EP1034918A2 - Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweissbarem Material - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweissbarem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1034918A2
EP1034918A2 EP00102308A EP00102308A EP1034918A2 EP 1034918 A2 EP1034918 A2 EP 1034918A2 EP 00102308 A EP00102308 A EP 00102308A EP 00102308 A EP00102308 A EP 00102308A EP 1034918 A2 EP1034918 A2 EP 1034918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sections
double
folded
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034918A3 (de
EP1034918B1 (de
Inventor
Volker Brönstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH &
Original Assignee
Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau GmbH filed Critical Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau GmbH
Priority to DK00102308T priority Critical patent/DK1034918T3/da
Publication of EP1034918A2 publication Critical patent/EP1034918A2/de
Publication of EP1034918A3 publication Critical patent/EP1034918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034918B1 publication Critical patent/EP1034918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Packaging material made of plastic film or the like Material in the form of a gusseted bag or sack, with a front and a back wall, through side walls forming gussets on both sides with each other are connected, and with a bag bottom, the in turn with the front and rear walls and with the Gussets is connected, the front wall and the Rear wall and the side walls each by a separate Section of material formed by Welds are connected to each other.
  • Packaging of the specified type made of plastic film or The like.
  • Weldable material are in numerous configurations depending on their intended use, e.g. as a beverage bag, refill for liquid or pasty filling material or generally as a stand-up pouch for pourable filling goods of any kind, known.
  • Across from such packaging in the form of gusseted bags or -sacks formed by a one-piece section of material offer packaging in the form of gusseted bags or bags, in which the front and rear walls and the side walls each of separate material sections are formed, greater freedom in terms of Design options for the individual material sections, especially with regard to the printing of the packaging with sales promotion information, product information and Like.
  • the invention has for its object a method for the production of a packaging material from plastic film or The like.
  • Weldable material in the form of a gusseted bag or sacks of the type specified at the beginning create that easily in a continuous Can carry out work process.
  • This object is achieved according to the invention in that the material sections of the front and rear walls of a first and a second flat main material web be formed after bringing about a mutual Coverage in a first, common funding direction are promoted, a third flat material web is folded into a gusseted cord from which gusset sections separated in predetermined length and in a second conveying direction transverse to the first conveying direction in circulation on one of the two main material webs be promoted and that the bag bottom in turn from a separate section of material fourth flat material web is formed with at least one of the two main material webs merged, then funded parallel to the first funding direction and with the gusset sections and the two main material webs welded along their adjacent side edges becomes.
  • weldable material in the method according to the invention to find packaging in particular Films made of suitable polyolefins, such as polyethylene or Polypropylene, or composite application, in which Metal foils, especially aluminum foils, for example for Manufacture of aroma-tight packaging can.
  • suitable polyolefins such as polyethylene or Polypropylene
  • metal foils especially aluminum foils, for example for Manufacture of aroma-tight packaging can.
  • Such weldable or heat sealable Materials are common in packaging production Materials.
  • a first flat material main web 1 in the direction of arrow 2 a device for manufacturing, not shown a packaging made of plastic film or the like Material promoted in the course of the invention Procedure in the form of a gusseted bag or -sackes received.
  • a second flat main material web 3 is from an upper level to deflection rollers 4 and 5 after funded below in overlap with the main material web 1, whereupon both material webs 2 and 3 together conveyed flat in the direction of conveyance 2 one above the other become.
  • a third flat web of material 6 is in the direction of Arrow 7 transversely, preferably at right angles to the direction of conveyance 2 promoted to the main material web 1.
  • the Material web 6 is moved around from a lower conveyor level Deflection rollers 8 and 9 conveyed to an upper conveyor level, which occupies the same level as the main material web 1.
  • the material web is in this upper conveyor level 6 to a gusseted cord, in the example shown a double-sided fold strand 10 in the form of a Flat hose 6 'with opposite side Folded edges 11 folded.
  • the along the two Folded edges 11 folded against each other to form flat tube 6 ' Side parts 12 of the material web 6 border in Area of the vertical longitudinal median plane of the flat hose 6 'preferably without overlap and connection to each other.
  • Double-sided fold strand 10 From the double-sided fold strand 10 are by means of a Cross cutting device consisting of upper and lower tools 13 double-sided fold sections 14 as flat tube sections separated and by suitable funding, which comprise at least one pair of rollers 15, by that the section 14 with fixation of its folded edges 11 runs through, a folding device 16 to and through promoted this.
  • a folding device 16 Received in the folding device 16 each section 14 at its leading in the conveying direction 7 End by folding tools, not shown a folding in the form of double corner triangles 17, in which the hypotenuses 21 of the right-angled isosceles triangles in parallel mutual Are facing each other.
  • 2 to 5 show the sections 14 in an enlarged view Scale. Your direction of funding is in turn by the Direction arrow 7 indicated. 2 shows section 14 immediately after its disconnection from the flat tube 6 '. At 18 is the overlap and connection free area between the side parts 12 in the form of a longitudinal gap 18 evident.
  • the leading end 19 is in the folding device 16 at the top 19a and bottom 19b of the section 14 unfolded, as shown in FIG. 3, and folded laterally inwards, as shown in FIG. 4, and around a transverse fold line 20 folded back onto the top 19a.
  • the distance of the transverse folding line 20 from the leading one End 19 of section 14 is equal to depth t a gusset or half the width of the flat tube 6 ', and the two corner turns occur 17 in the form of right-angled isosceles triangles, whose hypotenuses 21 at the end of the unfolding process parallel to each other and to the longitudinal folding edges 11 of the section 14 run.
  • sections 14, at which is passed through at least one further pair of rollers 15, are the corner triangles 17 along the height of the respective corner triangle 17 defining Transverse fold line 20 folded back on itself, so that a triangular pocket 17 'open in the conveying direction 7 of each corner triangle 17 is formed, as in particular 5 can be seen.
  • the section 14 is on the material web 1 placed as a sub-web and if necessary on this its underside 19b along its longitudinal gap 18 containing vertical median longitudinal plane pinned to its position perpendicular to the longitudinal edges of the bottom sheet 1 to be fixed during further transport.
  • a fourth flat web of material 22 used for bottoming the packaging is used, is from an upper level around deflecting rollers 23 from an upper level to rest on the Lower lane 1 immediately before the point where the sections were posted 14 brought to together with the subway 1 in Arrow direction 2 to be promoted.
  • the lower web in the example shown according to Fig. 1A on a vertical section, the Flat web 22 folded into a half tube 22 ', the one long side of a folded edge 24 and the other Long side of the folded, connection-free held longitudinal edges 25 of the half hose 22 ' becomes.
  • the half hose placed on the lower web 1 22 ' is from the triangular pockets 17' of the sections 14 added by the leading open Triangular pockets 17 'when the sections 14 are applied the lower web 1 grasp the half hose 22 ', so that the Folded edge 24 on the inner boundary fold line 20 (Fig. 5) of the triangular pockets 17 '.
  • a pair of rollers 15 is a further welding device 29 with top and Bottom tool reached, which is across the web composite extends.
  • the gusset portions 14a and 14b still combined into the double-side gusset section 14, along their longitudinal edges at the top 19a and the underside 19b of section 14 with the respective adjacent areas of the two main material webs 1 and 3 with the formation of parallel weld seams 31 and
  • the half-tube 22 'seamlessly along the Hypotenuses 21 of the corner triangles 17 in the Triangular pockets 17 'of sections 14 welded to them.
  • the double-sided fold sections 14 are after their welding with the two main material webs 1 and 3 and the half hose 22 'in the region of the longitudinal gap 18 containing vertical longitudinal median plane, i.e. on too the lower wall or lower side opposite the gap 18 19b, separated and the adjacent side edges assigned to two adjacent packaging means 32.
  • This separation takes place during the further transport of the Compound web in conveying direction 2 by means of a cross cutting device 33, which is also the half hose 22 ' between the hypotenuse edges 21 in the gap 18 containing separates the vertical longitudinal median plane. While this separation process also becomes the edge welds 31 in parallel edge welds 34 on adjacent packaging 32 divided lengthways.
  • Processes are performed by the double-sided fold strand 10 again the double side fold sections 14 separated and in the form shown in Fig. 2, i.e. without folding of corner triangles 17 on the leading End, the main material web 1 fed as a sub-web is in turn promoted in the direction of arrow 2.
  • the sections 14, which in turn are in Direction of arrow 7 across or perpendicular to the conveying direction 2 are fed, as are the sections 14 of the first embodiment, in the desired width of the packaging 32 corresponding distances to the Lower web 1 placed and pinned to this.
  • the Main material web 3 is the upper web from an upper Level over the deflection rollers 4 and 5 with the lower web 1 merged and in turn to the already at the Lower web 2 sections 14 attached.
  • the sections 14 are attached to the two main material webs 1, 3 is in the area of the longitudinal gap 18 vertical longitudinal median plane of the sections 14 by welding or preferably hot melt or the like. Glue orders made.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material in Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes werden die Vorderwand und die Rückwand sowie die Seitenwände jeweils von einem gesonderten Materialabschnitt gebildet, die durch Schweißnähte miteinander verbunden werden. Die Materialabschnitte der Vorder- und der Rückwand werden von einer ersten (1) und einer zweiten (3) flachen Materialhauptbahn gebildet, die nach Herbeiführung einer gegenseitigen Überdeckung in einer ersten, gemeinsamen Förderrichtung (2) gefördert werden. Eine dritte flache Materialbahn (6) wird zu einem Seitenfaltenstrang gefaltet, von dem Seitenfaltenabschnitte (14) in vorgegebener Länge abgetrennt und in einer zweiten Förderrichtung (7) quer zur ersten Förderrichtung (2) in Auflage auf eine der beiden Materialhauptbahnen gefördert werden. Der Beutelboden wird seinerseits von einem gesonderten Materialabschnitt (22) einer vierten flachen Materialbahn gebildet, die mit zumindest einer der beiden Materialhauptbahnen zusammengeführt, sodann parallel zur ersten Förderrichtung gefördert und mit den Seitenfaltenabschnitten sowie den beiden Materialhauptbahnen entlang deren angrenzenden Seitenrändern verschweißt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material in Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes, mit einer Vorder- und einer Rückwand, die durch Seitenwände bildende Seitenfalten an ihren beiden Seiten miteinander verbunden sind, und mit einem Beutelboden, der seinerseits mit der Vorder- und der Rückwand sowie mit den Seitenfalten verbunden ist, wobei die Vorderwand und die Rückwand sowie die Seitenwände jeweils von einem gesonderten Materialabschnitt gebildet sind, die durch Schweißnähte miteinander verbunden werden.
Packmittel der angegebenen Art aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material sind in zahlreichen Ausgestaltungen je nach ihrem beabsichtigten Verwendungszweck, z.B. als Getränkebeutel, Nachfüllpackung für flüssiges oder pastöses Füllgut oder allgemein als Standbeutel für schüttfähige Füllgüter beliebiger Art, bekannt. Gegenüber solchen Packmitteln in Form von Seitenfaltenbeuteln oder -säcken, die von einem einteiligen Materialabschnitt gebildet werden, bieten Packmittel in Form von Seitenfaltenbeuteln oder -säcken, bei denen Vorder- und Rückwand sowie die Seitenwände jeweils von gesonderten Materialabschnitten gebildet sind, größere Freiheit hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeit der einzelnen Materialabschnitte, insbesondere hinsichtlich der Bedruckung des Packmittels mit verkaufsfördernden Angaben, Wareninformationen und dgl. sowie der Längenbemessung der die Seitenwände bildenden Seitenfalten, die nicht notwendigerweise gleich der Länge bzw. Höhe des Packmittels sein muß, sondern, je nach der dem Verwendungszweck des Packmittels entsprechenden Gestaltung des Packmittelkopfes auch kürzer als die Packmittelhöhe oder ungleich an den beiden Packmittelseiten ausgeführt sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material in Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sich auf einfache Weise in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Materialabschnitte der Vorder- und der Rückwand von einer ersten und einer zweiten flachen Materialhauptbahn gebildet werden, die nach Herbeiführung einer gegenseitigen Überdeckung in einer ersten, gemeinsamen Förderrichtung gefördert werden, eine dritte flache Materialbahn zu einem Seitenfaltenstrang gefaltet wird, von dem Seitenfaltenabschnitte in vorgegebener Länge abgetrennt und in einer zweiten Förderrichtung quer zur ersten Förderrichtung in Auflage auf eine der beiden Materialhauptbahnen gefördert werden und daß der Beutelboden seinerseits von einem gesonderten Materialabschnitt einer vierten flachen Materialbahn gebildet wird, die mit zumindest einer der beiden Materialhauptbahnen zusammengeführt, sodann parallel zur ersten Förderrichtung gefördert und mit den Seitenfaltenabschnitten sowie den beiden Materialhauptbahnen entlang deren angrenzenden Seitenrändern verschweißt wird. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, sämtliche in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung findenden Materialbahnen vor ihrer Verarbeitung zu Packmitteln in kontinuierlichen Druckverfahren zu bedrucken und den in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Packmittels gestellten Anforderungen an die Länge der die Seitenwände bildenden Seitenfaltenabschnitte gerecht zu werden, wie auch der Einsatz der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich zugeförderten Materialbahnen die Voraussetzung für einen kontinuierlichen Arbeitsprozeß bildet, bei dem die einzelnen Arbeitsschritte an den laufenden Materialbahnen durchgeführt werden können, bis schließlich einzelne Packmittel am Ende des Arbeitsprozesses von den bearbeiteten Materialbahnen abgetrennt werden.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A und 1B
eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material in Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei Fig. 1B eine Verlängerung der Fig. 1A darstellt,
Fig. 2 bis 5
je eine schematische perspektivische Darstellung eines zur Herstellung der Seitenwände des Packmittels Verwendung findenden Doppelseitenfaltenabschnitts in unterschiedlichen Bearbeitungszuständen,
Fig. 6 und 7
schematische perspektivische Darstellungen des Beutelbodens des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Packmittels, im Leerzustand bzw. gefüllten Zustand des Packmittels, und
Fig. 8
eine schematische perspektivische Darstellung einer in ihrem Umfang der Vorrichtung nach Fig. 1A entsprechenden Vorrichtung zur Herstellung eines Packmittels nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als schweißbares Material in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Packmittelherstellung finden insbesondere Folien aus geeigneten Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder auch Verbundfolien Anwendung, in die Metallfolien, speziell Aluminiumfolien, beispielsweise zur Herstellung aromadichter Packmittel, einbezogen sein können. Solche schweißbaren oder heißsiegelfähigen Materialien sind in der Packmittelherstellung übliche Werkstoffe.
Wie sich zunächst aus Fig. 1A ergibt, wird eine erste flache Materialhauptbahn 1 in Richtung des Pfeils 2 durch eine nicht näher dargstellte Vorrichtung zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material gefördert, das im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens die Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes erhält. Eine zweite flache Materialhauptbahn 3 wird aus einer oberen Ebene um Umlenkwalzen 4 und 5 nach unten in Überdeckung mit der Materialhauptbahn 1 gefördert, woraufhin beide Materialbahnen 2 und 3 gemeinsam in Förderrichtung 2 flach übereinanderliegend weitergefördert werden.
Eine dritte flache Materialbahn 6 wird in Richtung des Pfeils 7 quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Förderrichtung 2 zur Materialhauptbahn 1 hin gefördert. Die Materialbahn 6 wird dabei aus einer unteren Förderebene um Umlenkwalzen 8 und 9 in eine obere Förderebene gefördert, die die gleiche Ebene wie die Materialhauptbahn 1 einnimmt. In dieser oberen Förderebene wird die Materialbahn 6 zu einem Seitenfaltenstrang, bei dem dargestellten Beispiel einem Doppelseitenfaltenstrang 10 in Form eines Flachschlauches 6' mit einander gegenüberliegenden seitlichen Faltkanten 11 gefaltet. Die entlang den beiden Faltkanten 11 gegeneinander zum Flachschlauch 6' gefalteten Seitenteile 12 der Materialbahn 6 grenzen im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Flachschlauches 6' vorzugsweise überlappungs- und verbindungsfrei aneinander an.
Von dem Doppelseitenfaltenstrang 10 werden mittels einer aus Ober- und Unterwerkzeug bestehenden Querschneidvorrichtung 13 Doppelseitenfaltenabschnitte 14 als Flachschlauchabschnitte abgetrennt und durch geeignete Fördermittel, die zumindest ein Walzenpaar 15 umfassen, durch das der Abschnitt 14 unter Fixierung seiner Faltkanten 11 hindurchläuft, einer Faltvorrichtung 16 zu- und durch diese hindurchgefördert. In der Faltvorrichtung 16 erhält jeder Abschnitt 14 an seinem in Förderrichtung 7 vorauslaufenden Ende durch nicht näher dargestellte Faltwerkzeuge eine Auffaltung in Form doppelter Eckeinschlagsdreiecke 17, bei denen die Hypotenusen 21 der rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecke in paralleler gegenseitiger Ausrichtung einander zugewandt sind.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Abschnitte 14 in vergrößertem Maßstab. Ihre Förderrichtung ist wiederum durch den Richtungspfeil 7 angegeben. Fig. 2 zeigt den Abschnitt 14 unmittelbar nach seinem Abtrennen vom Flachschlauch 6'. Bei 18 ist der überlappungs- und verbindungsfreie Bereich zwischen den Seitenteilen 12 in Form eines Längsspaltes 18 ersichtlich.
In der Faltvorrichtung 16 wird das vorauslaufende Ende 19 an der Oberseite 19a und der Unterseite 19b des Abschnitts 14 auseinandergefaltet, wie Fig. 3 erkennen läßt, und seitlich einwärts gefaltet, wie Fig. 4 zeigt, sowie um eine Querfaltlinie 20 auf die Oberseite 19a zurückgeschlagen. Der Abstand der Querfaltlinie 20 vom vorauslaufenden Ende 19 des Abschnitts 14 ist gleich der Tiefe t einer Seitenfalte bzw. der halben Breite des Flachschlauches 6', und es entstehen die beiden Eckeinschläge 17 in Form rechtwinkliger gleichschenkliger Dreiecke, deren Hypotenusen 21 bei Beendigung des Auffaltvorgangs parallel zueinander und zu den Längsfaltkanten 11 des Abschnitts 14 verlaufen.
Während der fortgesetzten Förderung der Abschnitte 14, bei der zumindest ein weiteres Walzenpaar 15 durchlaufen wird, werden die Eckeinschlagdreiecke 17 entlang der die Höhe des jeweiligen Eckeinschlagdreiecks 17 definierenden Querfaltlinie 20 auf sich selbst zurückgefaltet, so daß eine in Förderrichtung 7 offene Dreiecktasche 17' von jedem Eckeinschlagdreieck 17 gebildet wird, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
In diesem Zustand wird der Abschnitt 14 auf die Materialbahn 1 als Unterbahn aufgelegt und ggf. auf dieser mit seiner Unterseite 19b entlang seiner den Längsspalt 18 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene angeheftet, um seine Position rechtwinklig zu den Längsrändern der Unterbahn 1 während des Weitertransports zu fixieren.
Eine vierte flache Materialbahn 22, die zur Bodenbildung des Packmittels dient, wird aus einer oberen Ebene um Umlenkwalzen 23 aus einer oberen Ebene zur Auflage auf die Unterbahn 1 unmittelbar vor der Aufgabestelle der Abschnitte 14 gebracht, um gemeinsam mit der Unterbahn 1 in Pfeilrichtung 2 weitergefördert zu werden. Während ihrer Überführung von ihrer oberen Zuführebene zu der Auflageebene der Unterbahn 1, bei dem dargestellten Beispiel gemäß Fig. 1A auf einem senkrechten Teilstück, wird die Flachbahn 22 zu einem Halbschlauch 22' gefaltet, dessen eine Längsseite von einer Faltkante 24 und dessen andere Längsseite von den gegeneinander gefalteten, verbindungsfrei gehaltenen Längsrändern 25 des Halbschlauchs 22' gebildet wird. Der auf die Unterbahn 1 aufgelegte Halbschlauch 22' wird von den Dreiecktaschen 17' der Abschnitte 14 aufgenommen, indem die vorauslaufend offenen Dreiecktaschen 17' beim Aufbringen der Abschnitte 14 auf die Unterbahn 1 den Halbschlauch 22' erfassen, so daß die Faltkante 24 an der inneren Begrenzungsfaltlinie 20 (Fig. 5) der Dreiecktaschen 17' anliegt.
Während der Weiterförderung in Richtung des Pfeils 2 gelangt die Unterbahn 1 mitsamt den aufgelegten Abschnitten 14 und dem Halbschlauch 22' unter die Materialhauptbahn 3 als Oberbahn, und es erfolgt eine gemeinsame Weiterförderung der Materialhauptbahnen 1 und 3 unter Einfassung der Abschnitte 14 und des Halbschlauches 22' in Förderrichtung 2 zu einer Schweißvorrichtung 26 mit zwei übereinander liegenden Schweißbacken, zwischen denen die bodenbildende Materialbahn 22 bzw. der von dieser gebildete Halbschlauch 22' an seinen Längsrändern 25 mit dem angrenzenden Längsrand 27 bzw. 28 der Materialhauptbahnen 1 und 3 nahtförmig verschweißt wird.
Bei der Weiterförderung des Bahnenverbundes in Förderrichtung 2 mittels geeigneter Fördereinrichtungen, von denen in Fig. 1B wiederum ein Walzenpaar 15 dargestellt ist, wird eine weitere Schweißvorrichtung 29 mit Ober- und Unterwerkzeug erreicht, die sich quer über den Bahnenverbund erstreckt. Hier werden die Seitenfaltenabschnitte 14a und 14b, noch zu dem Doppelseitenfaltenabschnitt 14 vereinigt, entlang ihren Längsrändern an der Oberseite 19a und der Unterseite 19b des Abschnitts 14 mit den jeweils angrenzenden Bereichen der beiden Materialhauptbahnen 1 und 3 unter Ausbildung paralleler Schweißnähte 31 sowie ferner der Halbschlauch 22' nahtförmig entlang den Hypotenusen 21 der Eckeinschlagsdreiecke 17 in den Dreiecktaschen 17' der Abschnitte 14 mit diesen verschweißt.
Die Doppelseitenfaltenabschnitte 14 werden nach ihrer Verschweißung mit den beiden Materialhauptbahnen 1 und 3 und dem Halbschlauch 22' im Bereich ihrer den Längsspalt 18 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene, d.h. auch auf der dem Spalt 18 gegenüberliegenden Unterwand bzw. Unterseite 19b, getrennt und dabei den benachbarten Seitenrändern zweier benachbarter Packmittel 32 zugeordnet. Diese Trennung erfolgt während des Weitertransports des Bahnenverbunds in Förderrichtung 2 mittels einer Querschneidvorrichtung 33, die auch den Halbschlauch 22' zwischen den Hypotenusenkanten 21 in der den Spalt 18 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene trennt. Während dieses Trennvorgangs werden außerdem die Randschweißnähte 31 in parallele Randschweißnähte 34 an benachbarten Packmitteln 32 längsgeteilt.
Bei der Verschweißung der bodenbildenden Materialbahn 22, d.h. des Halbschlauchs 22', mit den beiden Materialhauptbahnen 1, 3 und den Seitenfaltenabschnitten 14a und 14b und nach dem Abtrennen der einzelnen Packmittel 32 vom Bahnenverbund ist ein Muster von vier rechtwinklig zueinander angeordneten, unterbrechungsfrei ineinander übergehenden Bodenschweißnähten 34, 35 entstanden, die einen vom Halbschlauch 22' abgetrennten Materialabschnitt 36 als Beutelboden des Packmittels 32 begrenzen, dessen die Vorder- und die Rückwand bildenden beiden einander gegenüberliegenden Hauptwände 37 von den entsprechenden Abschnitten der Materialhauptbahnen 1 und 3 gebildet werden.
Bei dem anhand der Fig. 8 veranschaulichten abgewandelten Verfahren werden von dem Doppelseitenfaltenstrang 10 wiederum die Doppelseitenfaltenabschnitte 14 abgetrennt und in der aus Fig. 2 ersichtlichen Form, d.h. ohne Anfaltung von Eckeinschlagdreiecken 17 am vorauslaufenden Ende, der Materialhauptbahn 1 als Unterbahn zugeführt, die wiederum in Richtung des Pfeils 2 gefördert wird. Auf der Unterbahn 1 werden die Abschnitte 14, die wiederum in Richtung des Pfeils 7 quer bzw. rechtwinklig zur Förderrichtung 2 zugeführt werden, ebenso wie die Abschnitte 14 des ersten Ausführungsbeispiels, in der gewünschten Breite des Packmittels 32 entsprechenden Abständen auf die Unterbahn 1 aufgelegt und auf dieser angeheftet. Die Materialhauptbahn 3 wird als Oberbahn aus einer oberen Ebene über die Umlenkwalzen 4 und 5 mit der Unterbahn 1 zusammengeführt und ihrerseits an die bereits auf der Unterbahn 2 aufliegenden Abschnitte 14 angeheftet.
Beim gemeinsamen Weitertransport in Förderrichtung 2 wird der Längsrand 27 der Oberbahn 3 gegenüber dem Längsrand 28 der Unterbahn 1 mit den Endbereichen der angehefteten Abschnitte 14 unter Ausbildung der doppelten Eckeinschlagdreiecke 17 des ersten Ausführungsbeispiels aufgefaltet, die sich hierbei selbsttätig entlang einer der Querfaltlinie 20 entsprechenden Faltlinie ausbilden.
Auf die auseinandergefalteten Längsränder 27, 28 mit den Eckeinschlagsdreiecken 17 wird sodann die vierte Materialbahn 22 als Flachbahn mit den auseinandergefalteten Längsrändern 27, 28 entsprechender Breite aufgelegt. Die Materialbahn 22 wird dabei aus einer oberen Zuführebene über die Umlenkwalzen 23 in die Ebene der Unter- und Oberbahn 1, 3 gefördert. Sodann wird der aufgefaltete Längsrand 28 der Oberbahn 3 unter Einbeziehung der Eckeinschlagdreiecke 17 und unter Einfassung der Materialbahn 22 auf den Rand 27 der Unterbahn 1 für eine anschließende Verschweißung zurückgefaltet, wie sie bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1B beschrieben wurde.
Die Anheftung der Abschnitte 14 an die beiden Materialhauptbahnen 1, 3 wird im Bereich der den Längsspalt 18 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene der Abschnitte 14 durch Schweißung oder vorzugsweise Hotmelt- oder dgl. Klebstoffaufträge vorgenommen.
Im übrigen entsprechen die weiteren Verfahrensschritte denen der anhand der Fig. 1A und 1B beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens, wie es durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche bzw. übereinstimmende Teile bei der Beschreibung des Verfahrens kenntlich gemacht ist.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweißbarem Material in Form eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes, mit einer Vorder- und einer Rückwand, die durch Seitenwände bildende Seitenfalten an ihren beiden Seiten miteinander verbunden sind, und mit einem Beutelboden, der seinerseits mit der Vorder- und der Rückwand sowie mit den Seitenfalten verbunden ist, wobei die Vorderwand und die Rückwand sowie die Seitenwände jeweils von einem gesonderten Materialabschnitt gebildet sind, die durch Schweißnähte miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschnitte der Vorder- und der Rückwand von einer ersten und einer zweiten flachen Materialhauptbahn gebildet werden, die nach Herbeiführung einer gegenseitigen Überdeckung in einer ersten, gemeinsamen Förderrichtung gefördert werden, eine dritte flache Materialbahn zu einem Seitenfaltenstrang gefaltet wird, von dem Seitenfaltenabschnitte in vorgegebener Länge abgetrennt und in einer zweiten Förderrichtung quer zur ersten Förderrichtung in Auflage auf eine der beiden Materialhauptbahnen gefördert werden und daß der Beutelboden seinerseits von einem gesonderten Materialabschnitt einer vierten flachen Materialbahn gebildet wird, die mit zumindest einer der beiden Materialhauptbahnen zusammengeführt, sodann parallel zur ersten Förderrichtung gefördert und mit den Seitenfaltenabschnitten sowie den beiden Materialhauptbahnen entlang deren angrenzenden Seitenrändern verschweißt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte flache Materialbahn zu einem Doppelseitenfaltenstrang in Form eines Flachschlauches gefaltet wird, dessen Faltkanten jeweils eine Faltkante eines Seitenfaltenabschnitts bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang den beiden Faltkanten gegeneinander zum Flachschlauch gefalteten Seitenränder der dritten flachen Materialbahn überlappungs- und verbindungsfrei im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Flachschlauches aneinander angrenzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Doppelseitenfaltenstrang Doppelseitenfaltenabschnitte abgetrennt und an ihrem vorauslaufenden Ende zu doppelten Eckeinschlagsdreiecken gefaltet werden, bei denen die Hypotenusen der Eckeinschlagsdreiecke in paralleler gegenseitiger Ausrichtung einander zugewandt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfaltenabschnitte auf ihrem Förderweg in der zweiten Förderrichtung an ihrem vorauslaufenden Ende entlang einer Querfaltkante im Abstand der Seitenfaltentiefe von der vorauslaufenden Trennkante des Seitenfaltenabschnitts um- und einwärts gefaltet werden, derart, daß Eckeinschläge in Form rechtwinkliger gleichschenkeliger Dreiecke gebildet werden, deren Hypotenuse der Faltlinie des Seitenfaltenabschnitts in paralleler Ausrichtung gegenüberliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeinschläge während der fortgesetzten Förderung der Seitenfaltenabschnitte entlang der die Höhe des Dreiecks definierenden Querfaltlinie auf sich selbst zurückgefaltet werden, derart, daß eine in Förderrichtung offene Dreiecktasche gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Materialbahn von den Dreiecktaschen der in Auflage auf die eine der beiden Materialhauptbahnen geförderten Seitenfaltenabschnitte aufgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Doppelseitenfaltenstrang Doppelseitenfaltenabschnitte abgetrennt und einer der beiden Materialhauptbahnen, die eine Unterbahn bildet, zugeführt und an diese in der gewünschten Beutelbreite entsprechenden Abständen voneinander angehefetet werden, die andere der beiden Materialhauptbahnen, die eine Oberbahn bildet, mit der Unterbahn zusammengeführt und ihrerseits an die Doppelseitenfaltenabschnitte angeheftet, danach ein Längsrand der Oberbahn mit den Endbereichen der angehefteten Doppelseitenfaltenabschnitte unter Ausbildung von doppelten Eckeinschlagsdreiecken aufgefaltet, die vierte Materialbahn auf die auseinandergefalteten Längsränder der beiden Materialhauptbahnen aufgelegt und danach der aufgefaltete Längsrand der Oberbahn unter Einbeziehung der Eckeinschlagdreiecke und Einfassung der vierten Materialbahn für eine anschließende Verschweißung zurückgefaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anheftung der Doppelseitenfaltenabschnitte an die beiden Materialhauptbahnen im Bereich der vertikalen Längsmittelebene der Doppelseitenfaltenabschnitte vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anheftung der Doppelseitenfaltenabschnitte an die Materialhauptbahnen durch Hotmelt- oder dgl. Klebstoffaufträge vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte flache Materialbahn zu einem Halbschlauch gefaltet wird, dessen eine Längsseite von einer Faltkante und dessen andere Längsseite von den gegeneinander gefalteten, verbindungsfrei gehaltenen Längsrändern der Materialbahn gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Materialbahn von den Dreiecktaschen mit an deren innerer Begrenzungsfaltlinie anliegender Faltkante des Halbschlauches aufgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelseitenfaltenabschnitte nach ihrer Verschweißung mit den beiden Materialhauptbahnen und der den Beutelboden bildenden vierten flachen Materialbahn im Bereich ihrer vertikalen Längsmittelebene getrennt und dabei den benachbarten Seitenrändern zweier benachbarter Packmittel zugeordnet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenbildende Materialbahn mit den angrenzenden Seitenrändern der beiden Materialhauptbahnen und entlang der Hypotenuse der Eckeinschlagsdreiecke in den Dreiecktaschen der Seitenfaltenabschnitte mit diesen verschweißt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschweißung der bodenbildenden Materialbahn mit den beiden Materialhauptbahnen und den Seitenfaltenabschnitten ein Muster von vier rechtwinklig zueinander angeordneten, unterbrechungsfrei ineinander übergehenden Bodenschweißnähten erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfaltenabschnitte entlang ihren Längsrändern mit den jeweils angrenzenden Randbereichen der beiden Materialhauptbahnen unter Ausbildung paralleler Randschweißnähte verschweißt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Packmittel durch Quertrennschnitte parallel zu den Randschweißnähten von den vereinigten Materialbahnen und Seitenfaltenabschnitten abgetrennt werden.
EP00102308A 1999-03-08 2000-02-03 Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweissbarem Material Expired - Lifetime EP1034918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00102308T DK1034918T3 (da) 1999-03-08 2000-02-03 Fremgangsmåde til fremstilling af et pakkemiddel af plastfolie eller lignende svejsbart materiale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910264 1999-03-08
DE19910264A DE19910264A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dergleichen verschweißbarem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1034918A2 true EP1034918A2 (de) 2000-09-13
EP1034918A3 EP1034918A3 (de) 2001-10-10
EP1034918B1 EP1034918B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7900195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102308A Expired - Lifetime EP1034918B1 (de) 1999-03-08 2000-02-03 Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweissbarem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6425847B1 (de)
EP (1) EP1034918B1 (de)
JP (1) JP4436521B2 (de)
AT (1) ATE270961T1 (de)
CA (1) CA2299918C (de)
DE (2) DE19910264A1 (de)
DK (1) DK1034918T3 (de)
ES (1) ES2223325T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250999A1 (de) * 1999-12-03 2002-10-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seitenfaltenbeutel
WO2004072528A2 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Windmöller & Hölscher Kg Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP1524195A1 (de) * 2002-07-24 2005-04-20 Totani Corporation Kunststoffbeutel und beutelherstellungsmaschine dafür
EP1972432A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Jenton International Limited Ventilbeutel
DE102008039953A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
WO2011145115A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Ashok Chaturvedi Improved gusset tube feeding mechanism for apparatus to make packages

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632164B1 (en) * 1999-09-27 2003-10-14 Stephen Warburton-Pitt Silicone bag assembly manufacturing apparatus
JP5227364B2 (ja) * 2002-02-27 2013-07-03 西部機械株式会社 開き面を形成する装置、袋の底部、頭部形成装置、袋の製造装置、開き面を形成する方法及びガゼット袋の製造方法
JP3655627B2 (ja) * 2002-07-24 2005-06-02 トタニ技研工業株式会社 製袋機
US6866620B2 (en) * 2002-10-11 2005-03-15 Hershey Friedman Vented breathable bag for perishable products
FR2855453B1 (fr) * 2003-05-26 2006-09-15 Manudo Procede et machine de fabrication d'une pochette d'emballage et pochette obtenue par ce procede
DE10340098A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 B & B Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels oder -sackes aus Kunststoff und Seitenfaltenbeutel
JP4495494B2 (ja) * 2004-03-25 2010-07-07 株式会社細川洋行 包装袋の製造装置及び製造方法
US8083660B2 (en) 2004-05-21 2011-12-27 Ashok Chaturvedi Re-closable flexible package and method of manufacturing the same
EP1838521B1 (de) * 2004-12-23 2011-02-09 Marco Reggi Verfahren zur herstellung eines beutels
CA2498011A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-23 Glopak Inc. Heat sealing and slitting blade with variable radius cutting tip
WO2008048640A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 The Hudson-Sharp Machine Co. Method of making bag with interrupted side gussets
CN101754850B (zh) * 2007-07-09 2012-08-08 阿肖克·查图维迪 用于制造包装的设备和方法及其制造的包装
WO2009066604A1 (ja) 2007-11-19 2009-05-28 Nitto Denko Corporation 連結シート製品の製造方法、連結シート製品および光学表示ユニットの製造方法
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DK2279857T3 (da) * 2008-04-24 2018-01-29 Totani Corp Indretning til fremstilling af poser
EP2383109B1 (de) 2008-11-13 2017-06-14 Totani Corporation Maschine zur beutelherstellung
US8465404B2 (en) * 2009-05-11 2013-06-18 Cutting Edge Converted Products, Inc. Container insert apparatus and method
US20100323868A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Ishida Co., Ltd. Bag-making and packaging apparatus
JP4499832B1 (ja) * 2010-02-05 2010-07-07 トタニ技研工業株式会社 製袋機
JP5171873B2 (ja) * 2010-04-19 2013-03-27 株式会社細川洋行 ガゼット袋を製造する方法
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
US8579780B2 (en) * 2011-03-11 2013-11-12 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same
CN102602042A (zh) * 2011-12-29 2012-07-25 堃润机械(上海)有限公司 方底袋及其制造装置、制造方法
JP5278862B1 (ja) * 2012-09-28 2013-09-04 株式会社リングストン 手提げ付きガゼット袋の製造方法
JP6255027B2 (ja) * 2012-11-05 2017-12-27 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッドGraphic Packaging International,Inc. 袋を製造する方法及びシステム
US10239664B2 (en) * 2012-12-06 2019-03-26 Innoflex Incorporated Bottom-gusseted package and method
US9126383B2 (en) * 2012-12-06 2015-09-08 Innoflex Incorporated Bottom-gusseted package and method
JP5323249B1 (ja) * 2012-12-28 2013-10-23 トタニ技研工業株式会社 製袋機
CN103171170B (zh) * 2013-04-09 2015-08-26 上海西毕尔包装机械有限公司 用在塑料制袋机上同时形成两个菱形翻角的机构及方法
JP5565740B1 (ja) * 2013-06-11 2014-08-06 株式会社リングストン 合成樹脂製ガゼット袋の製造方法及び製造装置
JP5519063B1 (ja) * 2013-08-06 2014-06-11 株式会社リングストン 中仕切り付きガゼット袋の製造方法及び製造装置
TR201904565T4 (tr) * 2013-09-18 2019-04-22 Mamata Machinery Pvt Ltd Plastik torba imalatına yönelik makine ve yöntem.
EP3057786B1 (de) * 2013-10-16 2019-05-08 Innoflex Incorporated Verfahren zur herstellung einer verpackung mit boden- und seitenfalten
CN104669684A (zh) * 2013-12-02 2015-06-03 惠州宝柏包装有限公司 一种方底加嘴自立袋的制作方法
JP5969451B2 (ja) * 2013-12-20 2016-08-17 株式会社生産日本社 サイドガゼット付き自立型包装袋の製造方法
US9434492B1 (en) * 2014-08-25 2016-09-06 James Russell Method of filling a plurality of bottom gusseted pouches disposed on a roll
US9050770B1 (en) 2014-08-25 2015-06-09 James Russell Method of manufacturing a bottom gusseted pouch
US9962898B1 (en) * 2014-08-25 2018-05-08 James Russell Method of manufacturing a bottom gusseted pouch
NZ730540A (en) * 2014-09-08 2022-10-28 Innoflex Incorporated Bottom-gusseted package and heat-sealing method
US9662852B2 (en) * 2014-11-11 2017-05-30 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
JP5965509B1 (ja) * 2015-03-24 2016-08-03 トタニ技研工業株式会社 製袋機
EP3288835B1 (de) 2015-04-29 2023-10-25 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur herstellung von packungen
CN107530998B (zh) 2015-04-29 2020-05-19 印刷包装国际有限责任公司 用于形成包装件的方法和系统
RU2670862C9 (ru) * 2015-06-11 2018-11-30 Тотани Корпорейшн Установка и способ для изготовления пластиковых пакетов
AU2016291771B2 (en) 2015-07-14 2019-10-31 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
ES2600166B1 (es) * 2015-07-24 2017-11-17 Pfm Ibérica Packaging Machinery, S.A. Un procedimiento para la fabricación de contenedores flexibles que comprenden una base inferior de configuración esencialmente rectangular
JP5886467B1 (ja) * 2015-09-28 2016-03-16 杉本 正明 合成樹脂製ガゼット袋の製造方法及び製造装置
FR3053586A1 (fr) * 2016-07-08 2018-01-12 Sartorius Stedim Fmt Sas Poche souple 3d a emplir pour fluides biopharmaceutiques, et procede pour realiser une telle poche
CN109906188B (zh) * 2016-11-08 2020-08-07 户谷技研工业株式会社 塑料袋及塑料袋的制造方法
WO2019032436A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Graphic Packaging International, Llc METHOD AND SYSTEM FOR FORMING PACKAGINGS
EP3756875B1 (de) * 2018-02-22 2022-04-06 Totani Corporation Beutelherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung eines kunststoffbeutels
CN110435226A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 上海洲泰轻工机械制造有限公司 一种具有三角结构侧风琴的包装袋及其加工设备和方法
US11117726B2 (en) * 2018-05-04 2021-09-14 1958658 Ontario Inc. Method of forming a gusseted stand-up pouch
IT201800005111A1 (it) * 2018-05-07 2019-11-07 Produzione di confezioni sigillabili con soffietti laterali
CN108568161A (zh) * 2018-06-26 2018-09-25 江苏蓝天环保集团股份有限公司 一种防静电滤袋及其生产装置
US11491755B2 (en) 2018-07-09 2022-11-08 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
JP7301060B2 (ja) * 2018-09-19 2023-06-30 株式会社フジシールインターナショナル パウチ容器の製造方法および製造装置
CN109367130B (zh) * 2018-11-22 2020-12-15 无锡市铁民印刷机械有限公司 组合包装袋的制造方法
US11198534B2 (en) 2019-01-28 2021-12-14 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
CN110228229B (zh) * 2019-06-17 2021-07-30 徐州立峰塑料制品有限公司 一种塑料编织袋生产用制袋装置
MX2023007138A (es) 2020-12-22 2023-06-27 Graphic Packaging Int Llc Montaje de acoplamiento de solapa extrema para montar cajas de carton y sistemas y metodos relacionados.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310194A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Hosokawa Yoko Kk Forming a closure on a self-standing bag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805683A (en) * 1972-08-28 1974-04-23 C Hook Timed vacuum delivery belts
AT377427B (de) * 1978-06-26 1985-03-25 Hamann Klaus Jochen Vorrichtung zur loesbaren halterung von kleinteilen, insbesondere werkzeugen
US4655737A (en) * 1985-04-24 1987-04-07 Mobil Oil Corporation Method for preparing flat-bottom thermoplastic sack
US4913693A (en) * 1988-12-02 1990-04-03 Cello Bag Co. Method of manufacturing a top gusset bag with integral handle
IL111114A0 (en) * 1994-09-30 1994-11-28 Geller Avner Package having a rectangular base and its manufacture
FR2758761B1 (fr) * 1997-01-29 1999-04-16 Flexico France Sarl Procede et dispositif de fabrication de sachets d'emballage et sachets obtenus
DE19751798A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von jeweils zwei Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus Doppelfolienbahnabschnitten einer flachgelegten Schlauchbahn
US6319184B1 (en) * 1998-06-09 2001-11-20 Bob Dematteis Co. Apparatus and process for producing cold seal in plastic bags

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310194A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Hosokawa Yoko Kk Forming a closure on a self-standing bag

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250999A1 (de) * 1999-12-03 2002-10-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seitenfaltenbeutel
US6796932B2 (en) 1999-12-03 2004-09-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Manufacturing method and apparatus of gusset bag
EP1524195A1 (de) * 2002-07-24 2005-04-20 Totani Corporation Kunststoffbeutel und beutelherstellungsmaschine dafür
EP1524195A4 (de) * 2002-07-24 2011-01-12 Totani Corp Kunststoffbeutel und beutelherstellungsmaschine dafür
WO2004072528A2 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Windmöller & Hölscher Kg Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
US8642147B2 (en) 2003-02-14 2014-02-04 Windmoeller & Hoelscher Kg Tubular film, device and method for producing the same
EP1972432A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Jenton International Limited Ventilbeutel
US9005094B2 (en) 2007-03-22 2015-04-14 Jenton International Limited Method of forming a valve bag
DE102008039953A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
WO2011145115A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Ashok Chaturvedi Improved gusset tube feeding mechanism for apparatus to make packages

Also Published As

Publication number Publication date
ES2223325T3 (es) 2005-03-01
DE19910264A1 (de) 2000-09-14
EP1034918A3 (de) 2001-10-10
US6425847B1 (en) 2002-07-30
JP4436521B2 (ja) 2010-03-24
EP1034918B1 (de) 2004-07-14
CA2299918A1 (en) 2000-09-08
ATE270961T1 (de) 2004-07-15
JP2000254984A (ja) 2000-09-19
DE50007033D1 (de) 2004-08-19
CA2299918C (en) 2007-06-26
DK1034918T3 (da) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034918B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dgl. verschweissbarem Material
DE3408722C2 (de)
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP1188670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
DE3508123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tragetasche sowie tragetasche
EP1748932A1 (de) Standbodenbeutel
EP3023356A1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE3711165A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht
DE1947682A1 (de) Verbesserungen bei einem Verfahren zur Verpackung in Kartons
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP0455978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
EP3246266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
EP0989064A1 (de) Sack
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
EP1304214B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Enden von flachliegenden und mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahnen
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP2998236A1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
EP0155343B1 (de) Packstoffzuschnitt für Verpackungsbehälter
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1988006092A1 (en) Process for the manufacture of packs of plastic bags with side seams, said bags forming a block
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 31B 37/10 A, 7B 31B 37/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020402

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: KLAUS *REINHOLD MASCHINEN- UND GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040714

BECH Be: change of holder

Owner name: KLAUS *REINHOLD MASCHINEN- UND GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040714

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & C

Free format text: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH#RAHESTRASSE 79A#49525 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG#RAHESTRASSE 79A#49525 LENGERICH (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH &

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403394

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041112

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & C

Free format text: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG#RAHESTRASSE 79A#49525 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG#RAHESTRASSE 79A#49525 LENGERICH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS *REINHOLD MASCHINEN- UND GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007033

Country of ref document: DE

Owner name: B & B - MAF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAUS REINHOLD MASCHINEN-UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG, 49525 LENGERICH, DE

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007033

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901