EP0737088A1 - Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen - Google Patents

Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

Info

Publication number
EP0737088A1
EP0737088A1 EP95936467A EP95936467A EP0737088A1 EP 0737088 A1 EP0737088 A1 EP 0737088A1 EP 95936467 A EP95936467 A EP 95936467A EP 95936467 A EP95936467 A EP 95936467A EP 0737088 A1 EP0737088 A1 EP 0737088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaws
holder according
clamping
axes
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737088B1 (de
Inventor
Egon Heinzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIPOLAN AG
Original Assignee
MEDIPOLAN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIPOLAN AG filed Critical MEDIPOLAN AG
Publication of EP0737088A1 publication Critical patent/EP0737088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737088B1 publication Critical patent/EP0737088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/028Storage in cupboards or ski-racks, e.g. with clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to a holder for the orderly hanging of rod, strip or plate-shaped objects, e.g. Sports equipment, tools and stick devices, at least consisting of two clamping jaws which are rotatably held on a base part and can be moved as a function of one another.
  • a holder for the orderly hanging of rod, strip or plate-shaped objects e.g. Sports equipment, tools and stick devices
  • at least consisting of two clamping jaws which are rotatably held on a base part and can be moved as a function of one another.
  • a known embodiment of such a holder serves to hang up a pair of skis and has two clamping jaws which are opposite one another in mirror image with respect to a vertical plane and which are held rotatably about horizontal axes aligned parallel to one another. This requires a very precise adjustment of the jaws so that they can also be used as holders for objects of different thicknesses. There should be a corresponding clamping force whether the object to be hung is relatively thin, a correspondingly larger diameter, e.g. with a stick device, or a greater thickness, e.g. for ski pairs.
  • the mutually facing surfaces of the clamping jaws are convexly curved, the distance between the imaginary, arc-forming, parallel to the axis generators from the axis of rotation from the lowest arc section to the uppermost arc section increases.
  • the present invention has for its object to provide a holder of the type mentioned, with which an orderly hanging both relatively thin and thicker parts is made possible in the same way.
  • the jaws project freely at one end and at least approximately parallel to one another in their clamping position and are rotatably held on the base part at their other end about axes extending transversely to their longitudinal direction, the two axes being at least approximately in one plane lie and enclose an angle with the tip pointing upwards in the position of use.
  • the axes for the rotatable mounting of the clamping jaws are formed by axle bolts projecting freely from the base part over the side boundaries thereof.
  • a more effective embodiment seen from the point of view of stability, provides that the axes for the rotatable mounting of the clamping jaws are formed by axis bolts aligned at right angles to the axes and penetrating slots in the base part.
  • axle pins held on both sides of a slot in the base part, on which the clamping jaws are rotatably mounted.
  • forces are generated not only by the axle bolts, but also by the side walls of the slots, which arise when objects are hung in the direction transverse to the clamping jaws.
  • An expedient variant provides that the lower ends of the slots in the position of use form a stop against further rotation of the clamping jaws.
  • Such an embodiment is only useful for very specific purposes, since after the final pressing of the clamping jaws against one another, further pivoting of the clamping jaws downwards is prevented by the inventive design of the axes and the special pivotability of the clamping jaws.
  • the special mounting of the rotatable clamping jaws enables a particularly effective and simple arrangement of the mutual operative connection between the clamping jaws.
  • the clamping jaws be operatively connected to one another via bolts, pins or the like.
  • a very simple construction provides that the bolts, pins or the like for the rotatable mounting of the jaws are arranged at a distance from the axes, a bolt, pin or the like being firmly inserted in one jaw, cantilevered freely against the other jaws and in a hole formed on the other clamping jaw engages with a larger diameter than the diameter of the bolt, pin or the like.
  • This measure according to the invention ensures a very simple synchronism between the clamping jaws, the different configuration of the diameter between the bolt and the corresponding bore making it possible to compensate for the pivoting planes of the two clamping jaws which are at an appropriate angle to one another.
  • the freely projecting end of the bolt, pin or the like has a spherical head with a diameter that is the same or slightly smaller than the bore. This causes the bolt to engage in the bore of the other clamping jaw in the manner of a ball joint, so that the two clamping jaws can be rotated with one another practically without play.
  • the invention has now created a possibility in that the clamping jaws can be raised by means of a lever and thus held rotatable about the axes, the lever having a tab which engages in the clamping jaws and / or the axis pin region thereof, which disengages from its suspended position when the opening position is sufficient and releases the jaws. It must therefore be pivoted upwards when inserting the object to be hung up the lever projecting the clamping jaws in the lower rest position until the clamping jaws are sufficiently far up and thus pivoted apart to accommodate the object to be hung. The jaws can then move down automatically by their own weight after unhooking the lever and thus take over the clamping effect.
  • the tab is designed to be spring-loaded for a new engagement when the lever and the clamping jaws have reached the rest position.
  • Holders according to the invention are generally used in the household, in a workshop, on a public square or in public buildings, ie the holder and the elements interacting therewith must also be able to be operated by laypersons without the holder failing to function or being damaged .
  • the lever has a cross piece as a stop part for objects to be inserted into the holder at its freely projecting end. It is therefore only necessary to press the object to be inserted and to move it slightly upwards in order to adjust the lever and the clamping jaws accordingly.
  • This user-friendly design is further improved by the stop part of the lever to form a Centering aid backwards towards the base part has an indentation, a kink or the like. It is therefore only necessary to place the object to be hung on the lever, so that a corresponding centering of the object to be hung is practically guaranteed by itself with regard to the subsequent insertion between the two clamping jaws.
  • the lever for the rotatable mounting of the clamping jaws is held on the base part so as to be rotatable approximately parallel to one of the axes.
  • the clamping jaws have an insert or a covering made of elastic and / or friction-increasing material at their mutually facing regions, that is to say in their clamping region, in a manner known per se.
  • This enables gentle hanging of all kinds of objects.
  • the clamping jaws leave a lens-shaped opening free, at least in the closed clamping position. In this opening, both parts of small and parts of relatively large diameters can be gripped without any problems, i.e. a large diameter range can be grasped without any problems due to the special clamping effect, also depending on the downward force of the object to be used.
  • the inserts provided on the mutually facing regions of the clamping jaws engage in a cross-section transverse to the longitudinal direction of the clamping jaws in their clamping position, in the manner of a tongue and groove connection, wherein Tongue and groove follow one another in the manner of a waveform and the opposite clamping jaw has a corresponding cross-sectional shape. Therefore, even relatively thin parts are held very securely, since pressing is possible long before the clamping jaws are in their final rest position.
  • each clamping jaw has a wave-shaped elevation and a wave-shaped depression throughout its entire length.
  • Figure 1 is a side view of a holder, shown partially cut away.
  • Figure 2 is a plan view of such a holder, also shown partially cut away.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2;
  • FIG. 4 is a view of the areas of the two clamping jaws facing each other in the direction of arrow IV in FIG. 1;
  • Figure 5 is a side view of another embodiment of a holder, shown partially cut away.
  • Fig. 6 is a plan view of the holder of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a view of the holder in the direction of arrow VII in Fig. 6, shown partially cut away.
  • the holder 1 for the orderly hanging of rod, strip or plate-shaped objects essentially consists of two clamping jaws 2 and 3, which are rotatably held on a base part 4 and can be moved in dependence on one another.
  • Such holders are usually used to hang sports equipment, e.g. Ski pairs, ski poles, snowboards, tools of all kinds or from stick devices.
  • a single holder with two jaws is described and shown in the drawing, it being entirely possible to arrange a plurality of such holders in a row or, for example, to mount them on a uniform rail, or that a correspondingly long rail forms the base part 4 , on which corresponding clamping jaws are then mounted in a corresponding manner in a multiple arrangement.
  • the jaws 2, 3 project freely at one end 5, 6.
  • the other end of the clamping jaws 2, 3 is rotatable about axes 7, 8 extending transversely to their longitudinal direction.
  • the two axes 7, 8 lie approximately in one plane, for example in a plane parallel to the front 9 or to the rear 10 of the base part 4, and thereby enclose an angle ⁇ , the tip 11 of which, in the position of use of the holder, faces upwards.
  • the axes 7 and 8 for the rotatable mounting of the clamping jaws 2, 3 are formed by axle bolts 12, 13 which penetrate slots 14, 15 aligned at right angles to the axes 7, 8.
  • the side boundaries of these slots 14, 15 thus form an additional guide and an even better mounting of the clamping jaws 2 and 3.
  • the clamping jaws 2, 3 are operatively connected to one another, i.e. they can only be moved as a function of one another.
  • a bolt 20 is provided, which is arranged to support the clamping jaws 2, 3 at a distance from the axes 7, 8 and is firmly inserted into a bore 21 of the one clamping jaw 3.
  • the other end of the bolt 20 engages in a bore 22 which has a larger diameter than the diameter of the bolt 20.
  • the different pivoting plane of the two clamping jaws 2 and 3 must be taken into account here.
  • a ball head 23 is provided at the freely projecting end of the bolt 20, the diameter of which is approximately matched to the diameter of the bore 22.
  • the diameter of the ball head 23 is therefore approximately the same or slightly smaller than the diameter of the bore 22.
  • FIG. 7 Another possibility of mutually establishing an operative connection between the clamping jaws 2 and 3 can be seen in FIG. 7.
  • the two clamping jaws can be moved in dependence on one another via their axle bolts 12 and 13.
  • the axle bolts 12, 13 are coupled to one another at their mutually directed ends 24, 25 in a rotationally fixed manner.
  • the axle bolts 12, 13 are held in the jaws 2, 3 in a rotationally fixed manner and can rotate accordingly within the base part 4.
  • a corresponding joint is to be provided to compensate for the axle bolts 12, 13 which meet at an angle, a type of universal joint 26 being provided in the example shown.
  • spring synchronization could be provided.
  • a spring-loaded synchronism of the two clamping jaws or their axes could additionally ensure that the clamping jaws are always resilient in the closing direction (towards the rest position).
  • the holder according to the invention would therefore also be usable in weightless space.
  • synchronism via bevel gears or a bevel gear transmission would be conceivable.
  • Such a construction is also to be integrated into the base part and is therefore not to be provided in the area of the clamping jaws itself, so that the clamping jaws could be used right up to the surface of the base plate. It would also be conceivable to provide a type of link belt, the two ends of this belt being connected to a clamping jaw.
  • a lever 27 is additionally provided, by means of which the clamping jaws 2, 3 can be raised and thus can be rotated about the axes 7, 8.
  • the lever 27 has a tab 28 which engages in the axle pin area and, in the example shown, very specifically in the end 24 of the axle pin 12.
  • a corresponding notch 29 is provided in the end 24, into which the pawl-like free end 30 of the tab 28 engages. If the lever 27 is moved upwards by pressing an object to be suspended from the arrow direction 31 by correspondingly pivoting it in the direction of the arrow 32, it pivots about the axle pin 33.
  • the tab 28 causes twisting by its engagement in the end 24 of the axle pin 12 of the axle pin 12 and through the universal joint 26 also of the axle pin 13 and thus a pivoting of the jaws 2 and 3 upwards.
  • the tab 28 snaps out with the pawl 30 and the jaws 2 and 3 are released and can thus fall down again.
  • the object to be hung is already inserted between the two jaws 2 and 3. So there is a proper mounting of the object to be hung. If the object is now to be removed again, it only requires a slight lifting and pulling out, so that the clamping jaws 2, 3 can pivot into their lower rest position.
  • the lever 27 can also pivot freely downward again and the tab 28 with its pawl 30 engage again, with a spring 34, which is designed, for example, in the form of a leaf spring secure latching of the tab 28 is made possible.
  • a spring 34 which is designed, for example, in the form of a leaf spring secure latching of the tab 28 is made possible.
  • An additional special embodiment is provided for the lever 27, namely a crosspiece 35, which has a rearward bend 36 toward the base part 4 or a corresponding indentation, in order thereby to create a centering aid for the object to be hung.
  • the lever 27 is held rotatably about the axle pin 33, the axle pin 33 being aligned parallel to the axis 7 of the clamping jaw 2. It would also be conceivable that the lever 27 is pivoted about a horizontal axis, but then the engagement in one of the axle bolts 12 or 13 for the forced lifting of the clamping jaws 2 and 3 is no longer so easy to carry out.
  • the clamping jaws 2, 3 have inserts 37, 38 on their mutually facing regions (see FIG. 4), which consist of elastic and / or friction-increasing material. It would also be conceivable, instead of such an insert 37, 38, to shape the clamping jaws 2 and 3 accordingly and to coat them with a corresponding covering of such material.
  • a rubber pad that may be used here can be produced separately and then pushed onto the clamping jaws, for example in a kind of dovetail connection.
  • the two supports for the clamping jaws can be connected to one another at one end by means of a web, so that at the same time an impact protection in the direction of the base plate can be created.
  • At least one lenticular opening 39 which remains open in the closed clamping position, is provided between the clamping jaws and is particularly suitable for hanging in smaller or larger stick devices or, for example, rod-shaped sports devices. It is also possible to provide further openings 40 which have a specific shape and are particularly suitable for hanging certain objects.
  • a special embodiment variant can also be seen in FIG. 4.
  • the mutually facing areas of the clamping jaws 2, 3 with the corresponding coverings or the inserts 37, 38 themselves engage in the manner of a tongue and groove connection.
  • the groove 41 and the tongue 42 on the one insert 38 are provided in succession according to a waveform, the opposite clamping jaws having a corresponding cross-sectional shape with a tongue 43 and a groove 44.
  • Each jaw 2, 3 or each insert 37, 38 for such a jaw 2, 3 each has a wave-shaped elevation and a wave-shaped depression throughout the entire length.
  • clamping jaws 2, 3 can be pivoted about axes 7 and 8, which extend transversely to the longitudinal extent of the clamping jaws, are practically in one plane with one another and additionally an angle ⁇ enclose with each other, which points with the tip 11 upwards.
  • the attachment of the base part 4 or the like on a wall. can be done using the holes provided in base part 4 by means of screws. But it can also several base parts 5 and thus a desired number of holders connected together and the like on a wall or a frame. being held.
  • the base parts can be designed to be pluggable, or a mounting rail is provided, into which the individual base parts can be inserted or inserted. Fixing options within the mounting rails are also possible.

Description

Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen, z.B. Sportgeräten, Werkzeugen und Stielgeräten, wenigstens bestehend aus zwei an einem Grundteil verdrehbar gehaltenen, in Abhängigkeit voneinander bewegbaren Klemmbacken.
Eine bekannte Ausführung eines solchen Halters (EP-A-381 224) dient zum Aufhängen eines Skipaares und besitzt zwei einander bezüglich einer vertikalen Ebene spiegelbildlich gegenüberliegende Klemmbacken, welche in Abhängigkeit voneinander um horizontale, parallel zueinander ausgerichtete Achsen drehbar gehalten sind. Dabei bedarf es einer sehr exakten Abstimmung der Klemmbacken, damit diese auch als Halter für verschieden dicke Gegenstände eingesetzt werden können. Es soll ja eine entsprechende Klemmkraft vorhanden sein, ob nun der aufzuhängende Gegenstand relativ dünn ist, einen entsprechend größeren Durchmesser, z.B. bei einem Stielgerät, oder eine größere Dicke, z.B. bei Skipaaren, aufweist. Um halbwegs einen entsprechenden Dicken- bzw. Durchmesserbereich abdecken zu können, sind die einander zugewandten Oberflächen der Klemmbacken konvex bogenförmig verlaufend ausgebildet, wobei der Abstand der gedachten, den Bogen bildenden, zu den Achsen parallelen Erzeugenden von der Drehachse vom untersten Bogenabschnitt zum obersten Bogenabschnitt stetig zunimmt.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Halter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem ein geordnetes Aufhängen sowohl relativ dünner als auch dickerer Teile in gleicher Weise ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Klemmbacken mit ihrem einen Ende frei und zumindest in ihrer Klemmstellung annähernd parallel zueinander liegend auskragen und mit ihrem anderen Ende um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen am Grundteil verdrehbar gehalten sind, wobei die beiden Achsen zumindest annähernd in einer Ebene liegen und miteinander einen in Gebrauchslage mit der Spitze nach oben weisenden Winkel einschließen.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist stets gewährleistet, daß die Klemmbacken allein durch die besondere Lage der Achsen bei einem Anheben nach oben hin annähernd V-förmig auseinandergehen und sich beim Verdrehen von oben nach unten hin in die Ruhestellung immer entsprechend weiter gegeneinander zubewegen. Es ist daher gewährleistet, daß auch dickere Teile fest zwischen den Klemmbacken eingeklemmt werden, da die Klemmbacken bei einem Anziehen bzw. einer Krafteinwirkung nach unten hin immer bestrebt sind, noch weiter gegeneinander hin zu pressen. Die Preßkraft wird allein dadurch hervorgerufen, daß bei einem weiteren Verdrehen der Klemmbacken nach unten hin diese zwangsweise weiter zusammengeführt werden müßten. Daher ist eine entsprechende Klemmwirkung auch selbst dann noch gegeben, wenn relativ dünne Gegenstände eingeklemmt werden sollen. Je schwerer der aufzuhängende Gegenstand ist, umso stärker ist die gegeneinander gerichtete Anpreßkraft der beiden Klemmbacken.
Auch bei der bekannten Ausführung ist es in einem allerdings sehr engen Bereich möglich, eine entsprechende Klemmkraft für verschieden dicke Teile zu erzielen. Sobald jedoch entsprechend dicke Teile einzusetzen sind, sind um parallel zueinander liegende Achsen verschwenkbare Klemmbacken nicht mehr mit der entsprechenden Wirkung versehen. Bei allen bekannten Ausführungen kommt es sehr stark auf die Reibungswirkung der Oberfläche der Klemmbacken an, da nur dann eine entsprechende Verdreh- und somit Klemmwirkung der Klemmbacken erzielbar ist.
Bei der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung hingegen bewirkt schon eine kleine Kraft auf die Klemmbacken, daß diese noch stärker zusammenpressen.
In konstruktiver Hinsicht sind durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verschiedene Varianten denkbar. So ist bei einer besonderen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Achsen zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken von frei vom Grundteil über dessen Seitenbegrenzungen auskragenden Achsbolzen gebildet sind. Bei einer solchen Anordnung ist eine sehr einfache Montage der Klemmbacken am Grundteil möglich, da lediglich die bereits mit der entsprechenden Bohrung versehenen Klemmbacken auf die auskragenden Achsbolzen aufgesteckt werden müssen und nur am freien Ende der Achsbolzen eine Sicherung gegen ein Herausgleiten der Klemmbacken notwendig ist. Zudem ist es bei einer derartigen Ausführung sinnvoll, wenn die Seitenbegrenzungen des Grundteiles rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen ausgerichtete Flächen sind. Diese Flächen sind dann praktisch parallel zur Verschwenkebene der Klemmbacken ausgerichtet, womit zugleich ein seitlicher Führungsanschlag für die Klemmbacken gegeben ist.
Eine von der Stabilität her gesehen wirksamere Ausführung sieht vor, daß die Achsen zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken von rechtwinklig zu den Achsen ausgerichteten, Schlitze im Grundteil durchstoßenden Achsbolzen gebildet sind. Es sind dadurch praktisch beidseitig eines Schlitzes im Grundteil gehaltene Achsbolzen vorhanden, an welchen die Klemmbacken drehbar gelagert sind. Dadurch werden nicht nur durch die Achsbolzen, sondern auch durch die Seitenwandungen der Schlitze Kräfte, welche ja beim Aufhängen von Gegenständen in Richtung quer zu den Klemmbacken entstehen, aufgenommen.
Eine zweckmäßige Variante sieht vor, daß die in Gebrauchslage unteren Abschlüsse der Schlitze einen Anschlag gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken bilden. Eine solche Ausführung ist jedoch nur bei ganz bestimmten Einsatzzwecken sinnvoll, da ja nach dem endgültigen gegenseitigen Aneinanderpressen der Klemmbacken ein weiteres Verschwenken derselben nach unten hin an sich allein schon durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Achsen und die besondere Verschwenkbarkeit der Klemmbacken unterbunden ist.
Gerade durch die besondere Lagerung der drehbaren Klemmbacken ist auch eine speziell wirkungsvolle und einfache Anordnung der gegenseitigen Wirkverbindung zwischen den Klemmbacken möglich. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Klemmbacken über Bolzen, Stifte oder dergleichen miteinander in Wirkverbindung stehen. Eine sehr einfache Konstruktion sieht dabei vor, daß die Bolzen, Stifte oder dergleichen zur drehbaren Halterung der Klemmbacken mit Abstand vor den Achsen angeordnet sind, wobei ein Bolzen, Stift oder dergleichen fest in einen Klemmbacken eingesetzt ist, gegen den anderen Klemmbacken frei auskragt und in eine am anderen Klemmbacken ausgebildete, mit gegenüber dem Durchmesser des Bolzens, Stiftes oder dergleichen größerem Durchmesser ausgeführte Bohrung eingreift. Es ist durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ein sehr einfacher Gleichlauf zwischen den Klemmbacken gewährleistet, wobei durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Durchmessers zwischen dem Bolzen und der entsprechenden Bohrung ein Ausgleich der in einem entsprechenden Winkel zueinander liegenden Verschwenkebenen der beiden Klemmbacken ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das frei auskragende Ende des Bolzens, Stiftes oder dergleichen einen Kugelkopf mit einem gegenüber der Bohrung gleichen oder geringfügig kleineren Durchmesser aufweist. Dadurch wird ein Eingriff des Bolzens in die Bohrung des anderen Klemmbackens nach Art eines Kugelgelenkes bewirkt, so daß die beiden Klemmbacken praktisch spielfrei im Gleichlauf miteinander verdrehbar sind.
Eine weitere konstruktive Möglichkeit zur gegenseitigen Wirkverbindung der beiden Klemmbacken sieht vor, daß die beiden Klemmbacken über deren die Achsen bildenden Achsbolzen in Abhängigkeit voneinander bewegbar sind, wobei die Achsbolzen mit ihren gegeneinander gerichteten Enden verdrehfest miteinander gekuppelt sind und verdrehfest in die Klemmbacken eingreifen. Bei einer solchen Konstruktion ist es also lediglich notwendig, daß sich die Achsbolzen im Grundteil verdrehen lassen, mit den Klemmbacken jedoch fest verbunden sind. Es bedarf dann nur noch einer gegenseitigen Kupplung für die beiden gegeneinander gerichteten Enden der Achsbolzen. Eine konstruktiv sehr vorteilhafte Lösung wird darin gesehen, daß die Achsbolzen nach Art eines Kardangelenkes, über Kegelzahnräder, über Federelemente od.dgl. miteinander in Wirkverbindung stehen. Damit wird ein Gleichlauf der beiden Achsbolzen und der mit diesen verdrehfest verbundenen Klemmbacken bewirkt, wobei eben die beiden einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Achsen über ein Kardangelenk überwunden werden.
Bei einer besonderen konstruktiven Variante der Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen worden, ein einfaches und wirkungsvolles Öffnen der Klemmbacken, also ein Verschwenken nach oben hin zu bewirken. Wenn beispielsweise ein Skipaar oder ein entsprechendes Werkzeug zwischen die Klemmbacken eingeführt werden soll, dann muß relativ exakt darauf geachtet werden, daß genau der Mittelbereich zwischen den beiden Klemmbacken angepeilt wird und die Klemmbacken dann in einer entsprechenden Bewegung mit ständigem Andruck soweit nach oben bewegt werden, bis der aufzuhängende Gegenstand eben zwischen die Klemmbacken eindringen kann. Hier hat die Erfindung nun eine Möglichkeit geschaffen, indem die Klemmbacken über einen Hebel anhebbar und somit um die Achsen verdrehbar gehalten sind, wobei der Hebel eine in die Klemmbacken und/oder deren Achsbolzenbereich eingreifende Lasche aufweist, welche bei ausreichender Öffnungsstellung aus ihrer eingehängten Stellung ausrastet und die Klemmbacken freigibt. Es muß also beim Einsetzen des aufzuhängenden Gegenstandes der die Klemmbacken in der unteren Ruhestellung nach vorne hin überragende Hebel nach oben verschwenkt werden, bis die Klemmbacken ausreichend weit nach oben und somit auseinandergeschwenkt sind, um den aufzuhängenden Gegenstand aufzunehmen. Die Klemmbacken können sich dann nach dem Aushängen des Hebels selbsttätig durch ihr Eigengewicht nach unten bewegen und somit die Klemmwirkung übernehmen.
Damit dieser Bewegungsablauf bei jedem neuerlichen Einsatz des Halters wiederum gewährleistet ist, ist vorgesehen, daß die Lasche federbelastet ausgeführt ist für ein neuerliches Einrasten bei Erreichen der Ruhestellung des Hebels und der Klemmbacken.
Erfindungsgemäße Halter werden in der Regel im Haushalt, in einer Werkstätte, auf einem öffentlichen Platz oder in öffentlichen Gebäuden eingesetzt, d.h., die Halter und die damit zusammenwirkenden Elemente müssen auch von Laien bedient werden können, ohne daß es zu Funktionsausfällen oder Beschädigungen der Halter kommt. Daher ist es zweckmäßig, daß der Hebel an seinem frei auskragenden Ende ein Querstück als Anschlagteil für in den Halter einzusetzende Gegenstände aufweist. Somit bedarf es lediglich eines Anpressens des einzusetzenden Gegenstandes und einer geringfügigen Bewegung nach oben hin, um den Hebel und die Klemmbacken entsprechend zu verstellen. Diese bedienerfreundliche Ausführung wird noch dadurch verbessert, indem der Anschlagteil des Hebels zur Bildung einer Zentrierhilfe nach rückwärts in Richtung Grundteil eine Einbuchtung, eine Einknickung oder dergleichen aufweist. Es muß also lediglich der aufzuhängende Gegenstand an den Hebel angelegt werden, so daß eine entsprechende Zentrierung des aufzuhängenden Gegenstandes auch im Hinblick auf das nachfolgende Einsetzen zwischen die beiden Klemmbacken praktisch von selbst gewährleistet ist.
Gemäß einer besonderen Variante ist vorgesehen, daß der Hebel zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken annähernd parallel zu einer der Achsen verdrehbar am Grundteil gehalten ist. Es ist dann zwar keine Verschwenkung des Hebels in einer vertikalen Ebene möglich, doch ist eine einfachere Ausführung des gegenseitigen Eingriffes zwischen der Lasche und den Bereichen des Achsbolzens möglich.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Klemmbacken an ihren einander zugewandten Bereichen, also in ihrem Klemmbereich, in an sich bekannter Weise einen Einsatz oder einen Belag aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material aufweisen. Dadurch wird ein schonendes Aufhängen von Gegenständen aller Art ermöglicht. Gerade beim Aufhängen von beispielsweise Stielgeräten oder Werkzeugen ist es vorteilhaft, wenn die Klemmbacken wenigstens in geschlossener Klemmstellung eine linsenförmige Öffnung frei lassen. In dieser Öffnung können sowohl Teile kleinen als auch Teile relativ großen Durchmessers einwandfrei erfaßt werden, d.h., gerade durch die besondere Klemmwirkung auch in Abhängigkeit von der nach unten wirkenden Kraft des einzusetzenden Gegenstandes kann problemlos ein großer Durchmesserbereich erfaßt werden.
Wenn relativ dünne Teile ordnungsgemäß erfaßt werden sollen, dann ist es von Vorteil, wenn die an den einander zugewandten Bereichen der Klemmbacken vorgesehenen Einsätze in ihrer Klemmstellung in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Klemmbacken gesehen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander eingreifen, wobei Nut und Feder nach Art einer Wellenform aufeinander folgen und der gegenüberliegende Klemmbacken eine korrespondierende Querschnittsform aufweist. Daher werden auch relativ dünne Teile ganz sicher gehalten, da eine Anpressung schon lange vor Erreichen der endgültigen Ruhestellung der Klemmbacken möglich ist.
Gerade bei einer solchen Konstruktion ist es vorteilhaft, daß jeder Klemmbacken eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über deren ganze Länge durchgehend aufweist. Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Halters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen solchen Halter, ebenfalls teilweise aufgeschnitten dargestellt;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der gegeneinander gerichteten Bereiche der beiden Klemmbacken in Pfeilrichtung IV in Fig. 1 gesehen;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Halters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Halter nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht des Halters in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6, teilweise aufgeschnitten dargestellt.
Der Halter 1 zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen besteht im wesentlichen aus zwei Klemmbacken 2 und 3, welche an einem Grundteil 4 verdrehbar gehalten sind, und zwar in Abhängigkeit voneinander bewegbar. Solche Halter dienen in der Regel zum Aufhängen von Sportgeräten, z.B. Skipaaren, Skistöcken, Snowboards, von Werkzeugen verschiedenster Art oder von Stielgeräten.
In der nachstehenden Beschreibung wird ein einzelner Halter mit zwei Klemmbacken beschrieben und in der Zeichnung gezeigt, wobei es durchaus möglich ist, eine Vielzahl solcher Halter aneinandergereiht oder beispielsweise an einer einheitlichen Schiene zu montieren, oder aber daß eben eine entsprechend lange Schiene den Grundteil 4 bildet, an welchem dann in entsprechender Weise in vielfacher Anordnung entsprechende Klemmbacken montiert werden. Die Klemmbacken 2, 3 kragen mit ihrem einen Ende 5, 6 frei aus. Mit ihrem anderen Ende sind die Klemmbacken 2, 3 um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen 7, 8 verdrehbar gehalten. Die beiden Achsen 7, 8 liegen annähernd in einer Ebene, beispielsweise in einer zur Vorderseite 9 bzw. zur Rückseite 10 des Grundteiles 4 parallelen Ebene, und schließen dabei einen Winkel α, dessen Spitze 11 in Gebrauchslage des Halters nach oben weist, miteinander ein. Die Achsen 7 und 8 zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken 2, 3 sind von Achsbolzen 12, 13 gebildet, welche rechtwinklig zu den Achsen 7, 8 ausgerichtete Schlitze 14, 15 durchstoßen. Die Seitenbegrenzungen dieser Schlitze 14, 15 bilden so eine zusätzliche Führung und eine noch bessere Halterung der Klemmbacken 2 und 3. Es wäre in diesem Zusammenhang denkbar, den unteren Abschluß der Schlitze 14, 15 als Anschlag 16, 17 gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken 2, 3 auszubilden.
Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, die Achsen 7, 8 zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken 2, 3 durch Achsbolzen zu bilden, welche frei vom Grundteil 4 auskragen. Es liegen dann praktisch die Klemmbacken 2, 3 mit ihren rückwärtigen Enden beispielsweise an den Seitenbegrenzungen 18, 19 an, welche dann eben rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen ausgerichtete Flächen sind.
Anstatt die Achsbolzen 12 und 13 und somit die Achsen 7 und 8 in den Grundteil 4 zu integrieren, wäre es auch denkbar, an der Vorderseite des Grundteiles 4 entsprechende Lageraugen vorzusehen, um eben die rückwärtigen Enden der Klemmbacken 2 und 3 entsprechend drehbar halten zu können.
Wie schon ausgeführt, stehen die Klemmbacken 2, 3 miteinander in Wirkverbindung, d.h., sie können also nur in Abhängigkeit voneinander bewegt werden. Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist ein Bolzen 20 vorgesehen, welcher zur Lagerung der Klemmbacken 2, 3 mit Abstand vor den Achsen 7, 8 angeordnet und in eine Bohrung 21 des einen Klemmbackens 3 festsitzend eingesetzt ist. Das andere Ende des Bolzens 20 greift in eine Bohrung 22 ein, welche gegenüber dem Durchmesser des Bolzens 20 einen größeren Durchmesser aufweist. Es muß hier ja die unterschiedliche Verschwenkebene der beiden Klemmbacken 2 und 3 berücksichtigt werden. Um in diesem Fall sozusagen ein fast spielfreies gegenseitiges Verbinden zu erreichen, ist am frei auskragenden Ende des Bolzens 20 ein Kugelkopf 23 vorgesehen, welcher im Durchmesser annähernd dem Durchmesser der Bohrung 22 angepaßt ist. Der Durchmesser des Kugelkopfes 23 ist also annähernd gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 22.
Eine andere Möglichkeit der gegenseitigen Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den Klemmbacken 2 und 3 kann der Fig. 7 entnommen werden. Hier sind die beiden Klemmbacken über deren Achsbolzen 12 und 13 in Abhängigkeit voneinander bewegbar. Die Achsbolzen 12. 13 sind an ihren gegeneinander gerichteten Enden 24, 25 verdrehfest miteinander gekuppelt. Bei dieser Konstruktion sind die Achsbolzen 12, 13 verdrehfest in den Klemmbacken 2, 3 gehalten und können sich innerhalb des Grundteiles 4 entsprechend verdrehen. Zum Ausgleich der in einem Winkel aufeinandertreffenden Achsbolzen 12. 13 ist ein entsprechendes Gelenk vorzusehen, wobei im gezeigten Beispiel eine Art Kardangelenk 26 vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist hier natürlich jede andere Variante einer gelenkigen und verdrehfesten Verbindung möglich. Beispielsweise könnte ein Federgleichlauf vorgesehen werden. Durch einen federbelasteteten Gleichlauf der beiden Klemmbacken bzw. deren Achsen könnte zusätzlich erreicht werden, daß die Klemmbacken immer in Schließrichtung (in Richtung zur Ruhestellung) federnd sind. Der erfindυngsgemäßte Halter wäre daher auch im schwerelosen Raum einsetzbar. Weiters wäre ein Gleichlauf über Kegelzahnräder oder ein Kegelzahnradgetriebe denkbar. Eine solche Konstruktion ist auch in den Grundteil zu integrieren und ist daher nicht im Bereich der Klemmbacken selbst vorzusehen, so daß die Klemmbacken bis unmittelbar zur Oberfläche der Grundplatte hin ausnützbar wären. Weiters wäre es denkbar, eine Art Gliederband vorzusehen, wobei die beiden Enden dieses Bandes mit jeweils einem Klemmbacken verbunden wären.
Bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ist zusätzlich ein Hebel 27 vorgesehen, über welchen die Klemmbacken 2, 3 anhebbar und somit um die Achsen 7, 8 verdrehbar gehalten sind. Der Hebel 27 weist eine Lasche 28 auf, welche in den Achsbolzenbereich, und beim gezeigten Beispiel ganz konkret in das Ende 24 des Achsbolzens 12, eingreift. Im Ende 24 ist eine entsprechende Rasteinkerbung 29 vorgesehen, in welche das klinkenartige freie Ende 30 der Lasche 28 hineingreift. Wenn nun der Hebel 27 durch Anpressen eines aufzuhängenden Gegenstandes von der Pfeilrichtung 31 her durch entsprechendes Verschwenken in Pfeilrichtung 32 nach oben bewegt wird, verschwenkt sich dieser um den Achsbolzen 33. Die Lasche 28 bewirkt durch ihren Eingriff in das Ende 24 des Achsbolzens 12 ein Verdrehen des Achsbolzens 12 und durch das Kardangelenk 26 auch des Achsbolzens 13 und somit ein Verschwenken der Klemmbacken 2 und 3 nach oben hin. Sobald nun eine entsprechende Stellung des Hebels 27 erreicht ist. d.h., wenn die Klemmbacken 2 und 3 ausreichend weit nach oben verschwenkt und somit auseinandergeklappt sind, rastet die Lasche 28 mit der Klinke 30 aus und die Klemmbacken 2 und 3 werden freigegeben und können somit wieder nach unten fallen. In diesem Zustand ist der aufzuhängende Gegenstand aber bereits zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 eingesetzt. Es erfolgt also eine ordnungsgemäße Halterung des aufzuhängenden Gegenstandes. Wenn nun der Gegenstand wieder entnommen werden soll, bedarf es lediglich eines geringfügigen Anhebens und Herausziehens, so daß die Klemmbacken 2, 3 in ihre untere Ruhelage verschwenken können. Sobald sich der aufzuhängende Gegenstand außerhalb der Klemmbacken 2 und 3 befindet, kann auch der Hebel 27 wieder frei nach unten schwenken und die Lasche 28 mit ihrer Klinke 30 wiederum einrasten, wobei durch die Feder 34, welche beispielsweise in Form einer Blattfeder ausgeführt ist, ein sicheres Einrasten der Lasche 28 ermöglicht wird. Beim Hebel 27 ist noch eine zusätzliche besondere Ausführung vorgesehen, und zwar ein Querstück 35, welches eine nach rückwärts in Richtung zum Grundteil 4 gerichtete Einknickung 36 oder eine entsprechende Einbuchtung aufweist, um dadurch eine Zentrierhilfe für den aufzuhängenden Gegenstand zu schaffen. Bei der hier gezeigten Ausführung ist der Hebel 27 um den Achsbolzen 33 verdrehbar gehalten, wobei der Achsbolzen 33 parallel zur Achse 7 des Klemmbackens 2 ausgerichtet ist. Es wäre auch denkbar, daß der Hebel 27 um eine horizontale Achse verschwenkt wird, doch dann ist der Eingriff in einen der Achsbolzen 12 oder 13 zur zwangsweisen Anhebung der Klemmbacken 2 und 3 nicht mehr so einfach durchzuführen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, am Hebel 27 entsprechende Laschen oder eine entsprechende Lasche vorzusehen, welche in vor dem Grundteil 4 liegende Bereiche der Klemmbacken 2 bzw. 3 eingreift. So wäre es ebenfalls denkbar, daß eine solche Lasche beispielsweise im Bereich eines Bolzens 20 (Fig. 2) eingreift.
Die Klemmbacken 2, 3 weisen an ihren einander zugewandten Bereichen Einsätze 37, 38 auf (siehe Fig. 4), welche aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material bestehen. Es wäre aber auch denkbar, anstelle eines solchen Einsatzes 37, 38 die Klemmbacken 2 und 3 entsprechend zu formen und diese mit einem entsprechenden Belag aus solchem Material zu beschichten. Eine hier eventuell einzusetzende Gummiauflage kann separat hergestellt und dann beispielsweise in einer Art Schwalbenschwanz¬ verbindung auf die Klemmbacken aufgeschoben werden. Die beiden Auflagen für die Klemmbacken können an ihren einen Enden über einen Steg miteinander verbunden sein, so daß gleichzeitig eine Anstoßsicherung in Richtung zur Grundplatte hin geschaffen werden kann.
Auf jeden Fall wird zwischen den Klemmbacken zumindest eine in geschloßener Klemmstellung offen bleibende, linsenförmige Öffnung 39 vorgesehen, welche besonders zum Einhängen von im Durchmesser kleineren oder größeren Stielgeräten oder z.B. stabförmigen Sportgeräten geeignet ist. Möglich ist es auch, weitere Öffnungen 40 vorzusehen, welche eine bestimmte Formgebung aufweisen und ganz speziell für das Aufhängen bestimmter Gegenstände geeignet sind. Eine besondere Ausführungsvariante ist ebenfalls noch der Fig. 4 zu entnehmen. Die einander zugewandten Bereiche der Klemmbacken 2, 3 mit den entsprechenden Belägen oder aber die Einsätze 37, 38 selbst greifen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander ein. Die Nut 41 und die Feder 42 an dem einen Einsatz 38 sind nach einer Wellenform aufeinander folgend vorgesehen, wobei der gegenüberliegende Klemmbacken eine korrespondierende Querschnittsform mit einer Feder 43 und einer Nut 44 aufweist. Jeder Klemmbacken 2, 3 bzw. jeder Einsatz 37. 38 für einen solchen Klemmbacken 2, 3 weist jeweils eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über die ganze Länge durchgehend auf. Natürlich wäre es auch denkbar, mehrere solcher wellenförmig aufeinander folgender Nuten und Federn vorzusehen, doch reicht eine Ausgestaltung mit jeweils einer Nut und einer Feder aus, um auch relativ dünne Gegenstände sicher zwischen den Klemmbacken 2, 3 einspannen zu können. Bei praktisch allen Ausführungsmöglichkeiten und -Varianten genügt es, wenn die Klemmbacken 2, 3 jeweils durch ihr Eigengewicht in die Grundstellung und somit die annähernd horizontal ausgerichtete Ruhelage kommen. Es wäre aber auch denkbar, die Klemmbacken 2. 3 durch eine zusätzliche Belastung mittels entsprechender Federteile in die Ruhestellung zu bringen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar, wobei es jedoch immer darauf ankommt, daß die Klemmbacken 2, 3 eben um Achsen 7 und 8 verschwenkbar sind, welche quer zur Längserstreckung der Klemmbacken verlaufen, praktisch in einer Ebene miteinander liegen und zusätzlich einen Winkel α miteinander einschließen, welcher mit der Spitze 11 nach oben weist.
Die Befestigung des Grundteils 4 an einer Wand od.dgl. kann über die im Grundteil 4 vorgesehenen Bohrungen mittels Schrauben erfolgen. Es können aber auch mehrere Grundteile 5 und somit eine gewünschte Anzahl von Haltern miteinander verbunden und gemeinsam an einer Wand oder einem Gestell od.dgl. gehalten werden. Die Grundteile können zusammensteckbar ausgeführt werden oder aber es wird eine Montageschiene vorgesehen, in die die einzelnen Grundteile eingeführt oder eingesteckt werden können. Fixierungsmöglichkeiten innerhalb der Montageschienen sind ebenfalls möglich.

Claims

1tPatentansprüche
1. Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen, z.B. Sportgeräten, Werkzeugen und Stielgeräten, wenigstens bestehend aus zwei an einem Grundteil verdrehbar gehaltenen, in Abhängigkeit voneinander bewegbaren Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) mit ihrem einen Ende (5, 6) frei und zumindest in ihrer Klemmstellung annähernd parallel zueinander liegend auskragen und mit ihrem anderen Ende um quer zu deren Längsrichtung verlaufende Achsen (7, 8) am Grundteil (4) verdrehbar gehalten sind, wobei die beiden Achsen (7, 8) zumindest annähernd in einer Ebene liegen und miteinander einen in Gebrauchslage mit der Spitze (11) nach oben weisenden Winkel (α) einschließen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7, 8) zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) von frei vom Grundteil (4) über dessen Seitenbegrenzungen (18, 19) auskragenden Achsbolzen (12, 13) gebildet sind.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen (18, 19) des Grundteiles (4) rechtwinklig zu den auskragenden Achsbolzen (12, 13) ausgerichtete Flächen sind.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7, 8) zur drehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) von rechtwinklig zu den Achsen (7, 8) ausgerichteten, Schlitze (14, 15) im Grundteil (4) durchstoßenden Achsbolzen (12, 13) gebildet sind.
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchslage unteren Abschlüsse der Schlitze (14, 15) einen Anschlag (16, 17) gegen ein weiteres Verdrehen der Klemmbacken (2, 3) bilden.
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) über Bolzen (20), Stifte oder dergleichen miteinander in Wirkverbindung stehen.
7. Halter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (20), Stifte oder dergleichen zur drehbaren Halterung der Klemmbacken (2, 3) mit Abstand vor den Achsen (7. 8) angeordnet sind, wobei ein Bolzen (20), Stift oder dergleichen fest in einen Klemmbacken (3) eingesetzt ist, gegen den anderen Klemmbacken (2) frei auskragt und in eine am anderen Klemmbacken (2) ausgebildete, mit gegenüber dem Durchmesser des Bolzens (20), Stiftes oder dergleichen größerem Durchmesser ausgeführte Bohrung (22) eingreift.
8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das frei auskragende Ende des Bolzens (20), Stiftes oder dergleichen einen Kugelkopf (23) mit einem gegenüber der Bohrung gleichen oder geringfügig kleineren Durchmesser aufweist.
9. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken über deren die Achsen (7, 8) bildenden Achsbolzen (12, 13) in Abhängigkeit voneinander bewegbar sind, wobei die Achsbolzen (12, 13) mit ihren gegeneinander gerichteten Enden (24, 25) verdrehfest miteinander gekuppelt sind und verdrehfest in die Klemmbacken (2, 3) eingreifen.
10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (12, 13) nach Art eines Kardangelenkes (26), über Kegelzahnräder, über Federelemente od.dgl. miteinander in Wirkverbindung stehen.
11. Halter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) über einen Hebel (27) anhebbar und somit um die Achsen (7, 8) verdrehbar gehalten sind, wobei der Hebel (27) eine in die Klemmbacken (2, 3) und/oder deren Achsbolzenbereich eingreifende Lasche (28) aufweist, welche bei ausreichender Öffnungsstellung aus ihrer eingehängten Stellung ausrastet und die Klemmbacken (2, 3) freigibt.
12. Halter nach Anspruch 1 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) federbelastet ausgeführt ist für ein neuerliches Einrasten bei Erreichen der Ruhestellung des Hebels (27) und der Klemmbacken (2. 3).
13. Halter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) an seinem frei auskragenden Ende ein Querstück (35) als Anschlagteil für in den Halter einzusetzende Gegenstände aufweist.
14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagteil (35) des Hebels (27) zur Bildung einer Zentrierhilfe nach rückwärts in Richtung Grundteil (4) eine Einbuchtung, eine Einknickung (36) oder dergleichen aufweist.
15. Halter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zur verdrehbaren Lagerung der Klemmbacken (2, 3) annähernd parallel zu einer der Achsen (7, 8) verdrehbar am Grundteil (4) gehalten ist.
16. Halter nach Anspruch 1 und/oder einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) an ihren einander zugewandten Bereichen, also in ihrem Klemmbereich, in an sich bekannter Weise einen Einsatz (37, 38) oder einen Belag aus elastischem und/oder reibungserhöhendem Material aufweisen.
17. Halter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) wenigstens in geschlossener Klemmstellung eine linsenförmige Öffnung (39) frei lassen.
18. Halter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einander zugewandten Bereichen der Klemmbacken (2, 3) vorgesehenen Einsätze (37, 38) in ihrer Klemmstellung in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Klemmbacken (2, 3) gesehen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander eingreifen, wobei Nut (41 , 44) und Feder (42, 43) nach Art einer Wellenform aufeinander folgen und der gegenüberliegende Klemmbacken (2, 3) eine korrespondierende Querschnittsform aufweist.
19. Halter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmbacken (2, 3) eine wellenförmige Erhebung und eine wellenförmige Vertiefung über deren ganze Länge durchgehend aufweist.
EP95936467A 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen Expired - Lifetime EP0737088B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437257A DE4437257C1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Halter zum geordneten Aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen Gegenständen
DE4437257 1994-10-18
PCT/EP1995/003997 WO1996011729A1 (de) 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737088A1 true EP0737088A1 (de) 1996-10-16
EP0737088B1 EP0737088B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=6531103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936467A Expired - Lifetime EP0737088B1 (de) 1994-10-18 1995-10-11 Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0737088B1 (de)
JP (1) JPH09507152A (de)
AT (1) ATE182276T1 (de)
CA (1) CA2179321A1 (de)
DE (2) DE4437257C1 (de)
NO (1) NO962564L (de)
WO (1) WO1996011729A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101764U1 (de) * 2001-01-31 2001-05-03 Montana Sport Internat Ag Stan Halterung, insbesondere Skihalterung
DE102012018175B3 (de) 2012-09-14 2013-12-12 Ferdinand Likosar Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art
NO345650B1 (no) * 2020-01-15 2021-05-31 Jan Otto Halseth Skioppheng med kile feste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8432710U1 (de) * 1984-11-08 1985-06-20 Bruns, Franz, 4834 Harsewinkel Gerätehalter
AT391795B (de) * 1989-02-03 1990-11-26 Heinzle Egon Halter zum aufhaengen von skiern
US4909467A (en) * 1989-02-09 1990-03-20 Shan Pao Chang Holder for bottles and tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO962564L (no) 1996-08-13
EP0737088B1 (de) 1999-07-21
NO962564D0 (no) 1996-06-17
CA2179321A1 (en) 1996-04-25
WO1996011729A1 (de) 1996-04-25
DE4437257C1 (de) 1995-11-02
DE59506419D1 (de) 1999-08-26
ATE182276T1 (de) 1999-08-15
JPH09507152A (ja) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
AT506440B1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
EP2987710B1 (de) Universalhalter
WO2017036450A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE2906281A1 (de) Kupplungselemente fuer traeger mit laengslaufender t-foermig hinterschnittener nut
DE2642488C3 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
EP0765130A1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE3235402A1 (de) Tuerscharnier
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE3829211C1 (en) Belt fastener
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE4036882C1 (en) Holding clamp for flat objects etc. - has clamp shank(s) with holding arm integrally coupled to stop arm with junction at transition point
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
DE202010000289U1 (de) Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE691630C (de) Abstandschelle fuer verschieden starke Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990721

REF Corresponds to:

Ref document number: 182276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS LUDESCHER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990721

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDIPOLAN A.G.

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061003

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011