DD268743A1 - Klemme - Google Patents

Klemme Download PDF

Info

Publication number
DD268743A1
DD268743A1 DD88312759A DD31275988A DD268743A1 DD 268743 A1 DD268743 A1 DD 268743A1 DD 88312759 A DD88312759 A DD 88312759A DD 31275988 A DD31275988 A DD 31275988A DD 268743 A1 DD268743 A1 DD 268743A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clamping
clamp according
guide surface
clamp
clamping element
Prior art date
Application number
DD88312759A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav G Veith
Ulrich Veith
Adrian Veith
Original Assignee
Veit Transpo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Transpo Gmbh filed Critical Veit Transpo Gmbh
Publication of DD268743A1 publication Critical patent/DD268743A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/16Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using rollers or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge
    • Y10T24/3976Sliding ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44573Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member
    • Y10T24/44581Biased by distinct spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemme fuer flaechige Gegenstaende, bevorzugt zum Einsatz in der Bekleidungsindustrie zum Klemmen von Textilmaterial. Durch die Erfindung soll eine Klemme geschaffen werden, die sich auch zur Klemmung dickerer Objekte eignet, die unkompliziert bedienbar ist und eine zuverlaessige, lageunabhaengige Klemmung herbeifuehrt. Erfindungsgemaess ist als Klemmelement eine Kugel mittels einer Zugfeder an einer Fuehrungsflaeche in Anlage gehalten und in einem Schlitz gefuehrt, wobei die Zugfeder in einer im wesentlichen in Hoehe einer Einfuehroeffnung angeordneten Lagerstelle im Grundkoerper angelenkt und verschwenkbar ist, um den zu klemmenden Gegenstand gegen eine Klemmflaeche festzuklemmen. Die Halterung der Klemme, z. B. an einem Foerderer, erfolgt mittels einer Aufhaengevorrichtung ueber eine Befestigungseinrichtung. Fig. 1

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme für flächigo Gegenstände, mit einem Grundkörper, an dem einander gegenüberliegend und von einer EinfUhröffnung aus nach innen divergierend eine Klemrnfläche und eine der Klemmfläche gegenüberliegende Führungsfläche angeordnet sind, und mit einem beweglichen Klemmelement, das mit der Klemmfläohe einen Klemmspalt bildet und mit einer der Klemmfläche abgewandten Außenseite an der Führungsfläche anliegt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine Klemme der eingangs genannten Art ist bekannt (DE-U-17 75 874). Bei der bekannten Klemme ist das als Kreisscheibe ausgebildete Klemmenlement mit einem starren Hebel fest verbunden, der sich durch einen Schlitz in dem die Führungsfläche aufweisenden Wandungsteil der Klemme nach außen erstreckt. Außerhalb der Klemme ist der Hebel mit einem Knopf versehen. Der Hebel ist nicht mit dem Gehäuse der Klemme verbunden, jedoch um eine am unteren Ende des Schlitzes angeordnete Auflage verschwenkbar. Die seitlichen Begrenzungen der Klemme weisen einen Abstand auf, der etwa der Breite der Kreisscheibe bzw. des Gewichtes entspricht, so daß sich beide nicht seitlich bewegen können. Die Seitenwände des Gehäuses der Klemme sind mit einem an der Klemmfläche anschließenden Schlitz bzw. Maulöffnung versehen. Der Schlitz ist wesentlich schmaler als der Abstand der Führungsfläche zur Klemmfläche in Höhe der Einführöffnung.
I ö i 5 Q . r - η η i
Zum Festklemmen eines blattförmigen Gegenstandes wird dieser durch die Einführöffnung in die Maulöffnung hineingeschoben und gelangt zwischen das Klemmelement und die Klemmfläche. Das Festklemmen des Blattes soll lediglich durch das Gewicht von Klemmelement und Belästungsgewicht erfolgen. Eine Verstärkung der XTe1; iwirkung durch senkrechten Zug am Blatt ist nicht vorgesehen und ersichtlich auch kaum möglich. Beim Angriff einer Zugkraft an dem Blatt, ist die Kreisscheibe bestrebt, 3ich zu drehen, wobei der Hebel in Richtung auf das obere Ende des Schlitzes verschwenkt wird. Dadurch drückt der Hebel jedoch aufdas Belastungsgewicht und hebt dieses von der anlage am Klemmelement ab. Dies wiederum führt dazu, daß sich die Einwirkung des Belastungsgewichtes auf die Klemmkraft sofort vermindert. Das Klemmelement kam? darüberhinaus nur soweit verdreht werden, bis der Hebel am oberen Schlitzende anliegt. Eine darüberhinaus gehende Drehung könnte nur dann erfolgen, wenn sich der Hebel zwischen seiner Anlage am oberen Ende des Schlitzes und der Auflage in unerwünschter Weise eine Verbiegung erfahren würde.
Diese bekannte Klemme ist nur dann in der beschriebenen Weise brauchbar, wenn der Schwerpunkt des Klemmelementes unterhalb der Auflage liegt, was nur bei verhältnismäßig dünnen, einlagig blattförmigen Gegenständen und vor allem nur bei senkrechter Anordnung der Klemme der Fall ist. Wird die Klemme gedreht, se löst sich die Klemmung selbstständig. Sollen mehrlagige Gegenstände mit einer solchen Gesamtdicke geklemmt werden , daß sich der HsbeJ. flach auf die untere Begrenzungskante des Schlitzes auflegt, wie dies beispielsweise in der dortigen Fig. 2 in der in unter-
brochenen Linien gezeichneten Lösestellung für einlagiges Blattmaterial dargestellt ist, so daß keine Verschwenkbewegiing um die Auflage mehr stattfinden kann, so stützt sich das Gewicht von Klemmelement und das Belastungsgewicht jeweils auf der Schutzkante ab, wobei eine hinreichende Klemmkraft nicht mehr aufgebracht werden kann. Bei weiter zunehmender Dicke der zu klemmenden Gegenstände, wird die Klemmung instabil, da dann das Gewicht des Knopfes in Verbindung mit der gesamten Hebellänge des Hebels bestrebt ist, das Klemmelement von der Klemmfläche abzuheben. Selbst wenn der Kopf relativ leicht und der Hebelarm verhältnismäßig kurz ist, genügt doch bereits eine geringfügige, unabsichtliche Berührung dieser Teile, um die Klemmung zu lockern. Soll das Blatt entfernt werden, so muß auf jeden Fall das Klemmelement mit Hilfe des Knopfes nach oben bewegt werden, wobei für das Lösen des Gegenstandes umso mehr Kraft aufgewendet werden muß, je fester die Klemmung war.
Es ist eine weitere Klemmvorrichtung für blattförmiges Gut bekannt, die insbesondere für Leiterplatten ausgelegt ist ( DE-A-29 49 175 ). Die Klemmvorrichtung weint einen Grundkörper auf, an dem einander gegenüberliegend eine Klemmfläche und eine Führungsfläche angeordnet sind, die jedoch von der Einführöffnung aus nach innen konvergierend verlaufen. Das Klemmelement ist eine Klemmrolle, die mit ihrer Achse in wagerecht verlaufenden Langlöchern eines den Grundkörper seitlich umgreifenden U-förmigen Bügels aufgenommen ist. Der U-förmige Bügel enthält ein Widerlager für ein Ende einer Feder, deren anderes Ende auf der Oberseite des Grundkörpers abgestützt ist.
Eine zu klemmende Leiterplatte wird bei herabgedrücktem Bügel und komprimierter Feder in die Einführöffnung des Klemmkörpers eingeführt, wobei die Klemmrolle beiseite gedrückt wird. Bei Entlastung des Bügels wird dieser unter der Wirkung der sioh entspannenden Kompresseonsfeder nach oben geschoben, wobei infolge der konvergierend verlaufenden FUhrungsflä'che das Klemmelement in Richtung auf die an der Klemmfläche anliegende Leiterplatte hin bewegt wird und diese festklemmt. Bei dieser Ausführungsform einer Klemme muß die Federkraft der Feder exakt auf das Maximalgewicht der Leiterplatte abgestimmt werden. Sind die zu klemmenden Gegenstände von größerem Gewicht, so daß eine erhöhte Abzugskraft ausgeübt wird, so wird die Klemmrolle gedreht, wälzt sich unter Kompression der Feder nach unten ab und gibt den Gegenstand frei.
Eine weitere Klemme, die einen ein- oder mehrteiligen, schlaufenförmig geformten Bügel enthält , weist die Klemmfläche an einem Schenkel des Bügels oder einer Wand auf, an der der Bügel befestigt wurde (DE-A-29 08 786). Der andere Schenkel des Bügels ist als Führungsteil ausgebildet und zu der Klemmfläche hin geneigt, wobei das freie Ende des Führungsteiles mit der Klemmfläche die Einfuhröffnung bildet und dort den geringtsten Abstand zur Klemmfläche aufweist.
Das Klemmelement ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, deren Querschnitt dem Querschnitt des Führungsteiles entspricht, derart, daß das Klemmelement auf das Führungsteil aufgeschoben werden kann. Der Abstand des Führungsteiles von der Kl3iqmfläohe ist so gewählt , daß das Klemmelement kurz vor der Einführ-
öffnung in Anlage an die Klemmfläche bewegt werden kann. Dies führt jedoch dazu, daß die Einführöffnung lediglich eine Breite aufweisen kann, die merklich geringer ist als der Radius bzw. die Dicke des Klemmelementes, da anderenfalls eine Anlage des Klemmelementes an der Klemmfläche nicht erzielbar ist.
Soll ein flächiger Gegenstand eingeklemmt werden, so wird er in den Einführspalt eingeführt, wo er an das Klemmelement anstößt. Manuell oder durch diese Anlage wird das Klemmelement entlang des FUhrungsteiles von der Einführöffnung wegbewegt, so daß der flächige Gegenstand zwischen Klemmelement und Klemmfläche gelangt, Unter Einwirkung der Schwerkraft, unterstützt durch eine Druckfeder, wird dann das Klemmelement wieder in Richtung.auf die Einführöffnung zurückgeführt und klemmt den Gegenstand fest. Wird nun eine Zugkraft auf den Gegenstand ausgeübt, die bestrebt ist, den Gegenstand wieder aus der Einführöffnung herauszuziehen, so wird das Klemmelement reibungsbedingt mitgenommen und klemmt den Gegenstand nur noch fester gegen die Klemmfläche. Dies führt jedoch auch dazu, daß das beabsichtigte Entnehmen des Gegenstandes aus der Klemme schwieriger wird. Darüberhinaus bewegt sich bei Angreifen einer Zugkraft am Gegenstand das Klemmelement nicht nur radial zum Führungsteil, sondern ist auch bestrebt, sich zu drehen. Hierdurch werden jedoch Durchgangsbohrung und FUhrungsteil miteinander verkantet, so daß einerseits das gewollte Herauslösen des Gegenstandes aus der Klemme weiter erschwert wird udn andererseits die Durchgangsbohrung und das Führungsteil einem beträchtlichen Verschleiß unterworfen werden, so daß die Klemmwirkung beeinträchtigt
wird. Um das beabsichtigte Lösen de3 Gegenstandes aus der Klemme zu verbessern wird zwar angeregt, die Querschnitte von FUhrungsteil und Durchgangsbohrung des zweckmäßigerweise als Kugel ausgebildeten Klemmelementes kreisförmig auszubilden, so daß sich das Klemmelement um das Führungateil drehen kann. Auf diese Weise soll ein seitliches Wegziehen des Gegenstandes erleichtert werden. Hierbei wird jedoch übersehen, daß auch die Kugel an einer Drehung gehindert ist, wenn sie in der vorbeschriebenen Weise gegenüber dem Führungsteil verklemmt bzw. verkantet ist.
Ziel der Erfindung
Das.Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klemme für flächige Gegenstände zu schaffen, die einen einfachen und verschleißarmen Aufbau besitzt, leicht zu handhaben ist und eine sichere Klemmung eines in die Klemme eingesetzten Gegenstandes gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme zu schaffen, die eine sichere Klemmung auch von Gegenständen größerer Dicke unabhängig von der Raumlage der Klemme gewährleistet und aus der eine problemlose Entnahme des Gegenstandes möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Klemmelement, insbesondere eine Kugel, mittels eines flexiblen Zuggliedes an der Führugsfläche in Anlage gehalten und geführt ist, und daß das Zugglied in einer annährend in Höhe der Einführöffnung angeordneten Lagerstolle im Grundkörper ar.gelenkt und vet?- schwenkbar ist.
Duroh die Anlenkung an einem flexiblen Zugglied behält das Klemmelement der Klemme alle Freiheitsgrade. Insbesondere kann das Klemmelement durch die flexible Ausbildung de3 Zuggliedes zwischen FUhrungsfläche und Klemmfläche durch Anwendung einer Zugkraft am zu klemmenden Gegenstand abgewälzt werden, so daß sich beispielsweise bei mehrlagigen und somit dickeren sowie schweren Gegenständen die Klemmkraft selbsttätig erhöht. Darüberhinaus ist das Klemmelement auch seitlich zumindest verschiebbar oder, je nach Form des Klemmelementes, sogar abrollbar, so daß ein seitliches Herausziehen der Gegenstände aus der Klemme problemlos möglich ist. Die sich bei Verwendung einer Kugel als Klemmelement ergebende punktförmige Klemmstelle ist besonders zweckmäßig, wenn mehrlagige Gegenstände geklemmt werden sollen. Durch die Anlenkung des Zugelementes in Höhe der Einführöffnung greifen Klemm- und Lösekräfte immer im wesentlichen in der gleichen Art und Richtung an, unabhängig von der Dicke der zu klemmenden Gegenstände. Darüberhinaus wirkt die Klemmkraft in jeder räumlichen Lage der Klemme gleichermaßen zuverlässig auf die Gegenstände ein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Zugglied eine Zugfeder ist. Zugfedern stehen preiswert zur Verfügung und weisen alle erforderlichen Eigenschaften in praktisch optimaler Weise auf.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich das Zugglied duch einen Schlitz in der Führungsfläche, der Anlageflächen für das Zugglied aufweist. Auf diese Weise wird eine besonders sichere
Anlage des Klemmelementes an der Führungsfläche und eine gute Führung für das flexible Zugglied erreicht.
Es ist ferner bevorzugt, daß die FUhrungsflache zumindest in einem Abschnitt unter einem Winkel zu der Klemmfläche geneigt ist, der kleine; oder gleich dem Reibungswinkel ist, bei dem Selbsthemmung auftritt. Hierdurch wird eine besonders sichere Klemmung erreicht.
Um zu erreichen, daß beim Lösen der Klemme sich das Klemmelement schnell von dem flächigen Gegenstand löst und von diesen weggeführt wird, besteht eine günstige AusgUhrungsform der Erfindung auch darin, daß ein der Einführöffnung abgewandter Abschnitt der .Führungsfläche einen Winkel zur Klemmfläche aufweist, der größer ist als der Reibungswinkel, bei dem Selbsthemmung auftritt.
Eine besonders vorteilhafte Klemmung wird in einer Weiterbildung der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß sich an die Einführöffnung ein Abschnitt der Führungsfläche anschließt, der unter einem Winkel zur Klemmfläche geneigt ist, welcher kleiner ist als der Reibungswinkel, bei dem Selbsthemmung auftritt. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Klemmelement trotz der verhältmismäßig großen Einführöffnung nicht aus seiner Anlage mit der Klemmfläche gezogen werden kann.
Eien vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Führungsfläche in der Nähe der EinfUhröffnung den geringsten Abstand zur Lagerstelle
aufweist, wobei gleichzeitig das Klemmelement in Anlage an der Klemmfläche steht. Hierdurch wird eine j Ruhestellung für das Klemmelement gebildet, wenn
,cein Gegenstand eingeklemmt und keine Lösekraft auf '
das Klemmelement ausgeübt wird.
Es wird bevorzugt, daß die FUhrungsfläche am der Einführöffnung zugewandten Ende des unter dem selbsthemmenden R'2ibungswinkel verlaufenden Abschnittes den geringsten Abstand zur Lagerstelle aufweist. Die Lage dieser Ruhestellung verringert die Gefahr, daß das Klemmelement versehentlich aus seiner Anlage mit der Führungsfläche geschoben wird.
Eine besonders vorteilhafte Rückstellung des Klemmelementes nach jedem Klemmvorgang in die Ruhestellung wird dadurch erreicht, daß sich der Abstand der Führungsfläche zur Lagerstelle mit wachsendem Abstand zur Einführöffnung vergrößert. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es überdies vorteilhaft, daß die Führungsfläche im ersten und/oder zweiten und / oder dritten Abschnitt geradlinig verläuft.
In einer weiteren, günstigen Ausführungs'form der Erfindung, die zu einer nicht unbeträchtlichen Verstärkung der Klemmkraft führt und eine Sicherung des Klemmelementes gegen Herausrutschen bewirkt, wird dadurch erreicht, daß die Führungsfläche im Bereich der Einführöffnung einen Abstand zur Klemmfläche aufweist, der kleiner ist als die Dicke de« Klemmelementes, wobei der Grundkörper und/oder das Klemmelement elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
Eine auch fertigungstechnisch günstige Ausführungsform der Erfindung wird erreicht, indem die Lagerstelle der Zugfeder als Ausnehmung ausgebildet ist, in der zumindest eine volle Windung der Zugfeder aufnehmbar ist. Dies erlaubt eine einfache lagefeste Anlenkung der Zugfeder, so daß die Verschwenkbewegung lediglich durch die Flexibilität der Zugfeder gewährleistet wird.
In bevorzugter Weise wird eine Rückkehr des Klemmelementes in seine Ruhestellung auch dadurch erleichtert, daß die Lagerstelle zur Klemmfläche geneigt verläuft.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zugfeder bezüglich ihrer Längsachse in Ruhestellung nach oben abgewinkelt angeordnet, so daß das Klemmelement durch die Zugfeder auch in seiner Ruhestellung in Klemmrichtung vorgespannt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht auch darin, daß der Grundkörper U-förmig ausgebildet ist, wobei die Klemmfläche an dem einen Schenkel desselben und die Führungsfläohe an dem als Führungsteil ausgebildeten anderen Schenkel ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine günstige Formteilherstellung der Klemme.
Eine herstellungstechnisch einfache Gestaltung des Grundkörpers wird erreicht, indem dieser als Gehäuse und als Kunststoff-Spritzteil und das Klemmelement ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die der Klemme bei geringstem Werkstoffeinsatz eine besonders
hohe Stabilität verleiht, wird dadurch erreicht, daß der erste und zweite Abschnitt der FUhrungsfläche auf der Oberfläche des Grundkörpers und der dritte Abschnitt in einer Ausnehmung eusgebildet sind.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung ist das Festklemmen von Textiistücken in der Bekleidungsindustrie zur Förderung der TextilstUcke zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann diesem Einsatzzweck in günstiger Weise dadurch Rechnung getragen werden, daß die Klemme mit einer Befestigungseinrichtung zum Anbringen einer Aufhängevorrichtung versehen ist, so daß die Klemme an einem Förderer aufgehängt werden kann.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Klemme nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt II - II nach Fig. 1
Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2,jedoch mit gegenüber Fig. 2 verschwenktem Klemmelement, und
Fig. ^ eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch ohne Klemmelement.
In Fig. 1 ist in nerspektivischer Darstellung eine Klemme 1 ersichtlich, die einen Grundkörper 2 aufweist. Der Grundkörper 2 ist als Spritzgußgehäuse aus Kunststoff ausbeblldet und weist zwei Schenkel 2a und 2b auf, die über einen Verbindungssteg 2c nach innen divergierend auf Abstand gehalten werden und zu einer U-förmigen Gestalt miteinander verbunden sind. Die feion Enden der Schenkel 2a und 2b begrenzen eine Einführöffnung 3. Tm Raum zwischen den Schenkeln 2a und 2b ist ein Klemmelement in Form einer Kugel 4, wie nachstehend noch näher erläutert, beweglich gelagert. Die Oberfläche der Kugel Ί kann aufgerauht sein. Am Verbindungssteg 2c ist eine Aufhängevorrichtung 5 um einen, aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen, in einem Schlitz 6 im Grundkörper 2 angeordneten Stift 7 schwenkbar gelagert. Die Aufhängevorrichtung 5 dient zum Aufhängen der Klemme 1 an einer hier nicht gezeigten Förderschiene oder an anderen, gebräuchlichen Fördereinrichtungen .
Der Schenkel 2a weist, wie insbesondere auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, an seiner dem Schenkel 2b zugewandten Seite eine Klemmfläche 8 auf. Die Klemmfläche 8 ist eben ausgebildet und erstreckt sich von der EinfUhröffnung 3 bis zum Verbindungssteg 2c unter den gleichen Winkel, d.h. im wesentlichen senkrecht in der in Fig. 1 dargestellten Hängelage der Klemme
Der Klemmfläche 8 gegenüberliegend ist am als FUhrungsteil ausgebildeten Schenkel 2b eine FUhrungfläche 9 vorgesehen. Die Führungsfläche 9 weist drei Abschnitte 9a, 9b und 9c auf. Der erste Abschnitt 9a der Führungsfläche 9 schließt sich an die Einführöffnung 3 an. Der erste Abschnitt 9a ist verhältnis-
mäßig kurz und, wie Fig. H zeigt, unter einem Winkel oi bezüglich der Klemmfläche 8 bzw. einer zu dieser, gedachten Parallelebene in die Klemme 1 einwärts geneigt, derart, daß sich der Abstand zwischen der Fünrungsfläche 9 und der Klemmfläche 8 in Richtung zu dem Verbindungssteg ?.c hin vergrößert. An diesen ersten Abschnitt 9a schließt sich ein längerer zweiter Abschnitt 9b an. Der zweite Abschnitt 9b ist bezüglich der Klemmfläche 8 bzw. einer zu dieser gedachten Parallelebene um einen Winkel ß> geneigt, der größer ist als der Winkel ©< aber kleiner oder gleich dem selbsthemmenden Reibungswinkel zwischen der Kugel 4 und der Führungsfläche 9. An den zweiten Abschnitt 9b schließt sich der dritte Abschnitt 9c an, der um einen Winkel y zur Klemmfläche bzw. einer zu dieser gedachten Parallelebene geneigt ist, der größer ist als die Winkel <* und ^ . Der dritte Abschnitt 9c erstreckt sich in das Innere des Grundkörpers ' .nein, wobei oberhalb des dritten Abschnittes 9c in Schenkel 2b eine Ausnehmung 10 vorgesehen ist, die mindestens so groß ist, wie die Kugel lj.
Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, ist die Führungsfläche 9 zweigeteilt, wobei sich ein Schlitz 11 mit einem unteren Endanschlag 11a nahe der Einführöffnung 3 und einem oberen Endanschlag 11b durch die Führungsfläche 9 in Richtung auf den Verbindungssteg 2c hin erstreckt. Durch diesen Schlitz 11 ragt eine Zugfeder 12, die die Kugel H gegen die Führungsfläche 9 zugbelastet. Zu diesem Zweck ist ein Ende der Zugfeder 12 fest mit der Kugel H verbunden, während das andere Ende in einer Lagerstelle 13 im Grundkörper 2 festgelegt ist. Zwischen der Lagerstelle 13 und der Kugel 1I ist die
Zugfeder elastisch beweglich.
Im Inneren der Lagerstelle 13 ist ein Stift 13a •angeordnet, an dem die Zugfeder 12 mit einer öse 12a, die aus einer aufgebogenen, letzen Windung der Zugfeder 12 besteht, eingehängt ist.
Die Lagerstelle 13 ist als Ausnehmung ausgebildet, in die zumindest die.letzte volle W.ndung der Zugfeder 12 vor der öse 12a eingepreßt worden ist. Die Lagerstelle 13 ist in der Nähe des freien Endes des Schenkels 2b angeordnet, weist jedoch einen geringfügigen senkrechten Abstand zum unteren Anschlag 11a auf. Gegenüber der Klemmfläche 8 ist die Achse der Lagerstelle 13 und somit das eingespannte Ende der Zugfeder 12 um einen Winkel cT geneigt. Die Innenoberfläche des Schenkels 2b ist im Bereich der Lagerstelle 13 im gleichen Winkel wie die Achse der Lagerstelle 13 geneigt, nimmt dann jedoch in Richtung auf den unteren Endanschlag 11a einen, wie gezeigt, im wesentlichen wagerechten Verlauf, so daß die Achse der Zugfeder 12 in jeder Lage der Kugel H in Richtung auf das Innere der Klemme 1 abgeknickt bzw. abgewinkelt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Abstände zwischen der Führungsfläche 9 und der Klemmfläche 8 so auf den Durchmesser d der Kugel H abgestimmt, daß die Kugel 4 in ihrer, in Fig. 2 gezeigten Ruhelage am übergang zwischen dem ersten Abschnitt 9a und dem zweiten Abschnitt 9b zu liegen kommt. Dieser übergang weist auch den geringsten Abstand zu Lagerstelle 13 auf. Die Zugfeder 12 ist in dieser Lage der Kugel 4 ganz oder nahezu vollständig e> <Qpannt,
weist jedoch durch die geneigte Anordnung der Lagerstelle 13 eine Abwinkelung bezüglich ihrer Längsachse auf, durch die die Kugel 4 in der Ruhestellung gehalten ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der KLomme 1 erläutert.
Wird ein einzuklemmender, fläohiger Gegenstand in Anlage an der Klemmfläche 8 von unten her durch die Einführöffnung 3 in den Klemmspalt zwischen der Kugel l\ und der Klemmfläche 8 eingeschoben, so bewegt sich die Kugel Ί nach oben entlang des zweiten Abschnittes der Führungsfläche 9. Der Abstand zwischen der Lagerstelle 13 und der Führungsfläche 9 im zweiten Absohnitt 9b vergrößert sich stetig zwischen dem Übergang vom ersten Abschnitt 9a bis zum übergang zum dritten Abschnitt 9b. Dadurch wird beim Einschieben des flächigen Gegenstandes die Zugfeder 12 gespannt, so daß sie bestrebt ist, die Kugel 4 wieder in deren Ruhelage zu ziehen, soweit dies die Dicke des eingeklemmten, flächigen Gegenstandes zuläßt. Dadurch und durch die unter dem Winkel β auf die Klemmfläche 8 hinzulaufende FUhrungsfläche 9 im Bereich 9b wird ein festes Einklemmen des flächigen Gegenstandes erreicht.
Diese Klemmung wird noch verstärkt, wenn am flächigen Gegenstand eine senkrechte Zugbelastung angreift. Durch eine derartige Zugkraft wird eine Tangentialkraft auf die Kugel H ausgeübt und die bestrebt ist, die Kugel 4 zu drehen. Dieser Tendenz einer Drehung der Kugel 4 wird durch die Feder 12 entgegengewirkt, die ihrerseits bestrebt ist, sich in ihre Entspannungsstellung zu bewegen. Dadurch wird die Kugel 4 in Richtung auf
die Einführöffnung 3 bewegt, wobei sich jedoch der Abstand zwischen der Führungsfläche 9 und der Klemmfläche 8 fortlaufend verringert, so daß eine zunehmend größer werdende Klemmkraft auf den flächigen Gegenstand ausgeübt werden kann. Der Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß der Grundkörper 2, insbesondere der Schenkel 2a mit der Klemmfläche 8 elastisch nachgebend ausgebildet ist'. In diesem Fall wird durch den vorbeschriebenen Vorgang des stärkeren Festklemmens infolge einer senkrechten Zugbelastung des flächigen Gegenstandes der Schenkel 2a nach außen gedrückt, wobei durch die Federwirkung des U-förmigen Grundkörpers und das Bestreben des Schenkels 2a in eine entspannte Lage zurückzukehren, eine noch stärkere Klemmkraft aufgebracht werden kann. Dabei nimmt der erste Abschnitt 9a eine Winkellage mit Selbsthemmung ein, wodurch das Klemmen noch weiter verbessert wird. Die vorgenannten Wirkungen können sowohl bei verhältnismäßig dicken, flächigen Gegenständen, z. B. bei Mehrfachlagen von Textilmaterial, erreicht werden , wobei die Kugel 4 innerhalb des zweiten Abschnittes 9b verbleibt, als auch bei dünnen, flächigen Gegenständen, beispielsweise einer einlagigen Textilbahn. Wie Fig. 2 zeigt verringert sich der Abstand zwischen der Führungsfläche 9 und der Klemmfläche δ im ersten Abschnitt 9a stetig bis in der Einführöffnung 3 selbst der kleinste Abstand erreicht ist. Wenn ein verhältnißmäßig dünner, flächiger Gegenstand eingeklemmt ist, der die Kugel 4 nur um einen geringen Betrag aus ihrer Ruhelage nach oben verschiebt, so wird bei senkrecht nach unten auf den Gegenstand einwirkenden Zugkräften die Kugel H über Ihre Ruhelage hinaus nach unten in Anlage an den ersten Abschnitt 9a gezogen. Dabei wird der Schenkel
2a, wie beschrieben elastisch seitlich ausgelenkt, so daß auch ein dünner, flächiger Gegenstand mit progressiv steigender Klemmkraft festgeklemmt werden kann. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen der Lagerstelle 13 und der Führungsfläche 9 im Abschnitt 9a in Richtung auf die Einführöffnung 3, so daß die Zugfeder 12 gespannt wird. Dieser Umstand, der untere Anschlag 11a des Schlitzes 11, sowie auch die beim Anschlagen an den unteren Endanschlag 11a nach innen abgeknickte bzw. abgewinkelte Achse der Zugfeder 12 verhindern, daß die Kugel 1 aus der Einführöffnung 3 herausgezogen wird.
Soll die Klemme 1 gelöst werden, so wird die Kugel i\ in der in Fig. 3 dargestellten Weise in das Innere des Grundkörpers 2 hineingedrückt. Dabei wird die Kugel i\ zunächst über den restlichen zweiten Abschnitt 9b und dann auf den dritten Abschnitt 9c der Führungsfläche 9 geschoben. Auf diesem Weg vergrößert sich der Abstand zwischen der FUhrungsfläche 9 und der Lagerstelle 13, so daß die Zugfeder 12 stärker gespannt wird. Tritt die Kugel 4 auf den dritten Abschnitt 9c über, so kommt sie, bedingt durch den wesentlich größeren Neigungswinkel ]f dieses Abschnittes, sehr schnell von ihrer Anlage am flächigen Gegenstand frei und taucht in die Ausnehmung 10 ein. Auf diese Weise kann der flächige Gegenstand ungehindert entnommen werfen. Ist der Gegenstand entnommen und wird dieKugel^ freigegeben, so schnellt sie durch die Kraft der sich entspannenden Zugfeder 12 in ihre, in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung zurück.
Eine weitere Möglichkeit, den flächigen Gegenstand aus der Klemmung zu befreien, besteht darin, ihm seitlich,
d.h. in einem Winkelbereich um eine Senkrechte zur Zeichenebene, wegzuziehen, dabei werden auf die Kugel H Tangentialkräfte übertragen, die bestrebt sind, die Kugel 1 in Zugrichtung seitlich vom Schlitz weg- · zuwälzen. Dabei kommt die Feder 12 in Anlage mit den seitlichen Begrenzugsflächen des Schlitzes 11, wobei sich die obersten Windungen der als Schraubenfeder ausgebildeten Zugfeder 12 flexibel auffächern, so daß die Kugel 4 sicn um einen bestimmten Betrag seitlich verdrehen kann. Gleichzeitig wirken auch die selsthemmenden Reibungskräfte am zweiten Abschnitt 9b nicht mehr, uo dufi dor flächige Gegenstand problemlos aus der Klemme 1 gezogen werden kann. Dieses seitliche Herausziehen funktioniert auch dann, wenn die Klemmung durch eine am Gegenstand nach unten angreifende Zugkraft bereits festgezogen wurde.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Klemme 1 , in der die Führungsfläche 9 und die Kugel H aus dem gleichen Kuststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polyamid bestehen, betragen der Winkel C^ ca. 10°, der Winkel β ca. 15°, der Winkel Jf ca. 45° und der Winkel ei" ca. 80°.
Die Federkraft der Zugfeder 12 wird so abgestimmt, daß die Klemme 1 noch relativ leicht gelöst werden kann, aber eine gute Führung der Kugel 4 gewährleistet ist. Auch können, innerhalb gewisser Grenzen, etwas größere Winkel für die Führungsfläche 9 durch eine stärkere Zugfeder 12 kompensiert werden.
In Abwandlung des erläuterten Ausführungsbeispieles kann jedoch auch die Führungsfläche 9 nur einen einzigen oder zwei Abschnitte enthalten. Fallen der erste
und der dritte Abschnitt 9a, 9c weg, so sollte die Führungsfläche 9 über ihre gesamte Länge unter einem Winkel verlaufen, der kleiner oder gleich dem Reibungswinkel ist, bei dem Selbsthemmung gegeben ist. Fällt nur der erste Abschnitt 9a weg, so sollte sich der unter dem Winkel β geneigte Abschnitt 9b bis zur Einführöffnung 3 erstrecken, während der dritte Abschnitt 9c analog des erläuterten Ausführungsbeispieles stärker abgewinkelt sein kann.
Es ist weiterhin möglich, die Führungsfläche bogenförmig mit einem oder mehreren Krümmungsradien aus-: zubilden. Auch der Abstand der Führungsfläche zum Einlenkpunkt des Zuggliedes kann für alle Punkte der Führungsfläche 3 im wesentlichen gleich sein. Statt der Zugfeder 12 kann mit gleichem Erfolg ein Gummistrang eingesetzt werden. Das Zugglied kann auch um einen, im Grundkörper festgelegten Stift drehbar gelagert sein. Schließlich kann das Klemmelement nur an den Anlageflächen mit der Klemmfläche und/oder der Führungsfläche einen oder zwei gekrümmte Bereiche aufweisen. Auch eine polygonale Form des Klemmelementes mit mehr oder weniger großen Planflächen oder abgeflachten Kontaktspitzen oder Kanten kann, gewählt werden.
Die Klemme kann überall dort eingesetzt werden, wo eine sichere, leicht zu lösende Klemme erforderlich ist, die sich gegebenenfalls durch Angriff einer im wesentlichen vertikalen Zugkraft am eingeklemmten Gegenstand noch weiter schließt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet findet die Klemme 1 in der Bekleidungsindustrie zur zuverlässigen Halterung einzelner oder mehrerer Lagen von Textilstoffen, wenn diese leicht wegnehmbar an einem Förderer gehalten werden sollen.

Claims (18)

  1. Uititl
    Wl' f 16 B/312 759-rJ 71) OOU/23
    Klemme
    Patentansprüche
    1. Klemme für flächige Gegenstände, mit einem Grundkörper, an dem einander gegenüberliegend und von einer Einführöffnung aus nach innen divergierend eine Klemmfläche und eine der Klemmfläche gegenüberliegende Führurigsfläche angeordnet sind, und mit einem beweglichen Klemmelement, das mit der Klemmfläche einen Klemmspalt bildet und mit seiner,der Klemmfläche abgewandten Außenseite an der Führungsfläche anliegt, dadurch gekennzeichnet , daß das Klemmelement, insbesondere eine Kugel, mittels eines flexiblen Zuggliedes (12) an der Führungsfläche (9) in Anlage gehalten und geführt ist, und daß das Zugglied (12) in einer annähernd in Höhe der Einführöffnung (3) angeordneten Lagerstelle (13) im Grundkörper(2) angelenkt und verschwenkbar ist.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugglied eine Zugfeder (12) ist.
  3. 3. Klemme nach einem der Ansprüche 1 oaer 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Zugglied (12) durch einen Schlitz (11) in der Führungsfläche (0) erstreckt.· der Anlageflächen für das Zugglied (12) enthält.
    M. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsfläche (9) zumindest in einem Abschnitt (9b) unter einem Winkel (ß) bezüglich der Klemmfläche (8) geneigt ist, der kleiner oder gleich dem selbsth^mmenden Reibungswinkel ist.
  4. 5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein der Einführöffnung (3) abgewandter Abschnitt (9c) der Führungs^läche (9) einen Winkel (f-) zur Klemmfläche (8) aufweist, der größer ist, als der selbsthemmende Reibungswinkel.
  5. 6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß anschließend an die Einführöffnung (3) ein Abschnitt (9a) der Führungsfläche (9) vorgesehen ist, der unter einem Winkel (oi) zur Klemmfläche (8) geneigt ist, der kleiner ist als der selbsthemmende Reibungswinkel.
  6. 7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß zum Ausbilden einer Ruhestellung für das Klemmelement (Ό die Führungsfläche (9) in der Nähe der Einführöffnung (3) den geringsten Abstand zur Lagerstelle (13) aufweist, wobei gleichzeitig das Klemmelement (H) in Anlage an der Klemmfläche (8) steht.
  7. 8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die FUhrungsfläche (9) am der EinfUhröffnung (3) zugewandten Ende des unter dem selbsthemmenden Reibungswinkel (ß) verlaufenden Abschnittes (9b) den geringsten Abstand zur Lagerstelle (13) aufweist.
  8. 9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bi3 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Abstand der Führungsfläche (9) zur Lagerstelle (13) mit wachsendem Abstand zur Einführöffnung (3) vergrößert.
  9. 10. Klemme nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (9) im ersten und/oder zweiten und /oder dritten Abschnitt (9a, 9b, 9c) geradlinig verläuft.
  10. 11. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , oaß die Führungsfläche (9) im Bereich der Einführöffnung (3) einen Abstand zur Klemmfläche (8) aufweist, der kleiner ist als die Dicke (d) des Klemmelementes (M), wobei der Grundkörper (2) und/oder das Klemmelement (4) elastisch nachgebend ausgebildet sind.
  11. 12. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerstelle (13) der Zugfeder (12) als Ausnehmung ausgebildet ist, in der mindestens eine volle Windung der Zugfeder (12) aufnehmbar ist.
  12. 13. Klemme nach einem der ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerstelle (13) unter einem Winkel ( <T) zur Klemmfläche (8) geneigt ist.
  13. 14. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse der Zugfeder (12) in der Ruhestellung nach oben abgeknickt ist.
  14. 15. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (2) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Klemmfläche (8) an einem Schenkel (2a) und die Führungsfläche (9) an dem als Führingsteil ausgebildeten anderen Schenkel (2b) angeordnet ist.
  15. 16. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (2) als Gehäuse aus Kunststoff-Spritzteilen ausgebildet i t.
  16. 17. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Klemmelement (I) aus Kunststoff besteht.
  17. 18. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Abschnitt (9a, 9b) der Führungsfläche (9) auf der Oberfläche des Grundkörpers (2b) und der
    *< * dritte Abschnitt (9c) in einer Ausnehmung (10) ange
    ordnet ist.
  18. 19. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine Befestigungseinrichtung (6, 7) zum Anbringen einer Aufhängevorrichtung (5) vorgesehen ist.
    Ί Sc 'U
DD88312759A 1987-02-10 1988-02-08 Klemme DD268743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704051 DE3704051A1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268743A1 true DD268743A1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6320649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312759A DD268743A1 (de) 1987-02-10 1988-02-08 Klemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4831693A (de)
CS (1) CS70188A2 (de)
DD (1) DD268743A1 (de)
DE (1) DE3704051A1 (de)
FR (1) FR2610678B1 (de)
GB (1) GB2203188B (de)
IT (1) IT1235259B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901870A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Veit Transpo Gmbh Haengefoerdersystem
EP0388570A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 John Green Selbsttätige Haltevorrichtung
GB2249578A (en) * 1990-11-07 1992-05-13 James Gerrard Suspension devices for the installation of suspended ceilings, and services, in buildings
GB2266916A (en) * 1992-05-14 1993-11-17 Paul Ritchie Ball clamp clothes peg.
NL1000155C2 (nl) * 1995-04-18 1996-10-21 Lelie Tiel B V De Werkwijze voor ontvangen en sorteren van te wassen kledingstukken voor een wasbehandeling.
FR2740892A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Guilloux Didier Dispositif de maintien d'un support plan d'informations
GB9604463D0 (en) * 1996-03-01 1996-05-01 Black & Decker Inc A saw blade clamp
DE59702017D1 (de) * 1997-10-07 2000-08-17 Systronic Maschinenbau Gmbh Greifersystem für flache Bauteile
GB2337288A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Paul Steven Collins Surface mounted or suspended multi-purpose holder
US6120238A (en) * 1999-04-27 2000-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of maneuvering a slipsheeted load and drawbar device therefor
EP1409267A2 (de) * 2000-09-26 2004-04-21 Petra Brach Haltevorrichtung für flächige gegenstände
TWI294392B (en) * 2002-01-16 2008-03-11 Yuyama Mfg Co Ltd Carrier device for drug bag
US20100312584A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-09 Quanis, Inc. Dynamic adjustment of insurance coverage
JP6346276B2 (ja) * 2013-10-21 2018-06-20 ボルボ トラック コーポレイション 2つの車両部品を互いに対向に組み付けるための固定装置及び固定方法
US9902574B1 (en) * 2017-02-21 2018-02-27 Hoa Nhon Nguyen Clamping device for lifting and transfer objects
US11969884B2 (en) * 2018-09-26 2024-04-30 Kyocera Document Solutions Inc. Gripping mechanism, assembly apparatus and component
JP7234604B2 (ja) * 2018-11-27 2023-03-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 把持機構及び組み立て装置
JP7293713B2 (ja) * 2019-02-25 2023-06-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 把持機構及び組立装置
CN113453852B (zh) * 2019-02-25 2023-11-14 京瓷办公信息系统株式会社 握持机构和组装装置
JP7318316B2 (ja) * 2019-05-31 2023-08-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 把持方法
JP7408994B2 (ja) * 2019-10-18 2024-01-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 把持機構

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US110725A (en) * 1871-01-03 Improvement in rein-holders
US331088A (en) * 1885-11-24 Gripping-clamp for lines or reins
US330991A (en) * 1885-11-24 Hat and towel holder
GB231586A (en) * 1924-01-03 1925-04-03 Gilbert Bentley Improvements relating to conveyors, particularly applicable to laundry and like conveyors
US1605737A (en) * 1926-05-26 1926-11-02 George C Hume Paper holder
US1857724A (en) * 1928-04-18 1932-05-10 Agfa Ansco Corp Holder for photographic image carriers
US2109759A (en) * 1936-03-03 1938-03-01 Tuchband Samuel Clasp device
GB477102A (en) * 1936-08-25 1937-12-22 Walker Vernon Watson Improvements in or relating to towel and like holders
GB543895A (en) * 1940-08-16 1942-03-18 Kurt Wachtel Improvements in hide strainers
US2704872A (en) * 1953-03-13 1955-03-29 Julius D Waggoner Clip for supporting an ornament on an ear
DE1775847U (de) * 1958-05-20 1958-10-16 Theodor Strassner Klemmhaltevorrichtung fuer blaetter- und sonstige flaechenfoermige gegenstaende, sowie waesche- oder kleidungsstuecke.
US3168954A (en) * 1963-01-10 1965-02-09 Mohawk Prec Corp Hanger for flexible sheet material
US4216568A (en) * 1976-01-22 1980-08-12 Anderson Nigel I Tensioning of metal wires
JPS54145853A (en) * 1978-03-07 1979-11-14 Gent & Co Ltd S R Fastening device
GB2016071A (en) * 1978-03-07 1979-09-19 Gent & Co Ltd S R Clamps
DE2949175A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-25 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Schnellklemmvorrichtung fuer blatt-foemiges gut, insbesondere einer leiterplatte
DE2949125A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwungrad zur energiespeicherung in kraftfahrzeugen
DK148370C (da) * 1982-10-28 1986-02-10 Microscan Ltd Laaseklemme
GB2164628B (en) * 1984-09-17 1987-12-02 Gerber Garment Technology Inc Conveyor hanger assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1235259B (it) 1992-06-26
CS70188A2 (en) 1991-09-15
DE3704051C2 (de) 1989-06-22
GB2203188B (en) 1990-09-19
US4831693A (en) 1989-05-23
IT8819365A0 (it) 1988-02-10
FR2610678B1 (fr) 1992-01-10
FR2610678A1 (fr) 1988-08-12
DE3704051A1 (de) 1988-08-18
GB2203188A (en) 1988-10-12
GB8802932D0 (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD268743A1 (de) Klemme
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE3123892A1 (de) Sicherheitshaken fuer elastische befestigungsseile
DE2533470A1 (de) Skibremse
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP2649330A1 (de) Karabinerhaken
CH615349A5 (en) Ski brake
WO1997017107A1 (de) Auf-/abseilgerät
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE4142391A1 (de) Skistiefel
EP0859704B1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
DE60210236T2 (de) Seilklemme und gepäckhaltevorrichtung
EP1108453B1 (de) Skibindung, insbesondere für das Skispringen
DE3318551C2 (de)
DE2814830C3 (de) Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
CH618884A5 (de)
DE60013335T2 (de) Sicherheitsskibindung-Schuh-Kombination
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE102022105561B4 (de) Haken zur aufnahme einer welle
CH713355A2 (de) Lagerteil für eine Stoffwalze einer Wetterschutzvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
BER Correction/amendment

Free format text: PATENT IST AUSSCHLIESSUNGSPATENT SEIT: 890607

RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: WF LOGISTIK GMBH, LANDSBERG

Effective date: 19990308

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080209