung der aerodynamischen Stabilität der Schirmvorrichtung sind auch die Merkmale gemäß Anspruch 9 vorteilhaft. Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 10 und/oder 11.
Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der aerodynamischen Stabilität und/oder des Entfaltungsvorganges der schirmartigen Kappe der Schirmvorrichtung ergibt sich, wenn die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 17 vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1A und 1B
in schematischer perspektivischer Ansicht bzw. schematischer Seitenansicht eine Schirmvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in aufgespannter Betriebslage,
Figur 2
in schematischer Seitensicht die Schirmvorrichtung nach Figur 1, jedoch in zusammengefalteter Ruhelage,
Figur 3
eine der Figur 1B entsprechende Darstellung, jedoch gemäß einer zweiten Ausführungsform vorliegender Erfindung,
Figuren 4A,B bis 8A,B
Darstellungen entsprechend Figur 1A bzw. Ausschnittvergrößerungen gemäß Kreis IV bis VIII, jedoch gemäß weiterer Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung,
Figur 9
eine der Figur 1B entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
Figur 10
eine der Figur 1B entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform und
Figur 11
in schematischer Seitenansicht noch eine weitere Ausführungsform vorliegender Erfindung während des Aufspannvorganges.
Die in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellte Schirmvorrichtung 10, 110 bzw. 210 besitzt eine spantenlose schirmartige Kappe 11, 111 bzw. 211, die am oberen Ende eines Schaftes 12, 112 bzw. 212 drehbar und rotierend antreibbar derart gehalten ist, daß die schirmartige Kappe 11 mittels der aus ihrer Rotation resultierenden Fliehkraft aus einer herabhängenden schlaffen Ruhelage in eine schirmförmige Betriebslage aufgespannt, gespannt gehalten und stabilisiert werden kann.
Gemäß Figur 1B ist der aufrechtstehende Schaft 12 ortsfest gehalten, bspw. unterhalb der Bodenfläche 13 an einem Klotz 14 befestigt. Am oberen Ende des Schaftes 12 ist ein motorischer Antrieb 15 befestigt bzw. aufgeflanscht, dessen senkrecht nach oben abstehende Abtriebswelle 16 mit einer unteren Scheibe 17 drehfest verbunden ist, die zusammen mit einer gegenüberliegenden oberen Scheibe 18 Teil einer Befestigungsvorrichtung 19 für die Kappe 11 ist.
Die schirmartige Kappe 11 besteht im wesentlichen aus einer Membran 21 aus leichtem, biegeweichem jedoch zugfestem Material. Die Membran 21 besitzt eine kreisförmige Grundfläche und ist um ihren Mittelpunkt zwischen die beiden Scheiben 17 und 18 der Befestigungsvorrichtung 19 befestigt, wobei die beiden Scheiben 17, 18 typischerweise zentrisch zum kreisförmigen Umfangsrand 22 der Membran 21 angeordnet sind. Das Halten der Membran 21 an der Befestigungsvorrichtung 19 kann in nicht dargestellter Weise bspw. durch Verklemmen der beiden Scheiben 17, 18 gegeneinander erfolgen.
In der in Figur 2 dargestellten Ruhelage ist die Membran 21 von der Befestigungsvorrichtung 19 schlaff herunterhängend um den Schaft 12 angeordnet. Es versteht sich, dass das Verhältnis von Membrandurchmesser und Schaftlänge entsprechend üblichen Schirmen bspw. Sonnenschirmen gewählt sein kann. Wird der motorische Antrieb 15, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein elektromotorischer Antrieb ist, zugeschaltet, wird die Membran 21 bspw. in die Richtung A (Figur 1A) in Rotation versetzt, wodurch sich aufgrund der angreifenden Fliehkräfte die Membran 21 in Richtung der Pfeile B aufrichtet, bis sie die in Figuren 1A und 1B dargestellte aufgespannte, hier etwa horizontale Betriebslage erreicht hat. In dieser Betriebslage dauert die Rotation (Pfeile A) der Membran 21 solange an, wie die schirmartige Kappe 11 aufgespannt gehalten werden soll. Die notwendige Höhe der Rotationsgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren, wie Gewicht, äußeren Einwirkungen und Durchmesser der Membran 21 sowie dem Maß der eventuellen zusätzlichen Ballastierung ab. Zum Zusammenfalten der Membran 21 in die Ruhelage bzw. Parkposition gemäß Figur 2 wird der motorische Antrieb 15 abgeschaltet bzw. die Rotationsgeschwindigkeit stetig reduziert.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 zeigt eine Schirmvorrichtung 10a mit einer auf die spezifischen Einflußgrößen abgestimmten, pagodenförmigen Zuschnittsform der Schirmkappe 11a.
Die Figuren 4 bis 8 zeigen Ausführungsformen von Schirmvorrichtungen 10b - 10f, deren schirmartige Kappen 11b - 11f bzw. Membrane 21b - 21f mit Ballastierungen 30 unterschiedlicher Art und Weise bestückt sind. Gemäß Figur 4 ist die Membran 21b mit in konzentrischen Kreisen angeordneten Ringseilen 31 versehen, die gemäß Figur 4B von einem Streifen 36 aus bspw. Membranmaterial überdeckt und gehalten sind.
Figur 5 zeigt Ballastierungen 30 in Form von radialen Seilen 32, die bspw. ebenfalls mittels Streifen 37 aus Membranmaterial auf der Oberseite oder der Unterseite der Membran 21c gehalten sind.
Figur 6 zeigt als Ballastierung 30 ein Randseil 33, das in einem Randsaum 38 der Membran 21d gehalten ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind die Ballastierungen 30 durch Einzelmassen 34 gebildet, die in gleichmäßig verteilter Anordnung am Außenrad 39 der Membran 21e befestigt sind.
Figur 8 schließlich zeigt eine umfangsrandseitige Ballastierung 30, bespw. druch eine ringförmige Verdopplung 35 des Materials der Membran 21f.
Durch die genannten Ballastierungen 30 ergibt sich eine Verbesserung der aerodynamischen Stabilität und des Entfaltungsvorganges während des Anfahrens des Rotationsantriebes.
Die Ausführungsform gemäß Figur 9 zeigt eine Schirmvorrichtung 10a' mit einer doppellagigen Kappe 11a', deren obere 25 und untere Lage 26 jeweils an einer oberen 19a und unteren Befestigungsvorrichtung 19b gehalten ist.
Die in Figur 10 dargestellte Schirmvorrichtung 110 besitzt eine Kappe 111, bei der die Membran 121 als flaches Kissen mit einer oberen Membranlage 41 und einer unteren Membranlage 42, die außenrandseitig miteinander verbunden sind, ausgebildet ist. Die beiden Membranlagen 41 und 42 sind über Zwischenwände 43 in einzelne Kammern 44 unterteilt. Die radialen und/oder ringförmigen Kammern 44 sind beim Ausführungsbeispiel luftgefüllt, wobei der in den Kammern 44 aufzubauende Innendruck beim Anfahren und während der Rotation in Betriebslage in unterschiedlicher Weise vorgesehen sein kann. Hierzu ist in nicht dargestellter Weise die Membran 121 bzw. deren Kammern 44 mit einem Gebläse verbunden. Der in den Kammern 44 aufgebaute Innendruck kann auch in der Betriebsphase zeitlich begrenzt sein. Bspw. ist es möglich, während der Dauer erhöhter äußerer Einwirkungen, wie erhöhter Windbelastung, den Innendruck zu erhöhen und ihn während Phasen geringerer Einwirkungen zu verringern oder die Kammern 44 gar zu evakuieren.
Bei der in Figur 11 dargestellten Schirmvorrichtung 210 ist der Schaft 212 in seinem von der Membran 221 in Ruhelage überdeckten oberen Bereich mit Durchtrittsöffnungen 46 versehen, die in der Wand des hohlen Schaftes 212, bspw. verteilt über den Umfang und in mehreren Höhen, angeordnet sind. Der hohle Schaft 212 ist mit einem Gebläse 47 verbunden. Die vom Gebläse 47 erzeugte Druckluft wird durch den hohlen Schaft 212 geführt und kann aus den Durchtrittsöffnungen 46 austreten. Mit Hilfe dieser Druckluftströmung 48 kann der Entfaltungsvorgang der Membran 221, die hier die Form der Membran 21 nach den Figuren 1 und 2 hat, während der Rotation der Membran 221 (Pfeil A) wirksam unterstützt werden. Das Gebläse 47 kann nach Erreichen der Betriebslage der Membran 221 abgeschaltet werden.
Während bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der motorische Antrieb 15 als Elektromotor dargestellt ist, dessen elektrische Zuleitung durch den hohlen Schaft 12, 112, 212 geführt werden kann, ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen, den motorischen Antrieb 15 als pneumatischen Antrieb aufzubilden. Hierzu kann gemäß Figur 10 das Gebläse 47 verwendet werden, in dem die Befestigungsvorrichtung 19 an ihrer Unterseite bspw. nach Art eines Windrades ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung sind dann die genannten Durchtrittsöffnungen 46 verschließbar ausgebildet. Es versteht sich, daß ein derartiger pneumatischer Antrieb auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 vorteilhaft sein kann.

Claims (17)

  1. Schirmvorrichtung (10, 110, 210), mit einem Schaft (12, 112, 212) und einer um den Schaft motorisch antreibbar rotierbaren, aufspannbaren schirmartigen Kappe (11, 111, 211), die durch eine biegeweiche, zugfeste Membran (21, 121, 221) mit kreisförmiger Grundfläche gebildet ist, welche Membran durch aus der Rotation resultierende Fliehkräfte aus einer schlaff um den Schaft (12, 112, 212) hängenden Ruhelage in eine im Wesentlichen horizontale Lage aufrichtbar und spannbar ist.
  2. Schirmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb (15) am Kopf des unverdrehbaren Schaftes (12, 112, 212).
  3. Schirmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21, 121, 221) mittels zwischen zweier mit der Welle (16) des motorischen Antriebs (15) drehfest gekoppelter Scheiben (17, 18) gehalten, vorzugsweise geklemmt ist.
  4. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) durch einen Elektromotor gebildet ist.
  5. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Antrieb vorgesehen ist.
  6. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12, 112, 212) die Energiezufuhr zum motorischen Antrieb (15) aufnimmt.
  7. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) einen auf die spezifischen Einflußgrößen abgestimmten, pagodenförmigen Zuschnitt besitzt.
  8. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) mit einer Ballastierung (30) versehen ist.
  9. Schirmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) mit radial und/oder ringbörmig angeordneten Seilen (31, 32) versehen ist.
  10. Schirmvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) mit außenumfangsseitigen Zusatzmassen, wie Randseil, Einzelgewichten, Membranaufdoppelungen oder dergleichen versehen ist.
  11. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) eine im Schnitt doppellagige Form besitzt.
  12. Schirmvorrichtungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (121) eine flache kissenartige Form besitzt.
  13. Schirmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kissenartige Membran (121) in radial und/oder ringförmig angeordneten Luftkammer (44) unterteilt ist.
  14. Schirmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (44) mit einem Gebläse verbunden sind.
  15. Schirmvorrichtungen nach den Ansprüchen 14 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (44) mit dem pneumatischen Antrieb (15) verbunden sind.
  16. Schirmvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der in Ruhelage befindlichen Membran (221) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  17. Schirmvorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (212) im Bereich der sich in Ruhelage befindlichen Membran (221) mit Luftaustrittsöffnungen (46) versehen ist.
EP99907631A 1998-03-21 1999-03-13 Schirmvorrichtung Expired - Lifetime EP1065955B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812553 1998-03-21
DE19812553A DE19812553C1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Schirm mit einem drehbaren, motorisch angetriebenen Schirmdach
PCT/EP1999/001668 WO1999048399A1 (de) 1998-03-21 1999-03-13 Schirmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065955A1 EP1065955A1 (de) 2001-01-10
EP1065955B1 true EP1065955B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=7861877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907631A Expired - Lifetime EP1065955B1 (de) 1998-03-21 1999-03-13 Schirmvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6941958B1 (de)
EP (1) EP1065955B1 (de)
JP (1) JP2002507440A (de)
AT (1) ATE222468T1 (de)
DE (2) DE19812553C1 (de)
ES (1) ES2182491T3 (de)
WO (1) WO1999048399A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4200553B2 (ja) * 1998-08-28 2008-12-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット方式によるカラーフィルターの作製方法及びカラーフィルター
ES1063352Y (es) * 2006-06-29 2007-01-16 Gandia Blasco S A Parasol plegable
US10078856B2 (en) 2016-05-09 2018-09-18 Shadecraft, Inc. Mobile computing device control of shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging system
WO2016170072A2 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Sima Mottale Shrinkable and expandable device
US10327521B2 (en) 2015-05-22 2019-06-25 Armen Sevada Gharabegian Intelligent shading objects
US9874038B2 (en) 2015-08-10 2018-01-23 Jalal Pashandi Collapsible sun shade
CN105831911B (zh) * 2016-03-18 2017-11-14 郑磊 户外遮阳伞
US10159316B2 (en) 2016-05-09 2018-12-25 Shadecraft, Inc. Intelligent shading charging systems
US10250817B2 (en) 2016-05-09 2019-04-02 Armen Sevada Gharabegian Shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging system integrated camera and method of operation
US10455395B2 (en) 2016-05-09 2019-10-22 Armen Sevada Gharabegian Shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging security system and method of operation
US10813422B2 (en) 2016-05-09 2020-10-27 Shadecraft, Inc. Intelligent shading objects with integrated computing device
US10912357B2 (en) 2016-05-09 2021-02-09 Shadecraft, LLC Remote control of shading object and/or intelligent umbrella
USD925212S1 (en) * 2019-11-15 2021-07-20 Landscape Forms, Inc. Metal shade
USD925210S1 (en) * 2019-11-15 2021-07-20 Landscape Forms, Inc. Metal shade
USD925211S1 (en) * 2019-11-15 2021-07-20 Landscape Forms, Inc. Metal shade
USD899762S1 (en) * 2020-02-25 2020-10-27 Richard Holbrook Umbrella
USD899069S1 (en) * 2020-02-25 2020-10-20 Richard Holbrook Umbrella
USD899761S1 (en) * 2020-02-25 2020-10-27 Richard Holbrook Umbrella
USD899070S1 (en) * 2020-02-25 2020-10-20 Richard Holbrook Umbrella

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62296C (de) * S. F. 'KEMPNER in Görlitz, Mittelstr. 27 II Schirm für Fahrräder
DE393080C (de) * 1922-12-01 1924-04-03 Walther Hoelck Schirm mit drehbar gelagertem Dach
FR581549A (fr) * 1924-05-12 1924-12-01 Parapluie de poche
US2736329A (en) * 1953-06-22 1956-02-28 Maurice H Cornellier Umbrella
US3444799A (en) 1967-11-06 1969-05-20 Charles H Covington Air circulating means for a patio table and umbrella therefor
FR1586011A (de) * 1968-10-01 1970-02-06
US3683441A (en) * 1970-01-13 1972-08-15 Richard H Fromme Vehicle cleaning device
US3765726A (en) * 1971-03-02 1973-10-16 G Clark Method of making a brush structure
US3801809A (en) * 1973-03-14 1974-04-02 D Slade Motor driven patio cover
FR2247176A1 (en) * 1973-10-12 1975-05-09 Arduin Xavier Folding umbrella with inflatable tubes in canopy - tubes are inflated by compressing air chamber in the handle
US4084600A (en) * 1977-05-12 1978-04-18 Depolo Harry Rudolph Umbrella
US5127123A (en) * 1987-06-29 1992-07-07 Belanger, Inc. Rotary cloth roll assembly
US4962780A (en) 1989-02-06 1990-10-16 Stenmisk, Incorporated Variable sunshield
US5020557A (en) * 1990-07-19 1991-06-04 American Holtzkraft, Inc. Rotating canopy umbrella
US5273062A (en) * 1992-12-21 1993-12-28 Peter Mozdzanowski Umbrella
US5463788A (en) * 1993-05-12 1995-11-07 N/S Corporation Mechanized automated vehicle washing apparatus
FR2706175B1 (fr) * 1993-06-07 1995-08-11 Revelut Daniel Dispositif de manÓoeuvre de l'ouverture et de la fermeture d'un parasol .
US5449012A (en) 1993-07-01 1995-09-12 Rain Or Shine, Inc. Umbrella assembly
WO1995003724A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Michael Francis Kustermann A collapsible sunshade
US5765582A (en) * 1995-08-10 1998-06-16 Molnar, Iv; William F. Table umbrella apparatus
US5784841A (en) * 1996-01-11 1998-07-28 Patio Enclosures, Inc. Electrical raceway housed in a structural member
US5813077A (en) * 1996-04-29 1998-09-29 Belanger, Inc. Spherical bearing arrangement for vehicle laundry brush
DE29615309U1 (de) * 1996-09-03 1997-03-13 Welsch Frank Dr Wetterschutzeinrichtung
DE19705572C2 (de) * 1997-02-14 1999-10-14 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Sonnenschutzeinrichtung mit Ventilation
US5868152A (en) * 1998-01-26 1999-02-09 Brown; Robert Campbell Rotating patio umbrella fan

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065955A1 (de) 2001-01-10
WO1999048399A1 (de) 1999-09-30
US6941958B1 (en) 2005-09-13
DE19812553C1 (de) 1999-03-25
JP2002507440A (ja) 2002-03-12
ES2182491T3 (es) 2003-03-01
DE59902410D1 (de) 2002-09-26
ATE222468T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065955B1 (de) Schirmvorrichtung
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE2239114C3 (de) Zelt
DE2336665A1 (de) Sonnenschirm
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE3730301A1 (de) Windkraftanlage
DE2712627B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
DE19705572C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Ventilation
DE2348796A1 (de) Sonnenschutzdach
DE19738267A1 (de) Wetterschutzeinrichtung
DE202015104301U1 (de) Regenschutz für eine Wäschespinne
DE102008042870A1 (de) Wetterschutz mit höhenverstellbarer Stütze
DE3115622C2 (de) Schirm
EP0183954A2 (de) Schutzdach für insbesondere Wohnwagen oder dergleichen
DE19901926C1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Rotationspneus, insbesondere für einen Schirm
DE4115467A1 (de) Schirm zum schutz gegen sonne und/oder regen
DE10304391B3 (de) Standschirm
DE4318914A1 (de) Schirm
DE19605460A1 (de) Abschirmeinrichtung gegen Witterungseinflüsse
DE10261746A1 (de) Sonnenschutz-, Sichtschutz- oder Werbeträger-Schirm
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
WO2003056967A1 (de) Automatischer taschenschirm mit exzentrischem teleskopstock
DE4112621A1 (de) Luftschiff mit einem aus einer reihe von querspanten und laengstraegern bestehenden traggeruest
DE3715714A1 (de) Kopfbedeckung, wie hut, kappe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRANSSOLAR ENERGIETECHNIK GMBH

Owner name: WERNER SOBEK INGENIEURE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 222468

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403895

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313