EP0487837A1 - Palettiermaschine - Google Patents

Palettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0487837A1
EP0487837A1 EP91114495A EP91114495A EP0487837A1 EP 0487837 A1 EP0487837 A1 EP 0487837A1 EP 91114495 A EP91114495 A EP 91114495A EP 91114495 A EP91114495 A EP 91114495A EP 0487837 A1 EP0487837 A1 EP 0487837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
transfer table
stack
frame
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91114495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dipl. Ing. Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Publication of EP0487837A1 publication Critical patent/EP0487837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic stacking or palletizing of flat elements such as cardboard blanks, pre-folded flat folding boxes or the like.
  • DE OS 38 31 825 discloses a device for palletizing individual flat-lying elements or small stacks consisting of them.
  • the device has endless conveyor belts which are mounted in a frame and run parallel and at a distance, with the aid of which the blanks or small stacks to be stacked are brought up.
  • a table top which is movable in the direction parallel to the transport direction of the conveyor belts is arranged, over the top of which a total of three side stops for aligning a partial stack are held in the frame.
  • One of the three stops is the endless conveyor belt opposite at the point where the leading edge of the blanks should come to a standstill during transport. This stop is also adjustable transversely to the direction of movement of the incoming flat-lying elements in order to be able to set the machine to different formats.
  • the other two alignment stops extend vertically and parallel to the direction of movement of the flat elements that have been brought in.
  • One end of the alignment stop abuts the stop arranged in the transport direction, while the other side stop passes the stop located in the transport direction.
  • Both side alignment stops can also be set to the desired format in the machine.
  • the stop located in the conveying direction above the storage table is first set to the appropriate format, while the two lateral alignment stops above the storage table are moved a little to the side to the incoming flat-lying elements or partial stacks not to hinder when entering the storage table.
  • the lateral alignment stops are moved together, so that the flat-lying elements on the storage table are aligned laterally to the incoming transport direction.
  • the storage table is then withdrawn, whereby the small stack located on the storage table is transferred either to the top of the stack located on the pallet or to the intermediate storage table.
  • the head of the stack which has now been formed either on the intermediate storage table or on the pallet is aligned with respect to the second direction, namely the direction which is parallel to the direction of transport of the arriving flat-lying elements, because there are only stops there. that are transverse to the transport direction.
  • a transfer device comes from below, which slightly raises the partial stack formed on the intermediate storage table so that the intermediate storage table can be withdrawn without force.
  • the transfer device then deposits the partial stack that has just been taken over on a conveyor belt.
  • the device Apart from the stop at the end of the roller conveyor and the stop which is effective when the veneer sheet is stripped from the first rake, the device has no further stops in order to properly align the veneer sheets. This is neither necessary nor expedient, since the pre-glued veneer sheets tend to adhere to one another to a limited extent, so that subsequent movement of a veneer sheet on the top of another veneer sheet is practically impossible. If the correct alignment is not achieved from the beginning, it can no longer be produced subsequently, or an existing correct alignment is no longer lost even when the stack is transferred because of the adhesive property of the glue.
  • the special nature of the design of the stops allows the partial stack formed on the transfer table First align with two sides in alignment with the partial stack located under the transfer table. After the transfer to the partial stack located on the intermediate storage table or the partial stack located on the pallet, the stacking head can be kept aligned with all directions with the new device.
  • the stops leading the stacking head preferably have such an extension in the vertical direction that the lateral guidance through the stops is only lost when the partial stack located between the stops has a weight that ensures that the flat elements located underneath are adequately pressed together to make the flat ones Secure elements against slipping sideways.
  • folding box hoses i.e. flat-lying folding box developments that are parallel to an edge and have an overlap at which the development is connected to the hose, tend to slip transversely to this thickening, on which the blank lies twice, when the contact pressure is not high enough from above.
  • this strip, along which the blank is double is oriented in or across the transport direction, because the stacking head is surrounded by stops on all four sides. Even if something slips, which is unavoidable when transferring from the transfer table to the intermediate storage table or the partial stack of the pallet, correction is inevitable, even if the stack should move in the transverse direction due to vibrations occurring.
  • the new device can therefore be used to produce a very high, straight stack without the risk of becoming increasingly crooked and possibly falling off the pallet.
  • a largely non-stop gathering of several benefits can be achieved if a collecting table is provided, which is formed by a roller conveyor, while the transfer table consists of fork tines located between the gaps of the rollers, while the fourth stop before the return stroke in its starting position at a height can be brought, which is greater than the height of small batches that may have arrived on the collecting table in the meantime.
  • the periodic movement of the third stop necessary for compressing the stacking head can be achieved very easily if the third stop is held by means of a parallelogram guide on an arm which runs parallel to the fork tines of the intermediate storage table. In this case, it only needs to be adjustable a short distance transversely to the forks, approximately according to the division of the forks of the intermediate storage table, in order to compensate for tolerances if for the purpose of setting to a different format, the first stop between the tines of the intermediate storage table must be set, which is easily possible because of the special orientation of the first stop.
  • a device 1 illustrated in FIG. 1 serves to stack or palletize flat elements 2 (FIG. 2), which are brought to the device 1 individually or in small stacks 3.
  • the device 1 is illustrated in a highly schematic manner in the drawing, with all parts which are not essential for understanding the invention, such as frame parts, storage and the like, being largely omitted.
  • the flat elements 2 to be stacked or the small stacks 3 are brought up with the aid of an endless conveyor 4, of which only a section of its endless conveyor belt 5 adjacent to the device is illustrated, which runs around a deflecting roller 6 which is rotatably mounted and is adjacent to the device 1.
  • an endless conveyor 4 of which only a section of its endless conveyor belt 5 adjacent to the device is illustrated, which runs around a deflecting roller 6 which is rotatably mounted and is adjacent to the device 1.
  • the flat elements which can be cardboard blanks, prefolded flat folding boxes and the like, are brought up.
  • the device 1 carries on a partly illustrated machine frame 7 a collecting table 8, the top or table surface of which is flush with the top of the endless conveyor 4 and lies in its extension.
  • the collecting table 8 is formed by a roller conveyor 9, the individual rollers 11 of which are mounted parallel and at a distance from one another in the frame 7, their axis of rotation extending parallel to the axis of the deflection roller 6.
  • the rollers 11 are fixed in the frame 7 and are mounted on both ends. All of the rollers 11 define the flat support surface of the collecting table 8.
  • this support surface above a floor 12 on which the device 1 is set up results from the functional description given below and corresponds essentially to the height of the stack 13 to be formed, 17 and 18, plus the height of a pallet 14 on which the stack 13 stands and other parts of the device 1.
  • rollers 11 of the roller conveyor 9 are not further illustrated assigned drives in order to create the incoming flat elements 2 or small stacks 3 completely on the collecting table 8 and brake them there in a manner to be described.
  • a straight fork tine 15 which is provided with a downward ramp at its front end. All of the fork tines which are rectangular in cross section are located with their upper side in a common plane which is just below the surface of the collecting table 8 defined by the rollers 11. They are fastened at their rear end facing the collecting table 8 to a common slide 17 which is guided so as to be longitudinally displaceable in corresponding guides (not illustrated) of the frame 7, the direction of displacement running parallel to the axes of the rollers 11.
  • the forks 15 together constitute a transfer table 18 which supports the flat elements when they are pushed down from the collecting table 8.
  • the transfer table 18 can be moved back and forth between two end positions with the aid of controlled drive devices, the fork tines 15 being retracted relative to the right ends of the rollers 11 in one end position, as shown in FIG. 2, while the fork tines 15 are in the other end position protrude beyond the projecting ends of the rollers 11.
  • the protrusion of the tines 15 in this end position depends on the format of the flat elements.
  • the transfer table 18 is essentially in the
  • the lifting table 19 has a frame 21, on the upper side of which a further roller table 22 is arranged, the outer peripheral surfaces of the rollers 23 of this roller table representing the table surface of the lifting table 19.
  • the table surface of the lifting table 19 is a horizontal plane.
  • the frame 21 of the lifting table 19 is guided in a vertically displaceable manner on the frame 7, and can be brought to almost any desired height between the base 12 and the underside of the transfer table 18 by means of drive devices (not shown).
  • the frame 21 projects freely from the frame 7, as shown in FIG. it extends from the frame 7 in the same direction as the stationary rollers 11 of the collecting table 8.
  • two guide rails 24 are arranged in a fixed manner with respect to the base 12, which extend parallel and at a distance at right angles to the axis of rotation of the rollers 11 or the parallel rollers 23 of the lifting table 19.
  • the guide rails 24 serve to guide a cross slide arrangement 25, which can be driven to and fro on the fixed rails 24.
  • It contains an outer slide 26, in which a middle slide 27 is adjustable back and forth with respect to a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the middle slide 27, along which the middle slide 27 is guided in guide rails (not shown further), runs parallel to the fork tines 15 of the transfer table 18.
  • the middle slide 27 holds an inner slide 28 which is connected to vertical guides 29 of the middle one Carriage can be moved back and forth to a limited extent in the vertical direction.
  • the inner slide 28 in turn represents the guide for a rake-shaped intermediate storage table 31.
  • the intermediate storage table 31 consists of a table slide 32 which is guided longitudinally displaceably in the inner slide 28, essentially formed by a beam which extends transversely to the tines 15 and to which tines 33 which are cantilevered and cantilevered are fastened on one side.
  • the tines 33 of the intermediate storage table are approximately twice as far apart from one another as the tines 15 of the transfer table 18 and lie in vertical planes in which the next but one roll 11 of the collecting table 8 is also located.
  • the intermediate storage table 31 can be adjusted both in height and transversely to the prongs 15 of the transfer table 18. Furthermore, it is possible to move the fork tines 33 between two end positions by moving the table slide 32, wherein they are in one end position in the clearance profile above the lifting table 19, while in the other end position they are completely withdrawn from this clearance profile , and are located within the middle carriage 27.
  • the section 36 forms a vertical stop face 38, which faces the collecting table 8 and extends parallel to the rollers 11 and which is stationary in the frame 7. Behind the stop surface 38, a pocket 39 is provided in the section 36, in which the section 37, which also carries a stop surface 41 which is also vertical and runs parallel to the rollers 11, is displaceably guided.
  • the section 37 thus consists of a relatively thin plate which can be retracted into the pocket 39 or pushed forward from it.
  • the stop surface 41 jumps back only slightly with respect to the stop surface 38, so that it is assumed for the further explanation that the two stop surfaces 38 and 41 together form the practically continuous first stop 35, which is stationary in the frame 7, but in the direction of the cross slide arrangement 25 can be extended or shortened to a greater or lesser extent by retracting the plate-shaped section 37 more or less into the pocket 39.
  • the section 37 of the stop 35 which extends beyond the projecting ends of the rollers 11 as far as the cross slide arrangement 35, projects with its stop surface 41 on the one hand above the table surface of the collecting table 8, and on the other hand also extends a little downwards below said table surface.
  • a second plate-shaped stop 42 sits at the end of the middle slide 27 facing the collecting table 8 and extends there as a vertical plane.
  • the second stop 42 has a vertical extension like the first stop 35 in the region of a section 37. Where the tines 33 can move within the middle slide 27, the stop 42 is also downward Open slots 43 provided so as not to restrict the mobility of the tines 33.
  • the stop 35 is obtuse and at right angles on the vertical stop surface defined by the stop 42.
  • a third stop 44 is located exclusively below the plane defined by the underside of the tines 45; it runs parallel and at a distance from the stop 35.
  • the stop or movable mounting of the stop 44 takes place with a total of four parallelogram links 45, which are pivotably supported at one end about a vertical axis on the back of the plate-shaped stop 44 and at the other end in a carrier 46, where, as is usual with parallelogram guides, the bearing distance of the parallelogram links 45 on the carrier 46 is the same as the bearing distance on the back of the stop 44.
  • the parallelogram links 45 By pivoting the parallelogram links 45, the stop 44 can be moved back and forth between two end positions, only the portion of interest that leads to the approach or removal of the stop 44 from the stop 35 or away from it is of interest for the function of the device 1.
  • the drive devices for moving the parallelogram links 45 are omitted for reasons of clarity.
  • the carrier 46 sits as a beam clamped on one side on a rail 47 fixed to the frame, which is attached to the frame 7 below the collecting table 8 and is set back with respect to the free ends of the rollers 11.
  • the carrier 46 is adjustable parallel to the table surface of the collecting table 8, and, since the rail 47 is perpendicular to the plane of the first stop 35, the basic setting can be adjusted by adjusting the carrier 46 of the stop 44 can be set to the format of the flat elements 2.
  • the vertical extent of the stop 44 is dimensioned such that its lower edge lies at the same height as the lower edge of the first and second stops 35 and 42, while its upper edge lies at a height which a collision with when the stop 44 moves the prongs 15 prevented.
  • the length of the stop 44 corresponds to the length of an edge of the flat elements 2 to be stacked which run parallel to the stop 44 and which have the largest format to be processed with the device 1.
  • a fourth stop 48 which extends exclusively above the collecting table 8, has the purpose of pushing the flat elements 2 or small stacks 3 that have arrived on the collecting table 8 into the clearance space profile above the lifting table 19 and against the stop 42.
  • the fourth stop 48 can be moved both vertically and horizontally in the direction perpendicular to the stop 42.
  • a guide rail 49 arranged fixed to the frame is provided, in which a slide 51 can be driven to and fro in a driven manner.
  • the guide rail 49 extends horizontally and parallel to the axes of the rollers 44 and thus perpendicular to the plane of the second stop 42.
  • Vertical guides 52 in which the stop 48 is guided in a vertically movable manner, are in turn seated on the slide 51.
  • the in turn plate-shaped fourth stop 48 is provided on its lower edge facing the collecting table 8 with recesses 53 which follow the contour of the adjacent rollers 8, so that small extensions 54 are formed which engage in the gap between adjacent rollers 11. In the case of particularly thin, flat-lying elements, this prevents flat elements 2 from becoming trapped between the upper side of the roller conveyor 9 and the lower edge of the fourth stop 48 serving as a slide.
  • the stop 55 consists of a plurality of prongs 57 which are fixed standing on the rail 47 and are provided with an inclined surface 58 at their upper end.
  • the orientation of the inclined surface 58 results from the illustration in FIG. 2.
  • the slot of the rail 47 which can be seen in FIG. 2 is covered in the area between the carrier 46 and the first stop 35 by means of a steel band 56 running over it, which is adjusted during adjustment of the carrier 46 is wound in the vicinity of the first stop 35.
  • first stop 35 is fixed to the frame, but can be more or less far in the direction parallel to the tines 15 in the direction of the second stop 42 can be extended or shortened.
  • the second stop 42 is stationary in the vertical direction and can be moved back and forth by moving the outer slide 26 in front of the free ends of the tines 15 of the transfer table 18, so that more or fewer tines 15 on the side of the transfer table 18 facing the viewer can point past the second stop 42.
  • the second stop 42 is at rest while the device 1 is running.
  • the third stop 44 is located exclusively below the transfer table 18 and can be moved towards and away from the first stop 35, its basic setting being changeable by adjustment along the rail 47.
  • the stop 44 is both adjustable and, as can be seen from the functional description below, constantly in motion while the device 1 is running.
  • the fourth stop 48 can be moved both vertically and horizontally, the vertical and the horizontal stroke being unchangeable and its basic setting being fixed.
  • the second stop 42 can be pulled back a short distance with the aid of the middle slide 27 and then reinserted into the original position are advanced so as not to hinder the vertical movement of the stack 13 between the second stop 42 and the fifth stop 55.
  • the base area is equal to the format of the stack 13 that is to be stacked on the pallet 14.
  • the stack can be a single use as well as a multiple use, in which several uses stand side by side on the pallet 14 and form the entire stack 13.
  • the third stop 44 is added, in the position in which it is closest to the first stop 35 in the course of its continuous movement, the result is a shaft delimited on four sides, with a rectangular base area, which the Stack 13 encompasses on all sides, but only below the transfer table 18. Above the transfer table 18, the said shaft is only defined on three sides by the stops.
  • the device 1 described so far operates as follows, reference being first made only to FIGS. 2-7 in order to explain how the partial stack 3 or the flat elements 2 that come from the endless conveyor 4 are transferred to the intermediate storage table 31 .
  • the correct format setting is assumed first.
  • the intermediate storage table 31 is in its highest possible position, in which the top of its fork tines 33 is just below the bottom of the tines 15 of the collecting table 8.
  • the fork tines 33 are also advanced so far that they stand with their free ones at a small distance from the stop surface defined by the fifth stop 55.
  • the fork tines 15 of the transfer table 18 are completely retracted between the rollers 11 of the collecting table 8 and do not protrude beyond the rollers 11 with their free ends.
  • the fourth stop 48 is brought into the position in which it is located on the rear of the rollers 11, i.e. at the point where the rollers are mounted in the frame 7.
  • the third stop 44 is retracted in relation to the first stop 35, i.e. most distant position.
  • the basic settings of the stops are selected according to the format.
  • rollers 11 are initially driven by the central control of the device 1 at such a peripheral speed that there is no delay in the transfer from the endless conveyor 4 to the collecting table 8.
  • the drive speed for the rollers 11 is gradually lowered by the central control in order to decelerate the small stack 3 so that it only hits the stop surface 38 of the first stop 35 at a low speed triggers. Too high an impact speed would cause the small stack 3 to move unnecessarily, which could have an adverse effect on the order within the small stack 3.
  • the entry of the small stack 3 onto the collecting table 8 is in no way hindered by the fourth stop 48.
  • the slide 41 is started by the central control, whereby the fourth stop 48, which is in its lower position shown in FIG. 2, moved towards the second stop 42.
  • the transfer table 18 is also pushed practically synchronously with it, ie its fork tines 15 essentially follow the movement of the small stack 3 and support the small stack 3 as soon as its center of gravity has moved beyond the free ends of the rollers 11.
  • the small stack 3 Since the top of the transfer table 18 is only slightly below the top of the collecting table 8, the small stack 3 carries out an extremely slight pitching movement, but this does not impair the order in the small stack 3 even if it is formed by the flat elements 2 which slip slightly against each other.
  • the horizontal movement of both the fourth stop 48 and the transfer table 18 is ended when the small stack 3 abuts the stop 42 or the free ends of the tines 15 of the transfer table 18 are only a short distance from the second stop 42. This state is illustrated in Fig. 3.
  • the small stack 3 is almost clamped laterally in this position between the stop 42 and the stop 48 and thus aligned with respect to these stops 42, 48.
  • the transfer table 18 is then in the starting position while maintaining the position of the fourth stop 48 2 retracted, ie the transfer table 18 is pulled away from the small stack 18 is pulled away from the small stack the fourth stop 48 preventing the small stack 3 from moving in the direction of the tines 15 moving away.
  • the small stack 3 begins at its no longer supported edge in the direction of the intermediate storage table 31, i.e. lower the fork tines 33. Since the intermediate storage table 31 is only slightly below the table surface of the transfer table 18 in the assumed starting position, no significant tilting movement of the small stack 3 occurs.
  • the intermediate storage table 31 can be lowered by the height of the small stack 3 in the direction of the lifting table 19. And so far until the free upper side of the partial stack resting on the intermediate storage table 31 has reached a level as it was previously in the assumed starting position of the intermediate storage table 31.
  • the central control unit now initiates the movement of the still retracted third stop 44, which then moves in the direction of the first stop 35.
  • Flat elements 2 which may have slipped out of the small stack 3 in the direction away from the first stop 35, are pushed back into the small stack 3 by the third stop 44, so that when the stop 44 reaches the other end position of the small stack 3 in the aforementioned located on four sides of the shaft, the dimensions according to the Cross section of the stack to be formed.
  • the small stack 3 or, as will be explained later the head of the stack 13 which has been formed there is guided and aligned on all sides.
  • the small stack 3 now resting on the intermediate storage table 31 forms the beginning of a partial stack, which finally grows up to the full stack 13 illustrated in FIG. 18.
  • the collecting table 8 is free, as can be seen in FIGS. 3, 4 and 5, and can accommodate a new partial stack 3 ', as shown in FIG. 6.
  • the fourth stop 48 in its vertical guide 52 is first raised until its lower edge is above the height of the small stack 3' before the fourth return stops moving horizontally 48 takes place in its starting position.
  • the fourth stop 48 is lowered again in the direction of the collecting table 8 so as to reach the position shown in FIGS. 2 and 7.
  • the purpose of the intermediate storage table 31 results from the following functional sequence description with reference to FIGS. 8-18. It should be assumed that the pallet 14 on the lifting table 19 is initially empty. Because of the stops 35, 42, 44 and 55 extending below the level of the collecting table 8, the lifting table 19 can only be raised until the upper side of the pallet 14 just does not collide with the lower edges of the said stops lying at the same height. The height difference between the top of the free pallet 14 and the plane defined by the collecting table 8, which is practically the same as the plane of the transfer table 18, is so great that the small stack 3 falling into the shaft would be completely disorganized, with the danger that individual flat elements 2 stand vertically and can no longer be aligned. In addition, the intermediate storage table 31 allows further collation of small stacks, while on the lifting table 19 a full pallet 18 is exchanged for an empty pallet.
  • the intermediate storage table 31 is brought into its highest position, in which it stands just below the transfer table 18 in order to initially work in the manner described above.
  • the small stack 3 can now, as previously explained in detail, be brought from the collecting table 8 onto the transfer table 18 (see FIG. 9) and after returning it to the starting position on the intermediate storage table 31.
  • FIG. 10 the intermediate storage table 31 is lowered by the height of the small stack that has arrived so that the transfer table 18 can be extended without obstruction.
  • the second stop 42 can possibly be moved back a short distance approx.
  • the stop 44 is moved towards the stacking head so that the partial stack located on the intermediate storage table is aligned on all sides. This can take place simultaneously with the advancement of the new partial stack 3 from the collecting table 8, since the stop 44 does not protrude upwards over the table surface of the transfer table 18.
  • the third stop 44 is then moved back into its starting position before the new small stack on the top of the stack 13 resting on the intermediate storage table 31 is lowered by pulling back the transfer table 18. This state is shown in FIG. 13. Then, as shown in FIG. 14, the intermediate storage table 31 can be lowered again by the height of the small stack 3 that has arrived, so that, as explained earlier, the upper side of the partial stack resting on the intermediate storage table 31 is below the level of the transfer table 18 stands. After reaching this position, the third stop 3 actuated to align the stacking head again.
  • the upper side of the partial stack now resting on the pallet 14 is only so little below the table surface of the transfer table 18 that there is no fear of the small stack 3 being brought apart from falling apart.
  • the new small stack is therefore more or less orderly when the transfer table 18 is withdrawn, placed on the top of the partial stack resting on the pallet 14, the movable third stop 44 then ensuring that any misalignment that may have occurred is eliminated when it moves away controlled by the central control device moves towards the first stop 35 according to its working stroke.
  • the lifting table 19 is lowered completely to the floor 12 so that the stack is released from the lower edge of the stops 35, 42, 44, 55 which previously surrounded it.
  • the pallet 14 can now be removed from the lifting table 19 by a forklift or the like and replaced with a new empty pallet 14.
  • the intermediate storage table 31 is brought back into position so that the pallet is exchanged can be stacked on the clipboard table 31 without interruption. After changing the pallet, the state according to FIG. 8 is again reached.
  • a particular advantage of the new device is its adaptability to different formats without having to replace or remove parts.
  • the conversion of the device 1 to another format will now be explained below with reference to FIGS. 19-21.
  • the outer slide 26 on the rails 24 is adjusted behind the stop 42 until the side 61 of the imaginary small stack 3 abutting the stop 35 is moved laterally via the stop 42 , ie its side edge 62 protrudes.
  • the outer slide 26 is adjusted in increments which correspond to the division of the fork tines 15, that is to say in every position which the outer slide 26 assumes after the adjustment, the fork tines 33 are again aligned with a gap between them between the fork tines 15.
  • the adjustability of the outer slide 26 thus takes place in steps or steps, the step size corresponding to the division of the transfer table 18 when the fork tines 15 and 33 engage in one another. Or if their heights are so far offset from one another that they do not collide, the adjustment of the outer slide 26 can take place in steps which only have to take into account the position of the first stop 35. The adjustment is stepless within the steps. After stopping the outer carriage 26, the stop 35 must be able to penetrate into the gap between two adjacent fork prongs 33, as all figures show. After the setting of the outer slide 26 has been reached, the stack 3 will protrude more or less far beyond the edge 62. The basic setting of the movable third stop 44 must therefore also be changed.
  • the third stop 44 is brought into its working position in which it most closely approximates the first stop 35.
  • the required basic setting is achieved, in which the clear distance between the first stop 35 and the stop 44 is just a little larger than the length a of the partial stack 3. In this position, the carrier 46 is secured on the guide rail 47 again.
  • the adjustment to the width b takes place by actuating the middle slide 27, which carries the stop 42. If the width b was smaller for the previous formats of the small stack 3, the middle slide 27 is fed onto the collecting table 8 until the clear width between the stop 42 and the fifth stop 55 is just slightly larger than the width b of the small stack 3 is.
  • the central control must take into account the changed distance and the tines 33 and also the tines 15 can only extend by an amount corresponding to the smaller distance between the stop 42 and the stop 55 in order to prevent the tips of the Avoid forks 15 or 33 with the stop 42 or with the stop 55 or the rollers 11.
  • the central controller can also extend the two tables, namely the transfer table 18 and the intermediate storage table 31, in accordance with the larger width.
  • the stop 35 projects between the two middle fork tines 33, while in FIG. 19 it runs between the most distant and the immediately adjacent fork tine 33.
  • the tines 15 of the transfer table 18 are omitted so as not to impair the clarity. In fact, however, there would always be a prong 15 in the immediate vicinity to the right of the first stop 35, while more or less tines 15, which are no longer required because of a smaller format, are to the right of the third stop 44.
  • the stop 44 moves from the largest possible format to the smallest possible format as it were under the tines 15 of the transfer table 18, with a correspondingly large number of fork tines 15 pointing past the second stop 42 on the right in the smallest format.
  • the device shown is not only suitable for producing stacks with single blanks, it is also capable of producing stacks with several blanks, the blanks being able to be either one behind the other or next to one another in relation to the conveying direction and their position on the collecting table 8 .
  • the driven rollers 11 ensure that the individual benefits remain one behind the other without sliding into one another.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum automatischen Stapeln oder Palettieren von flachen Elementen (2) weist einen in einem Gestell (7) ortsfest angebrachten Sammeltisch (9) auf, auf dem die zu stapelnden Elemente (2) ankommen. Von dem Sammeltisch (9) werden die einzelnen Elemente mit Hilfe eines Überführungstisches (18) in das Lichtraumprofil einer in der Vorrichtung (1) gehalterten Palette überführt. Im Lichtraumprofil der Palette werden die flachen Elemente entweder von der Palette selbst übernommen oder, falls keine Palette vorhanden ist, von dem Zwischenablagetisch (31). Sowohl der Zwischenablagetisch (31) als auch der überführungstisch (18) sind als Rechen ausgebildet, um ineinander eingreifen zu können. Oberhalb der Ebene des Sammeltisches befinden sich drei Anschläge (25, 41, 42, 44), von denen einer beweglich ist, während unterhalb der Ebene des Sammeltisches (9) zwei Anschläge (41, 42, 44, 47) vorhanden sind, von denen zwei einstellbar und einer betriebsmäßig hin- und herbewegt wird, um den Stapelkopf zu führen und ausgerichtet zu halten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Stapeln oder Palettieren von flachen Elementen wie Pappezuschnitten, vorgefalteteten flachliegenden Faltschachteln oder dergleichen.
  • Aus der DE OS 38 31 825 ist eine Vorrichtung zum Palettieren von einzelnen flachliegenden Elementen oder von daraus bestehenden Kleinstapeln bekannt. Die Vorrichtung weist in einem Gestell gelagerte parallel mit Abstand verlaufende Endlosförderriemen auf, mit deren Hilfe die abzustapelnden Zuschnitte bzw. Kleinstapel herangebracht werden. Vor dem ablaufseitigen Ende der Endlosförderriemen ist eine in Richtung parallel zu der Transportrichtung der Förderriemen bewegliche Tischplatte angeordnet, über deren Oberseite insgesamt drei Seitenanschläge zum Ausrichten eines Teilstapels in dem Gestell gehaltert sind. Einer der drei Anschläge befindet sich den Endlosförderriemen gegenüber an derjenigen Stelle, an der die beim Antransport vorauseilende Kante der Zuschnitte zum Stillstand kommen soll. Dieser Anschlag ist außerdem quer zu der Bewegungsrichtung der ankommenden flachliegenden Elemente verstellbar, um die Maschine auf unterschiedliche Formate einstellen zu können.
  • Die anderen beiden Ausrichtanschläge erstrecken sich vertikal und parallel zur Bewegungsrichtung der herangeschafften flachliegenden Elemente. Dabei stößt der eine seitliche Ausrichtanschlag mit einem Ende, an den in Transportrichtung angeordneten Anschlag, während der andere Seitenanschlag an dem in Transportrichtung gelegenen Anschlag seitlich vorbeigeht. Beide seitliche Ausrichtanschläge können in der Maschine ebenfalls auf das gewünschte Format eingestellt werden.
  • Unterhalb des Ablagetisches befindet sich in dem Gestell ein von mehreren Gabelzinken gebildeter Zwischenablagetisch sowie ein von einem Rollengang gebildeter Hubtisch, auf dem eine Palette angeordnet wird, auf der der vollständige Stapel gebildet werden soll.
  • Unterhalb des hin und her beweglichen Ablagetisches befinden sich zwei weitere Anschläge, die sich parallel und im Abstand zueinander erstrecken und quer zu der Laufrichtung der ankommenden flachliegenden Elemente ausgerichtet sind.
  • Beim Betrieb der bekannten Vorrichtung wird zunächst der in Förderrichtung gelegene Anschlag oberhalb des Ablagetisches auf das entsprechende Format eingestellt, während die beiden seitlichen Ausrichtanschläge oberhalb des Ablagetisches ein Stück weit zur Seite gefahren sind, um die ankommenden flachliegenden Elemente bzw. Teilstapel beim Einlauf auf den Ablagetisch nicht zu behindern. Nach dem Einlauf auf dem Ablagetisch werden die seitlichen Ausrichtanschläge zusammengefahren, wodurch die auf dem Ablagetisch befindlichen flachliegenden Elemente seitlich also quer zur ankommenden Transportrichtung ausgerichtet werden. Sodann wird der Ablagetisch zurückgezogen, wodurch der auf dem Ablagetisch befindliche Kleinstapel entweder auf die Oberseite des auf der Palette befindlichen Stapels oder auf dem Zwischenablagetisch übergeben wird. Durch die unterhalb des Ablagetisches befindlichen Anschläge wird der Kopf des mittlerweile entweder auf dem Zwischenablagetisch oder auf der Palette gebildeten Stapels bezüglich der zweiten Richtung, nämlich der Richtung ausgerichtet, die parallel zu der Transportrichtung der ankommenden flachliegenden Elemente ist, weil es dort nur Anschläge gibt, die quer zur Transportrichtung liegen.
  • Eine Ausrichtung quer zu der Transportrichtung erfolgt im Bereich des Kopfes des zwischenzeitlich gebildeten Stapels nicht mehr.
  • Aus der US-PS 4 189 270 ist eine Vorrichtung zum Zusammentragen von vorgeleimten Furnierblättern zu Stapeln bekannt. Diese Vorrichtung enthält einen Rollengang, über den die vorgeleimten Furnierblätter bis zu einem Anschlag herangeschafft werden. Nach dem Eintreffen der Furnierblätter an dem Anschlag wird ein zwischen den Rollen des Rollengang befindlicher Rechen angehoben und in Achsrichtung der Rollen versetzt, um das auf dem Rollengang angekommene Furnierblatt anzuheben und neben den Rollengang zu versetzen. An dieser Stelle wartet ein ebenfalls als Rechen ausgebildeter Zwischenablagetisch, auf dem das angekommene Furnierblatt übertragen wird, indem der erste Rechen zurückgezogen wird, während ein Anschlag ein Zurückwandern des Furnierblattes verhindert.
  • Sobald der auf dem Zwischenablagetisch erzeugte Stapel hoch genug ist, kommt von unten her eine Übergabeeinrichtung, die den auf dem Zwischenablagetisch gebildeten Teilstapels geringfügig anhebt, damit der Zwischenablagetisch kräftefrei zurückgezogen werden kann. Sodann legt die Übergabeeinrichtung den eben übernommenen Teilstapel auf einem Förderband ab.
  • Abgesehen von dem Anschlag am Ende des Rollengangs und dem Anschlag der beim Abstreifen des Furnierblattes von dem ersten Rechen wirksam ist, besitzt die Vorrichtung keine weiteren Anschläge, um die Furnierblätter ordnungsgemäß auszurichten. Dies ist auch weder erforderlich noch zweckmäßig, da die vorgeleimten Furnierblätter dazu neigen, begrenzt aufeinander zu haften, so daß ein nachträgliches Verschieben eines Furnierblattes auf der Oberseite eines anderen Furnierblattes praktisch ausgeschlossen ist. Wenn die ordnungsgemäße Ausrichtung nicht von Anfang an erreicht wird, kann sie nachträglich nicht mehr hergestellt werden bzw. eine bestehende ordnungsgemäße Ausrichtung geht auch beim Überführen des Stapels wegen der Hafteigenschaft des Leims nicht mehr verloren.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine auf unterschiedliche Formate einstellbare Vorrichtung zum Stapeln oder Palettieren von flachen Elementen zu schaffen, die dazu neigen, gegeneinander zu verrutschen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die besondere Art der Ausgestaltung der Anschläge gestattet es, den gebildeten Teilstapel auf dem Übergabetisch zunächst einmal bezüglich zweier Seiten fluchtend mit dem unter dem Übergabetisch befindlichen Teilstapel auszurichten. Nach der Übergabe auf den auf dem Zwischenablagetisch befindlichen Teilstapel oder den auf der Palette befindlichen Teilstapel kann mit der neuen Vorrichtung der Stapelkopf bezüglich aller Richtungen ausgerichtet bzw. ausgerichtet gehalten werden. Die den Stapelkopf führenden Anschläge haben dabei vorzugsweise in vertikaler Richtung eine solche Erstreckung, daß die Seitenführung durch die Anschläge erst verloren geht, wenn der zwischen den Anschlägen befindliche Teilstapel ein Gewicht aufweist, das ein hinreichendes Aufeinanderpressen der darunter befindlichen flachen Elemente gewährleistet, um die flachen Elemente gegen ein seitliches Verrutschen zu sichern.
  • Insbesondere sogenannte Faltschachtelschläuche, d.h. flachliegende Faltschachtelabwicklungen, die parallel zu einer Kante verlaufend mit einer Überlappung versehen sind, an der die Abwicklung zum Schlauch verbunden ist, neigen dazu, quer zu dieser Verdickung, an der der Zuschnitt doppelt liegt, zu verrutschen, wenn die Anpresskraft von oben her nicht hoch genug ist. Bei der neuen Maschine spielt es keine Rolle, ob dieser Streifen, längs dem der Zuschnitt doppelt liegt, in oder quer zur Transportrichtung ausgerichtet ist, weil der stapelkopf an allen vier Seiten von Anschlägen umgeben ist. Selbst wenn etwas verrutscht, was unvermeidbar bei der Übergabe vom Übergabetisch auf den Zwischenablagetisch bzw. den Teilstapel der Palette erfolgt, wird zwangsläufig wieder korrigiert, und zwar auch dann, wenn wegen dabei auftretender Erschütterungen der Stapel in Querrichtung sich verschieben sollte.
  • Es kann deswegen mit der neuen Vorrichtung ein sehr hoher gerader Stapel erzeugt werden, ohne die Gefahr zunehmend schief zu werden und eventuell von der Palette abzustürzen.
  • Ein weitgehend pausenfreies Zusammentragen von mehreren Nutzen läßt sich erreichen, wenn ein Sammeltisch vorgesehen ist, der von einem Rollengang gebildet ist, während der Übergabetisch aus zwischen den Lücken der Rollen befindlichen Gabelzinken besteht, während der vierte Anschlag vor dem Rückhub in seiner Ausgangsstellung in eine Höhe gebracht werden kann, die größer ist als die Höhe von Kleinstapeln, die eventuell zwischenzeitlich auf dem Sammeltisch eingetroffen sind.
  • Besonders günstige konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn die Bewegungsrichtung des Übergabetisches und die Bewegungsrichtung des Zwischenablagetisches parallel jedoch entgegengesetzt gerichtet sind, in der Weise, daß der Übergabetisch in der entgegengesetzten Richtung aus dem Lichtraumprofil des Hubtisches herausgezogen wird, wie der Zwischenablagetisch.
  • Die zum Zusammendrücken des Stapelkopfes notwendige periodische Bewegung des dritten Anschlags läßt sich sehr leicht erreichen, wenn der dritte Anschlag mit Hilfe einer Parallelogrammführung an einem Arm gehaltert ist, der parallel zu den Gabelzinken des Zwischenablagetisches verläuft. Er braucht in diesem Falle auch nur ein kurzes Stück quer zu den Gabelzinken verstellbar zu sein, und zwar etwa entsprechend der Teilung der Gabelzinken des Zwischenablagetisches, um Toleranzen auszugleichen, wenn zwecks Einstellung auf ein anderes Format der erste Anschlag zwischen Zinken des Zwischenablagetisches eingestellt werden muß, was wegen der speziellen Ausrichtung des ersten Anschlags ohne weiteres möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, es zeigen
  • Fig.1
    eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben, wobei nur die funktionswesentlichen Teile dargestellt und die Teile des sie halternden oder lagernden Gestells im wesentlichen weggelassen sind;
    Fig.1-7
    unterschiedliche Betriebsstellungen der Vorrichtung bei der Übergabe eines Kleinstapels, auf den im Lichtraumprofil des Hubtisches befindlichen Teilstapel in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    Fig.8-18
    die Arbeitsweise der Vorrichtung bei der Übergabe auf den bereits gebildeten Stapelkopf in einer schematisierten Seitenansicht;
    Fig.19
    die Einstellung der Anschläge 1, 2 und 3 bei einem Format in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig.20
    die Einstellung der Anschläge 1, 2 und 4 bei einem bezogen auf die Transportrichtung schmäleren Format und
    Fig.21
    die Einstellung der Anschläge 1, 2 und 3 bei einem bezogen auf die Transportrichtung kürzeren Format der flachliegenden Elemente jeweils in perspektivischer Darstellung.
  • Eine in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung 1 dient dazu, flache Elemente 2 (Fig. 2), die einzeln oder in Kleinstapeln 3 zu der Vorrichtung 1 gebracht werden, zu stapeln oder zu palettieren. Die Vorrichtung 1 ist in der Zeichnung stark schematisiert veranschaulicht, wobei alle Teile, die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind, wie Gestellteile, Lagerung und dergleichen, weitgehend weggelassen sind.
  • Die zu stapelnden flachen Elemente 2 bzw. die Kleinstapel 3 werden mit Hilfe eines Endlosförderers 4 herangebracht, von dem lediglich ein der Vorrichtung benachbarter Abschnitt seines Endlosförderbandes 5 veranschaulicht ist, das um eine der Vorrichtung 1 benachbarte ortsfest drehbar gelagerte Umlenkrolle 6 herumläuft. Auf der Oberseite des Endlosförderers 4 werden die flachen Elemente, die Pappezuschnitte, vorgefaltete flachliegende Faltschachteln und ähnliches sein können, herangebracht.
  • Die Vorrichtung 1 trägt auf einem teilweise veranschaulichten Maschinengestell 7 einen Sammeltisch 8, dessen Oberseite oder Tischfläche mit der Oberseite des Endlosförderers 4 fluchtet und in dessen Verlängerung liegt. Der Sammeltisch 8 ist von einem Rollengang 9 gebildet, dessen einzelne Rollen 11 parallel und mit Abstand nebeneinander in dem Gestell 7 gelagert sind, wobei sich ihre Rotationsachse parallel zu der Achse der Umlenkrolle 6 erstreckt. Die Rollen 11 sind in dem Gestell 7 gestellfest und beidends gelagert. Sämtliche Rollen 11 definieren die ebene Auflagefläche des Sammeltisches 8. Die Höhe dieser Auflagefläche über einem Boden 12, auf dem die Vorrichtung 1 aufgestellt ist, ergibt sich aus der weiter unten gegebenen Funktionsbeschreibung und entspricht im wesentlichen der Höhe des fertig zu bildenden Stapels 13, wie er in den Fig. 17 und 18 zu erkennen ist, zuzüglich der Höhe einer Palette 14, auf denen der Stapel 13 steht, und weiteren Teilen der Vorrichtung 1.
  • Den Rollen 11 des Rollengangs 9 sind in bekannter Weise nicht weiter veranschaulicht Antriebe zugeordnet, um in noch zu beschreibender Weise die ankommenden flachen Elemente 2 bzw. Kleinstapel 3 vollständig auf den Sammeltisch 8 zu schaffen und dort abzubremsen.
  • In der Lücke zwischen jeweils 2 benachbarten Rollen 11 befindet sich eine gerade Gabelzinke 15, die an ihrem vorderen Ende mit einer nach unten verlaufenden Rampe versehen ist. Sämtliche im Querschnitt rechtecke Gabelzinken befinden sich mit ihrer Oberseite in einer gemeinsamen Ebene, die knapp unterhalb der von den Rollen 11 definierten Fläche des Sammeltisches 8 liegt. Sie sind an ihrem hinteren dem Sammeltisch 8 zugekehrten Ende an einem gemeinsamen Schlitten 17 befestigt, der in entsprechenden nicht veranschaulichten Führungen des Gestells 7 längs verschieblich geführt ist, wobei die Verschieberichtung parallel zu den Achsen der Rollen 11 verläuft. Die Gabelzinken 15 stellen gemeinsam einen Überführungstisch 18 dar, der die flachen Elemente unterstützt, wenn sie von dem Sammeltisch 8 heruntergeschoben werden. Der Überführungstisch 18 kann zwischen zwei Endstellungen mit Hilfe gesteuerter Antriebseinrichtungen hin und her bewegt werden, wobei in der einen Endstellung, wie Fig. 2 zeigt, die Gabelzinken 15 gegenüber den rechten Enden der Rollen 11 zurückgezogen sind, während in der anderen Endstellung die Gabelzinken 15 über die auskragenden Enden der Rollen 11 überstehen. Der Überstand der Zinken 15 in diese Endstellung ist vom Format der flachen Elemente abhängig. In der vorgeschobenen Endstellung befindet sich der Übergabetisch 18 im wesentlichen in dem
  • Lichtraumprofil oder Luftraum oberhalb eines Hubtisches 19, der sich vor und unterhalb der rechten Enden der Rollen 11, d.h. des Sammeltisches befindet. Der Hübtisch 19 weist einen Rahmen 21 auf, auf dessen Oberseite ein weiterer Rollengang 22 angeordnet ist, wobei die Außenumfangsflächen der Rollen 23 dieses Rollengangs die Tischfläche des Hubtisches 19 darstellen. Die Tischfläche des Hubtisches 19 ist eine horizontale Ebene.
  • Der Rahmen 21 des Hubtisches 19 ist an dem Gestell 7 vertikal verschieblich geführt, und kann mittels nicht veranschaulichter Antriebseinrichtungen in nahezu jede beliebige Höhe zwischen dem Boden 12 und der Unterseite des Übergabetisches 18 gebracht werden. Der Rahmen 21 kragt, wie Fig. 1 zeigt, von dem Gestell 7 frei aus, d.h. er erstreckt sich ausgehend von dem Rahmen 7 in derselben Richtung wie die ortsfesten gelagerten Rollen 11 des Sammeltisches 8.
  • Vor demjenigen Ende des Hubtisches 19, das von dem Gestell 7 abliegt, sind ortsfest bezüglich des Bodens 12 zwei Führungsschienen 24 angeordnet, die sich parallel und im Abstand rechtwinklig zu der Drehachse der Rollen 11 bzw. der dazu parallelen Rollen 23 des Hubtisches 19 erstrecken. Die Führungsschienen 24 dienen der Führung einer Kreuzschlittenanordnung 25, die angetrieben auf den ortsfesten Schienen 24 hin und her bewegbar ist. Sie enthält einen äußeren Schlitten 26, in dem ein mittlerer Schlitten 27 bezüglich einer Längsachse hin und her verstellbar ist. Die Längsachse des mittleren Schlittens 27, entlang der der mittlere Schlitten 27 in nicht weiter gezeigten Führungsschienen geführt ist, verläuft parallel zu den Gabelzinken 15 des Überführungstisches 18. Der mittlere Schlitten 27 haltert einen inneren Schlitten 28, der an vertikal verlaufenden Führungen 29 des mittleren Schlittens in vertikaler Richtung begrenzt hin und her bewegbar ist. Der innere Schlitten 28 stellt seinerseits die Führung für einen rechenförmigen Zwischenablagetisch 31 dar.
  • Der Zwischenablagetisch 31 besteht aus einem in dem inneren Schlitten 28 längsverschieblich geführten Tischschlitten 32, im wesentlichen gebildet von einem Balken, der sich quer zu den Zinken 15 erstreckt und an dem frei auskragend einseitig eingespannte Zinken 33 befestigt sind. Die Zinken 33 des Zwischenablagetisches haben voneinander etwa den doppelten Abstand, wie die Zinken 15 des Überführungstisches 18 und liegen in vertikalen Ebenen, in der sich auch jeweils die übernächste Rolle 11 des Sammeltisches 8 befindet.
  • Aufgrund der Freiheitsgrade, die die Kreuzschlittenanordnung 25 ermöglicht, kann der Zwischenablagetisch 31 sowohl der Höhe nach als auch quer zu den Zinken 15 des Überführungstisches 18 verstellt werden. Ferner ist es möglich, durch Bewegen des Tischschlittens 32 die Gabelzinken 33 zwischen zwei Endstellungen hin und her zu bewegen, wobei sie sich in der einen Endstellung in dem Lichtraumprofil über dem Hubtisch 19 befinden, während sie in der anderen Endstellung aus diesem Lichtraumprofil vollständig zurückgezogen sind, und sich innerhalb des mittleren Schlittens 27 befinden.
  • Um die auf dem Sammeltisch 8 ankommenden bzw. angekommenen flachen Elemente 2 zwangsläufig an der richtigen Stelle bezogen auf ihre Bewegungsrichtung anzuhalten, befindet sich hinter dem Sammeltisch 8, wiederum gesehen bezogen auf die Transportrichtung der von dem Endlosförderer 4 herangeschafften flachen Elemente 2, ein erster Anschlag 35, der aus zwei Abschnitten 36 und 37 besteht.
  • Der Abschnitt 36 bildet eine dem Sammeltisch 8 zugekehrte vertikale und sich parallel zu den Rollen 11 erstreckenden Anschlagfläche 38, die in dem Gestell 7 ortsfest ist. Hinter der Anschlagfläche 38 ist in dem Abschnitt 36 eine Tasche 39 vorgesehen, in der der Abschnitt 37, der eine ebenfalls vertikale und parallel zu den Rollen 11 verlaufende Anschlagfläche 41 trägt, verschieblich geführt ist. Der Abschnitt 37 besteht somit aus einer verhältnismäßig dünnen Platte, die in die Tasche 39 zurückziehbar oder aus dieser vorschiebbar ist. Die Anschlagfläche 41 springt nur geringfügig gegenüber der Anschlagfläche 38 zurück, so daß für die weitere Erläuterung davon ausgegangen wird, daß die beiden Anschlagflächen 38 und 41 zusammen den praktisch durchgehenden ersten Anschlag 35 bilden, der in dem Gestell 7 ortsfest ist, jedoch in Richtung auf die Kreuzschlittenanordnung 25 mehr oder weniger weit verlänger- oder verkürzbar ist, indem der plattenförmige Abschnitt 37 mehr oder weniger weit in die Tasche 39 zurückgezogen wird.
  • Der Abschnitt 37 des Anschlags 35, der sich über die auskragenden Enden der Rollen 11 hinaus bis zu der Kreuzschlittenanordnung 35 erstreckt, steht mit seiner Anschlagfläche 41 einerseits über die Tischfläche des Sammeltisches 8 nach oben über, und erstreckt sich andererseits auch ein Stück weit nach unten unterhalb der besagten Tischfläche.
  • Ein zweiter plattenförmiger Anschlag 42 sitzt an dem dem Sammeltisch 8 zugekehrten Ende des mittleren Schlittens 27 und erstreckt sich dort als eine vertikale Ebene. Der zweite Anschlag 42 hat eine vertikale Erstreckung wie der erste Anschlag 35 im Bereich eines Abschnittes 37. Dort wo sich innerhalb des mittleren Schlittens 27 die Zinken 33 bewegen können, ist der Anschlag 42 mit nach unten offenen Schlitzen 43 versehen, um die Beweglichkeit der Zinken 33 nicht einzuschränken.
  • Wie zu erkennen ist, steht der Anschlag 35 stumpf und rechtwinklig auf der von dem Anschlag 42 definierten vertikalen Anschlagfläche.
  • Ein dritter Anschlag 44 befindet sich ausschließlich unterhalb der von der Unterseite der Zinken 45 definierten Ebene; er verläuft parallel und im Abstand zu dem Anschlag 35. Die Halterung bzw. bewegliche Lagerung des Anschlags 44 geschieht mit insgesamt vier Parallelogrammlenkern 45, die einenends schwenkbar um eine vertikale Achse an der Rückseite des plattenförmigen Anschlages 44 und anderenends in einem Träger 46 gelagert sind, wobei, wie dies bei Parallelogrammführungen üblich ist, der Lagerabstand der Parallelogrammlenker 45 an dem Träger 46 genauso groß ist, wie der Lagerabstand an der Rückseite des Anschlages 44. Durch Verschwenken der Parallelogrammlenker 45 kann der Anschlag 44 zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegt werden, wobei für die Funktion der Vorrichtung 1 nur jener Anteil von Interesse ist, der zu einer Annäherung bzw. Entfernung des Anschlages 44 an den Anschlag 35 bzw. von diesem weg, führt. Die Antriebseinrichtungen zum Bewegen der Parallelogrammlenker 45 sind aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
  • Der Träger 46 sitzt als einseitig eingespannter Balken an einer gestellfesten Schiene 47, die an dem Gestell 7 unterhalb des Sammeltisches 8 angebracht und gegenüber den freien Enden der Rollen 11 zurückversetzt ist. In der Schiene 47 ist der Träger 46 parallel zu der Tischfläche des Sammeltisches 8 verstellbar, und, da die Schiene 47 senkrecht auf der Ebene des ersten Anschlages 35 steht, kann durch Verstellen des Trägers 46 die Grundeinstellung des Anschlages 44 auf das Format der flachen Elemente 2 eingestellt werden.
  • Die vertikale Erstreckung des Anschlages 44 ist so bemessen, daß seine Unterkante auf derselben Höhe liegt, wie die Unterkante des ersten und des zweiten Anschlages 35 bzw. 42, während seine Oberkante auf einer Höhe liegt, die bei einer Bewegung des Anschlages 44 eine Kollision mit den Zinken 15 verhindert. Die Längenausdehnung des Anschlages 44 entspricht der Länge einer zu dem Anschlag 44 parallel verlaufenden Kante derjenigen zu stapelnden flachen Elemente 2, die das größte, mit der Vorrichtung 1 zu verarbeitende Format aufweisen.
  • Ein vierter Anschlag 48, der sich ausschließlich oberhalb des Sammeltisches 8 erstreckt, hat den Zweck, die auf dem Sammeltisch 8 eingetroffenen flachen Elemente 2 bzw. Kleinstapel 3 in das Lichtraumprofil über den Hubtisch 19 und gegen den Anschlag 42 zu schieben. Der vierte Anschlag 48 ist zu diesem Zweck sowohl vertikal als auch horizontal in Richtung senkrecht zu dem Anschlag 42 beweglich. Hierzu ist eine gestellfest angeordnete Führungsschiene 49 vorgesehen, in der ein Schlitten 51 angetrieben hin und her bewegbar ist. Die Führungsschiene 49 erstreckt sich horizontal und parallel zu den Achsen der Rollen 44 und damit senkrecht zu der Ebene des zweiten Anschlags 42. An dem Schlitten 51 sitzen wiederum vertikale Führungen 52, in denen der Anschlag 48 vertikal beweglich angetrieben geführt ist. Auch diese Antriebseinrichtungen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht veranschaulicht.
  • Um eine Kollision des Schlittens 51 mit Teilstapeln zu verhindern, die sich auf dem Sammeltisch 8 befinden, hat seine Unterkante von der Tischfläche des Sammeltisches 8 einen Abstand entsprechend in der Höhenerstreckung des ersten Anschlages 35 oberhalb des Sammeltisches 8, d.h. ebenso der vertikalen Erstreckung des vierten Anschlags 48.
  • Der wiederum plattenförmig ausgebildete vierte Anschlag 48 ist an seiner unteren dem Sammeltisch 8 zugekehrten Kante mit Ausnehmungen 53 versehen, die der Kontur der benachbarten Rollen 8 folgen, so daß kleine Fortsätze 54 entstehen, die in die Lücke zwischen jeweils benachbarten Rollen 11 eingreifen. Hierdurch wird bei besonders dünnen flachliegenden Elementen verhindert, daß sich flache Elemente 2 zwischen der Oberseite des Rollengangs 9 und der Unterkante des als Schieber dienenden vierten Anschlags 48 einklemmen.
  • Schließlich ist noch ein Anschlag 55 vorhanden, der am besten in Fig. 2 zu erkennen ist. Der Anschlag 55 besteht aus mehreren Zinken 57, die auf der Schiene 47 stehend befestigt und an ihrem oberen Ende mit einer Schrägfläche 58 versehen sind. Die Ausrichtung der Schrägfläche 58 ergibt sich aus der Darstellung von Fig. 2. Der in Fig. 2 erkennbare Schlitz der Schiene 47 ist in dem Bereich zwischen dem Träger 46 und dem ersten Anschlag 35 mittels eines darüberlaufenden Stahlbandes 56 abgedeckt, das sich bei einer Verstellung des Trägers 46 in der Nähe des ersten Anschlags 35 aufwickelt. Das Stahlband 56 bzw. die nicht abgedeckten Teile der Schiene 47 sowie einer ggf. unterhalb der Schiene 47 noch angebrachte, in der Zeichnung nicht erkennbaren Platte, bildet gemeinsam mit den Zinken 57 den fünften Anschlag 55.
  • Zusammengefaßt bedeutet dies, der erste Anschlag 35 ist gestellfest, kann jedoch in Richtung parallel zu den Zinken 15 mehr oder weniger weit in Richtung auf den zweiten Anschlag 42 verlängert oder verkürzt werden. Der zweite Anschlag 42 ist in vertikaler Richtung ortsfest und kann durch Bewegen des äußeren Schlittens 26 vor den freien Enden der Zinken 15 des Überführungstisches 18 hin und her bewegt werden, so daß mehr oder weniger viele Zinken 15 an der dem Betrachter zugekehrten Seite des Überführungstisches 18 neben dem zweiten Anschlag 42 vorbeizeigen können. Abgesehen von dieser Verstellbarkeit ist der zweite Anschlag 42 während des Laufs der Vorrichtung 1 in Ruhe. Der dritte Anschlag 44 befindet sich ausschließlich unterhalb des Überführungstisches 18 und ist auf den ersten Anschlag 35 zu und von diesem weg bewegbar, wobei seine Grundeinstellung durch Verstellung längs der Schiene 47 veränderbar ist. Seine Grundeinstellung wird immer so gewählt, daß seine Anschlagfläche gerade eben nicht mit der benachbarten Kante des zweiten Anschlags 42 kollidiert, wenn sich der Anschlag 44 in jener Endstellung befindet, in der er den kleinsten Abstand von den ersten Anschlag 35 hat. D.h. der Anschlag 44 ist sowohl verstellbar als auch, wie aus der nachstehenden Funktionsbeschreibung ergibt, während des Laufs der Vorrichtung 1 ständig in Bewegung.
  • Der vierte Anschlag 48 ist sowohl vertikal als auch horizontal beweglich, wobei der vertikale als auch der horizontale Hub unveränderlich und seine Grundeinstellung fest ist.
  • Der fünfte Anschlag 55 schließlich ist vollständig unveränderlich.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der zweite Anschlag 42 ausgehend von der Einstellung auf das jeweilige Format mit Hilfe des mittleren Schlittens 27 um ein kurzes Stück zurückgezogen und anschließend wieder in die ursprüngliche Stellung vorgeschoben werden, um die vertikale Bewegung des Stapels 13 zwischen dem zweiten Anschlag 42 und dem fünften Anschlag 55 nicht zu behindern.
  • Wenn der vierte Anschlag 48 seine Endstellung erreicht, in der er dem gegenüberstehenden zweiten Anschlag 42 am nächsten ist, fluchtet seine Anschlagfläche, die dem zweiten Anschlag 42 zugekehrt ist, mit der von dem fünften Anschlag 55 definierten vertikalen Ebene, so daß von diesen Anschläge 35, 42, 48 und 55 ein dreiseitiger Schacht begrenzt wird, dessen Grundfläche gleich dem Format desjenigen Stapels 13 ist, der auf der Palette 14 aufgestapelt werden soll. Der Stapel kann sowohl ein Einfachnutzen als auch ein Mehrfachnutzen sein, bei dem mehrere Nutzen auf der Palette 14 nebeneinander stehen, und den gesamten Stapel 13 bilden.
  • Wird in dieser gedachten Stellung noch der dritte Anschlag 44 hinzugenommen, und zwar in derjenigen Stellung, in der er im Rahmen seiner ständigen Bewegung dem ersten Anschlag 35 am nächsten ist, ergibt sich ein an vier Seiten begrenzter Schacht, mit einer rechteckigen Grundfläche, der den Stapel 13 allseitig umgreift, allerdings nur unterhalb des Überführungstisches 18. Oberhalb des Überführungstisches 18 ist der besagte Schacht nur an drei Seiten durch die Anschläge definiert.
  • Die insoweit beschriebene Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt, wobei zunächst nur auf die Fig. 2 - 7 Bezug genommen wird, um zu erläutern, wie der Teilstapel 3 oder die flachen Elemente 2, die von dem Endlosförderer 4 kommen, auf den Zwischenablagetisch 31 übergeben werden. Die richtige Formateinstellung sei zunächst einmal unterstellt.
  • Weiterhin sei folgende Ausgangsstellung angenommen: Der Zwischenablagetisch 31 befindet sich in seiner höchstmöglichen Stellung, in der die Oberseite seiner Gabelzinken 33 knapp unterhalb der Unterseite der Zinken 15 des Sammeltisches 8 steht. Die Gabelzinken 33 sind außerdem so weit vorgeschoben, daß sie mit ihren freien Einen in einem kleinen Abstand vor der von dem fünften Anschlag 55 definierten Anschlagfläche stehen. Die Gabelzinken 15 des Überführungstisches 18 sind vollständig zwischen die Rollen 11 des Sammeltisches 8 zurückgezogen und stehen mit ihren freien Enden nicht über die Rollen 11 über. Und ferner ist der vierte Anschlag 48 in jene Stellung gebracht, in der er sich an der Rückseite der Rollen 11 befindet, d.h. an derjenigen Stelle, an der die Rollen in dem Gestell 7 gelagert sind. Schließlich steht der dritte Anschlag 44 in seiner gegenüber dem ersten Anschlag 35 zurückgezogen, d.h. am weitesten entfernt liegenden Stellung. Im übrigen sind die Grundeinstellungen der Anschläge entsprechend dem Format gewählt.
  • Wenn in dieser angenommenen Ausgangsstellung von dem Endlosförderer 5 ein einzelnes flaches Element 2 oder, wie in Fig. 2 veranschaulicht, bereits mehrere zu einem Kleinstapel zusammengetragene flachliegende Elemente 2 herangeschafft werden, können sie ohne weiteres auf dem Sammeltisch 8 laufen. Die Rollen 11 werden hierbei von der zentralen Steuerung der Vorrichtung 1 zunächst einmal mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, daß keine Verzögerung bei der übergabe von dem Endlosförderer 4 auf den Sammeltisch 8 erfolgt. Nachdem der Kleinstapel 3 nennenswert auf den Sammeltisch 8 eingelaufen ist, wird die Antriebsdrehzahl für die Rollen 11 von der zentralen Steuerung allmählich abgesenkt, um den Kleinstapel 3 zu verzögern, damit er mit nurmehr einer geringen Geschwindigkeit an der Anschlagfläche 38 des ersten Anschlages 35 anstößt. Eine zu hohe Auftreffgeschwindigkeit würde den Kleinstapel 3 in eine unnötige innere Bewegung versetzen, die in die Ordnung innerhalb des Kleinstapels 3 unter Umständen ungünstig beeinflussen könnte.
  • Der Einlauf des Kleinstapels 3 auf den Sammeltisch 8 wird von dem vierten Anschlag 48 in keiner Weise behindert. Sobald der Kleinstapel 3 vollständig auf dem Sammeltisch 8 liegt und an dem ersten Anschlag 35 anstößt, wird von der zentralen Steuerung der Schlitten 41 in Gang gesetzt, wodurch sich der vierte Anschlag 48, der sich in seiner in Fig. 2 gezeigten unteren Stellung befindet, in Richtung auf den zweiten Anschlag 42 zubewegt. Praktisch synchron damit wird auch der Überführungstisch 18 mitvorgeschoben, d.h. seine Gabelzinken 15 folgen im wesentlichen der Bewegung des Kleinstapels 3 und unterstützen den Kleinstapel 3 sobald sein Schwerpunkt sich über die freien Enden der Rollen 11 hinausbewegt hat. Da die Oberseite des Überführungstisches 18 nur geringfügig unter der Oberseite des Sammeltisches 8 liegt, vollführt der Kleinstapel 3 dabei eine äußerst geringe Nickbewegung, die aber die Ordnung in dem Kleinstapel 3 auch dann nicht beeinträchtigt, wenn er von den flachen Elementen 2 gebildet ist, die leicht gegeneinander verrutschen. Die horizontale Bewegung sowohl des vierten Anschlages 48 als auch des Überführungstisches 18 wird beendet, wenn der Kleinstapel 3 an dem Anschlag 42 anstößt, bzw. die freien Enden der Zinken 15 des Überführungstisches 18 nur noch einen geringen Abstand von dem zweiten Anschlag 42 haben. Dieser Zustand ist in Fig. 3 veranschaulicht. Der Kleinstapel 3 ist in dieser Position seitlich zwischen dem Anschlag 42 und dem Anschlag 48 fast eingeklemmt und damit bezüglich dieser Anschläge 42, 48 ausgerichtet. Es wird sodann unter Beibehaltung der Stellung des vierten Anschlages 48 der Überführungstisch 18 in die Ausgangsstellung entsprechend Fig. 2 zurückgezogen, d.h. der Überführungstisch 18 wird unter dem Kleinstapel 3 weggezogen, wobei der vierte Anschlag 48 verhindet, daß sich dabei der Kleinstapel 3 in Richtung der sich wegbewegenden Zinken 15 mitbewegt.
  • Ergendwann im Verlauf des Rückhubs des Überführungstisches 18 in seiner Ausgangsstellung beginnt sich der Kleinstapel 3 an seiner nicht mehr unterstützten Kante in Richtung auf den Zwischenablagetisch 31, d.h. dessen Gabelzinken 33 abzusenken. Da der Zwischenablagetisch 31 in der angenommenen Ausgangsstellung nur knapp unterhalb der Tischfläche des Überführungstisches 18 steht, kommt keine nennenswerte Kippbewegung des Kleinstapels 3 zustande. Wenn die zentrale Steuerung schließlich festgestellt hat, daß der Überführungstisch 18 wieder in seiner Ausgangsstellung steht, d.h. der Kleinstapel 3 ruht vollständig auf dem Zwischenablagetisch 31, kann der Zwischenablagetisch 31 um die Höhe des Kleinstapels 3 nach unten in Richtung auf den Hubtisch 19 abgesenkt werden. Und zwar soweit, bis die freie Oberseite des auf dem zwischenablagetisch 31 ruhenden Teilstapels ein Niveau erreicht hat, wie es vorher in der angenommenen Ausgangsstellung der Zwischenablagetisch 31 inne hatte.
  • Nun wird von der zentralen Steuerung die Bewegung des noch zurückgezogenen dritten Anschlags 44 veranlaßt, der sich daraufhin in Richtung auf den ersten Anschlag 35 bewegt. Flache Elemente 2, die eventuell aus dem Kleinstapel 3 in Richtung von dem ersten Anschlag 35 weg herausgerutscht sind, werden von dem dritten Anschlag 44 in den Kleinstapel 3 zurückgeschoben, so daß nun beim Erreichen der anderen Endstellung des Anschlages 44 der Kleinstapel 3 in dem vorerwähnten an vier Seiten begrenzten Schacht befindet, der Abmessungen entsprechend dem Querschnitt des zu bildenden Stapels hat. Mit anderen Worten: Unterhalb der Ebene des Überführungstisches wird der Kleinstapel 3 oder, wie später neu erläutert wird, der dort befindliche Kopf des mittlerweile gebildeten Stapels 13 allseitig geführt und ausgerichtet.
  • Der nun auf dem Zwischenablagetisch 31 ruhende Kleinstapel 3 bildet den Anfang eines Teilstapels, der schließlich bis zu dem in Fig. 18 veranschaulichten vollen Stapel 13 anwächst.
  • Während das Absenken des Kleinstapels 3 erfolgt, ist, wie die Fig. 3. 4 und 5 erkennen lassen, der Sammeltisch 8 frei und kann einen neuen Teilstapel 3' aufnehmen, wie Fig. 6 zeigt. Um ein Herunterstoßen des Kleinstapels 3' bei der Rückführung des vierten Anschlags 48 zu vermeiden, wird der vierte Anschlag 48 in seiner vertikalen Führung 52 zunächst soweit angehoben, bis seine Unterkante oberhalb der Höhe des Kleinstapels 3' ist, ehe die horizontale Rückbewegung des vierten Anschlages 48 in seiner Ausgangsstellung erfolgt. Wenn der vierte Anschlag 48 seine Ausgangsstellung erreicht hat, wird er in Richtung auf den Sammeltisch 8 wieder abgesenkt, um so die in den Fig. 2 und 7 gezeigte Stellung zu erreichen. Er ist nun bereit, den Kleinstapel 3' zu dem zweiten Anschlag 42 hinzuschieben, in der gleichen Weise, wie dies vorher ausführlich erläutert wurde, lediglich mit dem Unterschied, daß nach dem Zurückziehen des Überführungstisches 18 der Kleinstapel 3' nicht unmittelbar auf die Zinken 33 des Zwischenablagetisches 31 kommt, sondern auf die Oberseite des entsprechend weit abgesenkten vorher auf den Zwischenablagetisch 31 gebrachten Kleinstapels 3. Nachdem insoweit der neue Kleinstapel 3' auf der Oberseite des bereits abgestapelten Kleinstapels 3 liegt, wird der Zwischenablagetisch 31 weiter abgesenkt, bis die Oberseite des aus den beiden Kleinstapeln 3 und 3' bestehenden Teilstapels unterhalb der Unterseite der Gabelzinken 15 liegt, damit beim Vorschieben des Überführungstisches 18 keine Kollision zwischen den Gabelzinken 15 und dem Teilstapel erfolgt, so wie er bereits auf dem Zwischenablagetisch 31 abgestapelt ist. Im übrigen wiederholt sich nun die Bewegung des vierten Anschlages 48, des Überführungstisches 18 sowie des dritten Anschlages 44 immer wieder in der oben ausführlich erläuterten Weise.
  • Der Zweck des Zwischenablagetisches 31 ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsablaufsbeschreibung anhand der Fig. 8 - 18. Dabei sei angenommen, daß zunächst einmal die Palette 14 auf dem Hubtisch 19 leer ist. Wegen der unterhalb der Ebene des Sammeltisches 8 sich erstreckenden Anschläge 35, 42, 44 und 55 kann der Hubtisch 19 nur soweit angehoben werden, bis die Oberseite der Palette 14 gerade eben nicht mit den auf gleicher Höhe liegenden Unterkanten der besagten Anschläge zusammenstößt. Die Höhendifferenz zwischen der Oberseite der freien Palette 14 und der von dem Sammeltisch 8 definierten Ebene, die praktisch gleich mit der Ebene des Überführungstisches 18 ist, ist so groß, daß der in den Schacht hineinstürzende Kleinstapel 3 vollständig in Unordnung geraten würde, mit der Gefahr, daß sich einzelne flache Elemente 2 senkrecht stellen und nicht mehr ausgerichtet werden können. Außerdem gestattet der Zwischenablagetisch 31 ein weiteres Zusammentragen von Kleinstapeln, während auf dem Hubtisch 19 eine volle Palette 18 gegen eine leere Palette ausgetauscht wird.
  • Dies bedeutet, daß beim Eintreffen des ersten Teilstapels 3 auf dem Sammeltisch 8, bei einer vollständig leeren Palette 14, wie in Fig. 8 gezeigt, der Zwischenablagetisch 31 in seine höchste Stellung gebracht wird, in der er knapp unterhalb des Überführungstisches 18 steht, um zunächst in der vorstehend beschriebenen Weise zu arbeiten. Der Kleinstapel 3 kann nun, wie vorher ausführlich erläutert, von dem Sammeltisch 8 auf den Überführungstisch 18 (siehe Fig. 9) und nach Rückführen desselben in die Ausgangsstellung auf den Zwischenablagetisch 31 gebracht werden. Diesen Zustand zeigt Fig. 10. Sodann wird, wie in Fig. 11 gezeigt, der Zwischenablagetisch 31 um die Höhe des eingetroffenen Kleinstapels abgesenkt, damit ohne Behinderung der Überführungstisch 18 ausgefahren werden kann. Hierzu kann, um ein Verklemmen zu vermeiden, der zweite Anschlag 42 ggf. ein kurzes Stück ca. 2 cm zurückgefahren und nach erfolgtem Absenken wieder auf die Ursprungsstellung vorgefahren werden. Gleichzeitig mit dem Heranbringen eines neuen Kleinstapels 3 und nach erfolgtem entsprechendem Absenken des Zwischenablagetisches 31 wird der Anschlag 44 an den Stapelkopf heranbewegt, damit der auf dem Zwischenablagetisch befindliche Teilstapel allseitig ausgerichtet wird. Dies kann gleichzeitig mit dem Vorschieben des neuen Teilstapels 3 von dem Sammeltisch 8 erfolgen, da der Anschlag 44 nicht nach oben über die Tischfläche des Überführungstisches 18 übersteht.
  • Sodann wird der dritte Anschlag 44 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, ehe durch Zurückziehen des Überführungstisches 18 der neue Kleinstapel auf der Oberseite des auf dem Zwischenablagetisch 31 ruhenden Stapels 13 abgesenkt wird. Diesen Zustand zeigt Fig. 13. Daraufhin kann, wie Fig. 14 veranschaulicht, der Zwischenablagetisch 31 erneut um die Höhe des eingetroffenen Kleinstapels 3 abgesenkt werden, damit, wie voher erläutert, die Oberseite des auf dem Zwischenablagetisch 31 ruhenden Teilstapels unterhalb des Niveaus des Überführungstisches 18 steht. Nach erreichen dieser Position wird erneut der dritte Anschlag 3 betätigt, um wiederum den Stapelkopf auszurichten.
  • Bei der Beschreibung wird angenommen, daß bereits zwei Klainstapel 3 eine Höhe haben, die etwa in der Höhe des Anschlags 44 entspricht; es kann nun der Zwischenablagetisch 31 aus dem Lichtraumprofil der Palette herausgezogen werden, damit der vorher noch auf den Gabelzinken 33 des Zwischenablagetisches 31 ruhende Teilstapel auf die Oberseite der Palette 14 kommt. Hierzu werden die Gabelzinken 33 mit Hilfe des Tischschlittens 32 hinter den zweiten Anschlag 42 zurückgezogen. Diese Stellung ist in Fig. 15 veranschaulicht.
  • Während dieses Vorgangs, bei dem durch Zurückziehen des Zwischenablagetisches 31 der Teilstapel tatsächlich auf der Palette 14 abgelegt wird, wird immer noch der Stapelkopf zwischen dem allseits geschlossenen Schacht geführt, der von dem ersten Anschlag 35, dem zweiten Anschlag 42, dem dritten Anschlag 44 und dem fünften Anschlag 55 gebildet ist.
  • Nach dem Zurückziehen des Zwischenablagetisches 31 ist die Oberseite des jetzt auf der Palette 14 ruhenden Teilstapels nur so wenig unterhalb der Tischfläche des Überführungstisches 18, das ein Durcheinanderfallen des herangebrachten Kleinstapels 3 nicht zu befürchten ist. Der neue Kleinstapel wird sich deswegen beim Zurückziehen des Überführungstisches 18 mehr oder weniger geordnet, auf der Oberseite des auf der Palette 14 ruhenden Teilstapels ablegen, wobei der bewegliche dritte Anschlag 44 dann dafür sorgt, daß eine eventuell aufgetretene mangelhafte Ausrichtung beseitigt wird, wenn er sich gesteuert durch die zentrale Steuereinrichtung entsprechend seinem Arbeitshub auf den ersten Anschlag 35 zubewegt.
  • Das weitere Absenken des nunmehr um drei Kleinstapel angewachsenen Teilstapels geschieht durch entsprechendes gesteuertes Absenken des Hubtisches 19 bis der auf der Palette 14 ruhende Teilstapel mit seiner Oberkante unter der Ebene der Unterseite des Überführungstisches 18 verschwunden ist. Diese Stellung veranschaulicht Fig. 17, die gleichzeitig zeigt, daß in dieser Stellung ohne weiteres mit Hilfe des Überführungstisches 18 ein neuer Kleinstapel 3 zur Ablage auf den Stapelkopf des Teilstapels in dem Lichtraumprofil der Palette 14 gehalten werden kann. Sodann erfolgt das bereits mehrfach erwähnte Zurückführen des Überführungstisches in die Ausgangslage entsprechend Fig. 13.
  • Diese Bewegungsabläufe setzen sich so lange fort, bis auf der Palette die maximale gewünschte Stapelhöhe erreicht ist. Dabei wird während des gesamten Stapelvorgangs, sowohl auf dem Zwischenablagetisch 31 als auch direkt auf der Palette 14 immer der Stapelkopf durch vier ihn umgebende teilweise starre, teilweise einstellbare und teilweise während des Stapelvorgangs bewegbare Anschläge geführt bzw. es wird die Ausrichtung der einzelnene eventuell gegeneinander verschobenen flachen Elemente wieder hergestellt.
  • Sobald die volle Stapelhöhe auf der Palette 14 erreicht ist, wird der Hubtisch 19 vollständig bis auf den Boden 12 abgesenkt, damit der Stapel von der Unterkante der ihn vorher noch umgebenden Anschläge 35, 42, 44, 55 freikommt. Die Palette 14 kann jetzt durch einen Gabelstapler oder ähnliches von dem Hubtisch 19 entnommen und gegen eine neue leere Palette 14 ersetzt werden. Während dieser Vorgang abläuft, wird der Zwischenablagetisch 31 wieder in Position gebracht, so daß während die Palette getauscht wird, ohne Unterbrechung auf dem Zwischenablagetisch 31 weiter abgestapelt werden kann. Nach dem Wechsel der Palette ist wiederum der Zustand nach Fig. 8 erreicht.
  • Ein besonderer Vorteil der neuen Vorrichtung besteht in ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Formate, ohne hierzu Teile auswechseln oder wegbauen zu müssen. Die Umstellung der Vorrichtung 1 auf ein anderes Format sei nunmehr nachstehend anhand der Fig. 19 - 21 erläutert.
  • Dabei zeigt Fig. 19 mit gestrichelten Linien einen gedachten Kleinstapel 3, der eine Länge a und eine Breite b aufweist. Um die Vorrichtung 1 auf dieses Format einzustellen, wird nach dem Zurückziehen der Gabelzinken 33 hinter den Anschlag 42 der äußere Schlitten 26 auf den Schienen 24 so weit verstellt, bis die Seite 61 des an den Anschlag 35 anstoßenden gedachten Kleinstapels 3 über den Anschlag 42 seitlich, d.h. seine Seitenkante 62 übersteht. Der äußere Schlitten 26 wird hierzu in Schrittweiten verstellt, die der Teilung der Gabelzinken 15 entsprechen, d.h. in jeder Position, die der äußere Schlitten 26 nach der Verstellung einnimmt, fluchten die Gabelzinken 33 wieder mit einer ihnen gegenüberstehenden Lücke zwischen den Gabelzinken 15. Die Verstellbarkeit des äußeren Schlittens 26 erfolgt also in Stufen oder Schritten, wobei die Schrittweite der Teilung des Überführungstisches 18 entspricht, wenn die Gabelzinken 15 und 33 ineinandergreifen. Oder wenn sie höhenmäßig so weit gegeneinander versetzt sind, daß sie nicht kollidieren, kann die Verstellung des äußeren Schlittens 26 in Stufen erfolgen, die nur auf die Lage des ersten Anschlags 35 Rücksicht nehmen muß. Innerhalb der Schritte ist die Verstellung stufenlos. Nach dem Stillsetzen des äußeren Schlittens 26 muß der Anschlag 35 in die Lücke zwischen zwei benachbarten Gabelzinken 33 eindringen könne, wie dies alle Figuren zeigen. Der Stapel 3 wird nach der erreichten Einstellung des äußeren Schlittens 26 mehr oder weniger weit über die Kante 62 überstehen. Es muß deswegen auch die Grundeinstellung des beweglichen dritten Anschlages 44 verändert werden. Hierzu wird der dritte Anschlag 44 in seine Arbeitsstellung gebracht, in der er den ersten Anschlag 35 am stärksten angenähert ist. Durch Verschieben seines Trägers 46 längs der Schiene 47 wird die benötigte Grundeinstellung erreicht, in der der lichte Abstand zwischen dem ersten Anschlag 35 und den Anschlag 44 gerade ein kleines Stück größer als die Länge a des Teilstapels 3 ist. In dieser Stellung wird der Träger 46 an der Führungsschiene 47 wieder gesichert.
  • Die Anpassung an die Breite b geschieht durch Betätigung des mittleren Schlittens 27, der den Anschlag 42 trägt. Bei kleinerer Breite b für die vorhergehende Formate des Kleinstapels 3 notwendig war, wird der mittlere Schlitten 27 auf den Sammeltisch 8 zugestellt, soweit, bis die lichte Weite zwischen dem Anschlag 42 und dem fünften Anschlag 55 gerade etwas größer als die Breite b des Kleinstapels 3 ist.
  • Selbstverständlich muß nach der Verstellung des mittleren Schlittens 27 die zentrale Steuerung den veränderten Abstand berücksichtigen und darf die Zinken 33 und auch die Zinken 15 nurmehr um einen Betrag entsprechend des kleineren Abstandes zwischen dem Anschlag 42 und dem Anschlag 55 ausfahren, um eine Kollision der Spitzen der Gabelzinken 15 bzw. 33 mit dem Anschlag 42 bzw. mit dem Anschlag 55 oder den Rollen 11 zu vermeiden.
  • Umgekehrt wird bei einer Vergrößerung der Breite b der mittlere Schlitten 27 samt dem daran sitzenden Anschlag 42 von dem Sammeltisch 8 wegbewegt, um den Abstand zu vergrößern. Dementsprechend kann die zentrale Steuerung die beiden Tische, nämlich den Überführungstisch 18 und den Zwischenablagetisch 31 entsprechend der größeren Weite auch weiter ausfahren.
  • Darüber hinausgehende Verstellungen sind an der Vorrichtung zur Anpassung an ein anderes Format nicht notwendig.
  • Fig. 21 zeigt schließlich noch ein Format, bei dem der Teilstapel 3 eine verhältnismäßig kleine Länge a hat. In diesem Falle ragt der Anschlag 35 zwischen die beiden mittleren Gabelzinken 33 hinein, während er bei Fig. 19 zwischen der am weitestens und der unmittelbar benachbarten Gabelzinke 33 verläuft.
  • Bei keiner der Einstellungen entsteht eine Kollision zwischen dem Anschlag 44 und dem Anschlag 42 oder den mittleren Schlitten 27, weil in jedem Falle der Anschlag 44 auch bei extrem kleinen Formaten seitlich an dem Anschlag 42 vorbeiführt, wie dies Fig. 20 erkennen läßt, obwohl seine Länge entsprechend dem größten zu verarbeitenden Format bemessen ist.
  • In den Fig. 19 und 21 sind die Zinken 15 des Überführungstisches 18 weggelassen, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Tatsächlich wäre aber immer eine Zinke 15 in unmittelbarer Nachbarschaft rechts von dem ersten Anschlag 35, während sich mehr oder weniger viele Zinken 15, die wegen eines kleineren Formates nicht mehr benötigt werden, rechts von dem dritten Anschlag 44 befinden. Der Anschlag 44 wandert ausgehend von dem größtmöglichen Format bis zu dem kleinstmöglichen Format gleichsam unter den Zinken 15 des Überführungstisches 18 durch, wobei beim kleinsten Format entsprechend viele Gabelzinken 15 rechts an dem zweiten Anschlag 42 vorbeizeigen würden.
  • Die gezeigte Vorrichtung eignet sich nicht nur, um Stapel mit Einfachnutzen zu erzeugen, sie ist auch in der Lage, Stapel mit mehreren Nutzen zu erzeugen, wobei die Nutzen bezogen auf die Förderrichtung und ihre Lage auf dem Sammeltisch 8 sowohl hintereinander als auch nebeneinander stehen können. Bei Anordnung hintereinander sorgen die angetriebenen Rollen 11 dafür, daß die einzelnen Nutzen ohne ineinander zu rutschen hintereinander stehen bleiben.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum automatischen oder Stapeln oder Palettieren von flachen Elementen (2, 3) wie Pappezuschnitte, vorgefalteten flachliegenden Faltschachteln und dgl.,

    mit einem Gestell (7), in dem ein eine Stellfläche für eine Palette (14) bildender Hubtisch höhenverstellbar angetrieben geführt und in beliebige Zwischenstellungen zwischen zwei vertikal übereinander befindlichen Endlagen bringbar ist,

    mit einem in dem Gestell (7) oberhalb des Hubtisches (19) angeordneten und von zueinander parallelen Gabelzinken (33) gebildeten Zwischenablagetisch (31), der in dem Gestell (7) höhenverstellbar gehaltert angetrieben, in beliebige Zwischenstellungen zwischen zwei vertikal übereinander liegendenden Endstellungen bringbar ist, der zwecks Einstellung auf das Format der flachen Elemente (2, 3) in Richtung senkrecht zu den Gabelzinken (33) horizontal verstellbar und der in dem Gestell (7) vertikal verschieblich geführt, sowie zwischen zwei horizontalen Stellungen in Richtung parallel zu den Gabelzinken (33) angetrieben hin- und herbewegbar ist, wobei er sich in einer Stellung in dem Lichtraumprofil über dem Hubtisch (19) und in der anderen Stellung außerhalb des Lichtraumprofils des Hubtisches (19) befindet,

    mit einem in dem Gestell (7) oberhalb des Hubtisches (19) angeordneten Überführungstisch (18), der in dem Gestell (7) auf einer Höhe angeordnet ist, derart, daß sich seine Ablagefläche nicht unterhalb der Ablagefläche des in seiner obersten Stellung gebrachten Ablagetisches (31) befindet und der zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist, wobei er sich in der einen Stellung in dem Lichtraumprofil über dem Hubtisch (19) und in der anderen Stellung außerhalb des Lichtraumprofils des Hubtisches (19) befindet,

    mit einem ersten, vertikal verlaufenden und plattenförmigen Anschlag (35), der neben dem Überführungstisch (18) und parallel zu den Gabelzinken (33) des Zwischenablagetisches (31) angeordnet ist sowie sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der von dem Überführungstisch (18) definierten Ablageflache erstreckt und der in Richtung parallel zu den Gabelzinken (33) verstellbar ist,

    mit einem zweiten, rechtwinklig zu dem ersten Anschlag (35) verlaufend angeordneten Anschlag (42), der sich ein Stück weit sowohl oberhalb als auch unterhalb der von dem Überführungstisch (18) definierten Ablagefläche erstreckt, und der für den Durchtritt der Gabelzinken (33) des Zwischenablagetisches (31) nach unten offene Schlitze (43) enthält,

    mit einem dritten Anschlag (44), der sich nur unterhalb des Überführungstisches (13) parallel und mit Abstand zu dem ersten Anschlag (35) erstreckt, sowie in Richtung senkrecht zu dem ersten Anschlag (35) zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar und dessen Grundeinstellung zwecks Anpassung an das Format verstellbar ist,

    mit einem vierten, vertikal verlaufenden Anschlag (48), der sich parallel zu dem zweiten Anschlag (42) erstreckt und oberhalb der Ablagefläche des Überführungstisches angeordnet sowie zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist, wobei er in der einen Endstellung in einem größeren Anstand von dem zweiten Anschlag (42) steht als in der anderen Einstellung und

    mit einem ortsfesten fünften Anschlag (55), dessen Anschlagfläche parallel und im Anstand zu dem zweiten Anschlag (42) unterhalb des Überführungstisches (18) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungstisch (18) von einer Anzahl mehrerer, parallel mit Anstand nebeneinander angeordneter Gabelzinken (15) gebildet ist, die auf einem gemeinsamen Schlitten (17) sitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfester Sammeltisch (8) vorhanden ist, der sich oberhalb des Überführungstisches (18) an derjenigen Stelle befindet, an der der Überführungstisch (18) in seiner zurückgezogenen Stellung steht.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltisch (8) von angetriebenen Rollen (11) eines Rollengangs (9) gebildet ist, daß die Rollen (11) parallel mit Abstand zueinander verlaufen, und daß in den Lücken zwischen benachbarten Rollen (11) sich jeweils zumindest eine Zinke (15) des Überführungstisches (18) bewegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (35) zwei Abschnitte (18, 41) aufweist, von denen der eine ortsfest ist und sich neben derjenigen Stelle befindet, in der sich der Überführungstisch (18) in seiner Ruhestellung befindet, und daß der andere Abschnitt (41) in Richtung prallel zu den Zinken (33) des Zwischenablagetisches (31) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich lediglich der bewegliche Abschnitt (41) des ersten Anschlags (37) sowohl oberhalb als auch unterhalb der durch den Überführungstisch (18) definierten Ebene erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Anschlag (44) eine Parallelogrammführung (45) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung zumindest zwei Parallelogrammlenker (45) enthält, die einends schwenkbar mit dem Anschlag (44) verbunden sind, und die andernends in dem Gestell (7) gelagert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Parallelogrammführung vertikal ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur gestellseitigen Lagerung der Parallelogrammlenker (45) ein Träger (46) vorhanden ist, der sich horizontal erstreckt und der quer zu der Bewegungsrichtung des Zwischenablagetisches (41) verstellbar gehaltert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Anschlag (48) vertikal bewegbar ist, und daß sich seine Unterseite in der einen Stellung in der unmittelbaren Nähe der Oberseite des Überführungstisches befindet, während er in seiner anderen Stellung mit seiner Unterkante oberhalb einer von einer Oberkante des ersten Anschlages (37) definierten Ebene steht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Anschlag (48) im Bereich seiner Unterkante mit einer Vielzahl der Kontur der Rollen (11) folgenden Ausnehmungen (53) versehen ist, derart, daß er mit zwischen den Ausnehmungen (53) gebildeten Fortsätzen (54) ein Stück weit zwischen jeweils benachbarter Rollen (11) eingreift.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Anschlag (55) als Rechen ausgebildet ist.
EP91114495A 1990-11-30 1991-08-29 Palettiermaschine Withdrawn EP0487837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038133A DE4038133A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Palettiermaschine
DE4038133 1990-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0487837A1 true EP0487837A1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6419246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114495A Withdrawn EP0487837A1 (de) 1990-11-30 1991-08-29 Palettiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0487837A1 (de)
DE (1) DE4038133A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746048A1 (fr) * 1996-03-12 1997-09-19 Etude Realisations Representat Dispositif de dechargement de pieces d'une reglette fixe de sortie de machine dans des casiers de manutention
WO1998031620A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Mansfeld Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung und verfahren zur depalettierung und palettierung
EP0876979A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-11 Ward Holding Company, Inc. Maschine zum Stapeln von Bögen in Bündeln
EP1424301A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
EP1746057A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Paketen aus stapelbaren Gegenständen
WO2008154903A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln plattenförmiger körper
EP2418163A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung für Blattstapel
WO2014005895A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage
WO2014005891A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage
CN105712091A (zh) * 2016-01-22 2016-06-29 苏州琨丰机械设备有限公司 一种板材码垛系统及其使用方法
US9738462B2 (en) 2012-07-06 2017-08-22 Dematic Gmbh Device for layered stacking a support
US9776812B2 (en) 2012-07-06 2017-10-03 Dematic Gmbh Device and method for layered stacking a support
GB2553578A (en) * 2016-09-12 2018-03-14 Hyperdrive Innovation Ltd Battery pack assembly process and apparatus
CN109178977A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 湖北理工学院 一种可重构袋装水泥自动装车机
CN109230764A (zh) * 2018-08-22 2019-01-18 四川卡库机器人科技有限公司 双层式连续接收机构及方法
CN110053835A (zh) * 2019-05-08 2019-07-26 四川瑞森纸业有限公司 一种纸板自动粘钉打包流水线
US11180327B2 (en) 2017-03-29 2021-11-23 Dematic Gmbh Method for automatically stacking packages in layers on a support
EP4053054A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 Winkel GmbH Vorrichtung und verfahren zum kommissionieren von ladegut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433218A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Verstellung von Seitenanschlägen
DE29507281U1 (de) * 1995-05-04 1995-06-29 Jagenberg Diana Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus geschuppt zugeförderten flachen Gegenständen, insbesondere aus zusammengefalteten Schachteln
DE102013110045A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Dematic Gmbh Verfahren und System zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102015210052A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Übergabevorrichtung und Verfahren
DE102019102425A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stapel- und Übergabevorrichtung zum Stapeln flächiger Bauteile
DE102022117517A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374902A (en) * 1964-07-20 1968-03-26 Cuneo Press Inc Method and apparatus for jogging and stacking signatures
FR1588621A (de) * 1967-09-29 1970-04-17
DE2048511A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Bucciconi Engineenng Co Ine , Gary, Ind (V St A ) Stapelvorrichtung fur Plattenmaterial mit seitlichen Ausrichtvorrichtungen fur die Platten
US4189270A (en) * 1978-04-24 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Sheet transfer and stacking apparatus
GB2117738A (en) * 1982-01-22 1983-10-19 Stobb Inc Rotating small stacks of folded sheets alternately before forming a stable stack
GB2136404A (en) * 1983-03-11 1984-09-19 Bobst Sa Device for Automatically Forming Piles of Sheets
DE3831825A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-05 Bahmueller Masch W Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln von plattenartigen flachen elementen
EP0375849A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Stapelvorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Produkten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759402A (en) * 1972-04-10 1973-09-18 Harris Intertype Corp Counter ejector
US4195959A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 Columbia Machine, Inc. Article stacking apparatus
DE2841195C2 (de) * 1978-09-22 1984-06-20 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374902A (en) * 1964-07-20 1968-03-26 Cuneo Press Inc Method and apparatus for jogging and stacking signatures
FR1588621A (de) * 1967-09-29 1970-04-17
DE2048511A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Bucciconi Engineenng Co Ine , Gary, Ind (V St A ) Stapelvorrichtung fur Plattenmaterial mit seitlichen Ausrichtvorrichtungen fur die Platten
US4189270A (en) * 1978-04-24 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Sheet transfer and stacking apparatus
GB2117738A (en) * 1982-01-22 1983-10-19 Stobb Inc Rotating small stacks of folded sheets alternately before forming a stable stack
GB2136404A (en) * 1983-03-11 1984-09-19 Bobst Sa Device for Automatically Forming Piles of Sheets
DE3831825A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-05 Bahmueller Masch W Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln von plattenartigen flachen elementen
EP0375849A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Stapelvorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Produkten

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746048A1 (fr) * 1996-03-12 1997-09-19 Etude Realisations Representat Dispositif de dechargement de pieces d'une reglette fixe de sortie de machine dans des casiers de manutention
WO1998031620A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Mansfeld Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung und verfahren zur depalettierung und palettierung
EP0876979A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-11 Ward Holding Company, Inc. Maschine zum Stapeln von Bögen in Bündeln
EP0876979A3 (de) * 1997-04-30 1999-03-24 Ward Holding Company, Inc. Maschine zum Stapeln von Bögen in Bündeln
EP1424301A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
EP1746057A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Paketen aus stapelbaren Gegenständen
US7699578B2 (en) 2005-07-19 2010-04-20 Müller Martini Holding AG Method and device for forming bundles of stackable objects
WO2008154903A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln plattenförmiger körper
US8342790B2 (en) 2007-06-20 2013-01-01 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for stacking plate-shaped bodies
EP2418163A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung für Blattstapel
CN103889865A (zh) * 2012-07-06 2014-06-25 德马泰克有限公司 用于多层堆叠底座的装置
WO2014005891A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage
WO2014005895A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage
US9315337B2 (en) 2012-07-06 2016-04-19 Dematic Gmbh Device for layered stacking a support
AU2013286120B2 (en) * 2012-07-06 2016-10-20 Dematic Gmbh Device for layered stacking a support
US9738462B2 (en) 2012-07-06 2017-08-22 Dematic Gmbh Device for layered stacking a support
US9776812B2 (en) 2012-07-06 2017-10-03 Dematic Gmbh Device and method for layered stacking a support
US9862556B2 (en) 2012-07-06 2018-01-09 Dematic Gmbh Device for layered stacking a support
CN105712091A (zh) * 2016-01-22 2016-06-29 苏州琨丰机械设备有限公司 一种板材码垛系统及其使用方法
GB2553578A (en) * 2016-09-12 2018-03-14 Hyperdrive Innovation Ltd Battery pack assembly process and apparatus
GB2553578B (en) * 2016-09-12 2021-04-28 Hyperdrive Innovation Ltd Battery pack assembly process and apparatus
US11180327B2 (en) 2017-03-29 2021-11-23 Dematic Gmbh Method for automatically stacking packages in layers on a support
CN109230764A (zh) * 2018-08-22 2019-01-18 四川卡库机器人科技有限公司 双层式连续接收机构及方法
CN109178977A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 湖北理工学院 一种可重构袋装水泥自动装车机
CN109178977B (zh) * 2018-11-08 2024-04-26 湖北理工学院 一种可重构袋装水泥自动装车机
CN110053835A (zh) * 2019-05-08 2019-07-26 四川瑞森纸业有限公司 一种纸板自动粘钉打包流水线
EP4053054A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 Winkel GmbH Vorrichtung und verfahren zum kommissionieren von ladegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038133A1 (de) 1992-06-04
DE4038133C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038133C2 (de)
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0189090A2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
AT505210B1 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige werkstücke und werkzeugmaschine mit einer solchen zuführeinrichtung
DE3831825C2 (de)
EP0243944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE4216123A1 (de) Formatveränderbare Stapelstation für aufeinanderfolgend angelieferte Blatterzeugnisse
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE4139978C1 (de)
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
EP0270493A2 (de) Winkelschere
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
EP1251093B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE4442844A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
WO2001019709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von papierprodukten
DE3603484C2 (de)
EP0896945A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material wie Stapelschichten aus Papier
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
AT395311B (de) Gabelstapelgeraet fuer aufteil- und sortieranlagen bei aufteilsaegemaschinen
EP1375396B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Platten mit Zentrierung in unterer Ebene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950829