EP3406400B1 - Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen - Google Patents

Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen Download PDF

Info

Publication number
EP3406400B1
EP3406400B1 EP18171118.5A EP18171118A EP3406400B1 EP 3406400 B1 EP3406400 B1 EP 3406400B1 EP 18171118 A EP18171118 A EP 18171118A EP 3406400 B1 EP3406400 B1 EP 3406400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
blade
rounded
cutting edge
blade tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171118.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3406400A1 (de
Inventor
Hans-Peter Zahnd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2018/082457 priority Critical patent/WO2019214837A1/de
Publication of EP3406400A1 publication Critical patent/EP3406400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3406400B1 publication Critical patent/EP3406400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Definitions

  • the invention relates to a method for sharpening knives.
  • the invention further relates to a sharpening machine for sharpening knives.
  • figure 1 shows a known knife comprising a blade with a cutting edge, a blade back and a pointed blade tip, the cutting edge running along the blade to the blade tip.
  • This knife has an increased risk of injury.
  • the knife has disadvantageous properties when slaughtering and cutting up animals.
  • the object of the invention is to create a method and a device for sharpening knives that are suitable for a more advantageous knife, in particular a more advantageous slaughtering knife.
  • the object is achieved in particular with a method for grinding a blade of a knife with a rotating grinding wheel, wherein the grinding wheel comprises a grinding surface arranged on the front side and running in the circumferential direction, the grinding surface having a rounded indentation running in the circumferential direction, and the blade having a cutting edge , a back of the blade and a blade tip, in that first a first side of the blade blade and then a second side of the blade blade is fed at a feed angle, preferably the grinding angle, to the rounded depression of the grinding surface in such a way that the blade tip initially at least partially touches the rounded depression of the grinding surface, and that either the blade tip is ground through the rounded indentation to form a rounded blade tip having a cutting edge, or that the cutting edge of an already existing, rounded blade tip is ground through the rounded indentation, so that at least the entire rounded blade tip has a continuous cutting edge having.
  • a grinding machine for grinding a blade blade of a knife comprising a grinding wheel which can be rotated about an axis of rotation and has a grinding surface which is arranged on the end face and runs in the circumferential direction, the grinding surface having a rounded indentation running in the circumferential direction, and comprising a knife guide a knife guide means, the knife guide means being operative to guide the blade blade designed and arranged that a blade tip of the blade sheet touches the grinding surface substantially at a grinding angle and the blade tip comes to rest in the rounded indentation of the grinding surface to produce a rounded blade tip with a continuous cutting edge with a grinding angle.
  • the method according to the invention and the grinding machine according to the invention for sharpening knives make it possible to produce a knife comprising a blade with a cutting edge, a blade back and a rounded blade tip, the rounded blade tip having a continuous cutting edge running along the entire rounded blade tip.
  • the back of the blade adjoining the rounded blade tip also has a cutting edge, starting from the rounded blade tip, along a partial section of the blade back.
  • the knife does not have a pointed knife tip but a rounded knife tip, which reduces the risk of injury.
  • the rounded knife tip is also ground and fitted with a cutting edge so that the rounded knife tip can also be used for cutting.
  • the back of the blade adjoining the rounded blade tip also has a cutting edge, starting from the rounded blade tip, along a partial section of the blade back, so that this knife is particularly well suited for cutting, in particular as a butcher's knife.
  • the cutting edge at the blade tip advantageously has a sharpening angle in the range between 10° and 30°.
  • the rounded blade tip advantageously has a radius of curvature in the range between 1mm and 4mm, and preferably about 2mm.
  • the cutting edge at the blade back section preferably has a length in the range of 5 mm to 10 mm.
  • the knife 1 shows a known knife 1 comprising a blade 1a.
  • the blade sheet 1a comprises a cutting edge 1b on one side and a back of the blade 1d on the opposite side.
  • the cutting edge 1b and the back of the blade 1d meet at a pointed blade tip 1c.
  • the cutting edge 1b extends along the entire blade length 1k.
  • the knife 1 also includes a handle 1n.
  • FIG 2 shows a cross section through the blade blade 1a along the cutting plane AA.
  • the blade sheet 1a comprises the cutting edge 1b, the back of the blade 1d and between them the cutting bevel 1g, the main bevel 1f and the blade surface 1e.
  • the cutting bevel 1g has a grinding angle ⁇ and a cutting angle ⁇ .
  • FIG 3 shows a side view of a knife 1 produced with the method according to the invention or with the grinding machine according to the invention
  • knife has the knife according to figure 3 a rounded blade tip 1c, the rounded blade tip 1c also having a cutting edge 1b, so that the knife 1, in addition to the main cutting edge 1k, also has a cutting edge 1b running continuously along the entire rounded blade tip 1c.
  • a blade back section is also particularly advantageously provided with a cutting edge 1b on the blade back 1d, with the blade back section 1i directly adjoining the rounded blade tip 1c, so that the main cutting edge 1k, the rounded blade tip 1c and the blade back section 1i form a continuous cutting edge 1b.
  • figure 4 shows a front view of a grinding wheel 4 that is rotatably mounted about an axis of rotation D, comprising a grinding wheel 3 and comprising two grinding means 5, which are arranged on both sides of the grinding wheel 3.
  • the grinding wheel 3 comprises a grinding surface 3a running in the circumferential direction U, the grinding surface 3a having a rounded indentation 3b, the indentation 3b preferably being designed to run symmetrically with respect to a sectional plane BB running through the center.
  • the grinding wheel 4 is fixed to the drive shaft 4a with a fixing screw 4b.
  • figure 5 shows a longitudinal section through the grinding wheel 4 according to FIG figure 4 .
  • the longitudinal section runs through the axis of rotation D.
  • the grinding wheel 3 comprises on both sides a groove 3f running in the circumferential direction U, in which an elastic O-ring 4c is arranged.
  • the grinding means 5 or its grinding layer 5a is spring-mounted in relation to the grinding wheel 3 in the direction of the axis of rotation D.
  • the grinding layer 5g forms a side surface 3k on which the main cutting edge 1k of the knife 1 can be ground in particular.
  • the abrasive 5, the O-rings 4c and the groove 3f could be dispensed with, with how figure 5 shown, the grinding wheel 3 forms the side surfaces 3k on both sides for grinding in particular the main cutting edge 1k.
  • figure 6 shows a detail of the in figure 5 grinding wheel 3 shown.
  • the grinding surface 3a has a rounded depression 3b.
  • the grinding surface 3a comprises a first straight side grinding surface 3d, a rounded grinding surface 3b and a second straight side grinding surface 3e on.
  • the two side grinding surfaces 3d, 3e define an angle ⁇ , which has an amount of 105° in the exemplary embodiment shown. Suitable values for the angle ⁇ are in a range between 60° and 160°, so that the rounded indentation 3b can enclose an angle ⁇ in the range between 60° and 160°.
  • the grinding surface 3a preferably has a curvature with a constant radius R in the region of the center of the depression 3c, the radius R preferably being in a range between 2 and 10 mm.
  • the rounded depression 3b has the figure 6 illustrated course, in that on both sides adjoining the region of the depression center 3c, which has the radius of curvature R, there follows a rectilinear side grinding surface 3d, 3e.
  • the side grinding surfaces 3d, 3e could also be designed to run only partially in a straight line, or they could be designed to run in a curved manner.
  • the two side grinding surfaces 3d, 3e are mirror images of one another and are otherwise identical with respect to a plane running perpendicular to the axis of rotation D.
  • the two side grinding surfaces 3d, 3e can also run differently from one another, in an individually designed manner.
  • figure 7 12 shows a further exemplary embodiment of a grinding wheel 3, which has a grinding surface 3a running in the circumferential direction U on both sides of the side surface, which grinding surface includes a rounded indentation 3b.
  • the grinding surfaces 3b can be used as in figure 6 shown and described running configured.
  • figure 13 shows a side view of the in figure 7 shown grinding wheel.
  • the grinding wheel 3 is made of a metal disk, preferably a steel disk or an aluminum disk, and the surface of the metal disk, at least the grinding surface 3a, is coated with an abrasive, for example Borozon, a cubic form of boron nitride (cBN).
  • an abrasive for example Borozon, a cubic form of boron nitride (cBN).
  • the rounded indentation 3b preferably has a radius of curvature in the range from 1 to 4 mm, particularly advantageously around 2 mm.
  • FIG 8 shows a front view of a first exemplary embodiment of a grinding machine 2.
  • the grinding machine 2 comprises a base plate 6 and a housing 7, on which a grinding wheel 4, comprising a grinding wheel 3 and grinding means 5, is rotatably mounted about an axis of rotation D.
  • the grinding wheel 3 comprises a grinding surface 3a with a rounded indentation 3b, a blade 1a being fed to the grinding surface 3a in such a way that the blade tip 1c comes to rest in the rounded indentation 3b, and the blade tip 1c, corresponding to the rounded shape of the indentation 3b, in round shape is ground.
  • the blade blade 1a at the in figure 8 The grinding machine 2 shown is fed manually to the grinding surface 3a and guided in such a way that a cutting edge 1b is produced on the rounded blade tip 1c, or a cutting edge 1b that is already present on the blade tip 1c is ground.
  • FIG figure 9 shows a detailed view of the grinding machine 2 according to FIG figure 8 , wherein the grinding machine 2 additionally comprises a knife guide 9, in which a knife 1 is guided.
  • figure 11 shows a plan view of a knife guide 9 comprising a support part 9a with a guide surface 9b, comprising an adjustment slot 9c for moving the knife guide 9 in the direction of the adjustment slot 9c, and comprising a first lateral guide part 9d and a second lateral guide part 9e.
  • figure 12 shows the knife guide 9 in a section along the section line CC.
  • the blade sheet 1a is fed to the knife guide 9 bearing against the grinding surface 3a of the grinding wheel 3, with the blade sheet 1a bearing on the one hand via the blade surface 1e on the guide surface 9b, and on the other hand the blade sheet 1a bearing on the first lateral guide part 9d via the back of the blade 1d, so that the knife 1 or the blade blade 1a is guided precisely by the knife guide 9.
  • figure 10 shows a cut through figure 9 along the cutting line GG.
  • the knife guide 9 or its guide surface 9b is arranged in such a way that the blade blade 1a with its blade tip 1c comes into contact with the grinding surface 3a at the grinding angle ⁇ , so that in the area of the blade tip 1c a cutting edge 1b is ground with a grinding angle ⁇ .
  • the knife guide 9 can be shifted back and forth at least in the direction of movement E.
  • the blade blade 1a is also guided via the first lateral guide part 9d in such a way that the blade tip 1c rests on the one hand on the rounded indentation 3b of the grinding surface 3a, so that the cutting edge bevel 1g is ground at the grinding angle ⁇ in the direction of the blade tip 1c, and that on the other hand the Blade back part section 1i rests against the first side grinding surface 3d, so that the blade back section 1i is ground so that the first side of the blade blade 1a is ground.
  • the blade 1a is turned to the second side, the blade mirror 1e of the second side is placed on the guide surface 9b, and the back of the blade 1d is placed on the second lateral guide part 9e, and then the blade 1a is moved in the direction of movement E again to the grinding surface 3a so that the second side of the blade 1a is ground, i.e. the round blade tip 1c and the blade back section 1i, so that the round blade tip 1c and the blade back section 1i are then provided with a cutting bevel 1g ground on both sides or a cutting edge 1b ground on both sides.
  • figure 14 shows a further exemplary embodiment of a grinding wheel 3, which has a grinding surface 3a running in the circumferential direction with a preferably rounded indentation 3b on both sides of the side surface. These depressions 3b can be configured either symmetrically or asymmetrically in the radial direction.
  • the blade sheet 1a is, for example, first fed to the grinding surface 3a on the left-hand side of the grinding wheel 3 at a grinding angle ⁇ , and is then fed to the grinding surface 3a on the right-hand side of the grinding wheel 3 at the grinding angle ⁇ , in order to grind the blade sheet 1a on both sides.
  • figure 13 Fig. 12 shows a left-side plan view of the grinding wheel 3 with the blade sheet 1a being fed to the grinding surface 3a.
  • the method for grinding the blade 1a of a knife 1 with the rotating grinding wheel 3 is carried out by first grinding the first side of the blade 1a and then the second side of the blade 1a at a feed angle, preferably the grinding angle ⁇ , such as the rounded indentation 3b is fed to the grinding surface 3a, so that the blade tip 1c initially rests at least partially against the rounded depression 3b of the grinding surface 3a, and that either the blade tip 1c is ground through the rounded depression 3b to form a rounded blade tip 1c having a cutting edge 1b, or that an existing, rounded blade tip 1c is ground through the rounded indentation 3b, the cutting edge 1b, so that at least the entire rounded blade tip 1c has a continuous cutting edge 1b.
  • a feed angle preferably the grinding angle ⁇ , such as the rounded indentation 3b is fed to the grinding surface 3a
  • the blade leaf 1a and thereby also the blade tip 1c are fed to the rounded indentation 3b in such a guided manner that the curvature of the rounded blade tip 1c is determined by the course of the rounded indentation 3b and by the feed angle.
  • the grinding surface 3a has side grinding surfaces 3d, 3e on both sides of the rounded indentation 3b, so that the side grinding surfaces 3d, 3e produce a cutting edge 1b on the back of the blade 1d along a partial section 1i of the back of the blade, which, starting from the main cutting edge 1k, runs along the rounded blade tip 1c and also extends along the blade back section 1i of the blade back 1d.
  • the two side grinding surfaces 3d, 3e are designed to run in a straight line or conically, so that the blade back part section 1i is ground as a cutting edge 1b running in a straight line.
  • the grinding wheel 3 comprises a side surface 3g, with a subsequent to the rounded blade tip 1c in the direction of the blade blade 1a extending main cutting edge 1k is ground by first grinding a first side and then a second side of the main cutting edge 1k on the side surface 3g of the grinding wheel 3.
  • the grinding machine 2 for grinding a blade blade 1a of a knife 1 comprises a grinding wheel 3 which can be rotated about an axis of rotation D and has a grinding surface 3a running in the circumferential direction U on the face side, the grinding surface 3a having a rounded indentation 3b running in the circumferential direction U.
  • the grinding machine 2 comprises in addition, a knife guide 9 having a knife guide means 9b, 9d, 9e, the knife guide means 9b, 9d, 9e being designed and arranged for guiding the blade blade 1a in such a way that a blade tip 1c of the blade blade 1a touches the grinding surface 3a essentially at a grinding angle ⁇ and the blade tip 1c comes to rest in the rounded indentation 3b of the grinding surface 3a in order to produce a rounded blade tip 1c with a continuous cutting edge 1b with a grinding angle ⁇ .
  • the grinding machine 2 preferably comprises a knife guide 9 with a knife guide means 9a, which is designed as a flat guide surface 9b, which essentially runs at the grinding angle ⁇ with respect to the grinding surface 3a.
  • the grinding machine 2 preferably comprises a grinding wheel 3, the grinding surface 3a of which, in the direction of the axis of rotation D, comprises a first or a second side grinding surface 3d, 3e on both sides of the rounded indentation 3b, with the knife guide 9 comprising a first knife guide means 9d, which is designed as a first lateral stop, the first lateral stop being aligned in such a way that the blade tip 1c of a blade sheet 1a lying against it lies against the first side grinding surface 3d of the grinding wheel 3 .
  • the grinding wheel 3 preferably has a plane of symmetry 3g, the knife guide 9 comprising a second knife guide means 9e which is designed as a second lateral stop, the first and second lateral stops being arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry 3g.
  • the indentation 3b is preferably arranged on the face side of the grinding wheel 3, the indentation 3b preferably being configured symmetrically in the direction in which the axis of rotation D extends.
  • the knife 1 manufactured using the method according to the invention comprises a blade blade 1a with a cutting edge 1b, and comprises a blade back 1d and a rounded blade tip 1c, the rounded blade tip 1c having a continuous cutting edge 1b running along the entire rounded blade tip 1c, the The blade back 1d adjoining the rounded blade tip 1c also has a cutting edge 1b starting from the rounded blade tip 1c along a partial blade back section 1i.
  • figure 15 shows a front view of a grinding wheel 4 comprising a grinding wheel 3 with two mutually spaced, rounded indentations 3b arranged next to one another in the direction of the axis of rotation D.
  • the two indentations 3b run parallel to one another in the circumferential direction U.
  • the grinding wheel 3 is preferably configured symmetrically with respect to a plane of symmetry 3i.
  • the indentations 3b are designed asymmetrically in the direction in which the axis of rotation D extends.
  • the two indentations 3b spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation D are designed to run symmetrically with respect to the plane of symmetry 3i.
  • the indentations 3b are configured symmetrically in the direction in which the axis of rotation D extends.
  • figure 16 shows a detailed view of a similar to in figure 9 designed grinding machine 2, but with a as in figure 15 grinding wheel 3 shown with two parallel indentations 3b in the circumferential direction u. with the inside figure 16
  • only one blade 1a is preferably ground at a time, with both positions of the blade 1a being shown in Figure 16 to illustrate the arrangement of the blade 1a, with the blade 1a resting against the first lateral guide part 9d in a first grinding pass in the direction of movement F guided and thereby ground, and the blade blade 1a is then turned, the blade blade 1a being moved in a second grinding pass against the second lateral guide part 9e butting in the direction of movement G and being ground in the process.
  • the two rounded indentations 3b have an identical course of curvature in the direction of the axis of rotation D.
  • the curvature of the two rounded indentations 3b is designed symmetrically with respect to the plane of symmetry 3i, particularly advantageously such that the curvature of the two rounded indentations 3b in the direction of the axis of rotation D is not identical.
  • the knife guide 9 is also arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry 3i, so that the two guide parts 9d, 9e run mutually symmetrically with respect to the plane of symmetry 3i.
  • the grinding machine 2 shown has the advantage that in particular the cutting edge 1b extending around the tip of the blade blade 1a can be ground particularly precisely and with particularly good reproducibility.
  • the two rounded indentations 3b have an identical course of curvature in the direction of the axis of rotation D.
  • grinding machine 2 shown allows in particular an advantageous grinding of a blade blade 1a when the curvature of the two rounded indentations 3b in the direction of the axis of rotation D is not identical, but the two rounded indentations 3b are mutually symmetrical with respect to the plane of symmetry 3i.
  • the grinding machine 2 according to FIG figure 16 a plurality of grinding wheels 3, the individual grinding wheels 3 differing in the shape of the depression 3b.
  • the particular shape of the depression 3b determines, among other things, the shape of the tip of the blade blade 1a.
  • FIG 17 shows a detailed view of a blade 1a another embodiment of in figure 3 knife 1 shown.
  • the cutting edge 1b comprises the main cutting edge 1k, the blade tip 1c and the blade back section 1i.
  • the blade back section 1i as shown in figure 17 shown, designed to run in a straight line or ground to run in a straight line.
  • This rectilinear progression of the cutting edge along the blade back part section 1i has the advantage, for example, that it is possible to cut particularly easily and precisely in a cutting direction H, perpendicular to the rectilinear progression.
  • the blade back 1d has a subsequent blade back section 1p without a cutting edge 1b.
  • the blade back section 1i runs at an angle ⁇ , forming a flex point 1q, with respect to the subsequent blade back section 1p, the angle 5 preferably being in a range from 2° to 10°.
  • the blade back section 1i preferably has a length 1m in a range of 2 to 50 mm.
  • the main cutting edge 1k starting at the blade tip 1c, also has a straight cutting edge section 11, which then preferably transitions into a curved cutting edge 1b in the direction of the handle 1n.
  • the blade back part section 1i running in a straight line and the cutting edge section 11 running in a straight line have the same or essentially the same length.
  • the straight blade back section 1i and the straight cutting edge section 1l run symmetrically with respect to a plane of symmetry 1o.
  • This configuration has the advantage that a movement of the blade 1 in the opposite directions of movement H and I, or in the direction of movement K, has the same cutting behavior.
  • This has the advantage that the knife 1 does not have to be rotated through 180° during cutting, for example to cut through difficult areas of an animal during slaughter. The knife is therefore very pleasant to use and allows efficient cutting.
  • the blade back part section 1i and the cutting edge section 1l symmetrically with respect to the plane of symmetry 1o, but also the curvature of the blade tip 1c runs symmetrically with respect to the plane of symmetry 1o.
  • the blade back section 1i and the cutting edge section 1l run symmetrically with respect to the plane of symmetry 1o, with both the blade back section 1i and the cutting edge section 1l not running in a straight line.
  • This in figure 17 illustrated blade 1a can, for example, using the in the Figures 5 and 6 shown grinding wheel 3 comprising rectilinear side grinding surfaces 3d, 3e are produced.
  • the blade back part section 1i and the cutting edge section 1l mutually extend at an acute angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably in a range between 20° and 70° and depends in particular on the intended use of the knife 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von Messern. Die Erfindung betrifft weiter eine Schleifmaschine zum Schleifen von Messern.
  • Stand der Technik
  • Figur 1 zeigt ein bekanntes Messer umfassend ein Klingenblatt mit einer Schneide, einem Klingenrücken sowie einer spitzigen Klingenspitze, wobei die Schneide entlang des Klingenblattes bis zur Klingenspitze verläuft. Dieses Messer weist eine erhöhte Verletzungsgefahr auf. Zudem weist das Messer beim Schlachten und Zerlegen von Tieren nachteilige Eigenschaften auf.
  • Aus Dokument US5438758 A ist ein beheiztes Messer bekannt, dass ein gerades zumindest teilweise auf beiden Seiten geschärftes Klingenblatt mit einer abgerundeten Klingenspitze aufweist.
  • Aus Dokument US2013/295824 A1 , das die Basis für die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6 bildet, ist eine Klingenschleifvorrichtung bekannt, die eine zweiteilige Form aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Messerschleifen zu bilden, die für ein vorteilhafteres Messer, insbesondere ein vorteilhafteres Schlachtmesser geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 5 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Schleifmaschine aufweisend die Merkmale von Anspruch 6. Die abhängigen Ansprüche 7 bis 12 betreffend weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Schleifen eines Klingenblattes eines Messers mit einer rotierenden Schleifscheibe, wobei die Schleifscheibe eine stirnseitig angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Schleiffläche umfasst, wobei die Schleiffläche eine in Umfangsrichtung verlaufende, abgerundete Vertiefung aufweist, und wobei das Klingenblatt eine Schneide, einen Klingenrücken sowie eine Klingenspitze umfasst, indem vorerst eine erste Seite des Klingenblatts und nachfolgend eine zweite Seites des Klingenblatts unter einem Zuführwinkel, vorzugsweise dem Schleifwinkel, derart der abgerundeten Vertiefung der Schleiffläche zugeführt wird, sodass die Klingenspitze vorerst zumindest teilweise an der abgerundeten Vertiefung der Schleiffläche anliegt, und dass entweder die Klingenspitze durch die abgerundete Vertiefung zu einer abgerundeten Klingenspitze aufweisend eine Schneide geschliffen wird, oder dass bei einer bereits vorhandenen, abgerundeten Klingenspitze durch die abgerundete Vertiefung die Schneide geschliffen wird, sodass zumindest die gesamte abgerundete Klingenspitze eine durchgehend verlaufende Schneide aufweist.
  • Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einer Schleifmaschine zum Schleifen eines Klingenblattes eines Messers, umfassend eine um ein Drehachse rotierbare Schleifscheibe mit einer stirnseitig angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Schleiffläche, wobei die Schleiffläche eine in Umfangsrichtung verlaufende, abgerundete Vertiefung aufweist, sowie umfassend eine Messerführung aufweisend ein Messerführungsmittel, wobei das Messerführungsmittel derart zum Führen des Klingenblattes ausgestaltet und angeordnet ist,
    dass eine Klingenspitze des Klingenblattes die Schleiffläche im Wesentlichen unter einem Schleifwinkel berührt und dabei die Klingenspitze in die abgerundete Vertiefung der Schleiffläche zu liegen kommt, um eine abgerundete Klingenspitze mit einer durchgehend verlaufenden Schneide mit Schleifwinkel zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemässe Schleifmaschine zum Messerschleifen ermöglichen es ein Messer herzustellen umfassend ein Klingenblatt mit einer Schneide, einem Klingenrücken sowie einer abgerundete Klingenspitze, wobei die abgerundete Klingenspitze eine durchgehend, entlang der gesamten abgerundeten Klingenspitze verlaufende Schneide aufweist. Vorteilhafterweise weist der an die abgerundete Klingenspitze anschliessende Klingenrücken, ausgehend von der abgerundeten Klingenspitze, entlang eines Klingenrückenteilabschnittes ebenfalls eine Schneide auf.
  • Das Messer weist keine spitzige Messerspitze sondern eine abgerundete Messerspitze auf, was die Verletzungsgefahr reduziert.
  • Die abgerundete Messerspitze ist zudem geschliffen und mit einer Schneide versehen, sodass auch mit der abgerundeten Messerspitze geschnitten werden kann. Vorteilhafterweise weist der an die abgerundete Klingenspitze anschliessende Klingenrücken, ausgehend von der abgerundeten Klingenspitze, entlang eines Klingenrückenteilabschnittes ebenfalls eine Schneide aufweist, sodass dieses Messer besonders gut zum Schneiden geeignet ist, insbesondere als Metzgermesser. Die Schneide an der Klingenspitze weist vorteilhafterweise einen Schleifwinkel im Bereich zwischen 10° und 30° auf. Die abgerundete Klingenspitze weist vorteilhafterweise einen Krümmungsradius im Bereich zwischen 1 mm und 4 mm auf, und vorzugsweise etwa 2 mm. Die Schneide beim Klingenrückenteilabschnitt weist vorzugsweise eine Länge im Bereich von 5 mm bis 10 mm auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Messers;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Messer gemäss Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Messers;
    • Fig. 4 eine Frontansicht eines Schleifrades umfassend eine Schleifscheibe;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Schleifrad gemäss Figur 4;
    • Fig. 6 eine Detailansicht der Schleifscheibe gemäss Figur 5;
    • Fig. 7 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schleifscheibe;
    • Fig. 8 eine Frontansicht einer Schleifmaschine;
    • Fig. 9 eine Detailansicht der Schleifmaschine gemäss Figur 8, zusätzlich mit zugeführtem Klingenblatt;
    • Fig. 10 eine Seitensicht eines Schnitts durch das Schleifrad gemäss Figur 4 entlang der Schnittlinie B-B;
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Messerführung;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der Messerführung gemäss Figur 11;
    • Fig. 13 eine Seitenansicht eines Schleifrades mit seitlich angeordneter Schleiffläche;
    • Fig. 14 beispielhaft die Zuführung einer Klinge an das Schleifrad gemäss Figur 13 Fig. 15 eine Frontansicht eines Schleifrades umfassend eine Schleifscheibe mit zwei Vertiefungen;
    • Fig. 16 eine Detailansicht einer ähnlich wie in Figur 9 ausgestalteten Schleifmaschine, jedoch mit einer Schleifscheibe mit zwei Vertiefungen;
    • Fig. 17 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels des Messers.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein bekanntes Messer 1 umfassend ein Klingenblatt 1a. Das Klingenblatt 1a umfasst auf der einen Seite eine Schneide 1b und auf der gegenüberliegenden Seite einen Klingenrücken 1d. Die Schneide 1b sowie der Klingenrücken 1d treffen sich an einer spitzig ausgestalteten Klingenspitze 1c. Die Schneide 1b erstreckt sich entlang der gesamten Klingenlänge 1k. Das Messer 1 umfasst zudem einen Handgriff 1n.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch das Klingenblatt 1a entlang der Schnittebene A-A. Das Klingenblatt 1a umfasst die Schneide 1b, den Klingenrücken 1d und dazwischen die Schneidfase 1g, die Hauptfase 1f sowie den Klingenspiegel 1e. Die Schneidfase 1g weist einen Schleifwinkel β sowie einen Schneidewinkel α auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemässen Verfahren beziehungsweise mit der erfindungsgemässen Schleifmaschine hergestellten Messers 1. Im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Messer weist das Messer gemäss Figur 3 eine abgerundete Klingenspitze 1c auf, wobei die abgerundete Klingenspitze 1c zudem eine Schneide 1b aufweist, sodass das Messer 1 nebst der Hauptschneide 1k zudem noch eine entlang der gesamten abgerundeten Klingenspitze 1c durchgehend verlaufende Schneide 1b auf. Besonders vorteilhaft ist zudem am Klingenrücken 1d ein Klingenrückenteilabschnitt mit einer Schneide 1b versehen, wobei der Klingenrückenteilabschnitt 1i unmittelbar an die abgerundete Klingenspitze 1c anschliesst, sodass die Hauptschneide 1k, die abgerundete Klingenspitze 1c und der Klingenrückenteilabschnitt 1i eine durchgehende Schneide 1b ausbilden.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht eines um eine Drehachse D drehbar gelagerten Schleifrades 4 umfassend eine Schleifscheibe 3, sowie umfassend zwei Schleifmittel 5, welche beidseitig der Schleifscheibe 3 angeordnet sind. Die Schleifscheibe 3 umfasst eine in Umfangsrichtung U verlaufende Schleiffläche 3a, wobei die Schleiffläche 3a eine abgerundete Vertiefung 3b aufweist, wobei die Vertiefung 3b bezüglich einer durch die Mitte verlaufenden Schnittebene B-B vorzugsweise symmetrisch verlaufend ausgestaltet ist. Das Schleifrad 4 ist mit einer Befestigungsschraube 4b an der Antriebswelle 4a befestigt.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Schleifrad 4 gemäss Figur 4. Der Längsschnitt verläuft durch die Drehachse D. Das Schleifrad 3 umfasst beidseitig eine in Umfangsrichtung U verlaufende Nut 3f, in welcher ein elastischer O-Ring 4c angeordnet ist. Dadurch ist das Schleifmittel 5 beziehungsweise dessen Schleifschicht 5a bezüglich der Schleifscheibe 3 in Richtung der Drehachse D federn gelagert. Sie Schleifschicht 5g bildet eine Seitenfläche 3k aus, an welcher insbesondere die Hauptschneide 1k des Messers 1 geschliffen werden kann. In einer weitere vorteilhaften Ausgestaltung könnte auf das Schleifmittel 5, die O-Ringe 4c und die Nut 3f verzichtet werden, wobei, wie Figur 5 dargestellt, das Schleifrad 3 beidseitig die Seitenflächen 3k ausbildet zum Schleifen insbesondere der Hauptschneide 1k.
  • Figur 6 zeigt ein Detail des in Figur 5 dargestellten Schleifrades 3. Die Schleiffläche 3a weist eine abgerundete Vertiefung 3b auf. Die Schleiffläche 3a umfasst eine erste, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche 3d, eine abgerundete Schleiffläche 3b sowie eine zweite, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche 3e auf. Zudem befindet sich in der Mitte der Schleiffläche 3a eine Vertiefungsmitte 3c. Die beiden Seitenschleifflächen 3d, 3e definieren einen Winkel γ, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Betrag von 105° aufweist. Geeignete Werte für den Winkel γ liegen in einem Bereich zwischen 60° und 160°, sodass die abgerundete Vertiefung 3b einen Winkle γ im Bereich zwischen 60° und 160° umschliessen kann. Vorzugsweise weist die Schleiffläche 3a im Bereich der Vertiefungsmitte 3c eine Krümmung mit einem konstanten Radius R auf, wobei der Radius R vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2 und 10 mm liegt. Die abgerundete Vertiefung 3b weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung den in Figur 6 dargestellten Verlauf auf, indem beidseitig anschliessend an den Bereich der Vertiefungsmitte 3c, welchen den Krümmungsradius R aufweist, je eine geradlinig verlaufende Seitenschleifflächen 3d, 3e folgt. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung könnten die Seitenschleifflächen 3d, 3e jedoch auch nur teilweise geradlinig verlaufen ausgestaltet sein, oder könnten diese gekrümmt verlaufend ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise verlaufen die beiden Seitenschleifflächen 3d, 3e gegenseitig spiegelbildlich und ansonsten identisch bezüglich einer senkrecht zur Drehachse D verlaufenden Ebene. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung können die beiden Seitenschleifflächen 3d, 3e auch gegenseitig unterschiedlich, individuell ausgestaltet verlaufen.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleifrades 3, welche auf beiden Seiten der Seitenfläche je eine in Umfangsrichtung U verlaufende Schleiffläche 3a aufweist, welche eine abgerundete Vertiefung 3b umfasst. Die Schleifflächen 3b können in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie in Figur 6 dargestellt und beschrieben verlaufend ausgestaltet sein. Figur 13 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 7 dargestellten Schleifrades.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schleifrad 3 aus einer Metallscheibe, vorzugsweise aus einer Stahlscheibe oder einer Aluminiumscheibe gefertigt, und ist die Oberfläche der Metallscheibe, zumindest die Schleiffläche 3a mit einem Schleifmittel beschichtet, beispielsweise Borozon, eine kubische Form von Boron Nitride (cBN).
  • Die abgerundete Vertiefung 3b weist vorzugsweise einen Krümmungsradius im Bereich von 1 bis 4 mm auf, besonders vorteilhaft etwa 2 mm.
  • Figur 8 zeigt eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schleifmaschine 2. Die Schleifmaschine 2 umfasst eine Grundplatte 6 sowie ein Gehäuse 7, an welchen ein Schleifrad 4, umfassend eine Schleifscheibe 3 sowie Schleifmittel 5, um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Die Schleifscheibe 3 umfasst eine Schleiffläche 3a mit abgerundeter Vertiefung 3b, wobei der Schleiffläche 3a ein Klingenblatt 1a derart zugeführt wird, dass die Klingenspitze 1c in die abgerundete Vertiefung 3b zu liegen kommt, und die Klingenspitze 1c, entsprechend der abgerundeten Form der Vertiefung 3b, in runder Form geschliffen wird. In einer möglichen Ausführungsform wird das Klingenblatt 1a bei der in Figur 8 dargestellten Schleifmaschine 2 von Hand der Schleiffläche 3a zugeführt und derart geführt, dass an der abgerundeten Klingenspitze 1c eine Schneide 1b erzeugt wird, oder eine bereits an der Klingenspitze 1c vorhandene Schneide 1b geschliffen wird.
  • Figur 9 zeigt eine Detailansicht der Schleifmaschine 2 gemäss Figur 8, wobei die Schleifmaschine 2 zusätzlich eine Messerführung 9 umfasst, in welcher ein Messer 1 geführt ist.
  • Figur 11 zeigt eine Draufsicht einer Messerführung 9 umfassend ein Auflageteil 9a mit einer Führungsfläche 9b, umfassend einen Verstellschlitz 9c zum Verschieben der Messerführung 9 in Verlaufsrichtung des Verstellschlitzes 9c, sowie umfassend ein erstes seitliches Führungsteil 9d sowie ein zweites seitliches Führungsteil 9e. Figur 12 zeigt die Messerführung 9 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie C-C.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich wird das Klingenblatt 1a an der Messerführung 9 anliegend der Schleiffläche 3a der Schleifscheibe 3 zugeführt, wobei das Klingenblatt 1a einerseits über den Klingenspiegel 1e an der Führungsfläche 9b anliegt, und wobei das Klingenblatt 1a andererseits über den Klingenrücken 1d am ersten seitlichen Führungsteil 9d anliegt, sodass das Messer 1 beziehungsweise das Klingenblatt 1a durch die Messerführung 9 präzise geführt ist.
  • Figur 10 zeigt einen Schnitt durch Figur 9 entlang der Schnittlinie G-G. Aus Figur 10 ist insbesondere ersichtlich, dass die Messerführung 9 beziehungsweise deren Führungsfläche 9b derart angeordnet ist, dass das Klingenblatt 1a mit dessen Klingenspitze 1c unter dem Schleifwinkel β mit der Schleiffläche 3a in Berührung kommt, sodass im Bereich der Klingenspitze 1c eine Schneide 1b mit Schleifwinkel β geschliffen wird. Die Messerführung 9 kann, abhängig von den jeweiligen Erfordernissen, zumindest in Bewegungsrichtung E hin und her verschoben werden. Wie aus Figur 9 ersichtlich ist das Klingenblatt 1a zudem über das erste seitliche Führungsteil 9d derart geführt, dass die Klingenspitze 1c einerseits an der abgerundeten Vertiefung 3b der Schleiffläche 3a anliegt, sodass in Verlaufsrichtung der Klingenspitze 1c die Schneidenfase 1g unter dem Schleifwinkel β geschliffen wird, und dass andererseits der Klingenrückenteilabschnitt 1i an der ersten Seitenschleiffläche 3d anliegt, sodass der Klingenrückenteilabschnitt 1i geschliffen wird, sodass die erste Seite des Klingenblattes 1a geschliffen wird. Danach wird das Klingenblatt 1a auf die zweite Seite gewendet, der Klingenspiegel 1e der zweiten Seite an der Führungsfläche 9b angelegt, und der Klingenrücken 1d an das zweite seitliche Führungsteil 9e angelegt, und danach das Klingenblatt 1a durch eine Bewegung in Bewegungsrichtung E wiederum der Schleiffläche 3a zugeführt, sodass die zweite Seite des Klingenblattes 1a geschliffen wird, das heisst die runde Klingenspitze 1c sowie der Klingenrückenteilabschnitt 1i, sodass danach die runde Klingenspitze 1c sowie der Klingenrückenteilabschnitt 1i mit einer beidseitig geschliffenen Schneidfase 1g beziehungsweise einer beidseitig geschliffenen Schneide 1b versehen ist.
  • Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schleifscheibe 3, welche beidseitig an der Seitenfläche je eine in Umfangsrichtung verlaufende Schleiffläche 3a mit vorzugsweise abgerundeter Vertiefung 3b aufweist. Diese Vertiefungen 3b können in radialer Richtung entweder symmetrisch oder auch asymmetrisch ausgestaltet sein. Das Klingenblatt 1a wird beispielsweise zuerst auf der linken Seite der Schleifscheibe 3 unter einem Schleifwinkel β der Schleiffläche 3a zugeführt, und wird anschliessend auf der rechten Seite der Schleifscheibe 3 unter dem Schleifwinkel β der Schleiffläche 3a zugeführt, um das Klingenblatt 1a beidseitig zu schleifen. Figur 13 zeigt eine Draufsicht auf die Schleifscheibe 3 von links, wobei das Klingenblatt 1a der Schleiffläche 3a zugeführt wird.
  • Das Verfahren zum Schleifen des Klingenblattes 1a eines Messers 1 mit der rotierenden Schleifscheibe 3 erfolgt derart, indem vorerst die erste Seite des Klingenblatts 1a und nachfolgend die zweite Seites des Klingenblatts 1a unter einem Zuführwinkel, vorzugsweise dem Schleifwinkel β, derart der abgerundeten Vertiefung 3b der Schleiffläche 3a zugeführt wird, sodass die Klingenspitze 1c vorerst zumindest teilweise an der abgerundeten Vertiefung 3b der Schleiffläche 3a anliegt, und dass entweder die Klingenspitze 1c durch die abgerundete Vertiefung 3b zu einer abgerundeten Klingenspitze 1c aufweisend eine Schneide 1b geschliffen wird, oder dass bei einer bereits vorhandenen, abgerundeten Klingenspitze 1c durch die abgerundete Vertiefung 3b die Schneide 1b geschliffen wird, sodass zumindest die gesamte abgerundete Klingenspitze 1c eine durchgehend verlaufende Schneide 1b aufweist.
  • Vorzugsweise wird das Klingenblatt 1a und dadurch auch die Klingenspitze 1c derart geführt ausgerichtet der abgerundeten Vertiefung 3b zugeführt, dass der Krümmungsverlauf der abgerundeten Klingenspitze 1c durch den Verlauf der abgerundeten Vertiefung 3b sowie durch den Zuführwinkel bestimmt wird.
  • Vorzugsweise weist die Schleiffläche 3a beidseitig der abgerundeten Vertiefung 3b Seitenschleifflächen 3d, 3e auf, sodass durch die Seitenschleifflächen 3d,3e am Klingenrücken 1d entlang eines Klingenrückenteilabschnittes 1i eine Schneide 1b erzeugt wird, welche sich ausgehend von der Hauptschneide 1k der abgerundeten Klingenspitze 1c entlang und zudem entlang des Klingenrückenteilabschnittes 1i des Klingenrückens 1d erstreckt.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Seitenschleifflächen 3d, 3e geradlinig beziehungsweise konisch verlaufend ausgestaltet, sodass der Klingenrückenteilabschnitt 1i als geradlinig verlaufende Schneide 1b geschliffen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Schleifscheibe 3 eine Seitenfläche 3g, wobei eine sich anschliessend an die abgerundeten Klingenspitze 1c in Verlaufsrichtung des Klingenblattes 1a erstreckende Hauptschneide 1k geschliffen wird, indem vorerst eine erste Seite und nachfolgend eine zweite Seite der Hauptschneide 1k an der Seitenfläche 3g der Schleifscheibe 3 geschliffen wird.
  • Die Schleifmaschine 2 zum Schleifen eines Klingenblattes 1a eines Messers 1 umfasst eine um ein Drehachse D rotierbare Schleifscheibe 3 mit einer stirnseitig, in Umfangsrichtung U verlaufenden Schleiffläche 3a, wobei die Schleiffläche 3a eine in Umfangsrichtung U verlaufende, abgerundete Vertiefung 3b aufweist, Die Schleifmaschine 2 umfasst zudem eine Messerführung 9 aufweisend ein Messerführungsmittel 9b, 9d, 9e, wobei das Messerführungsmittel 9b, 9d, 9e derart zum Führen des Klingenblattes 1a ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine Klingenspitze 1c des Klingenblattes 1a die Schleiffläche 3a im Wesentlichen unter einem Schleifwinkel β berührt und dabei die Klingenspitze 1c in die abgerundete Vertiefung 3b der Schleiffläche 3a zu liegen kommt, um eine abgerundete Klingenspitze 1c mit einer durchgehend verlaufenden Schneide 1b mit Schleifwinkel β zu erzeugen. Die Schleifmaschine 2 umfasst vorzugsweise eine Messerführung 9 mit einem Messerführungsmittel 9a, welches als ebene Führungsfläche 9b ausgestaltet ist, welche im Wesentlichen unter dem Schleifwinkel β bezüglich der Schleiffläche 3a verläuft.
  • Die Schleifmaschine 2 umfasst vorzugsweise eine Schleifscheibe 3 deren Schleiffläche 3a in Verlaufsrichtung der Drehachse D beidseitig der abgerundeten Vertiefung 3b eine erste beziehungsweise eine zweite Seitenschleiffläche 3d,3e umfasst, wobei die Messerführung 9 ein erstes Messerführungsmittel 9d umfasst, welches als erster seitlicher Anschlag ausgestaltet ist, wobei der erste seitliche Anschlag derart ausgerichtet angeordnet ist, dass eine daran anliegendes Klingenblatt 1a mit dessen Klingenspitze 1c an der ersten Seitenschleiffläche 3d der Schleifscheibe 3 anliegt.
  • Vorzugsweise weist die Schleifscheibe 3 eine Symmetrieebene 3g auf, wobei die Messerführung 9 ein zweites Messerführungsmittel 9e umfasst, welches als zweiter seitlicher Anschlag ausgestaltet ist, wobei der erste und der zweite seitliche Anschlag symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 3g angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung 3b stirnseitig an der Schleifscheibe 3 angeordnet, wobei die Vertiefung 3b in Verlaufsrichtung der Drehachse D vorzugsweise symmetrisch ausgestaltet ist. Das mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Messer 1 umfasst ein Klingenblatt 1a mit einer Schneide 1b, und umfasst einen Klingenrücken 1d sowie eine abgerundete Klingenspitze 1c, wobei die abgerundete Klingenspitze 1c eine durchgehend, entlang der gesamten abgerundeten Klingenspitze 1c verlaufende Schneide 1b aufweist, wobei der an die abgerundete Klingenspitze 1c anschliessende Klingenrücken 1d ausgehend von der abgerundeten Klingenspitze 1c entlang eines Klingenrückenteilabschnittes 1i ebenfalls eine Schneide 1b aufweist.
  • Figur 15 zeigt eine Frontansicht eines Schleifrades 4 umfassend eine Schleifscheibe 3 mit zwei in Verlaufsrichtung der Drehachse D nebeneinander angeordneten, gegenseitig beabstandeten, abgerundeten Vertiefungen 3b. Die beiden Vertiefungen 3b verlaufen in Umfangsrichtung U gegenseitig parallel. Die Schleifscheibe 3 ist vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene 3i ausgestaltet. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Vertiefungen 3b in Verlaufsrichtung der Drehachse D asymmetrisch ausgestaltet. Vorteilhafterweise sind die beiden in Verlaufsrichtung der Drehachse D gegenseitig beabstandeten Vertiefungen 3b bezüglich der Symmetrieebene 3i symmetrisch verlaufend ausgestaltet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Vertiefungen 3b in Verlaufsrichtung der Drehachse D symmetrisch ausgestaltet.
  • Figur 16 zeigt eine Detailansicht einer ähnlich wie in Figur 9 ausgestalteten Schleifmaschine 2, jedoch mit einer wie in Figur 15 dargestellten Schleifscheibe 3 mit zwei in Umfangsrichtung u parallel verlaufenden Vertiefungen 3b. Mit der in Figur 16 dargestellten Schleifmaschine 2 wird vorzugsweise jeweils nur ein einziges Klingenblatt 1a gleichzeitig geschliffen, wobei in Figur 16 zur Illustration der Anordnung des Klingenblattes 1a beide Stellungen des Klingenblattes 1a dargestellt sind, wobei das Klingenblatt 1a in einem ersten Schleifdurchgang am ersten seitlichen Führungsteil 9d anliegend in Bewegungsrichtung F geführt bewegt und dabei geschliffen wird, und wobei das Klingenblatt 1a danach gewendet wird, wobei das Klingenblatt 1a in einem zweiten Schleifdurchgang am zweite seitlichen Führungsteil 9e anliegend in Bewegungsrichtung G geführt bewegt und dabei geschliffen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden abgerundeten Vertiefungen 3b in Richtung der Drehachse D einen identischen Krümmungsverlauf auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Krümmungsverlauf der beiden abgerundeten Vertiefungen 3b symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 3i ausgestaltet, besonders vorteilhaft derart, dass der Krümmungsverlauf der beiden abgerundeten Vertiefungen 3b in Richtung der Drehachse D nicht identisch ist. Vorteilhafterweise ist auch die Messerführung 9 symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 3i angeordnet, sodass die beiden Führungsteile 9d, 9e gegenseitig symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 3i verlaufen. Die in Figur 16 dargestellte Schleifmaschine 2 weist den Vorteil auf, dass sich insbesondere die um die Spitze des Klingenblatts 1a erstreckende Schneide 1b besonders präzise und besonders gut reproduzierbar schleifen lässt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden abgerundeten Vertiefungen 3b in Richtung der Drehachse D einen identischen Krümmungsverlauf auf. Die in Figur 16 dargestellte Schleifmaschine 2 ermöglicht insbesondere dann ein vorteilhaftes Schleifen eines Klingenblattes 1a, wenn der Krümmungsverlauf der beiden abgerundeten Vertiefungen 3b in Richtung der Drehachse D nicht identisch ist, die beiden abgerundeten Vertiefungen 3b jedoch gegenseitig symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 3i verlaufen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung stehen für die Schleifmaschine 2 gemäss Figur 16 eine Mehrzahl von Schleifscheiben 3 bereit, wobei sich die einzelnen Schleifscheiben 3 bezüglich der Form der Vertiefung 3b unterscheiden. Die jeweilige Form der Vertiefung 3b bestimmt unter anderem den Verlauf der Spitze des Klingenblattes 1a. Mit der erfindungsgemässen Schleifmaschine 2 können somit, abhängig von einem jeweiligen Kundenwunsch, auf einfache Weise Messer 1 mit Klingenblättern 1a geschliffen werden, die entsprechend der jeweils verwendeten Schleifscheibe 3, unterschiedlich verlaufende Schneiden 1b im Bereich der Klingenspitze 1c und/oder im Bereich den der Klingenspitze 1c nachfolgenden Abschnitten der Schneide 1b aufweisen.
  • Figur 17 zeigt in einer Detailansicht eines Klingenblattes 1a ein weiteres Ausführungsbeispiel des in Figur 3 dargestellten Messers 1. Die Schneide 1b umfasst die Hauptschneide 1k, die Klingenspitze 1c sowie den Klingenrückenteilabschnitt 1i. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Klingenrückenteilabschnitt 1i, wie in Figur 17 dargestellt, geradlinig verlaufend ausgestaltet beziehungsweise geradlinig verlaufend geschliffen. Dieser geradlinige Verlauf der Schneide entlang des Klingenrückenteilabschnittes 1i weist beispielsweise den Vorteil auf, dass sich in einer Schneidrichtung H, senkrecht zum geradlinigen Verlauf, besonders leicht und präzise schneiden lässt. Nachfolgend dem Klingenrückenteilabschnittes 1i weist der Klingenrücke 1d ein nachfolgender Klingenrückenabschnitt 1p ohne Schneide 1b auf. Der Klingenrückenteilabschnitt 1i verläuft unter einem Winkel δ, unter Ausbildung eines Knickpunktes 1q, bezüglich des nachfolgenden Klingenrückenabschnitts 1p, wobei der Winkel 5 vorzugsweise in einem Bereich von 2° bis 10 ° liegt. Der Klingenrückenteilabschnitt 1i weist vorzugsweise eine Länge 1m in einen Bereich zwischen 2 bis 50 mm auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hauptschneide 1k, beginnend an der Klingenspitze 1c, ebenfalls einen geradlinig verlaufenden Schneidenabschnitt 11 auf, der danach in Richtung zum Handgriff 1n hin vorzugsweise in eine gekrümmt verlaufende Schneide 1b übergeht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der geradlinig verlaufende Klingenrückenteilabschnitt 1i und der geradlinig verlaufenden Schneidenabschnitt 11 dieselbe oder im Wesentlichen dieselben Länge auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können der geradlinig Klingenrückenteilabschnitt 1i und der geradlinig verlaufenden Schneidenabschnitt 1l, wie in Figur 17 dargestellt, symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene 1o verlaufen. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Bewegung des Messers 1 in die entgegengesetzten Bewegungsrichtungen H und I, beziehungsweise in Bewegungsrichtung K dasselbe Schneidverhalten aufweist. Dies ergibt den Vorteil, dass das Messer 1 während des Schneidens nicht um 180° gedreht werden muss, um zum Beispiel beim Schlachten anspruchsvolle Stellen eines Tiers zu durchtrennen. Das Messer ist daher sehr angenehm zu bedienen und ermöglicht ein effizientes Schneiden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen bei der in Figur 17 dargestellten Ausführungsform nicht nur der Klingenrückenteilabschnitt 1i und der Schneidenabschnitt 1l symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 1o, sondern verläuft auch die Krümmung der Klingenspitze 1c symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 1o. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen der Klingenrückenteilabschnitt 1i und der Schneidenabschnitt 1l symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 1o, wobei sowohl der Klingenrückenteilabschnitt 1i als auch der Schneidenabschnitt 1l nicht geradlinig verlaufen. Das in Figur 17 dargestellte Klingenblatt 1a kann beispielweise mit Hilfe der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Schleifscheibe 3 umfassend geradlinig verlaufende Seitenschleifflächen 3d, 3e hergestellt werden. Der Klingenrückenteilabschnitt 1i und der Schneidenabschnitt 1l verlaufen gegenseitig unter einem spitzen Winkel ε. Der Winkel ε liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20° und 70°, und ist insbesondere abhängig vom Verwendungszweck des Messers 1.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schleifen eines Klingenblattes (1a) eines Messers (1) mit einer rotierenden Schleifscheibe (3), wobei die Schleifscheibe (3) eine stirnseitig und/oder eine seitlich angeordnete, in Umfangsrichtung (U) verlaufende Schleiffläche (3a) umfasst, wobei die Schleiffläche (3a) eine in Umfangsrichtung (U) verlaufende, abgerundete Vertiefung (3b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klingenblatt (1a) eine Schneide (1b), einen Klingenrücken (1d) sowie eine Klingenspitze (1c) umfasst, indem vorerst eine erste Seite des Klingenblatts (1a) und nachfolgend eine zweite Seite des Klingenblatts (1a) unter einem Zuführwinkel, vorzugsweise dem Schleifwinkel (β), derart der abgerundeten Vertiefung (3b) der Schleiffläche (3a) zugeführt wird, sodass die Klingenspitze (1c) vorerst zumindest teilweise an der abgerundeten Vertiefung (3b) der Schleiffläche (3a) anliegt, und dass entweder die Klingenspitze (1c) durch die abgerundete Vertiefung (3b) zu einer abgerundeten Klingenspitze (1c) aufweisend eine Schneide (1b) geschliffen wird, oder dass bei einer bereits vorhandenen, abgerundeten Klingenspitze (1c) durch die abgerundete Vertiefung (3b) die Schneide (1b) geschliffen wird, sodass zumindest die gesamte abgerundete Klingenspitze (1c) eine durchgehend verlaufende Schneide (1b) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klingenblatt (1a) und dadurch auch die Klingenspitze (1c) geführt ausgerichtet der abgerundeten Vertiefung (3b) zugeführt wird, sodass der Krümmungsverlauf der abgerundeten Klingenspitze (1c) durch den Verlauf der abgerundeten Vertiefung (3b) sowie durch den Zuführwinkel bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (3a) beidseitig der abgerundeten Vertiefung (3b) Seitenschleifflächen (3d,3e) aufweist, und dass durch die Seitenschleifflächen (3d,3e) am Klingenrücken (1d) entlang eines Klingenrückenteilabschnittes (1i) eine Schneide (1b) erzeugt wird, welche sich ausgehend von der Schneide (1b) der abgerundeten Klingenspitze (1c) entlang des Klingenrückenteilabschnittes (1i) des Klingenrückens (1d) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die beiden Seitenschleifflächen (3d, 3e) geradlinig beziehungsweise konisch verlaufend ausgestaltet sind, sodass der Klingenrückenteilabschnitt (1i) als geradlinig verlaufende Schneide (1b) geschliffen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (3) eine Seitenfläche (3k) aufweist, und dass eine sich anschliessend an die abgerundeten Klingenspitze (1c) in Verlaufsrichtung des Klingenblattes (1a) erstreckende Hauptschneide (1k) geschliffen wird, indem vorerst eine erste Seite und nachfolgend eine zweite Seite der Hauptschneide (1k) an der Seitenfläche (3k) der Schleifscheibe (3) geschliffen wird.
  6. Schleifmaschine (2) zum Schleifen eines Klingenblattes (1a) eines Messers (1), umfassend eine um ein Drehachse (D) rotierbare Schleifscheibe (3) mit einer stirnseitig angeordneten, in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Schleiffläche (3a), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleiffläche (3a) eine in Umfangsrichtung (U) verlaufende, abgerundete Vertiefung (3b) aufweist, sowie umfassend eine Messerführung (9) aufweisend ein Messerführungsmittel (9b, 9d, 9e), wobei das Messerführungsmittel (9b, 9d, 9e) derart zum Führen des Klingenblattes (1a) ausgestaltet und angeordnet ist,
    dass eine Klingenspitze (1c) des Klingenblattes (1a) die Schleiffläche (3a) im Wesentlichen unter einem Schleifwinkel (β) berührt und dabei die Klingenspitze (1c) in die abgerundete Vertiefung (3b) der Schleiffläche (3a) zu liegen kommt, um eine abgerundete Klingenspitze (1c) mit einer durchgehend verlaufenden Schneide (1b) mit Schleifwinkel (β) zu erzeugen.
  7. Schleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerführung (9) ein erstes Messerführungsmittel (9a) umfasst, welches als ebene Führungsfläche (9b) ausgestaltet ist, und dass die ebene Führungsfläche (9b) im Wesentlichen unter dem Schleifwinkel (β) bezüglich der Schleiffläche (3a) verläuft.
  8. Schleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (3a) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) eine erste, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche (3d), nachfolgend die abgerundete Vertiefung (3b) und nachfolgend eine zweite, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche (3e) umfasst.
  9. Schleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche (3d), und die zweite, geradlinig verlaufende Seitenschleiffläche (3e) einen Winkel (γ) in einem Bereich zwischen 60° und 160° definieren, und dass die abgerundete Vertiefung (3b) einen Krümmungsradius ( R) im Bereich zwischen 2mm und 10mm aufweist.
  10. Schleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (3a) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) beidseitig der abgerundeten Vertiefung (3b) eine erste beziehungsweise eine zweite Seitenschleiffläche (3d,3e) umfasst, und dass die Messerführung (9) ein erstes Messerführungsmittel (9d) umfasst, welches als erster seitlicher Anschlag ausgestaltet ist, wobei der erste seitliche Anschlag derart ausgerichtet angeordnet ist, dass eine daran anliegendes Klingenblatt (1a) mit dessen Klingenspitze (1c) an der ersten Seitenschleiffläche (3d) der Schleifscheibe (3) anliegt.
  11. Schleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (3) eine Symmetrieebene (3g) aufweist, und dass die Messerführung (9) ein zweites Messerführungsmittel (9e) umfasst, welches als zweiter seitlicher Anschlag ausgestaltet ist, wobei der erste und der zweite seitliche Anschlag symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene (3g) angeordnet sind.
EP18171118.5A 2017-05-05 2018-05-07 Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen Active EP3406400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/082457 WO2019214837A1 (de) 2017-05-05 2018-11-23 Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen sowie messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169836 2017-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3406400A1 EP3406400A1 (de) 2018-11-28
EP3406400B1 true EP3406400B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=58672473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171118.5A Active EP3406400B1 (de) 2017-05-05 2018-05-07 Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3406400B1 (de)
WO (1) WO2019214837A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548554A (de) *
US2475110A (en) * 1947-04-23 1949-07-05 Leo E Pryor Knife sharpener
US2713236A (en) * 1953-06-01 1955-07-19 Norman L Goss Knife sharpening machine
US3205575A (en) * 1963-12-23 1965-09-14 S & S Ind Products Inc Frozen food knife
JPS60164370U (ja) * 1984-04-09 1985-10-31 株式会社 井之口刃物製作所 包丁
US5438758A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Roth-White; Jenny V. Heated knife
DE102006009619B9 (de) * 2005-03-03 2012-06-06 Kyocera Corp. Keramisches Schneidmesser
US8926408B2 (en) * 2012-05-03 2015-01-06 Tom Hiroshi Hasegawa Blade sharpener
FR3054469B1 (fr) * 2016-07-29 2018-08-24 Arelate Couteau de boucher a lame arrondie tranchante

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019214837A1 (de) 2019-11-14
EP3406400A1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD230810A1 (de) Einmesser-reibahle
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE2948719C2 (de) Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen
EP3406400B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
EP0243691B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE2010940A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen
DE102017110231A1 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE3413250A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein schneidmesser eines mikrotomes
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE102011014743A1 (de) Schaber
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE1602632A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von auf feste Laengen zu schneidenden Drahtlaengen,insbesondere fuer C-foermig gebogene Kettenglieder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 3/54 20060101AFI20210421BHEP

Ipc: B26B 9/02 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: B26B 3/00 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: B26B 9/00 20060101ALI20210421BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

26N No opposition filed

Effective date: 20240422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719