DE3503129C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503129C2
DE3503129C2 DE3503129A DE3503129A DE3503129C2 DE 3503129 C2 DE3503129 C2 DE 3503129C2 DE 3503129 A DE3503129 A DE 3503129A DE 3503129 A DE3503129 A DE 3503129A DE 3503129 C2 DE3503129 C2 DE 3503129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cushion
guide
arrangement
pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3503129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503129A1 (de
Inventor
Werner Wien At Koppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE3503129A1 publication Critical patent/DE3503129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503129C2 publication Critical patent/DE3503129C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/048Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Aufzüge bzw. Fahrstühle und insbesondere Fahrstuhl-Führungsanordnungen, wie sie bei verschiedenen Fahrstühlen zur Verbindung der Fahrstuhl- Kabine (Fahrkorb) mit den sich durch den Fahrschacht erstreckenden Leitschienen benutzt werden.
Manche Fahrstühle verwenden eine Leitrollenanordnung zur Führung der Kabine an der Leitschiene, während andere mit einer Führung arbeiten, die typischer­ weise eine Gleitbacke in Form einer reibungsarmen, auf der Leitschiene, gleitenden Backe aufweist. Bei zahl­ reichen dieser Führungsanordnungen verbindet ein elastomeres Polster oder Kissen (Zwischenlager) einen Gleitbacken-Halter mit einer Halterung, die an der Kabine angebracht ist. Das Kissen, typischerweise aus Gummi, absorbiert dabei Geräusch und Schwingung. Seine Eigenschaften müssen dabei der Gesamtmasse der Kabine aus Rahmen und Kabine selbst genau angepaßt sein. Wenn das elastomere Material zu steif ist, sind Stoß- und Geräuschabsorption ungenügend und der Kabinen-Lauf zu hart. Wenn dieses Material zu weich ist, ist der Lauf ungleichmäßig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Fahrstuhl-Führungsanordnung, bei der die Gleitbacke einfach an die jeweilige Fahrstuhl-Kabine anpaßbar und die Anordnung aus einfachen Bauteilen zusammensetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merk­ malen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein elasto­ meres Kissen aus z. B. Hartgummi vorgesehen, dessen Steifheit (oder Elastizität) durch Hinzufügung von Elementen aus einem steifen Werkstoff in einzelnen Stufen oder Schritten mechanisch einstellbar ist.
Gemäß einem anderen Merkmal ist dieses Kissen mit einer oder mehreren Bohrungen versehen, in die jeweils ein starrer Bolzen einsetzbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Führungs­ anordnung eine Gleitbacke und einen Gleitbacken-Halter, der mit einem oder mehreren identischen elastomeren Kissen verbindbar ist, die jeweils an einer eigenen, mit der Fahrstuhl-Kabine verbindbaren Halterung an­ gebracht sind. Der Halter weist dabei mit jedem Kissen verbindbare Ausricht- und Arretierteile auf. Je nach den durch die Masse der Kabine bedingten Erfordernissen kann ein und derselbe Halter mit einem oder mit zwei Kissen verwendet werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung einer Führungsanordnung gemäß der Er­ findung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung einer Führung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung einer Führung gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Fahr­ stuhl-Führungsanordnung an einer typischen Fahrstuhl-Leitschiene.
Fig. 1 veranschaulicht in auseinandergezogener Darstellung die Bauteile einer erfindungsgemäßen Fahr­ stuhl-Führungsanordnung. Diese umfaßt eine Halterung 10, die über Bohrungen 10a an einem Kabinenrahmen ange­ schraubt ist und ein "einstellbares" oder "verstell­ bares" Kissen 12 (aus Hartgummi) aufnimmt, das seiner­ seits in der Halterung 10 so festgelegt ist, daß seine Kanten 12a entsprechende Kanten 10b der Halte­ rung untergreifen. Auf ähnliche Weise wird das Kissen 12 in Längsrichtung (längs der Achse I) durch vier Laschen 10c gehalten, die sich ungefähr senkrecht zu dieser Längsachse erstrecken.
Ein in das Kissen 12 einsetzbarer Führungs- oder Gleitbacken-Halter 14 weist nach außen ragende Rast- Nasen 14a auf und besitzt einen im wesentlichen C- oder U-profilförmigen Querschnitt, der durch zwei lotrecht nach oben ragende Seitenteile festgelegt ist, von denen die Nasen 14a nach außen ragen. An jeder Seite sind jeweils drei Nasen 14a vorgesehen. Die mittlere Nase 14b greift in eine Ausnehmung 12b im Kissen 12 ein, während die neben dieser mittleren Nase 14b befindlichen Nasen 14c mit den Außenkanten 12c des Kissens korrespondieren und an diesen angreifen. Auf diese Weise ist der Halter 14 in der zentralen U-förmigen Ausnehmung 12d des Kissens 12 festgelegt.
Der Halter 14 nimmt eine Gleitbacke (shoe) auf, die mit einer Leitschiene 15 (Fig. 4) in Gleit­ Berührung gelangt. In Fig. 1 sind zwei mögliche Arten von Gleitbacken 16 bzw. 17 dargestellt, von denen jede mit der Leitschiene 15 in Gleitberührung bringbar ist und die daher aus einem glatten, verschleißfesten, ein Verklemmen oder Festfressen verhindernden Werk­ stoff bestehen sollten. Für diesen Zweck ist Messing gut geeignet. Die erste Gleitbacke 16 wird im Halter 14 durch Festschrauben befestigt. Zu diesem Zweck ist der Halter 14 mit Bohrungen 14d versehen, die mit Bohrungen 16a der Gleitbacke ausfluchtbar sind. Die einstückige Gleitbacke 16 besitzt einen U-förmigen Querschnitt zur Aufnahme der Leitschiene 15 (Fig. 4).
Die andere Gleitbacke 17 gemäß Fig. 1 besteht aus drei getrennten "Kontakt"-Stücken 17a, 17b und 17c, die in das Profil des Halters 14 einsetzbar sind. Zur Aufnahme dieser speziellen Gleitbacke aus den Stücken 17a-17c ist der Halter 14 mit drei Bohrungen 14e versehen, von denen sich die eine im Boden 14f be­ findet, während die beiden anderen einander gegenüber­ liegen und jeweils einen Teil des betreffenden Aus­ schnitts für die gegenüberstehenden Nasen 14b bilden. Jede Bohrung nimmt jeweils einen an den Gleitbacken- Stücken 17a-17c angeformten Arretier- oder Sperr- Zapfen 17d auf. Letztere halten die Gleitbacke im Halter 14 in ihrer Lage, wie dies in Fig. 4 veran­ schaulicht ist, welche auch eine typische Leitschiene 15, die diese umfassenden Gleitbacken-Stücke 17a- 17c und das an der Halterung 10 befestigte Kissen 12 zeigt. (Die Fahrstuhl-Kabine, an welcher die Halterung befestigt ist, ist selbst nicht dargestellt).
Das Kissen 12 ist gemäß Fig. 1 mit mehreren Bohrungen 20 versehen. Bei der dargestellten Aus­ führungsform sind drei derartige Bohrungen 20 vorge­ sehen, die jeweils einen starren Bolzen 22 aufzunehmen vermögen (gestrichelte Linien in Fig. 1). Jeder Bolzen 22 kann aus Stahl oder Messing, aber auch aus Kunst­ stoff oder Holz hergestellt sein; er sollte in dem Sinne steif oder starr sein, daß er steifer ist als das Kissenmaterial. Weiterhin ist das Kissen 12 mit einer Bohrung 12e versehen, die den vom Gleitbacken- Stück 17b durch die Bohrung 14e des Halters 14 hin­ durch ragenden Abschnitt des Zapfens 17d aufnimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt das elastomere Material vier bestimmte Elastizitäts- oder Steifigkeits-Charakteristika, d. h. Weichheitsgrade (elastomeric characteristics). Die Führungsanordnung aus Halterung, Kissen, Halter und Gleitbacke kann daher in vierfach verschiedener Weise an die Masse der Fahrstuhl-Kabine angepaßt werden. Dies geschieht ein­ fach durch Einsetzen von einem Bolzen, von zwei oder drei Bolzen oder durch Weglassen der Bolzen überhaupt. Durch jeden eingesetzten Bolzen wird die Steifheit des Kissens vergrößert, so daß sich entsprechend die Steif­ heit der gesamten Führung vergrößert.
Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung nach Fig. 1, d. h. mit einer einzigen Halterung, einem einzigen Kissen sowie einer einzigen Gleitbacke mit Halter. Fig. 3 zeigt dagegen eine andere Ausführungsform mit zwei Halterungen und zwei elastomeren Kissen, aber mit einem Halter und einer Gleitbacke, die in beide Kissen eingesetzt sind. Gemäß Fig. 2 sind vier verschiedene Steifheits- bwz. Elastizitätsgrade (elastomeric characteristics) möglich, weil jeweils entweder ein Bolzen, zwei oder drei Bolzen oder aber überhaupt kein Bolzen eingesetzt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, die sich ins­ besondere für eine schwere Kabine eignet, die normaler­ weise einen größeren Steifigkeitsgrad erfordert, sind dagegen mehrere, speziell acht, Änderungen des Elastizitätsgrads möglich. Zur Anpassung an die größere Masse einer schwereren Kabine können bei der Anordnung nach Fig. 3 dieselben Kissen wie vorher ver­ wendet werden, wobei, genauer gesagt, anstelle eines einzigen Kissens zwei derartige Kissen mit zwei Halte­ rungen eingesetzt werden. Hierbei ist der einzige Halter auf dieselbe Weise, wie vorher beschrieben, in jedem Kissen festgelegt. Dies bedeutet, daß die Nasen 14a auf solche Abstände verteilt sind, daß mehr als ein Kissen am Halter eingerastet werden kann. Die Kissen sind nebeneinander am Halter angebracht und jeweils in eine eigene Halterung eingesetzt.
Aus den obigen Ausführungen ist die "Vielseitigkeit" der erfindungsgemäßen Anordnung offensichtlich. Jeweils dieselben Halter, elastomeren Kissen, Gleitbacken und Halterungen können für eine Vielfalt von Einsatzfällen verwendet werden, so daß die Notwendigkeit für unter­ schiedliche Führungsteile entfällt und damit die Fertigungskosten verringert werden. Zudem wird hier­ durch eine evtl. Instandsetzung vorhandener Anlagen vereinfacht. Ein Wartungsfachmann kann z. B. als Ersatz­ teil ein standardisiertes Kissen sowie mehrere Bolzen mit sich führen und beim Auswechseln eines verschlis­ senen elastomeren Kissens das neue Kissen sozusagen bedarfsgerecht den Gegebenheiten in der betreffenden Anlage anpassen. Die anderen Teile können ebenfalls als Standardteile mitgeführt werden. Da alle anderen Bauteile jeweils gleich sind, wird der für Routine­ wartungszwecke mitzuführende Teilebestand erheblich verringert. Mit der Erfindung wird somit ersichtlicher­ weise eine "modulare" Fahrstuhl-Führungsanordnung ge­ schaffen.

Claims (4)

1. Fahrstuhl-Führungsanordnung mit
einer Gleitbacke (16, 17)
einer Führungs-Halterung (10) zur Anbringung der Führungsanordnung an einer Fahrstuhl-Kabine,
einem Gleitbacken-Halter (14) und
einem elastomeren oder elastischen Kissen (12), wobei der Halter (14) am Kissen montiert und das Kissen an der Halterung (10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steifigkeitsgrad des Kissens (12) durch Hinzu­ fügung von Elementen (22) aus steifem oder starrem Werkstoff mechanisch in diskreten Schritten bzw. Stufen einstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kissen (12) mindestens eine Bohrung (20) zur Aufnahme (je) eines steifen Bolzens (22) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zweite Halterung (10) und ein zweites, in diese Halterung eingesetztes Kissen (12) vorgesehen sind und daß der Halter (14) in beide Kissen (12) eingesetzt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) auf Längsabstände verteilte (longitudinal) Ausricht- und Arretierelemente (14a usw.) zu seiner Anbringung an mindestens zwei praktisch nebeneinander angeordneten Kissen (12) aufweist.
DE19853503129 1984-01-31 1985-01-30 Fahrstuhl-fuehrungsanordnung Granted DE3503129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030984A AT382135B (de) 1984-01-31 1984-01-31 Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503129A1 DE3503129A1 (de) 1985-08-14
DE3503129C2 true DE3503129C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=3487141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503129 Granted DE3503129A1 (de) 1984-01-31 1985-01-30 Fahrstuhl-fuehrungsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4598798A (de)
JP (1) JPS60183482A (de)
AT (1) AT382135B (de)
CA (1) CA1229560A (de)
CH (1) CH668417A5 (de)
DE (1) DE3503129A1 (de)
FR (1) FR2558815B1 (de)
GB (1) GB2155903B (de)
HK (1) HK61288A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652146A (en) * 1986-03-17 1987-03-24 Otis Elevator Company Gibs for elevator guide shoes
AT391844B (de) * 1987-05-20 1990-12-10 Otis Elevator Co Fuehrungsschuh-baugruppe fuer aufzugsanlagen
FI80434C (fi) * 1988-06-17 1990-06-11 Kone Oy Skjutled i en hiss.
FI105091B (fi) * 1997-01-30 2000-06-15 Kone Corp Johdejarru
KR100577622B1 (ko) * 2001-12-04 2006-05-10 로제 가부시키가이샤 용기의 일시적 반입, 유치, 반출용 장치
JP5165749B2 (ja) * 2007-04-27 2013-03-21 オーチス エレベータ カンパニー スライディングレールガイドの振動絶縁装置
FI20090465A (fi) * 2009-12-07 2011-06-08 Kone Corp Hissin ohjainjärjestely
EP2550222A4 (de) * 2010-03-24 2016-03-30 Kone Corp Führungsschiene mit schallisolierer, aufzug und herstellungsverfahren dafür
IN2014CN02975A (de) * 2011-10-24 2015-07-03 Inventio Ag
CN104520224B (zh) * 2012-08-22 2017-10-20 株式会社日立制作所 电梯的引导装置
EP2903924A4 (de) * 2012-10-08 2016-07-27 Otis Elevator Co Reibungsarmer gleitführungsschuh für aufzug
WO2015015614A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 株式会社日立製作所 エレベータのガイド装置
EP2842901A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Inventio AG Gleitführungsschuh für einen Aufzug
EP2848571B1 (de) * 2013-09-16 2015-12-30 KONE Corporation Verfahren zur Installation eines Aufzugkabinenseils
CN104030128A (zh) * 2014-04-29 2014-09-10 苏州中远电梯有限公司 一种电梯导靴结构
US20160083098A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft and seat track assemblies for vibration isolation of floor mounted components
ES2565565B1 (es) * 2014-10-02 2017-01-12 Orona, S. Coop. Guarnición para deslizaderas de ascensores y ascensor que comprende dicha guarnición
US11214374B2 (en) * 2016-08-01 2022-01-04 Gulfstream Aerospace Corporation Seat track assemblies for vibration isolation of floor mounted components
CN115348943A (zh) * 2020-03-31 2022-11-15 因温特奥股份公司 用于电梯的滑动导靴
WO2021198092A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Inventio Ag Gleitführungsschuh für einen aufzug
WO2023241804A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Kone Corporation Sliding guide shoe and elevator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103480A (en) * 1936-06-10 1937-12-28 Howard F Mason Gib for elevator guide shoes
US2490652A (en) * 1948-08-10 1949-12-06 Otis Elevator Co Guide for elevators
US3554327A (en) * 1967-01-14 1971-01-12 Mitsubishi Electric Corp Elevator guiding device
DE1756827A1 (de) * 1968-07-19 1970-10-22 Aela Werke Ag Halterung fuer Euhrungsschuhe von Aufzuegen u.dgl.
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
JPS5819584A (ja) * 1981-07-27 1983-02-04 Seiko Epson Corp アナログ電子時計のロータ位置判定方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1229560A (en) 1987-11-24
GB2155903A (en) 1985-10-02
JPS60183482A (ja) 1985-09-18
AT382135B (de) 1987-01-12
HK61288A (en) 1988-08-19
US4598798A (en) 1986-07-08
CH668417A5 (de) 1988-12-30
DE3503129A1 (de) 1985-08-14
ATA30984A (de) 1986-06-15
GB2155903B (en) 1987-09-30
FR2558815B1 (fr) 1988-12-09
GB8502068D0 (en) 1985-02-27
FR2558815A1 (fr) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503129C2 (de)
DE19680799C1 (de) Osteosynthesehilfsmittel
EP0599087B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Reinigen insbesondere von Ketten und Schienen
DE3049241C2 (de)
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE4032820C1 (de)
DE4320859A1 (de) De-Vibrations-Element
DE3310987C2 (de)
DE10058208A1 (de) Wischvorrichtung
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE19500192C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE20315915U1 (de) Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
EP1099397B1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
DE10305094A1 (de) Baugruppe für Fahrradbremsen mit austauschbaren Bremsklötzen
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
EP0391937B1 (de) Schleifkontaktanordnung, insbesondere für eine kohlebürste
DE3101215C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufnahme von jeweils wenigstens zwei Federleisten an den Seitenteilen eines Bettrahmens
DE10306226B4 (de) Sattelbaum
DE2638788A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE102020100139A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse
DE19943000A1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
AT390484B (de) Rollenumlaufschuh
EP0234359A2 (de) Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE3590757C2 (de) Werkzeughalter mit Einspannvorrichtungen f}r einenAbstechmeissel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee