EP1042657A1 - Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren

Info

Publication number
EP1042657A1
EP1042657A1 EP98958136A EP98958136A EP1042657A1 EP 1042657 A1 EP1042657 A1 EP 1042657A1 EP 98958136 A EP98958136 A EP 98958136A EP 98958136 A EP98958136 A EP 98958136A EP 1042657 A1 EP1042657 A1 EP 1042657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
getter
vacuum
cover
ceramic
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98958136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Wälchli
Friedrich Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Unaxis Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unaxis Trading AG filed Critical Unaxis Trading AG
Publication of EP1042657A1 publication Critical patent/EP1042657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing ceramic vacuum absolute pressure measurement sensors according to the preamble of patent claim 1.
  • Pressure measuring sensors or cells of various types are used to measure the pressure in evacuated containers.
  • One type that is also well suited for absolute pressure measurements is membrane measuring cells. In their simplest form, these consist of a membrane that separates two rooms. The lowest possible pressure ( ⁇ 10 -1 - 10 "5 Pa) is present in one room, while the second room is connected to the recipient whose pressure is to be measured.
  • the elastic deformation of the The deformation of the membrane can be determined by techniques such as resistance measurement, for example of piezoresistive semiconductors, displacement measurement, for example by inductive displacement sensors, or in particular by a capacitive measurement .
  • Membrane pressure gauges with a metal membrane as they have been used almost exclusively for vacuum measurements in the high vacuum range, are susceptible to certain corrosive gases, such as those used for etching processes in semiconductor technology or PECVD processes, or to the reaction products created in these processes. It is known that in processes which run at atmospheric pressure and higher pressures and in a rough vacuum, membrane manometers with ceramic membranes are used which are chemically much more resistant and long-term stable. However, these have only recently been used for vacuum measuring cells in fine and high vacuum, as is shown in detail in the two Swiss applications No. 1997 2950/97 and No. 1997 2954/97.
  • the method is characterized by the fact that the implementation of the method for a large number of measuring cells in a vacuum step achieves a high level of economic efficiency in production, as well as by the good getter results, which ensure correct functioning with regard to the long-term accuracy and reproducibility of such sensitive measuring cells is decisive.
  • the procedure for carrying out the method according to the invention is as follows. A large number of sensors, springs, getter material and lids are preferably placed in the correspondingly designed holders of a vacuum furnace. It is then pumped out to high vacuum (eg 10 "4 Pa) with the help of a backing pump and a turbomolecular pump.
  • high vacuum eg 10 "4 Pa
  • the senor and the inner surfaces of the reference vacuum volume are degassed by a first radiant heater in the temperature range 300-400 ° C. for about an hour until a pressure of at least 1, preferably 10 "3 Pa or less is reached .
  • a second radiant heating system heats the cover together with the getter material underneath it to 200 - 300 ° C and also degasses it.
  • the getter material for example a zircon, such as ST 172 from SAES ® -Getters
  • the lid is sealed with a solder, the melting temperature of which is coordinated with the activation temperature of the getter, for example a glass solder of the type Sealing Glass Paste 4026 at approx. 630 ° C.
  • FIG. 1 shows schematically and in cross section a vacuum measuring cell according to the invention with an open lid in the holder of the vacuum furnace.
  • Fig. 3 schematically and in cross section a section of the vacuum furnace, in which the inventive method for a plurality of measuring cells is carried out simultaneously.
  • a measuring cell for carrying out the method according to the invention is shown in FIG. 2 and consists of a base body 10, a membrane 11, a measuring vacuum space 17 and a connecting piece 12 and a reference vacuum space 7, a getter 3, a cover 5 and a spring 6.
  • the pressure measurement using such a measuring cell is based on the following principle. If the pressure in the measurement vacuum space 17 is different from the pressure in the reference vacuum space 7, the membrane 11 deforms. The deformation of the membrane is proportional to the pressure difference and is detected by a capacitive measurement. The lower the pressure measured, the thinner the membrane 11 must be. For measurements in fine and high vacuum, membranes with a
  • a getter To manufacture a measuring cell, it must be degassed and evacuated, then a getter must be activated to maintain the vacuum for a long time, and the cell must then be closed.
  • the space enclosed by a nozzle 14 forms a getter space which is separate from the reference vacuum space 7 and contains the Spring 6, which presses the getter 3 against the solder layer 15 on the cover 5.
  • This solder layer 15 is located on the underside of the closure cover 5 and ensures good heat transfer between getter 3 and cover 5.
  • other contact material such as a plastic or an adhesive, can also be used instead of a solder 15 in the getter area.
  • the getter space in the nozzle 14 communicates via an opening in the cell base body 10 in connection with the reference vacuum space 7, which is located behind the membrane 11.
  • the attached connector 14 enables, as shown in the figures, simple handling during assembly.
  • the getter space can, however, also be formed directly as a cavity, without nozzle 14, on one side in the cell base body 10.
  • the generation of the reference vacuum, the closing of the reference vacuum space and the activation of the getter take place in the same work step and the procedure is as follows (FIGS. 1-3): a sensor 2 with the spring 6, the getter material 3 and the Lid 5, preferably a variety of z. B. 20 pieces or more, are placed in the provided, designed holder 9 of a vacuum furnace 8.
  • This bracket 9 is preferably made of a good heat-conducting material, for. B. an aluminum alloy.
  • Corresponding recesses 16 are provided in the holder 9 for receiving the cell housing 2, said recesses 16 enclosing the cell at a small distance in order to achieve a uniform temperature distribution.
  • the cell 2 or the base body 10 is placed on small supports 22 in such a way that it cannot touch the holder 9 flat, thereby ensuring that the cell body 2 is mainly heated by radiation and not by heat conduction in the area the support.
  • the supports 22 are therefore designed so that the contact surface is as small as possible and consists of a poorly conductive material such as INOX.
  • the recess 16 is closed on the upper side of the holder 9 with a cover 18.
  • this cover 18 also serves as a radiation shield and helps to achieve thermal decoupling from the outside, on the other hand, it is a protective shield to shield external influences on the cell 2.
  • the cell 2 must above all also be protected against vaporization by material evaporated from the coil of the second radiation heater 4.
  • the cover 18 has a corresponding opening through which the spring 6 and the getter 3 can be introduced into the cell 2.
  • the connector 14 preferably projects through the opening of the shield 18.
  • the vacuum furnace 8 is pumped out to high vacuum (eg 10 "4 Pa), for example with the aid of a backing pump and a turbomolecular pump, as is also shown in Fig. 3.
  • high vacuum eg 10 "4 Pa
  • the sensor 2 and the inner surfaces of the reference vacuum volume 7 are degassed by a first radiant heater 1, which is attached below the holder 9, in the temperature range 300-400 ° C. for about an hour until a pressure of at least 1 Pa is reached - It has been found to be advantageous to work in the temperature range 330 to 370 ° C.
  • a second radiant heater 4 removes the closure cover 5 together with the getter 3 located underneath , which is pressed onto the sealing cover 5 by the spring 6 (see FIG. 2), heated to 200-300 ° C. and thereby also degassed.
  • the getter 3 is then activated at temperatures up to a maximum of 650 ° C. for one hour by amplifying this second radiant heater 4. It is advantageous to use a non-evaporable getter to avoid contamination of the reference vacuum space 7 and the membrane. to avoid bran 11.
  • the cover 18 and the shielding effect of the manipulator 13 prevent the base body 10 and the membrane 11 from being inadmissibly heated by the second radiant heater 4. In addition, these shield the heating coil of the second radiant heater 4 in order to avoid that evaporated material reaches the cell 2.
  • the cover 5 is closed with a solder 15 which is preferably matched to the activation temperature of the getter.
  • the cover 5, which has been held up by the spring 6 up to this point, is closed a manipulator 13 pressed in the direction of movement 21 on the nozzle 14, the exact adjustment being ensured by the guide 19, and the solder 15 melted between 600 and 630 ° C.
  • the manipulator 13 is preferably tubular and shields the outer region against particles which evaporate or dust off from the heating coil of the second heater 4 arranged therein.
  • At least three guide plate strips 19 are preferably arranged around the connecting piece 14 on the cover 18.
  • the guide plate strips 19 are chamfered on the cover side in such a way that they are precisely guided and thus positioned when they are pressed onto the connector 14 with the manipulator 13.
  • the guide sheet strips 19 advantageously dip into corresponding overhanging areas of the manipulator tube 13.
  • the vacuum oven 8 is ventilated and the measuring cells are removed.
  • a plurality of sensors 2 are preferably treated simultaneously in a vacuum furnace 8, with which the economic production with consistent quality is guaranteed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Absolutdruckmesszellen. Dieses gestattet es, in einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Druckmesszellen bei optimaler Wahl der Prozessparameter wirtschaftlich herzustellen, indem in einem Prozess unter Hochvakuumbedingungen durch getrennte Strahlungsheizungen Messzelle, Getter und Deckel entgast und anschliessend der Getter aktiviert und der Deckel verschlossen werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von keramischen Druckmesssensoren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Vakuumabsolutdruckmesssensoren gemass Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Messung des Druckes in evakuierten Behältern werden Druckmesssensoren bzw. Zellen verschiedenster Bauart eingesetzt. Ein Typ, der sich auch für absolute Druckmessungen gut eignet, sind Membranmesszellen. Diese bestehen in der einfachsten Form aus einer Membran, durch die zwei Räume voneinander getrennt werden. In dem einen Raum liegt ein möglichst niedriger Druck (<10-1 - 10"5 Pa) vor, während der zweite Raum mit dem Rezipienten, dessen Druck gemessen wer- den soll, verbunden ist. Die vom zu messenden Druck abhängige elastische Verformung der Membran wird als Mass für den Druck erfasst. Die Verformung der Membran kann durch Techniken, wie Widerstandsmessung, z. B. von piezoresisti- ven Halbleitern, Wegmessung, z. B. durch induktive Wegauf- nehmer, oder insbesondere durch eine kapazitive Messung ermittelt werden.
Membranmanometer mit einer Metallmembran, wie sie bisher fast ausschliesslich für Vakuummessungen im Hochvakuum- bereich verwendet wurden, sind anfällig für gewisse korrosive Gase, wie sie z.B. für Ätzprozesse in der Halbleitertechnik oder bei PECVD-Prozessen verwendet werden, oder für bei diesen Prozessen entstehende Reaktionsprodukte. Es ist bekannt, dass bei Prozessen, die bei Atmosphärendruck und höheren Drücken sowie im Grobvakuum verlaufen, Membranmanometer mit keramischen Membranen verwendet werden, die chemisch wesentlich resistenter und langzeitstabiler sind. Für Vakuummesszellen im Fein- und Hochvakuum werden diese jedoch erst seit kurzem eingesetzt, wie dies in den beiden CH-Anmeldungen Nr. 1997 2950/97 und Nr.1997 2954/97 ausführlich dargestellt ist. Bei keramischen Messzellen für tiefe Drücke sind eine Reihe technischer Schwierigkeiten zu lösen, wie beispielsweise die Herstellung sehr dünner Keramikmembranen hoher Planität mit Dicken je nach Messbereich von 10 - 250 μm, der verspannungsfreie Einbau dieser Membranen sowie die Erzeugung eines langzeitstabilen Referenzvakuums hoher Qualität. Messzellen für den Einsatz bei höheren Drücken erfordern kein sehr tiefes Referenzvakuum, z. B. bei 105 Pa Vollaus- schlag und 4-5 Dekaden Messbereich ein Referenzvakuum von
<10 Pa, vorzugsweise <1 Pa, so dass zu dessen Erzeugung kein
Getter verwendet werden muss. Ihre Herstellung ist deshalb wesentlich einfacher. Bei Vakuummesszellen für tiefe Drücke
(103 Pascal Vollausschlag) ist jedoch die Herstellung eines sehr tiefen Referenzvakuums unabdingbar. Dieses Referenzvakuum muss langzeitkonstant und reproduzierbar aufrecht erhalten werden. Dadurch wird die Qualität, insbesondere die Genauigkeit der Messzelle, wesentlich bestimmt. Aus technischen und ökonomischen Gründen wird zu seiner Herstellung bevorzugt ein Getter eingesetzt. Bei den neuartigen keramischen Messzellen konnte jedoch nur bedingt auf die bisherige Erfahrung mit Metallmembranmesszellen zurückgegriffen werden und es stellte sich folgende Aufgabe: Es musste ein Verfahren gefunden werden, bei dem das Refe- renzvakuum unter guten Hochvakuumbedingungen hergestellt und mittels eines Getters aufrechterhalten wird. Das Verfahren soll ausserdem für grosse Stückzahlen wirtschaftlich durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Vorgehen nach Anspruch 1. Insbesondere soll aus technischen und wirtschaftlichen Gründen die Erzeugung und das Verschliessen des Referenzvakuumvolumens und die Aktivierung des Getters im gleichen Prozess vorgenommen werden. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Verfahrensvarianten der Erfindung. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass durch ge¬ trennte Erwärmung von Referenzvakuumvolumen und Getter bzw. Deckellot jeweils die optimalen Prozessparameter eingehal- ten werden können. Damit müssen keine Kompromisse geschlossen werden, die sich negativ auf die Genauigkeit oder Lebensdauer auswirken können. Ein weiterer Vorteil des erfin- dungsgemässen Verfahrens ist, dass keine zusätzlichen Durchführungen zur Aktivierung des Getters nötig sind, wo- mit eine potentielle Schwachstelle sowie erhöhte Komplexität und Kosten erspart bleiben. Weiters zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass durch die Durchführung des Verfahrens für eine Vielzahl von Messzellen in einem Vakuumschritt hohe Wirtschaftlichkeit der Herstellung erzielt wird, sowie durch die guten Getterergebnisse, welche für die korrekte Funktionsweise in bezug auf Langzeitgenauigkeit und Reproduzierbarkeit von solch empfindlichen Messzellen ausschlaggebend ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird wie folgt vorgegangen. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Sensoren, Federn, Gettermaterial und Deckeln in die dafür vorgesehenen, entsprechend ausgestalteten Halterungen eines Vakuumofens gelegt. Anschliessend wird dieser mit Hilfe ei- ner Vorpumpe und einer Turbomolekularpumpe auf Hochvakuum (z. B. 10"4 Pa) ausgepumpt.
Nach Erreichung des Hochvakuums oder schon während des Auspumpvorganges werden der Sensor und die Innenflächen des Referenzvakuumvolumens durch eine erste Strahlungsheizung im Temperaturbereich 300-400°C wahrend etwa einer Stunde entgast bis ein Druck von mindestens 1 , vorzugsweise 10"3 Pa oder weniger, erreicht wird.
Durch eine zweite Strahlungsheizung wird der Verschlussdeckel samt dem darunter befindlichen Gettermaterial auf 200 - 300°C erwärmt und dadurch ebenfalls entgast. Anschliessend wird durch Verstärkung dieser zweiten Strahlungsheizung das Gettermaterial (z.B. ein Zirkongetter, wie ST 172 von SAES®-Getters) bei Temperaturen bis maximal 650°C aktiviert. Schliesslich erfolgt durch die Erwärmung der zweiten Strahlungsheizung der Verschluss des Deckels nit einem Lot, dessen Einschmelztemperatur mit der Aktivierungstemperatur des Getters abgestimmt ist, z.B. einem Glaslot des Typs Sealing Glass Paste 4026 bei ca. 630°C. Nach Durchführung eines Abkühlprogrammes der Zellen wird der Vakuumofen belüftet und die Messzellen werden entnommen.
Die Vorteile dieses Verfahrens können wie folgt zusammen- gefasst werden:
• Dadurch dass der gesamte Vorgang im Vakuum erfolgt, wirken keine Differenzdruckkräfte auf die Membran. Danit können Verspannungen vermieden werden.
• Die Verwendung zweier getrennter Strahlungsheizungen erlaubt innerhalb gewisser Grenzen die Wahl der optimalen Parameter für die Wärmebehandlungsschritte von Sensor, Getter und Lotverschluss . Damit können Getter verwendet werden, die eine so hohe Aktivierungstemperatur benötigen, die dem Sensor schaden würde.
• Vermeidung elektrischer Durchführungen zur Getteraktivie- rung durch Direkterhitzung.
• Vermeidung der im Vakuum ineffizienten oder umständlich durchzuführenden Kontakterwärmung.
• Durchführung des Verfahrens in einem einzigen Vakuumpro- zess und einer Anlage.
• Voll automatisierbares Verfahren.
• Hohe Wirtschaftlichkeit, da eine Vielzahl von Sensoren auf einfache Weise gleichzeitig prozessiert werden können.
Das Verfahren wird nun schematisch anhand von Figuren und beispielweise beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 schematisch und im Querschnitt eine erfindungsgemä- sse Vakuummesszelle mit einem noch geöffneten Deckel in der Halterung des Vakuumofens.
Fig. 2 schematisch und im Querschnitt eine erfindungsgemä- sse Vakuummesszelle mit einem bereits verschlossenen Deckel in der Halterung des Vakuumofens.
Fig. 3 schematisch und im Querschnitt einen Ausschnitt aus dem Vakuumofen, in dem das erfindungsgemässe Verfahren für eine Vielzahl von Messzellen gleichzeitig durchgeführt wird.
Eine Messzelle zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem Grundkörper 10, einer Membran 11, einem Messvakuumraum 17 und einem Anschlussstutzen 12 sowie einem Referenzvakuum- räum 7, einem Getter 3, einem Deckel 5 und einer Feder 6.
Die Druckmessung mit Hilfe einer solchen Messzelle basiert auf nachfolgendem Prinzip. Wenn der Druck im Messvakuumraum 17 verschieden ist vom Druck im Referenzvakuumraum 7, verformt sich die Membran 11. Die Verformung der Membran ist proportional zur Druckdifferenz und wird durch eine kapazitive Messung erfasst. Je tiefere Drücke gemessen werden, desto dünner muss die Membran 11 ausgebildet sein. Für Messungen im Fein- und Hochvakuum werden Membranen mit einer
Dicke im Bereich 10 - 250 μm verwendet.
Zur Herstellung einer Messzelle muss diese entgast und evakuiert werden, anschliessend muss zur langfristigen Aufrechterhaltung des Vakuums ein Getter aktiviert und schliesslich die Zelle verschlossen werden. Der durch einen Stutzen 14 umschlossene Raum bildet einen gegenüber dem Referenzvakuumraum 7 getrennten Getterraum und enthält die Feder 6, die den Getter 3 gegen die Lotschicht 15 an den Deckel 5 drückt. Diese Lotschicht 15 befindet sich auf der Unterseite des Verschlussdeckels 5 und stellt einen guten Wärmeübergang zwischen Getter 3 und Deckel 5 sicher. Zu- sätzlich fixiert sie nach Schmelzen und Wiedererstarren den Getter 3 auf der Unterseite des Verschlussdeckels 5. Bei weniger anspruchsvollen Anwendungen bezüglich Vakuumqualität kann anstelle eines Lotes 15 im Getterbereich auch anderes Kontaktmaterial dienen, wie beispielsweise ein Kunst- Stoff oder ein Kleber. Der Getterraum im Stutzen 14 ist über eine Öffnung im Zellengrundkörper 10 kommunizierend in Verbindung mit dem Referenzvakuumraum 7, der sich hinter der Membrane 11 befindet. Der aufgesetzte Stutzen 14 ermöglicht, wie in den Figuren dargestellt, eine einfache Hand- habung bei der Montage. Der Getterraum kann aber auch direkt als Hohlraum, ohne Stutzen 14, auf einer Seite im Zellengrundkörper 10 ausgebildet werden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgen die Erzeugung des Referenzvakuums, das Verschliessen des Referenzvakuum- raumes und die Aktivierung des Getters im gleichen Arbeitsgang und es wird wie folgt vorgegangen (Fig. 1 - 3) : Ein Sensor 2 mit der Feder 6, dem Gettermaterial 3 und dem Deckel 5, vorzugsweise eine Vielzahl von z. B. 20 Stück oder mehr, werden in die dafür vorgesehene, entsprechend ausgestaltete Halterung 9 eines Vakuumofens 8 gelegt. Diese Halterung 9 wird vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material, z. B. einer Aluminiumlegierung, gefertigt. In der Halterung 9 sind zur Aufnahme der Zellengehäuse 2 entsprechende Ausnehmungen 16 vorgesehen, welche die Zelle in ge- ringem Abstand umfassen, um eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erzielen. Aus diesem Grund wird die Zelle 2 bzw. der Grundkörper 10 auf kleinen Stützen 22 so abgelegt, dass dieser die Halterung 9 nicht flächig berühren kann, womit sichergestellt wird, dass der Zellkörper 2 hauptsäch- lieh über Strahlung beheizt wird und nicht über Wärmeleitung im Bereich der Abstützung. Die Stützen 22 sind deshalb so ausgeführt, dass die Auflagefläche möglichst klein ist und aus einem schlecht leitenden Material wie INOX besteht. Die Ausnehmung 16 wird auf der oberen Seite der Halterung 9 mit einer Abdeckung 18 abgeschlossen. Diese Abdeckung 18 dient einerseits ebenfalls als Strahlungschild und hilft die thermische Entkopplung nach aussen zu erreichen, andererseits ist sie ein Schutzschild, um Ausseneinflüsse auf die Zelle 2 abzuschirmen. Die Zelle 2 muss vor allem auch gegen Bedampfung durch von der Wendel der zweiten Strah- lungsheizung 4 abgedampftes Material geschützt werden. Die Abdeckung 18 weist eine entsprechende Öffnung auf, durch welche die Feder 6 und der Getter 3 in die Zelle 2 eingebracht werden können. Vorzugsweise ragt dafür der Stutzen 14 durch die Öffnung der Abschirmung 18 hindurch. Der Vakuumofen 8 wird über den Pumpstutzen 20, beispielsweise mit Hilfe einer Vorpumpe und einer Turbomolekularpumpe auf Hochvakuum (z. B. 10"4 Pa) ausgepumpt, wie dies auch in Fig. 3 dargestellt ist. Nach Erreichung des Hochvakuums oder schon während des Aus- pumpvorganges werden der Sensor 2 und die Innenflächen des Referenzvakuumvolumens 7 durch eine erste Strahlungsheizung 1, die unterhalb der Halterung 9 angebracht ist, im Temperaturbereich 300-400°C während etwa einer Stunde entgast bis ein Druck von mindestens 1 Pa erreicht wird. Als beson- ders günstig hat sich erwiesen, im Temperaturbereich 330 bis 370°C zu arbeiten und die Entgasung solange fortzusetzen, bis ein Druck von 10~3 Pa oder weniger erzielt wird. Durch eine zweite Strahlungsheizung 4 wird der Verschlussdeckel 5 samt dem darunter befindlichen Getter 3, der an den Verschlussdeckel 5 durch die Feder 6 angedrückt wird (siehe Fig. 2) , auf 200 - 300°C erwärmt und dadurch ebenfalls entgast.
Anschliessend wird durch Verstärkung dieser zweiten Strahlungsheizung 4 der Getter 3 bei Temperaturen bis maximal 650°C während einer Stunde aktiviert. Es ist dabei vorteilhaft, einen nicht verdampfbaren Getter zu verwenden, um eine Verunreinigung des Referenzvakuumraumes 7 und der Mem- bran 11 zu vermeiden. Durch die Abdeckung 18 und die Ab- schirmwirkung des Manipulators 13 wird verhindert, dass der Grundkörper 10 und die Membran 11 durch die zweite Strahlungsheizung 4 unzulässig erwärmt werden. Ausserdem schir- men diese die Heizwendel der zweiten Strahlungsheizung 4 ab, um zu vermeiden, dass abgedampftes Material die Zelle 2 erreicht.
Schliesslich erfolgt durch die fortgesetzte Erwärmung mit der zweiten Strahlungsheizung 4 der Verschluss des Deckels 5 mit einem vorzugsweise auf die Aktivierungstemperatur des Getters abgestimmten Lot 15. Dazu wird der Deckel 5, der bis zu diesem Zeitpunkt durch die Feder 6 in die Höhe gehalten wurde, durch einen Manipulator 13 in der Bewegungsrichtung 21 an den Stutzen 14 gedrückt, wobei die genaue Justierung durch die Führung 19 gewährleistet wird, und das Lot 15 zwischen 600 und 630°C eingeschmolzen. Dabei wird die Aktivierung des Getters fortgesetzt. Der Manipulator 13 ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und schirmt den Au- ssenbereich gegen Partikel ab, die von der Heizwendel der darin angeordneten zweiten Heizung 4 abdampfen oder abstäuben. Auf der Abdeckung 18 sind vorzugsweise mindestens drei Führungsblechstreifen 19 um den Stutzen 14 angeordnet. Die Führungsblechstreifen 19 sind deckelseitig so angeschrägt, dass dieser beim Aufdrücken auf den Stutzen 14 mit dem Ma- nipulator 13 präzise geführt und somit positioniert wird. Die Führungsblechstreifen 19 tauchen hierbei mit Vorteil in entsprechende Überkragungsbereiche des Manipulatorrohres 13 ein. Nach Einschmelzen des Glaslots 15 wird abgekühlt. Alternativ kann die Abkühlung vorerst nur bis ca. 400°C vor- genommen werden und durch bis zu mehrstündiges Halten dieser Temperatur eine Wiederaktivierung des Getters 3 vorgenommen und damit die vorangegangene Gasabgabe des Glaslots 15 aufgezehrt werden.
Nach Durchführung des Abkühlprogrammes der Zellen wird der Vakuumofen 8 belüftet und die Messzellen werden entnommen.
Entsprechend Fig. 3 werden vorzugsweise mehrere Sensoren 2 gleichzeitig in einem Vakuumofen 8 behandelt, womit die wirtschaftliche Herstellung bei gleichbleibender Qualität gewährleistet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Vakuumabsolut- druckmesszellen, dadurch gekennzeichet, dass die Erzeugung des Referenzvakuums, das Verschliessen des Referenzvakuumraumes (7) und die Aktivierung des Getters (3) im gleichen Arbeitsgang erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Prozessschritte durchgeführt werden:
• Plazierung der Zelle (2) in eine Halterung (9) in einem Vakuumofens (8) .
• Einlegen einer Feder (6) in die Öffnung des Stutzens
(14), Einlegen eines Getters (3) auf die Feder (6) und Auflegen eines Verschlussdeckels (5) , welcher gettersei- tig ein Verschluss- und Kontaktmittel (15) aufnimmt.
• Evakuieren des Ofens (8) über einen Pumpstutzen (20) .
• Entgasung der Zelle (2) und der Innenflächen des Referenzvakuumvolumens (7) durch eine erste Strahlungsheizung (1) im Temperaturbereich 300 - 400°C während etwa einer Stunde, bis ein Druck von mindestens 10"1 Pa erreicht wird.
• Entgasung des Gettermaterials (3) durch eine zweite Strahlungsheizung (4), die den Deckel (5) mit dem darun- ter befindlichen Gettermaterial (3) erwärmt.
• Aktivierung des Gettermaterials (3) durch die zweite Strahlungsheizung (4) .
• Verschluss des Deckels (5) des Referenzvakuumvolumens (7) mit dem Verschlussmittel (15) durch Erhitzung mittels der zweiten Strahlungsheizung (4) unter Anpressung an die Öffnung des Stutzens (14) des Messzellengehäuses (10) .
• Abkühlung der Messzelle, Belüftung des Vakuumofens (8) und Entnahme .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung des Sensors (2) und der Innenflächen des Referenzvakuums (7) mit der ersten Strahlungsheizung (1) zwischen 330 und 370°C erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung des Sensors (2) und der Innenflächen des Referenzvakuums (7) mit der ersten Strahlungsheizung (1) solange fortgesetzt wird, bis ein Druck von mindestens 10"3 Pa ereicht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Getter (3) ein nicht verdampfbarer Getter (NEG) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getter (3) bei 600°C während einer Stunde aktiviert wird und dass die Aktivierung während des Verschlusses des Deckels (5) fortgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlussmittel (15) ein Lot, vorzugsweise ein Glaslot (15) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaslot (15) im Temperaturbereich 600 - 630 °C eingeschmolzen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass nach Einschmelzung des Verschlussmittels (15) durch eine Wiederaktivierung des Getters (3) bei ca. 400°C die Gasabgabe des Verschlussmittels (15) aufgezehrt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle eine Keramik- messzelle mit Keramikmembran ist, wobei die Membran (11) je nach angestrebtem Messbereich eine Dicke im Bereich 10 -
250 μm aufweist.
11. Vakuumofen (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Aufnahme von mehreren Messzellen ausgebildet ist.
12. Keramische Messzelle (2), bestehend einem Keramikgehäuse (10) mit einer Keramikmembran (11), welche einen Messvakuumraum (17) und einen Referenzvakuumraum (7) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzvakuum durch eine Gettereinrichtung (3,5,6,14) erzeugt wird, die in einem Vo- lumen untergebracht ist, das mit dem Referenzvakuumraum verbunden ist.
13. Keramische Messzelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gettereinrichtung (3,5,6,14) einen nicht verdampfbaren Getter (3) enthält, der durch eine Feder (6) gegen ein Verschlussmittel, vorzugsweise ein Lot (15) gedrückt wird, welches auf der Unterseite eines dichtenden Deckels (5) angebracht ist.
14. Keramische Messzelle nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (15) einen guten Wärmeübergang zwischen Deckel (5) und Getter (3) aufweist und eine Fixierung des Getters (3) am Deckel (5) sicherstellt.
EP98958136A 1997-12-23 1998-12-11 Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren Withdrawn EP1042657A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295097 1997-12-23
CH295097 1997-12-23
PCT/CH1998/000532 WO1999034183A1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1042657A1 true EP1042657A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=4245293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956750A Expired - Lifetime EP1070239B1 (de) 1997-12-23 1998-12-04 Kapazitive vakuummesszelle
EP98958136A Withdrawn EP1042657A1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956750A Expired - Lifetime EP1070239B1 (de) 1997-12-23 1998-12-04 Kapazitive vakuummesszelle

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6591687B1 (de)
EP (2) EP1070239B1 (de)
JP (3) JP2002500351A (de)
KR (1) KR100545928B1 (de)
CN (1) CN1182378C (de)
DE (1) DE59803948D1 (de)
HK (1) HK1033975A1 (de)
WO (2) WO1999034184A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040099061A1 (en) * 1997-12-22 2004-05-27 Mks Instruments Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures
DE59804701D1 (de) * 1997-12-23 2002-08-08 Unaxis Balzers Ag Membrane für eine kapazitive vakuummesszelle
DE10212947C1 (de) * 2002-03-22 2003-09-18 Nord Micro Ag & Co Ohg Drucksensor, insbesondere zur kapazitiven Bestimmung des Absolutdrucks
US6647794B1 (en) * 2002-05-06 2003-11-18 Rosemount Inc. Absolute pressure sensor
DE10223588B4 (de) * 2002-05-27 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
FI116097B (fi) * 2002-08-21 2005-09-15 Heikki Ruotoistenmaeki Voima- tai paineanturi ja menetelmä sen soveltamiseksi
JP2006010537A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Saginomiya Seisakusho Inc 薬液用圧力センサ
DE102004031582A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Duckaufnehmer
US7137301B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor
US7141447B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-28 Mks Instruments, Inc. Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor
US7159467B2 (en) * 2004-10-18 2007-01-09 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor with conductive ceramic membrane
US7089798B2 (en) * 2004-10-18 2006-08-15 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor with thin membrane
US7204150B2 (en) * 2005-01-14 2007-04-17 Mks Instruments, Inc. Turbo sump for use with capacitive pressure sensor
RU2005113962A (ru) * 2005-05-12 2006-11-20 Сергей Юрьевич Гогиш-Клушин (RU) Измерительный элемент микроэлектронного датчика
JP5143736B2 (ja) * 2005-08-12 2013-02-13 インフィコン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 測定セルおよびその製造方法
CH697766B1 (de) * 2005-11-25 2009-02-13 Inficon Gmbh Blendenanordnung für eine Vakuummesszelle.
JP4989659B2 (ja) * 2006-01-18 2012-08-01 インフィコン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ダイヤフラムを備える真空測定セル
DE112007002372B4 (de) * 2006-11-13 2017-04-06 Inficon Gmbh Vakuummembranmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Messzelle
CA2679648C (en) 2007-04-07 2015-02-03 Inficon Gmbh Method for the production of a diaphragm vacuum measuring cell
US7946178B2 (en) * 2007-06-19 2011-05-24 Inficon Gmbh Vacuum measuring cell device having a heater
DE112008003344A5 (de) * 2007-12-20 2010-12-09 Inficon Gmbh Anordnung für eine Membrandruckmesszelle
EP2088413A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Paul Scherrer Institut Sensor und Verfahren zur Druckbestimmung in einer Flüssigkeit
US7707891B2 (en) * 2008-06-27 2010-05-04 Inficon Gmbh Optical interferometric pressure sensor
JP5506244B2 (ja) * 2009-05-27 2014-05-28 キヤノン株式会社 容量型機械電気変換素子
CH701500A1 (de) 2009-07-24 2011-01-31 Inficon Gmbh Druckmesszellenanordnung mit einer optischen Membrandruckmesszelle.
CN102103030B (zh) * 2009-12-16 2013-04-24 中国石油天然气股份有限公司 嵌入式隔热管真空度在线测试装置及测试方法
US8552311B2 (en) * 2010-07-15 2013-10-08 Advanced Bionics Electrical feedthrough assembly
GB2493771B (en) 2011-08-18 2017-05-31 Oxsensis Ltd Optical sensor
US8640546B2 (en) * 2011-09-12 2014-02-04 Del Monte Corporation Sensor for high pressure processing of articles
CH707387B1 (de) * 2012-12-24 2017-01-13 Inficon Gmbh Messzellenanordnung und Verfahren zur Vakuumdruckmessung.
US9194760B2 (en) * 2013-03-14 2015-11-24 Dwyer Instruments, Inc. Capacitive pressure sensor with reduced parasitic capacitance
JP6058450B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-11 株式会社アルバック 金属セラミック接合体、隔膜真空計、金属とセラミックとの接合方法、および、隔膜真空計の製造方法
CN103234692A (zh) * 2013-04-17 2013-08-07 上海祖发实业有限公司 一种传感型真空度测量装置
US10082436B2 (en) 2013-11-14 2018-09-25 Inficon Gmbh Method for processing a measurement signal from a pressure measurement cell, and a measurement cell arrangement
JP2015129684A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 株式会社アルバック 金属セラミック接合体、隔膜真空計、金属とセラミックとの接合方法、および、隔膜真空計の製造方法
WO2016180455A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Inficon ag Verfahren zur verarbeitung eines messsignals einer druckmesszelle sowie eine messzellenanordnung
CN106257254B (zh) * 2015-06-22 2020-03-20 意法半导体股份有限公司 生成具有降低的环境温度依赖性的换能信号的压力传感器及其制造方法
KR20180116351A (ko) * 2016-02-25 2018-10-24 인피콘 아크티엔게젤샤프트 다중 전극을 구비한 용량식 진공 측정 셀
CN107843772A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 中国科学院微电子研究所 一种灵敏度倍增真空规管组
CN107843385A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 中国科学院微电子研究所 一种三氧化二铝薄膜真空规管
DE102018114300A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN109813490B (zh) * 2018-12-20 2020-12-08 兰州空间技术物理研究所 一种mems电容式真空规及其制作方法
CN110702301A (zh) * 2019-11-19 2020-01-17 川北真空科技(北京)有限公司 一种薄膜真空计
DE112020006754A5 (de) 2020-02-18 2022-12-15 Inficon ag Verfahren zur Bestimmung eines Druckes in einer Druckmesszelle sowie eine Messzellenanordnung
JP7444628B2 (ja) * 2020-02-19 2024-03-06 アズビル株式会社 圧力センサ
CN111664968A (zh) * 2020-07-15 2020-09-15 襄阳臻芯传感科技有限公司 一种陶瓷电容式压力传感器的制作方法
CN114001858B (zh) * 2020-07-28 2024-04-05 中微半导体设备(上海)股份有限公司 电容式薄膜真空计、等离子体反应装置和膜层制备方法
CN114486062B (zh) * 2022-03-31 2022-07-15 季华实验室 一种消除薄膜应力的电容薄膜真空计
CN115165163A (zh) * 2022-09-06 2022-10-11 昆山灵科传感技术有限公司 压力感测结构及其制作方法、压力传感器及其制作方法

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353588A (en) 1970-05-21 1974-05-22 Lucas Industries Ltd Spark igition systems
US3619742A (en) * 1970-05-21 1971-11-09 Rosemount Eng Co Ltd Shielded capacitance pressure sensor
JPS5349461A (en) 1976-10-18 1978-05-04 Keisuke Yamanaka Angle measuring apparatus
JPS54141587A (en) 1978-04-26 1979-11-02 Toshiba Corp Production of semiconductor absolute pressure transducer
US4380041A (en) * 1978-09-25 1983-04-12 Motorola Inc. Capacitor pressure transducer with housing
EP0009313A1 (de) 1978-09-25 1980-04-02 Motorola, Inc. Druckwandler und sein Aufbau
US4382247A (en) 1980-03-06 1983-05-03 Robert Bosch Gmbh Pressure sensor
US4329732A (en) * 1980-03-17 1982-05-11 Kavlico Corporation Precision capacitance transducer
US4340436A (en) * 1980-07-14 1982-07-20 International Business Machines Corporation Process for flattening glass-ceramic substrates
JPS58160832A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電容量型圧力センサ
GB2124770B (en) 1982-08-05 1985-12-11 Airflow Dev Ltd Differential capacitance pressure transducer
JPS62108777A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 新光電気工業株式会社 セラミツク基板の製造方法
SU1362971A1 (ru) * 1986-07-01 1987-12-30 Предприятие П/Я А-1891 Способ вакуумировани датчиков абсолютного давлени и устройство дл его осуществлени
JPS6412238A (en) * 1987-07-06 1989-01-17 Fuji Electric Co Ltd Electrostatic capacitance type pressure sensor
JPH0746070B2 (ja) * 1987-07-10 1995-05-17 松下電器産業株式会社 静電溶量型圧力センサ
JPH01172277A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Toko Inc セラミック基板の製造方法
JPH01204022A (ja) * 1988-02-10 1989-08-16 Nec Corp 液晶素子の製造方法
DE3901492A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
FR2638524B1 (fr) * 1988-10-27 1994-10-28 Schlumberger Prospection Capteur de pression utilisable dans les puits de petrole
JPH02141476A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Murata Mfg Co Ltd セラミック基板の製造方法
SU1605145A1 (ru) * 1988-12-14 1990-11-07 Предприятие П/Я А-1891 Датчик абсолютного давлени и способ его вакуумировани
JPH0420830A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Fuji Electric Co Ltd 静電容量式圧力/差圧検出器
US5026672A (en) * 1990-06-25 1991-06-25 Tektronix, Inc. Method of fabricating a sintered body containing tin oxide
JPH0495743A (ja) * 1990-08-08 1992-03-27 Fuji Electric Co Ltd 静電容量式差圧検出器
DE4031791A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Leybold Ag Sensor fuer ein kapazitaetsmanometer
US5188780A (en) * 1991-04-18 1993-02-23 Regents Of The University Of California Method for preparation of dense ceramic products
US5196694A (en) * 1991-05-13 1993-03-23 The Babcock & Wilcox Company Temperature compensated self-referenced fiber optic microbend pressure transducer
DE4136995C2 (de) * 1991-11-11 1996-08-08 Sensycon Ind Sensorsyst Kapazitiver Drucksensor
JPH06109571A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Mitsubishi Materials Corp 圧力センサ
US5315877A (en) * 1993-02-19 1994-05-31 Kavlico Corporation Low cost versatile pressure transducer
US5275054A (en) * 1993-04-07 1994-01-04 Kavlico Corporation Rubber free fluid pressure transducer
JP3280799B2 (ja) * 1993-10-14 2002-05-13 日本碍子株式会社 薄肉ジルコニアダイヤフラム構造体及びその製造法並びにそれを用いた圧電/電歪膜型素子
FR2714205A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Atg Sa Matériau composite pour l'enregistrement magnéto-optique, sa préparation et son utilisation.
US6049158A (en) * 1994-02-14 2000-04-11 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film element having convex diaphragm portions and method of producing the same
US5436795A (en) 1994-03-28 1995-07-25 Texas Instruments Incorporated Pressure transducer apparatus and method for making same
SE506558C2 (sv) * 1994-04-14 1998-01-12 Cecap Ab Givarelement för tryckgivare
JP3385392B2 (ja) * 1994-06-16 2003-03-10 大亜真空株式会社 真空センサ
US5634999A (en) * 1994-09-06 1997-06-03 Ngk Insulators, Ltd. Method of producing ceramic diaphragm structure having convex diaphragm portion
JP3366158B2 (ja) * 1994-09-06 2003-01-14 日本碍子株式会社 セラミックダイヤフラム構造体及びその製造方法
JP2734425B2 (ja) * 1994-09-27 1998-03-30 株式会社日本触媒 セラミックスシートの製法
JP3471447B2 (ja) * 1994-11-16 2003-12-02 日本碍子株式会社 セラミックダイヤフラム構造体およびその製造方法
US5553502A (en) 1994-12-22 1996-09-10 Kavlico Corporation Capacitive pressure sensor with extruded indium vacuum seal
US5830767A (en) * 1995-01-10 1998-11-03 At Point Bio Ceramic assembly for use in biological assays
DE19509250C1 (de) 1995-03-15 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
JPH095191A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電容量式圧力センサ
JP3429126B2 (ja) * 1996-01-09 2003-07-22 日本碍子株式会社 微細貫通孔を有するセラミック部材の製造方法
DE19645613A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Herion Werke Kg Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09280986A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電容量式圧力センサ及びこのセンサを用いたガス異常監視装置
JPH09318476A (ja) * 1996-05-28 1997-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電容量式圧力センサの製造法とその製造法による静電容量式圧力センサ
US5874162A (en) * 1996-10-10 1999-02-23 International Business Machines Corporation Weighted sintering process and conformable load tile
SE9700612D0 (sv) * 1997-02-20 1997-02-20 Cecap Ab Sensorelement med integrerat referenstryck
US5932043A (en) * 1997-03-18 1999-08-03 International Business Machines Corporation Method for flat firing aluminum nitride/tungsten electronic modules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9934183A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1182378C (zh) 2004-12-29
US20040012942A1 (en) 2004-01-22
KR20010033399A (ko) 2001-04-25
EP1070239A1 (de) 2001-01-24
HK1033975A1 (en) 2001-10-05
US7140085B2 (en) 2006-11-28
KR100545928B1 (ko) 2006-01-25
EP1070239B1 (de) 2002-04-24
JP2009008693A (ja) 2009-01-15
JP2002500351A (ja) 2002-01-08
CN1283267A (zh) 2001-02-07
DE59803948D1 (de) 2002-05-29
JP4764468B2 (ja) 2011-09-07
WO1999034184A1 (de) 1999-07-08
WO1999034183A1 (de) 1999-07-08
US6591687B1 (en) 2003-07-15
JP2002500350A (ja) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042657A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen druckmesssensoren
EP1040333B1 (de) Membrane für eine kapazitive vakuummesszelle
DE102005008959B4 (de) Drucksensoren und Kombinations-Drucksensoren und deren Verwendung
EP0417237B1 (de) Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE102009027742A1 (de) Kapazitive keramische Druckmesszelle und Drucksensor mit einer solchen Druckmesszelle
EP1828761B1 (de) Selektiver gassensor
EP1917510A1 (de) Optischer interferometrische drucksensor
EP3008440B1 (de) Kapazitive, keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014218333B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
DE102011004722A1 (de) Keramische Druckmesszelle
EP3341693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatursensors
EP1783463B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Massstabs an einen Träger, dazu ausgebildeter Massstab sowie Träger mit diesem Massstab
WO1997021986A1 (de) Mikrosensoren mit siliziummembranen und verfahren zur herstellung derselben
CH394637A (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Messwandlers
DE2905496A1 (de) Ultraschallsonde und verfahren zu ihrer herstellung
EP0147614B1 (de) Druckaufnehmer mit Sensorquarz
WO2009138072A1 (de) Vakuum-druckmessvorrichtung für einen rtp-vakuumofen
DE102009044112A1 (de) Mikrostrukturiertes Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2014023320A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hermetisch abgeschlossenen gehäuses
EP0150878A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmmessstreifensystems
DE202008013657U1 (de) Elektrodenanordnung
DE102008044028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrats mittels CVD
EP0142692B1 (de) Montage von Halbleiterbauteilen auf einer Trägerplatte
DE102008043567A1 (de) Drucksensor
WO2019219438A1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens einer membrananordnung, membrananordnung für einen mikromechanischen sensor und bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNAXIS BALZERS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030923

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1033691

Country of ref document: HK