DE29502103U1 - Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel

Info

Publication number
DE29502103U1
DE29502103U1 DE29502103U DE29502103U DE29502103U1 DE 29502103 U1 DE29502103 U1 DE 29502103U1 DE 29502103 U DE29502103 U DE 29502103U DE 29502103 U DE29502103 U DE 29502103U DE 29502103 U1 DE29502103 U1 DE 29502103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
lifters
sheet
lifting
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Magnettechnik GmbH and Co KG filed Critical NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29502103U priority Critical patent/DE29502103U1/de
Publication of DE29502103U1 publication Critical patent/DE29502103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/16Separating articles from piles using magnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • B65G59/045De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices with a stepwise upward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/17Deformation, e.g. stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen od.dgl. von einem Stapel, mit einem im Abstand über dem Stapel angeordneten, insbesondere als Magnetbandförderer ausgebildeten Bandförderer zum hängenden Transport der vom Stapel einzeln abgenommenen Bleche, mit einem seitlich des Stapels angeordneten Spreizmagnetsystem zum magnetischen Aufblättern und Aufspreizen der im oberen Abnahmebereich des Stapels befindlichen Bleche, und mit einer Abnahmevorrichtung zur Abnahme des jeweils oberen Blechs vom Stapel und zur Übergabe des Blechs an den Bandförderer, wobei die Abnahmevorrichtung mit einer Gruppe von im Abstand zueinander angeordneten, aus Saug- oder Magnethebern bestehenden Krafthebern versehen ist, die an einer gemeinsamen, vertikal heb- und senkbaren Hubvorrichtung angeordnet sind.
Solche Entstapelungsvorrichtungen für Bleche oder sonstige Platinen sind bekannt (DE-OS 42 02 379). Sie werden vor allem in der blechverarbeitenden Industrie eingesetzt, um die zu einem Blechpaket gestapelten Stahlbleche oder sonstige Platinen zu entstapeln, d.h. die Bleche einzeln dem Blechstapel zu entnehmen und einer Betriebseinrichtung, z.B. einer Presse zuzuführen. Als Zuführförderer werden hierbei zumeist Magnetbandförderer mit mehreren zueinander parallelen, synchron antreibbaren endlosen Förderbändern, vorzugsweise in Gestalt von Zahnriemen, verwendet, di"e die dem Blechstapel entnommenen Einzelbleche in Flach-
lage hängend der Presse oder einer sonstigen Betriebseinrichtung zuführen.
Bei den in der Praxis gebräuchlichen Entstapelungsvorrichtungen der vorgenannten Art ist der Höhenabstand zwischen dem Magnetbandförderer und der Oberseite des Blechstapels so groß gewählt, daß die Bleche unter der Magnetwirkung des Magnetbandförderers nicht von allein an diesen springen können. Mittels im vorderen oder hinteren Bereich des Blechstapels angeordneter Spreizmagnetsysteme werden die oberen Bleche des zu entstapelnden Blechpakets aufgeblättert bzw. magnetisch aufgespreizt. Um das obere Blech von dem Stapel abzunehmen, wird die mit den Krafthebern bestückte, z.B. aus einer Hubbrücke bestehende Hubvorrichtung auf das aufgespreizte obere Blech des auf einem Hubtisch ruhenden Blechstapels abgesenkt, worauf dieses Blech von den Krafthebern erfaßt, bei deren Aufwärtsbewegung vom Stapel abgenommen und an den Ma&sfgr;rnetbandförderer zum Weitertransport übergeben wird.
Trotz der vielfachen Verwendung dieser Entstapelungsvorrichtungen in der Praxis sind diese nicht frei von Nachteilen. Da bei den bekannten Entstapelungsvorrichtungen die entweder aus Saughebern oder aber aus Magnethebern bestehenden Kraftheber in gleicher Höhenlage zueinander an der Hubvorrichtung angeordnet sind, werden die durch das Spreizmagnetsystem aufgespreizten und mehr oder weniger durchgebogenen oberen Bleche des Blechstapels beim Aufsetzen der nach unten laufenden Kraftheber nieder- und zusammengedrückt. Hierbei wird die zwischen den gespreizten Blechen eingelagerte Luft verdrängt und es werden dabei die Bleche wieder auf die möglicherweise mit Restöl behafteten Flächen gepreßt, so daß es beim Aufnehmen und Anheben der Bleche zu einem Saug- und Klebeeffekt zwischen dem oberen und den unteren Blechen des Stapels kommen kann. Dieser Saug- und Klebeeffekt kann dazu führen, daß gleichzeitig mit dem oberen Blech noch das darunterliegende Blech von den Krafthebern angehoben wird, wobei die Adhäsion dieser Bleche untereinander so stark sein kann, daß das Blech als Doppelblech an den Magnetbandförderer übergeben wird oder aber unkontrolliert wieder abfällt.
Ausgehend von der Entstapelungsvorrichtung der vorgenannten Bauart liegt der Erfindung vornehmlich die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß der vorgenannte Saug- und Klebeeffekt, der zum Abheben von Doppelblechen vom Blechstapel und damit zu Betriebsstörungen führen kann, auch bei mit rascher Taktfolge arbeitender Entstapelungsvorrichtung zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftheber zur Anpassung an den Biegeverlauf des in Spreizposition befindlichen oberen Blechs des Stapels höhenversetzt zueinander angeordnet bzw. unabhängig voneinander gegenüber ihrer Hubvorrichtung höheneinstellbar sind. Als Kraftheber können, wie erwähnt, die für diese Zwecke bekannten Saugheber, vorzugsweise aber mit Permanentmagneten bestückte Magnetheber verwendet werden. Für den Bandförderer wird zweckmäßig ein für diese Zwecke bekannter Magnetbandförderer vorgesehen, obwohl auch ein Vakuumförderer vorgesehen werden kann.
Nach der Erfindung sind die genannten Kraftheber, die, bezogen auf die Fläche der gestapelten Bleche zweckmäßig in mehreren Zeilen bzw. Reihen an der gemeinsamen Hubvorrichtung, wie insbesondere einer oberhalb des Bandförderers angeordneten Hubbrücke od.dgl. hängend angeordnet sind, bevorzugt so an der Hubvorrichtung bzw. Hubbrücke angeordnet, daß sie sich unabhängig voneinander in ihrer Höhenlage zu dem Blechstapel einstellen lassen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die einzelnen Kraftheber durch Höheneinstellung dem Biegeverlauf des in der Spreizposition befindlichen oberen Blechs des Stapels anzupassen, so daß bei der Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung bzw. der Hubbrücke sämtliche Kraftheber im wesentlichen gleichzeitig auf das in der Spreizlage befindliche und durch die Spreizwirkung durchgebogene obere Blech des Blechstapels auftreffen und dieses magnetisch oder durch Saugwirkung erfassen, ohne daß auf dieses Blech eine Kraft ausgeübt wird, die es unter Verdrängung des zwischen den oberen Blechen befindlichen Luftpolsters gegen das Blechpaket zurückdrückt. Damit gelingt es in einfacher Weise, den oben beschriebenen, die Einzelentnahme der Bleche vom Blechstapel störenden Saug- und Klebeeffekt zu vermeiden, so daß eine sichere Einzel-
blechentnahme vom Blechstapel auch bei hohen Taktgeschwindigkeiten der Entstapelungsvorrichtung gewährleistet ist. In denjenigen Bereichen, in denen das oberste Blech des Stapels randseitig weiter nach oben aufgespreizt ist, sind die Kraftheber entsprechend höher angeordnet als in denjenigen Bereichen, in denen keine oder nur eine kleinere Aufspreizung des Blechs durch das Spreizmagnetsystem gegeben ist. Die Höheneinstellbarkeit der einzelnen Kraftheber ermöglicht es auch, diese bei unterschiedlichen Abmessungen und Dicken der gestapelten Bleche stets so in ihrer Höhenlage differenziert auf die jeweilige Durchbiegung des gespreizten oberen Blechs des Blechstapels einzustellen.
Bei der bevorzugt vorgesehenen Verwendung von mit Permanentmagneten versehenen Magnethebern ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Höheneinstellbarkeit der einzelnen Magnetheber der weitere Vorteil, daß bei der Übergabe des vom Blechstapel abgenommenen oberen Blechs auf den darüber befindlichen Magnetbandförderer die Magnetheber nicht gleichzeitig und schlagartig von diesem Blech abgezogen werden, was zu Schlagbeanspruchungen führt, sondern vielmehr in zeitlicher Folge Reihe für Reihe, so daß hiermit auch eine verhältnismäßig weiche Übergabe des Einzelblechs an den Magnetbandförderer erreicht wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Höheneinstellbarkeit der Kraftheber läßt sich in unterschiedlicher Weise technisch ausführen. Vorzugsweise sind die Kraftheber an den unteren Enden von steifen Aufhängungen, z.B. in Gestalt von Tragarmen od.dgl. angeordnet, die an dem gemeinsamen, oberhalb des Bandförderers angeordneten Hubträger bzw. der Hubbrücke der Hubvorrichtung höheneinstellbar angeschlossen sind, so daß sich die differenzierte Höheneinstellung der einzelnen Kraftheber von Hand oder auch mit Hilfe von Hubeintrieben problemlos durchführen läßt. Beispielsweise läßt sich die Höheneinstellung der Kraftheber relativ zueinander mittels Zylinder- oder Spindelantriebe, Verstellschrauben od.dgl. durchführen.
Es empfiehlt sich weiterhin, die Kraftheber raumgelenkig, z.B. kardangelenkig, an ihren Aufhängungen zu lagern, so daß sie sich
■ ·
dem Biegeverlauf des gespreizten oberen Blechs des Stapels mit ihren unteren Aufnahmeflächen anpassen können und somit eine verkantungsfreie Flächenanlage der Magnetheber am oberen gespreizten Blech gewährleistet ist. Auch kann es sich empfehlen, die Kraftheber in Höhenrichtung begrenzt federelastisch zu lagern, um das gleichmäßige Aufsetzen aller Kraftheber auf ,das gespreizte obere Blech des Stapels noch weiter zu verbessern.
Der bei der erfindungsgemäßen Entstapelungsvorrichtung verwendete Bandförderer besteht vorzugsweise aus mehreren im Seitenabstand zueinander angeordneten, synchron antreibbaren endlosen Förderbändern,, zweckmäßig in Gestalt von Zahnriemen. Hierbei sind die Kraftheber mit ihren Aufhängungen in den Zwischenräumen zwischen den Förderbändern angeordnet und mittels des Hubantriebs der Hubvorrichtung gemeinsamen heb- und senkbar. Die Kraftheber werden zweckmäßig in mehreren parallelen Reihen angeordnet, wobei innerhalb jeder Reihe die Kraftheber gemeinsam höhenverstellbar angeordnet werden können. Wesentlich ist hier vor allem, daß die einzelnen Reihen der Kraftheber unabhängig voneinander in Anpassung an den Biegeverlauf des gespreizten oberen Blechs des Blechstapels in der Höhe eingestellt werden können.
Das bei der erfindungsgemäßen Entstapelungsvorrichtung verwendete Spreizmacfnetsystem wird zweckmäßig so ausgeführt, daß es die oberen Bleche des Stapels jeweils einseitig nach oben aufspreizt bzw. von dem darunter befindlichen Blechpaket anhebt, während sie auf der Gegenseite ungespreizt auf dem Blechpaket aufliegen können. Das Spreizmagnetsystem wird hierbei seitlich des Stapels zweckmäßig schwimmend gelagert, vorzugsweise raumgelenkig und mit Federanstellung in Richtung an den Blechstapel, so daß sich das Spreizmagnetsystem ohne weiteres einem nicht kantenreinen oder schrägstehenden Blechstapel anzupassen vermag. Das Spreizmagnetsystem schmiegt sich daher dem Blechstapel an und kann sich hierbei auch Blechpaketen unterschiedlicher Blechformate anpassen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den einzelnen Ansprüchen angegeben und ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in starker schematischer Vereinfachung und in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entstapeln von Blechpaketen;
Fig. 2 in Seitenansicht eine einzelne Reihe der an der Hubvorrichtung der Entstapelungsvorrichtung nach Fig. 1 angeordneten Kraftheber mit ihrer Höheneinstellung dienender Verstellvorrichtung;
Fig. 3 in Draufsicht ein bei der erfindungsgemäßen Entstapelungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit Vorteil verwendbares Spreizmagnetsystem nach der Erfindung.
Die in der Zeichnung gezeigte Entstapelungsvorrichtung für Blechstapel dient z.B. zur Beschickung einer Formpresse oder einer sonstigen Einrichtung mit Blechen oder sonstigen Platinen in rascher Taktfolge. Sie weist in der Entnahmestation einen Hubtisch 1 auf, der den Blechstapel 2 trägt und der zweckmäßig als Hubtischwagen ausgeführt ist, so daß er mit dem Blechstapel 2 mittels Laufrollen in die gezeigte Entnahmestation der Entstapelungsvorrichtung gefahren werden kann.
Oberhalb des in der Entnahmestation befindlichen Hubtischs 1 ist ein horizontaler Bandförderer in Gestalt eines Magnetbandförderers 3 angeordnet, der zum hängenden Transport der vom Stapel 2 einzeln abgenommenen Bleche dient und der die Bleche senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 der nachgeschalteten, nicht dargestellten Einrichtung zuführt. Der Magnetbandförderer 3 besteht gem. Fig. 1 aus mehreren im Seitenabstand zueinander parallel angeordneten, synchron antreibbaren endlosen Förderbändern 3', vorzugsweise in Gestalt von Zahnriemen, denen jeweils Magnetsysteme 4 zugeordnet sind, so daß die vom Stapel 2 entnommenen Bleche an dem Untertrum der Einzelförderbänder 3' magnetisch haftend transportiert werden. Solche Magnetbandförderer sind bekannt und bedürfen daher keiner Erläuterung.
■ ·
In Höhe des auf dem Hubtisch 1 auflagernden Blechstapels 2 ist zu dessen Seite ein ebenfalls an sich bekanntes Spreizmagnetsystem 5 angeordnet, welches durch seine Magnetwirkung die im Stapel oben liegenden Bleche aufblättert und aufspreizt. Das oberste Blech ist in Fig. 1 mit 2? bezeichnet. Es ist erkennbar, daß das Spreizmagnetsystem 5 so angeordnet ist, daß die oberen Bleche des Stapels 2 an ihrer dem Spreizmagnetsystem 5 zugewandten Seite vom Blechstapel· magnetisch abgehoben werden, während die auf der dem Spreizmagnetsystem 5 gegenüberliegenden Seite liegenden Enden dieser Bleche magnetisch unbeeinflußt, al·so ungespreizt auf dem darunter iiegenden Blechpaket aufliegen. Das oberste Einzelblech 21 ist demgemäß durch die magnetische Spreizwirkung schräg zur Horizontalebene geneigt und durchgebogen, da sein auf der Seite des Spreizmagnetsystems 5 befindliches Ende höher liegt als sein gegenüberliegendes Ende.
Zur Entnahme des jeweils oben Iiegenden Biechs 21 vom Blechstapel 3 und zur Übergabe dieses Blechs an den Magnetbandförderer dient eine Hubvorrichtung 6, die mit einer Vielzahl an Krafthebern, hier Magnethebern 7, bestückt ist, die in der in Fig. 1 gezeigten oberen Hublage in den Zwischenräumen zwischen den Einzelförderbändern 3' des Magnetbandförderers liegen und über Aufhängungen 8 an einer oberhalb des Magnetbandförderers 3 angeordneten Hubbrücke 9 angeschlossen sind, die mittels eines nicht dargestellten Hubantriebs zusammen mit den angehängten Magnethebern 7 in Pfeilrichtung S vertikal heb- und senkbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Hubvorrichtung 6 aus einzelnen, sich in Transportrichtung des Magnetbandförderers 3 erstreckenden Hubbrücken 9 und einem diese in Querrichtung unterfassendem Hubträger 9', dem der nicht dargestellte Hubantrieb zugeordnet ist. Der Hubantrieb kann aus einem Zylinderantrieb, einem Kurbeltrieb, einem Scherengitterantrieb, einem Seil-Bandantrieb, aus Hubspindeln od.dgl. bestehen. Die Magnetheber 7 bilden gemeinsam ein mittels der aus den Hubbrücken 9 und dem hiermit gekoppelten Hubbalken 9' bestehenden Hubvorrichtung hubbewegliches Entnahmemagnetsystem.
Fig. 1 zeigt, daß über die Länge oder Breite der gestapelten Bleche verteilt, d.h. in Längsrichtung des Hubbalkens 9', eine Reihe solcher Magnetheber 7 vorgesehen ist. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, also in Längsrichtung der Hubbrücken 9, sind die Magnetheber 7 ebenfalls jeweils in einer Reihe angeordnet, wie dies aus Fig. 2 für eine einzelne, an einer gemeinsamen Hubbrücke 9 angehängte Reihe erkennbar ist.
Die Magnetheber 7, für die ggf. auch an sich bekannte Saugheber verwendet werden können, sind in ihrer Höhenlage unabhängig voneinander an der Hubvorrichtung &bgr; bzw. an deren Hubbrücken 9 einstellbar, und zwar in Anpassung an den Biegeverlauf des in Spreizposition befindlichen oberen Bleches 2'. Fig. 1 zeigt diese Höheneinstellung der Magnetheber 7 in Abstimmung an die Lage des gespreizten oberen Blechs 21 in der oberen Hublage der Magnetheber. Ss ist erkennbar, daß die Magnetheber 7, die den geringsten Abstand von dem Spreizmagnetsystem 5 aufweisen und demgemäß das Blech 2' an der am stärksten aufgespreizten Stelle erfassen, sich in der höchsten Einstellposition befinden, während die Magnetheber 7 mit zunehmend größerem Abstand zum Spreizmagnetsystem bzw. zu der stärksten Aufspreizung des Blechs 2' zunehmend weiter nach unten versetzt an ihrer Hubbrücke 9 angeordnet sind. Diese versetzte Höheneinstellung der Magnetheber 7 in Anpassung an die Spreizlage des obersten Blechs 2' hat zur Folge, daß beim Absenken der Hubbrücken 9 sämtliche Magnetheber 7 etwa gleichzeitig auf das gespreizte, leicht einseitig hochgebogene oberste Blech 2' auftreffen und dieses Blech magnetisch erfassen. Die Lage der Magnetheber 7 beim Aufsetzen auf das oberste Blech 2' ist in Fig. 2 bei 7' angedeutet. Beim Aufwärtshub der Hubvorrichtung 6 bzw. ihres Hubbalkens 9r und ihrer Hubbrücken 9 wird somit das oberste Blech 2T von den Magnethebern 7 vom Stapel 2 magnetisch abgehoben. Aufgrund der vom Spreizmagnetsystem 5 ausgeübten Spreizwirkung trennt es sich von dem darunterliegen-den Blech ab, so daß es als Einzelblech von den Magnethebern 7 dem Magnetbandförderer 3 zur Weiterbeförderung übergeben wird. Sobald das Blech 2' vom Magnetsystem des Magnetbandförderers 3 bzw. dessen Einzelförderbändern 3' magnetisch übernommen worden ist, trennen sich die bis in die obere
• ·
• ·
• &bgr;
· &agr;·
Hubposition nach Fig. 1 weiter hochlaufenden Magnetheber 7 von dem Blech 2' magnetisch ab. Da die Magnetheber 7, wie vorstehend beschrieben, zueinander höhenversetzt angeordnet sind, erfolgt dieser Abtrennvorgang nicht schlagartig an allen Magnethebern 7, sondern zeitversetzt Reihe für Reihe der Magnetheber, so daß das Blech 2' relativ weich dem Magnetbandförderer 3 übergeben wird.
Da, wie beschrieben, die Magnetheber 7 in Anpassung an die Lage des gespreizten obersten Blechs 21 zueinander höhenversetzt sind, wird beim Absenken des Hubbalkens 91 mit den Hubbrücken 9 und damit der Magnetheber 7 erreicht, daß alle Magnetheber 7, wie bei 7' gezeigt, etwa gleichzeitig auf das aufgespreizte oberste Blech 2' auftreffen, so daß dieses im Spreizzustand von den Magnethebern 7 übernommen wird, nicht aber von den sich absenkenden Magriethebern oder einem Teil derselben zunächst gegen die darunterliegenden Bleche des Stapels 2 gedrückt werden, bis sich alle Magrietheber im Kontakt mit dem Blech 2' befinden. Infolgedessen wird das Blech 21 im Spreizzustand magnetisch aufgenommen, ohne daß hierbei die Luftpolster zwischen den magnetisch gespreizten oberen Blechen des Stapels 2 verdrängt werden und sich daher der oben beschriebene Saug- und Klebeeffekt einstellen kann, der zur Doppelblechentnahme durch das Entnahmemagnet sys tem führen kann.
Die beschriebene Höheneinstellbarkeit der Magnetheber 7 relativ zueinander läßt sich in unterschiedlicher Weise bewerkstelligen, wobei die Höheneinstellung entweder von Hand oder aber auch motorisch vorgenommen werden kann. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Höheneinstellung der Magnetheber 7 jeweils an der über dem Magnetbandförderer 3 befindlichen Hubbrücke 9 bewirkt wird. Dabei können diejenigen Magnetheber 7, die sich in einer zur Zeicheneben der Fig. 1 senkrechten gemeinsamen Ebene, d.h. an einer gemeinsamen Hubbrücke 9, befinden, gemeinsam in ihrer Höhe eingestellt werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 beispielhaft für eine einzige Reihe der Magnetheber gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine einzelne obere Hubbrücke 9 mit dem Hubbalken 9',der auch aus einem mittels des Hubantriebs heb- und senkbaren Hubrahmen oder einem sonstigen Hubträger bestehen kann, an dem die Reihen der Magnetheber {nach Fig. 1 vier Magnetheber-Reihen) höhenverstellbar angeordnet sind. Die in Fig. 2 gezeigte Reihe weist hier fünf auf gleicher Höhe liegende Magnetheber 7 auf, die hier jeweils über zwei Gewindebolzen 10 an einem gemeinsamen Träger 11 angeschlossen sind, der von zwei die Aufhängung 8 nach Fig. 1 bildenden vertikalen Stangen 12 getragen wird, die mit ihren oberen Enden Bohrungen der Hubbrücke 9 durchfassen und mit dieser mittels auf die Gewindeenden aufgeschraubter Verstellmuttern 13 verbunden sind. Mit Hilfe der Verstellmuttern läßt sich somit der gesamte Satz der Magnetheber 7 in seiner Höhenlage gegenüber der Hubbrücke 9 in Anpassung an die Spreizlage des obersten Blechs 2' einstellen. Die beiden die Aufhängung 8 bildenden Stangen 12 sind im unteren Bereich über eine Querleiste 14 gekoppelt.
Es empfiehlt sich, die Magnetheber 7 raumgelenkig, z.B. kardangelenkig, an ihren steifen Aufhängungen 8 anzuschließen, so daß sie sich beim Absenken der Hubbrücke 9 mit ihren Unterseiten auf das in der Spreizlage geneigte oberste Blech 2' kantenfrei auflegen können, bei der Anordnung nach Fig. 2 kann diese Gelenkanbindung dadurch bewirkt werden, daß der gemeinsame Träger 11 der Magnetheber 7 an den unteren Enden der Stangen 12 kardangelenkig angeschlossen wird, oder aber dadurch, daß sämtliche Magnetheber 7 dieser Reihe jeweils für sich raumgelenkig bzw. kardangelenkig mit dem gemeinsamen Träger 11 verbunden werden. Weiterhin empfiehlt es sich, die Magnetheber 7 in Vertikalrichtung verstellbar an ihren Aufhängungen 8 zu lagern, vorzugsweise gefedert verstellbar. Bei der Anordnung nach Fig. 2 können die einzelnen Magnetheber 7 mit ihren vertikalen Bolzen 10 vertikalverstellbar am Träger 11 angehängt sein, um einen gewissen Hubausgleich beim Abwärtshub der Brücke 9 und der Magnetheber zu erreichen.
Es versteht sich, daß die Höheneinstellung der einzelnen Magnetheber 7 bzw. der Magnetheberreihen auch abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgeführt werden kann. Vor Inbe-
triebnahme der Entstapelungsvorrichtung werden die Magnetheber bzw. die Magnetheberreihen in der beschriebenen Weise auf den Biegeverlauf des gespreizten obersten Blechs 21 des Blechpakets eingestellt. Da die Spreizlage bzw. der Biegeverlauf des obersten Blechs 2' abhängig ist von der Blechdicke und dem Blechformat, ist bei einem Wechsel der Bleche jeweils die Höheneinstellung vorzunehmen, bevor der Blechstapel in der beschriebenen Weise entstapelt wird.
Das· in Fig. 1 gezeigte Spreizmagnetsystem 5 wird zweckmäßig schwimmend gelagert, so daß es sich auch dann, wenn der Blechstapel 2 in der Entnahmestation nicht exakt positioniert ist, diesem Blechstapel anzupassen vermag. Gemäß Fig. 3 weist das Spreizmagnetsystem 5 einen magnetischen Spreizkopf 15 auf, der um eine Vertikalachse 16 und eine Horizontalachse 17 jeweils gegen die Rückstellkraft einer Feder schwenkbar an einem Träger 18 gelagert ist und mittels zwei paralleler Federzylinder 19 federnd gegen die Seitenfläche des Blechstapels 2 angestellt wird, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie erwähnt, können anstelle der bevorzugt vorgesehenen Magnetheber auch an sich bekannte Saugheber vorgesehen werden. Auch kann anstelle des bevorzugt vorgesehenen Magnetbandförderers 1 ein ebenfalls an sich bekannter Saugbandförderer verwendet werden. Die Kraftheber bzw. die hierfür verwendeten Magnetheber 7 werden, wie beschrieben, zweckmäßig in mehreren zueinander parallelen Reihen an der Hubvorrichtung bzw. den Hubbrücken 9 angeordnet, wobei die Reihen, wie in Fig. 1 gezeigt, in unterschiedlichen Abständen von der Randseite der gestapelten Bleche liegen, die vom Spreizmagnetsystem 5 am weitesten aufgespreizt ist. Die Magnetheberreihen werden dann unabhängig voneinander in Anpassung an den Biegeverlauf bzw. die Spreizlage des obersten Bleches 2' in ihrer Höhe eingestellt und in der Einstellung fixiert, bevor die Entstapelungsvorrichtung in Betrieb genommen wird. Die erfindungsgemäße Entstapelungsvorrichtung ist bevorzugt für das Entstapeln von Blechen bestimmt, kann aber auch zum Entstapeln von anderen Platinenpaketen und
sonstigen stapelbaren Flächenelementen, insbesondere solchen aus ferromagnetischem Werkstoff, verwendet werden.

Claims (12)

Ansprüche :
1. Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen od.dgl. von einem Stapel, mit einem im Abstand über dem Stapel angeordneten, insbesondere als Magnetbandförderer ausgebildeten Bandförderer zum hängenden Transport der vom Stapel einzeln abgenommenen Bleche, mit einem seitlich des Stapels angeordneten Spreizmagnetsystem zum magnetischen Aufblättern und Aufspreizen der im oberen Abnahmebereich des Stapels befindlichen .Bleche, und mit einer Abnahmevorrichtung zur Abnahme des jeweils oberen Blechs vom Stapel und zur Übergabe des Blechs an den Bandförderer, wobei die Abnahmevorrichtung mit einer Gruppe von im Abstand zueinander angeordneten, aus Saug- oder Magnethebern bestehenden Krafthebern versehen ist, die an einer gemeinsamen vertikal heb- und senkbaren Hubvorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftheber (7) zur Anpassung an den Biegeverlauf des in Spreizposition befindlichen oberen Blechs (2') des Stapels (2) höhenversetzt zueinander angeordnet bzw. unabhängig voneinander gegenüber ihrer Hubvorrichtung (6) höheneinstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Kraftheber (7) an den unteren Enden von steifen Aufhängungen (8) angeordnet sind, die an einem gemeinsamen, oberhalb des Bandförderers (3) angeordneten Hubträger, wie insbesondere einer Hubbrücke (9) höheneinstellbar angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftheber (7) bzw. ihre Aufhängungen (8) mittels eines Zylinder- oder Spindelantriebs, mittels Verstellschrauben od.dgl. in der Arbeitshöhe einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftheber (7) raumgelenkig, z.b. kardangelenkig, an ihren Aufhängevorrichtungen (8) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftheber (7) in Höhenrichtung begrenzt federelastisch gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftheber (7) in parallelen Reihen angeordnet sind, die in unterschiedlichen Abständen von der größten Ausspreizung der oberen Bleche des Stapels (2) angeordnet sind, wobei die Kraftheberreihen unabhängig voneinander höheneinstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet,daß der Bandförderer (3) aus mehreren im Seitenabstand zueinander angeordneten, synchron antreibbairen endlosen Förderbändern (31), vorzugsweise in Gestalt von Zahnriemen, besteht, und daß die Kraftheber (7) mit ihren Aufhängungen (8) in den Zwischenräumen zwischen den Förderbändern (3!) angeordnet und mittels des Hubantriebs der Hubvorrichtung (9) gemeinsam heb- und senkbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftheber (7) aus permanentmagnetischen einzelnen Magnethebern bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Stapel (2), wie bekannt, auf einem unterhalb des horizontalen Bandförderers (3) angeordneten Hubtisch (1) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Spreizmagnetsystem (5) aus einem die oberen Bleche des Stapels {2) einseitig quer zur Transportrichtung des Bandförderers (3) aufspreizenden Spreizmagnetsystem besteht.
• •14»'·** * *
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Spreizmagnetsystem
(5) seitlich des Stapels (2) schwimmend gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Spreizmagnetsystem (5) in Anstellrichtung gegen den Blechstapel (2) federnd gelagert und zugleich gegen eine Federrückstellkraft frei schwenkbeweglich gelagert ist.
DE29502103U 1995-02-09 1995-02-09 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel Expired - Lifetime DE29502103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502103U DE29502103U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502103U DE29502103U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502103U1 true DE29502103U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=8003659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502103U Expired - Lifetime DE29502103U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502103U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939047A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Metallplatten
EP1036752A2 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 LTG Mailänder GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE202006009979U1 (de) * 2006-06-23 2007-11-08 A.C.A. Gmbh Edv & Cnc-Technik Trageinrichtung für Flachbildschirme
CN105916787A (zh) * 2013-12-19 2016-08-31 肖特兄弟公司 织物定位装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939047A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Metallplatten
FR2775473A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-03 Renault Procede et dispositif de depilage de toles
EP1036752A2 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 LTG Mailänder GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP1036752A3 (de) * 1999-03-13 2001-10-31 LTG Mailänder GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
US6402134B1 (en) 1999-03-13 2002-06-11 Ltg Mailander Gmbh Process and apparatus for attaching flat products
DE202006009979U1 (de) * 2006-06-23 2007-11-08 A.C.A. Gmbh Edv & Cnc-Technik Trageinrichtung für Flachbildschirme
CN105916787A (zh) * 2013-12-19 2016-08-31 肖特兄弟公司 织物定位装置
CN105916787B (zh) * 2013-12-19 2018-08-28 肖特兄弟公司 织物定位装置
US10407262B2 (en) 2013-12-19 2019-09-10 Short Brothers Plc Fabric positioning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284806B1 (de) Saugkopf mit Hubsaugern
CH667056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines stapels von blaettern.
EP0487837A1 (de) Palettiermaschine
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP0200120B1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
DE19602297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von gedruckten Schaltungs-Platinen aus einem Stapel
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE29502103U1 (de) Vorrichtung zur Einzelentnahme von Blechen o.dgl. von einem Stapel
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
DE68902412T2 (de) Hebevorrichtung mit sauggreifen.
DE3783057T2 (de) Apparat zum zufuehren von karton.
DE102010006785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
EP1388511B1 (de) Einrichtung zum Absenken von Glasplatten auf Stapelgestelle
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
DE4135045A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von tafeln
CH670441A5 (en) Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19926073C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Planschnittprodukten
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
EP1167261B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950504

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19971215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NSM MAGNETTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM MAGNETTECHNIK GMBH, 59399 OLFEN, DE

Effective date: 19980724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010209

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030218

R071 Expiry of right