EP1036752A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter Download PDF

Info

Publication number
EP1036752A2
EP1036752A2 EP00105240A EP00105240A EP1036752A2 EP 1036752 A2 EP1036752 A2 EP 1036752A2 EP 00105240 A EP00105240 A EP 00105240A EP 00105240 A EP00105240 A EP 00105240A EP 1036752 A2 EP1036752 A2 EP 1036752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
transport
stack
removal
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036752B1 (de
EP1036752A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Mailander GmbH
Original Assignee
LTG Mailander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Mailander GmbH filed Critical LTG Mailander GmbH
Publication of EP1036752A2 publication Critical patent/EP1036752A2/de
Publication of EP1036752A3 publication Critical patent/EP1036752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036752B1 publication Critical patent/EP1036752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/312Suction box; Suction chambers incorporating means for transporting the handled material against suction force
    • B65H2406/3124Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Definitions

  • the invention relates to a method for separating of flat, stacked goods according to the generic term of claim 1 and a separating device for separating flat goods according to the generic term of claim 2.
  • a method and a separation device of the type mentioned here are known.
  • flat goods for example Metal sheets, cardboard or paper sheets, these become provided stacked on top of each other.
  • a further processing device for example a printing press, the flat goods individually removed from the stack.
  • the separating device comprises a lifting element having acceptance device for the top of the Stack of good lying on. With the help of the lifting element if the top goods are lifted off, see above that this is handed over to a transport device can be the good of the singling device downstream processing device feeds.
  • the number of goods is ramped up remaining stack of goods with the aid of a lifting device, so that the top commodity in the access area of the lifting element.
  • a lifting of the top good from the stack of goods can only be done if the previous one Well with the help of the transport facility as far from Stack of goods has been removed that its trailing edge area no longer overlaps the stack of goods. This means that only a correspondingly small number of goods per unit of time and the processing device be fed.
  • Another object of the invention is a device to provide for the implementation of the method, which is preferably a simple structure having.
  • the process draws are characterized in that during the removal of the the stack with its trailing edge area partially overlapping goods already a subsequent one Good in the rear edge area for removal is lifted off the stack of goods. This is possible because a partial lifting outside the overlap area with the Predecessor good is done and the good due to it Elasticity, preferably an S-shaped deflection allowed so that the leading edge area of the Guts that are in the overlap area are still open the stack rests while the trailing edge area is already being raised. If the good is high Stiffness, it will be little elastic bend, that is, it goes through at Lift multiple tilts.
  • a device is also used to achieve the object for separating flat, stacked goods proposed with the features of claim 2.
  • the device comprises a removal device and a transport device for lifting the top goods from the stack of goods and for removal serve the individual goods.
  • the goods will preferably a further processing device fed.
  • further processing device also a freight transportation facility or separator or the like for understood the goods.
  • the transport direction in which the goods are removed closes with the Vertical axis of the stack of goods an angle a that is preferably in the range from 30 ° to 150 °.
  • the device is characterized in that the Transport device at least two overhead transport devices has, in the direction of transport seen - one behind the other and each above the stack of goods as well as in the overlapping position are arranged to the stack of goods. Because of this configuration, it is possible that during a good that has already been lifted off the stack of goods is transported away and still with its rear edge area overlapping the stack of goods on top subsequent ones lying on the stack of goods Well partially lifted off the stack of goods becomes. This allows more goods per unit of time be isolated than in the state of the Technology known separation device, whereby the utilization of one of the separating devices downstream processing device optimized can be.
  • the transport devices as overhead suction belt sections are trained. These each include at least an endless belt, also known as a strand, which over Rolls, rollers or other guidance devices performed with at least one of the rollers drivable for rotation and preferably braked is.
  • the endless belt has a number of through openings provided and on his facing away from the estate Side can be pressurized with a vacuum, causing suction and holding of the goods the endless belt is possible.
  • the one to achieve one Adhesive effect is negative pressure preferably adjustable or switchable (on / off).
  • the structure and function of an overhead suction belt section is known, so here is not discussed in more detail.
  • the overhead suction belt range is several narrow, at a distance from each other and across The direction of transport of the goods arranged belts, in particular Endless belts, their respective Width is less than that of the estate.
  • the transport devices designed as overhead magnetic lines are made of ferromagnetic material existing goods can be used.
  • Each of the overhead magnetic links includes at least one one over rollers, rollers or other guidance devices guided endless belt / belt drum and at least a preferably on and off Electromagnets and / or at least one permanent magnet.
  • the magnet can be compared to the drivable preferably also brakable strand the side facing away from the goods to be transported be arranged stationary.
  • the at least one magnet the side of the Endless tape is attached to the same.
  • Transport devices can each have several - seen in the direction of transport of the goods - in one
  • Include endless belts arranged side by side, each with at least one electromagnet or permanent magnets cooperate respectively are provided.
  • the overhead magnetic paths include each a linear motor, its structure and Function is known per se. The thing to be transported made of ferromagnetic material Good that is translated translationally forms the moving part ("rotor") of the linear motor, opposite the fixed part (“stator”) of the linear motor is shifted.
  • the tapping device has several tapping devices having. These are transverse to the transport direction of the Guts, preferably next to each other and at a distance arranged to each other, preferably in the rear edge area of those lying on the stack Goods.
  • a removal device from at least one lifting suction device educated This includes, for example Cylinder-piston unit, on its moving part (Piston rod or cylinder) one with a vacuum actable suction head is attached, the by moving the moving part towards on, the uppermost good lying on the stack and is shiftable in the opposite direction.
  • the suction head is designed such that the good can be sucked in and held so that by a displacement of the moving part of the cylinder-piston unit the goods are lifted off the stack can be.
  • the removal device of at least one Solenoid formed to separate out ferromagnetic material existing goods can be used is.
  • the lifting magnet includes, for example a cylinder-piston unit, on the movable Part (piston rod or cylinder) at least one Permanent magnet and / or a switchable on and off Electromagnet is attached.
  • the acceptance facility both formed by suction cups as well as lifting magnets Acceptance devices can include.
  • an embodiment of the separating device preferred, at least one of the transport devices at the same time Function of the tapping device or one of the tapping devices exercises.
  • the transport device is so designed that it takes off of the top good from the stack of goods and also its Takes away. It is additional or too alternatively possible that one from a tapping device initiated withdrawal of the top good from Stack of goods supported by the transport device becomes.
  • the one behind the other in the direction of transport arranged transport devices independently of each other have working drives. It is therefore possible that, for example, a first transport device at rest, that is in Standstill, when the top good from the stack of goods is partially removed while the second transport device, the transport direction seen - after the first transport device is already completely off the stack lifted goods in the direction of the further processing device transported. Preferably with the help of a control or regulation for the drives the transport speed of the to be transported Guts adjustable or controllable.
  • an embodiment of the separating device which is characterized by that the overhead holding functions of the located in the overlapping position to the stack of goods Transport devices independent of each other can be activated or deactivated.
  • the overhead hold function is, for example, with the help a negative pressure and / or magnetic effect realized. Because of this configuration, it is possible that a good lifted off the stack of goods only from one of the two transport devices shifted in the direction of transport and held while the other transport device, that has already been abandoned by the estate a passive functional position, so is braked to a standstill, in particular to be able to take over the estate.
  • an embodiment of the Separating device preferred, in which -in Transport direction seen - the transport device an overhead discharge line is connected downstream, which are preferably at least partially in the overlapping position to the stack of goods.
  • the above of the stack of goods arranged overhead discharge path can, for example, as a suction belt section or be designed as a magnetic path and rollers / rollers, for example suction rolls / suction rolls, and / or other, for example, fixed guidance devices as well as one over the rollers / rollers / guide devices include guided endless belt. That too can be transported by suction and / or with magnetic effect on the devices the overhead outlet section are kept.
  • the rollers / rollers with a drive that enables the rollers to be driven and braked.
  • the overhead outlet section only freely rotating, not driven Rollers, rolls, conveyor belts or the like with suction or magnetic device.
  • the non-driven outlet section enables an early stop of the adjacent transport device.
  • an adjacent removal route Reference number 53 or 49 in FIG 2
  • the outlet section thus acts as a bridging section for the acceleration of the good.
  • Figure 1 is a device 1 for separating of flat, stacked, flexible goods, namely Sheet metal, shown.
  • the separating device 1 for separating the stacked goods which is part of an investor 3, one is not here further explained processing device downstream, with which the goods are further processed or transported further.
  • This Further processing device can for example a printing press or a freight transport device in general his.
  • the for separating flat, to a stack 5 Separating device serving stacked goods 1 includes -in the direction of transport (arrow 7) of the goods seen - a removal device 9, a transport device 11 and an overhead outlet section 13, those above and at a distance from the stack of goods 5 are arranged.
  • the stack of goods 5 is one Assigned stack location 15, not shown.
  • the vertical axis is 14 of the stack of goods 5 compared to the horizontal here current transport direction (arrow 7) of the goods inclined by an angle ⁇ , which in this embodiment Is 90 °.
  • the vertical axis 14 stands so vertically on the large area of the stacked Goods.
  • the removal device 9 comprises a plurality of removal devices 17, in the direction of transport (arrow 7) seen - side by side and at a distance from each other distributed over the width of the stack of goods 5 are arranged.
  • a removal device 17 can be seen.
  • Lifting suction device 18 formed of a cylinder-piston unit with a cylinder 19, a slidable therein Piston 20 and one with the piston 20th firmly connected piston rod 21 comprises. Outdoors The end of the piston rod 21 is preferably a adjustable vacuum can be applied Suction head 22 attached.
  • the stationary removal device 17 in the rear edge area of the stacked Goods arranged.
  • it can be used as an acceptance device also one that is transverse to the transport direction extending, up and down movable suction cup or suction bar can be provided.
  • the transport device 11 comprises in the embodiment 1 shows a first transport device 23 and a -in the direction of transport (arrow 7) seen - the first transport device 23 downstream, second transport device 25.
  • Die Transport devices 23 and 25 have an identical one Construction on and are as overhead suction belt stretches educated. The following will their construction based on the first transport device 23 explained in more detail.
  • rollers 28/1, 28/2 are transverse to the direction of transport several rollers 28/1, 28/2 at a distance arranged to each other on a common shaft, over which several are arranged at a distance from one another narrow endless belts 27 are guided.
  • a suction box 29 is arranged, with a vacuum source not shown connected and can be loaded with a preferably adjustable vacuum is.
  • the inside of the suction box 29 prevailing negative pressure is through through openings in the suction box 29 and in the endless belts 27 to the surface 31 facing the stack of goods 5 the endless belts 27 transmitted.
  • the transport devices 23 and 25 are preferably independent controllable or controllable from each other, that is, preferably both the vacuum in the suction boxes 29 as well as the roles 28/1 and / or 28/2 assigned drives independently of each other can be controlled or regulated.
  • the overhead outlet section 13 comprises several -in Direction of transport (arrow 7) seen - one behind the other arranged rollers 33 forming a roller conveyor, each with a partial circumference in one Suction hood 35 which can be acted upon by a vacuum protrude into it.
  • the rollers 33 are hollow cylindrical formed, the jacket through openings has, so that in the interior of the suction hood 35th prevailing, preferably adjustable vacuum through the through openings towards the one Transportable partial circumference area that can be brought into the system the rollers 33 is transferred. It is also possible that already through the space between the rollers 33 to be transported Well transmitted negative pressure is sufficient Attraction or adhesive force generated can be to keep the flat good. This may also make it possible to roll without using through openings.
  • the roles 33 are for rotation about their longitudinal central axis freely movable. Cross to the direction of transport are preferably several with a distance from each other Rollers 33 arranged at a distance from one another.
  • the rollers 33 are not driven.
  • At a Design variant of the overhead outlet section, not shown 13 can be provided that at least one of the rollers 33, preferably several the rollers 33, a drive is associated with whose help the role (s) with a drive and Braking torque is / are applied.
  • the transport device 11 or the first and second Transport devices 23 and 25 and the overhead discharge section 13 arranged such that the in contact with the goods to be transported Surfaces of the suction belt sections (endless belts 27) or the rollers 33 in approximately one horizontally running plane E. Further are all facilities of the separating device 1 in full overlap position with the stack of goods 5 arranged. Top view of the Seen stack of goods, so there is the acceptance device 9 above the rear edge area, the transport device 11 over the central area and the overhead outlet section 13 above of the leading edge area on the stack of goods lying goods.
  • the function of the feeder 3 is closer explained. It is assumed that the Singling device 1 is restarted means that no goods are being transported and the good 37 lies on top of the stack of goods. First becomes the uppermost with the help of the suction cups 18 A good 37 in its rear edge area from the stack of goods 5 lifted off and fed to the transport device 23, during the leading edge area of the estate 37 still rests on the stack of goods. Through the Effect of the suction box 29 of the first transport device 23 the flat good 37 is raised Trailing edge area to the in this operating phase stationary endless belts 27 of the first transport device 23 sucked in.
  • the braking and acceleration processes of the Transport devices 23, 25 are preferred controlled or regulated so that a Relative movement between the one being removed Good and the suction belt ranges of the transporters 23, 25 or the supreme good of Stack of goods is avoided, so that damage the goods, e.g. scratching or kinking, practical during lifting and transport can be excluded. Should the good that means, at least in the system contact with the Suction belt stretches not coming large area sensitive to scratches, it is possible that, for example the braking process of the suction belt sections of the transport devices 23, 25 already initiated will when the trailing edge area of the completely lifted off the stack and in the process of being removed Guts still the respective suction belt range partially overlapped and abuts against it. Hereby the separation speed can continue increase.
  • the separating device has no overhead outlet section.
  • the overhead outlet section is preferably always used when particularly high separation speeds are required. Shouldn't Overhead discharge section can be used, so one of the two transport devices 23, 25 or both transport devices 23, 25 in the transport direction seen- be extended accordingly, so that no or only small gaps in the transport route of the goods above the stack of goods consist.
  • the separating device is on the removal device 9 is dispensed with. Their function is then replaced by another embodiment of the Transport devices 23, 25, as in the DE 198 32 847 are described. Herewith the content of the description, the claims as well of the figures of DE 198 32 847 the subject made this application.
  • these transport devices is the vacuum with which the suction belt stretches be applied in the direction of transport seen - controllable or regulable in sections. For lifting the top goods in its rear edge area the stack above the Part of the suction belt section arranged behind the rear edge area with a sufficiently high negative pressure acted upon.
  • the suction belt sections For complete take-off and transfer the one raised in its trailing edge area and in its leading edge area still on the Goods stack lying goods from the stack to the suction belt sections then becomes the one with the high negative pressure loaded longitudinal section of the suction belt sections continuously enlarged in the direction of transport.
  • the level of the vacuum adjustable in sections Preferably also in the direction of transport the level of the vacuum adjustable in sections.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the Separating device 1, which is above and in the overlapping position to two -in the direction of transport (Arrow 7) seen - arranged one behind the other Goods stack 5 and 5 'is located.
  • Arrow 7 the direction of transport
  • Same parts of the Separating device 1 have the same reference numerals provided so that in this respect to the description is referred to Figure 1.
  • the stack of goods 5 lying on a pallet 45 is a first stacking location 15 and that on a pallet 45 'lying stack of goods 5' a second stacking location 15 'assigned.
  • the stack locations 15, 15 ' is in each case a lifting device, not shown here, for lifting the pallet 45 or 45 'with the stack of goods 5 lying thereon, respectively 5 'according to the number taken off the stack assigned to the goods.
  • the structure and how it works the lifting devices are known, for example from DE 198 11 166, so this here are not described in detail.
  • the separating device shown in Figure 2 1 includes - seen in the direction of transport first removal device 9, a first transport device 11 and a first overhead discharge section 13 assigned to the first stack location 15 are, as well as a second removal device 9 ', a second transport device 11 'and a second Overhead discharge path 13 ', the second stacking location 15 'are assigned.
  • the acceptance facilities 9, 9 'and the transport devices 11, 11' overlap the stacks of goods 5 and 5 ' completely while the identically trained Overhead discharge lines 13, 13 'the respective stack of goods only partially overlap.
  • the acceptance facilities 9 and 9 ' are constructed identically and comprise a removal device 17 or 17 '.
  • the transport device 11 comprises two transport devices 23 and 25 and the transport device 11 'two transport devices 23' and 25 ', the structure and function of the transport devices 23 'and 25' that of the transport devices 23 and 25 corresponds.
  • a bridging device 53 provided here as an overhead suction belt section is trained and essentially has the same structure as the transport devices 23, 25, 23 'and 25'.
  • the bridging device 53 thus includes at least one Endless belt 27, usually several via rollers 55 guided, through openings, in one Distance between endless belts 57.
  • Suction box provided, with the help of which a preferably adjustable vacuum on the stack of goods facing surface of the endless belts 57 is applicable.
  • the overhead outlet section 13 and the removal device 9 'arranged bridging device 53 also from a roller conveyor or the like is formed, the structure of which approximately corresponds to the overhead outlet sections 13, 13 '.
  • the first removal device 17, the transport devices 23, 25 of the first transport device 11, the first overhead outlet section 13, the bridging device 53, the second removal device 17 ', the transport devices 23', 25 'of second transport device 11 'and the second Overhead runout 13 ' are in this embodiment arranged such that a substantially horizontally running transport route for the individually from the respective stack of goods 5, 5 'withdrawn goods is formed. From Figure 2 is it can also be seen that the gaps between those trained as modular units. Transport devices 23, 25, 23 ', 25', the removal devices 17, 17 ', the overhead outlet sections 13, 13 ', the bridging device 53 and the further processing device 49 very low are.
  • the further processing device 49 includes the embodiment shown in Figure 2 a transport device only partially shown here, the two belt or conveyor belt sections includes. These are arranged so that a closed nip is formed in the the goods are carried during removal.
  • each of a stacking location 15, 15 'assigned facilities corresponds to the separating device 1 that of the parts described with reference to FIG Devices of the separating device 1, so that in this respect to the description is referred to Figure 1.
  • the following is therefore only the interaction of the stacking locations 15 and 15 'associated devices of the separating device 1 explained in more detail.
  • the overhead suction belt stretches of the transport devices 23 ' and 25 ', which are independent of one another and of the Transport devices 23, 25 controllable or adjustable are accelerated to transport speed, so that from -in transport direction the goods seen - rear stack of goods 5 lifted individual goods from the overhead discharge line 13 to the bridging device 53 and from there via the transport devices 23 'and 25' and the overhead outlet section 13 'to the further processing device 49 is transported.
  • the removal device 9 the Transport device 11, the overhead discharge path 13 and the bridging device 53 in a waiting / standby state is switched, as they are used to transport the goods individually from the Stack location 15 'arranged stack of goods 5' lifted Goods are not needed.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the invention, the embodiment of the figure 1 corresponds.
  • this exemplary embodiment is used of Figure 1 referenced.
  • a push-off device 60 is located, preferably as a pull bar 61 is formed.
  • the push-off bar 61 extends transversely to the direction of transport (arrow 7).
  • a piston / cylinder unit 62 By means of a piston / cylinder unit 62 a strip-shaped retaining element 63 downwards move so that it goes down over the transport level protrudes.
  • the retaining element is preferably 63 designed such that it is the good 41st not damaged or scratched.
  • Retaining element 43 in the position below the Running level occurs as soon as the trailing edge of the previous one Guts the position of the push-off device 20 has left.
  • the retention element 23 prevents this contact, so that it not to an uncontrolled transport or to a "jerk" on the good. Is a contact of the Guts with the transport device 25 desired, so the retaining element is withdrawn.
  • the device for separating flat, stacked goods have their transport equipment more than two transport devices, for example three transport devices on that can be controlled or regulated independently of each other are, making a very fast and precise Lifting the top goods from the stack of goods as well its transport to the downstream facility is possible.
  • a non-driven Discharge path between the transport devices 23 and 25 or 23 'and 25' or in addition can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern, die vorzugsweise einem Weiterverarbeitungsprozeß einzeln mit Abstand zueinander und hintereinanderliegend zugeleitet werden, wobei zunächst ein mindestens teilweises, vorzugsweise vollständiges, Abheben des obersten Guts vom Güterstapel und anschließend in Transportrichtung ein Abtransport zum Weiterverarbeitungsprozeß erfolgt, wobei die Transportrichtung mit der Hochachse des Güterstapels einen Winkel (α), vorzugsweise im Bereich von 30° bis 150°, einschließt, vorgeschlagen, bei dem der Abtransport der Güter derart erfolgt, daß während des Abtransports eines den Stapel mit seinem Hinterkantenbereich noch teilweise überlappendes Gut bereits ein nachfolgendes Gut in dessen Hinterkantenbereich zum Abtransport vom Güterstapel abgehoben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2.
Ein Verfahren und eine Vereinzelungsvorrichtung der hier angesprochenen Art sind bekannt. Zur Weiterverarbeitung von flächigen Gütern, beispielsweise Blechtafeln, Karton- oder Papierbögen, werden diese aufeinandergestapelt bereitgestellt. Zum Zuführen zu einer Weiterverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einer Druckmaschine, werden die flächigen Güter einzeln von dem Stapel abgenommen. Hierzu ist es bekannt, einen Güterstapel unter einem Anleger mit Vereinzelungsvorrichtung anzuordnen. Die Vereinzelungsvorrichtung umfaßt eine ein Hebeelement aufweisende Abnahmeeinrichtung für das oben auf dem Stapel aufliegende Gut. Mit Hilfe des Hebeelements erfolgt ein Abheben des jeweils obersten Guts, so daß dieses an eine Transporteinrichtung übergeben werden kann, die das Gut der der Vereinzelungsvorrichtung nachgeordneten Weiterverarbeitungsvorrichtung zuleitet. Entsprechend der vom Stapel abgenommenen Anzahl der Güter erfolgt ein Hochfahren des verbleibenden Güterstapels mit Hilfe einer Hubeinrichtung, so daß das jeweils oberste Gut im Zugriffsbereich des Hebeelements liegt. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren und der Vorrichtung ist, daß ein Abheben des obersten Guts vom Güterstapel erst dann erfolgen kann, wenn das vorherige Gut mit Hilfe der Transporteinrichtung soweit vom Güterstapel entfernt worden ist, daß dessen Hinterkantenbereich den Güterstapel nicht mehr überlappt. Dadurch kann nur eine entsprechend geringe Anzahl von Gütern pro Zeiteinheit vereinzelt und der Weiterverarbeitungsvorrichtung zugeführt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern anzugeben, mit dem eine große Anzahl von Gütern pro Zeiteinheit von dem Güterstapel abgehoben und einem Weiterverarbeitungsprozeß zugeführt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, die vorzugsweise einen einfachen Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Zum Weiterverarbeiten der flächigen Güter, insbesondere Blechtafeln, Karton- oder Papierbögen, werden diese von dem Güterstapel einzeln nacheinander abgenommen und einem Weiterverarbeitungsprozeß einzeln zugeleitet. Nach dem Abheben des obersten Guts vom Güterstapel wird dieses in Transportrichtung zum Weiterverarbeitungsprozeß abtransportiert. Dabei ist vorgesehen, daß die Transportrichtung gegenüber der Hochachse des Güterstapels um einen Winkel α geneigt ist, der vorzugsweise im Bereich von 30° bis 150° liegt. Unter "Hochachse" des Güterstapels wird diejenige Achse verstanden, die orthogonal zur Grundfläche der gestapelten Güter verläuft. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß während des Abtransports des den Stapel mit seinem Hinterkantenbereich noch teilweise überlappenden Guts bereits ein nachfolgendes Gut in dessen Hinterkantenbereich zum Abtransport vom Güterstapel abgehoben wird. Dies ist deshalb möglich, weil ein teilweise erfolgendes Anheben außerhalb des Überlappungsbereichs mit dem Vorgängergut erfolgt und das Gut aufgrund seiner Elastizität eine vorzugsweise S-förmige Durchbiegung gestattet, so daß der Vorderkantenbereich des Guts, der im Überlappungsbereich liegt, noch auf dem Stapel ruht, während der Hinterkantenbereich bereits angehoben wird. Sofern das Gut eine hohe Steifigkeit aufweist, wird es sich nur wenig elastisch durchbiegen, das heißt, es durchläuft beim Anheben mehrere Kippbewegungen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Überlappen" verstanden, daß -quer zur Transportrichtung des Guts gesehen- sich der Hinterkantenbereich des vorherigen Guts noch oberhalb des Güterstapels befindet, während das nachfolgende Gut bereits vom Güterstapel abgehoben wird. In Draufsicht gesehen überdeckt also das vorherige, sich im Abtransport befindende Gut während des teilweise erfolgenden Abhebens des nachfolgenden Guts noch in teilweiser Überdeckung mit dem Güterstapel. Hierdurch können gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren mehr Güter pro Zeiteinheit verarbeitet werden, so daß die Auslastung eines nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozesses optimiert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern mit den Merkmalen des Anspruchs 2 vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfaßt eine Abnahmeeinrichtung und eine Transporteinrichtung, die zum Abheben des obersten Guts vom Güterstapel und zum Abtransport der vereinzelten Güter dienen. Die Güter werden vorzugsweise einer Weiterverarbeitungsvorrichtung zugeführt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "weiterverarbei-tungsvorrichtung" auch eine Gütertransporteinrichtung oder Separiervorrichtung oder dergleichen für die Güter verstanden. Die Transportrichtung, in der die Güter abtransportiert werden, schließt mit der Hochachse des Güterstapels einen Winkel a ein, der vorzugsweise im Bereich von 30° bis 150° liegt. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Transporteinrichtung mindestens zwei Überkopf-Transportvorrichtungen aufweist, die -in Transportrichtung gesehen- hintereinander und jeweils oberhalb des Güterstapels sowie jeweils in Überlappungsposition zum Güterstapel angeordnet sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, daß während ein bereits vom Güterstapel abgehobenes Gut abtransportiert wird und dabei noch mit seinem Hinterkantenbereich den Güterstapel überlappt, das zuoberst auf dem Güterstapel liegende, nachfolgende Gut bereits vom Güterstapel teilweise abgehoben wird. Dadurch können mehr Güter pro Zeiteinheit vereinzelt werden, als bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vereinzelungsvorrichtung, wodurch die Auslastung einer der Vereinzelungsvorrichtung nachgeschalteten Weiterverarbeitungsvorrichtung optimiert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vereinzelungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Transportvorrichtungen als Überkopf-Saugriemenstrecken ausgebildet sind. Diese umfassen jeweils mindestens ein auch als Trum bezeichnetes Endlosband, das über Rollen, Walzen oder sonstige Leiteinrichtungen geführt ist, wobei mindestens eine der Rollen/Walzen zur Drehung antreibbar und vorzugsweise abbremsbar ist. Das Endlosband ist mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen versehen und auf seiner dem Gut abgewandten Seite mit einem Unterdruck beaufschlagbar, wodurch ein Ansaugen und Halten des Guts an dem Endlosband möglich ist. Der zur Erzielung einer Haftwirkung (Saugwirkung) dienende Unterdruck ist vorzugsweise einstellbar oder schaltbar (Ein-/Ausschaltung). Der Aufbau und die Funktion einer Überkopf-Saugriemenstrecke ist bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Bei einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Überkopf-Saugriemenstrecke mehrere schmale, in einem Abstand voneinander und quer zur Transportrichtung des Guts angeordnete Bänder, insbesondere Endlosbänder, aufweist, deren jeweilige Breite geringer ist als die des Guts.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Vereinzelungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Transportvorrichtungen als Überkopf-Magnetstrecken ausgebildet sind, die bei aus ferromagnetischem Material bestehenden Gütern eingesetzt werden können. Jede der Überkopf-Magnetstrecken umfaßt mindestens ein über Rollen, Walzen oder sonstige Leiteinrichtungen geführtes Endlosband/Riementrum sowie wenigstens einen vorzugsweise ein- und ausschaltbaren Elektromagneten und/oder mindestens einen Permanentmagneten. Der Magnet kann gegenüber dem antreibbaren, vorzugsweise auch abbremsbaren Trum auf der dem zu transportierenden Gut abgewandten Seite ortsfest angeordnet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der mindestens eine Magnet auf der dem Gut zugewandten oder abgewandten Seite des Endlosbands an demselben angebracht ist. Auch bei den als Überkopf-Magnetstrecken ausgebildeten Transportvorrichtungen können diese jeweils mehrere -in Transportrichtung des Guts gesehen- in einem Abstand nebeneinander angeordnete Endlosbänder umfassen, die mit jeweils mindestens einem Elektromagneten oder Permanentmagneten zusammenwirken beziehungsweise versehen sind. Bei einer anderen Ausführungsvariante der Überkopf-Magnetstrecken umfassen diese jeweils einen Linearmotor, dessen Aufbau und Funktion an sich bekannt ist. Das zu transportierende, aus ferromagnetischem Material bestehende Gut, das translatorisch verlagert wird, bildet hierbei den beweglichen Teil ("Rotor") des Linearmotors, der gegenüber dem ortsfesten Teil ("Stator") des Linearmotors verlagert wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abnahmeeinrichtung mehrere Abnahmevorrichtungen aufweist. Diese sind quer zur Transportrichtung des Guts, vorzugsweise nebeneinander und in einem Abstand zueinander verteilt angeordnet, vorzugsweise im Hinterkantenbereich der auf dem Stapel liegenden Güter. Bei einer ersten Ausführungsvariante ist eine Abnahmevorrichtung von mindestens einem Hubsauger gebildet. Dieser umfaßt beispielsweise eine Zylinder-Kolben-Einheit, an deren beweglichem Teil (Kolbenstange oder Zylinder) ein mit einem Unterdruck beaufschlagbarer Saugkopf angebracht ist, der durch ein Verfahren des beweglichen Teils in Richtung auf, das oberste, auf dem Stapel liegende Gut und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist. Der Saugkopf ist derart ausgebildet, daß das Gut angesaugt und gehalten werden kann, so daß durch eine Verlagerung des beweglichen Teils der Zylinder-Kolben-Einheit das Gut vom Stapel abgehoben werden kann. Bei einer anderen Ausführungsvariante ist die Abnahmevorrichtung von mindestens einem Hubmagneten gebildet, der zum Vereinzeln von aus ferromagnetischem Material bestehenden Gütern einsetzbar ist. Der Hubmagnet umfaßt beispielsweise eine Zylinder-Kolben-Einheit, an deren beweglichen Teil (Kolbenstange oder Zylinder) mindestens ein Permanentmagnet und/oder ein ein- und ausschaltbarer Elektromagnet befestigt ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß bei aus ferromagnetischem Material bestehenden Gütern die Ahnahmeeinrichtung sowohl von Hubsaugern als auch von Hubmagneten gebildete Abnahmevorrichtungen umfassen kann.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Vereinzelungsvorrichtung bevorzugt, bei dem mindestens eine der Transportvorrichtungen gleichzeitig die Funktion der Abnahmeeinrichtung oder einer der Abnahmevorrichtungen ausübt. Die Transportvorrichtung ist also derart ausgebildet, daß sie das Abheben des obersten Guts vom Güterstapel und auch dessen Abtransport vornimmt. Es ist zusätzlich oder auch alternativ möglich, daß ein von einer Abnahmeeinrichtung initiiertes Abheben des obersten Guts vom Güterstapel durch die Transportvorrichtung unterstützt wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die in Transportrichtung hintereinander angeordneten Transportvorrichtungen unabhängig voneinander arbeitende Antriebe aufweisen. Es ist daher möglich, daß beispielsweise eine erste Transportvorrichtung sich in Ruhestellung, das heißt im Stillstand, befindet, wenn das oberste Gut vom Güterstapel teilweise abgenommen wird, während die zweite Transportvorrichtung, die -in Transportrichtung gesehen- der ersten Transportvorrichtung nachgeordnet ist, ein bereits vollständig vom Stapel abgehobenes Gut in Richtung der Weiterverarbeitungsvorrichtung transportiert. Vorzugsweise ist mit Hilfe einer Steuerung oder Regelung für die Antriebe die Transportgeschwindigkeit des zu transportierenden Guts einstellbar beziehungsweise regelbar.
Ferner wird ein Ausführungsbeispiel der Vereinzelungsvorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß die Überkopfhaltefunktionen der sich in Überlappungsposition zum Güterstapel befindlichen Transportvorrichtungen unabhängig voneinander aktivierbar oder deaktivierbar sind. Die Überkopfhaltefunktion wird beispielsweise jeweils mit Hilfe eines Unterdrucks und/oder magnetischer Wirkung realisiert. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, daß ein vom Güterstapel abgehobenes Gut lediglich von einer der beiden Transportvorrichtungen in Transportrichtung verlagert und dabei gehalten wird, während die andere Transportvorrichtung, die vom Gut bereits verlassen worden ist, sich in einer passiven Funktionsstellung befindet, also insbesondere bis zum Stillstand abgebremst ist, um das Nachfolgegut übernehmen zu können.
Schließlich wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vereinzelungsvorrichtung bevorzugt, bei dem -in Transportrichtung gesehen- der Transporteinrichtung eine Überkopf-Auslaufstrecke nachgeschaltet ist, die vorzugsweise zumindest teilweise in Überlappungsposition zum Güterstapel liegt. Die oberhalb des Güterstapels angeordnete Überkopf-Auslaufstrecke kann beispielsweise als Saugriemenstrecke oder als Magnetstrecke ausgebildet sein und Walzen/Rollen, beispielsweise Saugwalzen/Saugrollen, und/oder andere -zum Beispiel ortsfeste- Leiteinrichtungen sowie ein über die Walzen/Rollen/Leiteinrichtungen geführtes Endlosband umfassen. Das zu transportierende Gut kann also durch Saugwirkung und/oder mit magnetischer Wirkung an den Einrichtungen der Überkopf-Auslaufstrecke gehalten werden. Bei einer Ausführungsvariante sind zumindest einige der Walzen/Rollen mit einem Antrieb versehen, der ein Antreiben und Abbremsen der Walzen/Rollen ermöglicht. Ferner ist es möglich, daß die Überkopf-Auslaufstrecke lediglich freidrehende, nicht angetriebene Walzen, Rollen, Transportbänder oder dergleichen mit Saug- oder Magneteinrichtung aufweist. Die nicht angetriebene Auslaufstrecke ermöglicht einen frühen Stop der angrenzenden Transportvorrichtung. Ferner oder alternativ ergibt sich aufgrund einer solchen Auslaufstrecke die Möglichkeit -in Transportrichtung gesehen- eine angrenzende Abtransportstrecke (Bezugszeichen 53 oder 49 in Figur 2) mit konstanter, voller Geschwindigkeit zu betreiben, während das Gut von der Transportvorrichtung oder den Transportvorrichtungen beschleunigt wird. Gelangt das Gut dann auf die Abtransportstrecke so hat es die volle Geschwindigkeit erreicht, das heißt es erfolgt ein ruckfreier Übergang. Die Auslaufstrecke wirkt somit als Überbrückungsstrecke für die Beschleunigung des Guts.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vereinzelungsvorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern,
Figur 2
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit zwei hintereinander angeordneten Güterstapeln mit entsprechend der anhand von Figur 1 beschriebenen Vereinzelungsvorrichtung und
Figur 3
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten, flexiblen Gütern, nämlich Blechtafeln, dargestellt. Der Vereinzelungsvorrichtung 1 zum Vereinzeln der gestapelten Güter, die Teil eines Anlegers 3 ist, ist eine hier nicht näher erläuterte Weiterverarbeitungsvorrichtung nachgeschaltet, mit der die Güter weiterverarbeitet beziehungsweise weitertransportiert werden. Diese Weiterverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise eine Druckmaschine oder allgemein eine Gütertransporteinrichtung sein.
Die zum Vereinzeln von flächigen, zu einem Stapel 5 gestapelten Güter dienende Vereinzelungsvorrichtung 1 umfaßt -in Transportrichtung (Pfeil 7) der Güter gesehen- eine Abnahmeeinrichtung 9, eine Transporteinrichtung 11 und eine Überkopf-Auslaufstrecke 13, die oberhalb und in einem Abstand zu dem Güterstapel 5 angeordnet sind. Der Güterstapel 5 ist einem nicht näher dargestellten Stapelort 15 zugeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Hochachse 14 des Güterstapels 5 gegenüber der hier horizontal verlaufenden Transportrichtung (Pfeil 7) des Guts um einen Winkel α geneigt, der bei diesem Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Die Hochachse 14 steht also senkrecht auf der Großfläche der gestapelten Güter.
Die Abnahmeeinrichtung 9 umfaßt mehrere Abnahmevorrichtungen 17, die -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- nebeneinander und in einem Abstand zueinander über die Breite des Güterstapels 5 verteilt angeordnet sind. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist lediglich eine Abnahmevorrichtung 17 erkennbar. Diese ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Hubsauger 18 gebildet, der eine Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Zylinder 19, einen darin verschiebbaren Kolben 20 sowie eine mit dem Kolben 20 fest verbundenen Kolbenstange 21 umfaßt. Am freien Ende der Kolbenstange 21 ist ein mit einem vorzugsweise einstellbaren Unterdruck beaufschlagbarer Saugkopf 22 angebracht. Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 21 wird der Saugkopf 22 in Richtung des Güterstapels 5 und bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 21 in den Zylinder 19 in entgegengesetzter Richtung verlagert. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die ortsfest angeordnete Abnahmevorrichtung 17 im Hinterkantenbereich der gestapelten Güter angeordnet. Alternativ kann als Abnahmeeinrichtung auch eine sich quer zur Transportrichtung erstreckende, auf und nieder bewegbare Hubsaugerleiste oder Saugleiste vorgesehen sein.
Die Transporteinrichtung 11 umfaßt bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine erste Transportvorrichtung 23 und eine -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- der ersten Transportvorrichtung 23 nachgeordnete, zweite Transportvorrichtung 25. Die Transportvorrichtungen 23 und 25 weisen einen identischen Aufbau auf und sind als Überkopf-Saugriemenstrecken ausgebildet. Im folgenden wird deren Aufbau anhand der ersten Transportvorrichtung 23 näher erläutert. Diese umfaßt mindestens ein auch als Trum oder Transportband bezeichnetes Endlosband 27, das über -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- in einem Abstand voneinander angeordnete Rollen 28/1 und 28/2 geführt ist, von denen mindestens eine mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs mit einem Antriebs- und Bremsmoment beaufschlagbar ist. Üblicherweise sind quer zur Transportrichtung mehrere Rollen 28/1, 28/2 mit Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, über die mehrere in einem Abstand zueinander angeordnete schmale Endlosbänder 27 geführt sind. In dem Zwischenraum zwischen den Rollen 28/1 und 28/2 ist ein Saugkasten 29 angeordnet, der mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden und mit einem vorzugsweise einstellbaren Unterdruck beaufschlagbar ist. Der im Inneren des Saugkastens 29 herrschende Unterdruck wird über Durchgangsöffnungen im Saugkasten 29 sowie in den Endlosbändern 27 an die dem Güterstapel 5 zugewandte Oberfläche 31 der Endlosbänder 27 übertragen. Die Transportvorrichtungen 23 und 25 sind vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar, das heißt, daß vorzugsweise sowohl der Unterdruck in den Saugkästen 29 als auch die den Rollen 28/1 und/oder 28/2 zugeordneten Antriebe unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar sind.
Die Überkopf-Auslaufstrecke 13 umfaßt mehrere -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- hintereinander angeordnete, eine Rollenbahn bildende Rollen 33, die jeweils mit einem Teilumfangsbereich in eine mit einem Unterdruck beaufschlagbare Saughaube 35 hineinragen. Die Rollen 33 sind hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der Mantel Durchgangsöffnungen aufweist, so daß ein im Innenraum der Saughaube 35 herrschender, vorzugsweise einstellbarer Unterdruck über die Durchgangsöffnungen auf den mit einem zu transportierenden Gut in Anlage bringbaren Teilumfangsbereich der Rollen 33 übertragen wird. Es ist auch möglich, daß bereits durch den durch den Zwischenraum zwischen den Rollen 33 an das zu transportierende Gut übertragene Unterdruck eine ausreichende Anziehungs- beziehungsweise Haftkraft erzeugt werden kann, um das flächige Gut zu halten. Hierdurch ist es gegebenenfalls auch möglich, Rollen ohne Durchgangsöffnungen einzusetzen. Die Rollen 33 sind zur Drehung um ihre Längsmittelachse frei beweglich gelagert. Quer zur Transportrichtung sind mit Abstand zueinander bevorzugt mehrere mit Abstand zueinander liegende Rollen 33 angeordnet. Die Rollen 33 sind nicht angetrieben. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der Überkopf-Auslaufstrecke 13 kann vorgesehen sein, daß mindestens einer der Rollen 33, vorzugsweise mehrere der Rollen 33, ein Antrieb zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Rolle (n) mit einem Antriebs- und Bremsmoment beaufschlagbar ist/sind.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Transporteinrichtung 11 beziehungsweise die ersten und zweiten Transportvorrichtungen 23 und 25 sowie die Überkopf-Auslaufstrecke 13 derart angeordnet, daß die mit dem zu transportierenden Gut in Kontakt stehenden Flächen der Saugriemenstrecken (Endlosbänder 27) beziehungsweise der Rollen 33 in etwa in einer horizontal verlaufenden Ebene E befinden. Ferner sind alle Einrichtungen der Vereinzelungsvorrichtung 1 in vollständiger Überlappungsposition mit dem Güterstapel 5 angeordnet. In Draufsicht auf den Güterstapel gesehen, befinden sich also die Abnahmeeinrichtung 9 oberhalb des Hinterkantenbereichs, die Transporteinrichtung 11 über dem mittleren Bereich und die Überkopf-Auslaufstrecke 13 oberhalb des Vorderkantenbereichs der auf dem Güterstapel liegenden Güter.
Im folgenden wird die Funktion des Anlegers 3 näher erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Vereinzelungsvorrichtung 1 neu gestartet wird, das heißt, es wird noch kein Gut abtransportiert und das Gut 37 liegt zuoberst auf dem Güterstapel. Zunächst wird mit Hilfe der Hubsauger 18 das oberste Gut 37 in seinem Hinterkantenbereich vom Güterstapel 5 abgehoben und der Transportvorrichtung 23 zugeführt, während der Vorderkantenbereich des Guts 37 noch auf dem Güterstapel aufliegt. Durch die Wirkung des Saugkastens 29 der ersten Transportvorrichtung 23 wird das flächige Gut 37 im angehobenen Hinterkantenbereich an die in dieser Betriebsphase stillstehenden Endlosbänder 27 der ersten Transportvorrichtung 23 angesaugt. Durch die Anziehungswirkung der unterdruckbeauschlagten Endlosbänder 27 wird das aufgrund seiner Elastizität hier S-förmig durchhängende Gut 37 fortlaufend in Form einer Welle vom Güterstapel 5 abgenommen, bis es schließlich an die sich im Stillstand befindenden Endlosbänder 27 der zweiten Transportvorrichtung 25 sowie an die Rollen 33 der Überkopf-Auslaufstrecke 13 angesaugt wird. Jetzt erst ist das Gut 37 vollständig vom Güterstapel 5 abgehoben. Während des kontinuierlichen Abhebevorgangs läuft der S-förmige Durchhang des teilweise angehobenen und teilweise noch auf dem Güterstapel liegenden Guts 37 in Transportrichtung des Guts wellenförmig über den Güterstapel.
Durch Aktivierung der Antriebe werden die Endlosbänder 27 der Transportvorrichtungen 23, 25 auf eine gewünschte Transportgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch das flächige Gut 37 in Richtung (Pfeil 7) der Weiterbehandlungsvorrichtung transportiert wird. Nachdem die Hinterkante 39 des Guts 37 die erste Transportvorrichtung 23, das heißt deren Saugriemenstrecke verlassen hat, werden die Endlosbänder 27 der ersten Transportvorrichtung 23 mittels ihrer Antriebe bis zum Stillstand abgebremst. Vor dem oder gleichzeitig mit oder unmittelbar nach dem Stoppen dieser Saugriemenstrecke wird mit Hilfe der Hubsauger 18 das nachfolgende, oberste Gut 41 in seinem Hinterkantenbereich vom Güterstapel 5 abgehoben, vertikal nach oben (Pfeil 43) gezogen und der Transportvorrichtung 23 zugeführt, wie anhand des vorherigen Guts 37 beschrieben. Diese Betriebsphase des Anlegers 3 ist in Figur 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß das im Abtransport befindliche, vollständig vom Güterstapel 5 abgehobene Gut 37 mit seinem Hinterkantenbereich den noch auf dem Güterstapel 5 liegenden Teil des nachfolgenden, in seinem Hinterkantenbereich bereits angehobenen Guts 41 überlappt.
Nachdem das vorherige Gut 37 so weit in Richtung der Weiterverarbeitungsvorrichtung transportiert worden ist, so daß seine Hinterkante 39 auch den Wirkungsbereich (Endlosbänder) der zweiten Transportvorrichtung 25 verlassen hat, wird nun auch die Saugriemenstrecke der zweiten Transportvorrichtung 25 bis zum Stillstand abgebremst und zwar bevor das bereits teilweise vom Güterstapel 5 abgehobene, nachfolgende Gut 41 an die stillstehende Saugriemenstrecke der zweiten Transportvorrichtung 25 angesaugt beziehungsweise angelegt wird. Schließlich wird das in dieser Betriebsphase noch zumindest in seinem Vorderkantenbereich auf dem Güterstapel 5 liegende Gut 41 vollständig vom Güterstapel 5 abgehoben und auch in Anlage mit den Rollen 33 der Überkopf-Auslaufstrecke 13 gebracht. Durch die Anziehungswirkung des Unterdrucks erfolgt ein Anhaften des Guts 41 an der Saugriemenstrecke und den Rollen 33. Zum Abtransport des Guts 41 werden nun die Saugriemenstrecken der Transportvorrichtungen 23, 25 auf eine vorzugsweise einstellbare Transportgeschwindigkeit beschleunigt.
Aus der Beschreibung zur Figur 1 ergibt sich das obengenannte Verfahren ohne weiteres. Dessen Vorteil besteht darin, daß das Abbremsen der Endlosbänder 27 der ersten Transportvorrichtung 23 bereits dann erfolgen kann, während das mit Hilfe der zweiten Transportvorrichtung 25 im Abtransport befindliche, vollständig vom Stapel abgehobene Gut sich noch in Überlappungsposition mit dem nachfolgenden, oben auf dem Güterstapel liegenden Gut befindet. Erst durch das oben beschriebene Zusammenwirken der unabhängig voneinander betätigbaren Transporteinrichtungen 23, 25 kann die Taktzeit des Anlegers 3 so verkürzt werden, daß eine große Anzahl von Güter pro Zeiteinheit vom Stapel abgenommen werden kann, ohne daß es dabei zu einer Berührung oder einem Zusammenstoß zwischen dem bereits vollständig abgehobenen Gut und dem nächsten nachfolgenden Gut kommt.
Die Brems- und die Beschleunigungsvorgänge der Transportvorrichtungen 23, 25 werden vorzugsweise derart gesteuert beziehungsweise geregelt, daß eine Relativbewegung zwischen dem im Abtransport befindlichen Gut und den Saugriemenstrecken der Transportvorrichtungen 23, 25 oder dem obersten Gut des Güterstapels vermieden wird, so daß ein Beschädigen des Guts, beispielsweise verkratzen oder abknicken, während des Anhebens und des Abtransport praktisch ausgeschlossen werden kann. Sollte das Gut, das heißt, zumindest dessen in Anlagekontakt mit den Saugriemenstrecken kommende Großfläche nicht kratzempfindlich sein, ist es möglich, daß beispielsweise der Bremsvorgang der Saugriemenstrecken der Transportvorrichtungen 23, 25 bereits eingeleitet wird, wenn der Hinterkantenbereich des vollständig vom Stapel abgehobenen, im Abtransport befindlichen Guts noch die jeweilige Saugriemenstrecke teilweise überlappt und an dieser anliegt. Hierdurch kann die Vereinzelungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden.
Durch den Einsatz der Überkopf-Auslaufstrecke 13 ist noch eine weitere Erhöhung der Vereinzelungsgeschwindigkeit und damit die Anzahl der Güter pro Zeiteinheit möglich. Dies wird dadurch erreicht, daß während das einzelne, vollständig vom Güterstapel abgehobene und im Abtransport befindliche Gut das nachfolgende, mit seinem Vorderkantenbereich noch auf dem Güterstapel liegenden und mit seinem Hinterkantenbereich bereits abgehobenen Gut noch teilweise überlappt, das Abbremsen der Transportvorrichtung 25, das heißt deren Saugriemenstrecke erfolgt.
Aus allem wird deutlich, daß ein Überlappen des im Abtransport befindlichen Guts mit einem nachfolgenden, bereits teilweise vom Güterstapel abgehobenen Gut auch dann möglich ist, wenn die Vereinzelungsvorrichtung keine Überkopf-Auslaufstrecke aufweist. Die Überkopf-Auslaufstrecke wird vorzugsweise immer dann eingesetzt, wenn besonders hohe Vereinzelungsgeschwindigkeiten gefordert sind. Sollte keine Überkopf-Auslaufstrecke eingesetzt werden, so können eine der beiden Transportvorrichtungen 23, 25 oder beide Transportvorrichtungen 23, 25 -in Transportrichtung gesehen- entsprechend verlängert werden, so daß keine beziehungsweise nur kleine Lücken in der Transportstrecke der Güter oberhalb des Güterstapels bestehen.
Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Vereinzelungsvorrichtung wird auf die Abnahmeeinrichtung 9 verzichtet. Deren Funktion wird dann von einer anderen Ausführungsform der Transportvorrichtungen 23, 25, wie sie in der DE 198 32 847 beschrieben sind, ausgeübt. Hiermit wird der Inhalt der Beschreibung, der Ansprüche sowie der Figuren der DE 198 32 847 zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht. Bei diesen Transportvorrichtungen ist der Unterdruck, mit dem die Saugriemenstrecken beaufschlagt werden, -in Transportrichtung gesehen- abschnittsweise steuer- oder regelbar. Zum Anheben des obersten Guts in seinem Hinterkantenbereich vom Stapel wird der oberhalb des Hinterkantenbereichs angeordnete Teil der Saugriemenstrecke mit einem ausreichend hohen Unterdruck beaufschlagt. Zum vollständigen Abheben und Überführen des in seinem Hinterkantenbereich angebhobenen und in seinem Vorderkantenbereich noch auf dem Güterstapel liegenden Guts vom Stapel an die Saugriemenstrecken wird dann der mit dem hohen Unterdruck beaufschlagte Längsabschnitt der Saugriemenstrecken in Transportrichtung fortlaufend vergrößert. Vorzugsweise ist in Transportrichtung auch die Höhe des Unterdrucks sektionsweise einstellbar.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vereinzelungsvorrichtung 1, die sich oberhalb und in Überlappungsposition zu zwei -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- hintereinander angeordneten Güterstapel 5 und 5' befindet. Gleiche Teile der Vereinzelungsvorrichtung 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird.
Der auf einer Palette 45 liegende Güterstapel 5 ist einem ersten Stapelort 15 und der auf einer Palette 45' liegende Güterstapel 5' einem zweiten Stapelort 15' zugeordnet. Den Stapelorten 15, 15' ist jeweils eine hier nicht dargestellte Hubeinrichtung zum Anheben der Palette 45 beziehungsweise 45' mit dem darauf aufliegenden Güterstapel 5 beziehungsweise 5' entsprechend der vom Stapel abgenommenen Anzahl der Güter zugeordnet. Der Aufbau und die Funktionsweise der Hubeinrichtungen ist bekannt, beispielsweise aus der DE 198 11 166, so daß diese hier nicht näher beschrieben sind.
Zunächst werden nur von einem der Güterstapel alle oder eine bestimmte Anzahl Güter abgenommen. Anschließend erfolgt eine Abnahme der Güter von dem anderen Güterstapel. Selbstverständlich ist es auch möglich, von beiden Güterstapeln jeweils eine gewünschte Anzahl Güter wechselweise abzunehmen. Sobald ein Güterstapel eine vorbestimmte Anzahl von Gütern erreicht hat, erfolgt ein Austausch dieses Güterstapels gegen einen weiteren, neuen Güterstapel, wobei während dieses Austauschvorgangs von dem anderen Güterstapel die Güter nacheinander abgenommen werden. Hierdurch ist eine unterbrechungsfreie Zuführung der vereinzelten Güter zu dem Weiterverarbeitungsprozeß möglich. Dadurch kann eine große Anzahl von Güter pro Zeiteinheit verarbeitet werden, so daß die Auslastung einer der Vereinzelungsvorrichtung 1 -in Transportrichtung gesehen- nachgeordneten Weiterverarbeitungsvorrichtung 49 optimiert werden kann.
Die in Figur 2 dargestellte Vereinzelungsvorrichtung 1 umfaßt -in Transportrichtung gesehen- eine erste Abnahmeeinrichtung 9, eine erste Transporteinrichtung 11 und eine erste Überkopf-Auslaufstrecke 13, die dem ersten Stapelort 15 zugeordnet sind, sowie eine zweite Abnahmeeinrichtung 9', eine zweite Transporteinrichtung 11' sowie eine zweite Überkopf-Auslaufstrecke 13', die dem zweiten Stapelort 15' zugeordnet sind. Die Abnahmeeinrichtungen 9, 9' und die Transporteinrichtungen 11, 11' überlappen die Güterstapel 5 beziehungsweise 5' vollständig, während die identisch ausgebildeten Überkopf-Auslaufstrecken 13, 13' den jeweiligen Güterstapel nur teilweise überlappen. Die Abnahmeeinrichtungen 9 und 9' sind identisch aufgebaut und umfassen eine Abnahmevorrichtung 17 beziehungsweise 17'. Die Transporteinrichtung 11 umfaßt zwei Transportvorrichtungen 23 und 25 und die Transporteinrichtung 11' zwei Transportvorrichtungen 23' und 25', wobei der Aufbau und die Funktion der Transportvorrichtungen 23' und 25' dem der Transportvorrichtungen 23 und 25 entspricht.
Zur Überbrückung eines Zwischenraums 51 zwischen der dem ersten Stapelort 15 zugeordneten Überkopf-Auslaufstrecke 13 und der in Transportrichtung nachfolgenden, dem zweiten Stapelort 15' zugeordneten Abnahmeeinrichtung 9' ist eine Überbrückungseinrichtung 53 vorgesehen, die hier als Überkopf-Saugriemenstrecke ausgebildet ist und im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist, wie die Transportvorrichtungen 23, 25, 23' und 25'. Die Überbrückungseinrichtung 53 umfaßt also mindestens ein Endlosband 27, üblicherweise mehrere über Rollen 55 geführte, Durchgangsöffnungen aufweisende, in einem Abstand nebeneinander angeordnete Endlosbänder 57. In dem Zwischenraum zwischen den Rollen 55 und den Endlosbändern 57 ist ein hier nicht dargestellter Saugkasten vorgesehen, mit dessen Hilfe ein vorzugsweise einstellbarer Unterdruck auf die dem Güterstapel zugewandte Oberfläche der Endlosbänder 57 aufbringbar ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß die zwischen der Überkopf-Auslaufstrecke 13 und der Abnahmeeinrichtung 9' angeordnete Überbrückungseinrichtung 53 auch von einer Rollenbahn oder dergleichen gebildet ist, deren Aufbau in etwa dem der Überkopf-Auslaufstrecken 13, 13' entspricht.
Die erste Abnahmevorrichtung 17, die Transportvorrichtungen 23, 25 der ersten Transporteinrichtung 11, die erste Überkopf-Auslaufstrecke 13, die Überbrückungseinrichtung 53, die zweite Abnahmevorrichtung 17', die Transportvorrichtungen 23', 25' der zweiten Transporteinrichtung 11' sowie die zweite Überkopf-Auslaufstrecke 13' sind bei diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, daß eine im wesentlichen horizontal verlaufende Transportstrecke für die einzeln von dem jeweiligen Güterstapel 5, 5' abgehobenen Güter gebildet ist. Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß die Zwischenräume zwischen den als modulare Einheiten ausgebildeter. Transportvorrichtungen 23, 25, 23', 25', den Abnahmevorrichtungen 17, 17', den Überkopf-Auslaufstrecken 13, 13', der Überbrückungseinrichtung 53 sowie der Weiterverarbeitungsvorrichtung 49 nur sehr gering sind.
Die Weiterverarbeitungsvorrichtung 49 umfaßt bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine hier nur teilweise dargestellte Transporteinrichtung, die zwei Riemen- beziehungsweise Transportbandstrecken umfaßt. Diese sind derart angeordnet, daß ein geschlossener Nip gebildet ist, in den das Gut beim Abtransport geführt wird.
Der Aufbau und die Funktionsweise, insbesondere die Zusaromenwirkung, der jeweils einem Stapelort 15, 15' zugeordneten Einrichtungen (Abnahmeeinrichtung, Transporteinrichtung, Überkopf-Auslaufstrecke) der Vereinzelungsvorrichtung 1 entspricht dem der anhand der Figur 1 beschriebenen Teile beziehungsweise Einrichtungen der Vereinzelungsvorrichtung 1, so daß insofern auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird. Im folgenden wird daher nur das Zusammenwirken der den Stapelorten 15 und 15' zugeordneten Einrichtungen der Vereinzelungsvorrichtung 1 näher erläutert. Während eine Abnahme und Vereinzeln sowie der Abtransport des Guts vom -in Transportrichtung gesehen- hinteren Güterstapel 5 mit Hilfe der Abnahmeeinrichtung 9, der Transporteinrichtung 11 und der Überkopf-Auslaufstrecke 13 erfolgt, befindet sich die dem sich im Stapelort 15' befindlichen Güterstapel 5 zugeordnete Abnahmeeinrichtung 9' in Ruheposition (Figur 2), das heißt, deren Hubelement (e) befinden sich außerhalb der Transportstrecke des Guts. Die Überkopf-Saugriemenstrecken der Transportvorrichtungen 23' und 25', die unabhängig voneinander und von den Transportvorrichtungen 23, 25 steuerbar oder regelbar sind, sind auf Transportgeschwindigkeit beschleunigt, so daß das vom -in Transportrichtung des Guts gesehen- hinteren Güterstapel 5 abgehobenes einzelnes Gut von der Überkopf-Auslaufstrecke 13 zur Überbrückungseinrichtung 53 und von dort über die Transportvorrichtungen 23' und 25' sowie die Überkopf-Auslaufstrecke 13' zur Weiterverarbeitungsvorrichtung 49 transportiert wird. Wenn eine Abnahme der Güter vom vorderen Güterstapel 5' erfolgen soll, können die Abnahmeeinrichtung 9, die Transporteinrichtung 11, die Überkopf-Auslaufstrecke 13 sowie die Überbrückungseinrichtung 53 in einen Warte-/Bereitschaftszustand geschaltet werden, da sie für einen Transport der einzeln vom im Stapelort 15' angeordneten Güterstapel 5' abgehobenen Güter nicht benötigt werden. Im Wartezustand können die Antriebe abgeschaltet und die Verbindung der Saugkästen zur Unterdruckquelle abgesperrt werden. Das Vereinzeln und der Abtransport des oben auf dem Güterstapel 5' liegenden Guts erfolgt mit Hilfe der Abnahmeeinrichtung 9', der Transporteinrichtung 11' und der Überkopf-Auslaufstrecke 13', zu deren Funktionsweise, insbesondere deren Zusammenwirken miteinander, auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht. Insofern wird auf dieses Ausfüh-rungsbeispiel der Figur 1 verwiesen. Unterschiedlich ist lediglich, daß sich zwischen den beiden Transportvorrichtungen 23 und 25 eine Abdrückvorrichtung 60 befindet, die vorzugsweise als Abdrückleiste 61 ausgebildet ist. Die Abdrückleiste 61 erstreckt sich quer zur Transportrichtung (Pfeil 7). Mittels einer Kolben/Zylinder-Einheit 62 läßt sich ein leistenförmiges Rückhalteelement 63 nach unten verfahren, so daß es nach unten hin über die Transportebene vorsteht. Vorzugsweise ist das Rückhalteelement 63 derart ausgestaltet, daß es das Gut 41 nicht beschädigt oder verkratzt. Das Verfahren des Rückhalteelements 43 in die Stellung unterhalb der Laufebene erfolgt, sobald die Hinterkante des vorherigen Guts die Position der Abdrückvorrichtung 20 verlassen hat. Hierdurch kann die Abnahmeeinrichtung 9 auch sehr leichte Güter, zum Beispiel leichte Blechtafeln, während des Abtransports der vorherigen Tafel gefahrlos anheben, selbst wenn diese aufgrund ihrer Eigenart (zum Beispiel relativ biegesteif oder -wie erwähnt- sehr leicht) dazu tendiert, "hochzuschnalzen", wodurch sie -ohne die Abdrückvorrichtung 60- gegen den laufenden Riemen der Transportvorrichtung 25 treten würde. Das Rückhalteelement 23 verhindert diesen Kontakt, so daß es nicht zu einem unkontrollierten Transport oder zu einem "Ruck" auf das Gut kommt. Ist ein Kontakt des Guts mit der Transportvorrichtung 25 erwünscht, so wird das Rückhalteelement zurückgezogen.
Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern weist deren Transporteinrichtung mehr als zwei Transportvorrichtungen, beispielsweise drei Transportvorrichtungen auf, die unabhängig voneinander steuer- oder regelbar sind, wodurch ein sehr schnelles und präzises Abheben des obersten Guts vom Güterstapel sowie dessen Transport zur nachgeschalteten Einrichtung möglich ist.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß sich eine nicht angetriebenen Auslaufstrecke zwischen den Transportvorrichtungen 23 und 25 beziehungsweise 23' und 25' befindet oder zusätzlich befindet. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise dann die Transportvorrichtung 23 oder 23' relativ klein ausgestaltet werden kann, so daß sie sehr schnell abzustellen ist, wodurch insgesamt die Taktzahl gesteigert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das/die Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen, in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Figuren enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern, die vorzugsweise einem Weiterverarbeitungsprozeß einzeln mit Abstand zueinander und hintereinanderliegend zugeleitet werden, wobei zunächst ein mindestens teilweises, vorzugsweise vollständiges, Abheben des obersten Guts vom Güterstapel und anschließend in Transportrichtung ein Abtransport zum Weiterverarbeitungsprozeß erfolgt, wobei die Transportrichtung mit der Hochachse des Güterstapels einen Winkel (α), vorzugsweise im Bereich von 30° bis 150°, einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransport der Güter derart erfolgt, daß während des Abtransports eines den Stapel mit seinem Hinterkantenbereich noch teilweise überlappendes Gut bereits ein nachfolgendes Gut in dessen Hinterkantenbereich zum Abtransport vom Güterstapel abgehoben wird.
  2. Vorrichtung zum Vereinzeln von flächigen, gestapelten Gütern, die vorzugsweise einer Weiterverarbeitungsvorrichtung mit Abstand zueinander und hintereinanderliegend zugeführt werden, mit einer Abnahmeeinrichtung und einer Transporteinrichtung, wobei der Abtransport der Güter in einer Transportrichtung erfolgt, die mit der Hochachse des Güterstapels einen Winkel (α), vorzugsweise im Bereich von 30° bis 150°, einschließt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (11;11') mindestens zwei Transportvorrichtungen (23,25;23',25') aufweist, die -in Transportrichtung gesehen- hintereinander und jeweils oberhalb des Güterstapels (5;5') sowie jeweils in Überlappungsposition zum Güterstapel angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (23,25; 23' 25') als Überkopf-Saugriemenstrecken ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen als Überkopf-Magnetstrecken ausgebildet sind.
  5. Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (9) mehrere Abnahmevorrichtungen (17) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Transportvorrichtungen (23,25;23',25') gleichzeitig die Funktion der Abnahmeeinrichtung oder einer Abnahmevorrichtung ausübt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abnahmevorrichtung (17) von mindestens einem Hubsauger (18) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abnahmevorrichtung von mindestens einem Hubmagneten gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (23,25;23',25') unabhängig voneinander arbeitende Antriebe aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überkopfhaltefunktion der Transportvorrichtungen (23,25; 23',25') unabhängig voneinander aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -in Transportrichtung (Pfeil 7) gesehen- der Transportein-richtung (11;11') eine Überkopf-Auslaufstrecke (13;13') nachgeschaltet ist, die zumindest teilweise in Überlappungsposition zum Güterstapel (5;5') liegt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei -in Transportrichtung (Pfeil 7) des Guts gesehen- hintereinander angeordnete Güterstapel (5;5') vorgesehen sind, denen jeweils eine Abnahmeeinrichtung (9;9') und eine Transporteinrichtung (11;11') sowie vorzugsweise eine Überkopf-Auslaufstrecke (13;13') für die Güter zugeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (51) zwischen den in einem Abstand zueinander angeordneten Güterstapel (5,5') eine Überbrückungseinrichtung (53) für die Güter angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (23,25;23',25') als Linearmotoren ausgebildet sind.
EP00105240A 1999-03-13 2000-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter Expired - Lifetime EP1036752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911273A DE19911273C2 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE19911273 1999-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1036752A2 true EP1036752A2 (de) 2000-09-20
EP1036752A3 EP1036752A3 (de) 2001-10-31
EP1036752B1 EP1036752B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7900889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105240A Expired - Lifetime EP1036752B1 (de) 1999-03-13 2000-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6402134B1 (de)
EP (1) EP1036752B1 (de)
DE (2) DE19911273C2 (de)
ES (1) ES2245625T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037580A3 (en) * 2008-09-30 2010-09-10 Eastman Kodak Company Sheet conveying device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862084B2 (ja) * 2003-10-30 2006-12-27 ホリゾン・インターナショナル株式会社 冊子反転装置
DE102007024916B4 (de) * 2007-05-29 2009-08-06 Eastman Kodak Co. Transportmodul
DE102007042376B4 (de) 2007-09-06 2021-06-02 Koenig & Bauer Ag Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
JP5865099B2 (ja) * 2012-01-31 2016-02-17 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
US9056738B2 (en) 2013-03-13 2015-06-16 United States Postal Service Anti-rotation device and method of use
US9044783B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 The United States Postal Service System and method of unloading a container of items
US9061849B2 (en) 2013-03-14 2015-06-23 United States Postal Service System and method of article feeder operation
US9340377B2 (en) 2013-03-12 2016-05-17 United States Postal Service System and method of automatic feeder stack management
JP6017355B2 (ja) * 2013-03-21 2016-10-26 株式会社東芝 紙葉類の取出し装置
JP6358200B2 (ja) * 2015-09-02 2018-07-18 コニカミノルタ株式会社 給紙装置、給紙方法及び画像形成システム
JP6642854B2 (ja) * 2015-12-16 2020-02-12 株式会社リコー シート材供給装置
DE102017210690B4 (de) * 2017-06-26 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328007B1 (de) * 1973-06-01 1974-11-28 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Wende- und Vereinzelungsvorrichtung für den jeweils obersten Bogen eines Stapels
DE2431333A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-08 Weniger & Co Verfahren und maschine zum abstapeln von plattenartigen guetern
EP0080865A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Xerox Corporation Blattzuführvorrichtung
US4637599A (en) * 1984-10-12 1987-01-20 Raute Oy Suction-lifting conveyor for transfer for sheet-shaped objects
DE8709967U1 (de) * 1986-07-25 1987-09-10 Grafica Torino S.n.c. di Luciano Lucio & C., Turin/Torino Vorrichtung zum Papieraustausch an einem Blattanleger
DE4205553A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einem blattbehaelter und verfahren zur ansteuerung der vorrichtung
US5391051A (en) * 1992-09-25 1995-02-21 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Unstacker for unstacking flat items, the unstacker including realignment apparatus
DE29502103U1 (de) * 1995-02-09 1995-03-23 NSM Magnettechnik GmbH, 59399 Olfen Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
EP0915041A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796424A (en) * 1973-04-09 1974-03-12 Philco Ford Corp Document handling apparatus
US4157177A (en) * 1975-12-10 1979-06-05 Dr. Otto C. Strecker Kg. Apparatus for converting a stream of partly overlapping sheets into a stack
JPS59177227A (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 Nec Corp 紙葉類給送装置
US4637589A (en) 1985-05-16 1987-01-20 Lin Ta C Bi-section adjustable connector bridging an opened handrail
US4768769A (en) * 1986-12-19 1988-09-06 Xerox Corporation Low cost rear air knife top vacuum corrugation feeder
DD273416A1 (de) * 1988-06-29 1989-11-15 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE4005144C2 (de) * 1990-02-17 1994-02-10 Spiess Gmbh G Bogenanleger
DE4323905A1 (de) 1993-07-16 1995-01-19 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Gegenstände
US5785311A (en) * 1996-08-22 1998-07-28 Pitney Bowes Inc. Sheet separating and feeding device
DE19832847C2 (de) * 1997-11-08 2002-11-21 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328007B1 (de) * 1973-06-01 1974-11-28 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Wende- und Vereinzelungsvorrichtung für den jeweils obersten Bogen eines Stapels
DE2431333A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-08 Weniger & Co Verfahren und maschine zum abstapeln von plattenartigen guetern
EP0080865A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 Xerox Corporation Blattzuführvorrichtung
US4637599A (en) * 1984-10-12 1987-01-20 Raute Oy Suction-lifting conveyor for transfer for sheet-shaped objects
DE8709967U1 (de) * 1986-07-25 1987-09-10 Grafica Torino S.n.c. di Luciano Lucio & C., Turin/Torino Vorrichtung zum Papieraustausch an einem Blattanleger
DE4205553A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum zufuehren von blaettern zu einem blattbehaelter und verfahren zur ansteuerung der vorrichtung
US5391051A (en) * 1992-09-25 1995-02-21 Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs Unstacker for unstacking flat items, the unstacker including realignment apparatus
DE29502103U1 (de) * 1995-02-09 1995-03-23 NSM Magnettechnik GmbH, 59399 Olfen Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
EP0915041A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037580A3 (en) * 2008-09-30 2010-09-10 Eastman Kodak Company Sheet conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
US6402134B1 (en) 2002-06-11
DE50010726D1 (de) 2005-08-25
EP1036752B1 (de) 2005-07-20
DE19911273A1 (de) 2000-09-21
EP1036752A3 (de) 2001-10-31
ES2245625T3 (es) 2006-01-16
DE19911273C2 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
EP1072548B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Stapeln von flächigen Gütern
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3521468C2 (de)
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1036752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP1801047A2 (de) Stapelgreifer
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
DE69814202T2 (de) Aufrolleinrichtung
DE1611344A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE19856372A1 (de) Bogentransportband
CH699389B1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE69618871T2 (de) Artikelauswahl- und Verteilungsvorrichtung
DE102012020943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
EP0941956B1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Führen von transportierten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHEL, BJOERN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010726

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120315 AND 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010726

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LTG MAILAENDER GMBH & CO. KG, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH

Effective date: 20120510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140307

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002