DE10037905C2 - Garraum mit Über- und/oder Unterdruck - Google Patents

Garraum mit Über- und/oder Unterdruck

Info

Publication number
DE10037905C2
DE10037905C2 DE10037905A DE10037905A DE10037905C2 DE 10037905 C2 DE10037905 C2 DE 10037905C2 DE 10037905 A DE10037905 A DE 10037905A DE 10037905 A DE10037905 A DE 10037905A DE 10037905 C2 DE10037905 C2 DE 10037905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
cooking space
fan
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037905A1 (de
Inventor
Jaroslav Klouda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE10037905A priority Critical patent/DE10037905C2/de
Priority to US09/915,067 priority patent/US6755121B2/en
Priority to FR0110132A priority patent/FR2812716B1/fr
Priority to JP2001230734A priority patent/JP2002095587A/ja
Priority to IT2001MI001697A priority patent/ITMI20011697A1/it
Priority to GB0119046A priority patent/GB2365801B/en
Publication of DE10037905A1 publication Critical patent/DE10037905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037905C2 publication Critical patent/DE10037905C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Garraum um für ein Gargerät mit mindestens einem Abfluß und/oder einem Abzug, wobei mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, die in minde­ stens eine Leitung zu dem Abfluß mündet.
Garräume für Gargeräte sind allgemein bekannt und in verschiedensten Ausführungsformen mit diversen Komponenten erhältlich. Aus dem Stand der Technik bekannte Gargeräte umfas­ sen beispielsweise einen Garraum, der durch eine Blende von einem Lüfterraum getrennt ist.
In diesem Lüfterraum ist ein Lüfter angeordnet, der die Luft innerhalb des Garraumes um­ wälzt.
In der DE 200 02 833 U1 ist ein erfindungsgemäßes Gargerät mit einem absperrbaren Gar­ raum beschrieben, bei dem eine Absperreinrichtung für den Garraum in Abhängigkeit von dem Garraumatmosphärenzustand zum Absperren oder Öffnen des Garraums gegenüber Um­ gebung steuerbar und/oder regelbar ist.
Aus der DE 298 21 158 U1 ist ein Garraum eines Gargeräts mit einer Öffnung bekannt, die in eine Abzugsleitung mündet, wobei in der Öffnung bzw. in der Leitung ein Gebläse angeord­ net ist. Durch die Anordnung des Gebläses können zum Einen Wrasen aus dem Garraum ab­ gesaugt und zum Anderen durch die besondere Ausgestaltung die Umgebung eines Garraums gekühlt werden. Das Gebläse kann dabei nicht nur Wrasen aus dem Garraum absaugen, son­ dern auch Kühlluft aus der Umgebung des Garraums ansaugen und wieder ausblasen.
Die DE 37 41 975 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargeräts und eine Vorrichtung zum Betreiben eines solchen Geräts. Bei dieser Vorrichtung wird gegen Ende der Garphase über eine steuerbare Dampfaustrittsöffnung aus dem Garraum Dampf zur Saugseite eines Gebläses abgeführt und gleichzeitig über eine steuerbare Luftzu­ führungsöffnung aus dem Druckkanal des Gebläses Luft dem Garraum zugeführt, so daß der in dem Garraum befindliche Dampf so weit abgebaut werden kann, daß beim Öffnen der Backofentür kein störender Dampf mehr austritt.
Die DE 44 03 386 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, die in einem Garraum mittels Dampf aufgeheizt werden. Im Garraum ist ein Gebläse zur Umwälzung des Fluids vorgesehen. Die Dampfzufuhr in den Garraum wird über einen ersten Temperaturfühler gesteuert, der in einem Fühlerrohr vorgesehen ist, dessen erstes Ende mit einer Kondensatabflußleitung verbunden ist, über die austretender Dampf und austretendes Kondensat abgeführt wird, und dessen zweites Ende im Bereich der Saugseite des Gebläses mündet. Durch die spezielle Anordnung des Fühlerrohrs kann schnell auf Temperaturverände­ rungen im Garraum und in der Kondensatabflußleitung reagiert werden.
Aus der DE 38 21 205 C2 ist ein kombiniertes Dämpf und Heißumluftgerät zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln bekannt, das ferner ein Sicherheits- und ein Belüftungsventil umfaßt, mit das Über- oder Unterdruck, der innerhalb des Garraums entstehen kann, weitge­ hend abgebaut werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls sogenannte Druckgargeräte bekannt, die mittels Dampf Speisen zum Garen bringen, wie beispielsweise in der DE 29 12 871 A1 offenbart. Diese Gargeräte lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Bei der ersten Gruppe wird außer den Behältern mit dem Gargut auch eine benötigte Wassermenge in den Garraum eingeführt, und die Dampferzeugung erfolgt indirekt durch Wärmezufuhr von außen, um das im Garraum vorhandene Wasser zu verdampfen. Bei der zweiten Gruppe wird Dampf aus einem außenste­ hendem Dampferzeuger über eine Leitung in den Garraum eingespeist, und während des Gar­ prozesses entstehendes Kondensat wird über einen Kondensatabscheider abgelassen.
Nachteilig bei den Garräumen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist jedoch, daß die Wärmeübertragung von den Wärmequellen auf das Gargut nicht zufriedenstellend ist. Zudem ist nach einem Dämpfbetrieb und/oder einer Betriebsart des Gargeräts, bei der viel Feuchtigkeit freigesetzt wird, die Entfeuchtung des Garraumes meistens mangelhaft, was zu unbefriedigenden Garresultaten führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Garraum der­ art weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbe­ sondere zum Einen die Wärmeübertragung von den Wärmequellen auf das Gargut zu verbes­ sern, so daß zur Erzielung eines bestimmten Garresultates weniger Energie aufgewendet wer­ den muß, sowie zum Anderen eine Möglichkeit bereitzustellen, in dem Garraum vorhandene unerwünschte Feuchtigkeit auf einfache Art und Weise aus dem Garraum zu entfernen, um das Garergebnis zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in der mindestens einen Öffnung und/oder der mindestens einen Leitung mindestens ein Gebläse zum Erzeugen eines Über- und/oder Unterdrucks im Garraum angeordnet ist.
Dabei ist vorgesehen, daß über das mindestens eine Gebläse, wie in Form eines Turbinen­ rads, eines Ventilators oder dergleichen, Flüssigkeit und/oder Feuchte dem Garraum zuführ- und/oder aus dem Garraum abführbar ist, vorzugsweise geregelt.
Auch wird eine Kühl- und/oder Kondensationseinrichtung im Abfluß vorgeschlagen.
Eine erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch zumindestens eine Absperreinrich­ tung in der mindestens einen Öffnung, dem Abfluß und/oder dem Abzug.
Weiterhin ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung mit dem mindestens einen Gebläse, der Kühl- und/oder Kondensationseinrichtung und/oder der Absperreinrich­ tung vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch zumindest ein Über­ druckventil in Wirkverbindung zum Garraum.
Ferner wird vorgeschlagen, daß ein Motor zum Antrieb des Gebläses über einen im Garraum oder in kommunizierenden Röhren im Garraum befindlichen Drucksensor regel- und/oder steuerbar ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die erfindungs­ gemäße Anordnung eines Gebläses in einer Abflußöffnung und/oder einer Abflußleitung des Garraumes die Druckverhältnisse innerhalb des Garraumes so eingestellt werden können, daß zum Einen ein erzeugter Überdruck sich positiv auf die Wärmeübertragung von der Wärme­ quelle auf das Gargut auswirkt, und zum Anderen ein erzeugter Unterdruck eine positive Auswirkung vor allem beim Entfeuchten des Garraumes hat.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Garraums.
Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Garraum 1, der innerhalb eines Gargeräts (nicht gezeigt) angeordnet ist. Der Garraum 1 weist eine Öffnung 2 auf, die über ein Gebläse 3, wel­ ches über einen Motor 4 antreibbar ist, zu einem Abfluß 5 einerseits sowie zu einen Abzug 6 andererseits führt.
Das Gebläse 3, beispielsweise ein Turbinenrad, ist so konstruiert, daß es bei Betreiben in ei­ ner Drehrichtung, beispielsweise in Uhrzeigerrichtung, einen Überdruck in dem Garraum 1 erzeugt, jedoch bei Betreiben in der anderen Drehrichtung, beispielsweise entgegen des Uhr­ zeigersinns, einen Unterdruck in dem Garraum 1 erzeugt. Ein Überdruck wirkt sich, wie bei­ spielsweise bei einem sogenannten "Schnellkochtopf", positiv auf die Wärmeübertragung von der Wärmequelle auf das Gargut aus und vermindert die zur Erzielung eines gewünschten Garresultates benötigte Energie. Wird durch das Gebläse 3 ein Überdruck in dem Garraum 1 erzeugt, so kann durch ein Überdruckventil (nicht gezeigt), das in dem Abzug angeordnet sein kann, vermieden werden, daß der Druck in dem Garraum 1 zu hoch ansteigt.
Erzeugt das Luftgebläse 3 einen Unterdruck in dem Garraum 1, so kann dadurch Feuchtigkeit, beispielsweise Wasser, das während eines Dämpfbetriebes des Gargeräts benötigt wurde, aus dem Garraum 1 entfernt werden. Diese Feuchtigkeit wird über den Abfluß 5 entfernt. Dabei ist es möglich, daß der Abfluß 5 zusätzlich eine Kühl- und/oder Kondensationseinrichtung (nicht gezeigt) umfaßt, um die Abführung der Feuchtigkeit aus dem Garraum zu unterstützen.
Der Motor 4 zum Antrieb des Gebläses 3 kann über einen Drucksensor (nicht gezeigt) gere­ gelt und/oder gesteuert werden, der innerhalb des Garraums 1 oder in kommunizierenden Röhren (nicht gezeigt) im Garraum 1 angeordnet sein kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Garraum
2
Öffnung
3
Gebläse
4
Motor
5
Abfluß
6
Abzug

Claims (7)

1. Garraum (1) für ein Gargerät mit mindestens einem Abfluß (5) und gegebenenfalls einem oder mehreren Abzügen (6), wobei mindestens eine Öffnung (2) des Garraums vorgesehen ist, die in mindestens eine Leitung zu dem Abfluß (5) mündet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der mindestens einen Öffnung (2) und/oder in der mindestens einen Leitung minde­ stens ein Gebläse (3) zum Erzeugen eines Über- und/oder Unterdrucks im Garraum (1) angeordnet ist.
2. Garraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über das mindestens eine Geblä­ se (3), wie in Form eines Turbinenrads, eines Ventilators oder dergleichen, Flüssigkeit und/oder Feuchte dem Garraum (1) zuführ- und/oder aus dem Garraum (1) abführbar ist, vorzugsweise geregelt.
3. Garraum nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kühl- und/oder Kondensati­ onseinrichtung im Abfluß (5).
4. Garraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindestens eine Absperreinrichtung in der mindestens einen Öffnung (2), dem Abfluß (5) und/oder dem Abzug (6).
5. Garraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung mit dem mindestens einen Ge­ bläse (3), der Kühl- und/oder Kondensationseinrichtung und/oder der zumindest einen Absperreinrichtung.
6. Garraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Überdruckventil in Wirkverbindung zum Garraum (1).
7. Garraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (4) zum Antrieb des Gebläses (3) über einen im Garraum (1) oder in kommuni­ zierenden Röhren im Garraum (1) befindlichen Drucksensor regel- und/oder steuerbar ist.
DE10037905A 2000-08-03 2000-08-03 Garraum mit Über- und/oder Unterdruck Expired - Fee Related DE10037905C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037905A DE10037905C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Garraum mit Über- und/oder Unterdruck
US09/915,067 US6755121B2 (en) 2000-08-03 2001-07-25 Cooking chamber with excess pressure and/or low pressure
FR0110132A FR2812716B1 (fr) 2000-08-03 2001-07-27 Enceinte de cuisson avec suppression et/ou depression
JP2001230734A JP2002095587A (ja) 2000-08-03 2001-07-31 高圧およびまたは負圧を有する加熱調理室
IT2001MI001697A ITMI20011697A1 (it) 2000-08-03 2001-08-02 Vano di cottura con sovrapressione o depressione
GB0119046A GB2365801B (en) 2000-08-03 2001-08-03 An excess-pressure and/or negative-pressure cooking chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037905A DE10037905C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Garraum mit Über- und/oder Unterdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037905A1 DE10037905A1 (de) 2002-02-21
DE10037905C2 true DE10037905C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7651232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037905A Expired - Fee Related DE10037905C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Garraum mit Über- und/oder Unterdruck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6755121B2 (de)
JP (1) JP2002095587A (de)
DE (1) DE10037905C2 (de)
FR (1) FR2812716B1 (de)
GB (1) GB2365801B (de)
IT (1) ITMI20011697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100819A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Frima-T Sas Verfahren zum Langzeitgaren
DE102012101429A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Frima-T Sas Verfahren zum Überdruck-Garen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017833U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Elektromotor mit Permanentmagneten als Antrieb vom Umwälzlüfter bei Backgeräten und Kombidämpfern
KR100650266B1 (ko) * 2005-12-19 2006-11-27 엘지전자 주식회사 복합 조리기 시스템
ITMO20060354A1 (it) * 2006-11-03 2008-05-04 Angelo Grandi Cucine Spa Apparato di cottura
CN104688002B (zh) * 2014-08-04 2018-07-13 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪装置及其控制方法
DE102018100349A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100343B4 (de) * 2018-01-09 2022-07-07 Miele & Cie. Kg Gargerät
CN109393958A (zh) * 2018-11-01 2019-03-01 广东顺德欧宁科技电器有限公司 一种多功能锅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3741975A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zur steuerung eines mit dampf betriebenen gargeraetes und vorrichtung zum betreiben eines solchen geraetes
DE4403386C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-01 Wiesheu Wiwa Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE3821205C2 (de) * 1988-06-23 1998-12-24 Kueppersbusch Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
DE29821158U1 (de) * 1998-11-26 2000-03-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
DE20002833U1 (de) * 1999-11-19 2000-06-08 Rational Ag Gargerät mit absperrbarem Garraum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744474A (en) * 1971-03-01 1973-07-10 Beatrice Foods Co Steam cooking apparatus and method
DE2116140B2 (de) * 1971-04-02 1973-07-12 Daempfgeraet zum garen von speisen im ueberdruck- oder unterdruckbereich
DE8131827U1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mittels eines dampf-luft-gemisches
SE466883B (sv) * 1989-01-27 1992-04-27 Alfa Laval Food Eng Ab Anordning foer vaermebehandling av partikelformat material innefattande roerverk anslutet till aangkaella
IT1234689B (it) * 1989-03-21 1992-05-26 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura a convezione forzata
US4968516A (en) * 1989-07-24 1990-11-06 Thompson Neal W Method and apparatus for cooking foodstuffs using auxiliary steam
US5168797A (en) * 1992-05-11 1992-12-08 Wang Yiu Te Reciprocally vacuumized and pressurized multi-purpose food processing apparatus
JP2777613B2 (ja) * 1992-08-28 1998-07-23 レオン自動機株式会社 パン類の短時間焼成方法
FR2711229B1 (fr) * 1993-10-12 1995-12-08 Bourgeois Ste Coop Prod Four à vapeur muni d'un dispositif d'évacuation de la vapeur.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3741975A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zur steuerung eines mit dampf betriebenen gargeraetes und vorrichtung zum betreiben eines solchen geraetes
DE3821205C2 (de) * 1988-06-23 1998-12-24 Kueppersbusch Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
DE4403386C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-01 Wiesheu Wiwa Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE29821158U1 (de) * 1998-11-26 2000-03-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
DE20002833U1 (de) * 1999-11-19 2000-06-08 Rational Ag Gargerät mit absperrbarem Garraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100819A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Frima-T Sas Verfahren zum Langzeitgaren
DE102012101429A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Frima-T Sas Verfahren zum Überdruck-Garen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020017288A1 (en) 2002-02-14
US6755121B2 (en) 2004-06-29
ITMI20011697A0 (it) 2001-08-02
GB0119046D0 (en) 2001-09-26
FR2812716A1 (fr) 2002-02-08
JP2002095587A (ja) 2002-04-02
GB2365801B (en) 2004-06-30
FR2812716B1 (fr) 2003-04-04
GB2365801A (en) 2002-02-27
DE10037905A1 (de) 2002-02-21
ITMI20011697A1 (it) 2003-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386862B1 (de) Gargerät
EP0319673B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP0694741B1 (de) Backofen
DE2925034A1 (de) Mit dampf betriebener sterilisierapparat fuer waesche, verbandstoffe, instrumente o.dgl.
DE10037905C2 (de) Garraum mit Über- und/oder Unterdruck
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE202011051026U1 (de) Gargerät mit absperrbaren Entfeuchtungsöffnungen
DE19955820A1 (de) Gargerät mit druckfestem Garraum und Drucklufterzeugereinheit
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE60116849T2 (de) Dampfauslass für Dampfkochgeräte
DE102005048987A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP2628842B1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE3010253A1 (de) Mikrowellen-kochherd
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
DE3639872C2 (de) Gargerät
DE2747097A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE19720736C2 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
DE649672C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE3208223A1 (de) Verfahren zum beheizen des backraums eines backofens sowie backofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005041576B4 (de) Dampfgargerät
DE102005042515A1 (de) Gargerät zur Wärmebehandlung von Gargut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee