EP1049568A1 - Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen

Info

Publication number
EP1049568A1
EP1049568A1 EP99962148A EP99962148A EP1049568A1 EP 1049568 A1 EP1049568 A1 EP 1049568A1 EP 99962148 A EP99962148 A EP 99962148A EP 99962148 A EP99962148 A EP 99962148A EP 1049568 A1 EP1049568 A1 EP 1049568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
grinding
carrier
shaped
grinding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99962148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049568B1 (de
Inventor
Udo Fierus
Gerd Fierus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluegel Css & Co KG GmbH
Original Assignee
Fluegel Css & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluegel Css & Co KG GmbH filed Critical Fluegel Css & Co KG GmbH
Publication of EP1049568A1 publication Critical patent/EP1049568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049568B1 publication Critical patent/EP1049568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/065Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening both knives and scissors

Definitions

  • the invention relates to a device for sharpening knives, scissors or similar cutting tools with at least one abrasive grinding element, which is arranged in a housing to avoid spring force.
  • a knife sharpener which comprises two, in a plastic housing and offset against each other, rotatably mounted grinding wheels in the form of grinding wheels, which can deflect resiliently.
  • the knife edge to be sharpened is introduced from above into the gap formed by the two circular grinding bodies, transversely to the longitudinal extent of the housing, and is moved relative to the grinding bodies with the application of a compressive force.
  • the invention is based on the task of creating a grinding device of the type defined in the introduction, which avoids the foregoing Disadvantages described allows a simple grinding of knives, scissors or similar cutting tools, especially if these cutting tools have a cutting edge that deviates from a straight line.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the grinding element is in the form of a strip and is arranged on a sheet-shaped carrier which in turn is guided resiliently on the housing.
  • the grinding element Due to the strip-shaped design of the grinding element and its arrangement on a leaf-shaped carrier which is guided resiliently on the housing, it is possible to guide the blade of the cutting tool relative to the grinding element at the desired grinding angle, the movement being both in the longitudinal direction of the grinding element and transversely this includes extending component. Due to the resilient guidance of the grinding element on the housing, the grinding element is able to yield to a limited extent, so that the grinding surface adapts to the existing cutting edge geometry of the cutting tool. In this way, cutting tools with a cutting edge that deviates from a straight line, in particular a concave or convexly curved cutting edge - also with a curvature that changes along the cutting edge - can be reliably ground.
  • the leaf-shaped carrier is resiliently guided at least at its ends via a spring on the housing, which results in a particularly simple construction.
  • the leaf-shaped carrier can be formed as a part which is molded onto one end of the strip-shaped grinding element and is resiliently guided in the housing via a spring. This configuration results in a particularly simple design.
  • the leaf-shaped carrier is fixed to the housing and designed as a spring element.
  • additional springs are omitted, so that the number of components is reduced.
  • the invention also proposes to make the working surface of the strip-shaped grinding element convex transversely to its longitudinal extent. This results in an improved adaptation of the working surface of the grinding element to a cutting edge geometry that deviates from a straight line.
  • a plurality of grinding elements are resiliently guided on the housing in parallel and at a distance from one another by means of a respective carrier.
  • Such a plurality of grinding elements shortens the time required for grinding a cutting tool without impeding the possibility of adapting the individual grinding elements to the respective cutting edge geometry, since each grinding element is guided resiliently on the housing independently of the others.
  • the working surfaces are designed in cross-section corresponding to the serrated edge of the respective cutting edge of the cutting tool.
  • the resiliently mounted grinding elements enable this cutting edge geometry to be moved transversely to the longitudinal axis of the grinding elements.
  • each strip-shaped grinding element with its ends on a tongue-shaped carrier and to combine several tongue-shaped carriers to form a carrier unit which can be used as a structural unit in the housing. This results in the possibility of creating an assembly comprising the grinding elements, which can be used in differently designed housings.
  • the carrier unit is arranged non-rotatably on a base plate, which is in each case provided with guides for the free ends of the tongue-shaped carriers, in order to avoid bending or other damage to the grinding elements even when the grinding elements are subjected to greater loads.
  • the grinding elements can be designed to be elastically resilient between their ends, each of which is fixed to a tongue-shaped carrier.
  • the elasticity of the grinding elements is added to the spring properties of the tongue-shaped carrier.
  • the elastic deformation of the grinding elements can be limited by one stop each.
  • This stop is preferably formed centrally on the support unit.
  • the invention results overall in a device for grinding knives, scissors or similar cutting tools which, despite its simple and inexpensive construction, enables reliable grinding of cutting tools, even if they have a cutting geometry that deviates from a straight line.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment
  • FIG. 2 is a side view, partially in longitudinal section, of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged cross section according to section line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an enlarged partial section according to the upper right corner in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows the functional principle of the device on the basis of the illustration according to FIG. 3 when sharpening a knife with a concave curved cutting edge
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 when sharpening a knife with a convexly curved cutting edge
  • 7 shows a further illustration of the functional principle corresponding to FIGS. 5 and 6 when grinding a knife with a serrated edge using a second embodiment of the device
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 when grinding a knife with a modified serrated edge
  • FIG. 9 is a side view, partly in longitudinal section, of a third exemplary embodiment of the device.
  • FIG. 11 is an enlarged view of the upper left corner of FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a cross section corresponding to FIG. 10 when using a modified housing
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the assembly containing the grinding elements according to FIGS. 9 to 12,
  • FIG. 14 is a plan view of FIG. 13,
  • FIG. 13 is an end view of FIG. 13,
  • 16c is an end view of a grinding element used according to FIG. 13,
  • 17b is a plan view
  • 17c is a bottom view of the carrier unit used in FIG. 13, 18a shows a longitudinal section
  • Fig. 18c is a bottom view of the base plate shown in Fig. 13.
  • the first exemplary embodiment of the grinding device shown in FIGS. 1 to 6 comprises a housing 1 in which a plurality of strip-shaped grinding elements 2 are arranged in parallel and at a distance from one another in a resilient manner.
  • Each grinding element 2 is arranged on a sheet-shaped carrier 3, which in the exemplary embodiment is molded onto one end of the strip-shaped grinding element 2.
  • a spring 4 on the housing 1.
  • this support takes place via an inner part 1 a arranged in the housing 1.
  • the housing 1 or its inner part 1a is provided with four feet 1b which are provided with a non-slip contact surface.
  • FIGS. 5 and 6 analogous to FIG. 3, when grinding a knife, the grinding elements 2, each with a convex working surface, are able, due to their individual cushioning, to adapt to different contours of the cutting edge geometry that deviate from a straight line.
  • FIG. 5 shows the grinding of a knife blade with a concave cutting edge geometry
  • FIG. 6 a knife blade with a convex cutting edge geometry is shown.
  • the grinding of knife blades is shown with a wavy contour of the cutting edge, using devices which are described below.
  • the grinding elements 2 have a contour adapted to the wave shape of the cutting edge.
  • a second embodiment of the device which in turn comprises a housing 1 b provided with feet 1 b.
  • a carrier unit 5 is inserted into this housing 1 by means of a base plate 6.
  • the carrier unit 5 accommodating three grinding elements 2 in the exemplary embodiment forms together with the base plate 6, an assembly which can be used in accordance with FIGS. 10 and 12 in differently designed housing 1 in a simple manner.
  • FIGS. 13 to 15; 16a to 18c show their individual parts.
  • grinding elements 2 are used, the working surface of which is convex and which are bent at right angles at their ends. With these bent ends, the grinding elements 2 are inserted into corresponding recesses 5a of tongue-shaped carriers 5b, which start from a center piece 5c and thus form a carrier unit 5.
  • Each tongue-shaped carrier 5b can move resiliently with respect to the center piece 5c due to its shape.
  • the arrangement of the grinding elements 2 on the tongue-shaped carriers 5b of the carrier unit 5 results in an elastic spring possibility for each individual grinding element 2, as can be seen in particular from FIG. 13.
  • the center piece 5c of the carrier unit 5 is provided with a stop bar 5d running transversely to the grinding elements 2.
  • the entire carrier unit 5 is arranged on a base plate 6, which is shown as an individual part in FIGS. 18a to 18c.
  • the base plate 6 comprises a hollow pin 6a protruding from its upper side, into which, according to FIG. 13, a pin 5e located in the center piece 5c of the carrier unit 5 engages.
  • the base plate 6 is provided at its ends with guide strips 6b, on which the free ends of the supports 5b are guided in a vertical direction, which are formed with guide grooves 5f for this purpose.
  • the base plate 6 has locking lugs 6c, with the aid of which the structural unit is inserted into a housing 1, as shown in FIGS. 9 and 11.
  • the configuration of the structural unit described above makes it possible to use different housings 1, as is illustrated by FIGS. 10 and 12. LIST OF REFERENCE SIGNS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen
Schneidwerkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen mit mindestens einem abrasiven Schleifelement, das gegen Federkraft ausweichend in einem Gehäuse angeordnet ist.
Vorrichtungen zum Schleifen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Neben keramischen Schleifscheiben und Schleifsteinen werden Schleifstähle insbesondere zum Messerschärfen verwendet, und zwar auch im Haushalt. Da das Schärfen insbesondere von Messern mit Schleifsteinen oder Schleifstählen eine gewisse Handfertigkeit verlangt, sind darüber hinaus spezielle Messerschärfer entwickelt worden, die hauptsächlich in den privaten Haushalten zum Einsatz kommen.
Aus der DE 38 33 065 C2 ist ein Messerschärfer bekannt, der zwei in einem Kunststoffgehäuse parallel und gegeneinander versetzte, verdrehbar gelagerte Schleifkörper in Form von Schleifscheiben umfaßt, die federnd ausweichen können. Die zu schärfende Messerschneide wird von oben in den durch die beiden kreisförmigen Schleifkörper gebildeten Spalt quer zur Längserstreckung des Gehäuses eingeführt und unter Aufbringen einer Druckkraft relativ zu den Schleifkörpern bewegt.
Obwohl sich derartige Messerschärfer in der Praxis bewährt haben, haftet ihnen der Nachteil an, daß sie lediglich geeignet sind, Messer durch regelmäßiges Schleifen scharf zu halten. Stumpfe Messer, deren Schneide durch unzureichendes Nachschärfen und unsachgerechte Behandlung zu dick geworden ist, sind nur mit erheblichem Zeitaufwand oder teilweise nicht mehr in einen funktionsgerechten Zustand (Schärfe) zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Schleifvorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die unter Vermeidung der voranstehend geschilderten Nachteile ein einfaches Schleifen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen ermöglicht, insbesondere wenn diese Schneidwerkzeuge eine von einer Geraden abweichende Schneide haben.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifelement streifenförmig ausgebildet und auf einem blattförmigen Träger angeordnet ist, der seinerseits federnd an dem Gehäuse geführt ist.
Durch die streifenförmige Ausbildung des Schleifelements und dessen Anordnung auf einem blattförmigen, federnd am Gehäuse geführten Träger ergibt sich die Möglichkeit, die Klinge des Schneidwerkzeuges unter dem jeweils gewünschten Schleifwinkel relativ zum Schleifelement zu führen, wobei die Bewegung eine sowohl in Längsrichtung des Schleifelements als auch quer hierzu verlaufende Komponente umfaßt. Durch die federnde Führung des Schleifelements am Gehäuse ist das Schleifelement in der Lage, begrenzt auszuweichen, so daß sich die Schleiffläche der vorhandenen Schneidengeometrie des Schneidwerkzeuges anpaßt. Auf diese Weise können auch Schneidwerkzeuge mit einer von einer Geraden abweichenden Schneide, insbesondere einer konkav oder konvex gekrümmten Schneide - auch mit einer sich längs der Schneide ändernden Krümmung - zuverlässig geschliffen werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der blattförmige Träger zumindest an seinen Enden über jeweils eine Feder am Gehäuse federnd geführt, womit sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der blattförmige Träger als an jeweils ein Ende des streifenförmigen Schleifelements angeformtes Teil ausgebildet sein, das im Gehäuse über jeweils eine Feder federnd geführt ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der blattförmige Träger am Gehäuse festgelegt und als Federelement ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung entfallen zusätzliche Federn, so daß sich die Anzahl der Bauteile verringert. Unabhängig von der Ausgestaltung des Trägers wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Arbeitsfläche des streifenförmigen Schleifelements quer zu seiner Längserstreckung konvex auszuführen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Anpassung der Arbeitsfläche des Schleifelements an eine von einer Geraden abweichende Schneidengeometrie.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere Schleifelemente parallel und im Abstand zueinander über jeweils einen Träger federnd am Gehäuse geführt. Eine derartige Mehrzahl von Schleifelementen verkürzt den zum Schleifen eines Schneidwerkzeuges erforderlichen Zeitaufwand, ohne die Möglichkeit einer Anpassung der einzelnen Schleifelemente an die jeweilige Schneidengeometrie zu behindern, da jedes Schleifelement unabhängig von den anderen federnd am Gehäuse geführt ist.
Sofern mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Schneidwerkzeuge mit einem sogenannten Wellenschliff geschärft werden sollen, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Arbeitsflächen im Querschnitt dem Wellenschliff der jeweiligen Schneide des Schneidwerkzeuges entsprechend ausgebildet. Die federnd gelagerten Schleifelemente ermöglichen, auch diese Schneidengeometrie quer zur Längsachse der Schleifelemente zu bewegen.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, jedes streifenförmige Schleifelement mit seinen Enden jeweils an einem zungenförmigen Träger anzuordnen und mehrere zungenförmige Träger zu einer Trägereinheit zusammenzufassen, die als Baueinheit in das Gehäuse einsetzbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, eine die Schleifelemente umfassende Baugruppe zu schaffen, die in unterschiedlich ausgebildete Gehäuse eingesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Trägereinheit unverdrehbar an einer Grundplatte angeordnet, die jeweils mit Führungen für die freien Enden der zungenförmigen Träger versehen ist, um auch bei einer stärkeren Belastung der Schleifelemente ein Verbiegen oder eine anderweitige Beschädigung derselben zu vermeiden.
Um die Beweglichkeit der Schleifelemente zwecks Anpassung an die jeweilige Schneidengeometrie des zu schleifenden Schneidwerkzeuges zu verbessern, können die Schleifelemente zwischen ihren an jeweils einem zungenförmigen Träger festgelegten Enden elastisch federnd ausgebildet sein. Zu den Federeigenschaften der zungenförmigen Träger tritt in diesem Fall die Elastizität der Schleifelemente hinzu.
Um eine Beschädigung der Schleifelemente aufgrund ihrer elastischen Verformung zu verhindern, kann die elastische Verformung der Schleifelemente durch jeweils einen Anschlag begrenzt werden. Dieser Anschlag wird vorzugsweise mittig auf der Trägereinheit ausgebildet.
Mit der Erfindung ergibt sich insgesamt eine Vorrichtung zum Schleifen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen, die trotz ihrer einfachen und preisgünstig herstellbaren Konstruktion ein zuverlässiges Schleifen von Schneidwerkzeugen ermöglicht, auch wenn diese eine von einer Geraden abweichende Schneidengeometrie haben.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Querschnitt gemäß der Schnittlinie lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt gemäß der rechten oberen Ecke in Fig. 2,
Fig. 5 das Funktionsprinzip der Vorrichtung anhand der Darstellung gemäß Fig. 3 beim Schleifen eines Messers mit konkav gekrümmter Schneide,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung beim Schleifen eines Messers mit konvex gekrümmter Schneide, Fig. 7 eine weitere Darstellung des Funktionsprinzips entsprechend den Fig. 5 und 6 beim Schleifen eines Messers mit einem Wellenschliff unter Verwendung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung beim Schleifen eines Messers mit geändertem Wellenschliff,
Fig. 9 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der linken oberen Ecke der Fig. 9,
Fig. 12 einen der Fig. 10 entsprechenden Querschnitt bei Verwendung eines geänderten Gehäuses,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch die die Schleifelemente enthaltende Baugruppe gemäß den Fig. 9 bis 12,
Fig. 14 eine Draufsicht auf Fig. 13,
Fig. 15 eine Stirnansicht zu Fig. 13,
Fig. 16a eine Seitenansicht,
Fig. 16b eine Draufsicht und
Fig. 16c eine Stirnansicht eines gemäß Fig. 13 verwendeten Schleifelements,
Fig. 17a einen Längsschnitt,
Fig. 17b eine Draufsicht und
Fig. 17c eine Ansicht von unten der in Fig. 13 verwendeten Trägereinheit, Fig. 18a einen Längsschnitt,
Fig. 18b eine Draufsicht und
Fig. 18c eine Ansicht von unten der in Fig. 13 dargestellten Grundplatte.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 , in dem mehrere streifenförmige Schleifelemente 2 parallel und im Abstand zueinander federnd angeordnet sind. Jedes Schleifelement 2 ist an einem blattförmigen Träger 3 angeordnet, der beim Ausführungsbeispiel jeweils an ein Ende des streifenförmigen Schleifelements 2 angeformt ist. Über diesen blattförmigen Träger 3 stützt sich jedes Schleifelement 2 an seinen Enden über jeweils eine Feder 4 am Gehäuse 1 ab. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 geschieht diese Abstützung über ein im Gehäuse 1 angeordnetes Innenteil 1a. Um ein Verrutschen des Gehäuses 1 während des Schleifvorganges zu vermeiden, ist das Gehäuse 1 bzw. dessen Innenteil 1a mit vier Füßen 1 b versehen, die mit einer rutschfesten Aufstandsfläche versehen sind.
Wie die Fig. 5 und 6 analog zur Fig. 3 beim Schleifen eines Messers zeigen, sind die jeweils mit einer konvexen Arbeitsfläche ausgeführten Schleifelemente 2 aufgrund ihrer einzelnen Abfederung in der Lage, sich an unterschiedliche, von einer Geraden abweichende Konturen der Schneidengeometrie anzupassen. Die Fig. 5 zeigt das Schleifen einer Messerklinge mit konkaver Schneidengeometrie, wogegen in Fig. 6 eine Messerklinge mit konvexer Schneidengeometrie gezeigt ist.
In den Fig. 7 und 8 ist das Schleifen von Messerklingen mit einer wellenförmigen Kontur der Schneide dargestellt, und zwar unter Verwendung von Vorrichtungen, die nachfolgend beschrieben werden. Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Vorrichtungen haben die Schleifelemente 2 eine der Wellenform der Schneide angepaßte Kontur.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, die wiederum ein mit Füßen 1 b versehenes Gehäuse 1 umfaßt. In dieses Gehäuse 1 ist eine Trägereinheit 5 mittels einer Grundplatte 6 eingesetzt. Die beim Ausführungsbeispiel drei Schleifelemente 2 aufnehmende Trägereinheit 5 bildet zusammen mit der Grundplatte 6 eine Baugruppe, die gemäß den Fig. 10 und 12 in unterschiedlich ausgebildete Gehäuse 1 auf einfache Weise eingesetzt werden kann.
Der Aufbau dieser Baueinheit ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt; die Fig. 16a bis 18c zeigen deren Einzelteile.
Wie aus den Fig. 16a, 16b und 16c hervorgeht, werden bei dieser Ausführungsform Schleifelemente 2 verwendet, deren Arbeitsfläche konvex ausgebildet ist und die an ihren Enden rechtwinklig abgebogen sind. Mit diesen abgebogenen Enden werden die Schleifelemente 2 in entsprechende Ausnehmungen 5a von zungenförmigen Trägern 5b eingesetzt, die von einem Mittelstück 5c ausgehen und somit eine Trägereinheit 5 bilden. Jeder zungenförmige Träger 5b kann sich aufgrund seiner Formgebung federnd gegenüber dem Mittelstück 5c bewegen. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung der Schleifelemente 2 an den zungenförmigen Trägern 5b der Trägereinheit 5 eine elastische Federmöglichkeit jedes einzelnen Schleifelements 2, wie insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht. Um die elastische Durchfederung der Schleifelemente 2 zu begrenzen, ist das Mittelstück 5c der Trägereinheit 5 mit einer quer zu den Schleifelementen 2 verlaufenden Anschlagleiste 5d versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht, wird die gesamte Trägereinheit 5 auf einer Grundplatte 6 angeordnet, die als Einzelteil in den Fig. 18a bis 18c dargestellt ist. Die Grundplatte 6 umfaßt einen von ihrer Oberseite abstehenden Hohlzapfen 6a, in den gemäß Fig. 13 ein sich im Mittelstück 5c der Trägereinheit 5 befindender Zapfen 5e eingreift. Um eine unerwünschte Verdrehung der Trägereinheit 5 relativ zur Grundplatte 6 zu verhindern, ist die Grundplatte 6 an ihren Enden mit Führungsleisten 6b versehen, auf denen die freien Enden der Träger 5b in senkrechter Richtung geführt sind, die zu diesem Zweck mit Führungsnuten 5f ausgebildet sind.
Die Grundplatte 6 besitzt schließlich Rastnasen 6c, mit deren Hilfe die Baueinheit in ein Gehäuse 1 eingesetzt wird, wie dies die Fig. 9 und 11 zeigen. Durch die Ausgestaltung der voranstehend beschriebenen Baueinheit ist es möglich, unterschiedliche Gehäuse 1 zu verwenden, wie dies durch die Fig. 10 und 12 dargestellt wird. B e z u g s z e i c h e n l i s te
1 Gehäuse
1a Innenteil
1b Fuß
2 Schleifelement
3 Träger
4 Feder
5 Trägereinheit
5a Ausnehmung
5b Träger
5c Mittelstück
5d Anschlagleiste
5e Zapfen
5f Führungsnut
6 Grundplatte
6a Hohlzapfen
6b Führungsleiste
6c Rastnase

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen mit mindestens einem abrasiven Schleifelement (2), das gegen Federkraft ausweichend in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , daß das Schleifelement (2) streifenförmig ausgebildet und auf einem blattförmigen Träger (3, 5b) angeordnet ist, der seinerseits federnd an dem Gehäuse (1) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Träger (3) zumindest an seinen Enden über jeweils eine Feder (4) am Gehäuse (1) federnd geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Träger (3) als an jeweils ein Ende des streifenförmigen Schleifelements (2) angeformtes Teil ausgebildet ist, das im Gehäuse (1) über jeweils eine Feder (4) federnd geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Träger (3) am Gehäuse (1 ) festgelegt und als Federelement ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Schleifelements (2) konvex ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schleifelemente (2) parallel und im Abstand zueinander über jeweils einen Träger (3, 5b) federnd am Gehäuse (1) geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen im Querschnitt dem Wellenschliff der jeweiligen Schneide des Schneidwerkzeuges entsprechend ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes streifenförmige Schleifelement (2) mit seinen Enden jeweils an einem zungenförmigen Träger (5b) angeordnet ist und daß mehrere zungenförmige Träger (5b) zu einer Trägereinheit (5) zusammengefaßt sind, die als Baueinheit in das Gehäuse (1 ) einsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (5) unverdrehbar an einer Grundplatte (6) angeordnet ist, die jeweils mit Führungen (6b) für die freien Enden der zungenförmigen Träger (5b) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (2) zwischen ihren an jeweils einem zungenförmigen Träger (5b) festgelegten Enden elastisch federnd ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformung der Schleifelemente (2) durch einen Anschlag (5d) begrenzt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mittig auf der Trägereinheit (5) eine Anschlagleiste (5d) ausgebildet ist.
EP99962148A 1998-11-25 1999-11-20 Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen Expired - Lifetime EP1049568B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854496A DE19854496C1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE19854496 1998-11-25
PCT/EP1999/008974 WO2000030811A1 (de) 1998-11-25 1999-11-20 Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049568A1 true EP1049568A1 (de) 2000-11-08
EP1049568B1 EP1049568B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7889051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962148A Expired - Lifetime EP1049568B1 (de) 1998-11-25 1999-11-20 Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6454642B1 (de)
EP (1) EP1049568B1 (de)
JP (1) JP2002530214A (de)
AT (1) ATE232438T1 (de)
DE (2) DE19854496C1 (de)
ES (1) ES2191482T3 (de)
PT (1) PT1049568E (de)
WO (1) WO2000030811A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050096731A1 (en) * 2002-07-11 2005-05-05 Kareen Looi Cell seeded expandable body
EP1568443B1 (de) * 2004-02-21 2007-05-16 Flügel CSS GmbH & Co. KG Messerschärfer
US7264542B1 (en) * 2006-02-28 2007-09-04 Ronald P. Leyva Knife sharpening method and system
US20100304646A1 (en) * 2009-05-15 2010-12-02 Michael Lytinas Blade sharpening device
BR112013006349B1 (pt) * 2010-09-17 2020-06-30 Thomas E. Menzel dispositivo de grampos para aplicador de banda gástrica e aplicador de banda gástrica não cirúrgico
US8678882B1 (en) * 2013-06-26 2014-03-25 Edgecraft Corporation Combination sharpener assembly
DE102014019732A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung
DE102014108203A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung
US9216487B1 (en) 2014-11-14 2015-12-22 Darex, Llc Manual tool sharpener with moveable abrasive surface
JP6687554B2 (ja) * 2017-01-31 2020-04-22 京セラ株式会社 刃物研磨具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186616A (de) * 1936-02-13 1936-09-30 Hummel Karl Jr Streichriemen.
US2241412A (en) * 1939-08-09 1941-05-13 Alexis E Meade Knife sharpener
US4759153A (en) * 1986-07-14 1988-07-26 Morton Cohen Method and apparatus for sharpening a serrated cutting edge
DE3833065A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Oscar Fluegel & Sohn Messerschaerfer
US5976002A (en) * 1998-01-15 1999-11-02 Keough; Gilbert Knife sharpener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0030811A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2191482T3 (es) 2003-09-01
DE19854496C1 (de) 1999-12-09
DE59904272D1 (de) 2003-03-20
ATE232438T1 (de) 2003-02-15
EP1049568B1 (de) 2003-02-12
US6454642B1 (en) 2002-09-24
JP2002530214A (ja) 2002-09-17
PT1049568E (pt) 2003-06-30
WO2000030811A1 (de) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035694B4 (de) Reinigungsmesser für einen Fördergurt
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE2414580A1 (de) Schaerfvorrichtung
EP1049568B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
DE2922024A1 (de) Filterelement und aus mehreren filterelementen gebildete anordnung
DE102007061535B4 (de) Messerschärfvorrichtung
DE60220336T2 (de) Vorrichtung zum Polieren der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE102012102057A1 (de) Biegeeinheit
DE3233682A1 (de) Skikantenschaerfer
DE102010011783A1 (de) Schneidsatz
EP2073956B1 (de) Schärfvorrichtung für messerklingen
DE202018106254U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klingenschneidkante eines Messers oder einer Schere
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
EP0234359B1 (de) Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
EP0431273B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern oder dergleichen
DE10300972A1 (de) Schleifvorrichtung für rotierend angetriebene Kreismesser
DE1290355B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter
EP3406400B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen
DE102023118733A1 (de) Anti-zusetzungs-rasierer
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
EP0268698A1 (de) Haltevorrichtung für Stanzmesser an einer Stanzmaschine
DE19747227C2 (de) Haltepunkt-Schleifeinrichtung
DE19813079C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
EP4104970A1 (de) Schleifgerät für eine scheibenschneidmaschine mit einer positionierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030417

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030509

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1049568E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

BERE Be: lapsed

Owner name: *FLUGEL CSS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601