EP1013836B1 - Brausekombination - Google Patents

Brausekombination Download PDF

Info

Publication number
EP1013836B1
EP1013836B1 EP99125289A EP99125289A EP1013836B1 EP 1013836 B1 EP1013836 B1 EP 1013836B1 EP 99125289 A EP99125289 A EP 99125289A EP 99125289 A EP99125289 A EP 99125289A EP 1013836 B1 EP1013836 B1 EP 1013836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
hand
held
holder
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013836A3 (de
EP1013836A2 (de
Inventor
Magdalena Faisst
Philippe Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1013836A2 publication Critical patent/EP1013836A2/de
Publication of EP1013836A3 publication Critical patent/EP1013836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013836B1 publication Critical patent/EP1013836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • the invention relates to a shower combination according to the preamble of claim 1 with a longitudinal axis having a hand shower, a shower holder for the hand shower and a support rod.
  • Such shower combinations are installed, for example, in showers to allow a showering person, the temporarily attached at the front end of a shower hose hand shower, which can be taken for targeted rinsing of individual parts of the body in the hand and relatively free to move temporarily.
  • the hand shower can be fixed in a specific position and orientation, so that the discharged water is directed in a desired manner to the body and the showering person both hands, for example, for lathering or shampooing, free.
  • a known shower combination for this purpose has a shower holder in the form of a displaceable on a vertical support rod wall bar slider, on which an obliquely upward alignable conical receptacle is provided for inserting a hand shower.
  • the receptacle is stop limited pivotable about an aligned parallel to the wall axis of rotation, so that the angle between wall and hand shower longitudinal axis is adjustable within limits.
  • the corresponding hand shower has a the longitudinal axis of the hand shower-determining, slightly convex, insertable into the receptacle handle, at its front end an angle to the handle standing shower head is formed, the downwardly alignable, round bottom jet outlet openings. Depending on the angle of attack of the recording water is radiated at a more or less acute angle to the vertical wall down.
  • Such shower combinations are known from DE 9401166 U, US-A-5632049 and US-A-5481765.
  • the invention has the object of developing a shower combination such that new, advantageous uses are possible.
  • the invention proposes a shower combination with the features of claim 1.
  • the shower holder is designed such that the hand shower with its longitudinal axis is substantially horizontally aligned.
  • This possibility of alignment in which in particular the hand shower with its longitudinal axis substantially parallel to a possibly the shower holder having wall can be aligned, creates the possibility to use the hand shower in the manner of a side shower, the emission direction are in particular substantially perpendicular to the wall can.
  • the radiation of a variety of individual beams is also a use as a flood shower possible, in which the water outlet via one or more longitudinal slots in the form of a wide water band.
  • a horizontal orientation in conjunction with the preferably given possibility, the hand shower, in particular bezgl.
  • the shower holder to rotate about its longitudinal axis, possibly also a radiation obliquely or vertically upward, so that gently after an arcuate trajectory water to the showering person meets, or the possibility of radiation obliquely or vertically downwards.
  • Another advantageous degree of freedom of the adjustment results in a development in that the hand shower is rotatable about a substantially perpendicular to a wall or horizontally alignable axis of rotation, preferably a rotation of at least 180 °, in particular about 180 ° and / or a Twist symmetrical to the vertical direction is possible. This makes it possible to adjust an emission either from the left or from the right of the vertical axis, so that the emission direction is optimally adaptable to the spatial conditions specified at the place of installation.
  • the shower bracket be formed as wall mountable wall brackets, it is preferred that it be designed to translate along a vertically locatable support bar. This can range from the floor area of a shower to above head height.
  • a Wandstangenschieber this type allows a preferably stepless height adjustment of the attached hand shower and thus in particular a change between use as overhead shower and use as a side shower. If the shower holder is designed such that the hand shower is aligned with its longitudinal axis substantially perpendicular to the longitudinal axis of the support rod, the horizontal orientation of the hand shower is possible with a vertical support rod.
  • a particularly well adapted to the advantageous adjustment of an embodiment of a hand shower is characterized by the fact that it is a preferably straight bar hand shower with a cylindrical handle portion and a cylindrical shower head section of the same cross-section, i. the same cross-sectional shape and size is formed.
  • the cylindrical i. In the longitudinal direction substantially constant cross-sectional shape creates a strong compared to conventional hand showers aesthetic accent and makes it possible, especially in a straight staff hand shower that their center of gravity is close to or substantially on the longitudinal axis of the hand shower. As a result, gravitational preferred rotational positions of the hand shower bezgl. Their longitudinal axis are avoided.
  • the hand shower is shaped substantially circular cylindrical. This simple form not only aesthetically, but is also particularly well adapted to twisting possibilities about the longitudinal axis in technical terms, since bezgl. These rotations, the overall shape of the hand shower is essentially invariable.
  • the hand shower is preferably designed for the emission of water substantially radially to its longitudinal axis, wherein optionally an axial fanning into an angle of for example between 10 ° and 30 ° may be possible and expedient.
  • the shower head section may have at its circumference at least one preferably rectangular beam exit region, which preferably has a plurality of jet exit openings aligned substantially radially with respect to the longitudinal direction of the shower head section.
  • the jet exit region can in particular be curved in the shape of a circular cylinder or curved uniaxially, which results in a suitable fan-out angle can be reached in a plane perpendicular to the longitudinal axis with simple means.
  • the hand shower is preferably associated with a releasably connected to the hand shower shower hose, which may preferably have a cylindrical outer contour and / or a substantially smooth outside.
  • the cylindrical shape of the hand shower can continue aesthetically advantageous, the cross-section of the shower hose can be smaller than that of the hand shower.
  • the shower hose can be connected in extension of the longitudinal axis of the hand shower to this, in particular with this screwed. This hardly affects the handling of the hand shower by the shower hose and the hand shower can act as a widened head piece of the shower hose.
  • the shower hose at its brautside end has a screwed onto an end-side external thread of the hand shower cap nut, which preferably has an outer contour that corresponds to the outer contour of the hand shower and in particular can be circular cylindrical.
  • the union nut act as a continuous extension of the housing of the hand shower, which can remain visible at the transition circumferential peripheral joint.
  • a twisting device for example in the manner of a hose vortex, is provided.
  • a particularly simple and secure detachable attachment of the hand shower to the shower holder is possible in that it has a cylindrical receiving opening at least in part of its circumference, in which a cylindrical end portion or insertion portion of the hand shower is inserted substantially free of side play.
  • the male portion is formed by a provided on brau detailen shower hose end cylindrical cap nut, so that at the same time a wobble-free shower hose attachment is given.
  • the correct insertion depth is preferably achieved by a stop limit, which in particular comprises a stop shoulder projecting inwardly at the lower end of the receiving opening, onto which the inserted hand shower insertion section touches.
  • At least one laterally projecting into the receiving opening, transversely to the plug-in direction resiliently pressure member or brake member is provided, which preferably adapted to the outer contour of the insertion, in particular, has a concave cylindrical pressure surface for producing a large-area frictional engagement with the hand shower.
  • the shower bracket can be an optionally one-piece, inherently rigid part. It is preferred if the shower holder has a fastening device for fastening the shower holder on a wall or on a support rod and a movable with the fastening device, in particular rotatably coupled receiving device for the hand shower. Such a self-contained shower bracket can advantageously contribute to increasing the number of Verstellitzk technically.
  • the fastening device is designed as a slider device, which makes it possible, the shower bracket to move along a support rod and set at different, in particular vertical positions, for example by clamping.
  • the movable coupling can be realized by at least one, preferably self-locking, pivot bearing provided between fastening device and receiving device, by means of which a rotational axis perpendicular to a height adjustment axis or horizontally oriented axis of rotation can be realized.
  • This may be aligned perpendicular to a shower bracket or the support rod having wall, so that the hand shower is rotatable in a plane parallel to the wall.
  • a rotation that allows two different horizontal positions of the hand shower.
  • the fastening device in particular the slider device, and the receiving device may have substantially the same, in particular substantially circular cylindrical shape and optionally length, wherein preferably the axis of rotation extending perpendicular to the cylinder axes lies substantially centrally between the longitudinal ends of the cylinder.
  • a preferred embodiment of a shower combination according to the invention is shown, which is slidably mounted on a vertical support rod 1 with a substantially circular cylindrical cross-section in the longitudinal direction of the support rod.
  • the support rod formed by a stainless steel tube is fastened by means of two spacers (FIG. 7) projecting radially to the rear and attached in the area of the rod ends at a distance of a few centimeters from a tiled wall 2 of a shower.
  • a handrail may also be longer, eg be between 100 and 250 cm long to allow height adjustment substantially over the entire height of the body.
  • the shower combination comprises a trained as a circular cylindrical shower wand hand shower 3, which is releasably secured at the front end of a flexible shower hose 4 in the extended state circular cylindrical outer contour by screwing. It is inserted into a receptacle of a shower holder 5 shown in detail in FIGS. 4 and 5 in detail, which is designed as a wall bar slider and allows a limited height adjustment of the hand shower and its determination in the desired height.
  • the in the position shown with its central longitudinal axis 6 horizontally and parallel to the wall 2 aligned hand shower has a round tubular, continuous circular cylindrical stainless steel housing 12 with a slender basic shape, whose length corresponds to about seven times its diameter in the example.
  • the housing forms a hose-facing handle portion 7 and an approximately the front third of the hand shower engaging cross-section shower head section 8, arranged at a small axial distance from the flat face 9 of the hand shower an elongated rectangular jet exit area 10 with in the example forty in a rectangular pattern regularly arranged jet outlet openings 11 is.
  • the jet outlet area occupies a little less than a quarter of the entire circumference of the hand shower, so that a substantially unilaterally directed to the longitudinal axis radiation is enabled.
  • the position of the hand shower shown in Fig. 1 allows radiation with focus essentially perpendicular to the wall or substantially in the horizontal direction.
  • the outside of the Beam outlet region is curved with a curvature corresponding to the curvature of the entire hand shower circular cylindrical and is flush with the surface of the shower head section.
  • the jet outlet openings may be limited, for example, by corresponding radial bores in the cylindrical housing of the hand shower. They are designed to emit water substantially radially to the longitudinal axis 6 of the hand shower (cf., Fig. 2 and 3), so that a total rectangular jet pattern can be generated, the individual beams fanned out according to the cylindrical curvature of the beam exit area in the circumferential direction to about 70 ° are.
  • a fanning out for example, of 10 ° to 20 ° in the axial direction for the axial broadening of the rectangular jet pattern is possible (compare FIG.
  • the hand shower or her shower head portion with the beam outlet openings bezgl.
  • the shower holder is rotatable about the longitudinal axis 6 of the hand shower. In the case of the horizontal orientation of the hand shower shown, this can be used, for example, to set a general emission direction obliquely downwards (FIG. 2) or obliquely upwards (FIG. 3) in order to produce, for example, a gentle shower rain with arcuately curved water jets.
  • the union nut is screwed to the stop on the cylindrical housing 12, so that between the housing 12 and union nut 15 an annular circumferential joint 16 is formed and the union nut 15 forms a direct extension of the cylindrical housing 12.
  • the frictionally held at the end-side abutment and correspondingly tightening on the hand shower cap nut is formed inside such a kind of hose vortex that the shower hose is tightened with tightened union nut with respect to this or the hand shower indefinitely about a common longitudinal axis.
  • FIGS. 4 and 5 the shower holder 5 designed for releasably receiving the hand shower 3, designed as a wall bar slider, is shown in detail. He has one for longitudinal displacement and frictional fixing along the support rod 1 formed fastener 20, which serves the attachment of the shower holder or a hand-held in this hand shower on the support rod, and a relative to the slider device 20 angularly rotatable about a perpendicular to the longitudinal axis Haltestangensachse rotatable recording device 22, in which the Hand shower is inserted longitudinally.
  • the slider device 20 and the receiving device 22 each have substantially circular cylindrical outer contours of the same diameter and an axial length which corresponds approximately to twice the diameter of the support rod and the hand shower, wherein the sleeve-shaped slide device is slightly longer than the open on the slide side facing receiving device.
  • the means 20, 22 have approximately centrally disposed, radial, cylindrical projections 23, 24, which are arranged between the longitudinal ends and have a diameter corresponding to the diameter of the holding rod, in the region of which a uniaxial pivot 25 is provided for rotation about the axis 21.
  • the cylindrical sleeve-shaped slide device 20 has a provided with an axially continuous longitudinal slot 28 inner cylinder 29 with an outer diameter of the support rod 1 adapted variable inside diameter and arranged on the opposite side of the projection 23, axially central wall thickening 30 having a radial through hole with an internal thread for receiving a locking screw 31 has.
  • the serving as a guide sleeve plastic inner cylinder 29 is surrounded by an approximately three quarters of the circumference of the inner cylinder enclosing, metallic outer cylinder 32, on which the projection 23 is integrally formed.
  • the rotation axis 21 is always aligned perpendicular to a wall supporting the support rod, regardless of the height position of the shower holder. This is for the hand shower a parallel to the wall aligned rotational plane can be fixed.
  • the outer cylinder 32 has a circular, stepped radial bore 37 with an outer, inwardly projecting shoulder 38 which engages behind mounted with shower holder by a flange outwardly projecting outer collar 39 of a threaded sleeve 40 provided at the opposite end with an external thread becomes.
  • the approach 24 of the receiving device 22 has a cooperating with this external thread internal thread and is screwed during assembly of the shower holder to the stop on the external thread such that in the fully screwed state, the threaded sleeve 40 is non-rotatably connected non-rotatably with the lug 24.
  • 24 spring elements 41 are provided by which the respectively set rotational position of the receiving device 22 relative to the slider device 20 is frictionally fixed.
  • the thus formed self-locking hinge 25 is formed such that the receiving device 22, starting from the vertical position shown in Figures 4, 5 and 7, in which the cylinder axes of receiving device and slider device are parallel, on both sides continuously to each 90 ° in a horizontal position and pivotally fixed in each of the rotational positions.
  • Trained as Einsteckhalter for the hand shower receptacle 22 has a circular arc of about 290 ° enclosing, integrally formed with the projection 24, metallic outer shell 45 having a circular cylindrical curved inner surface and a lower end inwardly projecting stop shoulder 46th Die mecanicwand dercommantels 45 is lined with a thin plastic sleeve 47 which also covers the top of the stop shoulder 46 and which forms the outer wall of a cylindrical receiving opening 50 for the hand shower. From the side of the rotary joint 25 projects through a wall opening a parallel to the rotation axis 21 movable, spring-loaded by an internal compression coil spring 51 pressure member 52 with a concave cylindrical pressure surface 53 radially into the interior of the cylindrical receiving opening 50.
  • the pressure member 52 has a cap-shaped, substantially cylindrical body having a central, radially projecting annular collar 54, which projects into a formed between the free end face of the threaded sleeve 40 and the outer jacket 45 annular space greater axial length. As a result, a two-sided stop limit of the pressure member movement is created.
  • the inserted plastic sleeve 47 is axially fixed at fertigmontierter shower bracket and secured against falling out.
  • the attachment of the hand shower on the shower holder is done by first the hand shower is moved to a position slightly above the receiving device 22 so that the shower hose is inserted laterally through the lateral longitudinal opening in the receiving opening 50 until the hand shower is arranged approximately centrally above the receptacle. Then, the hand shower is inserted in a coincident with the longitudinal axis of the receiving opening 50 insertion into the receiving opening 50, wherein the insertion portion formed by the union nut 15 fits substantially free of side play, but without pressure in the cylindrical receiving opening 50.
  • the pressure member 52 When introducing the hand shower parallel to its longitudinal direction, the pressure member 52 is first pushed out of the receiving channel 50 laterally, for which purpose on the hose-facing end face of the union nut serving as a starting bevel circumferential beveling can be provided. Upon further introduction then passes with their concave curvature of the Au Benbümmung the union nut adapted pressure surface 53 of the pressure member 52 in planar contact with the outside of the Einsteckabiteses. As a result, on the one hand the further introduction of the insertion section to the damped by the plastic coating 47 stop the hose side end face on the stop shoulder difficult.
  • the pressure member 52 acts as a friction brake, on the one hand prevents accidental dropping out of the hand shower from the receptacle and in particular holds the hand shower in each by rotation about the longitudinal axis 6 adjustable rotational position non-positively.
  • the shower combination and in particular by the appropriately designed shower bracket not only the horizontal position of the hand shower shown in FIG. 1 or can be achieved by turning 180 ° clockwise horizontal position can be adjusted to the other side, but also infinitely any intermediate position between these predetermined by stops extreme positions.
  • the hand shower is here attached to a free standing independently of a room wall holding rod.
  • a peculiarity of the described embodiment is that a simple circular cylindrical basic shape is found in essentially all interacting elements of the shower combination, in particular in the hand shower, the shower hose connected thereto, possibly the support bar and in the movably coupled to each other of the movable shower holder as well as in their hinge connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brausekombination gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer eine Längsachse aufweisenden Handbrause, einer Brausehalterung für die Handbrause und einer Haltestange.
  • Derartige Brausekombinationen werden beispielsweise in Duschen eingebaut, um es einer duschenden Person zu ermöglichen, die am Vorderende eines Brauseschlauches befestigte Handbrause, die zum gezielten Abspülen einzelner Körperpartien in die Hand genommen und relativ frei bewegt werden kann, zeitweise aufzunehmen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Handbrause in einer bestimmten Position und Orientierung festlegbar ist, damit das abgegebene Wasser in gewünschter Weise auf den Körper gerichtet ist und die duschende Person beide Hände, beispielsweise zum Einseifen oder Schamponieren, frei hat. Hierzu ist es bekannt, die Handbrause im wesentlichen oberhalb der duschenden Person anzubringen, so dass das Wasser im wesentlichen senkrecht oder schräg nach unten von einer Wand der Dusche weggerichtet auf den Benutzer trifft.
  • Eine bekannte Brausekombination hat hierzu eine Brausehalterung in Form eines an einer vertikalen Haltestange verschiebbaren Wandstangenschiebers, an dem eine schräg nach oben ausrichtbare konische Aufnahme zum Einstecken einer Handbrause vorgesehen ist. Die Aufnahme ist anschlagsbegrenzt um eine parallel zur Wand ausgerichtete Drehachse verschwenkbar, so dass der Anstellwinkel zwischen Wand und Handbrausen Längsachse in Grenzen einstellbar ist. Die entsprechende Handbrause hat einen die Längsachse der Handbrause bestimmenden, leicht balligen, in die Aufnahme einsteckbaren Handgriff, an dessen Vorderende ein im Winkel zum Handgriff stehender Brausekopf ausgebildet ist, dessen nach unten ausrichtbare, runde Unterseite Strahlaustrittsöffnungen aufweist. Je nach Anstellwinkel der Aufnahme wird Wasser in mehr oder weniger spitzem Winkel zur vertikalen Wand nach unten abgestrahlt. Derartige Brausekombinationen sind bekannt aus der DE 9401166 U, US-A-5632049 und US-A-5481765.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brausekombination derart weiterzubilden, dass neue, vorteilhafte Nutzungsarten möglich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Brausekombination mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Brausekombination ist die Brausehalterung derart ausgebildet, dass die Handbrause mit ihrer Längsachse im wesentlichen horizontal ausrichtbar ist. Diese Möglichkeit der Ausrichtung, bei der insbesondere die Handbrause mit ihrer Längsachse im wesentlichen parallel zu einer ggf. die Brausehalterung aufweisenden Wand ausrichtbar ist, schafft die Möglichkeit, die Handbrause nach Art einer Seitenbrause zu verwenden, wobei die Abstrahlrichtung insbesondere im wesentlichen senkrecht zur Wand liegen kann. Neben der Abstrahlung einer Vielzahl von Einzelstrahlen ist auch eine Nutzung als Schwallbrause möglich, bei der der Wasseraustritt über einen oder mehrere Längsschlitze in Form eines breiten Wasserbandes erfolgt. Eine horizontale Ausrichtung ermöglicht in Verbindung mit der vorzugsweise gegebenen Möglichkeit, die Handbrause, insbesondere bezgl. der Brausehalterung, um ihre Längsachse zu verdrehen, ggf. auch eine Abstrahlung schräg oder senkrecht nach oben, so daß Wasser nach einer bogenförmigen Flugbahn sanft auf die duschende Person trifft, oder aber die Möglichkeit der Abstrahlung schräg oder senkrecht nach unten. Ein weiterer vorteilhafter Freiheitsgrad der Verstellung ergibt sich bei einer Weiterbildung dadurch, daß die Handbrause um eine im wesentlichen senkrecht zu einer Wand bzw. horizontal ausrichtbare Drehachse verdrehbar ist, wobei vorzugsweise eine Verdrehung um mindestens 180°, insbesondere ca. 180° und/oder eine Verdrehung symmetrisch zu der vertikalen Richtung möglich ist. Dies schafft die Möglichkeit, eine Abstrahlung wahlweise von links oder von rechts der vertikalen Achse einzustellen, so daß die Abstrahlrichtung an die am Anbringungsort vorgegebenen räumlichen Bedingungen optimal anpaßbar ist.
  • Obwohl es möglich ist, die Brausehalterung als direkt an einer Wand befestigbaren Wandhalter auszubilden, ist es bevorzugt, wenn sie zur Verschiebung entlang einer vertikal anordenbaren Haltestange ausgebildet ist. Diese kann vom Bodenbereich einer Dusche bis über Kopfhöhe reichen. Ein Wandstangenschieber dieser Art ermöglicht eine vorzugsweise stufenlose Höhenverstellung der angebrachten Handbrause und damit insbesondere einen Wechsel zwischen Verwendung als Kopfbrause und einer Verwendung als Seitenbrause. Wenn die Brausehalterung derart ausgebildet ist, daß die Handbrause mit ihrer Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Haltestange ausrichtbar ist, so ist bei vertikaler Haltestange die horizontale Ausrichtung der Handbrause möglich.
  • Eine besonders gut an die vorteilhaften Verstellmöglichkeiten angepaßte Ausführungsform einer Handbrause zeichnet sich dadurch aus, daß sie als vorzugsweise gerade Stabhandbrause mit einem zylindrischen Handgriffabschnitt und einem zylindrischen Brausekopfabschnitt gleichen Querschnitts, d.h. gleicher Querschnittsform und -größe, ausgebildet ist. Die zylindrische, d.h. in Längsrichtung im wesentlichen konstante Querschnittsform schafft einen im Vergleich zu herkömmlichen Handbrausen starken ästhetischen Akzent und ermöglicht es insbesondere bei einer geraden Stabhandbrause, daß ihr Massenschwerpunkt nahe bei bzw. im wesentlichen auf der Längsachse der Handbrause liegt. Dadurch werden schwerkraftbedingte Vorzugsdrehstellungen der Handbrause bezgl. ihrer Längsachse vermieden. Obwohl mehreckige oder ovale Querschnittsformen möglich sind, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Handbrause im wesentlichen kreiszylindrisch geformt. Diese schlichte Form wirkt nicht nur ästhetisch, sondern ist in technischer Hinsicht auch besonders gut an Verdrehmöglichkeiten um die Längsachse angepaßt, da bezgl. dieser Drehungen die Gesamtgestalt der Handbrause im wesentlichen unveränderlich ist.
  • Die Handbrause ist bevorzugt zur Abstrahlung von Wasser im wesentlichen radial zu ihrer Längsachse ausgebildet, wobei ggf. eine axiale Auffächerung in einen Winkel von beispielsweise zwischen 10° und 30° möglich und zweckmäßig sein kann. Der Brausekopfabschnitt kann an seinem Umfang mindestens einen vorzugsweise rechteckförmigen Strahlaustrittsbereich haben, der vorzugsweise eine Vielzahl von im wesentlichen radial zur Längsrichtung des Brausekopfabschnittes ausgerichteten Strahlaustrittsöffnungen hat. Der Strahlaustrittsbereich kann insbesondere kreiszylindrisch gewölbt bzw. einachsig gekrümmt sein, wodurch ein geeigneter Auffächerungswinkel in einer Ebene senkrecht zur Längsachse mit einfachen Mitteln erreichbar ist.
  • Der Handbrause ist vorzugsweise ein lösbar mit der Handbrause verbindbarer Brauseschlauch zugeordnet, der vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur und/oder eine im wesentlichen glatte Außenseite haben kann. In dem Brauseschlauch kann sich die zylindrische Form der Handbrause ästhetisch vorteilhaft fortsetzen, wobei der Querschnitt des Brauseschlauches kleiner als der der Handbrause sein kann. Der Brauseschlauch kann in Verlängerung der Längsachse der Handbrause an diese anschließbar, insbesondere mit dieser verschraubbar sein. Dadurch wir die Handhabung der Handbrause durch den Brauseschlauch kaum beeinträchtigt und die Handbrause kann als verbreitertes Kopfstück des Brauseschlauches wirken. Besonders formschön und funktionssicher ist eine Ausführungsform, bei der der Brauseschlauch an seinem brauseseitigen Ende eine auf ein endseitiges Außengewinde der Handbrause aufschraubbare Überwurfmutter hat, die vorzugsweise eine Außenkontur hat, die der Außenkontur der Handbrause entspricht und insbesondere kreiszylindrisch sein kann. Dadurch kann die Überwurfmutter als stufenlose Verlängerung des Gehäuses der Handbrause wirken, wobei am Übergang eine umlaufende Umfangsfuge sichtbar bleiben kann. Um eine mühelose Handhabung der Handbrause in sämtlichen Drehstellungen zu ermöglichen und zur Vermeidung einer Torsion des Brauseschlauches kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß zwischen Handbrause und Brauseschlauch eine Verdreheinrichtung, beispielsweise nach Art eines Schlauchwirbels, vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine besonders einfache und sicher lösbare Befestigung der Handbrause an der Brausehalterung dadurch möglich, daß diese eine zumindest in einem Teil ihres Umfanges zylindrische Aufnahmeöffnung aufweist, in die ein zylindrischer Endabschnitt bzw. Einsteckabschnitt der Handbrause im wesentlichen seitenspielfrei einsteckbar ist. Vorzugsweise wird der Einsteckabschnitt durch eine am brauseseitigen Brauseschlauchende vorgesehene zylindrische Überwurfmutter gebildet, so daß gleichzeitig eine wackelfreie Brauseschlauchbefestigung gegeben ist. Die richtige Einstecktiefe wird vorzugsweise durch eine Anschlagbegrenzung erreicht, die insbesondere eine am unteren Ende der Aufnahmeöffnung nach innen ragende Anschlagschulter umfaßt, auf die der eingeführte Handbrauseneinsteckabschnitt aufsetzt. Eine wirksame Sicherung der Handbrause gegen Herausfallen aus der Aufnahmeöffnung oder Verdrehung gegenüber dieser ist bei einer Ausführungsform dadurch gegeben, daß mindestens ein seitlich in die Aufnahmeöffnung hineinragendes, quer zur Einsteckrichtung beweglich federndes Druckglied oder Bremsglied vorgesehen ist, das vorzugsweise eine der Außenkontur des Einführabschnittes angepaßte, insbesondere konkav zylindrische Druckfläche zur Herstellung eines großflächigen Reibschlusses zur Handbrause aufweist. Das Druckglied wird bei Einführung des Einsteckabschnittes durch diesen beiseite gedrängt und legt sich unter Druck großflächig bremsend an die Außenkontur des eingeschobenen Einsteckabschnittes an.
  • Die Brausehalterung kann ein ggf. einteiliges, in sich starres Teil sein. Bevorzugt ist es, wenn die Brausehalterung eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Brausehalters an einer Wand oder an einer Haltestange und eine mit der Befestigungseinrichtung beweglich, insbesondere drehbar gekoppelte Aufnahmeeinrichtung für die Handbrause aufweist. Eine derart in sich bewegliche Brausehalterung kann vorteilhaft zur Vergrößerung der Anzahl von Verstellmöglichkleiten beitragen. Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung als Schiebereinrichtung ausgebildet, die es ermöglicht, die Brausehalterung entlang einer Haltestange zu verschieben und an verschiedenen, insbesondere vertikalen Positionen beispielsweise klemmend festzulegen. Die bewegliche Kopplung kann durch mindestens ein zwischen Befestigungseinrichtung und Aufnahmeeinrichtung vorgesehenes, vorzugsweise selbsthemmendes, Drehlager realisiert sein, durch das eine senkrecht zur einer Höhenverstellungsachse oder horizontal ausgerichtete Drehachse realisierbar ist. Diese kann senkrecht zu einer die Brausehalterung oder die Haltestange aufweisenden Wand ausgerichtet sein, so daß die Handbrause in einer Ebene parallel zu der Wand drehbar ist. Bevorzugt ist eine Drehbarkeit, die zwei unterschiedliche Horizontalstellungen der Handbrause zuläßt. Die Befestigungseinrichtung, insbesondere die Schiebereinrichtung, und die Aufnahnmeeinrichtung können im wesentlichen die gleiche, insbesondere im wesentlichen kreiszylindrische Form und ggf. Länge haben, wobei vorzugsweise die senkrecht zu den Zylinderachsen verlaufende Drehachse im wesentlichen mittig zwischen den Längsenden der Zylinder liegt.
  • Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brausekombination mit horizontal ausgerichteter, zylindrischer Stabhandbrause,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung parallel zur Längsachse der Handbrause mit einer schräg nach unten gerichteten Wasserabstrahlung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung parallel zur Längsachse der Handbrause mit einer schräg nach oben gerichteten Wasserabstrahlung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Handbrause in einem Brausehalter, der an einer freistehenden, vertikalen Haltestange angebracht ist,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer anderen Verwendungsmöglichkeit einer Handbrause, die an einer vertikalen Wandhaltestange angeordnet ist,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine vertikale Haltestange und einen daran angebrachten, in sich verdrehbaren Brausehalter, und
    Fig. 7
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den in Fig. 6 gezeigten Brausehalter.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brausenkombination gezeigt, die an einer vertikalen Haltestange 1 mit im wesentlichen kreiszylindrischem Querschnitt in Längsrichtung der Haltestange verschiebbar befestigt ist. Die durch ein Edelstahlrohr gebildete Haltestange ist mittels zweier radial nach hinten abstehender, im Bereich der Stangenenden angebrachter Abstandhalter (Fig. 7) in einem Abstand von einigen Zentimetern vor einer gefliesten Wand 2 einer Dusche befestigt. In Abweichung von der dargestellten kurzen Ausführung kann eine Haltestange auch länger, z.B. zwischen 100 und 250 cm lang sein, um eine Höheneinstellung im wesentlichen über die gesamte Körperhöhe zu ermöglichen. Die Brausekombination umfaßt eine als kreiszylindrische Stabbrause ausgebildete Handbrause 3, die am Vorderende eines flexiblen Brauseschlauches 4 mit im gestreckten Zustand kreiszylindrischer Außenkontur durch Anschrauben lösbar befestigt ist. Sie ist in einer Aufnahme eines besonders in den Figuren 4 und 5 im Detail gezeigten Brausehalters 5 eingesteckt, der als Wandstangenschieber ausgebildet ist und eine begrenzte Höhenverstellung der Handbrause sowie ihre Festlegung in der gewünschten Höhe erlaubt.
  • Die in der gezeigten Stellung mit ihrer zentralen Längsachse 6 horizontal und parallel zur Wand 2 ausgerichtete Handbrause hat ein rundrohrförmiges, durchgängig kreiszylindrisches Edelstahlgehäuse 12 mit schlanker Grundform, dessen Länge im Beispiel etwa dem Siebenfachen seines Durchmessers entspricht. Das Gehäuse bildet einen schlauchzugewandten Handgriffabschnitt 7 sowie einen etwa das vordere Drittel der Handbrause einnehmenden querschnittsgleichen Brausekopfabschnitt 8, an dem mit geringem Axialabstand von der flachen Stirnseite 9 der Handbrause ein langgestreckter, rechteckiger Strahlaustrittsbereich 10 mit im Beispiel vierzig in einem Rechteckmuster regelmäßig angeordneten Strahlaustrittsöffnungen 11 angeordnet ist. Diese stehen über einen im Inneren des Handbrausengehäuses verlaufenden Wasserführungskanal in leitender Verbindung mit dem am anderen Ende angebrachten Brauseschlauch 4. Der Strahlaustrittsbereich nimmt etwas weniger als ein Viertel des gesamten Umfangs der Handbrause ein, so daß eine im wesentlichen einseitig zur Längsachse gerichtete Abstrahlung ermöglicht wird. Die in Fig. 1 gezeigte Stellung der Handbrause ermöglicht eine Abstrahlung mit Schwerpunkt im wesentlichen senkrecht zur Wand bzw. im wesentlichen in horizontaler Richtung. Die Außenseite des Strahlaustrittsbereiches ist mit einer der Krümmung der gesamten Handbrause entsprechenden Krümmung kreiszylindrisch gewölbt und liegt bündig mit der Oberfläche des Brausenkopfabschnittes. Die Strahlaustrittsöffnungen können beispielsweise durch entsprechende Radialbohrungen im zylindrischen Gehäuse der Handbrause begrenzt sein. Sie sind zur Abstrahlung von Wasser im wesentlichen radial zur Längsachse 6 der Handbrause ausgebildet (vgl. Fig. 2 und 3), so daß ein insgesamt rechteckiges Strahlbild erzeugbar ist, dessen Einzelstrahlen entsprechend der zylindrischen Krümmung des Strahlaustrittsbereiches in Umfangsrichtung auf ca. 70° aufgefächert sind. In Abweichung von einer exakt rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Abstrahlung ist auch eine Auffächerung um beispielsweise 10° bis 20° in axialer Richtung zur axialen Verbreiterung des rechteckigen Strahlbildes möglich (vgl. Fig. 6).
  • In den Figuren 2 und 3 ist gezeigt, daß die Handbrause bzw. ihr Brausekopfabschnitt mit den Strahlaustrittsöffnungen bezgl. der Brausehalterung um die Längsachse 6 der Handbrause verdrehbar ist. Bei der gezeigten horizontalen Ausrichtung der Handbrause kann dadurch z.B. wahlweise eine generelle Abstrahlrichtung schräg nach unten (Fig. 2) oder schräg nach oben (Fig. 3) eingestellt werden, um beispielsweise einen sanften Brausenregen mit bogenförmig gekrümmten Wasserstrahlen zu erzeugen. Da nicht nur das Gehäuse der Handbrause, sondern auch deren zur Wasserführung vorgesehenen inneren Bauteile zweckmäßig so angeordnet sind, daß der Schwerpunkt der Handbrause im wesentlichen auf der Längsachse 6 liegt, werden schwerkraftbedingte Eigendrehungen der Handbrause um ihre Längsachse bei allen Stellungen, insbesondere solche quer zur Vertikalen, zuverlässig vermieden. Auch durch die Wasserabstrahlung werden keine eine Drehung um die Längsachse bewirkenden Drehmomente erzeugt, da die auf die Hand-brause rückwirkenden Kräfte keine tangential zur Längsachse angreifenden Komponenten haben. Eine selbsttätige Verdrehung der Handbrause um ihre Längsachse ist damit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Der im angeschlossenen Zustand in direkter Verlängerung der Längsachse 6 mittig aus dem Brauseende herausführende Brauseschlauch 4, dessen Durchmesser ca. 40 % kleiner als der der Handbrause ist und der eine edelstahlartige Färbung hat, hat an seinem der Brause zugewandten Ende eine Überwurfmutter 15, deren kreiszylindrische Außenfläche einen dem Außendurchmesser des Handbrausengehäuses 12 entsprechenden. Außendurchmesser hat. Am schlauchabgewandten Ende der Überwurfmutter 15 ist ein Innengewinde vorgesehen, das mit einem Außengewinde eines nicht gezeigten Anschlußstutzens zusammenwirkt, der am handgriffseitigen Stirnende der Handbrause vorgesehen ist. Zur Befestigung des Brauseschlauches an der Handbrause wird die Überwurfmutter bis zum Anschlag an das zylindrische Gehäuse 12 aufgeschraubt, so daß zwischen Gehäuse 12 und Überwurfmutter 15 eine ringförmig umlaufende Stoßfuge 16 gebildet ist und die Überwurfmutter 15 eine direkte Verlängerung des zylindrischen Gehäuses 12 bildet. Die bei stirnseitigem Anstoßen und entsprechend festem Anziehen reibschlüssig an der Handbrause festgehaltene Überwurfmutter ist im Inneren derart nach Art eines Schlauchwirbels ausgebildet, daß der Brauseschlauch bei festgezogener Überwurfmutter gegenüber dieser bzw. der Handbrause unbegrenzt um eine gemeinsame Längsachse verdrehbar ist. Dadurch werden bei Verdrehung der Handbrause um ihre Längsachse keine durch Torsion des Brauseschlauches bedingten Rückstellkräfte erzeugt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der zur lösbaren Aufnahme der Handbrause 3 vorgesehene, als Wandstangenschieber ausgebildete Brausehalter 5 im Detail gezeigt. Er hat eine zur Längsverschiebung und kraftschlüssigen Festlegung entlang der Haltestange 1 ausgebildete Befestigungseinrichtung 20, die der Befestigung des Brausehalters bzw. einer in diesem aufgenommenen Handbrause an der Haltestange dient, und eine gegenüber der Schiebereinrichtung 20 winkelbegrenzt um eine senkrecht zur Haltestangenlängsachse ausrichtbare Drehachse 21 drehbare Aufnahmeinrichtung 22, in die die Handbrause in Längsrichtung einsteckbar ist. Die Schiebereinrichtung 20 und die Aufnahmeinrichtung 22 haben jeweils im wesentlichen kreiszylindrische Außenkonturen gleichen Durchmessers und eine axiale Länge, die etwa dem Doppelten des Durchmessers der Haltestange bzw. der Handbrause entspricht, wobei die hülsenförmige Schiebereinrichtung geringfügig länger ist als die auf der schieberabgewandten Seite offene Aufnahmeeinrichtung. Die Einrichtungen 20, 22 haben etwa mittig zwischen den Längsenden angeordnete, einander zugewandte, radiale, zylindrische Ansätze 23, 24 mit einem dem Durchmesser der Haltestange entsprechenden Durchmesser, in deren Bereich ein einachsiges Drehgelenk 25 zur Drehung um die Achse 21 vorgesehen ist.
  • Die zylinderhülsenförmige Schiebereinrichtung 20 hat einen mit einem axial durchgehenden Längsschlitz 28 versehenen Innenzylinder 29 mit einem dem Außendurchmesser der Haltestange 1 angepaßten veränderlichen Innendurchmesser und einer auf der dem Ansatz 23 gegenüberliegenden Seite angeordneten, axial mittigen Wandverdickung 30, die eine radiale Durchgangsbohrung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Sicherungsschraube 31 aufweist. Der als Führungshülse dienende Kunststoff-Innenzylinder 29 wird durch einen etwa drei Viertel des Umfangs des Innenzylinders umschließenden, metallischen Außenzylinder 32 umgeben, an dem einstückig der Ansatz 23 ausgebildet ist. Durch den Außenzylinder 32 wird der Innenzylinder 29 derart großflächig auf die Außenseite der Haltestange gepreßt, daß einerseits bei entsprechendem Kraftaufwand eine Axialverschiebung entlang der Haltestange möglich ist und andererseits die Schiebereinrichtung selbsttätig in jeder Axialstellung kraftschlüssig an der Haltestange festgelegt ist. Die Haltestange hat eine bei Wandmontage der Wand zuwendbare, im Querschnitt kreisbogenförmige, eingedrückte Sicke, die eine axiale Längsnut 33 bildet. Bei ausreichend tief eingeschraubter Sicherungsschraube 31 ragt ein kalottenförmiger Vorsprung 34 der Schraube in die Längsnut, wodurch eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verdrehsicherung zur Sicherung des Brausehalters bzw. der Schiebereinrichtung gegen Verdrehen gegenüber der Haltestange geschaffen ist. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, daß die Drehachse 21 unabhängig von der Höhenstellung des Brausehalters immer senkrecht zu einer die Haltestange tragenden Wand ausgerichtet ist. Damit ist für die Handbrause eine parallel zur Wand ausgerichtete Drehebene festlegbar.
  • Im Bereich des radialen Ansatzes 23 weist der Außenzylinder 32 eine kreisrunde, radiale Stufenbohrung 37 mit einer außenliegenden, nach innen ragenden Schulter 38 auf, die bei montiertem Brausehalter durch einen flanschartig nach außen abragenden Außenbund 39 einer am gegenüberliegenden Ende mit einem Außengewinde versehenen Gewindehülse 40 hintergriffen wird. Der Ansatz 24 der Aufnahmeeinrichtung 22 hat ein mit diesem Außengewinde zusammenwirkendes Innengewinde und wird bei Montage des Brausehalters bis zum Anschlag auf das Außengewinde derart aufgeschraubt, daß im vollständig aufgeschraubten Zustand die Gewindehülse 40 mit dem Ansatz 24 kraftschlüssig drehfest verbunden ist. In einem zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Ansätze 23, 24 gebildeten Zwischenraum sind Federelemente 41 vorgesehen, durch die die jeweils eingestellte Drehstellung der Aufnahmeeinrichtung 22 gegenüber der Schiebereinrichtung 20 reibschlüssig festgelegt ist.
  • Durch nicht gezeigte Anschläge ist das hierdurch gebildete selbsthemmende Drehgelenk 25 derart ausgebildet, daß die Aufnahmeeinrichtung 22, ausgehend von der in den Figuren 4, 5 und 7 gezeigten Vertikalstellung, bei der die Zylinderachsen von Aufnahmeeinrichtung und Schiebereinrichtung parallel sind, zu beiden Seiten stufenlos um jeweils 90° in eine Horizontalstellung verschwenkbar und in jeder der Drehstellungen kraftschlüssig festgelegt ist.
  • Die als Einsteckhalter für die Handbrause ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 22 hat eine einen Kreisbogen von ca. 290° einschließenden, einstückig mit dem Ansatz 24 ausgebildeten, metallischen Außenmantel 45 mit einer kreiszylindrisch gekrümmten Innenfläche und einer am unteren Ende nach innen ragenden Anschlagschulter 46. Die Innenwand des Außenmantels 45 ist mit einer dünnen Kunststoffhülse 47 ausgekleidet, die auch die Oberseite der Anschlagschulter 46 abdeckt und die die äußere Wand einer zylindrischen Aufnahmeöffnung 50 für die Handbrause bildet. Von der Seite des Drehgelenkes 25 ragt durch eine Wandöffnung ein parallel zur Drehachse 21 bewegliches, durch eine innenliegende Spiraldruckfeder 51 federbelastetes Druckglied 52 mit einer konkav zylindrischen Druckfläche 53 geringfügig radial in das Innere der zylindrischen Aufnahmeöffnung 50. Das Druckglied 52 hat einen hütchenförmigen, im wesentlichen zylindrischen Körper mit einem mittigen, radial vorspringenden Ringbund 54, der in einen zwischen der freien Stirnseite der Gewindehülse 40 und dem Außenmantel 45 gebildeten Ringraum größerer axialer Länge hineinragt. Dadurch wird eine beidseitige Anschlagbegrenzung der Druckgliedbewegung geschaffen. Durch das Druckglied ist die eingeschobene Kunststoffhülse 47 bei fertigmontierter Brausehalterung axial fixiert und gegen Herausfallen gesichert.
  • Die Befestigung der Handbrause am Brausehalter erfolgt, indem zunächst die Handbrause in eine Position wenig oberhalb der Aufnahmeeinrichtung 22 so bewegt wird, daß der Brauseschlauch durch die seitliche Längsöffnung seitlich in die Aufnahmeöffnung 50 eingeführt wird, bis die Handbrause etwa zentrisch oberhalb der Aufnahme angeordnet ist. Dann wird die Handbrause in einer mit der Längsachse der Aufnahmeöffnung 50 zusammenfallenden Einsteckrichtung in die Aufnahmeöffnung 50 eingesteckt, wobei der durch die Überwurfmutter 15 gebildete Einsteckabschnitt im wesentlichen seitenspielfrei, aber ohne Pressung in die zylindrische Aufnahmeöffnung 50 paßt. Bei Einführung der Handbrause parallel zu ihrer Längsrichtung wird zunächst das Druckglied 52 aus dem Aufnahmekanal 50 seitlich herausgedrängt, wozu an der schlauchzugewandten Stirnseite der Überwurfmutter eine als Anlaufschräge dienende umlaufende Anfasung vorgesehen sein kann. Bei weiterer Einführung gelangt dann die mit ihrer konkaven Krümmung der Au-Benkrümmung der Überwurfmutter angepaßte Druckfläche 53 des Druckgliedes 52 in flächigen Anpreßkontakt mit der Außenseite des Einsteckabschnittes. Dadurch wird einerseits die weitere Einführung des Einsteckabschnittes bis zum durch die Kunststoffbeschichtung 47 gedämpften Anschlag der schlauchseitigen Stirnseite auf die Anschlagschulter erschwert. Andererseits wirkt bei eingesteckter Handbrause das Druckglied 52 als Reibschlußbremse, die einerseits ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Handbrause aus der Aufnahme verhindert und insbesondere die Handbrause in jeder durch Drehung um die Längsachse 6 einstellbaren Drehstellung kraftschlüssig festhält.
  • Durch die Brausekombination und insbesondere durch die zweckmäßig ausgebildete Brausehalterung kann nicht nur die in Fig. 1 gezeigte Horizontalstellung der Handbrause oder eine durch Drehung um 180° im Uhrzeigersinn erreichbare Horizontalstellung zur anderen Seite eingestellt werden, sondern stufenlos auch jede Zwischenstellung zwischen diesen durch Anschläge vorgegebenen Extrempositionen. Die in Fig. 6 gezeigte Schrägstellung, bei der die Handbrause im Winkel von ca. 45° zur Vertikalen schräg nach oben ragt, kann beispielsweise dann eingestellt werden, wenn eine schräg nach unten gerichtete Wasserabgabe wie bei einer herkömmlichen Kopfbrause erwünscht ist. Die Handbrause ist hier an einer unabhängig von einer Raumwand frei stehenden Haltestange befestigt. Die in Fig. 7 gezeigte Stellung der Handbrause mit einer Abstrahlrichtung im wesentlichen parallel zur Wand 2 und senkrecht zur horizontalen Drehachse 21 des Brausehalters kann, ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Horizontalstellung, durch eine rechtwinklige Verdrehung der Aufnahme 22 um die Horizontalachse 21 in der Aufnahmeöffnung eingestellt werden. Bei geeigneter Einstellung durch Drehung um ihre Längsachse ist sie als Seitenbrause verwendbar.
  • Eine Besonderheit der beschriebenen Ausführungsform liegt darin, daß sich eine schlichte kreiszylindrische Grundform in im wesentlichen allen zusammenwirkenden Elementen der Brausekombination wiederfindet, insbesondere in der Handbrause, dem daran angeschlossenen Brauseschlauch, ggf. der Haltestange und in den beweglich aneinander gekoppelten Einrichtungen der in sich beweglichen Brausehalterung sowie in deren Drehgelenkverbindung.

Claims (17)

  1. Brausekombination mit einer eine Längsachse aufweisenden Handbrause, einer Brausehalterung für die Handbrause und einer vertikal festlegbaren, mit Abstand von einer Wand (2) befestigbaren Haltestange (1), wobei die Brausehalterung (5) derart drehbar ausgebildet ist, dass die Handbrause (3) mit ihrer Längsachse (6) im wesentlichen horizontal ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5) gegen Verdrehung um die Haltestange gesichert ist, wobei die Haltestange (1) eine Längsnut (33) zur in Umfangsrichtung formschlüssigen Aufnahme eines Verdrehsicherungsgliedes (34) der Brausehalterung aufweist.
  2. Brausekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5) derart ausgebildet ist, dass die durch die Brausehalterung gehaltene Handbrause (3) mit ihrer Längsachse (6) im wesentlichen parallel zu einer die Brausehalterung aufweisenden Wand (2) ausrichtbar ist und/oder dass die durch die Brausehalterung (5) gehaltene Handbrause (3) um ihre Längsachse (6) verdrehbar ist, insbesondere relativ zu der Brausehalterung (5), vorzugsweise um eine Längsachse einer Aufnahmeeinrichtung (22) der Brausehalterung (5).
  3. Brausekombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung derart ausgebildet ist, dass die durch die Brausehalterung gehaltene Handbrause (3) um eine horizontale oder im wesentlichen senkrecht zu einer Wand (2) ausrichtbare Drehachse (21) verdrehbar ist, wobei vorzugsweise die Handbrause um mindestens 180°, vorzugsweise ca. 180°, und/oder symmetrisch zu einer vertikalen Achse verdrehbar ist.
  4. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5) zur Verschiebung entlang einer vertikal anordenbaren Haltestange (1) ausgebildet ist.
  5. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5) eine Befestigungseinrichtung (20) zur Befestigung der Brausehalterung an einer Haltestange (1) oder an einer Wand und eine mit der Befestigungseinrichtung, beweglich, insbesondere drehbar gekoppelte Aufnahmeeinrichtung (22) für die Handbrause (3) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung eine zur Verschiebung entlang einer Haltestange und zur vorzugsweise klemmenden Festlegung an der Haltestange ausgebildete Schiebereinrichtung (20) ist und/oder dass zwischen der Befestigungseinrichtung (20) und der Aufnahmeeinrichtung (22) ein, vorzugsweise selbsthemmendes, Drehlager (25) vorgesehen ist, wobei das Drehlager vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeeinrichtung (22), insbesondere eine senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung der Schiebereinrichtung, ausgerichtete Drehachse (21) hat.
  6. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5), insbesondere die Schiebereinrichtung (20), eine Führungshülse (29) aufweist, die der Querschnittsform der Haltestange (1) derart angepasst ist, dass die Brausehalterung (5) in jeder Verschiebeposition entlang der Haltestange selbsttätig kraftschlüssig an der Haltestange (1) festgelegt ist.
  7. Brausekombination nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (22) und die Befestigungseinrichtung (20) im wesentlichen die gleiche, vorzugsweise im wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur haben und/oder dass die Aufnahmeeinrichtung (22) und die Befestigungseinrichtung (20) im wesentlichen gleiche Länge haben und/oder dass die Länge weniger als dreimal, insbesondere ca. zweimal so groß wie der Außendurchmesser ist.
  8. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung (5), insbesondere die Aufnahmeeinrichtung (22), eine zumindest in einem Teil ihres Umfanges zylindrisch begrenzte Aufnahmeöffnung (50) aufweist, in die ein zylindrischer Einsteckabschnitt der Handbrause im wesentlichen seitenspielfrei einsteckbar ist und/oder dass die Handbrause anschlagsbegrenzt in eine Aufnahmeöffnung (50) der Brausehalterung (5) einführbar ist, wobei vorzugsweise die Brausehalterung, insbesondere die Aufnahmeeinrichtung (22), am in Einschubrichtung hinteren Ende einer Aufnahmeöffnung (50) eine nach innen ragende Anschlagschulter (46) aufweist.
  9. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausehalterung, insbesondere die Aufnahmeeinrichtung (22), mindestens ein seitlich in eine Aufnahmeöffnung (50) hineinragendes, quer zu einer Einsteckrichtung bewegliches, vorzugsweise federbelastetes Druckglied (52) zum kraftschlüssigen Festhalten der Handbrause in der Aufnahmeöffnung aufweist, wobei vorzugsweise das Druckglied eine der Außenkontur eines Einführabschnittes der Handbrause angepasste, vorzugsweise konkav zylindrisch gekrümmte Druckfläche (53) aufweist.
  10. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung zur Sicherung der Brausehalterung (5) gegen Verdrehen um die Haltestange (1) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Brausehalterung (5) im Bereich einer die Haltestange umschließenden Führung mindestens ein nach innen ragendes Verdrehsicherungsglied (34) aufweist, das zum Eingreifen in eine Längsnut (33) der Haltestange (1) ausgebildet ist.
  11. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause als, vorzugsweise gerade, Stabhandbrause mit einem zylindrischen Handgriffabschnitt (7) und einem zylindrischen Brausekopfabschnitt (8) gleichen Querschnitts ausgebildet ist und/oder dass die Handbrause (3) im wesentlichen kreiszylindrisch geformt ist, insbesondere mit im wesentlichen ebenen Stirnseiten (9).
  12. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (3) einen Massenschwerpunkt hat, der auf der Längsachse (6) der Handbrause liegt.
  13. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (3) ein metallisches Gehäuse (12) hat, insbesondere aus Edelstahl.
  14. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (3) zur Abstrahlung von Wasser in Abstrahlrichtungen ausgebildet ist, die im wesentlichen innerhalb von die Längsachse (6) enthaltenden Ebenen liegen, insbesondere radial verlaufen.
  15. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (3) im Bereich eines Brausekopfabschnittes (8) mindestens einen, vorzugsweise rechteckförmigen, Strahlaustrittsbereich (10) mit einer Vielzahl vorzugsweise regelmäßig angeordneter Strahlaustrittsöffnungen (11) hat, wobei vorzugsweise der Strahlaustrittsbereich (10) einachsig, insbesondere im wesentlichen kreiszylindrisch gewölbt ist und/oder die Außenseite des Strahlaustrittsbereiches im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Brausekopfabschnittes (8) ist.
  16. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbrause (3) ein lösbar mit der Handbrause verbindbarer Brauseschlauch (4) zugeordnet ist, der vorzugsweise eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Außenkontur und/oder eine im wesentlichen glatte Außenseite hat, wobei vorzugsweise der Brauseschlauch (4) an seinem brauseseitigen Ende eine auf ein endseitiges Außengewinde der Handbrause (3) aufschraubbare Überwurfmutter (15) hat, die vorzugsweise eine, insbesondere kreiszylindrische, Außenkontur hat, die der insbesondere kreiszylindrischen Außenkontur der Handbrause entspricht, wobei die Überwurfmutter (15) zur Halterung der Handbrause in die Brausehalterung (5) einsteckbar ist und/oder wobei die Handbrause (3) gegenüber dem Brauseschlauch (4) um eine gemeinsame Längsachse (6), vorzugsweise unbegrenzt, verdrehbar ist, wobei insbesondere die Überwurfmutter (15) einen integrierten Schlauchwirbel aufweist.
  17. Brausekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (1) im wesentlichen kreiszylindrisch geformt ist.
EP99125289A 1998-12-22 1999-12-18 Brausekombination Expired - Lifetime EP1013836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859315 1998-12-22
DE19859315A DE19859315A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Brausekombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013836A2 EP1013836A2 (de) 2000-06-28
EP1013836A3 EP1013836A3 (de) 2001-01-17
EP1013836B1 true EP1013836B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=7892155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125289A Expired - Lifetime EP1013836B1 (de) 1998-12-22 1999-12-18 Brausekombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013836B1 (de)
AT (1) ATE358751T1 (de)
DE (2) DE19859315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023686A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Grohe Ag Brausevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113922A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Kludi Gmbh & Co Kg Handbrause
DE10239176B4 (de) * 2002-08-21 2007-07-12 Grohe Ag Sanitäre Brausevorrichtung
JP4477508B2 (ja) * 2002-12-13 2010-06-09 ハンスグローエ アーゲー シャワーサポート

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040823A (fr) * 1951-07-06 1953-10-19 Dispositif adaptant une douche à main à son usage comme douche fixe
DE1919992U (de) * 1965-04-14 1965-07-15 Ideal Standard Brausekopf.
DE7026951U (de) * 1970-07-17 1970-11-12 Grohe Kg Hans Handbrausehalter.
DE7112042U (de) * 1971-03-30 1971-06-24 Grohe H Kg Handbrause
SE357404B (de) * 1971-05-14 1973-06-25 Gustavsbergs Fabriker Ab
GB1338242A (en) * 1971-09-09 1973-11-21 Finnish Valve Co Ltd Connecting units for flexible hand-spray hoses
DE3339849A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Halterung fuer handbrausen
DE3507715C3 (de) * 1985-03-05 1994-10-06 Dornbracht Fa A Handbrause
GB2192530A (en) * 1986-07-19 1988-01-20 Caradon Mira Adjustable support bracket for shower handset
DE3701095C1 (en) * 1987-01-16 1988-07-28 Rueschenbaum Gmbh Retaining means for hand showers
DE9401166U1 (de) * 1994-01-25 1994-04-14 Scheffer Ohg F Brausehalter mit Schnapphaken
US5481765A (en) * 1994-11-29 1996-01-09 Wang; Wen-Mu Adjustable shower head holder
DE19505719C2 (de) * 1995-02-20 1997-03-13 Wallisellen Ag Armaturen Handbrausen-Gelenkhalter in Verbindung mit einer Gleitstange
US5662276A (en) * 1995-09-28 1997-09-02 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Check assembly of a sprinkling head for a kitchen cabinet
IT1282060B1 (it) * 1996-01-25 1998-03-09 Fornara & Maulini Spa Supporto per doccia a braccio orientabile
US5632049A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 Chen; Te-Sen Holder assembly for a shower head
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder Karl F Dr Wasserentnahmearmatur
DE19628917A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Scheffer Ohg Franz Verdrehsichere Schlauchkupplung
US5865378A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 Teledyne Industries, Inc. Flexible shower arm assembly
DE19802917C2 (de) * 1997-10-08 2000-07-20 Scheffer Ohg Franz Handbrause mit schwenkbarem Brausehalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023686A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Grohe Ag Brausevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013836A3 (de) 2001-01-17
DE19859315A1 (de) 2000-06-29
EP1013836A2 (de) 2000-06-28
DE59914282D1 (de) 2007-05-16
ATE358751T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720567T2 (de) Brausehalter mit verstellbarem Arm
EP0733747B1 (de) Brausehalter
DE19523872C2 (de) Brausehalter
AT1214U1 (de) Scharnier
DE19721587A1 (de) Mehrfachduschkombination
DE19915913C2 (de) Befestigungselement mit variablem Hub
EP1004714B1 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
EP1013836B1 (de) Brausekombination
EP1308118B1 (de) Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand
DE3150765C2 (de)
DE202021100881U1 (de) Lampenhalterungsmodul
DE4333629A1 (de) Einstellbare Bremsvorrichtung
DE19710396C2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE2024171B2 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere zum Anbau an Kraftfahrzeuge
DE10136216A1 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE102014210314A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand und Befestigungssystem
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE2806037A1 (de) Elektrische leuchte
DE4014802C2 (de)
EP0704580A2 (de) Brausegarnitur mit einstellbarem Klemmelement
DE2416887A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
EP0379105B1 (de) Ablage
DE10115642B4 (de) Befestigung für einen Brausekopf
DE3109890A1 (de) "gelenkhalter fuer handbrausen od.dgl."

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010531

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STARCK, PHILIPPE

Inventor name: FAISST, MAGDALENA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070904

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914282

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914282

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914282

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914282

Country of ref document: DE