EP2444738A1 - Gargerät mit einem Backofen - Google Patents

Gargerät mit einem Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP2444738A1
EP2444738A1 EP11185753A EP11185753A EP2444738A1 EP 2444738 A1 EP2444738 A1 EP 2444738A1 EP 11185753 A EP11185753 A EP 11185753A EP 11185753 A EP11185753 A EP 11185753A EP 2444738 A1 EP2444738 A1 EP 2444738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
oven
cooling air
outflow opening
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11185753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444738B1 (de
Inventor
Christian Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2444738A1 publication Critical patent/EP2444738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444738B1 publication Critical patent/EP2444738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with an oven having a closable by an oven door cooking space within a furnace housing, which oven housing or cooking appliance leading to the outside outflow openings for a preferably forced by a fan cooling air flow for the cooking space surrounding housing space and for Having discharge of operationally formed in the oven greasy fumes formed.
  • the present invention has for its object to improve a cooking appliance of the type mentioned so that the discharge of vapors and cooling air is optimized, in particular to avoid contamination of adjacent equipment surfaces.
  • the direction of flow of the cooling air flow emerging from the at least one outflow opening for the cooling air is directed in one direction between the flow direction of the outflow of the Wrasen flowing from the at least one outflow opening and an object to be protected from contamination with the vapor
  • the at least one outflow opening for the cooling air flow between the at least one outflow opening for the vapor and a thereafter to be protected against contamination with the vapor object to be protected.
  • the cooling air flow which generally flows at a higher flow velocity, forms a type of air curtain or air curtain in front of the object to be protected and thus prevents the glands from wrinkling and precipitating against the object surface or z.
  • a device control panel or the like As the kitchen wall, a device control panel or the like.
  • At least one outflow opening for the cooling air moves the outflow opening for the vapor at least on the side facing the object to be protected.
  • the outflow opening for the vapor is also on both sides or even completely removed from the cooling air outflow, so that as far as possible enveloping the Wrasenstromes is achieved by the dry cooling air flow.
  • a particularly good shielding effect is certainly obtained when the cooling air flow is forced by a blower located in the device housing, d. H. the cooling air reaches the inflow opening at high speed, however, even with forced, free convection of the cooling air z. B. in accordance with sufficient sufficient so-called chimney effect to achieve an advantageous shielding effect.
  • the flow cross section of the at least one outflow opening for the cooling air is greater than the flow cross section of the at least one outflow opening for the vapor.
  • the outflow openings are connected to the oven via separate, preferably flexible flow lines with similar outflow openings on a cooktop.
  • the air flows of cooling air and greasy vapors are therefore immediately up to the place where the object to be protected from contamination is located, separated and then discharged to fulfill the task assigned to them.
  • the oven housing or on an overlying cooktop or on the well frame at least one Ausblasö réelleen exhibiting blow-off is preferably sealingly fastened.
  • the one-piece or multi-part Ausblaselement is preferably attachable to the surface of the oven housing or on the outer trough frame of the cooktop and preferably provided with sealing elements, so that overflowed during cooking liquid can not penetrate into the device.
  • FIG. 1 a cooktop 1, the z. B. directly above a not further described oven known type z. B. is arranged in a section of a kitchen worktop.
  • the hob 1 is formed z. B. by a glass ceramic plate 2 with several cooking zones 3 and the hobs 3 moving Muldenrahmen 4th hob 1 and oven, ie the cooking appliance, is employed with the backs 5 to a kitchen wall. 6
  • outflow openings 7, 8 z. B. be arranged on the upper limit of a stove without cooktop.
  • the outflow openings 7, 8 by means of z. B. flexible flow lines 9, 10 according to FIGS. 2 and 3 connected in terms of flow technology with formed as a hose connection piece separate outflow openings of the oven.
  • FIGS. 2 and 3 is at the rear, adjoining the kitchen wall 6 region of the trough frame 4, a 2-part z. B. metallic blow-out 11, 11 'z. B. by impressing into a cutout 12 of the trough frame 4 with sealing elements 13 ( FIG. 3 ).
  • the kitchen wall 6 adjacent blow-out 11 ' has a hose connection 14 and the exhaust port 7 for the Wrasen associated blow-out 11 has a hose connection 15 and both hose connections are z. B. made of aluminum or silicone material flexible flow lines 9, 10 connected to the outflow openings of the oven.
  • the relatively cool and fast-flowing, exiting from the discharge port 8 cooling air flow 16 forms a homogeneous protective curtain between the kitchen wall 6 and emerging from the discharge opening 7 with lower flow velocity hot and mostly fatty vapors 17, so that contamination of the kitchen wall 6 with the latter is prevented.
  • the system according to the invention can be used to direct the vapors exiting from the outflow opening 7 upwards into the region of the suction opening of an extractor hood.
  • the vapor stream flows through a free air gap between the hob and extractor hood.
  • the flow of vapor in the direction of the extractor hood is assisted by the intake air flow generated by the extractor hood fan.
  • the exiting through the outlet opening 8 cooling air flow is oriented such that it forms a flow guide for the Wrasenstrom in the direction of the hood in addition to its function as a protective curtain.
  • the extractor hood first filters the fat components from the stream of fumes emanating from the oven and then directs the vapor stream either into the open air or, after an additional odor filtration, back into the room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Der Backofen des Gargeräts (1) weist einen durch eine Ofentür verschließbaren Garraum innerhalb eines Ofengehäuses auf, welches Ofengehäuse bzw. Gargerät (1) ins Freie führende Ausströmöffnungen (7, 8) für eine vorzugsweise durch ein Gebläse erzwungene Kühlluftströmung für den, den Garraum umgebenden Gehäuseraum sowie für die Abführung von betriebsmäßig im Garraum gebildeten fetthaltigen Wrasen aufweist.
Um eine Kontamination (Verschmutzung) einer benachbarten Fläche z. B. einer Küchenwand (6) durch den fetthaltigen Wrasen zu verhindern, ist vorgesehen, dass die mindestens eine Ausströmöffnung (8) für die Kühlluftströmung zwischen der mindestens einen Ausströmöffnung (7) für den Wrasen und einem danach vor Kontamination mit dem Wrasen zu schützenden Objekt (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät mit einem Backofen, der einen durch eine Ofentür verschließbaren Garraum innerhalb eines Ofengehäuses aufweist, welches Ofengehäuse bzw. Gargerät ins Freie führende Ausströmöffnungen für eine vorzugsweise durch ein Gebläse erzwungene Kühlluftströmung für den, den Garraum umgebenden Gehäuseraum sowie für die Abführung von betriebsmäßig im Garraum gebildeten fetthaltigen Wrasen aufweist.
  • Bei Backöfen sind derartige Führungen und Öffnungen für erzwungene Kühlluft und Wrasen bekannt, wobei die Austrittsöffnungen sich meistens an der Backofen-Rückseite befinden und separat nebeneinander angeordnet sind. Im Ofenbetrieb besteht hierbei das Problem, dass sich der fetthaltige Wrasen, d. h. der beim Garen von Lebensmitteln entstehende Dunstüberdruck im Garraum rückseitig des Backofens ins Freie gelangt und sich an der benachbarten Küchenwand oder aber an der Abdeckplatte eines Standherdes niederschlägt und dabei die kontaminierte Fläche verschmutzt. Dieses Problem besteht auch dann, wenn Kühlluft und Wrasen vor dem Austritt z. B. durch die sogenannte Injektorwirkung vermischt werden, womit die als solche weitgehend fettfreie Kühlluft mit Fettbestandteilen, Feuchtigkeit und Wärme angereichert wird und wiederum eine unangenehme Kontamination im Sinne einer Benetzung benachbarter Flächen z. B. durch Kondensation des heißen Wrasens oder Wrasen-Luftgemisches an diesen kühlen Flächen stattfinden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gargerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Abführung von Wrasen und Kühlluft optimiert wird, um insbesondere eine Verschmutzung von benachbarten Geräteflächen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strömungsrichtung der aus der mindestens einen Ausströmöffnung für die Kühlluft austretenden Kühlluftströmung in einer Richtung zwischen die Strömungsrichtung der aus der mindestens einen Ausströmöffnung für den Wrasen austretenden Wrasenströmung und ein vor Kontamination mit dem Wrasen zu schützendes Objekt gerichtet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die mindestens eine Ausströmöffnung für die Kühlluftströmung zwischen der mindestens einen Ausströmöffnung für den Wrasen und einem danach vor Kontamination mit dem Wrasen zu schützenden Objekt angeordnet ist. Hierbei bildet die in der Regel mit höherer Strömungsgeschwindigkeit strömende Kühlluftströmung eine Art Luftschleier oder Luftvorhang vor dem zu schützenden Objekt und verhindert so ein Anströmen und Niederschlagen des fetthaltigen Wrasens an die bzw. an der Objektfläche z. B. der Küchenwand, eines Geräte-Bedienpaneels oder dergleichen.
  • Um eine möglichst weitgehende, objektferne Kanalisierung des fetthaltigen Wrasens zu erhalten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine Ausströmöffnung für die Kühlluft die Ausströmöffnung für den Wrasen zumindest auf der, dem zu schützenden Objekt zugewandten Seite umzieht. Vorzugsweise wird die Ausströmöffnung für den Wrasen auch beidseitig oder gar vollständig von der Kühlluft-Ausströmöffnung umzogen, so dass eine möglichst weitgehende Umhüllung des Wrasenstromes vom trockenen Kühlluftstrom erreicht wird.
  • Eine besonders gute Abschirmwirkung wird sicher dann erhalten, wenn die Kühlluftströmung durch ein im Gerätegehäuse befindliches Gebläse erzwungen wird, d. h. die Kühlluft mit hoher Geschwindigkeit die Anströmöffnung erreicht, jedoch wird auch bei unerzwungener, freier Konvektion der Kühlluft z. B. bei entsprechend ausreichender sogenannter Kaminwirkung ein vorteilhafter Abschirmeffekt zu erreichen sein.
  • Ebenfalls zugunsten einer Optimierung der vorgenannten Abschirmwirkung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Strömungsquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung für die Kühlluft insgesamt größer ist als der Strömungsquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung für den Wrasen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausströmöffnungen am Backofen über separate, vorzugsweise flexible Strömungsleitungen mit gleichartigen Ausströmöffnungen an einer Kochmulde verbunden sind. Die Luftströmungen von Kühlluft und fetthaltigem Wrasen werden also bis unmittelbar zu dem Ort, an dem sich das vor Kontamination zu schützende Objekt befindet, getrennt geführt und erst dann zur Erfüllung der ihnen gestellten Aufgabe ins Freie entlassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf dem Ofengehäuse oder auf einer darüber liegenden Kochmulde bzw. auf deren Muldenrahmen mindestens ein die Ausströmöffnungen aufweisendes Ausblaselement vorzugsweise abdichtend befestigbar ist. Das einteilige oder mehrteilige Ausblaselement ist vorzugsweise auf die Oberfläche des Ofengehäuses bzw. auf den äußeren Muldenrahmen der Kochmulde aufsteckbar und vorzugsweise mit Dichtungselementen versehen, so dass beim Kochvorgang übergelaufene Flüssigkeit nicht ins Gerät eindringen kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf ein Gargerät in Form einer Kochmulde;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des hinteren Teils der Kochmulde gemäß der Schnittlinie II - II in Figur 1;
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht wiederum des hinteren Teils der Kochmulde gemäß der Schnittlinie III - III in Figur 2.
  • In Figur 1 ist gezeigt eine Kochmulde 1, die z. B. direkt oberhalb eines nicht weiter beschriebenen Backofens bekannter Bauart z. B. in einem Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte angeordnet ist. Die Kochmulde 1 ist gebildet z. B. durch eine Glaskeramikplatte 2 mit mehreren Kochstellen 3 und einem die Kochstellen 3 umziehenden Muldenrahmen 4. Kochmulde 1 und Backofen, d. h. das Gargerät, ist mit den Rückseiten 5 angestellt an eine Küchenwand 6.
  • Im rückseitigen, hinteren Bereich des Muldenrahmens 4 und/oder der oberen Begrenzung des Backofens, z. B. einer mit dem Backofen einstückigen Kochmulde eines sogenannten Standherdes, befindet sich eine Ausströmöffnung 7 für die Abführung von bei Erhitzung von im Garraum des Backofens befindlichem fetthaltigem Gargut durch Überdruck aus dem Garraum austretendem fetthaltigen Wrasen 17 (Figur 3). Dieser Ausströmöffnung 7, T-förmig zwischen Küchenwand 6 diese Ausströmöffnung 7 umziehend, ist eine Ausströmöffnung 8 für eine aus der Peripherie des Garraums des Backofens herkommende Kühlluftströmung 16 (Figur 3) separat zugeordnet. Diese Kühlluftströmung 16 wird z. B. von einem im Gerätegehäuse des Backofens außerhalb des beheizbaren Garraumes angeordneten elektrischen Gebläse erzeugt und soll die vom erhitzten Garraum ausgehende Warmluft insbesondere aus einem elektrische Bauelemente enthaltenden Schalterraum z. B. oberhalb des Garraums ins Freie abführen.
  • In ähnlicher Weise können solche Ausströmöffnungen 7, 8 z. B. an der oberen Begrenzung eines Standherdes ohne Kochmulde angeordnet sein. Bei der beispielsweise in den Figuren dargestellten Gerätekombination mit Kochmulde 1 und Einbau-Backofen sind die Ausströmöffnungen 7, 8 mittels z. B. flexiblen Strömungsleitungen 9, 10 gemäß Figur 2 und 3 mit als Schlauchanschlussstutzen ausgebildeten separaten Ausströmöffnungen des Backofens strömungstechnisch verbunden.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 ist an dem hinteren, an die Küchenwand 6 anschließenden Bereich des Muldenrahmens 4 ein 2-teiliges z. B. metallisches Ausblaselement 11, 11' z. B. durch Eindrücken in einen Ausschnitt 12 des Muldenrahmens 4 mit Dichtungselementen 13 angeordnet (Figur 3). Das der Küchenwand 6 benachbarte Ausblaselement 11' besitzt einen Schlauchanschluss 14 und das der Ausströmöffnung 7 für den Wrasen zugeordnete Ausblaselement 11 weist einen Schlauchanschluss 15 auf und beide Schlauchanschlüsse sind über z. B. aus Aluminium- oder Silikonmaterial bestehende flexible Strömungsleitungen 9, 10 mit den Ausströmöffnungen des Backofens verbunden.
  • Wie in Figur 3 durch Strömungspfeile angedeutet, bildet die relativ kühle und schnellströmende, aus der Ausströmöffnung 8 austretende Kühlluftströmung 16 einen homogenen Schutzvorhang zwischen der Küchenwand 6 und dem aus der Ausströmöffnung 7 mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit austretenden heißen und meist fetthaltigen Wrasen 17, so dass eine Kontaminierung der Küchenwand 6 mit letzterem verhindert wird.
  • Das erfindungsgemäße System kann dazu genutzt werden, den aus der Ausströmöffnung 7 austretenden Wrasen nach oben in den Bereich der Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube zu leiten. Der Wrasenstrom durchströmt dabei eine freie Luftstrecke zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube. Die Strömung des Wrasens in Richtung der Dunstabzugshaube wird durch den von dem Gebläse der Dunstabzugshaube erzeugten Ansaugluftstrom unterstützt. Weiter ist der durch die Austrittsöffnung 8 austretende Kühlluftstrom derart ausgerichtet, dass er neben seiner Funktion als Schutzvorhang auch eine Strömungsführung für den Wrasenstrom in Richtung der Dunstabzugshaube bildet. Die Dunstabzugshaube filtert zunächst die Fettbestandteile aus dem von dem Backofen ausgehenden Wrasenstrom und leitet den Wrasenstrom dann entweder ins Freie oder nach einer zusätzlichen Geruchsfilterung in den Raum zurück.

Claims (9)

  1. Gargerät mit einem Backofen, der einen durch eine Ofentür verschließbaren Garraum innerhalb eines Ofengehäuses aufweist, welches Ofengehäuse bzw. Gargerät (1) ins Freie führende Ausströmöffnungen (7, 8) für eine vorzugsweise durch ein Gebläse erzwungene Kühlluftströmung (16) für den, den Garraum umgebenden Gehäuseraum sowie für die Abführung von betriebsmäßig im Garraum gebildeten fetthaltigen Wrasen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der aus der mindestens einen Ausströmöffnung (8) für die Kühlluft austretenden Kühlluftströmung (16) in einer Richtung zwischen die Strömungsrichtung der aus der mindestens einen Ausströmöffnung (7) für den Wrasen austretenden Wrasenströmung (17) und ein vor Kontamination mit dem Wrasen zu schützendes Objekt (6) gerichtet ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausströmöffnung (8) für die Kühlluftströmung (16) zwischen der mindestens einen Ausströmöffnung (7) für den Wrasen und einem vor Kontamination mit dem Wrasen zu schützenden Objekt (6) angeordnet ist.
  3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausströmöffnung (8) für die Kühlluft die Ausströmöffnung (7) für den Wrasen zumindest auf der, dem zu schützenden Objekt (6) zugewandten Seite umzieht.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung (8) für die Kühlluft insgesamt größer ist als der Strömungsquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung (7) für den Wrasen.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausströmöffnungen (7, 8) sich im hinteren, einer Anstellwand (6) oder sonstigen Begrenzungsfläche des Gargeräts benachbarten Bereich oder im hinteren Bereich einer oberhalb eines Backofens angeordneten Kochmulde (1) befinden.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (7, 8) am Backofen über separate, vorzugsweise flexible Strömungsleitungen (9, 10) mit gleichartigen Ausströmöffnungen (7, 8) an einer Kochmulde (1) verbunden sind.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ofengehäuse oder auf einer darüber liegenden Kochmulde (1) bzw. auf deren Muldenrahmen (4) mindestens ein die Ausströmöffnungen (7, 8) aufweisendes Ausblaselement (11, 11') vorzugsweise abdichtend befestigbar ist.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vor Kontamination zu schützende Objekt (6) ein vom Gargerät getrennter oder ein mit dem Gargerät verbundener Gegenstand ist.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (7, 8) am Backofen derart ausgerichtet sind, dass der aus der Ausströmöffnung (7) austretende Wrasen nach oben, vorzugsweise in den Bereich einer Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube, geleitet wird.
EP11185753.8A 2010-10-22 2011-10-19 Gargerät mit einem Backofen Active EP2444738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042788A DE102010042788A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Gargerät mit einem Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444738A1 true EP2444738A1 (de) 2012-04-25
EP2444738B1 EP2444738B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=44799904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185753.8A Active EP2444738B1 (de) 2010-10-22 2011-10-19 Gargerät mit einem Backofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2444738B1 (de)
DE (1) DE102010042788A1 (de)
ES (1) ES2774823T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119706B2 (en) * 2014-05-09 2018-11-06 Bsh Home Appliances Corporation Home cooking appliance having a rear exhaust louver

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158881A (en) * 1935-05-07 1939-05-16 Edison General Elec Appliance Range
US2526890A (en) * 1946-01-12 1950-10-24 Cribben And Sexton Company Circulating air passage structure for ranges
US2839044A (en) * 1950-10-14 1958-06-17 Chambers Corp Oven
DE2705395A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE2741917A1 (de) * 1977-09-17 1979-04-05 Licentia Gmbh Einbaubratofen mit einem in einer arbeitsplatte einer kuechenmoebelfront eingebauten kochfeld
US4163894A (en) * 1977-12-08 1979-08-07 Chambers Corporation Oven having a diluting ventilation system
GB2054834A (en) * 1979-08-03 1981-02-18 Nibelle P Cooker
DE29602780U1 (de) * 1996-02-16 1997-06-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsherd

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504156A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Thielmann Ag Kg Herdmulde

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158881A (en) * 1935-05-07 1939-05-16 Edison General Elec Appliance Range
US2526890A (en) * 1946-01-12 1950-10-24 Cribben And Sexton Company Circulating air passage structure for ranges
US2839044A (en) * 1950-10-14 1958-06-17 Chambers Corp Oven
DE2705395A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE2741917A1 (de) * 1977-09-17 1979-04-05 Licentia Gmbh Einbaubratofen mit einem in einer arbeitsplatte einer kuechenmoebelfront eingebauten kochfeld
US4163894A (en) * 1977-12-08 1979-08-07 Chambers Corporation Oven having a diluting ventilation system
GB2054834A (en) * 1979-08-03 1981-02-18 Nibelle P Cooker
DE29602780U1 (de) * 1996-02-16 1997-06-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsherd

Also Published As

Publication number Publication date
ES2774823T3 (es) 2020-07-22
DE102010042788A1 (de) 2012-04-26
EP2444738B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE1679199A1 (de) Selbstreinigender Gasofen
DE3516847C3 (de) Elektroherd mit Katalysator
DE1579665A1 (de) Haushaltsbackofen mit Luftkuehlsystem
EP0900985A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Garofentür und Garofen mit Kühleinrichtung
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
DE2705395B2 (de) Herd
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE2106869A1 (de) Haushaltsbackofen
EP3176511B1 (de) Gargerät und verfahren zur durchführung eines garprogramms
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
EP1120607B1 (de) Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE4322360A1 (de) Einbauherd
DE19639959A1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
EP1639299A1 (de) Backofen
EP0940631A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE3224369C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1232607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2774823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016441

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011016441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1232607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13