EP0234359B1 - Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl. - Google Patents

Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0234359B1
EP0234359B1 EP19870101576 EP87101576A EP0234359B1 EP 0234359 B1 EP0234359 B1 EP 0234359B1 EP 19870101576 EP19870101576 EP 19870101576 EP 87101576 A EP87101576 A EP 87101576A EP 0234359 B1 EP0234359 B1 EP 0234359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
segments
segment
receiving means
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870101576
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234359A2 (de
EP0234359A3 (en
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Becker
Manfred Dipl.-Ing. Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arminius Schleifmittel GmbH
Original Assignee
Arminius Schleifmittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arminius Schleifmittel GmbH filed Critical Arminius Schleifmittel GmbH
Priority to AT87101576T priority Critical patent/ATE82179T1/de
Publication of EP0234359A2 publication Critical patent/EP0234359A2/de
Publication of EP0234359A3 publication Critical patent/EP0234359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234359B1 publication Critical patent/EP0234359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper

Definitions

  • the present invention relates to a grinding tool for profiled strips made of wood or the like. With the contour of the surface to be sanded, the sanding segments forming rows of sanding segments.
  • the applicant has set itself the task of developing a grinding tool which can be used more universally in such a way that the number of grinding segments required for a specific assortment of profile strips can be reduced by a combination of different shapes of grinding segments.
  • the same basic body should be used for all conceivable combinations.
  • the object is achieved by a grinding tool with the features of claim 1.
  • the individually removable grinding segments allow the grinding segment receptacles to be equipped with differently designed grinding segments, although the grinding segments of a row of grinding segments are the same. This makes it possible, for example, to grind a radius on one edge and a fillet on the opposite edge. Since, according to claim 2, the grinding segments of the one grinding segment row can also be a mirror image of the grinding segments of the other grinding segment row, corresponding radii or fillets can be ground on two sides of a strip, for example.
  • the base bodies are of identical or approximately identical design. This results in particular advantages in terms of production technology and better interchangeability in practical use. It is particularly expedient if the base body and the grinding segment receptacles are formed in one piece. This reduces the number of parts forming the grinding tool. Furthermore, there is no need to connect the base body to the grinding segment receptacles and the assembly work required for this. With rotating grinding tools, care must be taken to ensure that the grinding segments do not come loose due to the centrifugal forces. The carrier segment is then expediently also fastened to the grinding segment receptacle.
  • the carrier segment is formed from a molded part or a profile strip and an attached base profile segment corresponding to the contour of the surface to be ground.
  • the basic profile segment consists of an elastic material, such as. B. foam rubber or cork. This basic profile segment is then applied to the molded part or to the profile strip. The molded part or the profile strip can then also be gripped by the components defining the grinding segment.
  • a simple, stable design of the base body is provided if these are disc-shaped and if several are at right angles in the area of the outer edge grinding segment receptacles extending at the same angular distance from one another are provided to the disk plane.
  • This basic body design is only suitable for rotary grinding tools.
  • the parts describe the contour of a cylindrically shaped basket which is open on the side opposite the disk.
  • These grinding segment receptacles preferably have a flat cross section, the upper and / or the lower side being curved depending on the design of the carrier segment in accordance with the distance from the axis of rotation of the grinding tool.
  • the grinding segment receptacles are of course parallel and at a distance from the axis of rotation of the tool.
  • the definition of the grinding segments on the grinding segment receptacles or, in the case of an embodiment in which the grinding segment receptacles and the base bodies are formed in one piece, is particularly easy to determine on the base bodies if each base body is assigned two clamping elements which engage behind projections provided on the end faces of the grinding segments .
  • the clamping elements can then be seen in the sense of claws or claws, whereby a positive connection is achieved, so that it is ensured during operation that the grinding segments are not released by the centrifugal forces.
  • the clamping elements are expediently designed in the form of disks, with the outer edges of the clamping elements assigned to a base body in the direction of the end faces of the grinding segments angled and provided in the area of the outer edge with recesses lying between the grinding segments.
  • a rotary grinding tool is shown.
  • This consists of two basic bodies 10 and 10a, grinding segment receptacles 11 arranged thereon, two disk-shaped clamping covers 12 and 12a, two clamping covers 13 and 13a designed in the manner of a basket, and grinding segments 14 fixed to the grinding segment receptacles 11 and explained in more detail.
  • the basic bodies 10,10a consist essentially of a disk 17 and 17a provided with a bore 15 for the passage of a grinding spindle 16 indicated by dash-dotted lines.
  • the edge regions of the disks 17 and 17a are provided with five recesses 18, 18a in the present exemplary embodiment.
  • the basic bodies 10, 10a can be seen in their shape in the form of a polygon, although the edges delimiting the cutouts 18 intersect in the axis of rotation of the grinding tool. At the free edges of the base body 10, 10a, they are perpendicular to the Disks 17a, 17 extending grinding segment receptacles 10 are attached.
  • the base body 10, 10a and the grinding segment receptacles 11 are made in one piece from metal, preferably from aluminum.
  • the grinding segment receptacles 11 have a rectangular cross section, but the surfaces facing each other are curved.
  • the type of cross section of the grinding segment receptacles 11 depends on the shape and the type of fastening of the support segments 19 supporting the grinding segments 14, which are shown in FIG.
  • these carrier segments 19 are not visible since the grinding segments 14 are slipped over them.
  • the grinding segment receptacles 11 are axially parallel to the axis of rotation.
  • the clamping covers 12, 12a are also provided with five recesses 20 and 20a in the edge area.
  • the webs formed by the recesses 18, 18a and 20 and 20a lie congruently to one another.
  • the outer edge of the webs formed by the recesses 20, 20a is angled in the direction of the associated base body. As a result, a holding surface lying behind the same angle is engaged, which lies on the end faces of the grinding segments 14.
  • the basket-like clamping covers 13, 13a are similar to the components formed from the base bodies and the grinding segment receptacles, as clearly shown in FIGS. 1 and 2. They then consist of disks 22, 22a and webs 23 and 23a extending at right angles from the edge region.
  • the disks 22, 22a are also provided with recesses 24, 24a. In the assembled state, the recesses 18, 18a, 20, 20a, 24, 24a are flush with one another.
  • the webs 23 are at such a distance from the axis of rotation that the underside of the grinding segment receptacles 11 and the top of the webs 23 and 23a abut one another.
  • the free ends of the webs 23 and 23a are designed in the manner of a claw or a claw by angling twice in the direction of the disk 22 or 22a. This in turn allows the holding surfaces 21 of the grinding segments 14 to be gripped behind.
  • each grinding segment 14 is held by the clamping cover 12 or 12a and by the webs 23 or 23a.
  • the grinding segments 14 forming a grinding segment row are alternately assigned to the base bodies 10, 10a.
  • this row of grinding segments consists of a total of ten grinding segments, since each base body has 5 grinding segment receptacles.
  • the number can also be changed. It is particularly advantageous in the embodiment according to the invention that the base body 10 with the attached grinding segments and the clamping covers 12 and 13 can be assembled into one structural unit.
  • the base body 10a with the attached grinding segments and the clamping covers 12a and 13a can also be put together to form a structural unit. These two units can then be put together according to FIGS. 3 and 4.
  • the grinding segments 14 are laid out for grinding a bar with a radius. This radius is only ground on one edge in the illustration according to FIG. 3, since the upstanding parts of the grinding segments are in alignment with one another.
  • every second grinding segment of the grinding segment row is offset by 180 ° with respect to the other grinding segments. This makes it possible to grind a strip with radii provided on the opposite edges.
  • the parts assembled to said structural unit can be plugged into one another to a greater or lesser extent.
  • a spacer ring 25 is provided, which is designed for the respective width of the strips and is placed between the mutually facing surfaces of the disks 22, 22a of the basket-shaped clamping covers 13 and 13a.
  • the grinding segment 14 is supported on the already mentioned carrier segment 19.
  • the carrier segment 19 consists of a basic profile segment 19a adapted to the surface to be ground, made of an elastic material, such as foam rubber or cork, and a T-shaped bar 19b.
  • a molded part made of a film can also be provided instead of the strip 19b.
  • This last-mentioned embodiment offers the advantage of a cheaper production and an easier attachment to the grinding segment receptacles.
  • the grinding segment 14 is equipped on its active surfaces with a grinding covering 14a. Otherwise, segment 14 is also produced by deep-drawing a film.
  • Each grinding segment receptacle 11 is provided with a longitudinal slot extending in the direction of the axis of rotation, into which the web of the T-shaped profile strip 19b extending in the radial direction engages.
  • Each carrier segment is secured by means of a setscrew 16 which is screwed into a threaded bore of each grinding segment receptacle.
  • FIG. 7 shows an end view of the structural unit composed of the parts according to FIG. 1 or 2, the end-side clamping cover 12 or 12a being shown only partially. This shows that the grinding segment receptacle is provided with the slot already mentioned for receiving the profile strip 19b of the carrier segment 19.
  • the grinding segments 11 are arranged in accordance with FIG. 3.
  • each grinding segment receptacle 11 is fastened to two flat belts 27 and 27a.
  • the length of each grinding segment receptacle 11 is twice as large as the belt width. Since the distance between two grinding segment receptacles 11 is twice as large or a little larger than the width of each grinding segment receptacle 11, they can be pushed into one another such that the end faces lie flush with one another, as shown in FIG. 9.
  • the flat belts 27 and 27a are at a distance to each other. It can be seen from this that the grinding width can be increased with slipped-on grinding segments 14, but only so far that the grinding segment receptacles 11 still mesh.
  • the length of the grinding segment receptacles 11 is twice as large as the belt width. This ratio can of course be changed.
  • the grinding segments 11 are block-shaped and made of rubber.
  • Each grinding segment receptacle 11 is provided in the lower region with two bores 28 running parallel to one another and transversely to the longitudinal edges of the belt 27 and 27a.
  • FIG. 11 shows that the grinding segment 14 is again applied to the respective grinding segment receptacle 11 using a basic profile segment 19a.
  • the grinding segment 14 is provided with depressions 29 running in the grinding direction.
  • an elastic band 30 is drawn through the bores 28, the length of which is so great that it can be pulled up on the end faces of the grinding segment 11 and placed in the depressions 29.
  • the ends of the band 30 are connected to one another in an unspecified manner or fixed to the grinding segment.
  • open slots can be provided in the direction of the belt 27 or 27a. If the grinding segment receptacle 11 is curved on the side facing the belt, an endless band can then be inserted into these slots.
  • Other mounting options are conceivable.
  • the flat rhymes 27, 27a can have a profiled running surface. Trapezoidal studs running transverse to the direction of travel are particularly advantageous.
  • FIGS. 13 to 20 show application examples for the use of the grinding tool according to the invention.
  • the one to be ground in each case Bar is provided with the reference number 31.
  • the bar according to FIG. 13 is rounded off on one longitudinal edge.
  • the tool according to FIG. 3 would be suitable for this application, for example.
  • a radius is provided on two opposite longitudinal edges.
  • the tool according to FIG. 4 is suitable for this.
  • the strips according to FIGS. 15 and 16 are each provided with a fillet on one or in turn on two opposite longitudinal edges. Both versions can be processed with the same grinding segments. A combination of the strips according to FIGS. 13 and 15 is shown in FIG. 17.
  • a total of eight different profile strips are shown in the application examples. To do this, however, only three different shapes of grinding segments are necessary. Since the shape of grinding segments is significantly reduced with the extremely large number of known profile strips, the grinding segments can be manufactured much more cost-effectively since the number of tools required for the production is also reduced. Furthermore, it can still be assumed that the remaining shapes can be produced in larger numbers and thus also more cost-effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz o. dgl. mit der Kontur der zu schleifenden Fläche angepaßten, Schleifsegmentreihen bildenden Schleifsegmenten.
  • Aus einem Prospekt "Werkzeugsysteme für Profilschleiftechnik" ist der Anmelderin ist eine Profilschleifscheibe "Doppel-combifinish" bekannt, die aus zwei Scheibenhälften besteht, wobei jedoch jede Scheibenhälfte Schleifsegmente aufweist, die in einem gleichbleibenden Winkelabstand zueinander angeordnet sind, so daß sie ineinandergreifen. Durch die an einer Scheibenhälfte angeordneten Schleifsegmente wird dabei jeweils eine Schlcifsegmentreihe gebildet. Ferner sind die Scheibenhälften in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar. Die Schleifsegmente und der Grundkörper sind als ein einstückiges Kunststofftiefziehteil ausgebildet. Die Außenseiten der Schleifsegmente sind mit dem Schleifbelag versehen. Bei dieser Profilschleifscheibe ist es notwendig, daß für jedes Profil zwei eigens dafür angefertigte Schleifringe erforderlich sind. Da die Scheibenhälften gegeneinander verschoben werden können, können nur Leisten unterschiedlicher Breite geschliffen werden.
  • Bei dieser Profilschleifscheibe ist es notwendig, daß der Leistenhersteller ein auf sein Fertigungsprogramm abgestimmtes Sortiment von Schleifringen bereithalten muß. Diese Bevorratung ist äußerst unwirtschaftlich.
  • Aus dieser Erkenntnis heraus, hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, ein Schleifwerkzeug zu entwickeln, welches universeller in der Weise einsetzbar ist, daß durch eine Kombination von verschiedenen Formen von Schleifsegmenten die Anzahl der benötigten Schlcifsegmente für ein bestimmtes Sortiment von Profilleisten verringert werden kann. Dabei soll für alle denkbaren Kombinationen ein gleicher Grundkörper verwendet werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Schleifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch die einzeln abnehmbaren Schleifsegmente können die Schleifsegmentaufnahmen mit unterschiedlich gestalteten Schleifsegmenten bestückt werden, wobei jedoch die Schleifsegmente einer Schleifsegmentreihe gleich sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, in einem Arbeitsgung an einer Kante einen Radius und an der gegenüberliegenden Kante eine Hohlkehle zu schleifen. Da gemäß dem Anspruch 2 die Schleifsegmente der einen Schleifsegmentreihe auch spiegelbildlich zu den Schleifsegmenten der anderen Schleifsegmentreihe stehen können, können beispielsweise an zwei Seiten einer Leiste entsprechende Radien oder Hohlkehlen geschliffen werden.
  • Da die Schleifsegmente auf die Schleifsegmentaufnahmen der Grundkörper gesetzt werden, können für alle Profile gleiche Grundkörper verwendet werden, so daß die Zahl der bereits vorhaltenden Teile auf ein Minimum beschränkt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Grundkörper baugleich oder annähernd baugleich gestaltet sind. Hieraus ergeben sich besonders fertigungstechnische Vorteile und eine bessere Auswechselbarkeit im praktischen Einsatz. Dabei ist besonders zweckmäßig, wenn die Grundkörper und die Schleifsegmentaufnahmen einstückig ausgebildet sind. Hierdurch wird die Anzahl der das Schleifwerkzeug bildenden Teile reduziert. Ferner entfallen Mittel, um die Grundkörper mit den Schleifsegmentaufnahmen zu verbinden sowie die dazu notwendigen Montagearbeiten. Bei rotierenden Schleifwerkzeugen ist dafür Sorge zu tragen, daß sich die Schleifsegmente aufgrund der Fliehkräfte nicht lösen. Zweckmäßigerweise wird dann auch das Trägersegment an der Schleifsegmentaufnahme befestigt. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn das Trägersegment aus einem Formteil oder einer Profilleiste und einem daran befestigten, der Kontur der zu schleifenden Fläche entsprechenden Grundprofilsegment gebildet ist. Das Grundprofilsegment besteht aus einem elastischen Material, wie z. B. Moosgummi oder Kork. Dieses Grundprofilsegment wird dann auf das Formteil bzw. auf die Profilleiste aufgebracht. Das Formteil bzw. die Profilleiste kann dann auch von den das Schleifsegment festlegenden Bauteilen erfaßt werden.
  • Eine einfache, stabile Ausführung der Grundkörper ist gegeben, wenn diese scheibenförmig ausgebildet sind und wenn im Bereich des äußeren Randes mehrere sich rechtwinkelig zur Scheibenebene erstreckende, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Schleifsegmentaufnahmen vorgesehen sind. Diese Ausbildung der Grundkörper ist nur für Rotationsschleifwerkzeuge geeignet. Bei einer einstückigen Ausbildung der Grundkörper und der Schleifsegmentaufnahmen beschreiben die Teile die Kontur eines zylindrisch ausgebildeten Korbes, der an der der Scheibe gegenüberliegenden Seite offen ist. Diese Schleifsegmentaufnahmen weisen vorzugsweise einen flachen Querschnitt auf, wobei je nach Gestaltung des Trägersegmentes die obere und/oder die untere Seite entsprechend dem Abstand zur Rotationsachse des Schleifwerkzeuges gewölbt ist. Bei der zuvor beschriebenen Ausführung liegen selbstverständlich die Schleifsegmentaufnahmen parallel und im Abstand zur Rotationsachse des Werkzeuges.
  • Die Festlegung der Schleifsegmente an den Schleifsegmentaufnahmen bzw. bei einer Ausführung, bei der die Schleifsegmentaufnahmen und die Grundkörper einstöckig ausgebildet sind, ist die Festlegung an den Grundkörpern besonders einfach, wenn jedem Grundkörper zwei Spannelemente zugeordnet sind, die an den Stirnflächen der Schleifsegmente vorgesehene Vorsprünge hintergreifen. Die Spannelemente können dann im Sinne von Klauen oder Krallen gesehen werden, wodurch eine formschlüssige Verbindung erzielt wird, so daß im Betrieb sichergestellt ist, daß sich die Schleifsegmente durch die Fliehkräfte nicht lösen. Zweckmäßigerweise sind die Spannelemente scheibenförmig gestaltet, wobei die äußeren Ränder der einem Grundkörper zugeordneten Spannelemente in Richtung zu den Stirnflächen der Schleifsegmente abgewinkelt und im Bereich des äußeren Randes mit zwischen den Schleifsegmenten liegenden Ausnehmungen versehen sind. Durch die abgewinkelten Ränder wird in besonders einfacher Weise die Festlegung der Schleifsegmente erreicht, wobei durch die Ausnehmungen sichergestellt ist, daß die Schleifsegmentreihen ineinandersteckbar sind. Diese Ineinandersteckbarkeit ist in besonders einfacher Weise dann sichergestellt, wenn die Spannelemente beidseitig des scheibenförmigen Grundkörpers liegen, und wobei das innenseitig liegende Spannelement korbartig ausgebildet ist in der Weise, daß im Bereich des äußeren Randes entsprechend der Anzahl der am Grundkörper angeordneten Schleifsegmentaufnahmen sich rechtwinkelig zur Scheibenebene erstreckende Stege vorgesehen sind, die im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind und unterhalb der Schleifsegmentaufnahmen des jeweiligen Grundkörpers liegen. Da bei einer derartigen Konstruktion die Stege eines korbartig ausgebildeten Spannelementes in die durch die Stege des anderen Spannelementes gebildeten Zwischenräume einfahrbar sind, beschreiben die ganz oder teilweise ineinandergefahrenen korbartigen Spannelemente eine zylindrische Kontur.
  • Anstelle von Rotationsschleifwerkzeugen sind auch Profilschleifgurte in der einschlägigen Branche bekannt. Bei dieser Ausführung ist der Grundkörper zweckmäßigerweise nach Art eines Flachriemens ausgebildet, an dem an der äußeren, der Lauffläche abgewandt liegenden Seite die Schleifsegmentaufnahmen angeordnet sind, und bei denen die Schleifsegmentaufnahmen gegenüber einer Längskante des Riemens vorzugsweise um die ganze oder annähernd um die ganze Breite des Riemens überstehen und der Abstand zwischen zwei Schleifsegmentaufnahmen gleich oder ein wenig größer ist als die Breite der Schleifsegmentaufnahmen. Bei einer derartigen Gestaltung können auch die Schleifsegmentaufnahmen jedes Grundkörpers mit verschiedenartigen Schleifsegmenten bestückt werden. Die Arbeitsbreite des Profilschleifgurtes ist ebenfalls variabel, da der Abstand zwischen den Riemen veränderbar ist. Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeipsiele.
    Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    ein erfindungsgemäßes Rotationsschleifwerkzeug in Explosivdarstellung,
    Fig. 3 und 4
    das Schleifwerkzeug nach den Fig. 1 und 2 in der geringsten Arbeitsbreite für zwei unterschiedliche Profilleisten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    eine Einzelheit nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 6
    das Schleifwerkzeug entsprechend den Fig. 3 und 4 im Schnitt.
    Fig. 7
    ein Einzelteil des Schleifwerkzeuges nach den Fig. 1 bis 4 in Ansicht,
    Fig. 8 bis 10
    ein erfindungsgemäßes, als Profilschleifgurt ausgebildetes Werkzeug in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    einen Teilausschnitt eines Profilschleifgurtes nach den Fig. 8 bis 10 in Explosivdarstellung,
    Fig. 12
    eine der Fig. 11 entsprechende Stirnansicht und
    Fig. 13 bis 20
    verschiedene Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist ein Rotationsschleifwerkzeug dargestellt. Dieses besteht aus zwei Grundkörpern 10 und 10a, daran angeordneten Schleifsegmentaufnahmen 11, zwei scheibenförmig ausgebildeten Spanndeckeln 12 und 12a, zwei nach Art eines Korbes gestalteten Spanndekkeln 13 und 13a und an den Schleifsegmentaufnahmen 11 festgesetzten, noch näher erläuterten Schleifsegmenten 14. Die Grundkörper 10,10a bestehen im wesentlichen aus einer mit einer Bohrung 15 zum Hindurchführen einer in strichpunktierten Linien angedeuteten Schleifspindel 16 versehenen Scheibe 17 und 17a. Die Randbereiche der Scheiben 17 und 17a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit fünf Ausnehmungen 18, 18a versehen. Die Grundkörper 10,10a sind in herer Form in Sinne eines Vielkeils zu sehen, obwohl die die Aussparungen 18 begrenzenden Kanten sich in der Rotationsachse des Schleifwerkzeuges schneiden. An den freien Rändern der Grundkörper 10,10a sind die rechtwinklig zu den Scheiben 17a,17 sich erstreckenden Schleifsegmentaufnahmen 10 angesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Grundkörper 10,10a und die Schleifsegmentaufnahmen 11 einstückig aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Die Schleifsegmentaufnahmen 11 haben einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei jedoch die einander zugewandt liegenden Flächen gewölbt sind. Die Art des Querschnitts der Schleifsegmentaufnahmen 11 richtet sich nach der Form und der Art der Befestigung der die Schleifsegmente 14 abstützenden Trägersegmente 19, die in der Fig. 5 dargestellt sind. In den Fig. 1 bis 4 sind diese Trägersegmente 19 nicht sichbar, da die Schleifsegmente 14 darübergestülpt sind. Wie aus den 1 und 2 ohne weiteres erkennbar, liegen die Schleifsegmentaufnahmen 11 achsparallel zur Rotationsachse. Die Spanndeckel 12,12a sind ebenfalls im Randbereich mit fünf Ausnehmungen 20 und 20a versehen. Im zusammengesteckten Zustand liegendie durch die Ausnehmungen 18,18a und 20 und 20a gebildeten Stege deckungsgleich aneinander. Der äußere Rand der durch die Ausnehmungen 20,20a gebildeten Stege ist in Richtung zu dem zugeordneten Grundkörper abgewinkelt. Dadurch wird eine unter dem gleichen Winkel liegende Haltefläche hintergriffen, die an den Stirnflächen der Schleifsegmente 14 liegt. Die korbartigen Spanndeckel 13,13a sind ähnlich den aus den Grundkörpern und den Schleifsegmentaufnahmen gebildeten Bauteilen, wie die Fig. 1 und 2 deutlich zeigen. Danach bestehen sie aus Scheiben 22,22a und vom Randbereich ausgehenden, rechtwinklig verlaufenden Stegen 23 und 23a. Die Scheiben 22,22a sind auch mit Ausnehmungen 24,24a versehen. Im zusammengesteckten Zustand liegen die Ausnehmungen 18,18a,20,20a,24,24a fluchtend zueinander. Die Stege 23 liegen in einem solchen Abstand zur Rotationsachse, daß die Unterseite der Schleifsegmentaufnahmen 11 und die Oberseite der Stege 23 bzw. 23a aneinanderliegen. Die freien Enden der Stege 23 und 23a sind nach Art einer Klaue oder einer Kralle durch zweimaliges Abwinkeln in Richtung zur Scheibe 22 bzw. 22a gestaltet. Dadurch können wiederum die Halteflächen 21 der Schleifsegmente 14 hintergriffen werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist das Rotationsschleifwerkzeug nach den Fig. 1 und 2 im zusammengesteckten Zustand dargestellt. Aus beiden Figuren ist deutlich erkennbar, daß jedes Schleifsegment 14 durch den Spanndekkel 12 bzw. 12a und durch die Stege 23 bzw. 23a gehalten ist. Ferner ist erkennbar, daß die eine Schleifsegmentreihe bildenden Schleifsegmente 14 den Grundkörpern 10, 10a wechselweise zugeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht diese Schleifsegmentreihe aus insgesamt zehn Schleifsegmenten, da jeder Grundkörper 5 Schleifsegmentaufnahmen aufweist. Die Anzahl kann jedoch auch geändert werden. Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung, daß der Grundkörper 10 mit den aufgesetzten Schleifsegmenten und die Spanndekkel 12 und 13 zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden können. Der Grundkörper 10a mit den aufgesetzten Schleifsegmenten und die Spanndekkel 12a und 13a können ebenfalls zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden. Diese beiden Baueinheiten lassen sich dann nach den Fig. 3 und 4 zusammenstecken. In den Figuren sind die Schleifsegmente 14 zum Schleifen einer Leiste mit einem Radius augelegt. Dieser Radius wird bei der Darstellung nach der Fig. 3 nur an einer Kante angeschliffen, da die hochstehenden Teile der Schleifsegmente fluchtend zueinander stehen. Bei der Darstellung nach der Fig. 4 ist jedes zweite Schleifsegment der Schleifsegmentreihe um 180° gegenüber den anderen Schleifsegmenten versetzt. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine Leiste mit an den gegenüberliegenden Kanten vorgesehenen Radien zu schleifen. Um das Werkzeug auf die jeweilige Breite der zu schleifenden Leisten einzustellen, können die zu der besagten Baueinheit zusammengesetzten Teile mehr oder weniger weit ineinandergesteckt werden. Um die einzelnen Baueinheiten fest aneinanderzufügen, ist ein auf die jeweilige Breite der Leisten ausgelegter Distanzring 25 vorgesehen, der zwischen den einander zugewandt liegenden Flächen der Scheiben 22,22a der korbförmigen Spanndeckel 13 und 13a gesetzt wird.
  • Aus der Fig. 5 ist erkennbar, daß sich das Schleifsegment 14 auf dem schon erwähnten Trägersegment 19 abstützt. Wie die Figur zeigt, ist das Schleifsegment 14 auf das Trägersegment 19 aufstülpbar. Bei der Darstellung nach der Fig. 5 besteht das Trägersegment 19 aus einem der zu schleifenden Fläche angepaßten Grundprofilsegment 19a aus einem elastischen Werkstoff, wie z.B. Moosgummi oder Kork, und einer T-förmigen Leiste 19b. Im Gegensatz zu der Ausführung nach der Fig. 15 kann anstelle der Leiste 19b auch ein aus einer Folie hergestelltes Formteil vorgesehen werden. Diese letztgenannte Ausführung bietet den Vorteil einer preisgünstigeren Herstellung und einer einfacheren Befestigung an den Schleifsegmentaufnahmen. Das Schleifsegment 14 ist an seinen Wirkflächen mit einem Schleifbelag 14a ausgerüstet. Ansonsten ist das Segment 14 ebenfalls durch Tiefziehen einer Folie hergestellt.
  • Aus der Fig. 6 ist insbesondere die Festlegung des Trägersegments 19 und des Schleifsegments 14 erkennbar. Jede Schleifsegmentaufnahme 11 ist mit einem sich in Richtung der Rotationsachse erstreckenden Längsschlitz versehen, in den der in radialer Richtung verlaufende Steg der T-förmigen Profilleiste 19b eingreift. Jedes Trägersegment ist mittels eines Gewindestiftes 16 gesichert, der in eine Gewindebohrung jeder Schleifsegmentaufnahme eingedreht ist. Die Fig. 7 zeigt eine Stirnansicht der aus den Teilen nach der Fig. 1 oder 2 zusammengesetzten Baueinheit, wobei der stirnseitige Spanndeckel 12 bzw. 12a nur teilweise dargestellt ist. Dadurch wird erkennbar, daß die Schleifsegmentaufnahme mit dem bereits erwähnten Schlitz zur Aufnahme der Profilleiste 19b des Trägersegments 19 versehen ist. Die Schleifsegmente 11 sind entsprechend der Fig. 3 angeordnet.
  • In den Fig. 8 bis 12 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Schleifsegmentaufnahmen 11 an zwei Flachriemen 27 und 27a befestigt sind. Wie die Fig. 8 besonders deutlich zeigt, ist die Länge jeder Schleifsegmentaufnahme 11 doppelt so groß wie die Riemenbreite. Da der Abstand zwischen zwei Schleifsegmentaufnahmen 11 doppelt so groß ist oder ein wenig größer ist als die Breite jeder Schleifsegmentaufnahme 11, können sie so ineinandergeschoben werden, daß die Stirnflächen fluchtend zueinander liegen, wie die Fig. 9 zeigt. Bei der Darstellung nach der Fig. 10 sind die Flachriemen 27 und 27a im Abstand zueinander. Daraus ist erkennbar, daß bei aufgestülpten Schleifsegmenten 14 die Schleifbreite vergrößert werden kann, jedoch nur so weit, daß die Schleifsegmentaufnahmen 11 noch ineinandergreifen.
  • Bei der Darstellung nach den Fig. 8 bis 10 ist die Länge der Schleifsegmentaufnahmen 11 doppelt so groß wie die Riemenbreite. Dieses Verhältnis kann selbstverständlich geändert werden. Bei dieser Ausführung sind die Schleifsegmente 11 klotzförmig gestaltet und aus Gummi gefertigt. Jede Schleifsegmentaufnahme 11 ist im unteren Bereich mit zwei parallel zueinander und quer zu den Längskanten des Riemens 27 bzw. 27a verlaufenden Bohrungen 28 versehen.
  • Die Fig. 11 zeigt, daß das Schleifsegment 14 wiederum unter Verwendung eines Grundprofilsegments 19a auf die jeweilige Schleifsegmentaufnahme 11 aufgebracht wird. Im Bereich der Stirnseiten ist das Schleifsegment 14 mit in Schleifrichtung verlaufenden Vertiefungen 29 versehen. Zur Festlegung wird durch die Bohrungen 28 ein elastisches Band 30 gezogen, dessen Länge so groß ist, daß es an den Stirnseien des Schleifsegments 11 hochgezogen und in die Vertiefungen 29 gelegt werden kann. Die Enden des Bandes 30 werden in nicht näher erläuterter Weise miteinander verbunden oder an dem Schleifsegment festgelegt. Zur Vereinfachung des Auswechselns können anstelle der dargestellten Bohrungen 28 in den Schleifsegmentaufnahmen 11 in Richtung zum Riemen 27 bzw. 27a offene Schlitze vorgesehen sin. Sofern die Schleifsegmentaufnahme 11 an der dem Riemen zugewandt liegenden Seite gewölbt ist, kann dann ein endloses Band in diese Schlitze eingelegt werden. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • In nicht dargestellter Weise können die Flachreimen 27,27a eine profilierte Lauffläche aufweisen. Besonders vorteilhaft sind quer zur Laufrichtung verlaufende, trapezförmige Stollen.
  • In den Fig. 13 bis 20 sind Anwendungsbeispiele zum Einsatz des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges dargestellt. Die jeweils zu schleifende Leiste ist mit dem Bezugszeichen 31 versehen. Die Leiste nach der Fig. 13 ist an einer Längskante abgerundet. Für diesem Einsatzfall wäre beispielsweise das Werkzeug nach der Fig. 3 geeignet. Bei der Darstellung nach der Fig. 14 ist an zwei einander gegenüberliegenden Längskanten je ein Radius vorgesehen. Dazu ist das Werkzeug nach der Fig. 4 geeignet. Zur Umstellung auf eine andere Breite ist lediglich der Distanzring 25 auszutauschen. Die Leisten nach den Fig. 15 und 16 sind an einer bzw. wiederum an zwei einander gegenüberliegenden Längskanten mit je einer Hohlkehle versehen. Beide Ausführungen können mit den gleichen Schleifsegmenten bearbeitet werden. Eine Kombination aus den Leisten nach den Fig. 13 und 15 ist in der Fig. 17 dargestellt. Um an einer Seite eine Rundung und an der gegenüberliegenden Seite eine Hohlkehle zu schleifen, sind keine darauf ausgelegten Schleifsegmente notwendig, da durch die Möglichkeit der unterschiedlichen Bestükkung mit Schleifsegmenten die für die Herstellung der Leisten nach den Fig. 13 bzw. 15 verwendeten Schleifsegmente einsetzbar sind. Aus einer vergleichenden Betrachtung der beschriebenen Profile ergibt sich, daß mit zwei Formen von Schleifsegmenten bereits fünf Profile bearbeitet werden können. Bei der Leiste nach der Fig. 18 wird eine zurückliegende, geschwungende Fläche geschliffen. Die gleiche Form wird bei der Leiste nach der Fig. 19 an zwei einander gegenüberliegenden Längskanten bearbeitet. Auch hierfür ist nur eine Form von Schleifsegmenten notwendig. Bei der Leiste nach der Fig. 20 wird an einer Seite ein Radius nach der Fig. 13 geschliffen und an der gegenüberliegenden Seite die in der Fig. 18 dargestellte Form. Für diese Form sind wiederum keine Schleifsegmente anzufertigen. In den Anwendungsbeispielen sind insgesamt acht verschiedene Profilleisten dargestellt. Dazu werden aber lediglich drei unterschiedliche Formen von Schleifsegmenten notwendig. Da sich bei der äußerst großen Zahl der bekannten Profilleisten die Form von Schleifsegmenten wesentlich reduziert, sind die Schleifsegmente wesentlich kostengünstiger herzustellen, da die Anzahl der für die Herstellung benötigten Werkzeuge ebenfalls reduziert wird. Ferner kann man noch davon ausgehen, daß die verbleibenden Formen in größeren Stückzahlen und somit auch kostengünstiger herstellbar sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Grundkörper
    10a
    Grundkörper
    11
    Schleifsegmentaufnahme
    12
    Spanndeckel
    12a
    Spanndeckel
    13
    Spanndeckel
    13a
    Spanndeckel
    14
    Schleifsegment,
    14
    Schleifbelag
    15
    Bohrung
    17
    Scheibe
    17a
    Scheibe
    18
    Aussparung
    19
    Trägersegment,
    19a
    Grundprofilsegment,
    19b
    Prfolleiste
    20
    Ausnehmung
    20a
    Ausnehmung
    21
    Haltefläche
    22
    Scheibe
    22a
    Scheibe
    23
    Steg
    23a
    Steg
    24
    Ausnehmung
    24a
    Ausnehmung
    25
    Distanzring
    27
    Flachriemen
    27a
    Flachriemen
    28
    Bohrung
    29
    Vertiefung
    30
    Band

Claims (15)

  1. Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz oder dergleichen mit der Kontur der zu schleifenden Fläche angepaßten, Schleifsegmentreihen bildenden, mit einem Schleifbelag versehenen Schleifsegmenten (14), wobei die Schleifsegmente (14) einer Schleifsegmentreihe an einem Grundkörper (10,10a) angeordnet sind, daß die Grundkörper (10,10a) gegen einander in axialer Richtung verschiebbar sind und daß die Schleifsegmente (14) einer Schleifsegmentreihe zu den Schleifsegmenten (14) der anderen Schleifsegmentreihe derart versetzt sind, daß die Schleifsegmentreihen wenigstens über eine Teillänge ineinandersteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleifsegmentreihe aus mehreren von den Schleifsegmentaufnahmen (11) der Grundkörper (10,10a) einzeln abnehmbaren Schleifsegmenten (14) besteht, und daß jeder Grundkörper (10,10a) eine der Anzahl der Schleifsegmente (14) entsprechende Stückzahl von Schleifsegmentaufnahmen (11) aufweist.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifsegmente (14) einer Schleifsegmentreihe zu den Schleifsegmenten (14) der anderen Schleifsegmentreihe in zueinander spiegelbildlichen Betriebsstellungen an den jeweiligen Schleifsegmentaufnahmen (11) festlegbar sind.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (10,10a) baugleich oder annähernd baugleich gestaltet sind, daß jedes Schleifsegment (14) auf ein Trägersegment (19) gestülpt ist, und daß das Trägersegment lösbar an der zugeordneten Schleifsegmentaufnahme (11) befestigt ist.
  4. Schleifwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägersegment (19) aus einem Formteil oder einer Profilleiste (19b) und einem daran befestigten, der Kontur der zu schleifenden Fläche entsprechenden, aus einem elastischen Material bestehendes Grundprofilsegment (19a) gebildet ist.
  5. Schleifwerkzeug in Form eines Rotationsschleifwerkzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (10,10a) scheibenförmig ausgebildet sind, daß im Bereich des äußeren Randes mehrere, vorzugsweise fünf sich rechtwinklig zur Scheibenebene erstreckende, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Schleifsegmentaufnahmen (11) vorgesehen sind.
  6. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Grundkörper (10,10a) zur Festlegung der Schleifsegmente (14) zwei Spannelemente (12,13 bzw. 12a,13a) zugeordnet sind, die an den Stirnflächen der Schleifsegmente vorgesehene Vorsprünge hintergreifen.
  7. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (12,13,12a,13a) scheibenförmig gestaltet sind, daß die äußeren Ränder der einem Grundkörper (10,10a) zugeordneten Spannelemente (12,13 bzw. 12a,13a) in Richtung zu den Stirnflächen der Schleifsegmente (14) abgewinkelt und im Bereich des äußeren Randes mit zwischen den Schleifsegmenten (14) liegenden Ausnehmungen (20) versehen sind, daß die Spannelemente (12,13,12a,13a) beidseitig des scheibenförmigen Rundkörpers (10 bzw. 10a) liegen, daß das innenseitig liegende Spannelement (13 bzw. 13a) korbartig ausgebildet ist, derart, daß im Bereich des äußeren Randes entsprechend der Anzahl der am Grundkörper (10 bzw. 10a) angeordneten Schleifsegmentaufnahmen (11) sich rechtwinklig zur Scheibenebene erstreckende Stege (23a,23) vorgesehen sind, die im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind und unterhalb der Schleifsegmentaufnahmen (11) liegen.
  8. Rotationsschleifwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (23) eines korbartig ausgebildeten Spannelementes (13) in die durch die Stege (23a) des anderen Spannelementes (13a) gebildeten Zwischenräume einfahrbar sind.
  9. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Ränder der einem Grundkörper (10,10a) zugeordneten Spannelemente (12,13,12a,13a) symmetrisch zueinander stehen.
  10. Rotationsschleifwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schleifwerkzeuges durch einen zwischen den korbartigen Spannelementen (13,13a) liegenden Distanzring (25) bestimmt ist, dessen Länge auf die jeweilige Arbeitsbreite des Schleifwerkzeuges ausgelegt ist.
  11. Schleifwerkzeug in Form eines Rotationsschleifwerkzeuges nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleifsegmentaufnahme (11) einen sich in Richtung zur Drehachse erstreckenden Längsschlitz aufweist, in den ein Steg der Profilleiste (19b) des Trägersegments (19) eingreift.
  12. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Profilschleifgurtes und jeder Grundkörper nach Art eines Flachriemens (27,27a) ausgebildet ist, an dem an der äußeren, der Lauffläche abgewandt liegenden Seite die Schleifsegmentaufnahmen (11) angeordnet sind, und daß die Schleifsegmentaufnahmen (11) gegenüber einer Längskante des Riemens, vorzugsweise um die ganze oder annähernd um die ganze Breite des Riemens (27,27a) überstehen.
  13. Schleifwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifsegmentaufnahmen (11) klotzartig ausgebildet sind und aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff gefertigt sind, und daß die Flachriemen (27,27a) einstückig ausgebildet sind.
  14. Schleifwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifsegmentaufnahmen (11) an der dem Flachriemen (27,27a) zugewandt liegenden unteren Bereich zwei sich quer zu den Längskanten des Flachriemens erstreckenden Bohrungen (28) oder mit zwei in Richtung zum Flachriemen geöffneten Schlitzen versehen sind.
  15. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Schleifsegmentaufnahmen (11) gleich oder ein wenig größer ist als die Breite einer Schleifsegmentaufnahme (11).
EP19870101576 1986-02-22 1987-02-05 Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl. Expired - Lifetime EP0234359B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101576T ATE82179T1 (de) 1986-02-22 1987-02-05 Schleifwerkzeug fuer profilleisten aus holz od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605855 1986-02-22
DE19863605855 DE3605855A1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Schleifwerkzeug fuer profilleisten aus holz o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234359A2 EP0234359A2 (de) 1987-09-02
EP0234359A3 EP0234359A3 (en) 1989-07-26
EP0234359B1 true EP0234359B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6294795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870101576 Expired - Lifetime EP0234359B1 (de) 1986-02-22 1987-02-05 Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4777771A (de)
EP (1) EP0234359B1 (de)
AT (1) ATE82179T1 (de)
DE (2) DE3605855A1 (de)
ES (1) ES2034968T3 (de)
GR (1) GR3006770T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824543A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Naxos Union Schleifmittel Schleifscheibe
DE4036839A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Koeppen Renate Antriebsvorrichtung fuer rotationswerkzeuge
ES2124160B1 (es) * 1995-12-28 1999-09-16 Rosales Maquinas Y Herramienta Fresas para lijado de molduras de madera, perfeccionadas.
DE20116110U1 (de) * 2001-10-01 2001-12-06 Arminius Gmbh Schleifmittel Rotationsschleifwerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187224C (de) *
DE7406719U (de) * 1975-01-09 Blohm R Vorrichtung zum Schleifen von Nuten mit Diamantschielfscheiben
GB403159A (en) * 1932-07-18 1933-12-21 Joseph Rogerson Improvements in and relating to the manufacture of mouldings and shaped sections by means of abrasive wheels
US2067089A (en) * 1934-05-22 1937-01-05 Carborundum Co Yieldably mounted abrasive elements
US2067099A (en) * 1934-12-31 1937-01-05 Albert C Schilling Discharging attachment for hay sweeps
GB800413A (en) * 1955-05-13 1958-08-27 Leavitt Machine Co Improvements in or relating to valve grinding machines
DE1038684B (de) * 1955-06-01 1958-09-11 Nac Iacalvo Soteloia De Combus Verfahren zur Entparaffinierung von Schmieroelen
US2851830A (en) * 1956-03-30 1958-09-16 Harvey F Metzig Stone mounting for pulp-wood grinder
DE1856889U (de) * 1961-10-19 1962-08-16 Arminius Maschb Arndt & Brinkm Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.
DE1892043U (de) * 1964-03-04 1964-04-30 Vincenzo Alfano Umlaufendes schleif- bzw. polierwerkzeug fuer profilierte oberflaechen, insbesondere um profilierte holzelemente fuer die herstellung von moebeln, tueren, fenstern u. dgl. zu polieren.
US3347219A (en) * 1964-09-30 1967-10-17 Abrasive Dressing Tool Company Diamond dressing tool
DE1652945A1 (de) * 1967-12-14 1971-04-29 Continental Gummi Werke Ag Schleifscheibe
US3626435A (en) * 1970-09-11 1971-12-07 Sidley Diamond Tool Co Dressing roll
DE3310514A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Gerd 4475 Sögel Braasch Umlaufende schleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GR3006770T3 (de) 1993-06-30
EP0234359A2 (de) 1987-09-02
EP0234359A3 (en) 1989-07-26
DE3605855A1 (de) 1987-08-27
ATE82179T1 (de) 1992-11-15
DE3782510D1 (de) 1992-12-17
US4777771A (en) 1988-10-18
ES2034968T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389839B (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und aus mehreren danach hergestellten scheiben bestehendes schleifoder polierwerkzeug
DE3503129C2 (de)
DE60104452T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE60201005T2 (de) Bremsbelag, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP0943400A2 (de) Schleifbürste
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
EP0911116A1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
DE3718932A1 (de) Rotationsbandwerkzeug
EP0234359B1 (de) Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE2544092C2 (de) Gefälleförderer
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE2047513B2 (de)
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE3631526C2 (de)
DE20309791U1 (de) Schleifband und Schleifrad
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes
DE3209881A1 (de) Trag- und stuetzscheibe zum unterstuetzen und abstuetzen der schleifmittelbahn bei schleifvorrichtungen zum bearbeiten von werkstuecken aus holz oder aehnlichem material durch reibschleifen
DE1502526B2 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE2842448C3 (de) Coilauflager
EP0191339A2 (de) Scheibenförmiges Werkzeug
AT124291B (de) Rodel.
AT240209B (de) Schleifschuh für Bandschleifmaschinen
DE2819188C2 (de) Linealhalter für Zeichenköpfe von Zeichenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901205

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3782510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARMINIUS SCHLEIFMITTEL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006770

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87101576.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070205

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070206

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ARMINIUS SCHLEIFMITTEL G.M.B.H.

Effective date: 20070205