EP1004826A2 - Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung - Google Patents

Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung Download PDF

Info

Publication number
EP1004826A2
EP1004826A2 EP99121987A EP99121987A EP1004826A2 EP 1004826 A2 EP1004826 A2 EP 1004826A2 EP 99121987 A EP99121987 A EP 99121987A EP 99121987 A EP99121987 A EP 99121987A EP 1004826 A2 EP1004826 A2 EP 1004826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vapor
cooling air
muffle
opening
radial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004826A3 (de
EP1004826B1 (de
Inventor
Rolf Stahlmann
Hermann Fersterra
Dietmar Hildner
Harald Pörner
Heinz Gieselmann
Jürgen Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1004826A2 publication Critical patent/EP1004826A2/de
Publication of EP1004826A3 publication Critical patent/EP1004826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004826B1 publication Critical patent/EP1004826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to a cooking oven.
  • Cooking ovens for cooking food have in the generally an oven muffle with one of a muffle wall surrounded muffle interior and one electrically or gas-operated heating device for heating the interior of the muffle on.
  • a loading opening provided by a Door is lockable.
  • the oven door points in general a window, for example made of glass, through which the muffle interior can be seen during a cooking process is.
  • Vapor extractor for removing vapors from the interior of the muffle intended.
  • a cooking oven is known from DE 33 46 019 C2 , in which the oven muffle can be heated both by electric radiant heaters (top heat and bottom heat) and by a microwave generator.
  • the furnace muffle On its muffle top, the furnace muffle has a vapor opening in a front area facing the door, in which a catalytic afterburner in the form of a porous vapor stone is arranged.
  • a fan wheel with fan blades pointing downwards towards the vapor opening, which is arranged in a suction chamber enclosed by a fan housing and, as a radial fan, sucks the air passing through the vapor stone axially out of the muffle interior and blows it out radially through a lateral outlet opening in the fan housing .
  • the fan wheel is driven by an electric drive motor via an axis.
  • the vacuum suction fan formed in this way by the fan wheel, drive motor and fan housing is only switched on when the microwave generator is in operation.
  • an air inlet opening is provided below the furnace door, through which air can flow into the interior of the muffle.
  • the furnace muffle is surrounded by cooling air ducts, and in the upper area of a vertical cooling air duct located behind the furnace muffle there is a cooling air blower, which draws in the heated air in the vicinity of the furnace muffle and through a ventilation duct running horizontally above the furnace muffle through an outlet opening above the furnace door blows outside in front.
  • the outlet opening of the vapor suction fan also opens into this ventilation channel, so that the vapor extracted and cleaned by the catalyst is blown out to the front with the cooling air. Condensation of vapors on the inside of the furnace door is prevented by the air flow along the furnace door that arises within the muffle.
  • the vapor suction fan only sucks vapors from the furnace muffle from the interior of the muffle, but not cooling air from the surroundings of the furnace muffle.
  • DE 35 16 847 C2 discloses a cooking oven with electric convection heating and electric radiation heating in the oven muffle.
  • a vapor extraction opening is provided in the muffle ceiling, into which an externally heated catalyst is inserted.
  • a blower chamber is arranged outside the furnace muffle, in which a double-sided suction radial fan is accommodated.
  • the radial fan is a fan wheel with a cutting disc, which enables suction from the opposite directions. In operation, the radial fan sucks air from below from the furnace muffle through the vapor extraction opening and the catalyst into the blower chamber and from above cooling air from the inside of the device outside the furnace muffle.
  • the fan chamber is connected to the front of the device with two flow channels, which are separated from one another by a flow guide wall at the level of the lower fan wheel part facing the vapor extraction opening. In the remaining areas, the fan chamber is also separated into an upper and a lower part at the level of the lower fan wheel area.
  • the cooling air sucked in from above is essentially directed only radially into the upper flow channel and completely exhausted to the front, while part of the vapor extracted from the bottom is also introduced into the upper flow channel, but mostly into the lower flow channel and is returned via this flow channel as a return line through an inlet opening in the muffle ceiling into the muffle interior. Energy is saved by recycling the cleaned exhaust air.
  • the radial fan is a drum rotor.
  • a cooking oven with an integrated microwave part is known from DE 38 39 657 C2 .
  • This known cooking oven has a shaft-shaped vapor extraction opening on the muffle ceiling, above which a vapor extraction fan is arranged within a fan housing.
  • the vapor extraction fan comprises an impeller driven by a motor with fan blades directed downwards towards the vapor extraction opening and with openings through which vapors are sucked in both from below from the cooking space (muffle interior) and from above, cool ambient air.
  • the fan housing has an opening on a side facing away from the vapor suction opening, through which the cool ambient air can be sucked in by the fan wheel.
  • the vapor sucked in through the vapor extraction opening is mixed with the ambient air and blown out through a flow channel radially towards the front of the device. Cooling air also flows into this flow channel from a cooling air blower arranged in a rear oven area via a magnetron, which cooling air blower had sucked in from an air channel in the area of the rear wall of the appliance from a lower area of the cooking oven. Part of the cooling air flow sucked in by the cooling fan is blown into the cooking space as fresh air via an inlet opening which can be closed by a flap.
  • DE 42 11 755 A1 discloses a further known cooking oven with an oven muffle which has a vapor extraction opening in the muffle ceiling, and with a radial fan arranged inside a spiral housing, which radially blows cooling air drawn in from below through an air inlet opening from the interior of the housing into a diffuser channel, which Cooling air leads to the front of a device.
  • the vapor extraction opening is connected via a vapor hose to a junction in the diffuser channel.
  • the vapor is sucked off through the vapor hose and the vapor discharge opening by the cooling air flow generated by the radial fan by the action of an injector due to the dynamic vacuum generated thereby and blown out to the front with the cooling air.
  • the radial fan does not draw the vapors directly axially.
  • DE 43 22 360 A1 finally describes a built-in cooker with a cooking oven below a worktop and with a hob arranged in the worktop.
  • An exhaust air opening is provided in the cooktop frame, in which an aspirator driven by an electric motor is arranged.
  • An open end of a tubular vapor channel is arranged at a distance from the exhaust air opening.
  • the vapor channel is connected to a vapor outlet opening in the muffle ceiling of the oven muffle of the oven.
  • the suction fan sucks vapors from the interior of the muffle as well as from the side of the housing area above the oven muffle. It is an axial suction fan that blows the flow in the same direction in which it draws it in.
  • the invention is based on the object with a single blowers both around a oven muffle cool as well as extract vapors from the interior of the muffle.
  • the invention is based on the consideration of the radial fan and to design the blower chamber specifically so that one predetermined, generally relatively low vapor volume flow generates a sufficiently large cooling air volume flow is so that a single radial fan for fume extraction and sufficient to cool the oven.
  • the vapor volume flow shouldn't be too big to avoid too much heat from the extracted air Remove the interior of the mold.
  • the ratio of the volume flow of the radial fan in the Operation sucked cooling air to the volume flow of the sucked Wrasens is therefore generally at least about 10, especially at least 15, and preferably at least set about 20 and can even be over 25.
  • the radial fan comprises in an advantageous embodiment a paddle wheel that forms a base plate in the parting plane (Separating plate) and at the assigned to the cooling air intake Suction area connected to the partition plate and in the cooling air guide vanes essentially perpendicular to the separating plate having.
  • the impeller of the radial fan can now on the vapor extraction opening facing side only due to a Promote surface friction on the gas / air base plate.
  • Paddle wheel on the suction area assigned to the vapor intake opening however, additional vapor guide vanes whose The height selected is smaller than the height of the cooling air guide vanes.
  • the height of the cooling air guide vanes is in particular between about 8 mm and about 40 mm and preferably between about 10 mm and about 25 mm.
  • the height of the vapor guide vanes is generally only between about 1 mm and about 5 mm, preferably about 2 mm.
  • the cooling air guide vanes and, if available, also the Vapor guide vanes are in an advantageous embodiment curved, in particular continuously convex or concavely curved and preferably in the direction of rotation during operation of the paddle wheel seen convexly curved (backwards curved).
  • the blow-out opening of the blower chamber is included a flow channel for discharging the mixture of vapors and cooling air from the oven.
  • This flow channel preferably opens above a door that can be locked a loading opening in the muffle wall is intended for introducing food into the cooking space, or in an upper area this door to the outside environment of the oven.
  • the Blower chamber with the radial blower above the muffle ceiling the oven muffle arranged.
  • the blower chamber can of course also in another place of the oven muffle, in particular the rear wall, be arranged.
  • blower housing is particularly a spiral shape of the wall of the blower chamber in the the area surrounding the blow-out area of the radial fan (Side wall) suitable.
  • the vapor outlet opening in the muffle wall is preferred with the vapor intake opening in the wall of the Blower chamber connected via a vapor guide duct, the in particular by one located around the furnace muffle wall thermal muffle insulation is performed.
  • FIG. 1 shows a cooking oven in a lateral section with an oven muffle 10, a door 9 for closing a loading opening 16 of the furnace muffle 10, through the food to be cooked can be introduced into the muffle interior 15, and a housing 83.
  • a blower chamber 3 Above the muffle top 17 of the furnace muffle 10 is a blower chamber 3 with a radial blower 2 arranged.
  • the radial fan 2 has one along an axis of rotation A. preferably extended shaft 22 and one on this shaft 22 attached, preferably symmetrical to the axis of rotation A. trained base plate (carrier plate, partition plate) 21 on.
  • the base plate 21 is in a directly on the Shaft 22 adjoining inner region dome-shaped (funnel-shaped) indented and in the outside area formed essentially flat.
  • a plurality of cooling air guide vanes 20 provided on the base plate 21st attached or molded from this and essentially perpendicularly from the base plate 21 to one Cooling air intake opening 30 in the housing wall 31 of the blower chamber 3 stand out.
  • the cooling air intake opening 30 is on the housing cover 33 facing away from the furnace muffle 10 Housing wall 31 of the blower chamber 3 is provided and can especially at the foot of one formed with the housing wall Suction funnel 32 may be arranged.
  • This vapor intake port 36 is via a vapor channel 4 with a vapor outlet opening 18 in the muffle top 17 of the oven muffle 10 connected.
  • the cooling air intake opening 30, the vapor intake opening 36 and the vapor outlet opening 18 each essentially centrally to the axis of rotation A and preferably also rotationally symmetrical to the axis of rotation A trained.
  • the radial fan 2 has on its base plate 21 to the vapor intake opening 36 toward additional fan blades on, referred to as vapor guide vanes 25 are.
  • the wall 31 of the blower chamber 3 has another one Opening that is not axial to the axis of rotation A, but perpendicular to it in the radial direction to the front of the oven is directed towards and referred to as blow-out opening 37 is. Otherwise, the wall 31 of the blower chamber 3 in particular the side wall 35 with respect to the circumferential direction the axis of rotation A around the radial fan 2, closed. Via a shaft 22 of the radial fan 2 connected holding device 60 is an electric drive motor 6 for rotating the radial fan 2 around its Axis of rotation A attached.
  • the distance between the top Cooling air guide vanes 20 and the cooling air intake opening 30 is denoted by x and the distance between the lower ones Vapor guide vanes 25 and the vapor intake opening 36 with y.
  • the vapor channel 4 has one of the vapor outlet opening 18 in the muffle ceiling 17 increasing to the vapor intake opening 36 in the housing base 34 Cross-section, is therefore funnel-shaped or in the form of a Diffuser formed.
  • the channel wall 40 and the housing base 34 can in particular with a common sheet metal part be formed so that the funnel-shaped vapor channel 4th Is part of the housing of the blower chamber 3.
  • vapor channel 4 Furthermore is within of the vapor channel 4 an upward from the vapor outlet opening 18 extending vapors 41 formed, around which a channel-shaped condensate collecting area 42 is formed is. This has the advantage of being in the colder areas of the duct wall 40 condensing vapor condensate can collect in the condensate collection area 42 and not in the muffle interior 15 and on the inside Food can drip.
  • the drive motor 6 switched on, and the radial fan 2 starts around the Axis of rotation A with a predetermined by the drive motor 6 Direction of rotation and speed.
  • the rotation is designated by the cooling air guide vanes 20 with K. Cooling air axially, i.e. essentially parallel to the axis of rotation A, sucked in and radial, i.e. perpendicular to the axis of rotation A to the outside, blown out. Since the blower chamber 3 only on the Blow-out opening 37 is open radially to the outside and the rest is completed by the side wall 35, the Cooled air K drawn in completely through the exhaust opening 37 discharged from the blower chamber 3.
  • a flow channel 5 connected, via which both the cooling air K as well as the vapor W as a gas mixture up to a blow-out area 55 is led to the front of the oven and there is discharged into the outside space.
  • a control panel above the blow-out area 55 50 with one or more controls 51 and with behind the control panel 50 arranged and with the controls 51 connected controls 52, in particular may contain electronic components arranged.
  • the Door 9 of the cooking oven is arranged below the blow-out area 55.
  • the blow-out area 55 can also at least partly in the upper area of the door 9 itself, for example be provided in or through the door handle, so that also the door 9 or its door handle cooled by the cooling air becomes.
  • the cooling air K can in the illustrated embodiment from the entire interior of the furnace muffle 10 Housing 83 are sucked, especially from the upper Area behind the control panel 50 in which the controls 52 are arranged to cool them as well one behind the muffle rear wall 14 and in front of the rear wall of the Housing 83 located flow channel 74 from below. Thereby the surroundings of the furnace muffle 10 are also cooled.
  • This section can in particular a front area of the oven that at least the door 9 and possibly the area of Control panel 50 with the temperature sensitive electronic Components in the controls 52 includes.
  • FIG 2 shows a side perspective view of a Oven from above, in which the blower chamber 3 by one Housing wall 31 is surrounded by the of the discharge opening 37 side facing substantially cylindrical is designed and towards the blow-out opening 37, for example linear, expanding.
  • FIG Intake funnel 32 with the cooling air intake opening 30, the fastening device 60 on the radial fan 2 for the not shown drive motor and the cooling air guide vanes 20 and the base plate 21 of the radial fan located below to see.
  • the flow channel 5 is in the FIG 2 embodiment shown by a deflector 58 divided into two partial flow channels, through each a proportion of the mixture K + W from cooling air K and vapors W each have a blow-out area 56 or 57 at or below the control panel 50 is supplied.
  • the flow channel 5 further widens toward the blowout areas 56 and 57 its width, so it is in the form of a diffuser.
  • the housing wall 31 of the blower chamber 3 can preferably also be formed spirally in a manner known per se, for example from DE 42 11 755 A1 .
  • the housing wall 31 of the blower chamber 3 is preferably formed with a bent plate, for example a steel plate.
  • FIG. 3 shows the radial fan in a more detailed view 2.
  • the cooling air guide vanes 20 and opposite side of the base plate 21, the vapor guide vanes 25 recognizable.
  • the cooling air guide vanes 20 and the vapor guide vanes 25 are parallel to the projection Rotational axis congruent one above the other and each in the same direction with respect to the radial direction to Axis of rotation A and the shaft 22 curved, in particular all convex or all concave.
  • cooling air guide vanes As special A backward curvature of the cooling air guide vanes has been found to be advantageous 20 and the vapor guide vane 25 proved in the case of an imaginary radial line from the axis of rotation A to the outside through a cooling air guide vane 20 or a vapor guide vane 25 extends all radially outer areas of the corresponding cooling air guide vane 20 or vapor guide vane 25 in the direction of rotation are moved forward.
  • the cooling air guide vanes 20 and the vapor guide vanes 25 can also be offset from one another in the circumferential direction, so not be congruent with each other. Can also a different number or shape of cooling air guide vanes 20 and vapor guide vanes 25 on the base plate 21 and / or the cooling air guide vanes 20 and / or the vapor guide vanes 25 also in mutually different ones Distances from each other (asymmetrical Arrangement), then on a corresponding The resulting imbalance must be compensated for. Finally, it can also be used to increase the suction effect one, in particular annular, cover the Cooling air guide vanes 20 may be provided upwards, so that the spaces between the cooling air guide vanes 20 down from the base plate 21 and up are completed by the cover.
  • the radial fan 2 can in particular consist of a coherent Be formed body, for example a sheet metal body, in which the cooling air guide vanes 20 and the vapor guide vanes 25 on a base plate 21 made of sheet metal a connection technology are applied, or by punching and bending up sheet metal material are formed. Furthermore, the radial fan 2 can also be made of a plastic exist, for example one made by injection molding Molded body.
  • the radial blower 2 simultaneously aspirates the smallest possible amount of vapor from the muffle interior 15 and a comparatively large amount of cooling air from the interior of the housing outside the furnace muffle 10.
  • the cooling air intake opening 30 is preferably centric arranged to the axis of rotation A, is in the simplest embodiment circular disk-shaped and has one smaller diameter than the radial diameter of the Radial fan 2.
  • the height of the cooling air guide vanes is particularly important 20, i.e. whose dimensions parallel to the axis of rotation A, which in 3 is denoted by H.
  • This height H of the cooling air guide vanes 20 is generally between about 4 mm and about 30 mm, in particular between about 10 mm and about 20 mm and preferably between about 15 mm and about 20 mm, for example about 17.5 mm.
  • the distance x between the radial fan 2 and the cooling air intake opening 30 is generally set to a value between about 4 mm and 10 mm and in particular between 5 mm and about 8 mm set depending on the operating speed of the radial fan 2.
  • At an operating speed of 1860 U / min (revolutions per minute) has a gap distance x proven of about 7 mm.
  • With an additional ring-shaped Covering the cooling air guide vanes 20 can be the gap distance x can be reduced to approx. 5.5 mm, especially with a reduced speed of 1600 rpm, too to achieve the same cooling air volume flow VK.
  • the vapor guide vanes 25 can in particular like that Cooling air guide vanes 20 can be curved, but can also have a different shape.
  • An important parameter is the height of the vapor guide vanes 25, which is denoted by h in FIG is.
  • This height h of the vapor guide vane 25 becomes generally chosen between about 1 mm and about 3 mm, in particular about 2 mm, but can also be chosen smaller and in particular only be 0 mm, i.e. that no vapor guide vane 25 are provided and the for suctioning the Wrasen's W required vacuum due to surface friction the base plate 21 of the radial fan 2 is reached.
  • the vapor intake opening 36 becomes substantially arranged centrally to the axis of rotation A in order to achieve a uniform To allow suction through the radial fan 2.
  • the gap distance y is speed-dependent and is generally between about 1 mm and about 4 mm, in particular between about 1.5 mm and about 3.5 mm set. At a speed of 1600 rpm (without Ring cover 1860 rpm) there is a gap distance y of 3 mm proven.
  • the vapor guide vanes 25 allow one greater tolerance in the choice of the gap distance y without through a back pressure under the radial fan 2 into the Muffle interior 15 a tilting of the ventilation system takes place. As a result, the system is against manufacturing tolerances less sensitive.
  • the arrangement of the radial fan 2 directly above the vapor outlet opening 18 and the resultant direct vapor extraction can adjust the amount of vapors exactly to the targets become.
  • cooling air K and vapors W are also diverted elsewhere, for example in the case of a built-in cooker via the associated one Built-in hob.
  • the outlet opening 37 and the subsequent flow channel 5 also to the rear be directed towards the rear wall of the housing 83 and the mixture K + W from cooling air K and vapors W also upwards, for example into an extractor hood or the like become.
  • the deflector 58 could also be designed in this way be that a subset of the current K + W to the door handle Cooling is fed.
  • blades can be used as radial fans 2 also be provided with a drum fan radial guide vanes.
  • vapor intake opening 36 or blow-out opening 37 instead of only one cooling air intake opening 30, vapor intake opening 36 or blow-out opening 37 also each corresponding Openings may be provided, for example in the form of a Hole pattern.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Garofen mit a) einer Ofenmuffel (10) mit einer Muffelwandung, die einen Garraum (15) umschließt und eine Wrasenaustrittsöffnung (18) aufweist, und mit, b) einer Gebläsekammer (3), in der ein Radialgebläse (2) mit einer Drehachse und zwei auf verschiedenen Seiten einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Trennebene liegenden Ansaugbereichen und mit wenigstens einem im wesentlichen in Umfangsrichtung zur Drehachse verlaufenden radialen Ausblasbereich angeordnet ist, wobei, c) eine Wandung der Gebläsekammer, c1) wenigstens eine in einem der beiden Ansaugbereiche des Radialgebläses angeordnete und mit der Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung verbundene Wrasenansaugöffnung (36), durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen aus dem Garraum ansaugt, c2) wenigstens eine in dem anderen Ansaugbereich des Radialgebläses angeordnete Kühlluftansaugöffnung (30), durch die das Radialgebläse im Betrieb Kühlluft aus einer Umgebung der Ofenmuffel ansaugt, sowie, c3) wenigstens eine im Ausblasbereich des Radialgebläses angeordnete Ausblasöffnung (37), durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen und Kühlluft aus der Gebläsekammer ausbläst, aufweist und wobei, d) das Verhältnis des Volumenstroms der vom Radialgebläse im Betrieb angesaugten Kühlluft zu dem Volumenstrom des angesaugten Wrasens wenigstens 6 beträgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Garofen.
Garöfen (Back- und Bratöfen) zum Garen von Gargut weisen im allgemeinen eine Ofenmuffel mit einem von einer Muffelwandung umgebenen Muffelinnenraum und einer elektrisch oder mit Gas betriebenen Heizeinrichtung zum Beheizen des Muffelinnenraums auf. Zum Einbringen und Entnehmen des Gargutes in bzw. aus dem Muffelinnenraum ist in der Muffelwandung eine Beschickungsöffnung vorgesehen, die durch eine Tür verschließbar ist. Die Garofentür weist im allgemeinen ein Sichtfenster, beispielsweise aus Glas, auf, durch das der Muffelinnenraum während eines Garvorganges einsehbar ist. Um zu vermeiden, daß sich während eines Garvorganges bildender Wrasen (Gardämpfe) an dem Sichtfenster niederschlägt (kondensiert), ist bei vielen bekannten Garöfen ein Wrasenabzug zum Abführen von Wrasen aus dem Muffelinnenraum vorgesehen.
Aus DE 33 46 019 C2 ist ein Garofen bekannt, bei dem die Ofenmuffel sowohl durch elektrische Strahlungsheizkörper (Oberhitze und Unterhitze) als auch durch einen Mikrowellengenerator beheizbar ist. Die Ofenmuffel weist an ihrer Muffeldecke in einem vorderen, der Tür zugewandten Bereich eine Wrasenöffnung auf, in der ein katalytischer Nachbrenner in Form eines porösen Wrasensteins angeordnet ist. Oberhalb der Wrasenöffnung ist ein Lüfterrad mit nach unten zur Wrasenöffnung hin zeigenden Lüfterschaufeln angeordnet, das in einer von einem Lüftergehäuse umschlossenen Saugkammmer angeordnet ist und als Radialgebläse die durch den Wrasenstein hindurchtretende Luft aus dem Muffelinnenraum axial ansaugt und radial durch eine seitliche Auslaßöffnung in dem Lüftergehäuse ausbläst. Das Lüfterrad ist über eine Achse von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben. Das derart vom Lüfterrad, Antriebsmotor und Lüftergehäuse gebildete Wraensauggebläse wird nur bei Betrieb des Mikrowellengenerators eingeschaltet. Ferner ist unterhalb der Ofentür eine Lufteinlaßöffnung vorgesehen, durch die Luft in den Muffelinnenraum strömen kann. Die Ofenmuffel ist umgeben von Kühlluftkanälen, und im oberen Bereich eines hinter der Ofenmuffel befindlichen senkrechten Kühlluftkanals ist ein Kühlluftgebläse angeordnet, das die erwärmte Luft in der Umgebung der Ofenmuffel ansaugt und durch einen oberhalb der Ofenmuffel horizontal verlaufenden Entlüftungsschacht durch eine Austrittsöffnung oberhalb der Ofentür wieder nach vorne ins Freie ausbläst. In diesen Entlüftungskanal mündet auch die Auslaßöffnung des Wrasensauggebläses, so daß der abgesaugte und vom Katalysator gereinigte Wrasen mit der Kühlluft nach vorne ausgeblasen wird. Durch die innerhalb der Muffel entstehende Luftströmung an der Ofentür entlang wird eine Kondensation von Wrasen an der Innenseite der Ofentür verhindert. Das Wrasensauggebläse saugt ausschließlich Wrasen aus der Ofenmuffel aus dem Muffelinnenraum, nicht jedoch Kühlluft aus der Umgebung der Ofenmuffel an.
DE 35 16 847 C2 offenbart einen Garofen mit einer elektrischen Konvektionsbeheizung und einer elektrischen Strahlungsbeheizung in der Ofenmuffel. In der Muffeldecke ist eine Wrasenabzugsöffnung vorgesehen, in die ein fremdbeheizter Katalysator eingesetzt ist. Oberhalb der Wrasenabzugsöffnung ist außerhalb der Ofenmuffel eine Gebläsekammer angeordnet, in der ein doppelseitig ansaugendes Radialgebläse untergebracht ist. Das Radialgebläse ist ein Gebläserad mit einer Trennscheibe, durch die eine Ansaugung aus den sich gegenüberliegenden Richtungen ermöglicht wird. Im Betrieb saugt das Radialgebläse von unten Luft aus der Ofenmuffel über die Wrasenabzugsöffnung und den Katalysator in die Gebläsekammer und von oben Kühlluft aus dem Geräteinneren außerhalb der Ofenmuffel an. Die Gebläsekammer ist nach vorne zur Gerätefront hin mit zwei Strömungskanälen verbunden, die durch eine Strömungsleitwand in Höhe des unteren, der Wrasenabzugsöffnung zugewandten Gebläseradteils voneinander getrennt sind. In den übrigen Bereichen ist die Gebläsekammer ebenfalls in Höhe des unteren Gebläseradbereichs in einen oberen und einen unteren Teil getrennt. Dadurch wird die von oben angesaugte Kühlluft durch radiales Ausblasen im wesentlichen nur in den oberen Strömungskanal geleitet und vollständig nach außen vorne abgeführt, während der von unten abgesaugte Wrasen zu einem Teil ebenfalls in den oberen Strömungskanal, jedoch zum überwiegenden Teil in den unteren Strömungskanal eingeleitet wird und über diesen Strömungskanal als Rückführleitung wieder durch eine Einlaßöffnung in der Muffeldecke in den Muffelinnenraum zurückgeleitet wird. Durch diese Rückführung des gereinigten Abluftanteils wird Energie eingespart. Nach der Darstellung in der einzigen Figur der DE 35 16 847 C3 handelt es sich bei dem Radialgebläse um einen Trommelläufer.
Aus der DE 38 39 657 C2 ist ein Garofen mit integriertem Mikrowellenteil bekannt. Dieser bekannte Garofen weist an der Muffeldecke eine schachtförmige Wrasenabsaugöffnung auf, oberhalb der ein Wrasenabsauggebläse innerhalb eines Gebläsegehäuses angeordnet ist. Das Wrasenabsauggebläse umfaßt ein von einem Motor angetriebenes Gebläserad mit nach unten zur Wrasenabsaugöffnung hin gerichteten Gebläseschaufeln und mit Öffnungen, durch die sowohl von unten Wrasen aus dem Garraum (Muffelinnenraum) und als auch von oben kühle Umgebungsluft angesaugt wird. Das Gebläsegehäuse weist dazu an einer von der Wrasenabsaugöffnung abgewandten Seite eine Öffnung auf, durch die die kühle Umgebungsluft vom Gebläserad angesaugt werden kann. Im Gebläsegehäuse des Wrasenabsauggebläses wird der durch die Wrasenabsaugöffnung angesaugte Wrasen mit der Umgebungsluft vermischt und durch einen Strömungskanal radial nach vorne zur Gerätefront hin ausgeblasen. In diesen Strömungskanal strömt auch von einem in einem hinteren Ofenbereich angeordneten Kühlluftgebläse über ein Magnetron geführte Kühlluft, die das Kühluftgebläse aus einem Luftkanal im Bereich der Geräterückwand aus einem unteren Bereich des Garofens angesaugt hatte. Ein Teil des von dem Kühlgebläse angesaugten Kühlluftstroms wird über eine mit einer Klappe verschließbare Einlaßöffnung als Frischluft in den Garraum eingeblasen.
DE 42 11 755 A1 offenbart einen weiteren bekannten Garofen mit einer Ofenmuffel, die in der Muffeldecke eine Wrasenabzugsöffnung aufweist, sowie mit einem innerhalb eines Spiralgehäuses angeordneten Radialgebläse, das von unten durch eine Lufteintrittsöffnung aus dem Gehäuseinneren angesaugte Kühlluft radial in einen Diffusorkanal ausbläst, der die Kühlluft nach vorne zu einer Gerätefront hin führt. Die Wrasenabzugsöffnung ist über einen Wrasenschlauch mit einer Einmündungsstelle in dem Diffusorkanal verbunden. Dadurch wird der Wrasen über den Wrasenschlauch und die Wrasenabzugsöffnung durch den vom Radialgebläse erzeugten Kühlluftstrom durch Injektorwirkung aufgrund des dadurch erzeugten dynamischen Unterdrucks abgesaugt und mit der Kühlluft nach vorne ausgeblasen. Das Radialgebläse saugt in dieser Ausführungsform den Wrasen nicht direkt axial an.
In der DE 43 22 360 A1 ist schließlich ein Einbauherd beschrieben mit einem Garofen unterhalb einer Arbeitsplatte und mit einem in der Arbeitsplatte angeordneten Kochfeld. In dem Kochfeldrahmen ist eine Abluftöffnung vorgesehen, in der ein elektromotorisch angetriebener Sauglüfter angeordnet ist. Im Abstand zu der Abluftöffnung ist ein offenes Ende eines rohrförmigen Wrasenkanals angeordnet. Der Wrasenkanal ist an eine Wrasenauslaßöffnung in der Muffeldecke der Ofenmuffel des Garofens angeschlossen. Der Sauglüfter saugt im Betrieb sowohl Wrasen aus dem Muffelinnenraum als auch seitlich von dem oberhalb der Garofenmuffel befindlichen Gehäusebereich des Garofens. Es handelt sich hierbei um einen axialen Sauglüfter, der die Strömung in der gleichen Richtung ausbläst, in der er sie ansaugt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einem einzigen Gebläse sowohl die Umgebung einer Garofenmuffel zu kühlen als auch Wrasen aus dem Muffelinnenraum abzusaugen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Garofen umfaßt
  • a) eine Garofenmuffel mit einem von einer Muffelwandung umschlossenen Garraum (Muffelinnenraum) und einer (oder mehreren) Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung, durch die beim Garen im Garraum entstehender Wrasen (Gardämpfe) aus dem Garraum austreten kann, und
  • b) eine Gebläsekammer, in der ein um eine Drehachse rotierbares Radialgebläse angeordnet ist, das zwei auf verschiedenen Seiten einer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordneten Trennebene (Zwischenebene) liegende Ansaugbereiche und wenigstens einen im wesentlichen in Umfangsrichtung zur Drehachse verlaufenden radialen Ausblasbereich aufweist (sogenanntes doppelflutiges Radialgebläse).
  • Die Wandung der Gebläsekammer ist nun mit
  • c1) wenigstens einer in einem der beiden Ansaugbereiche des Radialgebläses angeordneten und mit der Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung verbundenen Wrasenansaugöffnung, durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen aus dem Garraum ansaugt,
  • c2) wenigstens einer in dem anderen Ansaugbereich des Radialgebläses angeordnete Kühlluftansaugöffnung, durch die das Radialgebläse im Betrieb Kühlluft aus einer Umgebung der Ofenmuffel ansaugt, sowie
  • c3) wenigstens einer im Ausblasbereich des Radialgebläses angeordneten Ausblasöffnung, durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen und Kühlluft aus der Gebläsekammer ausbläst,
    versehen, und
  • d) der Volumenstrom der vom Radialgebläse im Betrieb angesaugten Kühlluft beträgt wenigstens das sechsfache des Volumenstromes des angesaugten Wrasens.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, das Radialgebläse und die Gebläsekammer gezielt so auszulegen, daß bei einem vorgegebenen, im allgemeinen relativ geringen Wrasenvolumenstrom ein ausreichend großer Kühlluftvolumenstrom erzeugt wird, so daß ein einziges Radialgebläse zum Wrasenabzug und zur Kühlung des Garofens ausreicht. Der Wrasenvolumenstrom sollte nämlich nicht zu groß sein, um nicht mit der abgesaugten Luft auch eine zu große Wärmemenge aus dem Muffelinnenraum abzuführen.
    Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens und des Garofens ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
    Das Verhältnis des Volumenstroms der vom Radialgebläse im Betrieb angesaugten Kühlluft zu dem Volumenstrom des angesaugten Wrasens wird demnach im allgemeinen auf mindestens etwa 10, insbesondere mindestens 15 und vorzugsweise mindestens etwa 20 eingestellt und kann sogar auch über 25 liegen.
    Das Radialgebläse umfaßt in einer vorteilhaften Ausbildung ein Schaufelrad, das in der Trennebene eine Grundplatte (Trennplatte) und an dem der Kühlluftansaugöffnung zugeordneten Ansaugbereich mit der Trennplatte verbundene und im wesentlichen senkrecht zur Trennplatte gerichtete Kühlluftleitschaufeln aufweist.
    Das Schaufelrad des Radialgebläses kann nun an der der Wrasenabsaugöffnung zugewandten Seite lediglich aufgrund einer Flächenreibung an der Grundplatte Gas/Luft fördern. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Schaufelrad an dem der Wrasenansaugöffnung zugeordneten Ansaugbereich jedoch zusätzlich Wrasenleitschaufeln auf, deren Höhe kleiner gewählt ist als die Höhe der Kühlluftleitschaufeln. Die Höhe der Kühlluftleitschaufeln beträgt insbesondere zwischen etwa 8 mm und etwa 40 mm und vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 25 mm. Die Höhe der Wrasenleitschaufeln beträgt dagegen im allgemeinen nur zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm, vorzugsweise etwa 2 mm.
    Die Kühlluftleitschaufeln und, falls vorhanden, auch die Wrasenleitschaufeln sind in einer vorteilhaften Ausführungsform gekrümmt, insbesondere durchgehend konvex oder konkav gekrümmt und vorzugsweise in der Drehrichtung im Betrieb des Schaufelrades gesehen konvex gekrümmt (rückwärts gekrümmt).
    In einer besonderen Weiterbildung ist eine, insbesondere ringförmige, Abdeckung für die Zwischenräume zwischen den Kühlluftleitschaufeln vorgesehen, durch die die Zwischenräume an der von der Grundplatte abgewandten Seite wenigstens teilweise abgeschlossen sind.
    Für die Abmessungen der Gebläseeinheit sind desweiteren folgende Werte und Wertebereiche vorteilhaft:
  • a) für den Abstand des Radialgebläses von der Wrasenansaugöffnung und von dem die Wrasenansaugöffnung umgebenden Bereich der Wandung der Gebläsekammer zwischen etwa 1 mm und etwa 4 mm und vorzugsweise zwischen etwa 1,5 mm und etwa 3,5 mm
  • b) für den Abstand des Radialgebläses von der Kühlluftansaugöffnung und von dem die Kühlluftansaugöffnung umgebenden Bereich der Wandung der Gebläsekammer zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm und vorzugsweise zwischen etwa 5 mm und etwa 8 mm.
  • Ein größerer Abstand hat hier im allgemeinen den Vorteil einer geringeren Geräuschentwicklung.
    Im allgemeinen ist die Ausblasöffnung der Gebläsekammer mit einem Strömungskanal zum Abführen des Gemisches aus Wrasen und Kühlluft aus dem Garofen verbunden. Dieser Strömungskanal mündet vorzugsweise oberhalb einer Tür, die zum Verschließen einer Beschickungsöffnung in der Muffelwandung zum Einbringen von Gargut in den Garraum vorgesehen ist, oder in einem oberen Bereich diese Tür in die Außenumgebung des Garofens.
    In einer bevorzugten Ausführungsform des Garofens ist die Gebläsekammer mit dem Radialgebläse oberhalb der Muffeldecke der Ofenmuffel angeordnet. Die Gebläsekammer kann natürlich auch an einer anderen Stelle der Ofenmuffel, insbesondere deren Rückwand, angeordnet sein.
    Für die Ausgestaltung des Gebläsegehäuses ist insbesondere eine spiralförmige Form der Wandung der Gebläsekammer im den Ausblasbereich des Radialgebläses umgebenden Bereich (Seitenwandung) geeignet.
    Die Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung ist vorzugsweise mit der Wrasenansaugöffnung in der Wandung der Gebläsekammer über einen Wrasenführungskanal verbunden, der insbesondere durch eine um die Ofenmuffelwandung befindliche thermische Muffelisolierung geführt ist.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung jeweils schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
    FIG 1
    einen oberen Bereich eines Garofens in einem seitlichen Schnitt,
    FIG 2
    einen inneren oberen Bereich eines Garofens in einer Ansicht von seitlich oben und
    FIG 3
    ein Lüfterrad für einen Garofen in einer Ansicht.
    Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    In FIG 1 ist ein Garofen in einem seitlichen Schnitt dargestellt mit einer Ofenmuffel 10, einer Tür 9 zum Verschließen einer Beschickungsöffnung 16 der Ofenmuffel 10, durch die Gargut in den Muffelinnenraum 15 einbringbar ist, und einem Gehäuse 83. Oberhalb der Muffeldecke 17 der Ofenmuffel 10 ist eine Gebläsekammer 3 mit einem Radialgebläse 2 angeordnet.
    Das Radialgebläse 2 weist einen entlang einer Drehachse A bevorzugt ausgedehnten Schaft 22 und eine an diesem Schaft 22 befestigte, vorzugsweise symmetrisch zur Drehachse A ausgebildete Grundplatte (Trägerplatte, Trennplatte) 21 auf. Die Grundplatte 21 ist in einem unmittelbar an den Schaft 22 anschließenden inneren Bereich domförmig (trichterförmig) eingebuchtet und in den außen anschließenden Bereich im wesentlichen flach ausgebildet. In dem flachen ringförmigen Bereich der Grundplatte 21 sind mehrere Kühlluftleitschaufeln 20 vorgesehen, die an der Grundplatte 21 befestigt oder aus dieser ausgeformt sind sowie im wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 21 nach oben zu einer Kühlluftansaugöffnung 30 in der Gehäusewandung 31 der Gebläsekammer 3 abstehen. Die Kühlluftansaugöffnung 30 ist an der von der Ofenmuffel 10 abgewandten Gehäusedecke 33 der Gehäusewandung 31 der Gebläsekammer 3 vorgesehen und kann insbesondere am Fuß eines mit der Gehäusewandung gebildeten Ansaugtrichters 32 angeordnet sein. An einem der Ofenmuffel 10 zugewandten Gehäuseboden 34 der Gehäusewandung 31 ist eine Wrasenansaugöffnung 36 ausgebildet. Diese Wrasenansaugöffnung 36 ist über einen Wrasenkanal 4 mit einer Wrasenaustrittsöffnung 18 in der Muffeldecke 17 der Ofenmuffel 10 verbunden. Vorzugsweise sind die Kühlluftansaugöffnung 30, die Wrasenansaugöffnung 36 und die Wrasenaustrittsöffnung 18 jeweils im wesentlichen zentrisch zur Drehachse A sowie vorzugsweise auch rotationssymmetrisch zur Drehachse A ausgebildet. Das Radialgebläse 2 weist an seiner Grundplatte 21 zur Wrasenansaugöffnung 36 hin weitere Lüfterradschaufeln auf, die als Wrasenleitschaufeln 25 bezeichnet sind.
    Außer der Kühlluftansaugöffnung 30 und der Wrasenansaugöffnung 36 weist die Wandung 31 der Gebläsekammer 3 eine weitere Öffnung auf, die nicht axial zur Drehachse A, sondern senkrecht dazu in radialer Richtung zur Gerätefront des Garofens hin gerichtet ist und als Ausblasöffnung 37 bezeichnet ist. Ansonsten ist die Wandung 31 der Gebläsekammer 3, insbesondere deren Seitenwandung 35 in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse A um das Radialgebläse 2 herum, geschlossen. Über eine mit dem Schaft 22 des Radialgebläses 2 verbundene Halteeinrichtung 60 ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 zum Drehen des Radialgebläses 2 um seine Drehachse A befestigt. Der Abstand zwischen den oberen Kühlluftleitschaufeln 20 und der Kühlluftansaugöffnung 30 ist mit x bezeichnet und der Abstand zwischen den unteren Wrasenleitschaufeln 25 und der Wrasenansaugöffnung 36 mit y.
    Zwischen dem Gehäuseboden 34 der Gebläsekammer 3 und der Muffeldecke 17 ist eine nur teilweise dargestellte Muffelisolierung 84 vorgesehen, durch die der Wrasenkanal 4 geführt ist, wobei die Muffelisolierung 84 an der Kanalwandung 40 des Wrasenkanals 4 anliegt. Der Wrasenkanal 4 hat eine von der Wrasenaustrittsöffnung 18 in der Muffeldecke 17 zur Wrasenansaugöffnung 36 im Gehäuseboden 34 zunehmenden Querschnitt, ist also trichterförmig oder in Form eines Diffusors gebildet. Die Kanalwandung 40 und der Gehäuseboden 34 können insbesondere mit einem gemeinsamen Blechteil gebildet sein, so daß der trichterförmige Wrasenkanal 4 Teil des Gehäuses der Gebläsekammer 3 ist. Ferner ist innerhalb des Wrasenkanals 4 ein nach oben von der Wrasenaustrittsöffnung 18 verlaufender Wrasenstutzen 41 ausgebildet, um den ein rinnenförmiger Kondensatsammelbereich 42 gebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß an den kälteren Bereichen der Kanalwandung 40 kondensierende Wrasenkondensat sich in dem Kondensatsammelbereich 42 sammeln kann und nicht in den Muffelinnenraum 15 und auf das darin befindliche Gargut tropfen kann.
    Zum Betreiben des Radialgebläses 2 wird der Antriebsmotor 6 eingeschaltet, und das Radialgebläse 2 beginnt sich um die Drehachse A mit einer vom Antriebsmotor 6 vorgegebenen Drehrichtung und Drehzahl zu drehen. Durch die Drehbewegung wird von den Kühlluftleitschaufeln 20 mit K bezeichnete Kühlluft axial, d.h. im wesentlichen parallel zur Drehachse A, angesaugt und radial, d.h. senkrecht zur Drehachse A nach außen, ausgeblasen. Da die Gebläsekammer 3 nur an der Ausblasöffnung 37 radial nach außen offen ist und im übrigen von der Seitenwandung 35 abgeschlossen ist, wird die angesaugte Kühlluft K vollständig durch die Ausblasöffnung 37 aus der Gebläsekammer 3 ausgeleitet. Durch die Drehung des Radialgebläses 2 wird aber auch durch die an der Unterseite der Grundplatte 21 vorgesehenen Wrasenleitschaufeln 25 mit W bezeichneter Wrasen (Gar- und Fettdämpfe) nacheinander durch die Wrasenaustrittsöffnung 18, den Wrasenkanal 4 und die Wrasenansaugöffnung 36 axial angesaugt und radial nach außen geleitet. Auch der Wrasen W wird vollständig durch die Ausblasöffnung 37 aus der Gebläsekammer 3 ausgeblasen.
    An die Ausblasöffnung 37 der Gebläsekammer 3 ist ein Strömungskanal 5 angeschlossen, über den sowohl die Kühlluft K als auch der Wrasen W als Gasgemisch bis zu einem Ausblasbereich 55 an der Front des Garofens geführt wird und dort in den Außenraum ausgeleitet wird. An der Front des Garofens ist oberhalb des Ausblasbereichs 55 eine Bedienblende 50 mit einem oder mehreren Bedienelementen 51 und mit hinter der Bedienblende 50 angeordneten und mit den Bedienelementen 51 verbundenen Steuerelementen 52, die insbesondere elektronische Bauteile enthalten können, angeordnet. Die Tür 9 des Garofens ist unterhalb des Ausblasbereichs 55 angeordnet. Der Ausblasbereich 55 kann aber auch zumindest teilweise im oberen Bereich der Tür 9 selbst, beispielsweise im oder durch den Türgriff, vorgesehen sein, so daß auch die Tür 9 oder deren Türgriff von der Kühlluft gekühlt wird.
    Die Kühlluft K kann in der dargestellten Ausführungsform aus dem gesamten die Ofenmuffel 10 umgebenden Innenraum des Gehäuses 83 angesaugt werden, insbesondere aus dem oberen Bereich hinter der Bedienblende 50, in dem die Steuerelemente 52 angeordnet sind, zu deren Kühlung sowie auch aus einem hinter der Muffelrückwand 14 und vor der Rückwand des Gehäuses 83 befindlichen Strömungskanals 74 von unten. Dadurch wird auch die Umgebung der Ofenmuffel 10 gekühlt. Der Bereich, aus dem die Kühlluft K angesaugt wird, kann aber auch durch Strömungsleitkörper oder zusätzliche Strömungskanäle begrenzt oder gezielt ausgewählt werden, wenn man nur einen Teilbereich des Garofens kühlen will, beispielsweise aus Energiespargründen. Dieser Teilbereich kann insbesondere ein vorderer Bereich des Garofens sein, der wenigstens die Tür 9 und gegebenenfalls noch den Bereich der Bedienblende 50 mit den temperaturempfindlichen elektronischen Bauelemente in den Steuerelementen 52 umfaßt.
    FIG 2 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht eines Garofens von oben, bei dem die Gebläsekammer 3 von einer Gehäusewandung 31 umgeben ist, die an der von der Ausblasöffnung 37 abgewandten Seite im wesentlichen zylinderförmig gestaltet ist und sich zur Ausblasöffnung 37 hin, beispielsweise linear, aufweitet. Es sind in FIG 2 ferner der Ansaugtrichter 32 mit der Kühlluftansaugöffnung 30, die Befestigungsvorrichtung 60 am Radialgebläse 2 für den nicht dargestellten Antriebsmotor und die Kühlluftleitschaufeln 20 sowie die Grundplatte 21 des darunter befindlichen Radialgebläses zu sehen. Der Strömungskanal 5 ist in der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform durch einen Ablenkkörper 58 in zwei Teilströmungskanäle geteilt, durch die jeweils ein Anteil des Gemisches K+W aus Kühlluft K und Wrasen W jeweils einem Ausblasbereich 56 bzw. 57 an oder unter der Bedienblende 50 zugeführt wird. Der Strömungskanal 5 weitet sich ferner zu den Ausblasbereichen 56 und 57 hin in seiner Breite auf, ist also in Form eines Diffusors ausgebildet.
    In Abweichung von den dargestellten Ausführungsformen kann die Gehäusewandung 31 der Gebläsekammer 3 vorzugsweise auch spiralförmig ausgebildet sein in an sich, beispielsweise aus der DE 42 11 755 A1, bekannter Weise. Die Gehäusewandung 31 der Gebläsekammer 3 ist vorzugsweise mit einem gebogenen Blech, beispielsweise einem Stahlblech, gebildet.
    FIG 3 zeigt in einer detaillierteren Ansicht das Radialgebläse 2. Es sind die Kühlluftleitschaufeln 20 und an der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 21 die Wrasenleitschaufeln 25 zu erkennen. Die Kühlluftleitschaufeln 20 und die Wrasenleitschaufeln 25 sind in Projektion parallel zur Drehachse deckungsgleich übereinander und jeweils in der gleichen Richtung bezogen auf die radiale Richtung zur Drehachse A und dem Schaft 22 gekrümmt, insbesondere alle konvex gekrümmt oder alle konkav gekrümmt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Rückwärtskrümmung der Kühlluftleitschaufeln 20 und der Wrasenleitschaufel 25 erwiesen, bei der bei einer gedachten radialen Linie von der Drehachse A nach außen, die durch eine Kühlluftleitschaufel 20 oder eine Wrasenleitschaufel 25 verläuft, alle radial weiter außen liegenden Bereiche der entsprechenden Kühlluftleitschaufel 20 bzw. Wrasenleitschaufel 25 in Drehrichtung nach vorne versetzt sind.
    Die Kühlluftleitschaufeln 20 und die Wrasenleitschaufeln 25 können auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein, also nicht deckungsgleich zueinander sein. Ferner können eine unterschiedliche Anzahl oder Form von Kühlluftleitschaufeln 20 und Wrasenleitschaufeln 25 an der Grundplatte 21 vorgesehen sein und/oder die Kühlluftleitschaufeln 20 und/oder die Wrasenleitschaufeln 25 auch in voneinander unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sein (asymmetrische Anordnung), wobei dann auf ein entsprechendes Ausgleichen der dadurch entstehenden Unwucht zu achten ist. Schließlich kann auch zur Vergrößerung der Saugwirkung zusätzlich eine, insbesondere ringförmige, Abdeckung der Kühlluftleitschaufeln 20 nach oben vorgesehen sein, so daß die zwischen den Kühlluftleitschaufeln 20 liegenden Zwischenräume nach unten von der Grundplatte 21 und nach oben durch die Abdeckung abgeschlossen sind.
    Das Radialgebläse 2 kann insbesondere aus einem zusammenhängenden Körper gebildet sein, beispielsweise einem Blechkörper, bei dem die Kühlluftleitschaufeln 20 und die Wrasenleitschaufeln 25 auf eine Grundplatte 21 aus Blech durch eine Verbindungstechnik aufgebracht sind, oder durch Ausstanzen und Hochbiegen von Blechmaterial gebildet sind. Ferner kann das Radialgebläse 2 auch aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise einem durch Spritzguß hergestellten Formkörper.
    In allen Ausführungsformen wird nun durch auf die ausgewählte Drehzahl des Radialgebläses 2 abgestimmte konstruktive Maßnahmen erreicht, daß der Volumenstrom, d.h. das Gasvolumen pro Zeiteinheit, der angesaugten Kühlluft K um mindestens das sechsfache größer ist als der Volumenstrom des Wrasens W. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Einstellung des Verhältnisses R = VK/VW von Kühlluftvolumenstrom VK zu Wrasenvolumenstrom VW auch bei der nicht zu großen Absaugwirkung für den Wrasen E aus dem Muffelinnenraum 15 dennoch eine ausreichende Kühlung des Garofens erreicht wird. Das Verhältnis R von Kühlluftvolumenstrom VK zu Wrasenvolumenstrom VW wird insbesondere in einem Bereich zwischen etwa 10 und 25 und vorzugsweise zwischen etwa 12 und etwa 18 eingestellt. Für die Kühlung eines Einbaugarofens mit den üblichen standardisierten Maßen hat sich ein Volumenstrom der Kühlluft K von über 100 m3/h, insbesondere zwischen 120 m3/h und 200 m3/h, vorzugsweise bei etwa 150 m3/h als zweckmäßig erwiesen. Für den Volumenstrom des Wrasens sind dagegen Werte zwischen 2 m3/h und 10 m3/h, insbesondere bei etwa 6 m3/h zweckmäßig. Es wird also vom Radialgebläse 2 gleichzeitig eine möglichst eng definierte Wrasenmenge aus dem Muffelinnenraum 15 und eine vergleichsweise große Kühlluftmenge aus dem Gehäuseinneren außerhalb der Ofenmuffel 10 abgesaugt.
    Die wichtigsten Parameter zum Einstellen des Kühlluftvolumenstroms VK sind:
    • Anzahl, Größe und Gestalt der Kühlluftleitschaufeln 20 des Radialgebläses 2
    • Anordnung und Abmessungen der Kühlluftansaugöffnung 30, insbesondere deren Strömungsquerschnitt
    • Abstand x der Kühlluftleitschaufeln 20 von der Kühlluftansaugöffnung 30.
    Die Kühlluftansaugöffnung 30 wird vorzugsweise zentrisch zur Drehachse A angeordnet, ist in der einfachsten Ausführungsform kreisscheibenförmig ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser auf als der radiale Durchmesser des Radialgebläses 2.
    Bezüglich der Gestalt der Kühlluftleitschaufeln 20 hat sich eine rückwärts gekrümmte Gestalt wegen der damit verbundenen geringeren Geräuschentwicklung bewährt. Es sind jedoch auch andere Formen der Kühlluftleitschaufeln 20 möglich. Wichtig ist insbesondere die Höhe der Kühlluftleitschaufeln 20, d.h. deren Abmessungen parallel zur Drehachse A, die in FIG 3 mit H bezeichnet ist. Diese Höhe H der Kühlluftleitschaufeln 20 wird im allgemeinen zwischen etwa 4 mm und etwa 30 mm, insbesondere zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm und vorzugsweise zwischen etwa 15 mm und etwa 20 mm, beispielsweise etwa 17,5 mm, gewählt.
    Der Abstand x zwischen Radialgebläse 2 und Kühlluftansaugöffnung 30 wird im allgemeinen auf einen Wert zwischen etwa 4 mm und 10 mm und insbesondere zwischen 5 mm und etwa 8 mm eingestellt in Abhängigkeit von der Betriebsdrehzahl des Radialgebläses 2. Bei einer Betriebsdrehzahl von 1860 U/min (Umdrehungen pro Minute) hat sich ein Spaltabstand x von etwa 7 mm bewährt. Bei einer zusätzlichen ringförmigen Abdeckung der Kühlluftleitschaufeln 20 kann der Spaltabstand x auf ca. 5,5 mm reduziert werden, insbesondere bei einer ebenfalls reduzierten Drehzahl von 1600 U/min., um den gleichen Kühlluftvolumenstrom VK zu erreichen.
    Das abgesaugte Wrasenvolumen pro Zeiteinheit (Wrasenvolumenstrom VW) wird dagegen durch die folgenden Faktoren bestimmt:
    • Anzahl, Art und Formgebung der Wrasenleitschaufeln 25
    • Anordnung und Abmessungen der Wrasenansaugöffnung 36, des Wrasenkanals 40 und der Wrasenaustrittsöffnung 18, insbesondere deren jeweilige Strömungsquerschnitte
    • Abstand y zwischen den Wrasenleitschaufeln 25 oder, bei fehlenden Wrasenleitschaufeln 25, der Grundplatte 21 von der Wrasenansaugöffnung 36 und der Wrasenansaugöffnung 36 sowie dem Gehäuseboden 34 der Gebläsekammer 3.
    Die Wrasenleitschaufeln 25 können insbesondere wie die Kühlluftleitschaufeln 20 gekrümmt sein, können aber auch eine andere Gestalt aufweisen. Ein wichtiger Parameter ist die Höhe der Wrasenleitschaufeln 25, die in FIG 3 mit h bezeichnet ist. Diese Höhe h der Wrasenleitschaufel 25 wird im allgemeinen zwischen etwa 1 mm und etwa 3 mm gewählt, insbesondere etwa 2 mm, kann aber auch kleiner gewählt sein und insbesondere nur 0 mm betragen, d.h. daß keine Wrasenleitschaufel 25 vorgesehen sind und der zum Absaugen des Wrasens W erforderliche Unterdruck durch Flächenreibung an der Grundplatte 21 des Radialgebläses 2 erreicht wird. Vorzugsweise wird die Wrasenansaugöffnung 36 im wesentlich zentrisch zur Drehachse A angeordnet, um eine gleichmäßige Ansaugung durch das Radialgebläse 2 zu ermöglichen.
    Der Spaltabstand y ist ebenso wie der Abstand x drehzahlabhängig und wird im allgemeinen zwischen etwa 1 mm und etwa 4 mm, insbesondere zwischen etwa 1,5 mm und etwa 3,5 mm eingestellt. Bei einer Drehzahl von 1600 U/min (ohne Ringabdeckung 1860 U/min) hat sich ein Spaltabstand y von 3 mm bewährt. Die Wrasenleitschaufeln 25 ermöglichen eine größere Toleranz in der Wahl des Spaltabstands y, ohne daß durch einen Rückstau unter das Radialgebläse 2 bis in den Muffelinnenraum 15 ein Umkippen des Entlüftungssystems erfolgt. Dadurch ist das System gegenüber Fertigungstoleranzen unempfindlicher.
    Durch die Anordnung des Radialgebläses 2 unmittelbar über der Wrasenaustrittsöffnung 18 und die dadurch erfolgende direktere Wrasenabsaugung, anders als beim Injektionsprinzip, kann die Wrasenmenge genau den Zielvorgaben angepaßt werden.
    In einer nicht dargestellten Abwandlung können Kühlluft K und Wrasen W auch an einer anderen Stelle ausgeleitet werden, beispielsweise bei einem Einbauherd über das zugehörige Einbaukochfeld. Insbesondere können die Ausblasöffnung 37 und der anschließende Strömungskanal 5 auch nach hinten zur Rückwand des Gehäuses 83 gerichtet sein und das Gemisch K+W aus Kühlluft K und Wrasen W auch hinten nach oben, beispielsweise in eine Dunstabzugshaube oder dergl., geleitet werden. Der Ablenkkörper 58 könnte auch derart gestaltet sein, daß eine Teilmenge des Stroms K+W dem Türgriff zur Kühlung zugeleitet wird.
    Anstelle eines Gebläserades (Lüfterrades) mit axial ausgerichteten Schaufeln kann in allen Ausführungsformen als Radialgebläse 2 auch ein Trommellüfter vorgesehen sein mit radial verlaufenden Leitschaufeln. Ferner können anstelle nur einer Kühlluftansaugöffnung 30, Wrasenansaugöffnung 36 oder Ausblasöffnung 37 auch jeweils mehrere entsprechende Öffnungen vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Lochmusters.
    Bezugszeichenliste
    2
    Radialgebläse
    3
    Gebläsekammer
    4
    Wrasenkanal
    5
    Strömungskanal
    6
    Motor
    9
    Tür
    10
    Ofenmuffel
    15
    Muffelinnenraum
    16
    Beschickungsöffnung
    17
    Muffeldecke
    18
    Wrasenaustrittsöffnung
    20
    Kühlluftleitschaufel
    21
    Grundplatte
    22
    Schaft
    25
    Wrasenleitschaufel
    30
    Kühlluftausgangsöffnung
    31
    Wandung
    32
    Ansaugtrichter
    33
    Gehäusedecke
    34
    Gehäuseboden
    35
    Gehäuseseitenwand
    36
    Wrasenansaugöffnung
    37
    Ausblasöffnung
    40
    Kanalwandung
    41
    Wrasenstutzen
    42
    Kondensatsammelbereich
    50
    Bedienblende
    51
    Bedienelement
    52
    Steuerelement
    55 bis 57
    Ausblasbereich
    58
    Ablenkkörper
    60
    Schaft
    74
    Zwischenraum
    83
    Gehäuse
    84
    Muffelisolierung
    K
    Kühlluft
    W
    Wrasen
    A
    Drehachse

    Claims (13)

    1. Garofen mit
      a) einer Ofenmuffel (10) mit einer Muffelwandung, die einen Garraum (15) umschließt und eine Wrasenaustrittsöffnung (18) aufweist, und mit
      b) einer Gebläsekammer (3), in der ein Radialgebläse (2) mit einer Drehachse und zwei auf verschiedenen Seiten einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Trennebene liegenden Ansaugbereichen und mit wenigstens einem im wesentlichen in Umfangsrichtung zur Drehachse verlaufenden radialen Ausblasbereich angeordnet ist,
      wobei
      c) eine Wandung der Gebläsekammer
      c1) wenigstens eine in einem der beiden Ansaugbereiche des Radialgebläses angeordnete und mit der Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung verbundene Wrasenansaugöffnung (36), durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen aus dem Garraum ansaugt,
      c2) wenigstens eine in dem anderen Ansaugbereich des Radialgebläses angeordnete Kühlluftansaugöffnung (30), durch die das Radialgebläse im Betrieb Kühlluft aus einer Umgebung der Ofenmuffel ansaugt, sowie
      c3) wenigstens eine im Ausblasbereich des Radialgebläses angeordnete Ausblasöffnung (37), durch die das Radialgebläse im Betrieb Wrasen und Kühlluft aus der Gebläsekammer ausbläst,
      aufweist und wobei
      d) das Verhältnis des Volumenstroms der vom Radialgebläse im Betrieb angesaugten Kühlluft zu dem Volumenstrom des angesaugten Wrasens wenigstens etwa 6, insbesondere wenigstens etwa 10 und vorzugsweise wenigstens etwa 15 beträgt.
    2. Garofen nach Anspruch 1, bei dem das Verhältnis des Volumenstroms der vom Radialgebläse im Betrieb angesaugten Kühlluft zu dem Volumenstrom des angesaugten Wrasens auf wenigstens etwa 20, vorzugsweise wenigstens etwa 25, eingestellt ist.
    3. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Radialgebläse ein Schaufelrad umfaßt, das in der Trennebene eine Trennplatte und an dem der Kühlluftansaugöffnung zugeordneten Ansaugbereich mit der Trennplatte verbundene und im wesentlichen senkrecht zur Trennplatte gerichtete Kühlluftleitschaufeln aufweist.
    4. Garofen nach Anspruch 3, bei dem das Schaufelrad an dem der Wrasenansaugöffnung zugeordneten Ansaugbereich Wrasenleitschaufeln aufweist, deren Höhe kleiner ist als die Höhe der Kühlluftleitschaufeln.
    5. Garofen nach Anspruch 4, bei dem die Höhe der Wrasenleitschaufeln zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm, vorzugsweise etwa 2 mm, beträgt.
    6. Garofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Höhe der Kühlluftleitschaufeln zwischen etwa 8 mm und etwa 40 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 25 mm, beträgt.
    7. Garofen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Kühlluftleitschaufeln bzw. die Wrasenleitschaufeln, vorzugsweise in der Drehrichtung im Betrieb des Schaufelrades gesehen konvex gekrümmt, verlaufen.
    8. Garofen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die Zwischenräume zwischen den Kühlluftleitschaufeln zur Kühlluftansaugöffnung hin wenigstens teilweise mit einer Abdeckung abgeschlossen sind.
    9. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand des Radialgebläses von der Wrasenansaugöffnung und von dem die Wrasenansaugöffnung umgebenden Bereich der Wandung der Gebläsekammer im wesentlichen auf einen Wert zwischen etwa 1 mm und etwa 4 mm und vorzugsweise zwischen etwa 1,5 mm und etwa 3,5 mm eingestellt ist.
    10. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand des Radialgebläses von der Kühlluftansaugöffnung und von dem die Kühlluftansaugöffnung umgebenden Bereich der Wandung der Gebläsekammer im wesentlichen auf einen Wert zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm und vorzugsweise zwischen etwa 5 mm und etwa 8 mm eingestellt ist.
    11. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an die Ausblasöffnung der Gebläsekammer ein Strömungskanal zum Abführen des Gemisches aus Wrasen und Kühlluft aus dem Garofen angeschlossen ist, die Muffelwandung der Ofenmuffel eine mit einer Tür verschließbare Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut in den Garraum aufweist und der Strömungskanal oberhalb der Tür oder in einem oberen Bereich der Tür in die Umgebung des Garofens mündet.
    12. Garofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wrasenaustrittsöffnung in der Muffelwandung mit der Wrasenansaugöffnung in der Wandung der Gebläsekammer über einen Wrasenführungskanal verbunden ist.
    13. Garofen nach einem vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gebläsekammer mit dem Radialgebläse oberhalb der Muffeldecke der Ofenmuffel angeordnet ist.
    EP99121987A 1998-11-26 1999-11-10 Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung Expired - Lifetime EP1004826B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29821158U 1998-11-26
    DE29821158U DE29821158U1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1004826A2 true EP1004826A2 (de) 2000-05-31
    EP1004826A3 EP1004826A3 (de) 2001-09-12
    EP1004826B1 EP1004826B1 (de) 2004-08-11

    Family

    ID=8065864

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121987A Expired - Lifetime EP1004826B1 (de) 1998-11-26 1999-11-10 Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1004826B1 (de)
    DE (4) DE29821158U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2444740A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
    EP2083223A4 (de) * 2006-11-02 2017-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum verdünnen von abgeführtem dampf und kochvorrichtung damit

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10013884C2 (de) * 2000-03-21 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen
    DE10037905C2 (de) 2000-08-03 2002-10-31 Rational Ag Garraum mit Über- und/oder Unterdruck
    DE10060155A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
    ITPN20020011U1 (it) * 2002-02-20 2003-08-20 Electrolux Professional Spa Ventola perfezionata per forno di cottura
    DE10229630A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ofen und Gebläsevorrichtung dafür
    DE60325324D1 (de) * 2003-03-12 2009-01-29 Whirlpool Co Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsbackofens und Backofen mit einem Kühlgebläse
    DE10341076A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
    DE202004015292U1 (de) * 2004-10-01 2006-02-09 Wss Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Frischluft in einem Dampf- und/oder Dampfheißluft- und/oder Heißluft- und/oder Mikrowellengerät
    DE102005003975A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Electrolux Home Products Corp. N.V. Gargerät
    DE102005044701A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    ITVR20060001A1 (it) * 2006-01-10 2007-07-11 Societa Europea Componenti Elettrici Spa Ventilatore, particolarmente per la ventilazione di forni da cucina
    DE102008003335B4 (de) * 2008-01-07 2011-02-03 Rational Ag Belüftungsleitung für ein Gargerät, Verfahren zum Montieren solch einer Belüftungsleitung in einem Gargerät und Verfahren zur Abführung von Kondensationsflüssigkeit von solch einer Belüftungsleitung
    ITTO20130849A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
    DE102016211585A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3346019A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    DE8706668U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Backofen
    DE29823447U1 (de) * 1998-03-09 1999-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Backofen mit Sauggehäuse
    EP0942235A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Sauggehäuse

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3346019A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    DE8706668U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Backofen
    DE29823447U1 (de) * 1998-03-09 1999-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Backofen mit Sauggehäuse
    EP0942235A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Sauggehäuse

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2083223A4 (de) * 2006-11-02 2017-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum verdünnen von abgeführtem dampf und kochvorrichtung damit
    EP2444740A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19949731A1 (de) 2000-06-08
    DE19949724A1 (de) 2000-06-08
    DE29821158U1 (de) 2000-03-30
    EP1004826A3 (de) 2001-09-12
    DE59910187D1 (de) 2004-09-16
    EP1004826B1 (de) 2004-08-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1004826B1 (de) Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
    EP1050718B1 (de) Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung
    DE60308134T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenherd
    EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
    EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
    DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
    WO2020020953A1 (de) Kochfeldsystem und dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
    EP3338029A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
    DE602004001323T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenofen
    DE60306322T2 (de) Wandbefestigter Mikrowellenherd
    EP1686322B1 (de) Gargerät
    EP0942235B2 (de) Backofen mit Sauggehäuse
    EP0726425B1 (de) Einbaugargerät-Kühlung
    EP0633433A1 (de) Einbauherd
    EP1306623B2 (de) Gargerät mit einer Gebläseeinheit
    DE3346019A1 (de) Backofen
    EP3884212B1 (de) Küchengerät
    EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
    DE602005003275T2 (de) Mikrowellenofen und Lüfteranlage für Mikrowellenofen
    EP4165349A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
    DE2167022A1 (de) Haushaltbackofen
    EP3421806A1 (de) Gebläse
    CH680040A5 (en) Domestic extractor fan with tubular air duct - has radial ventilator at one end, wheel with suction duct, and air outlet
    EP2444738A1 (de) Gargerät mit einem Backofen
    EP1217308A1 (de) Dunstabzugshaube

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 24C 15/20 A, 7F 24C 15/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010928

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030218

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910187

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041020

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050512

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091202

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091121

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091124

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091203

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59910187

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59910187

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101110