DE1611344A1 - Papierbogenfalzmaschine - Google Patents

Papierbogenfalzmaschine

Info

Publication number
DE1611344A1
DE1611344A1 DE19681611344 DE1611344A DE1611344A1 DE 1611344 A1 DE1611344 A1 DE 1611344A1 DE 19681611344 DE19681611344 DE 19681611344 DE 1611344 A DE1611344 A DE 1611344A DE 1611344 A1 DE1611344 A1 DE 1611344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
paper sheet
machine according
paper
folding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681611344
Other languages
English (en)
Inventor
Barker Jack Malcolm
Newman Eric William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camco Machinery Ltd
Original Assignee
Camco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camco Machinery Ltd filed Critical Camco Machinery Ltd
Publication of DE1611344A1 publication Critical patent/DE1611344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Dr. Ing., Dipl. Phys.
HERBERTSTURIES 1611344 56 Wuppertol-Elberfeld, den 5· 1-. η , . ι - Morlanitroße 14
Patentanwalt *uf446271
Poitichedc Köln 160623 Deutsche Bank AG Wuppertal 038/2630
OAMCO (Machinery) ltd* , letchworth, Hertfordshire/England,
New Icknield ¥ay
"PapierbogenfalzmaschineB
Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierbogenfalzmaschine mit mindestens einem Messerfalzabschnitt, der ein Paar von parallel angeordneten, umlaufend anzutreibenden j?alzrollen aufweist, die einen Walzenspalt oder Schlitz bilden, in welchem ein darüberliegender Papierbogen mittels eines hin und her zu bewegenden Messerblattes gefaltet wird.
Bislang werden bei solchen Messerfalzabschnitten zum
Hin- und Herbewegen des Messerblattes in bezug auf die Palzrol
len nockengetriebe verwendet, die von einer Hauptantriebsquelle angetrieben werden, die auch zum Antrieb anderer Maschinenteile dient, wie insbesondere weiterer Messerfalzabschnitte, Bogentransportvorrichtungen und gegebenenfalls bei Beschickungseinrichtungen zur vereinzelten Abnahme der Bögen von einem Bogenstapel und ihrem Transport in die Maschine.
Jede Bewegung des Messerblattes eines solchen Messerfalaabschnittes muß in zeitlicher Übereinstimmung zu der Ankunft des Papierbogens erfolgen, der unter dem betreffenden Messerblatt gefaltet werden soll. Das erfordert sorgfältig
0098 50/0117 ORSGiNAL INSPEOTIB
COPY
abgestimmte Antriebsverbindungen, wie z.B. Rollen-, Kettenoder Zahnradgetriebe, zwischen den betreffenden Nockengetrieben und der Hauptantriebsquelle.
Der Zeitpunkt, zu dem jeder Papierbogen unter dem Messerblatt ankommt, bevor ef den Messerfalz erreicht, hängt sowohl von der Größe der Bögen als auch von der Länge und der Beschaffenheit des Weges ab, auf welchem die Bögen den betreffenden Messerfalzabschnitt erreichen, falls z.B. der Papierbogen mehrfachen aufeinanderfolgenden Falzoperationen in einer vorgeschalteten Knickfalzeinrichtung der Maschine unterworfen wird, bevor er zum ersten Mal durch ein Messerblatt gefaltet wird, erreicht er dieses Messerblatt erst zu einem späteren Zeitpunkt als in dem Falle, daß der Bogen nur einer oder überhaupt keiner vorangehenden Faltung in der Knickfalzeinrichtung unterworfen wird. Entsprechend wird ein großer Papierbogen längere Zeit als ein kleinerer Bojen benötigen, um die richtige Falzlage unter dem Messerblatt zu erreichen. Wenn, wie es fast immer der Fall ißt, die Maschine eine Reihe von verschieden großen Papierbögen zu bearbeiten hat, die noch dazu unterschiedlichen vorangehenden Falzoperationen bei verschiedenen Iransport- und Auslieferungsgeschwindigkeiten unterworfen werden, müssen im Antriebsübertragungsgetriebe zwischen dem Hauptantrieb und den Nockengetrieben der Messerblätter zeitlich abhängige Regeleinrichtungen zur gewünschten Antriebsabstimmung vorgesehen werden. Die genaue Einstellung solcher zeitlich abhängigen Regeleinrichtungen ist schwierig und zeitraubend
und bedingt einen entsprechenden Schaltungsaufwand sowie in OUaöbU/0 117
der Regel Produktionsverluste, Insbesondere dann, wenn die Maschine öfters auf verschiedene Ealtarten und/oder Bogengrößen umgestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierbogenfalzmaschine zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel nicht ,ufwei£3t, vielmehr bei einfachem Aufbau auf die Verarbeitung unterschiedlich großer Papierbögen unter verschiedenen Faltbedingungen und Förderungsgeschwindigkeiten leicht ein- bzw. umgestellt werden kanu. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Bewegungsantriebsmittel für das Messerblatt durch eine fotoelektrische Einrichtung gesteuert wird, die anspricht, sobald der zu faltende Papierbogen in seine genaue Faltlage unter dem Messerblatt gelaugt. Palis mehrere Messerfalzabschuitt in der Maschine vorgesehen sind, können ihnen jeweils eigene Druckmittel
betriebene Antriebseinrichtungen zugeordnet sein, die aber alle durch die einzige fotoelektrische Einrichtung gesteuert werden können, die an dem ersten Messerfalzabschnitt angebracht ist.
Vorzugsweise wird zur Bewegung eines jeden Messerfalzblattes ein pneumatisch beaufschlagter Zylinder verwendet.
Weitere Merkmale nach der Erfindung seien an Hand
der Zeichnung beschrieben, in der eine vorteilhafte Ausführung! fon der neuen Papierbogenfalzmaschine dargestellt ist.
Darin zeigt:
. 1 eine perspektivische Ansicht der Papierbogen-Falzmaschine,
009850/0 117
Fig. 2 einen vereinfachten vertikalen Längsschnitt
durch die Maschine,
flg. 3 einen vereinfachten Querschnitt der Maschine und Fig. 4 eine schematische Darstellung der elektrischen
und pneumatischen Steuereinrichtungen.
Die dargestellte Maschine besitzt einen Bogenbeschicker IO zur Trennung und Lieferung der Papierbögen S, die nacheinander von der Oberfläche des Bogenstapels 11 zu einem ersten Transportsystem 12 abgezogen werden, welches eine Vielzahl paralleler, horizontal angebrachter und endlos angetriebener Bänder 13 umfaßt. Papierbögen S, die von diesem Transportsystem 12 gefördert werden, durchlaufen dann eine Knickfalzeinrichtung 14, durch welche jede Zahl von Querfaltungen bis hinauf zu einer Gesamtheit von vier erzielt werden kann.
Von dieser Knickfalzeinrichtung 14 laufen die Bögen dann mittels eines zweiten Sransportsystems 15» welches eine Vielzahl von parallelen, horizontal angebrachten und kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern 16 umfaßt, in einen ersten Messerfalzabschnitt 17, durch welchen eine erste Faltung unter rechtem Winkel zu' jenem oder jenen in der Knickfalzeinrichtung 14 erteilten durchgeführt werden kann. Die Papierbögen, die von diesem ersten Messerfalzabschnitt 17 ausgeliefert werden, laufen abwärts durch ein Hollensystee 18 zu einem dritten Transportsystem 19, welches aus einer Vielzahl von parallelen, horizontal angebrachten und endlos angetriebenen Transportbändern 20 besteht, deren
009850/01 1 7
Iransportrichtung im rechten Winkel zu jener des zweiten Transportsystems "i5 verläuft, d. h. quer zum Maschinenrahmen. Die so angelieferten Papierbögen laufen in einen zweiten Messerfalzabschnitt 21, welcher im Betriebsfall dazu dient, den Papierbögen eine weitere Faltung zu erteilen, welche in einem rechten Winkel zu der steht, die durch den ersten Messerfalzabschnitt 17 erzielt wurde.
Die yon diesem zweiten Messerfalzabschnitt 21 ausgestoßenen Papierbögen laufen abwärts über eine geneigte Führungsplatte 22 zu einem weiteren vierten Transportsystem
τ?
23, welches wiederum eine Vielzahl von prarallelen horizontal angebrachten und kontinuierlich angetriebenen, endlosen !Transportbändern 24 umfaßt. Falls eine zweite Messerfaltung nicht erwünscht ist, kann der zweite Messerfalzabschnitt 21 außer Betrieb gesetzt werden; die Papierbögen werden dann von dem dritten Transportsystem 19 durch einen Ausschnitt an einer der Seitenwände der Maschine ausgestoßen.
Papierbögen, die entweder von dem zweiten Transportsystem 15, dem dritten Transportsystem 19 oder dem vierten Transportsystem 22 ausgeliefert werden, können durch eine Stapelvorrichtung 25 aufgenommen werden, welche von herkömmlicher Form sein kann oder aber, was vorzuziehen und in Fig.1 gezeigt ist, als getrennte Einheit ausgebildet wird, die in die, entsprechende Aufnahmestellung gefahren und passend zur Höhe eingestellt werden kann, um^iner der drei möglichen Auslief erungspoiit ionen zu arbeiten.
Die PalzBaeohine besitzt einen Hauptrahmen, der 009850/0117
senkrechte Seitenplatten 35 einschließt, die in parallel aufgestelltem Abstand durch Querrahmen 36 gehalten werden. Innerhalb des Hauptrahmens ist ein elektrischer Hauptantriebsmotor 28 eingebaut, der durch Antriebsübertragungsmittel, wie z.B. durch Rollenketten oder Getriebe mit der Hauptantriebs- * welle 37 verbunden ist, die drehbeweglich in den Seitenplatten 35 gelagert wird. Wie weiter unten noch ausführlich beschrieben ist, steht diese Antriebswelle 37 in antreibender Verbindung mit allen einzelnen Arbeitsabschnitten der Maschine durch AntriebsMbertragungsmittel, wie z.B. durch Rdlenkettensysteme,Stirn- oder Kegelradgetriebe, wie sie vereinfacht in Pig. 2 durch strichpunktierte linien 38 angedeutet sind.
Die Beschickungseinrichtung 10 besitzt eine gelöcherte Saugtrommel 26, die in den Seitenblechen 35 drehbar gelagert und in bekannter Weise so ausgebildet ist daß sie den jeweils obersten Papierbogen von dem Stapel 11 abzuziehen vermag. Der Stapel 11 ruht auf dem Tisch 39» der automatisch gehoben wird, um den obersten Papierbogen des Stapels jeweils dicht am Umfang der Trommel 26 zu halten. Weiter ist ein quer angebrachtes und mit Bohrungen versehenes Blasrohr 27 vorhanden, welchee ständig mit Preßluft versorgt wird, um eine Trennung des obersten Papierbogens von dem Rest des Stapels zu unterstützen. Die Tromnel 26 wird von der Hauptantriebswelle 37 über ein stufenlos regelbares Getriebe 40 angetrieben, um die Bogenförderung mit passender Geschwindigkeit bezüglich der Größe der Papierbögen und der gewählten
0 0 9 8 5 UY0 117
Betriebsart der Maschine zu gestatten.
Das erste Transportsystem 12 besitzt horizontal gelagerte Umlenkrollen, die entweder durchgehend sind oder aus gleichwertigen Gruppen von in Abstand gehaltenen Einzelrollen 41 und 42 bestehen, die in den Seltenplatten 35 drehbar gelagert sind und die endlosen Transportbänder 13 in herkömmlicher Weise antreiben. Eine der Rollen 41 steht in antreibender Verbindung mit der Hauptantriebswelle 37 über positive Antriebsmittel, wie durch den entsprechenden strichpunktierten Linienzug 38 angedeutet. Das Auslieferungsende dieses ersten Transportsystems 12 grenzt an den Einlaß zu der Knickfalzeinrichtung 14.
Die Knickfalzeinrichtung 14 ist von herkömmlicher Art und schließt eine Gruppe von sechs parallelen und sich gegenseitig berührenden Rollen 43 ein. Diese Rollen werden mit Hilfe von ineinandergreifenden, auf ihren betreffenden Wellen angeordneten Zahnrädern In bekannter Weise angetrieben, und zwar kontinuierlich von der Hauptantriebswelle 37 über einen entsprechenden Getriebezug 38. Eine Rolle eines jeden gegenseitig in Eingriff stehenden Paares wird elastisch durch ledern 44 gegen die andere gedrückt. Die Rollen 43 wirken zusammen mit herkömmlichen Paltplatten, von denen eine bei 45 gezeigt ist. Weiterhin ist eine Änderung der Anzahl der in Betrieb zu nehmenden Paltplatten durch geeigneten Einbau von Umlenkflächen 46 möglich, falls irgendein P .ltplattenabschnitt weggelassen werden oder anbenutzt bleiben soll. Die Knickfalzeinrichtung H kann auch eine schlitzende, einschneidende
009850/0117
oder durchlochende Vorrichtung besitzen, die in bekannter Weise konstruiert ist, beispielsweise ein weiteres Paar
das
von Rollen 47 aufweist, 44.-Φ-ebenfalls von der Hauptantriebswelle 37 über einen Getriebezug 38 angetrieben wird. Ein weiteres Paltplattensystem kann auch an der Stelle der Rollen 18 (s. Pig. 3) vorgesehen werden.
Das zweite Transportsystem 15 ist ähnlich dem ersten System 12. Es besteht aus einer ortsfest gelagerten Rolle oder einer Gruppe von unterteilten Rollen 51» die auf den Rahmenpiatteu 35 gelagert sind, und aus einer zweiten verstellbaren Rolle oder einer äquivalenten Gruppe von unterteilten Rollen 52. letztere sind drehbar auf hin- und herbeweglichen Hebelarmen 53 gelagert, die ihrerseits auf Querlagern 54 ruhen. Die Bandspannung der um die Rollen 51 und
52 laufenden Transportbänder 16 wird durch die Hebelarme
53 entsprechend eingestellt. Das Transportsystem 15 wird kontinuierlich von der Hauptantriebswelle 37 über ein geeignetes Übertragungsgetriebe 38 in Bewegung gesetzt.
Der Messerfalzabschnitt 17 besteht aus einem Walzenpaar 29, mit dessen Hilfe eine ·Faltung parallel zur Förderrichtung der ankommenden Bögen S erfolgt. Die Walzen 29 sind drehbeweglich auf den Querträgern 48 gelagert und werden kontinuierlich durch die Hauptantriebswelle 37 Über einen entsprechenden Getriebezug 38 angetrieben. Die ankOB-menden Bögen S werden durch eine mit seitlichen Führungen vereehene Inschlagvorrichtung 34 in gewünschter Paltlage
009850/0117
arretiert. Aa dieser Anschlagvorrichtung 34 1st die unten näher beschriebene fotoelektrische Einrichtung 35 angebracht. Die Anschlagvorrichtung 34 ist sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Maschinenrahmen auf einer festen Gleitstange 49 und einer Quergleitstange 49a verstellbar.
Das Messerfalzblatt 30, das entsprechend dem zwischen den Walzen 29 befindlichen Walzenspalt ausgerichtet 1st, ist am unteren Ende der Kolbenstange 31a des pneumatisch beaufschlagten Zylinders 31 befestigt. Letzterer sitzt starr auf einer Querstange 50, die an einer oder beiden der Seitenplatten 35 befestigt ist.
3?ig, 4 zeigt die Steuerung der Preßluft für den Zylinder 31 durch ein entsprechend eingebautes, elektromagnetisch betriebenes Umschaltventil 32, das ebenfalls auf dem Maschinenrahmen befestigt ist. Die Preßluft wird von einer entsprechend ausgelegten Pumpe 58 geliefert, die durch den Motor 28 angetrieben wird. Das Messerblatt 30 kann in angehobener Stellung mittels eines Schwenkanschlaghebels 56 arretiert werden.
Der Strom der Magnetspule 57 des Umsehaltventils 32 wird von einer Energieversorgungseinheit 59» wie z.B. einer Umformer-GleichiKriehteranordnung, über die Kontakte 60a
mit
eines Relais 60 eingespeist, letzteres ist aa£ den Ausgangsklemmen eines Verstärkers 61 verbunden, dessen Eingangsklemmen an die Fotozelle 62 der fotoelektrischen Steuereinrichtung eingeschlossen sind, um die von 62 ausgehenden Signale zu verstärken.
009850/0117
Die elektrische Lampe 63» deren Strahlen bei ungehindertes Durchgang auf die Photοzelle 62 treffen, wird kontinuierlich durch die Energieeinheit 59 gespeist.
Die photoelektrische Steuereinrichtung 33 ist den Erfordernissen entsprechend in die verstellbare Anschlagvorrichtung 34 eingebaut, wobei die Photozelle 62 über der Bogentransportbahn und die Lichtquelle 63 darunter liegt. Befindet sich kein Papierbogen zwischen der Photozelle und der Lampe, wird das Relais nicht erregt und das Umschaltventil 32 bleibt in der in Pig. 4 gezeigten Stellung, wobei Preßluft de Kolbenunterseite des Betriebezylinders 31 beaufschlag^ um das Messerblatt in seiner höchsten Stellung zu halten. Durch Unterbrechung des Lichtstrahles zwischen der Lampe 63 und der Photozelle 62 durch die ankommende Vorderkante des Papierbogens S wird das Relais 60 in Betrieb gesetzt. Die Kontakte 60a werden geschlossen und der Strom erregt die Spule 57» wodurch das Ventil 32 umgeschaltet wird. Die Preßluft beaufschlagt dann die Oberseite des Kolbens des Betriebszylinders 31» der das Messerblatt 30 rasch abwärts bewegt, um die Papierbahn S, die auf den Walzen 29 liegt, zur faltung-in den Walzenspalt zu schieben.
Das Rollensystem 18 zwischen dem ersten und zweiten Messerfalzabschnitt besteht aus drei Rollen 64, die drehbar auf festen Lagern 65 montiert sind und kontinuierlich von der Hauptantriebewelle 37 über einen Getriebezug 38 angetrieben werden. Wie bereite dargelegt, kann eine weitere Knickfalzplatte an dieser Stelle angebracht werden, um durch den
009850/0117
-VC-
ersten Messerfalzabschuitt 17 eine Querfaltung nach der vorangegangenen Längafaltung vorzunehmen. Wenn eine solche zusätzliche Faltung nicht benötigt wird, iet eine Umlenkflache 66 angebracht. Führungsplatten 6? und 68 dienen zur Führung der Bögen zum Rollensystem 18 hin und von ihm fort.
Das dritte Transportsystem 19 ist ähnlich den Systemen 12 und 15 beschaffen, besitzt also ebenfalls ein endloses Transportband 20, das über Rollen 69,70 läuft. Die Rolle 69 wird kontinuierlich angetrieben von der Antriebswelle 37 über einen Getriebezug 38. Das äußere Ende dieses Fördersystems 19 ragt durch die Öffnung 71 der anliegenden Seitenplatte 35 hindurch.
Der zweite Messerfalzabschnitt 21 ist ähnlich dem
ersten Abschnitt 17 ausgebildet. Das Messerblatt 72 ist •wiederum am unteren Ende der Kolbenstange eines zweiten pneumatisch beaufschlagten Zylinders 73 befestigt, der starr an der Seitenrahmenplatte 35 gehalten ist. Das Fältwalzenpaar 74 wird ebenfalls durch die Antriebswelle 37 über einen Getriebezug 38 angetrieben. Auch hier ist eine verstellbare Anschlagvorrichtung 75 mit seitlicher Führung vorgesehen. Der obere und untere Seil des Zylinders 73 ist über von Hand zu betätigende Absperrventile 78, 79 mit den Rohrleitungen 76 und 77 verbunden, die zwischen dem Umschaltventil 32 und dem Betriebszylinder 31 vorhanden sind (s. Fig. 4).
Das Messerblatt 72 ist wiederum mit einer von Band zu betätigenden Arretierungsvorricbtung versehen, wodurch
009850/0117
ti
es In angehobener Stellung gehalten werden kann.
Das vierte Transportsystem 23 1st entsprechend den Transportsystemen 12, 15 und 19 beschaffen, also gleichfalls mit um Rollen 80, 81 umlaufenden Bändern 24 versehen, die über einen weiteren Getriebezug 38 von der Hauptantriebswelle 37 angetrieben werden. Die Rollen 81 sind dabei wiederum auf Schwenkarmen 82 angeordnet. Sie ragen etwas über den Maschinenrahmen hinaus, und zwar in ähnlicher Weise wie die Walzen oder Rollen 52 des zweiten Transportsystems 29.
Wie bereits erläutert, ist der pneumatisch beaufschlagte Zylinder 73 des zweiten Meeserfalzabschnittes 21 so geschaltet, um synchron mit dem Zylinder 31 des ersten Messerfalzabschnlttes 17 betrieben zu werden. Zur Einsparung eines zweiten photoelektrischen Steuersystems und eines elektromagnetisch betriebenen Umschaltventils wird der Durchlaufweg eines jeden Bogens von dem ersten Messerfalzabschnitt 17 zum zweiten Messerfaleabschnitt 21 so bemessen, daß die entsprechende Durchlaufzeit eines Bogens stets geringer 1st als die Pause zwischen den aufeinanderfolgenden Ealtoperatloneu des ersten Messerfalzabschnittes 17* Durch die Abeperrven-$ tile 78 und 79 kann der zweite Messerfalzabschnitt 21, wenn nötig, außer Betrieb gesetzt werden. Dann werden die gefalteten Bögen an der Seite der Maschine von de« Förderband 19 ausgestoßen, falle überhaupt keine Meeserfaleung erwüneoht ist, werden beide Meeserfalsabachnitte 17 and 21 durch Ausschalten des photoelektlraohen Steuersystem· aufitr
009850/0117
Betrieb gesetzt. Jedes außer Betrieb befindliche Messerblatt wird in angehobener Stellung durch Haltevorrichtungen, wie z.B. 56 arretiert. Xn einem solchen fall werden die Bögen, die aus dem Knickfalzabschnitt 14 heraustreten, mittels des zweiten ,Fördersysteme 15 direkt zur Stapelvorrichtung 25 transportiert.
Das photoelektrische Steuersystem 33 kann auf die kurze Entfernung von z.B. 6# mm von der Torderkante des vor den Anschlag stoßenden Bogens an nach innen wirksam werden· Bei einer derartigen Anordnung bewirkt die Rüekzugsbewegung der den Lichtstrahl unterbrechenden Ecke des Papierbogens, sobald letzterer von dem herunterfahrenden Messerblatt ergriffen und durch den Schlitz der entsprechend angebrachten P Itwalzen 29 bzw. 74 gedruckt wird, daß der lichtstrahl wieder in den photoelektrischen Empfänger 62 fällt. Dadurch wird das Relais 60 stromlos und das Messerblatt unmittelbar in seine obere Stellung in Bereitschaft zurückgefahren, um den nächsten zu faltenden Bogen zu erwarten.
Die beschriebene Papierbogenfalzmaschine kann auf mannigfache Weise bei unterschiedlichen Größen der Papierbögen betrieben werden, ohne daß dazu die üblichen umständlichen Regeleinrichtungen der Messerfalzabschnitte
notwendig wären.
Palis keiner der Messerfalzabschnitte in Gebrauch ist, ,kann die Eintrittsgeschwindigkeit der Bogenbesehickung so eingestellt werden, daß die Bogen in einer kontinuierlichen
0 0 9 8 5 0/0117
glatt ineinanderübergehenden Art und Weise eingeschoben werden. Wenn eine oder mehrere Messerfalzabschnitte in Betrieb sind, wird die Eintrittsgeschwindigkeit der Bögen so eingestellt, daß letztere jeweils in bestimmten zeitlichen und räumlichen Abständen in die Maschine gelangen, die gerade ausreichen, um die Aufwärtsbewegung des ersten Messerblattes erfolgen zu lassen und unterdessen den Einlauf für die Torderkante des nächfolgenden Bogens freizugeben.
Verschiedene Veränderungen sind möglich So können z.B. weitere Messerfalzabschnitte vorgesehen und durch die fotoelektrische Steuereinrichtung des ersten Messerfalzabschnittes geregelt werden. Alternativ kann auch jeder Messerfalzabschnitt seine eigene fotoelektrische Steuereinrichtung besitzen. Obgleich ein pneumatischer Betrieb der Messerblätter vorzuziehen ist, sind auch andere Antriebsmittel dafür möglich. So können die Messerfalzblätter z.B. auch hydraulische oder elektrische Antriebsmittel, wie auch durch Magnetspulen betätigt werden.
ü 0 9 8 5 0 / 0 M 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Papierbogenfalzmaschine mit mindestens einem Messerfalzabschnitt, der ein Paar von parallel angeordneten, umlaufend anzutreibenden Falzwalzen und ein in Richtung des zwischen letzteren befindlichen Walzenspaltes hin- und herbewegliches !.".easer blatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsantriebsmittel für das Messerblatt (30) durch eine fotoelektrisch^ Einrichtung (33) gesteuert wird, die anspricht, sobald der zu faltende Papierbogen (S) in seine genaue Faltlage unter dem Messerblatt gelangt.
    2. Papierbogenfalzmaschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Messerblatt (30) durch von einem Druckmittel beaufschlagte Antriebsmittel zu bewegen istc
    3. Papierbogenfalzmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß als Druckmittel komprimierte Luft dient und das davon beaufschlagte Antriebsmittel eine pneumatische Zylinderanordnung (31) ist.
    4. Papierbogenfalzmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß außer dem ersten Messerfalzabschnitt (17) noch wenigstens ein zweiter Messerfalzabschnitt (21) zur weiteren Faltung der durch den ersten Messerfalzabschnitt bereits gefalteten Papierbögen (S) vorgesehen ist, wobei jedem Messerfalzabschnitt (17,21) eine eigene druckmittelbetriebene Antriebseinrichtung zugeordnet ist, die beide durch die dem ersten Messerfalzabsohnitt Zugeordnete fotoelektriache Einrichtung (33) zu steuern sind.
    009850/0117
    /7
    5. Papierbogenfalzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Einrichtung (33) so angeordnet ist, daß sie bei Ankunft der Vorderkante des zu faltenden Papierbogens (S) anspricht.
    6. Papierbogenfalzmaschine nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die fotoelektrische Einrichtung (33) eine Lichtquelle (63) und eine Empfängerzelle (62) besitzt, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Papierbogen-Transportbahn angebracht und so geschaltet sind, daß der von der Lichtquelle ausgehende und normalerweise auf die Empfängerzelle treffende Lichtstrahl beim Eintreffen eines zu faltenden Papierbogens unterbrochen wird β
    7. Papierbogenfalzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Einrichtung (33) auf einer verstellbaren Anschlagvorrichtung (34) montiert ist, die dazu dient, jeden Bogen
    (S) in ordnungsgemäßer Lage zum Palten im betreffenden Messerfalzabschnitt (17) zu arretieren.
    8. Papierbogenfalzmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß das Messerblatt (30) direkt an der Kolbenstange (31a) des pneumatisch zu beaufschlagenden Zylinders (31) "befestigt ist.
    009850/0117
    /7 7
    . 9· Papierbogenfalzmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisch betriebenes Umschaltventil (32) vorgesehen ist, daß das Druckmedium sowohl zum Senken als auch zum Anheben des Messerblattes (30) umzusteuern erlaubt.
    10. Papierbogenfalzmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitungen zu den Zylindern (73) des zweiten oder weiterer folgender Messerfalzabschnitte (21) abzusperren sind ο
    11. Papierbogenfalzmaschine nach den Ansprüchen,! bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand zu betätigende Arretierungen (56) zum Peststellen des oder der Messerblätter (30,72) in angehobener Stellung vorgesehen sind»
    12. Papierbogenfalzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Messerfalzabschnitten (17,21) eine Knickfalzeinrichtung (H) für mehrfache Knickfaltung vorgeschaltet ist»
DE19681611344 1967-01-09 1968-01-08 Papierbogenfalzmaschine Pending DE1611344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0190/67A GB1205581A (en) 1967-01-09 1967-01-09 Improvements in or relating to paper sheet folding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611344A1 true DE1611344A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=9717739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681611344 Pending DE1611344A1 (de) 1967-01-09 1968-01-08 Papierbogenfalzmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1611344A1 (de)
GB (1) GB1205581A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247517A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Polygraph Leipzig Quer- oder laengsfalzvorrichtung in rotationsfalzern
EP0153668A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Falzmaschine
DE4325343A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Mbo Maschinenbau Oppenweiler B Falzmaschine
DE10205550C1 (de) * 2002-02-11 2003-05-08 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE10326453B4 (de) * 2003-06-10 2006-03-09 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE19843872B4 (de) * 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5762157A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Fuji Xerox Co Ltd Paper folder for copying machine
US6251055B1 (en) * 1997-12-30 2001-06-26 Pitney Bowes Inc. Sheet feeding, folding and accumulating machine
DE10214911C1 (de) * 2002-04-04 2003-08-14 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Falzschwertantrieb
EP1764232B1 (de) * 2005-09-14 2009-09-02 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
JP4302706B2 (ja) * 2006-03-28 2009-07-29 ホリゾン・インターナショナル株式会社 紙折装置
EP3707089B1 (de) * 2017-11-07 2023-03-22 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. Vorrichtung zum falten eines blatt papiers oder von ähnlichen materialien, insbesondere eines informationsblattes
CN113460787A (zh) * 2021-07-12 2021-10-01 辽宁银河新星轨道交通装备有限公司 一种动车客车室空调用折纸机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247517A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Polygraph Leipzig Quer- oder laengsfalzvorrichtung in rotationsfalzern
EP0153668A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Falzmaschine
EP0153668B1 (de) * 1984-03-01 1988-05-11 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Falzmaschine
DE4325343A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Mbo Maschinenbau Oppenweiler B Falzmaschine
DE19843872B4 (de) * 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs
DE10205550C1 (de) * 2002-02-11 2003-05-08 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE10326453B4 (de) * 2003-06-10 2006-03-09 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmesserantrieb einer Falzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205581A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331662C2 (de)
DE2905988C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE1611344A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE1524522B2 (de) Lochkartenmaschine
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE2716806A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE1938556A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Blaettern
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2603148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum materialtransport
EP1036752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
DE2756473C2 (de)
DE60127431T2 (de) Vorrichtung zur stapelung von bögen
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE602004002524T2 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
EP0520945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern und Takten von Druckprodukten in Schuppenformation und zum Schliessen von Lücken in der Schuppenformation
DE2846020C2 (de)