DE1856889U - Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile. - Google Patents

Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.

Info

Publication number
DE1856889U
DE1856889U DEA17373U DEA0017373U DE1856889U DE 1856889 U DE1856889 U DE 1856889U DE A17373 U DEA17373 U DE A17373U DE A0017373 U DEA0017373 U DE A0017373U DE 1856889 U DE1856889 U DE 1856889U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
grinding
grinding wheel
ring
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arminius Maschb Arndt & Brinkm
Original Assignee
Arminius Maschb Arndt & Brinkm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arminius Maschb Arndt & Brinkm filed Critical Arminius Maschb Arndt & Brinkm
Priority to DEA17373U priority Critical patent/DE1856889U/de
Publication of DE1856889U publication Critical patent/DE1856889U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schleifscheibe, insbesondere für profilierte Holzteile.
  • Schleifscheiben für profilierte Holzteile sind bekannt, u. a. auch solche, bei denen ein vorgeformter Schleifkörper auf einer mindestens im Bereich desselben aus elastischem Merkstoff bestehenden Scheibe auswechselbar angeordnet ist.
  • Die bekannten Schleifscheiben dieser Art haben den Nachteil, daß die sichere Befestigung des Schleifkörpers auf seinem Träger nicht ganz einfach ist. Außerdem bildet bei diesen bekannten Scheiben der Schleifkörper eine ununterbrochene Schleiffläche, wodurch sich in der körnigen Oberfläche leicht Schleifstaub festsetzt, der einerseits die Schleif- Die vorliegende Neuerung bringt auf diesem Gebiet einen erheblichen technischen Fortschritt und besteht im wesentlichen darin, daß bei einer Schleifscheibe der eingangs erwähnten Art der den Schleifkörper bzw. ein Schleifband tragende elastische Teil der Scheibe in gewissen Abständen mit Quernuten, Schlitzen, Einschnitten o. dgl. versehen ist, in denen der entsprechend vorgeformte Schleifkörper bzw. das Schleifband mittels an mindestens einem gemeinsamen, vorzugsweise ringförmigen Träger vorgesehener, ebenfalls in die Nuten oder Schlitze des elastischen ocheibenmantels eingreifender Finger, Stäbe, Bügel o. dgl. festlegbar ist.
  • Durch diese Ausbildung und Anordnung wird der Schleifkörper bzw. das Schleifband sicher in seiner irklage gehalten.
  • Ferner ist durch die quernuten des elastischen Schleifkörper-bzw. Schleifbandträgers und die entsprechenden Querrillen des Schleifkörpers bzw. Schleifbandes selbst eine gute Be- durch diese Ausbildung der Schleifstaub abgeleitet, wodurch das Schleifmaterial lange sauber bleibt. Schließlich ist infolge der Profilierung der Quernuten in vielen Fällen die Verwendung normaler, handelsüblicher Schleifbänder möglich, was gegenüber den vorgeformten Profilschleifkörpern eine erhebliche Verbilligung bedeutet.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist die Neuerung an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besitzt der den Kern der Schleifscheibe bildende runde Metallkörper a außen zwei symmdrisch ausgebildete und rechtwinklig zueinander verlaufende Eegelstumpfflächen, auf denen je Deckschicht b aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff angeordnet ist. Die elastische Schicht b, die die Auflagefläche für die entsprechend kegelstumpfförmig vorgeformten Schleifkörper c bildet, weist in gleichmäßigen Abständen voneinander sowie radial verlaufende Nuten oder Einschnitte auf, in denen die entsprechend angeordneten und geformten Durchprägungen d der Schleifkörper c durch an Ringen f vorgesehene Finger g festlegbar sind, und zwar werden die die Finger g tragenden Ringe f durch Flansche h gehalten, die an in die mittenbohrung des Metallkörpers a eingreifenden Buchsen i vorgesehen sind bzw. mit diesen aus einem Stck bestehen.
  • Die so ausgebildete Schleifscheibe wird in üblicherweise auf der mit Gewinde versehenen Achse einer Schleifmaschine festgeklemmt.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform, bei welcher die elastische Schicht b, der Schleifkörper c und die Haltefinger g eine konkave Wölbung aufweisen, während die genannten Teile bei der Ausführungsform nach Fig. 4 umgekehrt, also konvex gewölbt sind. Die Scheibe nach Fig. 3 dient zum Schleifen konvex gewölbter Flächen, die Scheibe nach Fig. 4 zum Schleifen von Hohlkehlen u. dgl..
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Schleifband c' um den quergenuteten elastischen Mantel b' einer Metallscheibe a gelegt, die am Umfang eine Hohlkehle aufweist. Hier wird das Schleifband c'durch Drahtbügel k gehalten, welche mit ihren mittleren Querstegen in die Quernuten des elastischen Mantels b'eingreifen und an einem Ende mittels Augen an einem geschlossenen Drahtring m befestigt sind, welcher in einer Ringnut des Scheibenkörpers a liegt. Am anderen Ende sind die Drahtbügel k ebenfalls zu einem Auge gerollt.
  • Diese Bügelschenkel sind nach innen gekröpft und werden durch einen auf der Schleifscheibenachse gelagerten Anpreßflansch n gehalten.
  • Gemäß Fig. 6 ist ein Schleifband c'innerhalb eines mit einer quergenuteten elastischen Auskleidung versehenen Ringkörpers al angeordnet und in den Nuten dieser Ringauskleidung durch Drahtbügel k'festgelegt, die einerseits mittels angerollter Augen auf einem in einer Ringnut des Körpers a' gelagerten Drahtring m angeordnet sind, während die eben-
    falls zu Augen gerollten, nach innen gekröpften anderen
    f cl
    Schenkel der Bügel k'durch einen Anpreßring n'in ihrer
    M'irklage gehalten werden. Der Ring n'und der Ringkörper a'
    13 ~per al
    werden bei dieser Ausführungsform durch zwei Flansche o und Klemmschrauben p gehalten und gegeneinander gepreßt.
  • Um eine zu starke Beanspruchung und vorzeitige Abnutzung des Schleifkörpers bzw. Schleifbandes an den in Bezug auf die Bewegungsrichtung vorderen Kanten der Quer- oder Haltenuten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den elastischen Schleifbandträger b und/oder den Letallkörper a im Anschluß an die Nuten r abzuflachen, wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • Ferner ist es in vielen Fällen, insbesondere bei Ausführungsformen mit innenliegenden Nuten vorteilhaft, diese Nuten r spitzwinklig zur Bewegungsrichtung anzuordnen, wie Fig. 8 zeigt. Dadurch wird ein unerwünschtes Festsetzen von Schleifstaub in den Nuten sicher vermieden.
    Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Neuerung
    durch die vorstehend beschriebenen Beispiele nicht erschöpft. So ist es oeispielsweise möglich, die Schleifbänder in der beschriebenen Weise auf geradlinig bewegten Schleifklötzen zu befestigen und dabei auch die in Fig. 7 und 8 veranschaulichten Maßnahmen zu verwirklichen.

Claims (7)

  1. . S c h u t z a n s p r ü c h e Sehnt zansprüche
    1. Schleifscheibe, insbesondere für profilierte Eolzteile, bei welcher mindestens ein vorgeformter Schleifkörper oder ein Schleifband auf einem aus elastischem Werkstoff bestehenden Teil einer Scheibe, eines Ringes o. dgl. auswechselbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schleifkörper (c) bzw. das Schleifband (c') tragende elastische Teil (b) der Scheibe (a) bzw. des Ringes (a') in gewissen Abständen mit Quernuten, Schlitzen, Einschnitten oldgl. versehen ist, in denen der entsprechend vorgeformte Schleifkörper (c) bzw. das Schleifband (c') mittels an mindestens einem gemeinsamen, vorzugsweise ringförmigen Träger (f bzw. m) vorgesehener, ebenfalls in die Nuten oder Schlitze des elastischen Scheiben-bzw. Ringteiles eingreifender Finger (g), Bügel (k) o. dgl. festlegbar ist.
  2. 2. Schleifscheibe nach Anspruch 1 mit zwei symmetrisch ausgebildeten Schleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Quernuten oder Schlitze des elastischen Scheibenbelages sowie in die entsprechenden Vertiefungen (d) des Schleifkörpers bzw. Schleifbandes eingreifenden Finger (g) an flachen Scheiben (f) vorgesehen sind, die durch Flansche gegen die Stirnseiten der Scheibe anpreßhar sind.
  3. 3. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifband um den quergenuteten elastischen Teil (b) einer festen Scheibe (a) gelegt und ih den Nuten des elastischen Mantels durch Drahtbügel (k) gehalten wird.
  4. 4. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifband (c) innerhalb eines mit einer quergenuteten elastischen Auskleidung (b') versehenen Ringes (a') angeordnet und in den Nuten der elastischen Ringauskleidung durch Drahtbügel (. k') festlegbar ist.
  5. 5. Schleifscheibe nach Anspruch 1 und 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (k bzw. k') einerseits mittels angerollter Augen mit einem Drahtring (m) beweglich verbunden sind und andererseits durch einen Anpreßring (n bzw. n') in ihrer Wirklage gehalten werden.
  6. 6. Schleifscheibe o. dgl., insbesondere nach Anspruch 1, oder einem der folgenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der egenen elastische öchleifbandträger (h) und/oder der
    metallische Grundkörper (a) an den in Bezug auf die Bewegungsrichtung hinter den Nuten (r) liegenden Kanten abgeflacht ist (Fig. 7).
  7. 7. Schleifscheibe, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (r) des elastischen Schleifbandträgers (b) und/oder des metallischen Grundkörpers (a) spitzwinklig zur Bewegungrichtung verlaufen (Fig. 8).
DEA17373U 1961-10-19 1961-10-19 Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile. Expired DE1856889U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17373U DE1856889U (de) 1961-10-19 1961-10-19 Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17373U DE1856889U (de) 1961-10-19 1961-10-19 Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856889U true DE1856889U (de) 1962-08-16

Family

ID=32997679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17373U Expired DE1856889U (de) 1961-10-19 1961-10-19 Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856889U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002070A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Gerd 4475 Sögel Braasch Profilschleifscheibe
EP0234359A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Arminius Schleifmittel GmbH Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
WO2006055335A1 (en) 2004-11-09 2006-05-26 Black & Decker Inc. Finishing tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002070A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Gerd 4475 Sögel Braasch Profilschleifscheibe
EP0234359A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Arminius Schleifmittel GmbH Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
EP0234359A3 (en) * 1986-02-22 1989-07-26 Arminius Schleifmittel Gmbh Sanding tool for profiled wood strips or the like
WO2006055335A1 (en) 2004-11-09 2006-05-26 Black & Decker Inc. Finishing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
DE2000433A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren,insbesondere zum Abrunden der Enden biegsamer Kunststoffaeden
DE1856889U (de) Schleifscheibe, insbesondere fuer profilierte holzteile.
DE1752612A1 (de) Schleifkoerper
DE1403668A1 (de) Zur Reinigung von Teppichen u.dgl. verwendbare Bodenpflegemaschine
DE646015C (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE2308258A1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
CH412616A (de) Schleifscheibe, insbesondere für profilierte Holzteile
AT206613B (de) Belag für Beine von Möbeln zur Schonung der Fußböden und deren Beläge
DE7507155U (de) Blockartiger Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u. dgl.
AT229752B (de) Polierscheibe
DE1905892A1 (de) Schleifscheibe,versehen mit speziellen Anschluss- und Festspannorganen,und betreffendes Herstellungsverfahren
DE834383C (de) Handwerkzeug zur Behandlung von Gewebeflaechen, insbesondere zum Entglaenzen von Kleidern
AT31420B (de) Maschine zur Herstellung von Luftlöchern an der Spitze von Zigarren.
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE2119203C3 (de) Schleifmaschine für profilierte Holzstabe
DE805356C (de) Schleifscheibe
AT148450B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Scheren.
DE544448C (de) Besatz fuer Arbeitsflaechen in Spitz-, Schael- oder Buerstmaschinen
DE190898C (de)
DE1917732A1 (de) Polierwalze
DE4412322C1 (de) Topfschleifscheibe
DE816508C (de) Griffelschaerfer
DE3002020A1 (de) Schleifband, insbesondere fuer profilschleifscheiben