DE19523872C2 - Brausehalter - Google Patents

Brausehalter

Info

Publication number
DE19523872C2
DE19523872C2 DE19523872A DE19523872A DE19523872C2 DE 19523872 C2 DE19523872 C2 DE 19523872C2 DE 19523872 A DE19523872 A DE 19523872A DE 19523872 A DE19523872 A DE 19523872A DE 19523872 C2 DE19523872 C2 DE 19523872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
clamping
housing
clamping piece
shower holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19523872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523872A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19523872A priority Critical patent/DE19523872C2/de
Priority to EP96107560A priority patent/EP0751261B1/de
Priority to ES96107560T priority patent/ES2122742T3/es
Priority to DE59600419T priority patent/DE59600419D1/de
Priority to US08/670,711 priority patent/US5704080A/en
Publication of DE19523872A1 publication Critical patent/DE19523872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523872C2 publication Critical patent/DE19523872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausehalter zur Befestigung einer Handbrause an einer Brausestange, welche an ihrer rückwärtigen, dem Benutzer abgewandten Seite eine Nut mit mindestens einer Klemmfläche aufweist, mit
  • a) einem Gehäuse;
  • b) einer Durchgangsöffnung, welche die Brausestange verschiebbar aufnimmt;
  • c) einer Klemmeinrichtung, welche mindestens ein Klemm­ stück umfaßt, welches zur Bremsung oder Arretierung der Verschiebbarkeit mit einstellbarer Kraft gegen die Klemmfläche der Brausestange andrückbar ist;
  • d) einer Halteeinrichtung, die mit dem Halteelement der Handbrause zusammenwirkt.
Brausehalter haben den Zweck, eine Handbrause in unter­ schiedlichen axialen Positionen an einer Brausestange befestigen zu können, die - im allgemeinen in senkrech­ ter Ausrichtung - in Abstand vor der Wand des Badezim­ mers oder dergleichen montiert ist. Sie weisen hierzu eine Klemmeinrichtung auf, welche ein Klemmstück in unterschiedlichem Ausmaße gegen die Außenfläche der Brausestange andrückt. Die Ausgestaltung kann dabei so sein, daß die Klemmeinrichtung nur eine Bremskraft erzeugt, die ausreicht, eine unbeabsichtigte Verschie­ bung des Brausehalters und der Handbrause unter dem Einfluß der Schwerkraft zu verhindern. In diesem Falle kann die Handbrause mit Brausehalter durch einen leich­ ten Zug auf der Brausestange verschoben werden. Alternativ ist es auch möglich, den Brausehalter auf der Brausestange richtig festzuklemmen, so daß ein Lösen der Klemmeinrich­ tung erforderlich ist, wenn der Brausehalter auf der Brausestange bewegt werden soll.
In beiden Fällen besteht das Problem, daß die Klemmein­ richtung auf der Außenfläche der Brausestange Verschleiß­ spuren hinterlassen kann.
In der DE-A-40 00 621 ist ein Brausehalter der eingangs genannten Art beschrieben. Hier wird das Problem der Verschleißspuren dadurch umgangen, daß die Klemmfläche in eine Nut verlegt wird, die sich auf der rückwärtigen, also vom Benutzer abgewandten Seite der Brausestange befindet. Dort sind eventuelle Verschleißspuren unschäd­ lich, da sie für den Benutzer nicht sichtbar sind. Beim bekannten Brausehalter ist die Nut an der Rückseite der Brausestange im Querschnitt schwalbenschwanzförmig, wobei die Grundseite der Nut breiter als der Austritts­ schlitz der Nut an der Rückseite der Brausestange ist. Auf diese Weise ergeben sich zwei schräg zur Rückseite der Brausestange angestellte Klemmflächen. Die Verklemmung des bekannten Brausehalters an der Brausestange erfolgt so, daß eine an dem Brausehalter vorgesehene Kugel durch eine Feder gegen die Grundseite der Nut der Brausestange gedrückt wird. Führungsteile des Brausehalters, die in die Nut der Brausestange hineinreichen und komplemen­ täre, schräg angestellte Klemmflächen aufweisen, werden dabei nach außen in Anlage gegen die entsprechenden Klemmflächen der Brausestange gedrückt. Diese Klemm­ einrichtung setzt, wie schon erwähnt, eine schwalbenschwanz­ förmige Klemmnut an der Brausestange voraus, die von außen gesehen hinterschnitten ist. Nicht alle Arten von Brausestangen sind jedoch mit Klemmnuten versehen, die Hinterschneidungen aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brause­ halter der eingangs genannten Art mit einer Klemmeinrich­ tung zu versehen, die bei unterschiedlichsten Profilen der an der Rückseite der Brausestange vorgesehenen Nut verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • e) die Klemmeinrichtung umfaßt:
    • ea) ein Klemmstück, das einen Hauptkörper und zwei an diesen über eine schmale, elastische Materialbrücke angeformte, durch einen Spalt voneinander getrennte Klemmbacken aufweist, die elastisch unter Ver­ größerung des zwischen ihnen liegenden Spaltes aufspreizbar sind;
    • eb) einen keilartigen Spreizvorsprung, der mit seiner schmalen Stirnseite auf den Spalt zwischen den Klemmbacken des Klemmstücks ausgerichtet ist, wobei
    • ec) Klemmstück und Spreizvorsprung relativ zueinander bewegbar sind, derart, daß der Spreizvorsprung je nach Relativstellung von Klemmstück und Spreizvor­ sprung unterschiedlich tief in den Spalt zwischen den beiden Klemmbacken eintaucht und so die Klemm­ backen in unterschiedlichem Ausmaße auseinander­ spreizt,
  • f) die Relativbewegung zwischen Klemmstück und Spreizvor­ sprung von einer Betätigungsstange bewirkt wird, die in einem stationären Teil verschraubbar ist und am äußeren Ende ein Handbetätigungsorgan trägt.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Verklemmung des Brausehal­ ters an der Brausestange durch zwei Klemmbacken, die in unterschiedlicher Weise auseinandergedrückt werden können. Die Klemmbacken wirken mit den Seitenflächen der Nut an der Rückseite der Brausestange zusammen, wobei es unerheb­ lich ist, unter welchem Winkel diese Seitenflächen gegen­ über der Rückseite der Brausestange angestellt sind. Die Nuten an der Rückseite der Brausestange können also praktisch ein beliebiges Profil aufweisen. Die Auseinan­ derbewegung der beiden Klemmbacken erfolgt durch einen Spreizvorsprung, der bei der Relativbewegung von Klemmstück und Spreizvorsprung unterschiedlich weit in den Spalt zwischen den beiden Klemmbacken eindringt. Alle Teile der Klemmvorrichtung können in preiswerter Weise aus Kunststoff hergestellt sein. Durch Drehen des Handbetätigungs­ organes kann der Klemmschieber weiter auf den Spreiz­ vorsprung zu (wodurch eine stärkere Verklemmung erfolgt) oder von dem Spreizvorsprung weg (wodurch die Verklemmung gelöst wird) bewegt werden.
Zum Ausgleich von Toleranzen der Klemmnut in der Brause­ stange empfiehlt sich, wenn die Klemmbacken zumindest in einer Klemmrichtung elastisch federnd ausgebildet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Relativbewegung zwischen Klemmstück und Spreiz­ vorsprung derart, daß das Klemmstück als linear ver­ schiebbarer Klemmschieber ausgestaltet ist, während der Spreizvorsprung stationär ist.
Besonders vorteilhaft ist diejenige Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das Klemmstück und die Klemm­ backen einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, wobei die Klemmbacken jeweils über verhältnismäßig schmale Materialbrücken elastisch mit einem Hauptkörper des Klemmstückes verbunden sind. Das Klemmstück kann also in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, wobei zur erforderlichen Auseinanderspreizbarkeit der beiden Klemmbacken von den elastischen Eigenschaften der ver­ hältnismäßig schmalen Kunststoff-Materialbrücken Ge­ brauch gemacht wird.
Bei Brausestangen der hier angesprochenen Art ist der Querschnitt nicht kreisförmig. Dies bedeutet, daß der Brausehalter nicht ohne weiteres um die Längsachse der Brausestange verschwenkt werden kann. Wenn dies gleich­ wohl ermöglicht werden soll, empfiehlt sich eine Aus­ gestaltung der Erfindung, bei welcher
  • a) die Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Brausestange in einem Stangen-Führungsteil ausgebildet ist, wel­ ches gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist;
  • b) das Klemmstück oder der Spreizvorsprung in einer zum Gehäuse hin offenen Ausnehmung des Stangen-Füh­ rungsteiles verschiebbar ist;
  • c) die Klemmflächen und/oder die mit dem Spreizvorsprung zusammenwirkenden Flächen des Klemmstückes unter einem solchen Winkel angestellt sind, daß sich das Klemmstück oder der Spreizvorsprung bei der Relativ­ bewegung außerdem in radialer Richtung auf das Gehäuse zu bzw. von diesem weg bewegt und sich je nach Relativ­ stellung mehr oder weniger stark an dem Gehäuse ver­ klemmt.
Bei dieser Ausgestaltung bleibt also das Stangen-Führungs­ teil, welches die Brausestange formschlüssig aufnimmt, gegenüber letzterer unverdrehbar, während das Gehäuse des Brausehalters und selbstverständlich die hieran befestigte Handbrause gegenüber dem Stangen-Führungsteil und somit der Brausestange verschwenkbar ist. Durch die schräge Anstel­ lung der Klemmflächen an dem Klemmstück bzw. der zusammen­ wirkenden Flächen von Klemmstück und Spreizvorsprung wird eine Art Nockenwirkung erzielt, welche bei einer Relativ­ bewegung von Klemmstück und Spreizvorsprung aufeinander zu gleichzeitig eine radiale Ausweichbewegung des jeweils bewegten Teiles (Klemmstück oder Spreizvorsprung) herbei­ führt. Durch diese Ausweichbewegung wird das Stangen- Führungsteil an dem Gehäuse verklemmt, so daß eine Verdre­ hung des Gehäuses gegenüber dem Stangen-Führungsteil gebremst oder blockiert wird. Mit anderen Worten: die Festlegung der Handbrause gegenüber der Brausestange erfolgt sowohl in axialer Richtung als auch in azimutaler Richtung durch dasselbe Handbetätigungsorgan, welches auf ein einziges Klemmstück einwirkt.
Im allgemeinen ist es auch erwünscht, daß die Handbrause um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann, derart, daß die Brausestrahlen unter unterschiedlichem Winkel zur Vertikalen aus der Handbrause austreten. In diesem Falle empfiehlt sich eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Halteeinrichtung an einem Halteteil ausgebildet ist, welches gegenüber dem Gehäuse zumindest um einen bestimmten Winkel verdrehbar ist.
Bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Verdrehbarkeit durch eine Anschlageinrichtung begrenzt ist, welche umfaßt:
  • a) eine bogenförmige, das Halteteil durchsetzende Ausneh­ mung;
  • b) einen durch die Ausnehmung verlaufenden, an dem Gehäuse befestigten Stift.
Der Schwenkwinkel, der durch diese Anschlageinrichtung zugelassen wird, ist ersichtlich durch den Winkel vorge­ geben, der von der bogenförmigen Ausnehmung eingeschlossen wird, sowie durch den Durchmesser des Stiftes.
Die Kraft, die zum Verschwenken des Halteteils erforderlich ist, läßt sich zweckmäßigerweise durch eine Bremseinrich­ tung einstellen, die zwischen dem Halteteil und dem Gehäuse angeordnet ist.
Die Lagerung des Halteteiles in dem Gehäuse des Brausehal­ ters wird besonders einfach, wenn
  • a) das Halteteil in einer schlitzartigen Ausnehmung des Gehäuses untergebracht ist, die elastisch aufweit­ bar ist;
  • b) an das Halteteil zylindrische Lagervorsprünge angeformt sind, die in entsprechende Bohrungen in den Seiten­ wänden der schlitzartigen Ausnehmung eingreifen.
Zur Montage des Halteteiles in dem Gehäuse wird die schlitzartige Ausnehmung etwas elastisch erweitert, so daß das Halteteil mit den vorstehenden Lagervorsprüngen eingeführt werden kann, bis diese den entsprechenden Bohrungen in den Seitenwänden der schlitzartigen Ausnehmung gegenüberstehen. Dann rasten diese Bohrungen auf den Lagervorsprüngen elastisch ein.
Zweckmäßig ist schließlich, wenn das Gehäuse aus einem die tragende Struktur bildenden Innengehäuse und einem äußeren Sichtgehäuse, welches aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Teilen besteht, zusammengesetzt ist.
Diesem Sichtgehäuse wird in einer vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung eine weitere Funktion zugewiesen, bei welcher das Sichtgehäuse über das Stangen-Führungsteil gelegte Schultern aufweist, welche das Stangen-Führungsteil axial fixieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines Brausehalters, teil­ weise aufgebrochen im Bereich des Konus-Halte­ teiles;
Fig. 2 dieselbe Seitenansicht des Brausehalters, diesmal aber teilweise aufgebrochen im Bereich des Stangen-Führungsteils;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Brausehalter der Fig. 1 und 2 gemäß Linie III-III;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Brausestangenhalter der Fig. 1 bis 3 gemäß Linie IV-IV von Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Brausehalter dient dazu, den üblicherweise am Griff einer Handbrause ange­ ordneten Haltekonus mit der üblicherweise in senkrech­ ter Richtung an der Wand eines Badezimmers verlegten Brausestange zu verbinden. Die Verbindung soll derart sein, daß der Brausehalter sich in Längsrichtung ent­ lang der Brausestange verschieben, in beliebigen axialen Positionen festlegen und gleichzeitig um die senkrechte, durch die Brausestange vorgegebene Achse verschwenkt werden kann. Außerdem soll die an dem Brausehalter an­ gebrachte Handbrause gegenüber dem Brausehalter so ver­ kippt werden können, daß die Brausestrahlen unter unter­ schiedlichem Winkel gegenüber der Senkrechten austreten können.
Hierzu besitzt der in der Zeichnung dargestellte Brause­ halter vier Hauptkomponenten: ein Innengehäuse 1, das bereits erwähnte Stangen-Führungsteil 2, an welchem ein Klemmechanismus zu Verklemmen gegen die Brausestange vorgesehen ist, das ebenfalls bereits erwähnte Konus- Halteteil 3 sowie ein äußeres Sichtgehäuse 26.
Zunächst werden der genaue Aufbau des Stangen-Führungstei­ les 2, die Art von dessen Befestigung am Innengehäuse 1 sowie Aufbau und Funktion des Klemmechanismus näher erläutert.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Innengehäuse 1 eine im Querschnitt kreisrunde Aufnahmeboh­ rung 4 auf, deren Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Stangen-Führungsteiles 2 übereinstimmt und in welcher letzteres verdrehbar aufgenommen ist.
Das Stangen-Führungsteil 2 ist mit einer axialen Durch­ gangsöffnung 5 versehen, deren Profil zum Außenprofil der Brausestange komplementär ist, an welcher der Brause­ halter angebracht werden soll. Wie die Zeichnung aus­ weist, handelt es sich vorliegend um eine Brausestange mit nicht kreisförmigem Querschnitt, die auf der vorde­ ren, dem Benutzer zugewandten Seite von einer bogenförmi­ gen Fläche begrenzt ist, die einen verhältnismäßig gro­ ßen Radius besitzt, während die Brausestange nach hinten, also zur Wand des Badezimmers zu, eine bogenförmige Fläche mit verhältnismäßig kleinem Radius aufweist, in welche mittig eine nach vorne, auf den Benutzer zu, springende Nut mit schrägen Seitenwänden eingearbeitet ist. Diese schrägen Seitenwände in der verdeckten, vom Benutzer also nicht sichtbaren Nut dienen, wie später noch erläutert wird, der Verklemmung des Brausehalters an der Brausestange. Da die Klemmflächen für den Be­ nutzer nicht sichtbar sind, werden mechanische Beschä­ digungen an ihnen, die im Laufe der Benutzung durch das ständige Klemmen und Schleifen des Klemmechanismus verursacht werden, vom Benutzer nicht als störend em­ pfunden.
Wie bereits erwähnt, ist die Durchgangsöffnung 5 des Stangen-Führungsteiles 2 zur Außenkontur der nicht dar­ gestellten Brausestange weitgehend komplementär. Das heißt: sie besitzt ebenfalls eine nach vorne weisende gebogene Begrenzungsfläche 5a, deren Krümmungsradius verhältnis­ mäßig groß ist, sowie eine nach hinten weisende Begren­ zungsfläche 5b, deren Krümmungsradius vergleichsweise klein ist und aus welcher ein auf die Begrenzungsfläche 5a nach vorne zeigender rippenartiger Vorsprung 5c heraus­ ragt. Der rippenartige Vorsprung 5c besitzt, symmetrisch zur Mittelebene des Brausehalters, zwei schräg zu dieser Mittelebene angestellte Klemmflächen 5d und 5e. In dem rippenartigen Vorsprung 5c des Stangen-Führungsteiles 2 ist eine in der Sicht der Fig. 3 nach oben hin offene Ausneh­ mung 6 eingearbeitet, die jedoch nicht über die gesamte axiale Erstreckung des Stangen-Führungsteiles 2 verläuft sondern zu beiden Seiten hin verschlossen ist. In dieser Ausnehmung 6 ist ein Klemmschieber 7 verschiebbar angeord­ net, auf dessen genaue Bauweise weiter unten eingegangen wird. Die Bewegung des Klemmschiebers 7 erfolgt durch eine mit Außengewinde versehene Betätigungsstange 8, die sich durch eine Gewindebohrung 9 hindurcherstreckt. Die Gewindebohrung 9 verbindet die Ausnehmung 6 in dem rippenar­ tigen Vorsprung 5c mit einer Seitenfläche des Stangen- Führungsteiles 2. Am äußeren Ende trägt die Betätigungs­ stange 8 als Handbetätigungsorgan einen Drehgriff 10. Die Anordnung ist also offensichtlich so, daß durch Drehen des Drehgriffs 10 die Betätigungsstange 8 axial in der Gewindebohrung 9 verschraubt wird, wobei die Axialbewegung der Betätigungsstange 8 durch einen rotationssymmetrischen Kopplungskopf 11 formschlüssig auf den Klemmschieber 7 übertragen wird. Der Kopplungskopf 11 der Betätigungsstange 8 ist dabei von unten her in eine entsprechende Ausnehmung 12 eines Hauptkörpers 7a des Klemmschiebers 7 eingeschoben.
Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, sind an den Hauptkörper 7a, in welchem der Kopplungskopf 11 verankert ist, zwei Klemmbacken 7b, 7c so angeformt, daß sie nur über eine verhältnismäßig schmale, elastische Material­ brücke mit dem Hauptkörper 7a in Verbindung stehen. Die beiden Klemmbacken 7b und 7c des Klemmschiebers 7 sind durch einen Spalt 13 voneinander getrennt. In diesen Spalt 13 ragt ein keilförmiger Spreizvorsprung 14, der an das in den Fig. 3 und 4 rechte Ende der Ausnehmung 6 des Stangen-Führungsteiles 2 angeformt ist.
Wie ebenfalls insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ragen die äußeren Flächen der Klemmbacken 7b, 7c des Klemmschiebers 7 durch Fenster 15, 16 hindurch, welche die Ausnehmung 6 in dem rippenartigen Vorsprung 5c des Stangen-Führungsteiles 2 mit der Durchgangsöffnung 5 im Bereich der Klemmflächen 5d und 5e verbinden.
Die Funktion der Klemmeinrichtung, die von dem Klemm­ schieber 7, der Betätigungsstange 8 mit dem Drehgriff 10 und dem Spreizvorsprung 14 des Stangen-Führungsteiles 2 gebildet wird, ist wie folgt:
Die Klemmeinrichtung wird bevorzugt so genutzt, daß das Gewicht der Handbrause mit Brauseschlauch und des Brause­ halters gerade kompensiert wird, daß also der Brausehalter mit eingehängter Handbrause ohne Einwirkung äußerer Kräfte in seiner axialen Position verbleibt, durch axialen Zug oder Schub jedoch leichtgängig verschoben werden kann. Entsprechendes gilt für die Verdrehbarkeit des Gehäuses des Brausehalters mit eingehängter Handbrause.
Es ist daher erforderlich, die Klemmeinrichtung auf eine entsprechende Bremskraft einzurichten.
Eine geringe Bremskraft wird erzielte, wenn sich der Klemmschieber 7 (durch entsprechendes Drehen des Drehgriffs 10) am in der Zeichnung linken Ende der Ausnehmung 6 im Stangen-Führungsteil 2 befindet. In dieser Position ragt der Spreizvorsprung 14 nur mit seinem äußersten, verhält­ nismäßig schmalen Ende in den Spalt 13 zwischen den Klemm­ backen 7b und 7c des Klemmschiebers 7 hinein. Die Klemm­ backen 7b und 7c sind daher auch nur verhältnismäßig wenig bzw. gar nicht in die Durchgangsöffnung 5 des Stangen- Führungsteiles 2 hineingedrückt. Die äußeren Flächen der Klemmbacken 7b und 7c und damit der gesamte Brause­ halter gleiten somit verhältnismäßig leicht an den ent­ sprechenden Klemmflächen der Brausestange entlang.
Reicht die so erzielte Bremskraft nicht aus, das Gewicht der Handbrause, des Brauseschlauches und des Brausehalters zu kompensieren, so wird der Klemmschieber 7 durch Ver­ drehen des Drehgriffes 10 in den Fig. 3 und 4 nach rechts bewegt. Dabei schieben sich die Klemmbacken 7b und 7c zunehmend auf den Spreizvorsprung 14 des Stangen- Führungsteiles 2 auf. Wegen des Keilform werden die beiden Klemmbacken 7b, 7c zunehmend um die Materialbrücken, die sie mit dem Hauptteil 7a des Klemmschiebers 7 verbinden, nach außen verschwenkt. Sie dringen auf diese Weise tiefer in die Durchgangsöffnung 5 des Stangen-Führungsteiles 2 ein bzw. legen sich gegen die sich dort befindlichen Klemmflächen der Brausestange an.
Da die äußeren Flächen der Klemmbacken 7b und 7c ebenso wie die mit ihnen zusammenwirkenden Klemmflächen der Brausestange unter einem Winkel zur Mittel ebene des Brausehalters angestellt sind, ist diese in den Fig. 3 und 4 von links nach rechts gerichtete Bewegung des Klemmschiebers 7 außerdem mit einer in Fig. 3 nach oben gerichteten Ausweichbewegung des Klemmschiebers 7 verbunden. Diese Ausweichbewegung bewirkt, daß sich der Klemmschieber auch mit seiner oberen Stirnfläche zunehmend gegen die Bohrung 4 des Innengehäuses 1 anlegt, wodurch das Stangen- Führungsteil 2 auch gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung gegen das Innengehäuses 1 gesichert wird.
Die Verklemmung des Brausehalters an der Brausestange und die Sicherung des Stangen-Führungsteiles 2 gegen eine Verdrehung erfolgen also gleichzeitig durch die­ selbe Bewegung des Klemmschiebers 7.
Durch eine entsprechende Drehung des Drehgriffes 10 lassen sich also verschiedene Reibwerte zwischen dem Brausehalter und der Brausestange erzielen, die von dem leichtesten - der Wert muß so hoch sein, daß der Brausehalter mit eingehängter Handbrause und Brauseschlauch in jeder Vertikalstellung des Verschiebeweges stehen bleibt - bis zur Feststellung reichen.
Die Klemmbacken 7b, 7c sind mit einem V-förmigen Quer­ schnitt versehen, so daß sie in Richtung senkrecht zur Klemmfläche der Brausestange federn können. Toleranzunter­ schiede der Brausestange können so ausgeglichen werden; ein Blockieren oder Abrutschen des Brausehalters kann also nicht auftreten.
Nunmehr werden die nähere Ausgestaltung des Konus-Halte­ teiles 3 sowie die Art von dessen Befestigung am Innen­ gehäuse 1 näher beschrieben.
In das der Durchgangsbohrung 4 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 1 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 17 eingearbeitet, deren in der Zeichnung nach oben weisende, bogenförmige Begrenzungsfläche 17a einen Durchmesser aufweist, der mit dem Außendurchmesser des im wesent­ lichen zylindrischen Konus-Halteteiles 3 übereinstimmt. Das Konus-Halteteil 3 weist an seinen gegenüberliegenden Seiten zylindrische Lagervorsprünge 18 auf, von denen einer in Fig. 1 erkennbar ist. Die Lagervorsprünge 18 greifen jeweils in eine Bohrung 19 ein, welche die schlitzartige Ausnehmung 17 mit einer Seitenfläche des Innengehäuses 1 verbindet. Die Lagervorsprünge 18 können durch elastisches Aufspreizen der Seitenwände der schlitz­ artigen Ausnehmung 17 in die Bohrungen 19 eingeführt werden, wodurch das Konus-Halteteil 3 verdrehbar im Innengehäuse 1 gelagert ist.
Das Konus-Halteteil 3 ist in an und für sich bekannter Weise mit einer konusförmigen Aufnahmebohrung 20 ver­ sehen, welche über einen Schlitz 21 mit der unteren Außenfläche des Konus-Halteteiles 3 verbunden ist. In die Aufnahmebohrung 20 wird der Haltekonus der Hand­ brause eingeführt, wobei der mit der Handbrause ver­ bundene Brauseschlauch durch den Schlitz 21 hindurch­ treten kann.
Auf der dem Schlitz 21 gegenüberliegenden Seite der Aufnahmebohrung 20 ist durch das Konus-Halteteil 3 eine bogenförmige Ausnehmung 22 hindurchgeführt (vergleiche insbesondere Fig. 3). Die Ausnehmung 22 wird von einem Stift 23 durchsetzt, der auf gegenüberliegenden Seiten an dem Innengehäuse 1 befestigt ist. Diese Befestigung geschieht beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 24, welche durch Durchgangsbohrungen 25 des Innengehäuses 1 hindurch in die Stirnseiten des Stiftes 23 eingeschraubt sind.
Die bogenförmige Ausnehmung 22 des Konus-Halteteiles 3 begrenzt zusammen mit dem Stift 23 den Winkel, um welchen das Konus-Halteteil 3 gegenüber dem Innenge­ häuse 1 verschwenkt werden kann.
Zwischen der Schraube 24 und dem Konus-Halteteil 3 sind jeweils eine Gleitscheibe 29 und eine Elastomerscheibe 30 eingespannt, um ein definiertes Schwenkmoment für das Konus-Halteteil 3 zu gewährleisten.
Die aus dem Innengehäuse 1, dem Stangen-Führungsteil 2 und dem Konus-Halteteil 3 gebildete Einheit wird außen von dem Sichtgehäuse 26 umgeben, welches aus zwei Halb­ schalen 26a und 26b zusammengesetzt ist. Die Halbschalen 26a, 26b werden von der Seite her über die erwähnte Einheit geführt und dann in geeigneter Weise miteinander elastisch verrastet oder sonst lösbar verbunden. Schultern 26c und 26d des Sichtgehäuses 26 liegen seitlich an abgesetzten Stufen 27, 28 des Stangen-Führungsteiles 2 an und sichern die axiale Lage dieses Teils.

Claims (11)

1. Brausehalter zur Befestigung einer Handbrause an einer Brausestange, welche an ihrer rückwärtigen, dem Benutzer abgewandten Seite eine Nut mit mindestens einer Klemmfläche aufweist, mit
  • a) einem Gehäuse;
  • b) einer Durchgangsöffnung, welche die Brausestange verschiebbar aufnimmt;
  • c) einer Klemmeinrichtung, welche mindestens ein Klemm­ stück umfaßt, welches zur Bremsung oder Arretierung der Verschiebbarkeit mit einstellbarer Kraft gegen die Klemmfläche der Brausestange andrückbar ist;
  • d) einer Halteeinrichtung, die mit dem Halteelement der Handbrause zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Klemmeinrichtung umfaßt:
    • ea) ein Klemmstück (7), das einen Hauptkörper (7a) und zwei an diesen über eine schmale, elastische Material­ brücke angeformte, durch einen Spalt (13) voneinander getrennte Klemmbacken (7b, 7c) aufweist, die elastisch unter Vergrößerung des zwischen ihnen liegenden Spaltes (13) aufspreizbar sind;
    • eb) einen keilartigen Spreizvorsprung (14), der mit seiner schmalen Stirnseite auf den Spalt (13) zwischen den Klemmbacken (7b, 7c) des Klemmstücks (7) ausgerichtet ist, wobei
    • ec) Klemmstück (7) und Spreizvorsprung (14) relativ zueinander bewegbar sind, derart, daß der Spreiz­ vorsprung (14) je nach Relativstellung von Klemm­ stück (7) und Spreizvorsprung (14) unterschiedlich tief in den Spalt (13) zwischen den beiden Klemm­ backen (7b, 7c) eintaucht und so die Klemmbacken (7b, 7c) in unterschiedlichem Ausmaße auseinander­ spreizt,
  • f) die Relativbewegung zwischen Klemmstück (7) und Spreiz­ vorsprung (14) von einer Betätigungsstange (8) bewirkt wird, die in einem stationären Teil (2) verschraubbar ist und am äußeren Ende ein Handbetätigungsorgan (10) trägt.
2. Brausehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (7b, 7c) zumindest in einer Klemmrichtung elastisch federnd ausgebildet sind.
3. Brausehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klemmstück (7) als linear verschieb­ barer Klemmschieber ausgestaltet ist und der Spreizvor­ sprung (14) stationär ist.
4. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (7) und die Klemmbacken (7b, 7c) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, wobei die Klemmbacken (7b, 7c) jeweils über verhältnismäßig schmale Materialbrücken elastisch mit einem Hauptkörper (7a) des Klemmstücks (7) verbunden sind.
5. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Durchgangsöffnung (5) zur Aufnahme der Brausestange in einem Stangen-Führungsteil (2) ausgebildet ist, welche gegenüber dem Gehäuse (1, 26) verdrehbar ist;
  • b) das Klemmstück (7) oder der Spreizvorsprung (14) in einer zum Gehäuse (1, 26) hin offenen Ausnehmung (6) des Stangen-Führungsteils (2) verschiebbar ist;
  • c) die Klemmflächen und/oder die mit dem Spreizvorsprung (14) zusammenwirkenden Flächen des Klemmstücks (7) unter einem solchen Winkel angestellt sind, daß sich das Klemmstück (7) oder der Spreizvorsprung (14) bei der Relativbewegung außerdem in radialer Richtung auf das Gehäuse (1) zu bzw. von diesem weg bewegt und sich je nach Relativposition mehr oder weniger stark an dem Gehäuse (1) verklemmt.
6. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) an einem Halteteil (3) ausgebildet ist, welches gegenüber dem Gehäuse (1, 26) zumindest um einen bestimmten Winkel verdrehbar ist.
7. Brausehalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbarkeit durch eine Anschlageinrichtung (22, 23) begrenzt ist, welche umfaßt
  • a) eine bogenförmige, das Halteteil (3) durchsetzende Ausnehmung (22);
  • b) einen durch die Ausnehmung (22) verlaufenden, an dem Gehäuse (1) befestigten Stift (23).
8. Brausehalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) das Halteteil (3) in einer schlitzartigen Ausnehmung (17) des Gehäuses (1) untergebracht ist, die elastisch aufweitbar ist,
  • b) an das Halteteil (3) zylindrische Lagervorsprünge (18) angeformt sind, die in entsprechende Bohrungen (19) in der Seitenwandung der schlitzartigen Ausnehmung (17) eingreifen.
9. Brausehalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (3) und dem Gehäuse (1, 26) eine Bremseinrichtung (24, 29, 30) angeordnet ist.
10. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem die tragende Struktur bildenden Innengehäuse (1) und einem äußeren Sichtgehäuse (26), welches aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Teilen (26a, 26b) besteht, zusammengesetzt ist.
11. Brausehalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtgehäuse (26) über das Stangen-Führungsteil (2) gelegte Schultern (26c, 26d) aufweist, welche das Stangen-Führungsteil (2) axial fixieren.
DE19523872A 1995-06-30 1995-06-30 Brausehalter Expired - Fee Related DE19523872C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523872A DE19523872C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Brausehalter
EP96107560A EP0751261B1 (de) 1995-06-30 1996-05-11 Brausehalter
ES96107560T ES2122742T3 (es) 1995-06-30 1996-05-11 Porta-ducha.
DE59600419T DE59600419D1 (de) 1995-06-30 1996-05-11 Brausehalter
US08/670,711 US5704080A (en) 1995-06-30 1996-06-26 Shower support bracket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523872A DE19523872C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Brausehalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523872A1 DE19523872A1 (de) 1997-01-02
DE19523872C2 true DE19523872C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=7765688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523872A Expired - Fee Related DE19523872C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Brausehalter
DE59600419T Expired - Lifetime DE59600419D1 (de) 1995-06-30 1996-05-11 Brausehalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600419T Expired - Lifetime DE59600419D1 (de) 1995-06-30 1996-05-11 Brausehalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5704080A (de)
EP (1) EP0751261B1 (de)
DE (2) DE19523872C2 (de)
ES (1) ES2122742T3 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD412563S (en) * 1998-10-16 1999-08-03 Moen Incorporated Hand-held shower head mounting bracket
DE19854791A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Grohe Kg Hans Haltevorrichtung für eine Handbrause
USD422053S (en) * 1998-12-02 2000-03-28 Teledyne Industries, Inc. Hand-held shower head
USD425608S (en) * 1998-12-16 2000-05-23 Hansgrohe A.G. Sanitary slide bar
US6502796B1 (en) 2000-04-03 2003-01-07 Resources Conservation, Inc. Shower head holder
EP1160384A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Johs. Tandrup Metalvarefabrik APS Brausehalter zum Befestigen eines Brausekopfes auf eine spezifische Position an einer Gleitstange
US6422520B1 (en) * 2000-06-27 2002-07-23 James F. Hand Universal mounting bracket
USD450807S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Traditional standard wall-mount shower head
USD451172S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Euro standard wall-mount shower head
USD452897S1 (en) 2000-12-12 2002-01-08 Water Pik, Inc. Pan head shower head
USD451980S1 (en) 2000-12-12 2001-12-11 Water Pik, Inc. Traditional large handheld shower head
USD451583S1 (en) 2000-12-12 2001-12-04 Water Pik, Inc. Classic large wall-mount shower head
USD453551S1 (en) 2000-12-12 2002-02-12 Water Pik, Inc. Modern wall-mount shower head
USD453370S1 (en) 2000-12-12 2002-02-05 Water Pik, Inc. Euro large handheld shower head
USD450805S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Classic standard handheld shower head
USD457937S1 (en) 2000-12-12 2002-05-28 Water Pik, Inc. Classic large handheld shower head
USD452725S1 (en) 2000-12-12 2002-01-01 Water Pik, Inc. Euro standard handheld shower head
USD451171S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Traditional large wall-mount shower head
USD451169S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Traditional standard handheld shower head
USD452553S1 (en) 2000-12-12 2001-12-25 Water Pik, Inc. Euro large wall-mount shower head
AU2002235211A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 Water Pik, Inc. Shower head assembly
USD450806S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Modern handheld shower head
USD451170S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Classic standard wall-mount shower head
WO2003046298A2 (en) * 2002-02-04 2003-06-05 Scandvik, Inc. Recessed shower receptacle
USD485887S1 (en) 2002-12-10 2004-01-27 Water Pik, Inc. Pan head style shower head
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US7090302B1 (en) 2003-06-05 2006-08-15 Seastrom Bernard J Supporting apparatus for articles
US7533906B2 (en) * 2003-10-14 2009-05-19 Water Pik, Inc. Rotatable and pivotable connector
US7740186B2 (en) * 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
EP2007483A2 (de) * 2006-04-20 2008-12-31 Water Pik, Inc. Duschkopf mit gemischten strahlen
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8794543B2 (en) * 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8789218B2 (en) * 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
CA2678769C (en) 2008-09-15 2014-07-29 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
CA2898716C (en) 2012-06-22 2020-02-11 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
US9404243B2 (en) 2013-06-13 2016-08-02 Water Pik, Inc. Showerhead with turbine driven shutter
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD741701S1 (en) * 2014-06-30 2015-10-27 Huntleigh Technology Ltd. Tube management clip
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
MX2018009276A (es) 2016-02-01 2018-11-09 Water Pik Inc Varilla portatil de rociado para mascotas.
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
CN113856927B (zh) 2016-09-08 2023-02-21 洁碧有限公司 用于淋浴头的暂停组件
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device
CN213268134U (zh) * 2020-05-28 2021-05-25 福建西河卫浴科技有限公司 一种移动架
DE102020215084A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Hansgrohe Se Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
WO1992021829A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-10 Jean Marielle Support avec va-et-vient pour douche masseuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376126A (en) * 1972-01-05 1974-12-04 British Steel Corp Street furniture
US3900998A (en) * 1973-12-20 1975-08-26 W T Ind Inc Expansion anchors
US4430017A (en) * 1982-04-29 1984-02-07 Mardan Corp. Musical instrument support
DE4108773A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Grohe Kg Hans Brausehalter fuer eine wandstange
DE4140433A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Friedrich Grohe Ag, 5870 Hemer, De Ablagevorrichtung fuer eine handbrause an einer armatur
US5481765A (en) * 1994-11-29 1996-01-09 Wang; Wen-Mu Adjustable shower head holder
US5632049A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 Chen; Te-Sen Holder assembly for a shower head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
WO1992021829A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-10 Jean Marielle Support avec va-et-vient pour douche masseuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2122742T3 (es) 1998-12-16
US5704080A (en) 1998-01-06
EP0751261B1 (de) 1998-08-12
EP0751261A1 (de) 1997-01-02
DE59600419D1 (de) 1998-09-17
DE19523872A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523872C2 (de) Brausehalter
DE3416627C2 (de)
DE69507114T2 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Lasthalters an die Zugkugel eines Kraftfahrzeuges
AT391162B (de) Scharnier
DE9210979U1 (de) Transportable medizinische Einrichtung, insbesondere Infusionsversorgungseinrichtung
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
DE19705285A1 (de) Gleitstück für Brausewandstange
CH657109A5 (de) Traggestell.
EP1128012A2 (de) Möbelscharnier
AT522092A4 (de) Möbelantrieb
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE1962627B2 (de) Handduschenhalterung
DE3150765C2 (de)
DE69701602T2 (de) Drehbeschlag, insbesondere Ecklager, für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2020207674A1 (de) Netzhalter und tischtennis-netzgarnitur mit netzhalter
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
EP0790358B1 (de) Brausegarnitur
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE202004013401U1 (de) Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
DE19832171C1 (de) Sportgerätehalter
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP1512817A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee