DE2642488C3 - Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels - Google Patents

Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels

Info

Publication number
DE2642488C3
DE2642488C3 DE2642488A DE2642488A DE2642488C3 DE 2642488 C3 DE2642488 C3 DE 2642488C3 DE 2642488 A DE2642488 A DE 2642488A DE 2642488 A DE2642488 A DE 2642488A DE 2642488 C3 DE2642488 C3 DE 2642488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
groove
fitting part
head
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642488A1 (de
DE2642488B2 (de
Inventor
Alfred Hoechst Vorarlberg Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
Alfred Grass Metallwarenfabrik 6973 Hoechst Vorarlberg At GmbH
Alfred Grass Metallwarenfabrik 6973 Hoechst Vorarlberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass Metallwarenfabrik 6973 Hoechst Vorarlberg At GmbH, Alfred Grass Metallwarenfabrik 6973 Hoechst Vorarlberg GmbH filed Critical Alfred Grass Metallwarenfabrik 6973 Hoechst Vorarlberg At GmbH
Publication of DE2642488A1 publication Critical patent/DE2642488A1/de
Publication of DE2642488B2 publication Critical patent/DE2642488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642488C3 publication Critical patent/DE2642488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels oder dergleichen, bestehend aus zwei Beschlagteilen, von denen das erste Beschlagteil einen Kopf mit seitlichen Keilflächen und das zweite Beschlagteil eine schwalbenschwanzförmige Nut oder dergleichen aufweist, in die der Kopf passend einführbar ist, so daß im zusammengebauten Zustand der Beschlagteile die Keilflächen des Kopfes an den Seitenflächen der Nut anliegen.
Ein Beschlag dieser Art ist bekannt (DE-GM 05 646). Bei diesem Beschlag ist jedoch nachteilig, daß die Beschlagteile in Einführrichtung nicht gegen Verschiebung gesichert sind. Ferner erfolgt in senkrechter Richtung zur Einführrichtung (also in der Zugebene, das ist die senkrechte Ebene zum Nutengrund) keine weitere Verfestigung bei der Verbindung der beiden zugeordneten Beschlagteile. Die genannten Teile müssen daher mit relativ kleiner Toleranz hinsichtlich der Neigung der Keilflächen ausgebildet sein; ein Spiel muß auf jeden Fall vermieden werden, um eine sichere Verbindung der beiden zugeordneten Beschlagteile zu gewährleisten.
Aus der DE-OS 15 54 465 ist ein weiterer Beschlag bekannt, mit dem Hohlprofile miteinander verbindbar sind, Eine Sicherung der beiden Beschlagteile gegen Herausziehen in Einführrichtung ist hier nicht gegeben.
Bei einem weiteren bekannten Beschlag gemäß der AT-1PS 2 98 727 werden wiederum die einander zugeordneten Keilflächen der zu verbindenden Be* schlagteile aufeinander geschoben* Auch hier fehlt eine Sicherung der Beschlagteile gegen erneutes Herauszie* hen in Einführrichtung. Aus der NO-PS 96 260 und der DE-GM-Schrift 74 25 245 sind Beschläge mit gegeneinander spannbaren Spannbacken bekannt, bei denen allerdings in Einführrichtung zusammenlaufende KeN-flächen fehlen, so daß die ineinandergreifenden Teile mit geringer Herstellungstoleranz bearbeitet werden müssen, um ein Spiel der ineinandergreifenden Teile zu vermeiden.
Ausgehend von dem DE-GM 68 05 646 liegt der
ίο Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit dem Beschlag zusammengebaute Möbelteile auch entgegen der Einführrichtung der Beschlagteile ineinander gegen Herausziehen gesichert sind und daß die Möbelteile
H auch in Einführrichtung kraftschlüssig verspannbar sind, wobei eine zusätzliche Verspannung der Verbindung in senkrechter Ebene zur Einführebene (senkrecht zum Nutengrund und in Richtung der Längserstreckung der Nut) erfolgt.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Keüflächen. des Kopfes des ersten Beschlagteils und die Seitenflächen (Keilflächen) der Nut des zweiten Beschlagteils in Richtung der Längserstreckung der Nut keilförmig zusammenlaufend ausgebildet sind und daß in Richtung der Längserstrekkung der Nut gesehen im Bereich des Endes jeder Keilfläche elastisch ftdernde Schenkel mit die Keilflächen überragenden Ansätzen angeordnet sind, die jeweils mit zugeordneten Anschlagflächen der Nut des zweiten Beschlagteils verrastbar sind.
Die Keilflächen des Kopfes und die Seitenflächen der Nut sind somit in Richtung der Längserstreckung der Nut keilförmig zusammenlaufend ausgebildet Hiermit wird der Vorteil erzielt, daß die Verbindung sich beim Verrasten der beiden zugeordneten Beschlagteile noch weiter verfestigt, da die Keilflächen während der Verrastung aneinander gleiten und so zu einer zusätzlichen Verfestigung der Verbindung beitragen. Den vorbeschriebenen bekannten "^schlagen ist es gemeinsam, daß ein Verspannen der beiden Beschlagteile nur in einer Richtung möglich ist Im allgemeinen wählt man diese Richtung so, daß sie in Richtung der jeweils aufzunehmenden Kraft verläuft. Bei zahlreichen Anwendungsfällen genügt dies jedoch nicht für eine dauerhafte und len ht lösbare Verbindung der Beschlagteile zueinander. Durch die vorgeschlagene Lösung werden jetzt die Kräfte in zwei zueinander im wesentlichen senkrecht stehenden Richtungen aufgenommen, weil die Keilflächen ebenfalls in zwei zueinander im wesentlichen senkrecht stehenden Richtungen geneigt verlaufen. Hierdurch werden praktisch alle in der Praxis auftretenden Spannkräfte von den Beschlagteilen aufgenommen. Mit dem Merkmal, daß in Richtung der Längserstreckung der Nut gesehen im Bereich des Endes jeder Keilfläche elastisch federnde Schenkel mit die Keilflächen überragenden Ansätzen angeordnet sind, wird erreicht, daß sich das betreffende Beschlagteil nach der Verrastung mit dem anderen Beschlagteil nicht mehr selbst lösen kann, wodurch die Verspannung gesichert wird.
Durch Einsatz der Beschläge kann beispielsweise ein komplettes Regal aus einzelnen Fachbrettern, an deren Seiten jeweils erfindungsgemäße Beschlagteile an-
geordnet sind, zusammengesteckt werden. Es bedarf hier keiner Weileren Spannmittel mehr, weil die Verbindung der einander zugeordneten Beschlagfeile allein durch Ineinanderstecken und Verrasten erfolgt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenflächen der Nut als Bereich von Zangenhälften mit Spannbacken gegeneinander bewegbar sind. Hierdurch kann die Verbindungskraft einfach eingestellt werden und das öffnen der Beschlagteile ist 1S hiermit erleichtert, weil mit der Verwendung von Zangenhälften nicht mehr die Verrastung durch Oberwindung der elastisch federnden Schenkel geöffnet werden muß, sondern jetzt einfach die Zangenbälften geöffnet werden, wodurch sich eine besonders einfache in Verbindung und Trennung der beiden zugeordneten Beschlagteile ergibt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastisch federnden Schenkel des Kopfes durch einen zum Ende hin offenen Schlitz voneinander π getrennt sind. Hiermit wird ein besonders großes Federvermögen der Schenkel gewährleistet, was die Kraft in Ehiführrichtung bei Herstellung der Verrastung vermindert.
Es folgt die Beschreibung von mehreren Ausführungsbeisjiielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 Schnitt durch ein Möbelstück;
Fig.2 schematisch gezeichnete Seitenansicht eines Beschlags;
F i g. 3 Draufsicht gemäß des Pfeiles A in F i g. 2 auf den Beschlag;
F i g. 4 Schnitt längs der Mittenebene in F i g. 3;
Fig.5 Schnitt durch die Mittenebene des Verbindungsbeschlages in einem anderen Ausführungsbeispiel; in
Fig.6 Einzeldarstellung einer Zangenhälfte (Draufsicht);
F i g. 7 Seitenansicht der Zangenhälfte gemäß F i g. 6;
F i g. 8 Draufsicht auf die der nach F i g. 6 zugeordneten zweiten Zangenhälfte; π
Fig. 9 Vorderansicht der Zangenhälfte gemäß Fig.6;
Fig. 10 Seitenansicht einer Exzenterschraube, die zum gegenseitigen Verspannen der Zangenhälften gemäß der F i -j. 6 und 8 verwendet wird;
Fig. 11 Vorderansicht einer die Nut ausbildenden Zange, bestehend aus den Zangenhälften gemäß F i g. 6 und Fig.8;
Fig. 12 Vorderansicht der Zangenhälfte gemäß Fig. 6 und 9; -ts
Fig. 13 Draufsicht auf einen Koj.f, der von den Zangenhälften gemäß der F i g. 6 und 8 kraftschlüssig umfaßt wird;
Fig. 14 Vorderansicht mit teilweisem Schnitt des Kopfes gemäß F i g. 13; v>
Fig. 15 Seitenansicht des Kopfes gemäß Fig. 13 und 14;
Fig. Ib Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kopfes mit zugeordneten, teilweise gezeichneten Zangenhälften. «
Fig. 17 drittes Ausführungsbeispiel eines Kopfes mit zugeordneten, teilweise gezeichneten Zangenhälften;
Fig. 18 viertes Ausführungsbeispiel eines Kopfes mit zugeordneten, teilweise gezeichneten Zangenhälften;
Fig. 19 fünftes Ausführungsbeispiel eines Kopfes mit zugeordneten, teilweise gezeichneten Zangenhälften;
Figi20 sechstes Ausführungsbeispiel eines Kopfes mit zugeordneten, teilweise gezeichneten Zangenhälften.
In Fig. 1 ist schematisch ein aus zahlreichen Möbelteile» zusammengesetztes Möbelstück im Schnitt dargestellt, wobei die Verbindung der einzelnen Möbelteile durch Beschläge gemäß der Erfindung hergestellt wird. Das ir Fig. 1 dargestellte Möbelstück kann von nur einer einzigen Person mon'iert werden. Zunächst werden die Seitenteile 1 mit den Böden 2 zusammengesteckt Das Zusammenstecken erfolgt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beschläge 7, die an den entsprechenden Stellen der Möbelteile befestigt sind.
In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die Mittelteile 3 eingeschoben, wobei mit der Verwendung eines als Zange ausgebildeten zweiten Beschlagteils durch Betätigung der Spannbacken 25, 26 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einander gegenüberstehenden Beschlagteilen 8, 9 (s. Fig. 2 und F i g. 3) hergestellt wird.
Alternativ hierzu erfolgt die Verbindung der einander gegenüberstehenden Beschlagteile 8, 9 durch einfaches Verrasten der Beschlagteile ineinander, wobei die Spannbacken 25, 26 nicht betätigt werden und die in F i g. 3 dargestellten Nut 13 zwischen sich ausbilden. In diesem Fall ist die Einführrichtung parallel zur Richtung der Längserstreckung der Nut. Es wird nachfolgend definiert, daß der Begriff »in Richtung *r Längserstrekkung der Nut« als parallel zum Nutschiit*, vier Nut 13 verstanden wird, !n F i g. 3 ist dies die Zeichenebene und in F i g. 11 die vertikale Längsmittenachse.
In dem letzten Arbeitsgang werden dann die Böden 4 eingeseU-i, wobei wiederum die erfindungsgemäßen Verbindungsbeschläge 7, bestehend aus den beiden Beschlagteilen 8, 9, Verwendung finden. Das Möbelstück kann auch von einer einziger Person wieder zerlegt werden.
Das Beschlagteil mit der Zange und den Spannbacken kann vorgespannt sein. d. h., daß die Zangenhälften in geschlossener Stellung eingestellt sind. Der Beschlag kann in dieser Stellung durch kräftiges Zusammendrükken eingerastet und somit verbunden werden. In diesem Fall ist die Einführrichtung parallel zur Richtung der Längserstreckung der Nut. Das Beschlagteil kann aber auch zunächst gelöst oder entspannt sein. Es wird dann nach dem Zusammenstecken der Beschlagteile mit einem Werkzeug gespannt.
Ei'i Beschlag in einer ersten Ausführungsform ist schematisch in den F i g. 2 und 3 in der Seitenansicht und in der Vorderansicht dargestellt. Er besteht aus zwei Beschlagteilen 8 und 9. Das eine Beschlagteil 8 ist fest mit dem einen Möbelteil 5 verbunden; während das andere, gegenüberliegende Beschlagteil 9 mit dem anderen Möbelteil 6 verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 2 ist das rechts liegende Beschlagteil 8 als Gehäuse ausgebildet und weist dübelartige Vorsprünge auf, mit deren Hilfe das Gehäuse in eine Ausnehmung innerhalb des Möbelteils 5 befestigbar ist. Das gegenüberliegende Beschlagteil 9 ist als Einschlagdübel ausgebildet, so daß es durch Eil schlagen in das Möbelteil 6 leicht befestigbar ist. wobei der Kopf noch hervorsteht.
Die F i g. 3, 4 und j zeigen den Beschlag 7 der ersten Ausführungsform in weiteren Einzelheiten. Im Möbelteil 5 ist innerhalb eines Gehäuses 16 ein Beschlagteil angeordnet, das in Hern hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Zange 17 ausgebildet ist. Das gesamte im Möbelteil 5 angeordnete Beschlagteil wird mit der Ziffer 29 bezeichnet, während das im Mcbeiieil 6 angeordnete Beschlagteil mit der Bezugszahl 9 versehen ist
Die im Gehäuse 16 angeordnete Zange 17 ist Zweistückig und besteht aus zwei Zangenhälften 18a und 186, die drehbar zueinander ausgebildet sind. Die Zangenhälften 18/? und 186 sind in Einzelheiten in den
Fig. 6 bis 9 und 11 bis 12 näher dargestellt. Wesentlich dabei ist, daß die beiden Zangenhälften 18a, 186 mit Hilfe einer Exzenterschraube 19 gegeneinander bewegbar sind, die durch Verdrehen die Spannbacken 25, 26 der Zangenhälflen ISa, 186 schließt oder öffnet. Zur gegenseitigen Verdrehung der Zangenhälften 18a und 186 sind diese auf einem gemeinsamen Stift 28 gelagert, der durch eine gemeinsame Bohrung 22 durch die Zangenhälften 18a und 186 hindurchgreift und der im Gehäuse 16 gelagert ist (siehe Fig.4, 5). Die zur Verstellung der Zangenhälften erforderliche Exzenterschraube 19 ist in Fig. 10 näher dargestellt. Dabei greift die Exzenterschraube 19 mit einem Ansatz 31 in die Ausnehmung 20 der Zangenhälfte 18a ein und liegt mit ihrem exzentrisch an den Ansatz 31 ansetzenden Ansatz 30 innerhalb der Ausnehmung 21 der Zangenhälfte 186. Durch Verdrehung der Exzenterschraube 19 wird der Ansatz 31 in der Ausnehmung 20 der Zangenhälfte 18a .7pniricrk vpr/frpht u/öhrpnrl Aar Äncaj7 3Ω cirh Spannbacken 25, 26 in Richtung der Längserstreckung der Nut verhindert wird. Werden die Spannbacken 25, 26 mit ihren Keilflächen 27 an den Schenkeln mit den Keilflächen 42 des Kopfes des Beschlagteiles 39 > angelegt und wird die Zange geschlossen, dann führen die Keilflächen 27 der Spannbacken 25, 26 eine Bewegung in Richtung 34 (siehe Fig. 13), das ist die Richtung der Längserstreckung der Nut, zu den Ansätzen 40, 41 des Kopfes des Beschlagteiles 39 aus.
in Die Spannbacken 25,26 legen sich daher fest gegen die Ansätze 40, 41 des Kopfes des Beschlagteiles 39. so daß diese kraftübertragende Verbindung auch in der Lage ist. Kräfte in Richtung der l.ängserstreckung der Nut 13 des ersten Beschlagteils 9, 9a. 39, 49a-e (Richtung 34 und in Gegenrichtung dazu in Fig. 13) zu übertragen.
Anhand der Fig. 16 bis 20 werden verschiedene Profilformen der Spannbacken 18a, 186 in Verbindung mit zugeordneten Profilformen von Köpfen von
RpcrMacrtpilpn 4Qa hie 4.Qp rlarapctpllt Γ)ργ υηη rlpn
exzentrisch zum Ansatz 31 dreht und damit innerhalb der Ausnehmung 21 der Zangenhälfte 186 eine Verdrehung der beiden Zangenhälften zueinander bewirkt.
Die Spannbacken 25, 26 untergreifen den im Möbelteil 6 angeordneten Kopf des Beschlagteils 9, so daß diese damit hergestellte kraftübertragende Verbindung in Richtung der Mittenachse auf Zug belastbar ist. Dies ist das Merkmal einer schwalbenschwanzförmig oder dergleichen ausgebildeten Nut. Die Verbindung wirkt auch in senkrechter Ebene zur Längserstreckung M der Nut kraftübertragend und ist hoch belastbar, ohne daß es dabei zu einer Verschiebung der Spannbacken 25,26 in Bezug zu dem Kopf des Beschlagteils 9 kommt. Dies wird dadurch erzielt, daß die Spannbacken 25, 26 der Zangenhälften 18a. 186. die gem. F i g. 11 zwischen sich die Nut 13 ausbilden, mit Keilflächen 27 versehen sind, die an Keilflächen 42 eines Beschlagteiles anliegen, das wegen seiner im Vergleich zu dem Beschlagteil 9 abweichenden Form mit der Positionszahl 39 bezeichnet wird. Dieses Beschlagteil 39 ist in den F i g. 13.14.15 näher dargestellt
Das Beschlagteil 39 weist an seinem Kopf in zwei verscnieaenen fcDenen geneigte Keilflächen 42 aut. Zum einen ist aus der F1 g. 14 ersichtlich, daß die Keilflächen 42 in Bezug und in Richtung zur Mittenachse geneigt (Neigung 46) sind, so daß mit dem Schließen der Spannbacken 25,26, d. h. mit der Anlage der Keilflächen 27 der Spannbacken 25, 26 an den Keilflächen 42 des Kopfes des Beschlagteiles 39 eine relative Bewegung im Sinne einer Schließbewegung dieser Keilflächen 27, 42 zueinander erfolgt die zu einer weiteren Verfestigung der kraftübertragenden Verbindung beiträgt. Mit der Anordnung der Keilflächen 42 und deren Neigung 46 in Bezug zur Mittenachse (in der Zeichenebene der Fig. 13 und 14) wird also beim Schließen der ti Spannbacken 25, 26 der Zangenhälften 18a, 186 eine weitere Verfestigung der kraftübertragenden Verbindungbewirkt
Die Keilflächen 42 sind aber auch noch mit einer Neigung 45 in Bezug zur Längs-Mittenachse geneigt (siehe Fig. 13). Eine ebensolche Abschrägung zeigen auch die Zangenhälften 18a, 186, wie es in F i g. 9.11 und 12 näher dargestellt ist Die Keilflächen 27 bilden eine Kante 33, die an einer zugeordneten Kante der Keilfläche 42 des Kopfes des Beschlagteiles 39 anliegt Die Schenke! mit den Keüflschsn 42 des Kopfes des Beschlagleiies 39 sind von Ansätzen 40,41 eingefaßt so daß eine Verschiebung der Keilflächen 27 der
t fc-o Spannbacken der Zangenhälften 18a, 186 umfaßte Kopf des Beschlagteils 49a, 496,49c, 49e weist im Querschnitt ein Profil auf, welches Ansätze 48a bis 48e aufweist, die von den Spannbacken der Zangenhälften umfaßbar sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Spannbacken der Zangenhälften 18a, 186 zumindest teilweise das Beschlagteil 49a bis 49e in der Art einer schwalbenschwanzförmigen oder gleichwirkend geformten Nut unterg.'iMfen, so daß mit einem Schließen der Zangenhälften 18a. 186 eine Verfestigung der kraftschlüssigen Verbindung eintritt.
Die Köpfe der Beschlagteile 49a bis 49e sind gemäß der Darstellung in Fig. 13, 14, 15 in senkrechter Ebene zur Zeichenebene keilförmig ausgebildet, so daß die in den Zeichnungen dargestellte kraftübertragende Spannverbindung auch Kräfte in senkrechter Ebene zur Zeichenebene (in Richtung der Längserstreckung der Nut) übertragen kann.
In Abb. 13 ist ferner dargestellt, daß der Kopf des Beschlagteils 39 mindesxens einen Schlitz 43 zwischen den einander gegenüberliegenden Ansätzen 40 aufweist, der die Ansätze 40 mit den Keilflächen 42 gegeneinander federnd ausbildet Mit dem gegenseitigen Verspannen der /.angenhairten lea. Iod wird so der Schütz 4j geringfügig zusammengedrückt und wirkt dadurch dauernd mit einer Gegenkraft der Schließkraft der Zangenhälften 18a. 186 entgegen. Hiermit wird jegliches Spiel zwischen den Zangenhälften 18a, 186 ausgeschlossen, auch wenn sich die Spannkraft zwischen den Zangenhälften 18a, 186 vermindern sollte.
Mit der federnden Ausbildung des Kopfes des Beschlagteiles 39. der zumindest teilweise von 'Spannbacken des Spannelementes (Zange 17) aufgrund der Neigung 46 der Keilflächen 46 des ersten Beschlagteils 9, 9a, 39,39a, 49a bis e sowie der gleichartigen Neigung 46 der Keilflächen 27 des zweiten Beschlagteils 8, 29 Untergriffen und umschlossen wird, ist es möglich, auch eine Rastverbindung zu bewerkstelligen, d.h. eine Verbindung, bei der die Zangenhälften 18a, 186 in ihrem gegenseitigen Abstand fest eingestellt sind. Hierzu werden dann die Zangenhälften 18a, 186 mit der dazwischen ausgebildeten Nut 13 über die federnd zusammendrückbaren Ansätze 40, welche die Keilflächen 42 einseitig begrenzen, in Gegenrichtung zur Richtung 34 in Fig. 13 aufgeschoben und rasten dann schließlich hinter den auseinanderschnellenden Ansätzen 40 an den KeUfiächen 42 der Schenke! ein. Eine solche rastende, kraftübertragende Schließverbindung könnte beispielsweise mit den Fig.4 oder 5 realisiert
sein. Hier kann der Exzenter (Exzenterschraube 19) entweder auf einen festen, vorher gegebenen minimalen Abstand eingestellt werden, oder es ist auch möglich, die Exzenterschraube 19 vollständig entfallen zu lassen. Bei einem festeingestellten Abstand der Zangenhälften 18a, 186 wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 5 das rechtsseitig dargestellte Beschlagteil 29 zunächst in Einfüfii'richtung 10 über das linksseitig dargestellte Beschlagteil 9ä eingeschoben, um dann senkrecht zur Pfeilrichtung 10 nach Unten in Richtung der Längserstreckung der Nut 13 über den federnden Kopf des Beschlags ?a einzurasten. Wie erwähnt, braucht die Exzenterschraube 19 dabei in ihrer Einstellung nicht mehr verändert werden, oder in einer anderen Ausführüngsform ist es vorgesehen, daß die Exzenter-"
schraube 19 vollständig entfällt, so daß die Spannbacken 18a, 18b einen gegenseitigen, festeingestellten Abstand zueinander einnehmen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 ist es vorgesehen, daß das rechtsseitig gezeichnete Beschlagteil 29 einfach in senkrechter Richtung zur Einführrichtung 10 auf den Kopf des linksseitig dargestellten Beschlagteils 9 aufgerastet wird. Das Beschlagteil 9 entspricht dem in der F i g. 5 dargestellten Beschlagteil 9a, nur daß dieses Beschlagteil 9 gem. Fig.4 über der Oberfläche des Möbelteils 6 hinaussteht und an einem Ansatz anliegt, so daß sich die Möbelteile 5, 6: gegenseitig überlappen. Diese Verbindungsart ist staubdicht und relativ verwindungssteifj da die Möbelteile 5, 6 großflächig dichtend aneinander anliegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels oder dergleichen, bestehend aus zwei Beschlagteilen, von denen das erste Beschlagteil einen Kopf mit seitlichen Keilflächen und das zweite Beschlagteil eine schwalbenschwanzförmige Nut oder dergleichen aufweist, in die der Kopf passend einführbar ist, so daß im zusammengebauten Zustand der Beschlagteile die Keilflächen des Kopfes an den Seitenflächen der Nut anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (42) des Kopfes des ersten Beschlagteils (9, 9a, 39,39a, 49a bis ejund die Seitenflächen (Keilflächen 27) der Nut (13) des zweiten Beschlagteils (8, 29) in Richtung der Längserstreckung der Nut (13) keilförmig (Neigung 45) zusammenlaufend ausgebildet sind und daß in Richtung der Längserstreckung der Nut (13) gesehen im Bereich des Endes jeder Keilfläche (42) elastisch federnde Schenkel mit die Keilflächen (42) überragenden Ansätzen (40 und 41) angeordnet sind, die jeweils mit zugeordneten (stirnseitigen) Anschlagflächen der Nut (13) des zweiten Beschlagteils (8,29) verrastbar sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (Keilflächen 27) der Nut (13) als Bereich von Zangenhälften (18a, 186JmU Spannbacken (25,26) gegeneinander bewegbar sind.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch federnden Schenkel des Kopfes (39) durch einen zum Ende hin offenen Schlitz (43) voneinander getrennt sind.
DE2642488A 1976-05-24 1976-09-22 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels Expired DE2642488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378876A AT348181B (de) 1976-05-24 1976-05-24 Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642488A1 DE2642488A1 (de) 1977-12-08
DE2642488B2 DE2642488B2 (de) 1980-12-04
DE2642488C3 true DE2642488C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=3555446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642488A Expired DE2642488C3 (de) 1976-05-24 1976-09-22 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5311668A (de)
AT (1) AT348181B (de)
BR (1) BR7703336A (de)
DE (1) DE2642488C3 (de)
ES (1) ES228681Y (de)
FI (1) FI771629A (de)
FR (1) FR2352978A1 (de)
IT (1) IT1083579B (de)
SE (1) SE7705954L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382213B (de) * 1983-03-18 1987-01-26 Haefele Kg Beschlag zur loesbaren verbindung von rechtwinklig zueinander stehenden teilen eines moebels oder dgl.
USD733544S1 (en) 2013-02-27 2015-07-07 Franz Baur Connecting assembly including a male portion and a female portion

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836678A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
DE2909656A1 (de) * 1978-08-22 1980-09-25 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
EP0015883A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 OFFICINE MECCANICHE BASSAN & C.S.r.l. Vorrichtung mit Selbstverriegelungseffekt zum Verbinden zweier Platten
DE3122978C2 (de) * 1981-06-10 1984-06-28 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Verbindungsbeschlag
AT391409B (de) * 1987-05-04 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
DE3917877A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Dethleffs Caravans Gmbh Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
AT403499B (de) * 1992-06-24 1998-02-25 Blum Gmbh Julius Dübelanordnung, insbesondere zur befestigung von möbelbeschlägen
DE4437273C2 (de) * 1994-10-18 1996-09-26 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
GB2301412B (en) * 1995-05-31 1999-03-10 Titus Int Plc A housing for joint forming devices
PL2575542T3 (pl) * 2010-06-03 2021-09-06 Unilin, Bv Element złożony i połączenie narożne zastosowane w nim
DE102013203289A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Franz Baur Verbindungsmittel
WO2017118767A2 (es) * 2016-01-05 2017-07-13 Eiroa Luces Conrado Dispositivo de conexión
DE202021002983U1 (de) 2021-09-17 2021-10-04 Thorsten Schulze Niehues Selbstspannende Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Fügeteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO96260A (de) *
DE7425245U (de) * 1974-12-19 Kalinna E Gestell, insbesondere für Verkaufsräume
DE1554465A1 (de) * 1965-06-09 1970-01-22 Max Schaefer Serra Zerlegbares Gestell
DE6805646U (de) * 1968-11-06 1969-03-06 Then Hellmut Beschlag zur verbindung plattenartiger bauteile.
AT298727B (de) * 1970-10-16 1972-05-25 Perfekta Wiener Gummi Und Plas Verbindung wenigstens zweier Möbelelemente
CH555008A (it) * 1971-06-12 1974-10-15 Iterby Italiana Mobili Srl Elemento di giunzione per ancorare pannelli di mobili componibili.
AT314773B (de) * 1972-12-12 1974-04-25 Blum Gmbh Julius Möbelverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382213B (de) * 1983-03-18 1987-01-26 Haefele Kg Beschlag zur loesbaren verbindung von rechtwinklig zueinander stehenden teilen eines moebels oder dgl.
USD733544S1 (en) 2013-02-27 2015-07-07 Franz Baur Connecting assembly including a male portion and a female portion

Also Published As

Publication number Publication date
IT1083579B (it) 1985-05-21
BR7703336A (pt) 1978-03-14
ES228681U (es) 1977-07-01
ES228681Y (es) 1977-12-01
JPS5311668A (en) 1978-02-02
DE2642488A1 (de) 1977-12-08
FR2352978A1 (fr) 1977-12-23
SE7705954L (sv) 1977-11-25
DE2642488B2 (de) 1980-12-04
AT348181B (de) 1979-02-12
FI771629A (de) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642488C3 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE2941008C2 (de) Gestell
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE3616020A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE2500926B2 (de) Seilschloss
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
DE2063116C3 (de) Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen
DE1151104B (de) Zweiteiliger, als Nut und Feder ausgebildeter Beschlag fuer die loesbare Verbindung zweier Moebelteile, insbesondere fuer den Aufbau von Regalen
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss
DE19646290C1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Längs- und Querträgern eines Geländers
DE19615144C2 (de) Verbindung eines Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau
DE947201C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden der Rueckwand eines Schrankes mit den Seiten-, Boden- und Deckenwandungen
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch
CH436019A (de) Schnappscharnier, insbesondere für Möbel
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1116080B (de) Feststellbares Drehgelenk fuer neigungsverstellbare Rueckenlehnen an Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2448758C3 (de) Klammerverbindung für Stabkonstruktionen aus im Querschnitt rechteckigen Hohlstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFRED GRASS GMBH METALLWARENFABRIK, 6973 HOECHST,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8990 LINDAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee