EP0737088B1 - Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen - Google Patents

Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0737088B1
EP0737088B1 EP95936467A EP95936467A EP0737088B1 EP 0737088 B1 EP0737088 B1 EP 0737088B1 EP 95936467 A EP95936467 A EP 95936467A EP 95936467 A EP95936467 A EP 95936467A EP 0737088 B1 EP0737088 B1 EP 0737088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaws
jaws
holder according
clamping
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737088A1 (de
Inventor
Egon Heinzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIPOLAN AG
Original Assignee
MEDIPOLAN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIPOLAN AG filed Critical MEDIPOLAN AG
Publication of EP0737088A1 publication Critical patent/EP0737088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737088B1 publication Critical patent/EP0737088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/028Storage in cupboards or ski-racks, e.g. with clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to an oat for the orderly hanging of rod, strip or plate-shaped Objects, e.g. Sports equipment.
  • Tools and stick tools at least consisting of two a base rotatably held, depending on each other movable jaws.
  • a known version of such a holder (EP-A-381 224) is used to hang up a pair of skis and has two oppositely opposite one another with respect to a vertical plane Clamping jaws, which depend on each other around horizontal, parallel to each other Axes are held rotatably. This requires a very precise adjustment of the jaws these can also be used as holders for objects of different thicknesses. It's supposed to be one appropriate clamping force is present, whether the object to be hung is relatively thin, one correspondingly larger diameters, e.g. with a stick device, or a greater thickness, e.g. at Ski pairs.
  • US-A-4 909 467 describes a holder having a mounting plate has two fastening sleeves. The axes of symmetry of the sleeves enclose an angle. There are also two holding arms with two first curved ends and two second, opposite ends are provided. The first ends are mounted in the mounting sleeves, and the second Ends form a holding device. This holding device is at the top arms open and arms down closed. In the closed position, an object between the Holding arms are held by the holder.
  • EP-A-0 180 884 describes a device holder which consists of a carrier element in which two legs forming a pair of scissors are each pivotably mounted with one of their ends. Due to the inclined, non-parallel arrangement of the pivot axes of the scissor legs in the carrier element, the opening of the scissors when lifting the two scissor legs with the object to be clamped, as well as the closing of the scissors when lowering, is inevitable and safe One-handed operation ".
  • the present invention has for its object to a holder of the type mentioned create with which an orderly hanging both relatively thin and thicker parts in the same Way is made possible.
  • the jaws are free and at least with one end cantilevered approximately parallel to each other in its clamped position and with its other end transversely to their longitudinal axes are rotatably held on the base, the both axes are at least approximately in one plane and together with one another in the position of use Include the angle pointing upwards.
  • a more effective version in terms of stability provides that the axes are rotatable Storage of the clamping jaws of slots in the base part aligned at right angles to the axes piercing axle bolts are formed. It is therefore practically on both sides of a slot in the Base part held axle bolts on which the clamping jaws are rotatably mounted. Thereby forces are generated not only by the axle bolts, but also by the side walls of the slots, which arise when objects are hung in the direction transverse to the jaws, added.
  • An expedient variant provides that the lower ends of the slots in the position of use one Form a stop against further twisting of the clamping jaws.
  • Such an execution is only useful for very specific purposes, since after the final mutual Pressing the jaws together further swiveling them downward in itself already by the design of the axes according to the invention and the special pivotability of the Jaws is prevented.
  • the special mounting of the rotatable clamping jaws makes it particularly effective and simple arrangement of the mutual operative connection between the jaws possible.
  • the jaws are connected to one another via bolts, pins or the like Active connection.
  • a very simple construction provides that the bolts, pins or the like for the rotatable mounting of the jaws are arranged at a distance from the axes, wherein a bolt, pin or the like is firmly inserted into one jaw against the other Jaws freely cantilevered and into one formed on the other jaw, with opposite Diameter of the bolt, pin or similar larger diameter bore intervenes.
  • axle bolts in the manner of a Cardan joint, over bevel gears, over spring elements or the like. interact with each other. This ensures that both axle bolts and those connected to them rotate in unison Clamping jaws, the two of them enclosing an obtuse angle Axles can be overcome via a universal joint.
  • the possibility has been created of a simple and effective opening of the jaws, i.e. swiveling upwards cause. If, for example, a pair of skis or a corresponding tool between the Clamping jaws should be introduced, then care must be taken that the Aiming between the two jaws and the jaws in one corresponding movement with constant pressure until the object to be hung can just penetrate between the jaws.
  • the invention has now created a possibility by lifting the jaws using a lever and thus around the Axes are held rotatably, the lever one in the jaws and / or their Axle pin area engaging tab, which from its when the opening position is sufficient engaged position disengages and the jaws releases.
  • Holders according to the invention are generally used in the household, in a workshop, on a public Place or used in public buildings, i.e. the holder and the interacting with it Elements must also be able to be operated by laypersons without causing malfunctions or Damage to the holder is coming. Therefore, it is appropriate that the lever on its cantilever End has a cross piece as a stop part for objects to be inserted into the holder. Thus needs it is only a pressing of the object to be inserted and a slight movement towards the top to adjust the lever and jaws accordingly.
  • This user-friendly Execution is further improved by the stop part of the lever to form a Centering aid backwards towards the base part an indentation, a kink or the like having. It is therefore only necessary to place the object to be hung on the lever so that a corresponding centering of the object to be hung also with regard to the subsequent insertion between the two jaws is practically guaranteed by itself.
  • the lever for the rotatable mounting of the Clamping jaws are held approximately parallel to one of the axes and can be rotated on the base part. It is then although the lever cannot be pivoted in a vertical plane, it is a simpler one Execution of the mutual engagement between the tab and the areas of the axle pin possible.
  • the jaws on their facing each other Areas, ie in their clamping area, in a manner known per se from an insert or a covering have elastic and / or friction-increasing material. This is a gentle hanging of objects of all kinds. Especially when hanging, for example, stick devices or Tools, it is advantageous if the jaws at least in the closed clamping position Leave the lenticular opening free. Both small and relatively small parts can be placed in this opening large diameter can be grasped perfectly, i.e. also due to the special clamping effect depending on the downward force of the object to be used can easily a large diameter range can be covered.
  • each jaw has a wave-like shape Elevation and has a wave-shaped depression throughout its entire length.
  • the holder 1 for orderly hanging of rod, strip or plate-shaped objects essentially of two clamping jaws 2 and 3, which are held rotatably on a base part 4, and movable depending on each other.
  • Such holders are usually used to hang Sports equipment, e.g. Ski pairs, ski poles, snowboards, of various types of tools or of Sticks.
  • a single holder with two jaws is described and shown in the drawing, although it is quite possible to string together a plurality of such holders or, for example, to mount on a uniform rail, or that just one accordingly long rail forms the base part 4, on which then in a corresponding manner in multiple arrangement appropriate jaws can be installed.
  • the jaws 2, 3 have one end 5, 6 free out.
  • the other end of the clamping jaws 2, 3 is transverse to their longitudinal direction extending axes 7, 8 rotatably held.
  • the two axes 7, 8 lie approximately in one plane, for example in a plane parallel to the front 9 or to the rear 10 of the base part 4, and close an angle ⁇ , the tip 11 of which, when the holder is in use, points upwards, with each other.
  • the axes 7 and 8 for the rotatable mounting of the clamping jaws 2, 3 are formed by axle bolts 12, 13, which penetrate slots 14, 15 aligned at right angles to the axes 7, 8.
  • the Side boundaries of these slots 14, 15 thus form an additional guide and an even better one Holding the jaws 2 and 3. It would be conceivable in this context, the lower end the slots 14, 15 as a stop 16, 17 to prevent further rotation of the jaws 2, 3.
  • axes 7, 8 to be rotatably supported To form clamping jaws 2, 3 by means of axle bolts, which project freely from the base part 4. Then there are practically the jaws 2, 3 with their rear ends, for example at the side boundaries 18, 19, which are then just aligned at right angles to the projecting axle bolts.
  • axle bolts 12 and 13 instead of integrating the axle bolts 12 and 13 and thus the axles 7 and 8 into the base part 4, would be it is also conceivable to provide corresponding bearing eyes on the front of the base part 4, just to the rear ends of the jaws 2 and 3 can be rotated accordingly.
  • the clamping jaws 2, 3 are operatively connected to one another, i.e. they can can only be moved depending on each other.
  • a bolt 20 is provided, which is used to support the clamping jaws 2, 3 at a distance from the axes 7, 8 arranged and inserted firmly into a bore 21 of the one jaw 3.
  • the other The end of the bolt 20 engages in a bore 22 which is opposite the diameter of the bolt 20 has a larger diameter. It has to be the different pivoting level of the two jaws 2 and 3 are taken into account.
  • a spherical head 23 is at the freely projecting end of the bolt 20 provided, which is approximately adapted in diameter to the diameter of the bore 22. Of the The diameter of the ball head 23 is therefore approximately the same or slightly smaller than the diameter the bore 22.
  • FIG. 7 Another possibility of mutually establishing an operative connection between the jaws 2 and 3 can be seen in FIG. 7.
  • the axle bolts 12, 13 are against each other directed ends 24, 25 coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the axle bolts are 12, 13 held against rotation in the clamping jaws 2, 3 and can be located within the base part 4 twist accordingly.
  • a corresponding joint is to be provided, with a type of universal joint 26 in the example shown is provided.
  • spring synchronization could be provided.
  • a lever 27 is additionally provided, via which the Clamping jaws 2, 3 can be raised and are thus held rotatable about the axes 7, 8.
  • the lever 27 has a tab 28, which in the axle pin area, and in the example shown in the concrete End 24 of the axle pin 12 engages. In the end 24 there is a corresponding notch 29 provided, into which the pawl-like free end 30 of the tab 28 engages. If now the lever 27 by pressing an object to be suspended from the direction of the arrow 31 corresponding pivoting is moved upward in the direction of arrow 32, this pivots the axle pin 33.
  • the lug 28 engages in the end 24 of the axle pin 12 by its engagement Rotation of the axle pin 12 and through the cardan joint 26 also of the axle pin 13 and thus a Swiveling the jaws 2 and 3 upwards.
  • the tab 28 snaps out with the pawl 30 and the jaws 2 and 3 are released and can fall down again. In this state it is object to be hung but already inserted between the two jaws 2 and 3. It So there is a proper mounting of the object to be hung.
  • the lever 27 swivel freely downward again and engage the tab 28 with its pawl 30, whereby by the spring 34, which is designed for example in the form of a leaf spring, a secure engagement the tab 28 is made possible.
  • the lever 27 is an additional special version provided, namely a cross piece 35, which is a backwards towards the base 4th has directed buckling 36 or a corresponding indentation, thereby a centering aid for the object to be hung.
  • the lever 27 is rotatably held about the axle pin 33, wherein the axle pin 33 is aligned parallel to the axis 7 of the jaw 2. It would also be conceivable that the lever 27 is pivoted about a horizontal axis, but then the engagement in one of the Axle bolts 12 or 13 for the forced lifting of the clamping jaws 2 and 3 are no longer so easy perform.
  • the clamping jaws 2, 3 have inserts 37, 38 on their mutually facing regions (see FIG. 4), which consist of elastic and / or friction-increasing material. But it would also be conceivable instead of such an insert 37, 38 to form the jaws 2 and 3 accordingly and with them to coat a corresponding covering of such material.
  • Rubber pad can be made separately and then, for example, in a kind of dovetail connection be pushed onto the jaws.
  • the two pads for the jaws can be connected at one end to one another via a web, so that a Impact protection in the direction of the base plate can be created.
  • At least one in the closed clamping position is open between the clamping jaws permanent, lenticular opening 39 is provided, which is particularly suitable for hanging in diameter smaller or larger stick devices or e.g. rod-shaped sports equipment is suitable. It is possible also to provide further openings 40 which have a specific shape and all are particularly suitable for hanging certain objects.
  • a special design variant can also be seen in FIG. 4.
  • the mutually facing regions of the jaws 2, 3 with the appropriate coverings or the inserts 37, 38 themselves engage in the manner of a Tongue and groove connection into one another.
  • the groove 41 and the tongue 42 on the one insert 38 are after a waveform is provided in succession, the opposite jaws one has a corresponding cross-sectional shape with a tongue 43 and a groove 44.
  • clamping jaws 2, 3 are pivotable about axes 7 and 8, which are transverse to the longitudinal extent of the jaws, practically lie in one plane and additionally enclose an angle ⁇ which points with the tip 11 upwards.
  • the attachment of the base part 4 or the like on a wall. can be provided in the basic part 4 Drilling takes place using screws. But there can also be several basic parts 5 and thus one desired number of holders connected together and together on a wall or a Frame or the like being held.
  • the basic parts can be plugged together or else a mounting rail is provided into which the individual base parts are inserted or inserted can be. Fixing options within the mounting rails are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hafer zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenstanden, z.B. Sportgeräten. Werkzeugen und Stielgeräten, wenigstens bestehend aus zwei an einem Grundteil verdrehbar gehaltenen, in Abhängigkeit voneinander bewegbaren Klemmbacken.
Eine bekannte Ausführung eines solchen Halters (EP-A-381 224) dient zum Aufhängen eines Skipaares und besitzt zwei einander bezüglich einer vertikalen Ebene spiegelbildlich gegenüberliegende Klemmbacken, welche in Abhängigkeit voneinander um horizontale, parallel zueinander ausgerichtete Achsen drehbar gehalten sind. Dabei bedarf es einer sehr exakten Abstimmung der Klemmbacken, damit diese auch als Halter für verschieden dicke Gegenstände eingesetzt werden können. Es soll ja eine entsprechende Klemmkraft vorhanden sein, ob nun der aufzuhängende Gegenstand relativ dünn ist, einen entsprechend größeren Durchmesser, z.B. bei einem Stielgerät, oder eine größere Dicke, z.B. bei Skipaaren, aufweist. Um halbwegs einen entsprechenden Dicken- bzw. Durchmesserbereich abdecken zu können, sind die einander zugewandten Oberflächen der Klemmbacken konvex bogenförmig verlaufend ausgebildet, wobei der Abstand der gedachten, den Bogen bildenden, zu den Achsen parallelen Erzeugenden von der Drehachse vom untersten Bogenabschnitt zum obersten Bogenabschnitt stetig zunimmt.
Die US-A-4 909 467 beschreibt einen Halter, der eine Befestigungsplatte mit zwei Befestigungshülsen aufweist. Die Symmetrieachsen der Hülsen schließen einen Winkel ein. Weiter sind zwei Haltearme mit zwei ersten, gebogenen Enden und zwei zweiten, gegenüberliegenden Enden vorgesehen. Die ersten Enden sind in den Befestigungshülsen montiert, und die zweiten Enden bilden eine Halteeinrichtung. Diese Halteeinrichtung ist bei nach oben verschwenkten Armen geöffnet und bei nach unten verschwenkten Armen geschlossen. In Schließstellung kann ein Gegenstand zwischen den Haltearmen von dem Halter gehalten werden.
In der EP-A-0 180 884 ist ein Gerätehalter beschrieben, der aus einem Trägerelement besteht, in dem zwei eine Schere bildende Schenke mit je einem ihrer Enden schwenkbar gelagert sind. Durch die zueinander geneigte, nichtparallele Anordnung der Schwenkachsen der Scherenschenkel in dem Trägerelement ist das Öffnen der Schere beim Anheben der beiden Scherenschenkel mit dem zu klemmenden Gegenstand ebenso wie das Schließen der Schere beim Absenken zwangsläufig und sicher auch bei
Figure 00020001
Einhand-Bedienung" gegeben.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Halter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem ein geordnetes Aufhängen sowohl relativ dünner als auch dickerer Teile in gleicher Weise ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Klemmbacken mit ihrem einen Ende frei und zumindest in ihrer Klemmstellung annähernd parallel zueinander liegend auskragen und mit ihrem anderen Ende um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen am Grundteil verdrehbar gehalten sind, wobei die beiden Achsen zumindest annähernd in einer Ebene liegen und miteinander einen in Gebrauchslage mit der Spitze nach oben weisenden Winkel einschließen.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist stets gewährleistet, daß die Klemmbacken allein durch die besondere Lage der Achsen bei einem Anheben nach oben hin annähernd V-förmig auseinandergehen und sich beim Verdrehen von oben nach unten hin in die Ruhestellung immer entsprechend weiter gegeneinander zubewegen. Es ist daher gewährleistet, daß auch dickere Teile fest zwischen den Klemmbacken eingeklemmt werden, da die Klemmbacken bei einem Anziehen bzw. einer Krafteinwirkung nach unten hin immer bestrebt sind, noch weiter gegeneinander hin zu pressen. Die Preßkraft wird allein dadurch hervorgerufen, daß bei einem weiteren Verdrehen der Klemmbacken nach unten hin diese zwangsweise weiter zusammengeführt werden müßten. Daher ist eine entsprechende Klemmwirkung auch selbst dann noch gegeben, wenn relativ dünne Gegenstände eingeklemmt werden sollen. Je schwerer der aufzuhängende Gegenstand ist, umso stärker ist die gegeneinander gerichtete Anpreßkraft der beiden Klemmbacken.
Auch bei der bekannten Ausführung ist es in einem allerdings sehr engen Bereich möglich, eine entsprechende Klemmkraft für verschieden dicke Teile zu erzielen. Sobald jedoch entsprechend dicke Teile einzusetzen sind, sind um parallel zueinander liegende Achsen verschwenkbare Klemmbacken nicht mehr mit der entsprechenden Wirkung versehen. Bei allen bekannten Ausführungen kommt es sehr stark auf die Reibungswirkung der Oberfläche der Klemmbacken an, da nur dann eine entsprechende Verdreh- und somit Klemmwirkung der Klemmbacken erzielbar ist.
Bei der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung hingegen bewirkt schon eine kleine Kraft auf die Klemmbacken, daß diese noch stärker zusammenpressen.
In konstruktiver Hinsicht sind durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verschiedene Varianten denkbar. So ist bei einer besonderen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Achsen zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken von frei vom Grundteil über dessen Seitenbegrenzungen auskragenden Achsbolzen gebildet sind. Bei einer solchen Anordnung ist eine sehr einfache Montage der Klemmbacken am Grundteil möglich, da lediglich die bereits mit der entsprechenden Bohrung versehenen Klemmbacken auf die auskragenden Achsbolzen aufgesteckt werden müssen und nur am freien Ende der Achsbolzen eine Sicherung gegen ein Herausgleiten der Klemmbacken notwendig ist. Zudem ist es bei einer derartigen Ausführung sinnvoll, wenn die Seitenbegrenzungen des Grundteiles rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen ausgerichtete Flächen sind. Diese Flächen sind dann praktisch parallel zur Verschwenkebene der Klemmbacken ausgerichtet, womit zugleich ein seitlicher Führungsanschlag für die Klemmbacken gegeben ist.
Eine von der Stabilität her gesehen wirksamere Ausführung sieht vor, daß die Achsen zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken von rechtwinklig zu den Achsen ausgerichteten, Schlitze im Grundteil durchstoßenden Achsbolzen gebildet sind. Es sind dadurch praktisch beidseitig eines Schlitzes im Grundteil gehaltene Achsbolzen vorhanden, an welchen die Klemmbacken drehbar gelagert sind. Dadurch werden nicht nur durch die Achsbolzen, sondern auch durch die Seitenwandungen der Schlitze Kräfte, welche ja beim Aufhängen von Gegenständen in Richtung quer zu den Klemmbacken entstehen, aufgenommen.
Eine zweckmäßige Variante sieht vor, daß die in Gebrauchslage unteren Abschlüsse der Schlitze einen Anschlag gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken bilden. Eine solche Ausführung ist jedoch nur bei ganz bestimmten Einsatzzwecken sinnvoll, da ja nach dem endgültigen gegenseitigen Aneinanderpressen der Klemmbacken ein weiteres Verschwenken derselben nach unten hin an sich allein schon durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Achsen und die besondere Verschwenkbarkeit der Klemmbacken unterbunden ist.
Gerade durch die besondere Lagerung der drehbaren Klemmbacken ist auch eine speziell wirkungsvolle und einfache Anordnung der gegenseitigen Wirkverbindung zwischen den Klemmbacken möglich. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Klemmbacken über Bolzen, Stifte oder dergleichen miteinander in Wirkverbindung stehen. Eine sehr einfache Konstruktion sieht dabei vor, daß die Bolzen, Stifte oder dergleichen zur drehbaren Halterung der Klemmbacken mit Abstand vor den Achsen angeordnet sind, wobei ein Bolzen, Stift oder dergleichen fest in einen Klemmbacken eingesetzt ist, gegen den anderen Klemmbacken frei auskragt und in eine am anderen Klemmbacken ausgebildete, mit gegenüber dem Durchmesser des Bolzens, Stiftes oder dergleichen größerem Durchmesser ausgeführte Bohrung eingreift. Es ist durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ein sehr einfacher Gleichlauf zwischen den Klemmbacken gewährleistet, wobei durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Durchmessers zwischen dem Bolzen und der entsprechenden Bohrung ein Ausgleich der in einem entsprechenden Winkel zueinander liegenden Verschwenkebenen der beiden Klemmbacken ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das frei auskragende Ende des Bolzens, Stiftes oder dergleichen einen Kugelkopf mit einem gegenüber der Bohrung gleichen oder geringfügig kleineren Durchmesser aufweist. Dadurch wird ein Eingriff des Bolzens in die Bohrung des anderen Klemmbackens nach Art eines Kugelgelenkes bewirkt, so daß die beiden Klemmbacken praktisch spielfrei im Gleichlauf miteinander verdrehbar sind.
Eine weitere konstruktive Möglichkeit zur gegenseitigen Wirkverbindung der beiden Klemmbacken sieht vor, daß die beiden Klemmbacken über deren die Achsen bildenden Achsbolzen in Abhängigkeit voneinander bewegbar sind, wobei die Achsbolzen mit ihren gegeneinander gerichteten Enden verdrehfest miteinander gekuppelt sind und verdrehfest in die Klemmbacken eingreifen. Bei einer solchen Konstruktion ist es also lediglich notwendig, daß sich die Achsbolzen im Grundteil verdrehen lassen, mit den Klemmbacken jedoch fest verbunden sind. Es bedarf dann nur noch einer gegenseitigen Kupplung für die beiden gegeneinander gerichteten Enden der Achsbolzen.
Eine konstruktiv sehr vorteilhafte Lösung wird darin gesehen, daß die Achsbolzen nach Art eines Kardangelenkes, über Kegelzahnräder, über Federelemente od.dgl. miteinander in Wirkverbindung stehen. Damit wird ein Gleichlauf der beiden Achsbolzen und der mit diesen verdrehfest verbundenen Klemmbacken bewirkt, wobei eben die beiden einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Achsen über ein Kardangelenk überwunden werden.
Bei einer besonderen konstruktiven Variante der Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen worden, ein einfaches und wirkungsvolles Öffnen der Klemmbacken, also ein Verschwenken nach oben hin zu bewirken. Wenn beispielsweise ein Skipaar oder ein entsprechendes Werkzeug zwischen die Klemmbacken eingeführt werden soll, dann muß relativ exakt darauf geachtet werden, daß genau der Mittelbereich zwischen den beiden Klemmbacken angepeilt wird und die Klemmbacken dann in einer entsprechenden Bewegung mit ständigem Andruck soweit nach oben bewegt werden, bis der aufzuhängende Gegenstand eben zwischen die Klemmbacken eindringen kann. Hier hat die Erfindung nun eine Möglichkeit geschaffen, indem die Klemmbacken über einen Hebel anhebbar und somit um die Achsen verdrehbar gehalten sind, wobei der Hebel eine in die Klemmbacken und/oder deren Achsbolzenbereich eingreifende Lasche aufweist, welche bei ausreichender Öffnungsstellung aus ihrer eingehängten Stellung ausrastet und die Klemmbacken freigibt. Es muß also beim Einsetzen des aufzuhängenden Gegenstandes der die Klemmbacken in der unteren Ruhestellung nach vorne hin überragende Hebel nach oben verschwenkt werden, bis die Klemmbacken ausreichend weit nach oben und somit auseinandergeschwenkt sind, um den aufzuhängenden Gegenstand aufzunehmen. Die Klemmbacken können sich dann nach dem Aushängen des Hebels selbsttätig durch ihr Eigengewicht nach unten bewegen und somit die Klemmwirkung übernehmen.
Damit dieser Bewegungsablauf bei jedem neuerlichen Einsatz des Halters wiederum gewährleistet ist, ist vorgesehen, daß die Lasche federbelastet ausgeführt ist für ein neuerliches Einrasten bei Erreichen der Ruhestellung des Hebels und der Klemmbacken.
Erfindungsgemäße Halter werden in der Regel im Haushalt, in einer Werkstätte, auf einem öffentlichen Platz oder in öffentlichen Gebäuden eingesetzt, d.h., die Halter und die damit zusammenwirkenden Elemente müssen auch von Laien bedient werden können, ohne daß es zu Funktionsausfällen oder Beschädigungen der Halter kommt. Daher ist es zweckmäßig, daß der Hebel an seinem frei auskragenden Ende ein Querstück als Anschlagteil für in den Halter einzusetzende Gegenstände aufweist. Somit bedarf es lediglich eines Anpressens des einzusetzenden Gegenstandes und einer geringfügigen Bewegung nach oben hin, um den Hebel und die Klemmbacken entsprechend zu verstellen. Diese bedienerfreundliche Ausführung wird noch dadurch verbessert, indem der Anschlagteil des Hebels zur Bildung einer Zentrierhilfe nach rückwärts in Richtung Grundteil eine Einbuchtung, eine Einknickung oder dergleichen aufweist. Es muß also lediglich der aufzuhängende Gegenstand an den Hebel angelegt werden, so daß eine entsprechende Zentrierung des aufzuhängenden Gegenstandes auch im Hinblick auf das nachfolgende Einsetzen zwischen die beiden Klemmbacken praktisch von selbst gewährleistet ist.
Gemäß einer besonderen Variante ist vorgesehen, daß der Hebel zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken annähernd parallel zu einer der Achsen verdrehbar am Grundteil gehalten ist. Es ist dann zwar keine Verschwenkung des Hebels in einer vertikalen Ebene möglich, doch ist eine einfachere Ausführung des gegenseitigen Eingriffes zwischen der Lasche und den Bereichen des Achsbolzens möglich.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Klemmbacken an ihren einander zugewandten Bereichen, also in ihrem Klemmbereich, in an sich bekannter Weise einen Einsatz oder einen Belag aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material aufweisen. Dadurch wird ein schonendes Aufhängen von Gegenständen aller Art ermöglicht. Gerade beim Aufhängen von beispielsweise Stielgeräten oder Werkzeugen ist es vorteilhaft, wenn die Klemmbacken wenigstens in geschlossener Klemmstellung eine linsenförmige Öffnung frei lassen. In dieser Öffnung können sowohl Teile kleinen als auch Teile relativ großen Durchmessers einwandfrei erfaßt werden, d.h., gerade durch die besondere Klemmwirkung auch in Abhängigkeit von der nach unten wirkenden Kraft des einzusetzenden Gegenstandes kann problemlos ein großer Durchmesserbereich erfaßt werden.
Wenn relativ dünne Teile ordnungsgemäß erfaßt werden sollen, dann ist es von Vorteil, wenn die an den einander zugewandten Bereichen der Klemmbacken vorgesehenen Einsätze in ihrer Klemmstellung in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Klemmbacken gesehen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander eingreifen, wobei Nut und Feder nach Art einer Wellenform aufeinander folgen und der gegenüberliegende Klemmbacken eine korrespondierende Querschnittsform aufweist. Daher werden auch relativ dünne Teile ganz sicher gehalten, da eine Anpressung schon lange vor Erreichen der endgültigen Ruhestellung der Klemmbacken möglich ist.
Gerade bei einer solchen Konstruktion ist es vorteilhaft, daß jeder Klemmbacken eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über deren ganze Länge durchgehend aufweist.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Halters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen solchen Halter, ebenfalls teilweise aufgeschnitten dargestellt;
  • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Ansicht der gegeneinander gerichteten Bereiche der beiden Klemmbacken in Pfeilrichtung IV in Fig. 1 gesehen;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Halters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Halter nach Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Ansicht des Halters in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6, teilweise aufgeschnitten dargestellt.
  • Der Halter 1 zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen besteht im wesentlichen aus zwei Klemmbacken 2 und 3, welche an einem Grundteil 4 verdrehbar gehalten sind, und zwar in Abhängigkeit voneinander bewegbar. Solche Halter dienen in der Regel zum Aufhängen von Sportgeräten, z.B. Skipaaren, Skistöcken, Snowboards, von Werkzeugen verschiedenster Art oder von Stielgeräten.
    In der nachstehenden Beschreibung wird ein einzelner Halter mit zwei Klemmbacken beschrieben und in der Zeichnung gezeigt, wobei es durchaus möglich ist, eine Vielzahl solcher Halter aneinandergereiht oder beispielsweise an einer einheitlichen Schiene zu montieren, oder aber daß eben eine entsprechend lange Schiene den Grundteil 4 bildet, an welchem dann in entsprechender Weise in vielfacher Anordnung entsprechende Klemmbacken montiert werden. Die Klemmbacken 2, 3 kragen mit ihrem einen Ende 5, 6 frei aus. Mit ihrem anderen Ende sind die Klemmbacken 2, 3 um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen 7, 8 verdrehbar gehalten. Die beiden Achsen 7, 8 liegen annähernd in einer Ebene, beispielsweise in einer zur Vorderseite 9 bzw. zur Rückseite 10 des Grundteiles 4 parallelen Ebene, und schließen dabei einen Winkel α, dessen Spitze 11 in Gebrauchslage des Halters nach oben weist, miteinander ein.
    Die Achsen 7 und 8 zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken 2, 3 sind von Achsbolzen 12, 13 gebildet, welche rechtwinklig zu den Achsen 7, 8 ausgerichtete Schlitze 14, 15 durchstoßen. Die Seitenbegrenzungen dieser Schlitze 14, 15 bilden so eine zusätzliche Führung und eine noch bessere Halterung der Klemmbacken 2 und 3. Es wäre in diesem Zusammenhang denkbar, den unteren Abschluß der Schlitze 14, 15 als Anschlag 16, 17 gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken 2, 3 auszubilden.
    Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, die Achsen 7, 8 zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken 2, 3 durch Achsbolzen zu bilden, welche frei vom Grundteil 4 auskragen. Es liegen dann praktisch die Klemmbacken 2, 3 mit ihren rückwärtigen Enden beispielsweise an den Seitenbegrenzungen 18, 19 an, welche dann eben rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen ausgerichtete Flächen sind.
    Anstatt die Achsbolzen 12 und 13 und somit die Achsen 7 und 8 in den Grundteil 4 zu integrieren, wäre es auch denkbar, an der Vorderseite des Grundteiles 4 entsprechende Lageraugen vorzusehen, um eben die rückwärtigen Enden der Klemmbacken 2 und 3 entsprechend drehbar halten zu können.
    Wie schon ausgeführt, stehen die Klemmbacken 2, 3 miteinander in Wirkverbindung, d.h., sie können also nur in Abhängigkeit voneinander bewegt werden. Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist ein Bolzen 20 vorgesehen, welcher zur Lagerung der Klemmbacken 2, 3 mit Abstand vor den Achsen 7, 8 angeordnet und in eine Bohrung 21 des einen Klemmbackens 3 festsitzend eingesetzt ist. Das andere Ende des Bolzens 20 greift in eine Bohrung 22 ein, welche gegenüber dem Durchmesser des Bolzens 20 einen größeren Durchmesser aufweist. Es muß hier ja die unterschiedliche Verschwenkebene der beiden Klemmbacken 2 und 3 berücksichtigt werden. Um in diesem Fall sozusagen ein fast spielfreies gegenseitiges Verbinden zu erreichen, ist am frei auskragenden Ende des Bolzens 20 ein Kugelkopf 23 vorgesehen, welcher im Durchmesser annähernd dem Durchmesser der Bohrung 22 angepaßt ist. Der Durchmesser des Kugelkopfes 23 ist also annähernd gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 22.
    Eine andere Möglichkeit der gegenseitigen Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den Klemmbacken 2 und 3 kann der Fig. 7 entnommen werden. Hier sind die beiden Klemmbacken über deren Achsbolzen 12 und 13 in Abhängigkeit voneinander bewegbar. Die Achsbolzen 12, 13 sind an ihren gegeneinander gerichteten Enden 24, 25 verdrehfest miteinander gekuppelt. Bei dieser Konstruktion sind die Achsbolzen 12, 13 verdrehfest in den Klemmbacken 2, 3 gehalten und können sich innerhalb des Grundteiles 4 entsprechend verdrehen. Zum Ausgleich der in einem Winkel aufeinandertreffenden Achsbolzen 12, 13 ist ein entsprechendes Gelenk vorzusehen, wobei im gezeigten Beispiel eine Art Kardangelenk 26 vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist hier natürlich jede andere Variante einer gelenkigen und verdrehfesten Verbindung möglich. Beispielsweise könnte ein Federgleichlauf vorgesehen werden. Durch einen federbelasteteten Gleichlauf der beiden Klemmbacken bzw. deren Achsen könnte zusätzlich erreicht werden, daß die Klemmbacken immer in Schließrichtung (in Richtung zur Ruhestellung) federnd sind. Der erfindungsgemäßte Halter wäre daher auch im schwerelosen Raum einsetzbar. Weiters wäre ein Gleichlauf über Kegelzahnräder oder ein Kegelzahnradgetriebe denkbar. Eine solche Konstruktion ist auch in den Grundteil zu integrieren und ist daher nicht im Bereich der Klemmbacken selbst vorzusehen, so daß die Klemmbacken bis unmittelbar zur Oberfläche der Grundplatte hin ausnützbar wären. Weiters wäre es denkbar, eine Art Gliederband vorzusehen, wobei die beiden Enden dieses Bandes mit jeweils einem Klemmbacken verbunden wären.
    Bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ist zusätzlich ein Hebel 27 vorgesehen, über welchen die Klemmbacken 2, 3 anhebbar und somit um die Achsen 7, 8 verdrehbar gehalten sind. Der Hebel 27 weist eine Lasche 28 auf, welche in den Achsbolzenbereich, und beim gezeigten Beispiel ganz konkret in das Ende 24 des Achsbolzens 12, eingreift. Im Ende 24 ist eine entsprechende Rasteinkerbung 29 vorgesehen, in welche das klinkenartige freie Ende 30 der Lasche 28 hineingreift. Wenn nun der Hebel 27 durch Anpressen eines aufzuhängenden Gegenstandes von der Pfeilrichtung 31 her durch entsprechendes Verschwenken in Pfeilrichtung 32 nach oben bewegt wird, verschwenkt sich dieser um den Achsbolzen 33. Die Lasche 28 bewirkt durch ihren Eingriff in das Ende 24 des Achsbolzens 12 ein Verdrehen des Achsbolzens 12 und durch das Kardangelenk 26 auch des Achsbolzens 13 und somit ein Verschwenken der Klemmbacken 2 und 3 nach oben hin. Sobald nun eine entsprechende Stellung des Hebels 27 erreicht ist, d.h., wenn die Klemmbacken 2 und 3 ausreichend weit nach oben verschwenkt und somit auseinandergeklappt sind, rastet die Lasche 28 mit der Klinke 30 aus und die Klemmbacken 2 und 3 werden freigegeben und können somit wieder nach unten fallen. In diesem Zustand ist der aufzuhängende Gegenstand aber bereits zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 eingesetzt. Es erfolgt also eine ordnungsgemäße Halterung des aufzuhängenden Gegenstandes. Wenn nun der Gegenstand wieder entnommen werden soll, bedarf es lediglich eines geringfügigen Anhebens und Herausziehens, so daß die Klemmbacken 2, 3 in ihre untere Ruhelage verschwenken können. Sobald sich der aufzuhängende Gegenstand außerhalb der Klemmbacken 2 und 3 befindet, kann auch der Hebel 27 wieder frei nach unten schwenken und die Lasche 28 mit ihrer Klinke 30 wiederum einrasten, wobei durch die Feder 34, welche beispielsweise in Form einer Blattfeder ausgeführt ist, ein sicheres Einrasten der Lasche 28 ermöglicht wird. Beim Hebel 27 ist noch eine zusätzliche besondere Ausführung vorgesehen, und zwar ein Querstück 35, welches eine nach rückwärts in Richtung zum Grundteil 4 gerichtete Einknickung 36 oder eine entsprechende Einbuchtung aufweist, um dadurch eine Zentrierhilfe für den aufzuhängenden Gegenstand zu schaffen.
    Bei der hier gezeigten Ausführung ist der Hebel 27 um den Achsbolzen 33 verdrehbar gehalten, wobei der Achsbolzen 33 parallel zur Achse 7 des Klemmbackens 2 ausgerichtet ist. Es wäre auch denkbar, daß der Hebel 27 um eine horizontale Achse verschwenkt wird, doch dann ist der Eingriff in einen der Achsbolzen 12 oder 13 zur zwangsweisen Anhebung der Klemmbacken 2 und 3 nicht mehr so einfach durchzuführen.
    Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, am Hebel 27 entsprechende Laschen oder eine entsprechende Lasche vorzusehen, welche in vor dem Grundteil 4 liegende Bereiche der Klemmbacken 2 bzw. 3 eingreift. So wäre es ebenfalls denkbar, daß eine solche Lasche beispielsweise im Bereich eines Bolzens 20 (Fig. 2) eingreift.
    Die Klemmbacken 2, 3 weisen an ihren einander zugewandten Bereichen Einsätze 37, 38 auf (siehe Fig. 4), welche aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material bestehen. Es wäre aber auch denkbar, anstelle eines solchen Einsatzes 37, 38 die Klemmbacken 2 und 3 entsprechend zu formen und diese mit einem entsprechenden Belag aus solchem Material zu beschichten. Eine hier eventuell einzusetzende Gummiauflage kann separat hergestellt und dann beispielsweise in einer Art Schwalbenschwanzverbindung auf die Klemmbacken aufgeschoben werden. Die beiden Auflagen für die Klemmbacken können an ihren einen Enden über einen Steg miteinander verbunden sein, so daß gleichzeitig eine Anstoßsicherung in Richtung zur Grundplatte hin geschaffen werden kann.
    Auf jeden Fall wird zwischen den Klemmbacken zumindest eine in geschloßener Klemmstellung offen bleibende, linsenförmige Öffnung 39 vorgesehen, welche besonders zum Einhängen von im Durchmesser kleineren oder größeren Stielgeräten oder z.B. stabförmigen Sportgeräten geeignet ist. Möglich ist es auch, weitere Öffnungen 40 vorzusehen, welche eine bestimmte Formgebung aufweisen und ganz speziell für das Aufhängen bestimmter Gegenstände geeignet sind. Eine besondere Ausführungsvariante ist ebenfalls noch der Fig. 4 zu entnehmen. Die einander zugewandten Bereiche der Klemmbacken 2, 3 mit den entsprechenden Belägen oder aber die Einsätze 37, 38 selbst greifen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander ein. Die Nut 41 und die Feder 42 an dem einen Einsatz 38 sind nach einer Wellenform aufeinander folgend vorgesehen, wobei der gegenüberliegende Klemmbacken eine korrespondierende Querschnittsform mit einer Feder 43 und einer Nut 44 aufweist. Jeder Klemmbacken 2, 3 bzw. jeder Einsatz 37, 38 für einen solchen Klemmbacken 2, 3 weist jeweils eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über die ganze Länge durchgehend auf. Natürlich wäre es auch denkbar, mehrere solcher wellenförmig aufeinander folgender Nuten und Federn vorzusehen, doch reicht eine Ausgestaltung mit jeweils einer Nut und einer Feder aus, um auch relativ dünne Gegenstände sicher zwischen den Klemmbacken 2, 3 einspannen zu können.
    Bei praktisch allen Ausführungsmöglichkeiten und -varianten genügt es, wenn die Klemmbacken 2, 3 jeweils durch ihr Eigengewicht in die Grundstellung und somit die annähernd horizontal ausgerichtete Ruhelage kommen. Es wäre aber auch denkbar, die Klemmbacken 2, 3 durch eine zusätzliche Belastung mittels entsprechender Federteile in die Ruhestellung zu bringen.
    Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar, wobei es jedoch immer darauf ankommt, daß die Klemmbacken 2, 3 eben um Achsen 7 und 8 verschwenkbar sind, welche quer zur Längserstreckung der Klemmbacken verlaufen, praktisch in einer Ebene miteinander liegen und zusätzlich einen Winkel α miteinander einschließen, welcher mit der Spitze 11 nach oben weist.
    Die Befestigung des Grundteils 4 an einer Wand od.dgl. kann über die im Grundteil 4 vorgesehenen Bohrungen mittels Schrauben erfolgen. Es können aber auch mehrere Grundteile 5 und somit eine gewünschte Anzahl von Haltern miteinander verbunden und gemeinsam an einer Wand oder einem Gestell od.dgl. gehalten werden. Die Grundteile können zusammensteckbar ausgeführt werden oder aber es wird eine Montageschiene vorgesehen, in die die einzelnen Grundteile eingeführt oder eingesteckt werden können. Fixierungsmöglichkeiten innerhalb der Montageschienen sind ebenfalls möglich.

    Claims (19)

    1. Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen, z.B. Sportgeräten, Werkzeugen und Stielgeräten, wenigstens bestehend aus zwei an einem Grundteil verdrehbar gehaltenen, in Abhängigkeit voneinander bewegbaren Klemmbacken, wobei die Klemmbacken (2, 3) mit ihrem einen Ende (5, 6) frei und zumindest in ihrer Klemmstellung annähernd parallel zueinander liegend auskragen und mit ihrem anderen Ende um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen (7, 8) am Grundteil (4) verdrehbar gehalten sind und wobei die beiden Achsen (7, 8) zumindest annähernd in einer Ebene liegen und miteinander einen in Gebrauchslage mit der Spitze (11) nach oben weisenden Winkel (α) einschließen.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7, 8) zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) von frei vom Grundteil (4) über dessen Seitenbegrenzungen (18, 19) auskragenden Achsbolzen (12, 13) gebildet sind.
    3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen (18, 19) des Grundteiles (4) rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen (12, 13) ausgerichtete Flächen sind.
    4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7, 8) zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) von rechtwinklig zu den Achsen (7, 8) ausgerichteten, Schlitze (14, 15) im Grundteil (4) durchstoßenden Achsbolzen (12, 13) gebildet sind.
    5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchslage unteren Abschlüsse der Schlitze (14, 15) einen Anschlag (16, 17) gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken (2, 3) bilden.
    6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) über Bolzen (20), Stifte oder dergleichen miteinander in Wirkverbindung stehen.
    7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (20), Stifte oder dergleichen mit Abstand vor den Achsen (7, 8) angeordnet sind, wobei ein Bolzen (20), Stift, oder dergleichen fest in einen Klemmbacken (3) eingesetzt ist, gegen den anderen Klemmbacken (2) frei auskragt und in eine am anderen Klemmbacken (2) ausgebildete, mit gegenüber dem Durchmesser des Bolzens (20), Stiftes oder dergleichen größerem Durchmesser ausgeführte Bohrung (22) eingreift.
    8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das frei auskragende Ende des Bolzens (20), Stiftes oder dergleichen einen Kugelkopf (23) mit einem gegenüber der Bohrung gleichen oder geringfügig kleineren Durchmesser aufweist.
    9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken über deren die Achsen (7, 8) bildenden Achsbolzen (12, 13) in Abhängigkeit voneinander bewegbar sind, wobei die Achsbolzen (12, 13) mit ihren gegeneinander gerichteten Enden (24, 25) verdrehfest miteinander gekuppelt sind und verdrehfest in die Klemmbacken (2, 3) eingreifen.
    10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (12, 13) nach Art eines Kardangelenkes (26), über Kegelzahnräder, über Federelemente od.dgl. miteinander in Wirkverbindung stehen.
    11. Halter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) über einen Hebel (27) anhebbar und somit um die Achsen (7, 8) verdrehbar gehalten sind, wobei der Hebel (27) eine in die Klemmbacken (2, 3) und/oder deren Achsbolzenbereich eingreifende Lasche (28) aufweist, welche bei ausreichender Öffnungsstellung aus ihrer eingehängten Stellung ausrastet und die Klemmbacken (2, 3) freigibt.
    12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) federbelastet ausgeführt ist für ein neuerliches Einrasten bei Erreichen der Ruhestellung des Hebels (27) und der Klemmbacken (2, 3).
    13. Halter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) an seinem frei auskragenden Ende ein Querstück (35) als Anschlagteil für in den Halter einzusetzende Gegenstände aufweist.
    14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagteil (35) des Hebels (27) zur Bildung einer Zentrierhilfe nach rückwärts in Richtung Grundteil (4) eine Einbuchtung, eine Einknickung (36) oder dergleichen aufweist.
    15. Halter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) annähernd parallel zu einer der Achsen (7, 8) verdrehbar am Grundteil (4) gehalten ist.
    16. Halter nach Anspruch 1 und/oder einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) an ihren einander zugewandten Bereichen, also in ihrem Klemmbereich, in an sich bekannter Weise einen Einsatz (37, 38) oder einen Belag aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material aufweisen.
    17. Halter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) wenigstens in geschlossener Klemmstellung eine linsenförmige Öffnung (39) frei lassen.
    18. Halter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einander zugewandten Bereichen der Klemmbacken (2, 3) vorgesehenen Einsätze (37, 38) in ihrer Klemmstellung in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Klemmbacken (2, 3) gesehen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander eingreifen, wobei Nut (41, 44) und Feder (42, 43) nach Art einer Wellenform aufeinander folgen und der gegenüberliegende Klemmbacken (2, 3) eine korrespondierende Querschnittsform aufweist.
    19. Halter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmbacken (2, 3) eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über deren ganze Länge durchgehend aufweist.
    EP95936467A 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen Expired - Lifetime EP0737088B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4437257 1994-10-18
    DE4437257A DE4437257C1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen
    PCT/EP1995/003997 WO1996011729A1 (de) 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0737088A1 EP0737088A1 (de) 1996-10-16
    EP0737088B1 true EP0737088B1 (de) 1999-07-21

    Family

    ID=6531103

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95936467A Expired - Lifetime EP0737088B1 (de) 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0737088B1 (de)
    JP (1) JPH09507152A (de)
    AT (1) ATE182276T1 (de)
    CA (1) CA2179321A1 (de)
    DE (2) DE4437257C1 (de)
    NO (1) NO962564L (de)
    WO (1) WO1996011729A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10104513C1 (de) * 2001-01-31 2002-07-11 Montana Sport Internat Ag Stan Halterung, insbesondere Skihalterung
    DE102012018175B3 (de) 2012-09-14 2013-12-12 Ferdinand Likosar Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art
    NO345650B1 (no) * 2020-01-15 2021-05-31 Jan Otto Halseth Skioppheng med kile feste

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8432710U1 (de) * 1984-11-08 1985-06-20 Bruns, Franz, 4834 Harsewinkel Gerätehalter
    AT391795B (de) * 1989-02-03 1990-11-26 Heinzle Egon Halter zum aufhaengen von skiern
    US4909467A (en) * 1989-02-09 1990-03-20 Shan Pao Chang Holder for bottles and tools

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0737088A1 (de) 1996-10-16
    WO1996011729A1 (de) 1996-04-25
    DE4437257C1 (de) 1995-11-02
    JPH09507152A (ja) 1997-07-22
    NO962564L (no) 1996-08-13
    CA2179321A1 (en) 1996-04-25
    ATE182276T1 (de) 1999-08-15
    DE59506419D1 (de) 1999-08-26
    NO962564D0 (no) 1996-06-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
    EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
    DE2906281A1 (de) Kupplungselemente fuer traeger mit laengslaufender t-foermig hinterschnittener nut
    DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
    EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
    AT399195B (de) Möbelscharnier mit einschnappmechanik
    DD268743A1 (de) Klemme
    DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
    DE2642488C3 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
    DE69603975T2 (de) Halter mit selbstblockierenden klemmbacken
    EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
    DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
    EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
    DE3829211C1 (en) Belt fastener
    DE4036882C1 (en) Holding clamp for flat objects etc. - has clamp shank(s) with holding arm integrally coupled to stop arm with junction at transition point
    DE2657871C3 (de) Sauger
    DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
    DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
    EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
    DE9406441U1 (de) Bindung für ein Snowboard
    AT391795B (de) Halter zum aufhaengen von skiern
    DE4022945A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
    DE19860213B4 (de) Hordenwagen
    AT16128U1 (de) Montagehilfe
    EP1245836B1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961025

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980324

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990721

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990721

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19990721

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990721

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990721

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990721

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 182276

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506419

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HANS LUDESCHER

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19991115

    Year of fee payment: 5

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19990721

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MEDIPOLAN A.G.

    Effective date: 19991031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010228

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061003

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20061013

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071011