EP0397016B1 - Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin Download PDF

Info

Publication number
EP0397016B1
EP0397016B1 EP90108290A EP90108290A EP0397016B1 EP 0397016 B1 EP0397016 B1 EP 0397016B1 EP 90108290 A EP90108290 A EP 90108290A EP 90108290 A EP90108290 A EP 90108290A EP 0397016 B1 EP0397016 B1 EP 0397016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stack
magazine
forwardmost
sucker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397016A2 (de
EP0397016A3 (de
Inventor
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Krempel Sohne & Co GmbH
Krempel August Soehne GmbH and Co
Original Assignee
August Krempel Sohne & Co GmbH
Krempel August Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Krempel Sohne & Co GmbH, Krempel August Soehne GmbH and Co filed Critical August Krempel Sohne & Co GmbH
Publication of EP0397016A2 publication Critical patent/EP0397016A2/de
Publication of EP0397016A3 publication Critical patent/EP0397016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397016B1 publication Critical patent/EP0397016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile

Definitions

  • the invention relates to a device for removing individual sheets from a magazine, in which a stack of sheets is received, with a suction device which can be placed on the foremost sheet of the stack, sucks it up and can be moved away from the magazine with the suctioned sheet.
  • the invention further relates to a method for removing individual sheets from a magazine, in which a stack of sheets is received, in which a suction device is placed on the foremost sheet of the stack, the foremost sheet is sucked in by the suction device and then the suction device together attached sheet is moved away from the magazine.
  • the uppermost sheet is to be gradually removed from a magazine in which a stack of horizontally lying sheets which are stacked on top of one another in the vertical direction is received.
  • Sheet in the sense of the present inventions is to be understood in particular to mean packaging blanks made of paper or plastic materials which can be provided with punched-out areas or windows.
  • sheet is also to be understood as objects, such as paper sheets, flat bags or the like.
  • a disadvantage of such a device or of such a procedure is that this can only be used for magazines with copies lying horizontally.
  • the weight of the stack presses on the foremost sheet to be removed, which, like the remaining stack, is prevented from falling out of the magazine by mostly side retainers. Due to the pushing pressure, due to the specimens lying on the front cover sheet, no air wedge can be inserted between the individual sheets by blowing.
  • Such standing magazines have the advantage that they can be continuously refilled from one side and that sheets can be continuously withdrawn from the magazine on the other side. This is not possible in magazines with stacked sheets stacked horizontally, since after the bottom sheet of the stack lying on the bottom of the magazine has been pulled off, the bottom must first be lowered and a new stack must be inserted.
  • a further disadvantage of the horizontal pulling off of sheets which are provided with cutouts such as windows or the like is that upturns, in particular in the corner areas of the cutouts, protrude beyond the flat surface of the sheet and become entangled with an underlying sheet when it is pulled off horizontally can, for example, in its window-shaped cut-out, so that here too there is a risk that several copies will be deducted, which can even be damaged by snagging.
  • Another disadvantage of the method of blowing in from the side is that this blowing in at such workplaces results in a strong air movement with the swirling of the smallest particles, which is stressful for the worker.
  • Another disadvantage of this method of operation is that an exact and fault-prone control is necessary in order to obtain the appropriate blowing pressure.
  • the provision of a device which generates compressed air is always associated with noise, which likewise affects and annoys the operator of such a device.
  • a device which has at least bilateral suction devices and a central blowing element in order to bulge the foremost sheet of a stack.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device or a method of the type mentioned at the outset such that individual sheets can be removed from a magazine of any type in a simple and reliable manner.
  • the object is achieved in a device in that an element which can be placed under pressure on the foremost sheet is provided, that on each side of the element there is provided a suction device which can be moved in the direction of the intermediate element, one of the two Suction devices sucked in, the foremost sheet still lying on the stack, bulging upwards when moving towards the element, in each case, between the element and suction device directed away from the stack, bulging.
  • the object is achieved by a method in which the foremost sheet of the stack, on the one hand pressed onto the stack in an area under pressure, on the other hand is gripped by a suction device on both sides of the pressed area and then by the two suction devices in the direction of the the pressed area lying therebetween is pressed, the foremost sheet bulging, in each case, directed away from the next sheet of the stack between the area and the suction device, bulging.
  • the contact pressure of the adjacent element is such that the foremost sheet is pressed firmly onto the stack in the pressing area, thus also holding the sheets below or behind them in place.
  • the suction devices move, only the foremost sheet bulges somewhat, thereby creating a space between the foremost and the next sheet below or behind it, so that air can enter the space underneath the arch.
  • the sheet lies essentially only in that area with its underside on the upper side of the next sheet in which it is pressed by the element onto this next lower sheet.
  • the laterally outer areas of the sheet at the outer end of each curvature are also in contact with the, if at all, only in a very small area Top of the next sheet, so that there are no such adhesive forces between their contacting surfaces that are sufficient that when lifting the suction device together with the pressing element with the curved foremost sheet an underlying flat sheet is pulled off.
  • a sheet which is provided with cutouts can then be curved so that the corresponding cutouts or the projecting edges lie in the curved area, so that when pulled off in the direction of the sheet plane, no more hooking can take place. It is of course also possible to remove the arched sheet perpendicularly or at an angle to the sheet plane. This makes it possible to work with both standing and lying paper magazines.
  • the suction device releases the sheet. Due to the now corrugated condition, the sheet has a slightly curved shape after detaching from the suction device, which has the considerable advantage when working with a standing magazine that such a sheet, if released by the suction device, for example due to gravity with the curved edge meets a ground, has considerable resistance to buckling, so that, in contrast to completely flat sheets, individual sheets can be fed upright to a lower-lying processing station due to the working method according to the invention with a relatively high falling speed.
  • the element takes the form of a rod which can be placed along a central longitudinal line of the stack.
  • This measure has the advantage that the sheet is quasi clamped on the stack in a relatively narrow linear area that can span an entire material width. It is then possible to create a relatively large curved area on both sides of the rod.
  • the element is curved in the contact area, the side of the sheet facing the element being tangential to the line of curvature of the element.
  • This measure has the advantage that the sheet arching on both sides of the element can gently nestle against the curved contour, so that no traces such as angular press-in impressions remain on the sheet. This is achieved particularly favorably in that the element is semicircular in cross section.
  • the element is fastened to a carrier which can be delivered to the foremost sheet with controllable contact pressure.
  • This measure has the advantage that sheets of different materials can be removed, ie each can be adapted to the type of materials as well as to different thickness and flexibility of the sheets.
  • a compression spring arrangement is provided between the carrier and the element, and the carrier can be advanced to the foremost sheet of the stack.
  • This measure has the advantage that the corresponding contact pressure can be generated by structurally simple, robust and thus indestructible measures.
  • the suction devices can be pivoted about axes arranged at a distance from the foremost sheet and running parallel to the sheet plane.
  • This measure has the advantage that seen through the pivoting movement relative to the plane of the sheet, a circular movement directed away from the plane of the sheet is generated, which supports the formation of the curvatures between the pressed element and suction devices.
  • the two suction devices are arranged symmetrically to the element lying centrally on the foremost sheet.
  • This measure has the advantage that the compressive forces acting on the sheet each act uniformly during the formation of the curvature, so that evenly shaped curvatures are produced, after which, for example, a uniformly curved sheet is produced in a standing magazine after release, which has precisely predetermined properties in With regard to the buckling resistance.
  • each suction device has a plurality of suction cups, the approximately annular end surface of which comes to lie directly on the rectilinear surface of the sheet and parallel to the latter during suction, and that the end surface after pivoting at an angle and at a distance from the rectilinear one Surface run.
  • This measure has the advantage that, on the one hand, as already mentioned, the formation of the curvature is supported, and it is also possible, by arranging the suction cups correspondingly far to the side, to ensure that the arched specimen is essentially only pressed in the middle Area in connection with the lower copy. This allows an extremely rapid movement of the curved sheet away from the remaining stack, because adhesive forces can only act in the narrow central contact area.
  • This measure also has the advantage that when the surface-mounted suction cups are pivoted in the direction of the element pressed between them, the outer regions of the suction cups are moved somewhat into the sheet stack.
  • the suction device is carried by the carrier which also carries the element.
  • This measure has the advantage that a structurally particularly simple device is created, which is designed as a compact component, since the essential components, namely the element and the suction device, are held by a single carrier.
  • the carrier can be pivoted in such a way that a gripped sheet is led away from a circular arc line directed perpendicularly away from the stack surface.
  • This measure has the advantage that in the case of objects with extremely protruding edges due to punching, a sheet can nevertheless be removed from the stack quickly and without the risk of snagging.
  • the magazine is designed as a standing, inclined magazine, and the carrier can be pivoted in front of the delivery surface which is inclined downwards in the direction of gravity, and after the front sheet has been sucked in and arched, the carrier can be pivoted such that the straight longitudinal lines of the curved sheet run vertically, and the sheet in this position using gravity is released from the suction device.
  • a magazine has opposing retainers, each of which covers an edge area of the foremost sheet, the movement of the suction device being such that the edge areas of the sheet covered by the retainers are pulled off the retainers so far tangentially that the edges become clear.
  • This measure has the advantage that, in particular in the case of standing magazines, the sheet is only arched so far that its lateral end edges just leave the retainers. This movement can be carried out very quickly by the tangential sliding along the retainers without the risk of damage.
  • a device 10 according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 has a carrier 12 which is arranged pivotably about a pin 14, as is indicated by an arrow 15.
  • the carrier 12 consists of an angle arm 16, one arm 18 is fixedly connected to the pin 14.
  • a second arm 20 which extends perpendicularly from the arm 18, carries two holders 22, 24, which in turn extend perpendicularly from the arm 20, run parallel to the arm 18 and extend in the same direction as this arm 18 away from the arm 20 .
  • each holder 22 or 24 is provided with a compression spring 26 or 28, which in turn is connected to an element 30 in the form of a rod 32.
  • the rod 32 which is connected to both holders 22, 24 via the springs 26, 28, runs at a distance and parallel to the arm 20.
  • the rod 32 has a profile which is semicircular in cross section (see in particular FIGS. 3 and 4), the semicircular line of curvature 34 (see FIG. 3) of which extends from the outer end of the spring 26 or 28, that is to say over its rectilinear rear side is connected to the springs 26 and 28, respectively.
  • two suction devices 36 and 38 are also accommodated, each of which is identical and one have in the carrier 12 received shaft 40 and 40 '.
  • the shafts 40 and 40 'run parallel to the arm 20, are at the same level and laterally equally spaced from the brackets 22 and 24 (see Fig. 3).
  • a suction device 36 and 38 From each shaft 40 and 40 'of a suction device 36 and 38 extend vertically directed suction cups 44, 46 and 44', 46 'away, at the outer ends of suction cups 48, 50 and 48', 50 'are arranged.
  • the suckers 44 and 46 of the suction device 36 which are connected to the shaft 40 (see FIG. 1), are spaced apart from one another in such a way that they come to rest approximately at the height of the end region of the rod 32.
  • the suction devices 36 and 38 are connected to vacuum means, not shown here, so that a vacuum can be generated at the outer ends of the suction cups.
  • the device 10 works together with a magazine 60, which is designed as an inclined, standing magazine and whose housing 62 at the outlet end, i.e. in the illustration of FIGS. 1 and 2 at the right end, with retainers 64, 66 (see FIGS. 3 and 4 ) is provided.
  • a stack 67 of sheets 68, 69 and 70 ' is added, the foremost sheet 70 in its lateral edge area on the inside of the retainer 64, 66, and is prevented from falling out of the magazine 60.
  • the retainers 64 and 66 are rod-shaped in the exemplary embodiment shown here.
  • Standing inclined magazines 60 of this type have the advantage that sheets 72 can be pushed continuously, as is indicated in FIG. 1 by an arrow 74.
  • the operation of the device 10 according to the invention is as follows:
  • the carrier 12 is brought into front of the magazine 60 by pivoting by means of a drive, not shown, about the pin 14, as shown in FIG. 1.
  • the rod 32 then lies exactly along a surface line of the curvature in a region 33 on a central longitudinal line of the outside of the foremost specimen 70. In this pivoting position, the rod 32 is pressed onto the specimen 70 due to the force of the springs 26 and 28.
  • the contact pressure of the rod 32 can be regulated in that the arm 20 can be moved back and forth along the arm 18, as is indicated by a double arrow 51 in FIG. 1. This adjustment can be done by a pressure cylinder, not shown here.
  • the suction devices 36 and 38 are also displaceable in the direction of the double arrow 51 of FIG. 1, this being used for adjustment.
  • the suction devices 36 and 38 are pivoted about their shafts 40, 40 'in such a way that the suction cups, together with the sheet 70 adhering to them, move onto the rod 32, as shown in FIG. 4 is indicated by arrows 54 and 56.
  • the sheet 70 bulges between the corresponding suction cup and rod 32 directed away from the top of the stack 67 (see also FIG. 6). 4
  • the left and right outer ends of the sheet 70 are pulled off tangentially from the retainers 64 and 66, which are then exposed in the illustration of FIG. 4, that is to say no longer perpendicular to the pull-off Stacking level can be prevented by the retainers 64 and 66.
  • the pivot axes of the suction cups are laterally offset in the direction of element 32, as a result of which the movement of the suction cups directed into the magazine 60 is more pronounced, so that the foremost copy 70 is completely detached from the retainers 64 and 66.
  • the carrier 12 After swiveling the suction devices 36, 38, which can be done by means known per se, such as swivel levers or rotary cylinders, the carrier 12 is moved counterclockwise from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2 shown position pivoted.
  • the suction cups i.e.
  • the suction or vacuum state has ended, the sheet 70 pulled from the magazine 60 detaches from the suction cups due to the force of gravity and falls, as shown by an arrow 52 in FIG. 2, downward.
  • the suction devices 36 and 38 are then pivoted again from the pivoted position shown in FIG. 4 into the position shown in FIG. 3 and at the same time the carrier 12 is pivoted back from the position shown in FIG. 2 back into the position shown in FIG. 1, to then take the now front copy 69 and repeat the process described above.
  • FIG. 5 to 7 show how the shape changes as a result of a machining operation with the device 10 according to the invention of a sheet 70 changed.
  • a specimen 70 accommodated in the magazine 60 assumes the flat shape shown in FIG. 5. After gripping it by the suction devices 36, 38 and pivoting them, it assumes the wavy shape shown in FIG. 6. Due to the compression of the material by the pivoting suction cups on the rod 32, the specimen 70 ⁇ , after it has detached itself from the suction devices 36, 38, assumes the curved shape shown in FIG. 7.
  • This slightly curved shape has the advantage that a specimen which, as shown in FIG. 2, falls away from the device 10 due to the force of gravity is prevented from buckling due to this curved geometry, so that even relatively large falling distances can be carried out with corresponding acceleration .
  • the distances between the suction devices 36 and 38, as well as the distances of the suction devices of a suction device in the longitudinal axis of the corresponding shaft, are adjustable, so that a device 10 can be easily adapted to different magazine sizes.
  • suction devices with individual suction cups have been shown. It is of course also possible to design the suction devices as suction strips with perforations, or to arrange a plurality of suction devices along a shaft 40 in the case of correspondingly larger magazines.
  • the device 10 has been described in connection with an inclined magazine 60. It is of course also possible to work with a lying magazine, in which horizontally lying copies are recorded. It is then possible for the copy taken to be discharged either in the horizontal, vertical or correspondingly oblique or curved direction. This depends on the respective product, or in particular on whether there are punched-out edges or the like protruding far beyond the surface of the sheet, which necessitate a removal movement which runs more perpendicularly to the sheet plane.
  • packaging blanks with window-like punched-outs can be moved without problems, without the risk of snagging.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin, in dem ein Stapel an Blättern aufgenommen ist, mit einer Saugvorrichtung, die auf das vorderste Blatt des Stapels anlegbar ist, dieses ansaugt und mit dem angesaugten Blatt vom Magazin weg bewegbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin, in dem ein Stapel an Blättern aufgenommen ist, bei dem auf das vorderste Blatt des Stapels eine Saugvorrichtung angelegt wird, das vorderste Blatt von der Saugvorrichtung angesaugt wird und anschließend die Saugvorrichtung samt anhängendem Blatt vom Magazin weg bewegt wird.
  • Bei einer derartigen bekannten Einrichtung bzw. bei einem solchen bekannten Verfahren soll aus einem Magazin, in dem ein Stapel an horizontal liegenden Blättern aufgenommen ist, die in vertikaler Richtung aufeinander gestapelt sind, nach und nach jeweils das oberste Blatt entnommen werden. Unter Blatt im Sinne der vorliegenden Erfindungen sind insbesondere Verpackungszuschnitte aus Papier oder aus Kunststoffmaterialien zu verstehen, die mit Ausstanzungen oder Fenster versehen sein können. Unter Blatt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Gegenstände zu verstehen, wie Papierblätter, Flachbeutel oder dgl..
  • Ein Problem beim Abziehen einzelner Blätter von einem Stapel besteht darin, daß, falls ein oberstes Exemplar von einer Saugvorrichtung ergriffen bzw. angesaugt wird und anschließend vom Stapel in horizontaler oder vertikaler Richtung weg bewegt werden soll, durch Adhäsionskräfte zwischen der Unterseite des obersten Blattes und der Oberseite des nächst darunterliegenden Blattes diese derart fest aneinander haften, daß nicht nur das oberste Blatt, sondern ein oder ggf. auch mehrere weitere Blätter mit abgezogen werden.
  • Es ist bereits bekannt geworden, zum Lösen dieses Problemes einen Stapel an horizontal liegenden Blättern seitlich über Luftdüsen derart anzublasen, daß das oberste oder die obersten Exemplare zumindest im Randbereich vom Stapel etwas angehoben werden, wobei dies dadurch erreicht wird, daß durch das seitliche Einblasen sich von der Außenseite her ein Luftkeil zumindest zwischen die Unterseite des obersten Blattes und die Oberseite des nächst darunterliegenden Blattes schiebt. Es ist dann möglich, in einer im wesentlichen horizontal gerichteten Bewegung das von der Saugervorrichtung ergriffene oberste Blatt vom Stapel wegzubewegen.
  • Nachteilig an einer derartigen Einrichtung bzw. an einer derartigen Verfahrensweise ist, daß dies lediglich bei Magazinen mit horizontal liegenden Exemplaren angewendet werden kann. Bei Magazinen mit stehenden Exemplaren, die etwas zur Vertikalen geneigt sind, drückt das Gewicht des Stapels auf das vorderste abzunehmende Blatt, das, wie auch der verbleibende Stapel, von meist seitlichen Rückhaltern vor Herausfallen aus dem Magazin gehindert wird. Durch den Schiebedruck, aufgrund der auf dem vordersten Deckblatt aufliegenden Exemplare, kann durch Einblasen kein Luftkeil zwischen die einzelnen Blättern eingebracht werden. Derartige stehende Magazine haben den Vorteil, daß sie von einer Seite her laufend nachgefüllt werden können, und daß an der anderen Seite andauernd Blätter aus dem Magazin abgezogen werden können. Dies ist bei Magazinen mit horizontal liegend aufgenommenen Blattstapeln nicht möglich, da, nachdem das unterste Blatt des Stapels, das auf dem Boden des Magazins liegt, abgezogen wurde, der Boden zunächst abgesenkt werden muß und ein neuer Stapel eingelegt werden muß.
  • Ferner ist nachteilig beim horizontalen Abziehen von Blättern, die mit Ausstanzungen, wie Fenstern oder dgl. versehen sind, daß Aufkantungen, insbesondere in den Eckbereichen der Ausstanzungen, über die an sich ebene Fläche des Blattes vorstehen und sich beim horizontalen Abziehen mit einem darunterliegenden Blatt verhaken können, beispielsweise in dessen fensterförmigen Ausstanzung, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß mehrere Exemplare abgezogen werden, die durch das Verhaken sogar beschädigt werden können.
  • Weiterhin nachteilig an der Arbeitsweise mit seitlichem Einblasen ist, daß durch dieses Einblasen an solchen Arbeitsplätzen eine starke Luftbewegung unter Aufwirbelung von kleinsten Partikeln stattfindet, was für die Arbeitsperson belastend ist. Ferner ist nachteilig an dieser Arbeitsweise, daß eine exakte und störanfällige Steuerung notwendig ist, um den jeweils geeigneten Blasdruck zu erhalten. Das Vorsehen einer Druckluft erzeugenden Vorrichtung ist immer mit einer Geräuschentwicklung verbunden, die ebenfalls die Bedienungsperson einer solchen Vorrichtung beeinträchtigt und belästigt.
  • Aus EP-A-0 212 865 ist eine Einrichtung auch bekannt, die mindestens zweiseitliche Saugervorrichtungen und ein zentrales Einblaselement aufweist um das vorderste Blatt eines Stapels bauchig aufzuwölben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß einfach und sicher einzelne Blätter aus einem Magazin jedweder Bauart entnommen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Einrichtung dadurch gelöst, daß ein auf das vorderste Blatt unter Druck anlegbares Element vorgesehen ist, daß beidseits des Elements je eine in Richtung auf das zwischengelegene Element bewegbare Saugervorrichtung vorgesehen ist, wobei ein von den beiden Saugervorrichtungen angesaugtes, vorderstes, noch auf dem Stapel liegendes Blatt, bei der Bewegung auf das Element zu, jeweils, zwischen Element und Saugervorrichtung vom Stapel weg gerichtet, bauchig aufwölbt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das vorderste Blatt des Stapels, zum einen in einem Bereich unter Druck auf den Stapel gepreßt, zum anderen beidseits des angepreßten Bereiches von je einer Saugervorrichtung ergriffen wird und anschließend durch die beiden Saugervorrichtungen in Richtung des dazwischenliegenden angepreßten Bereiches gedrückt wird, wobei sich das vorderste Blatt, jeweils, zwischen Bereich und Saugervorrichtung vom nächsten Blatt des Stapels weg gerichtet, bauchig aufwölbt.
  • Der Preßdruck des anliegenden Elements ist dabei derart, daß das vorderste Blatt im Anpreßbereich fest auf den Stapel gepreßt wird, somit auch die darunterliegenden bzw. dahinterliegenden Blätter an Ort und Stelle hält. Sobald sich die Saugervorrichtungen bewegen, baucht nur das vorderste Blatt etwas auf, dadurch wird ein Raum zwischen dem vordersten und dem nächsten darunter- bzw. dahinterliegenden Blatt geschaffen, so daß Luft in den unter der Wölbung gelegenen Raum eintreten kann. Nach Abschluß der Bewegung der Saugervorrichtung auf das zwischen diesen gelegene Element zu, liegt das Blatt im wesentlichen nur noch in demjenigen Bereich mit seiner Unterseite auf der Oberseite des nächsten Blattes an, in dem es durch das Element auf dieses nächste untere Blatt gedrückt wird. Die in seitlicher Richtung äußeren Bereiche des Blattes am äußeren Ende jeder Wölbung stehen ebenfalls, wenn überhaupt, nur noch in einem sehr geringen Bereich in Kontakt mit der Oberseite des nächsten Blattes, so daß keine solchen Adhäsionskräfte mehr zwischen deren berührenden Flächen vorhanden sind, die ausreichen, daß bei einem Abheben der Saugervorrichtung samt anpressendem Element mit dem gewölbten vordersten Blatt ein darunterliegendes ebenes Blatt mit abgezogen wird. Es kann dabei ein Blatt, das mit Ausstanzungen versehen ist, dann so gewölbt werden, daß die entsprechenden Ausstanzungen bzw. die vorspringenden Kanten im gewölbten Bereich liegen, so daß bei einem Abziehen in Richtung der Blattebene keine Verhakungen mehr stattfinden können. Es ist selbstverständlich auch möglich, lotrecht oder schräg oder gekrümmt zur Blattebene das gewölbte Blatt abzuführen. Dadurch ist es möglich, sowohl mit stehenden als auch liegenden Papiermagazinen zu arbeiten.
  • Nachdem das gewölbte Blatt vom Stapel abgehoben wurde, gibt die Saugervorrichtung das Blatt frei. Aufgrund des zwischenzeitlich gewellten Zustandes weist das Blatt nach Lösen von der Saugervorrichtung eine leicht gewölbte Form auf, was bei dem Arbeiten mit stehendem Magazin den erheblichen Vorteil aufweist, daß ein solches Blatt, falls es nach Freigabe durch die Saugervorrichtung, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft mit der gebogenen Kante auf einen Grund trifft, gegen Einknicken einen erheblichen Widerstand aufweist, so daß in Gegensatz zu völlig ebenen Blättern aufgrund der erfindungsgemäßen Arbeitsweise einzelne Blätter mit relativ hoher Fallgeschwindigkeit einer tiefer gelegenen Weiterbearbeitungsstation stehend zugeführt werden können.
  • Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Element die Form eines Stabes ein, der längs einer Mittellängslinie des Stapels anlegbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in einem relativ schmalen linienförmigen Bereich, der über eine gesamte Materialbreite reichen kann, das Blatt am Stapel quasi eingespannt wird. Es ist dann möglich, einen relativ großen gewölbten Bereich beidseits des Stabes zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Element im Anlagebereich gekrümmt ausgebildet, wobei die dem Element zugewandte Seite des Blattes tangential zur Krümmungslinie des Elementes verläuft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich das beidseits des Elements wölbende Blatt sanft an die gekrümmte Kontur anschmiegen kann, so daß keine Spuren wie kantige Einpressungen auf dem Blatt verbleiben. Dies wird besonders günstig dadurch erreicht, daß das Element im Querschnitt halbkreisförmig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Element an einem Träger befestigt, der mit steuerbarem Anlegedruck auf das vorderste Blatt zustellbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Blätter verschiedener Materialien entnommen werden können, d.h. jeweils an die Art der Materialien sowie an verschiedene Stärke und verschiedene Flexibilität der Blätter angepaßt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Träger und Element eine Druckfederanordnung vorgesehen, und der Träger ist auf das vorderste Blatt des Stapels zustellbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch konstruktiv einfache, robuste und somit unverwüstliche Maßnahmen der entsprechende Anpreßdruck erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Saugervorrichtungen um im Abstand zum vordersten Blatt angeordnete, parallel zur Blattebene verlaufende Achsen verschwenkbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Verschwenkbewegung relativ zur Blattebene gesehen, eine kreisförmige, von der Blattebene weg gerichtete Bewegung erzeugt wird, die die Ausbildung der Wölbungen zwischen angepreßtem Element und Saugervorrichtungen unterstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Saugervorrichtungen symmetrisch zu dem mittig auf dem vordersten Blatt anliegenden Element angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die auf das Blatt einwirkenden Druckkräfte bei der Ausbildung der Wölbung jeweils gleichmäßig einwirken, so daß gleichmäßig ausgestaltete Wölbungen erzeugt werden, wonach beispielsweise bei einem stehenden Magazin nach Freigabe ein gleichmäßig gewölbtes Blatt erzeugt wird, das genau vorbestimmte Eigenschaften im Hinblick auf den Einknickwiderstand aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jede Saugervorrichtung mehrere Saugnäpfe auf, deren etwa ringförmige Stirnfläche beim Ansaugen unmittelbar an der geradlinigen Oberfläche des Blattes und parallel zu dieser zum Liegen kommen, und daß die Stirnfläche nach einem Verschwenken unter einem Winkel und im Abstand zur geradlinigen Oberfläche verlaufen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum einen, wie bereits zuvor erwähnt, die Ausbildung der Wölbung unterstützt wird, und es ist außerdem möglich, durch entsprechend weit seitlich äußere Anordnung der Saugnäpfe zu erreichen, daß das gewölbte Exemplar im wesentlichen nur noch im mittigen angepreßten Bereich mit dem unteren Exemplar in Verbindung steht. Dadurch kann dann eine äußerst rasche Bewegung des gewölbten Blattes vom verbleibenden Stapel weg durchgeführt werden, weil lediglich noch in dem schmalen mittigen Anlagebereich Adhäsionskräfte wirken können. Diese Maßnahme hat außerdem den Vorteil, daß beim Verschwenken der flächig aufliegenden Saugnäpfe in Richtung des zwischen diesen liegenden, angedrückten Elements, die äußeren Bereiche der Saugnäpfe etwas in den Blattstapel hinein bewegt werden. Dadurch wird das vorderste Blatt, das abgezogen werden soll von Rückhaltevorrichtungen, die ein Austreten des vordersten Blattes aus dem Magazin verhindern sollen, weg bewegt oder zumindest der Anpreßdruck, der dieses Blatt gegen die Rückhaltevorrichtungen preßt vermindert. Das vorderste Blatt kann dann ohne Beschädigungsgefahr von den Rückhaltevorrichtungen abgezogen werden. Insbesondere bei stehenden Magazinen ist diese Druckentlastung des vordersten Blattes wünschenswert, da bei einem entsprechend großen Magazin eine beträchtlicher Preßdruck auf das vorderste, abzunehmende Blatt wirkt. Eine derartige, in den Stapel hinein gerichtete Bewegung der verschwenkenden Saugnäpfe kann noch dadurch vergrößert werden, daß die Schwenkachse der Saugnäpfe seitlich versetzt zur Längsachse der Saugnäpfe angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugervorrichtung von dem Träger getragen, der auch das Element trägt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine konstruktiv besonders einfache Einrichtung geschaffen wird, die als kompaktes Bauteil ausgestaltet ist, da die wesentlichen Bauteile, nämlich Element und Saugervorrichtung von einem einzigen Träger gehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Träger derart verschwenkbar, daß ein ergriffenes Blatt von einer von der Stapeloberfläche lotrecht weg gerichteten Kreisbogenlinie abgeführt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Gegenständen mit extrem vorstehenden Kanten aufgrund von Ausstanzungen, ein Blatt trotzdem rasch und ohne Verhakungsgefahr vom Stapel abgenommen werden kann.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Magazin als stehendes, geneigtes Magazin ausgebildet, und der Träger ist vor die in Schwerkraftrichtung nach unten geneigte Abgabefläche verschwenkbar, und nach Ansaugen und Wölben des vordersten Blattes ist der Träger derart verschwenkbar, daß die geraden Längslinien des gewölbten Blattes vertikal verlaufen, und das Blatt in dieser Stellung unter Ausnützung der Schwerkraft sich von der Saugervorrichtung löst.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in rascher Arbeitsfolge im endlosen Betrieb einzelne Blätter abgezogen werden, die aufgrund der Schwerkraft nach Freigabe durch die Saugervorrichtungen ohne weiteren Kraft- oder Konstruktionsaufwand abfallen. Da diese Exemplare ja, wie bereits zuvor erwähnt, zumindest in einem endlichen Zeitbereich nach Verlassen der Saugervorrichtungen noch eine gewisse Wölbung aufweisen, ist auch bei großflächigen Blättern ein stehender Weitertransport der aus dem Magazin entnommenen Blätter möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist ein Magazin gegenüberliegende Rückhalter auf, die jeweils einen Randbereich des vordersten Blattes bedecken, wobei die Bewegung der Saugervorrichtung derart ist, daß die von den Rückhaltern bedeckten Randbereiche des Blattes so weit tangential von den Rückhaltern abgezogen werden, daß die Ränder frei werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß insbesondere bei stehenden Magazinen das Blatt jeweils nur so weit gewölbt wird, daß dessen seitlichen Endkanten eben die Rückhalter verlassen. Diese Bewegung kann durch die tangentiale Gleitung längs den Rückhaltern sehr rasch durchgeführt werden, ohne daß dabei die Gefahr von Beschädigungen besteht.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die mit einem schräg stehenden Magazin arbeitet;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer anderen Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen der Darstellung von Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch ein Blatt, das von einem Stapel anhand einer erfindungsgemäßen Einrichtung abgezogen werden soll;
    Fig. 6
    das Blatt von Fig. 5 in der der Fig. 4 entsprechenden Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
    Fig. 7
    ein Blatt, nachdem es mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung von einem Stapel abgezogen wurde und von der erfindungsgemäßen Einrichtung freigegeben wurde.
  • Eine in Fig. 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 10 weist einen Träger 12 auf, der um einen Zapfen 14 schwenkbar angeordnet ist, wie dies durch ein Pfeil 15 angedeutet ist.
  • Der Träger 12 besteht aus einem Winkelarm 16, dessen einer Arm 18 fest mit dem Zapfen 14 verbunden ist.
  • Ein zweiter Arm 20, der sich rechtwinklig vom Arm 18 weg erstreckt, trägt zwei Halter 22, 24, die sich wiederum lotrecht vom Arm 20 weg erstrecken, parallel zum Arm 18 verlaufen und sich in gleichsinniger Richtung wie dieser Arm 18 vom Arm 20 weg erstrecken.
  • An seinem äußeren, dem Arm 20 abgewandten Ende ist jeder Halter 22 bzw. 24 mit einer Druckfeder 26 bzw. 28 versehen, die wiederum mit einem Element 30 in Form einer Stange 32 verbunden sind.
  • Die Stange 32, die mit beiden Haltern 22, 24 über die Federn 26, 28 verbunden ist, verläuft im Abstand und parallel zum Arm 20.
  • Die Stange 32 weist ein im Querschnitt halbkreisförmiges Profil auf (siehe insbesondere Fig. 3 und 4), deren halbkreisförmige Krümmungslinie 34 (siehe Fig. 3) sich vom äußeren Ende der Feder 26 bzw. 28 weg erstreckt, also über seine geradlinig verlaufende rückwärtige Seite mit den Federn 26 bzw. 28 verbunden ist.
  • Im Träger 12 sind ferner zwei Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 aufgenommen, die jeweils identisch ausgebildet sind und eine im Träger 12 aufgenommene Welle 40 bzw. 40′ aufweisen. Die Wellen 40 bzw. 40′ verlaufen parallel zum Arm 20, sind niveaugleich und in seitlicher Richtung jeweils gleich von den Haltern 22 bzw. 24 beabstandet (siehe Fig. 3).
  • Von jeder Welle 40 bzw. 40′ einer Saugervorrichtung 36 bzw. 38 erstrecken sich lotrecht gerichtete Sauger 44, 46 bzw. 44′, 46′ weg, an deren äußeren Enden Saugnäpfe 48, 50 bzw. 48′, 50′ angeordnet sind.
  • Die Sauger 44 und 46 der Saugervorrichtung 36, die mit der Welle 40 verbunden sind (siehe Fig. 1), sind derart voneinander beabstandet, daß sie etwa auf Höhe des Endreiches der Stange 32 zum Liegen kommen. Die Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 sind mit hier nicht näher dargestellten Unterdruckmittel verbunden, so daß an den äußeren Enden der Saugnäpfe ein Unterdruck erzeugt werden kann.
  • Die Einrichtung 10 arbeitet mit einem Magazin 60 zusammen, das als geneigtes stehendes Magazin ausgebildet ist und dessen Gehäuse 62 am Austrittsende, also in der Darstellung von Fig. 1 und 2 am rechten Ende, mit Rückhaltern 64, 66 (siehe Fig. 3 und 4) versehen ist.
  • Im Magazin 60 ist ein Stapel 67 aus Blättern 68, 69 und 70′ aufgenommen, wobei das vorderste Blatt 70 in seinem seitlichen Randbereich auf der Innenseite der Rückhalter 64, 66 anliegt, und dadurch vor Herausfallen aus dem Magazin 60 gehindert ist. Die Rückhalter 64 und 66 sind im hier dargestellten Ausführungsbeispiel stangenförmig ausgebildet.
  • Derartige stehende geneigte Magazine 60 haben den Vorteil, daß laufend Blätter 72 nachgeschoben werden können, wie dies in Fig. 1 durch einen Pfeil 74 angedeutet ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 ist wie folgt:
    Der Träger 12 wird durch Verschwenken mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes um den Zapfen 14 vor das Magazin 60 gebracht wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Stange 32 liegt dann längs einer Mantellinie der Krümmung exakt parallel in einem Bereich 33 auf einer Mittellängslinie der Außenseite des vordersten Exemplares 70 auf. In dieser Verschwenkstellung wird die Stange 32 aufgrund der Kraft der Federn 26 und 28 auf das Exemplar 70 gepreßt.
  • Der Anpreßdruck der Stange 32 kann dadurch reguliert werden, daß der Arm 20 längs des Armes 18 hin und her bewegt werden kann, wie dies durch einen Doppelpfeil 51 in Fig. 1 angedeutet ist. Dieses Verstellen kann durch einen hier nicht dargestellten Druckzylinder erfolgen.
  • Auch die Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 sind in Richtung des Doppelpfeils 51 von Fig. 1 verschiebbar, wobei dies zum Justieren dient.
  • In der in Fig. 1 und 3 dargestellten Stellung kommen die äußersten Kanten der Saugnäpfe 48 und 50 (und ebenso die Saugnäpfe 48′, 50′) gerade auf der Außenseite des vordersten Blattes 70 zum Liegen. Durch die zuvor erwähnten Unterdruckmittel wird das vorderste Blatt 70 an die Saugnäpfe angelegt, ohne daß es dabei vom Stapel 67 abgehoben wird. Die Stange 32 liegt dabei unter Druck auf dem vordersten Blatt 70 an.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, werden in einem anschließenden Arbeitsschritt die Saugervorrichtungen 36 und 38 derart um deren Wellen 40, 40′ verschwenkt, daß sich die Saugnäpfe samt den daran anhaftenden Blatt 70 auf die Stange 32 zu bewegen, wie dies in Fig. 4 durch Pfeile 54 und 56 angedeutet ist. Dabei wölbt sich das Blatt 70 jeweils zwischen entsprechendem Saugnapf und Stange 32 von der Oberseite des Stapels 67 weg gerichtet auf (siehe auch Fig. 6). Bei der Verschwenkbewegung werden gleichzeitig die in der Darstellung von Fig. 4 linken und rechten, äußeren Enden des Blattes 70 tangential von den Rückhaltern 64 und 66 abgezogen, wobei diese dann in der Darstellung von Fig. 4 freiliegen, also nicht mehr vor Abziehen lotrecht zur Stapelebene durch die Rückhalter 64 und 66 gehindert werden. Diese Bewegung wird dadurch erleichtert, daß sich die äußeren, seitlichen Bereiche der Saugnäpfe, die seitlich der Schwenkachse liegen, beim Verschwenken etwas in das Magazin 60 hinein bewegt werden und dadurch den Stapel 67 etwas in das Magazin 60 hinein drücken, so daß das vorderste, abzuhebende Blatt 70 zumindest unter geringerem Druck an den Rückhalter 64 und 66 liegt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Schwenkachsen der Saugnäpfe jeweils seitlich in Richtung Element 32 versetzt, wodurch die in das Magazin 60 hinein gerichtete Bewegung der Saugnäpfe ausgeprägter ist, so daß das vorderste Exemplar 70 völlig von den Rückhaltern 64 und 66 gelöst ist.
  • Sollte in der ersten Verschwenkphase der Näpfe, bevor sich die Aufwölbungen bilden, das unter dem vordersten Blatt 70 liegende nächst tiefere Blatt 69 geringfügig mit bewegen, so wölbt sich dieses jedoch nicht auf, da kein Kraftschluß zwischen Saugnapf und dem Exemplar 69 vorhanden ist. Die seitlich oder in der Darstellung von Fig. 4 horizontale Relativbewegung zwischen der oberen Seite des Blattes 70 und der unteren Seite des Blattes 69 ist nicht durch Adhäsionskräfte gehemmt, wobei die Steifigkeit des Materials des Blattes 69 diesem die Tendenz verleiht, daß es in seiner flachen Stellung verbleibt.
  • Nach Verschwenken der Saugervorrichtungen 36, 38, wobei dies durch an sich bekannte Mittel wie Schwenkhebel oder Drehzylinder geschehen kann, wird der Träger 12 unter Beibehaltung des gewölbten Zustandes des Blattes 70 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt. Durch Belüften der Saugnäpfe, d.h. Beendigung des Saug- oder Vakuumzustandes, löst sich das vom Magazin 60 abgezogene Blatt 70 aufgrund der Schwerkraft von den Saugnäpfen und fällt, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil 52 dargestellt ist, nach unten. Die Saugervorrichtungen 36 und 38 werden anschließend wieder aus der in Fig. 4 dargestellten verschwenkten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position verschwenkt und gleichzeitig der Träger 12 aus der in Fig. 2 dargestellten Position wieder in die Fig. 1 dargestellte Position zurück verschwenkt, um daran anschließend das jetzt vorderste Exemplar 69 zu ergreifen und den zuvor beschriebenen Vorgang erneut zu wiederholen.
  • In Fig. 5 bis 7 ist dargestellt, wie durch ein Bearbeitungsvorgang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 sich die Form eines Blattes 70 verändert. Ein im Magazin 60 aufgenommenes Exemplar 70 nimmt darin die in Fig. 5 dargestellte ebene Form ein. Nach Ergreifen durch die Saugervorrichtungen 36, 38 und deren Verschwenken nimmt es die in Fig. 6 dargestellte wellige Form ein. Durch das Stauchen des Materials durch die verschwenkenden Saugnäpfe auf die Stange 32 zu, nimmt das Exemplar 70˝, nachdem es sich von den Saugervorrichtungen 36, 38 gelöst hat, die in Fig. 7 dargestellte gewölbte Form ein. Diese leicht gewölbte Form hat den Vorteil, daß ein Exemplar, das wie in Fig. 2 dargestellt, aufgrund der Schwerkraft von der Einrichtung 10 abfällt, aufgrund dieser gewölbten Geometrie vor Einknicken gehindert ist, so daß auch relativ große Fallstrecken mit entsprechender Beschleunigung durchgeführt werden können.
  • Die Abstände der Saugervorrichtungen 36 und 38 untereinander, sowie die Abstände der Sauger einer Saugervorrichtung in Längsachse der entsprechenden Welle, sind einstellbar, so daß eine Einrichtung 10 an verschiedene Magazingrößen einfach angepaßt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden Saugervorrichtungen mit einzelnen Saugnäpfen dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Saugervorrichtungen als Saugleisten mit Perforierungen auszugestalten, oder bei entsprechend größeren Magazinen mehrere Sauger längs einer Welle 40 anzuordnen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Einrichtung 10 in Zusammenhang mit einem schräg stehenden Magazin 60 beschrieben. Es ist selbstverständlich auch möglich, mit einem liegenden Magazin, in dem horizontal liegende Exemplare aufgenommen sind, zu arbeiten. Es ist dann möglich, das ergriffene Exemplar entweder in horizontaler, vertikaler oder entsprechend schräger oder gekrümmter Richtung abzuführen. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Produkt, oder insbesondere daran, ob weit über die Fläche des Blattes vorstehende Kanten von Ausstanzungen oder dgl. bestehen, die eine mehr lotrecht zur Blattebene verlaufende Abführbewegung notwendig machen.
  • In der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Einrichtung 10 können problemlos Verpackungszuschnitte mit fensterartigen Ausstanzungen bewegt werden, ohne daß die Gefahr von Verhakungen besteht.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Entnehmen von einzelnen Blättern (68, 69, 70) aus einem Magazin (60), in dem ein Stapel (67) an Blättern (68, 69, 70) aufgenommen ist, mit einer Saugervorrichtung (36, 38), die auf das vorderste Blatt (70) des Stapel (67) anlegbar ist, dieses ansaugt und mit dem angesaugten Blatt (70) vom Magazin (60) weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das vorderste Exemplar (70) unter Druck anlegbares Element (30, 32) vorgesehen ist, daß beidseits des Elements (30, 32) je eine in Richtung auf das zwischengelegene Element (30, 32) bewegbare Saugervorrichtung (36, 38) vorgesehen ist, wobei ein, von den beiden Saugervorrichtungen (36, 38) angesaugtes, vorderstes, noch auf dem Stapel (67) liegendes Blatt (70), bei der Bewegung auf das Element (30, 32) zu, jeweils, zwischen Element (30, 32) und Saugervorrichtung (36, 38) vom nächsten Blatt (69) des Stapels (67) weg gerichtet, bauchig aufwölbt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30) die Form eines Stabes (32) einnimmt, der längs einer Mittellängslinie des Stapels (67) anlegbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30, 32) im Anlagebereich gekrümmt ausgebildet ist, wobei die dem Element (30, 32) zugewandte Seite des Blattes (70) tangential zur Krümmungslinie (34) des Elements (30, 32) verläuft.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30, 32) im Querschnitt halbkreisförmig ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30, 32) an einem Träger (12) befestigt ist und mit steuerbarem Anlegedruck auf das vorderste Blatt (70) zustellbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger (12) und Element (30, 32) eine Druckfederanordnung (26, 28) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugervorrichtungen (36, 38) um im Abstand zum vordersten Blatt (70) angeordnete, parallel zur Blattebene verlaufende Achsen (40, 40′) verschwenkbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugervorrichtungen (36, 38) symmetrisch zu dem mittig auf dem vordersten Blatt (70) anliegenden Element (30, 32) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugervorrichtung (36 bzw. 38) mehrere Saugnäpfe (48, 50 bzw. 48′, 50′) aufweist, deren etwa ringförmige Stirnfläche beim Ansaugen unmittelbar an der geradlinigen Oberfläche des Blattes (70) und parallel zu dieser zum Liegen kommen, und daß die Stirnfläche nach einem Verschwenken unter einem Winkel und im Abstand zur geradlinigen Oberfläche des nächst tieferen Blattes (69) verlaufen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugervorrichtungen (36, 38) von dem Träger (12) getragen werden, der auch das Element (30, 32) trägt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) derart verschwenkbar ist, daß ein ergriffenes Blatt (70) in einer von der Stapeloberfläche lotrecht weg gerichteten Kreisbogenlinie (15) abgeführt wird.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als stehend geneigtes Magazin (60) ausgebildet ist, und der Träger (12) derart vor die in Schwerkraftrichtung nach unten geneigte Abgabefläche des Magazins (60) verschwenkbar ist, das nach Ansaugen und Wölben des vordersten Blattes (70) der Träger (12) derart verschwenkbar ist, daß die geraden Längslinien des gewölbten Blattes (70) vertikal verlaufen, und daß das Blatt (70) in dieser Stellung unter Ausnutzung der Schwerkraft sich von den Saugervorrichtungen (36, 38) löst.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (60) gegenüberliegende Rückhalter (64, 66) aufweist, die jeweils einen Randbereich des vordersten Blattes (70) bedecken, daß die Bewegung der Saugervorrichtungen (36, 38) derart ist, daß die von den Rückhaltern (64, 66) bedeckten Randbereiche des Blattes (70) gerade so weit tangential von den Rückhaltern (64, 66) abgezogen werden, daß diese Ränder frei werden.
  14. Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern (68, 69, 70) aus einem Magazin (60), in dem ein Stapel (67) an Blättern (68, 69, 70) aufgenommen ist, bei dem auf das vorderste Blatt (70) des Stapels (67) eine Saugervorrichtung (36, 38) angelegt wird, das vorderste Blatt (70) von der Saugervorrichtung (36, 38) angesaugt wird und anschließend die Saugervorrichtung (36, 38) samt anhängendem Blatt (70) vom Magazin (60) weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Blatt (70) zum einen in einem Bereich (33) unter Druck auf den Stapel (67) gepreßt wird, zum anderen beidseits des angepaßten Bereichs (33) von je einer Saugervorrichtung (36, 38) ergriffen wird, und anschließend durch die beiden Saugervorrichtungen (36, 38) derart in Richtung des dazwischenliegenden angepreßten Bereiches (33) gedrückt wird, daß sich das Blatt (70) jeweils, zwischen Bereich (33) und einer Saugervorrichtung (36, 38) vom nächsten Blatt (69) des Stapels (67) weg gerichtet, bauchig aufwölbt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das angesaugte und gewölbte Blatt (70) mit einer von der Stapelebene etwa lotrecht weg gerichteten Bewegung (15) abgeführt wird.
EP90108290A 1989-05-10 1990-05-01 Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin Expired - Lifetime EP0397016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915284A DE3915284A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Einrichtung und verfahren zum entnehmen von einzelnen blaettern aus einem magazin
DE3915284 1989-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0397016A2 EP0397016A2 (de) 1990-11-14
EP0397016A3 EP0397016A3 (de) 1991-07-31
EP0397016B1 true EP0397016B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6380406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108290A Expired - Lifetime EP0397016B1 (de) 1989-05-10 1990-05-01 Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0397016B1 (de)
JP (1) JPH0323127A (de)
DD (1) DD297943A5 (de)
DE (2) DE3915284A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018196A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Transportieren eines Kennzeichnungsschildersatzes
CN108840132A (zh) * 2018-07-24 2018-11-20 广西北流盛丰源纸品有限公司 一种纸板翻转装置
JP6993945B2 (ja) * 2018-08-02 2022-01-14 日立チャネルソリューションズ株式会社 紙葉類取扱装置及び紙葉類取扱方法
CN113479445B (zh) * 2021-05-18 2024-03-22 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种硬盒商标纸多通道下纸装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756587A (en) * 1971-12-23 1973-09-04 Usm Corp Fabric pick-up mechanism
BE791606A (fr) * 1972-07-10 1973-03-16 Pilot Pen Co Ltd Procede et appareil pour aspirer et soulever la feuille la plussuperieure d'une pile de feuilles de ce type
US4311304A (en) * 1978-09-29 1982-01-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Presensitized plate handling device
DE3325518A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Stb Strahlentechnische Bilddiagnostik Heinz Fleck, 2080 Pinneberg Verfahren zum transportieren und/oder aufeinanderfolgenden zufuehren einzelner filmblaetter o.dgl. von einem stapel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4669716A (en) * 1985-07-29 1987-06-02 Bell & Howell Method and device for deflecting a sheet prior to feeding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397016A2 (de) 1990-11-14
JPH0323127A (ja) 1991-01-31
DE3915284C2 (de) 1992-05-21
DE3915284A1 (de) 1990-11-15
DD297943A5 (de) 1992-01-30
EP0397016A3 (de) 1991-07-31
DE59006738D1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215148B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flexiblen plattenartigen Werkstücken eines Stapels, insbesondere von Blechen eines Blechstapels
DE102018000161A1 (de) Faltschachtelstapel-Umsetzvorrichtung in einer Verpackungsmaschine und Verfahren zum Umsetzen eines Faltschachtelstapels in einer Verpackungsmaschine
DE1295342B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
EP1767477A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
DE3806512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsetzen eines deckels auf eine schachtel
DE2221039C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen von Ventilsäcken an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3808651C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
CH687016A5 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine.
EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
EP0620174A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
DE3713036A1 (de) Vorsatzklebeeinrichtung fuer klebebindemaschine
EP0697940B1 (de) Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
AT411990B (de) Leersackvereinzelung
DE102007042376B4 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE3514487C2 (de)
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
EP0327858A1 (de) Verfahren für die Beschickung von Stanzen, Inline-Maschinen o. dergl. mit aus Wellpappebogen bestehenden Paketen
DE102013101820B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von gestapelten Produkten
CH617409A5 (en) System for jogging material sheets to form a stack
EP3763647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden eines vereinzelten beschichtungsbogens von einem bogenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050501