EP3421806A1 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP3421806A1
EP3421806A1 EP18176208.9A EP18176208A EP3421806A1 EP 3421806 A1 EP3421806 A1 EP 3421806A1 EP 18176208 A EP18176208 A EP 18176208A EP 3421806 A1 EP3421806 A1 EP 3421806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
blower
fan
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18176208.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Häusig
Benedikt Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3421806A1 publication Critical patent/EP3421806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Definitions

  • the present invention relates to a blower, in particular a blower for a household appliance.
  • blowers can be used in many ways.
  • blowers can be used in household electrical appliances that are air-carrying appliances.
  • such blowers can be used in kitchen appliances, such as cooker hoods, ovens or refrigerators or, for example, in tumble dryers.
  • the extractor housing is designed to accommodate at least one fan housing and at least one motor enclosed by the fan housing together with an impeller, in particular a radial fan.
  • the extractor housing also has a suction opening for receiving the vapors from a cooking place, on.
  • the fan housing At the top of the fan housing, the fan housing on an air outlet or an air nozzle.
  • the fan housing is a spiral housing.
  • the arrangement of the spiral housing results in a discharge direction of the radial fan. In some applications, however, a multi-sided discharge direction is necessary.
  • the object of the present invention is therefore to provide a blower which has a multi-sided blow-off direction with nevertheless low performance loss, in particular pressure loss, volume flow loss, loss of efficiency and / or low noise development.
  • the fan should require the smallest possible space.
  • the object is achieved by a fan, with a spiral housing, in which a fan is at least partially accommodated with an impeller rotatably mounted on an axis.
  • the fan is characterized in that the spiral housing comprises at least two spiral-shaped air guide walls which at least partially form at least two exhaust openings on the spiral housing.
  • Top and bottom refer to the fan in the orientation in which the axis lies in the vertical.
  • the fan has according to the invention a spiral housing and a fan.
  • the fan has an impeller rotatably mounted on an axle.
  • the blower creates a negative pressure which is used to draw in air from the environment.
  • the air may be pure air.
  • the air is contaminated air, which may also be referred to as steam or vapor, and is cleaned by means of filter elements prior to entering the fan.
  • spiral housing As a spiral housing according to the invention an at least partially closed container for influencing the flow of air in the fan referred to.
  • the spiral housing forms at least part of a flow space.
  • the air can be sucked into the blower via a suction opening or a plurality of suction openings, which are provided in the spiral housing, and thus enter the interior of the blower.
  • the suction or suction openings are perpendicular to the axis of the fan and in the region of the axis, so that air is sucked into the interior of the fan wheel.
  • the spiral-shaped air guide walls form the radial outer walls of the spiral housing and define the flow space in the interior. In the region of the spiral-shaped air guide wall, the interior space, that is to say the flow space, is thus formed spirally or helically.
  • the spiral housing is also suitable for receiving the fan or at least a part of the fan, in particular the impeller of the fan.
  • the Fan of the fan is rotatably mounted on an axis, which is an axis of rotation, and is used to generate an air flow in the fan.
  • the fan is preferably driven by a motor.
  • the motor of the fan can also be accommodated in the spiral housing or be present separately therefrom.
  • the fan is disposed in the volute so that the axis of the fan passes through the center and the wall or walls of the volute are parallel to the axis of the fan.
  • the spiral housing has at least two blow-off openings, which are designed in such a way that they allow the air, which is conducted from the suction opening or the suction openings through the spiral housing to a blow-out opening, to be discharged outwards again.
  • the at least two exhaust openings preferably have in the radial or tangential direction of the fan to the outside. It is also possible for the purposes of the present invention that more than two blow-out openings are arranged on the blower. Downstream of the exhaust openings or these filter elements, such as odor filter can be arranged.
  • the blow-out openings are designed, for example, such that they release the air directly to the outside into the environment, wherein the air can pass through a filter element beforehand. Alternatively, however, the blow-out openings can also be configured such that they lead the air into a housing, from which the air is then released into the environment. Also in this alternative, the air can pass through a filter element before.
  • Each of the at least two exhaust openings is inventively formed at least partially by one of the spiral air guide walls of the blower.
  • one end of the spiral-shaped air guide wall forms at least the radially outer boundary of the exhaust opening.
  • a bend may be provided which extends outward in a radial or tangential direction from the end of the spiral air guide wall. This fold can also be referred to as a nose.
  • the end of the fold which faces away from the end of the spiral-shaped air guide wall, forms a lateral boundary of the blow-off opening.
  • the exhaust opening may be bounded by walls perpendicular to the axis, for example a cover plate or a separating plate.
  • the blower according to the invention has at least two blow-off, which are at least partially formed by spiral air guide walls, there are a number of advantages.
  • the fan according to the invention can be used in devices in which multi-sided discharge direction are necessary for some applications.
  • a further advantage of the blower according to the invention is that the efficiency of the blower or the volume flow in the blower is not reduced. This is the case with the embodiment according to the invention, since the air from the impeller is passed directly through the respective spiral Lucasleitwand to the respective exhaust port and thus a splitting of the air flow in the flow direction is not required, as this when providing a baffle to the outlet of conventional spiral housing can be effected.
  • the blower according to the invention in which the at least two spiral air guide walls are arranged rotated around the axis of the fan to each other.
  • the axis is according to the invention the axis of rotation of the fan.
  • air deflectors are referred to as being twisted, which are rotated relative to each other about the axis of rotation such that the blow-off openings formed by them lie in different angular positions about the axis.
  • the blow-out openings of the blower according to the invention can thus point in different directions, for example in opposite directions.
  • the spiral-shaped air guide walls can be variably rotated relative to each other.
  • the distance between the at least two blow-out openings can be different from each other and can be set variable depending on the application.
  • the dividing line of the mutually rotated Vietnameseleitrus is preferably in the impeller plane which is perpendicular to the axis of the impeller.
  • An advantage of the embodiment in which the spiral-shaped air guide walls are arranged rotated relative to one another is that, for example, no deflecting plate has to be arranged in the fan or after the exhaust opening in order to distribute the volume flow uniformly.
  • the use of such a deflection plate generates a pressure loss and represents an additional source of noise.
  • By rotating the spiral air guide walls to each other the geometry of the spiral housing of the blower according to the invention is changed such that the volume flow is evenly distributed, as in the use of a baffle.
  • the at least two blow-out openings are arranged spaced from each other.
  • the at least two blow-off openings are designated, which are formed separately from one another in the spiral housing. Accordingly, the two exhaust ports are not in communication with each other. From this embodiment, it is advantageous that the air, which is discharged through the blower according to the invention via the at least two blow-out to the outside, can be discharged in different directions.
  • the orientation of the respective exhaust openings can be variably adjusted according to the requirements of the blower according to the invention.
  • the spiral housing is divided in the axial direction of the fan into at least a first region and a second region, each region being delimited by a helical air guide wall.
  • a part of the spiral housing is defined, which has a blow-out and is bounded by a spiral air guide wall and thus forms a spiral segment of the interior of the spiral housing.
  • the limitation of the area by a spiral-shaped air deflector wall defines the size of the respective area.
  • a region is defined as that part of the volute in which the air, after entering the blower through the intake port, is directed and directed along the spiral airdam to the exhaust port.
  • the first region may also be referred to as the upper region and the second region as the lower region of the spiral housing.
  • the spiral housing can also be divided into more than two areas.
  • An advantage of this embodiment is that a targeted guidance or management of the air in the fan is possible.
  • the volute casing may for example be made of a plurality of parts, each part forming one of the regions.
  • the areas are arranged in the axial direction of the fan to each other and in particular adjacent.
  • the first area can be supplied with air over part of the circumference of the impeller and the second area can be supplied with air via a further axially adjacent part of the circumference of the impeller.
  • the distribution of the air flow is reliable to the two areas.
  • a separating plate is arranged between the first region and the second region, which is also referred to below as a separating wall.
  • a separating plate according to the invention a flat plate is referred to, which may consist of metal or plastic.
  • the separating plate is preferably perpendicular to the axis of the fan.
  • a passage opening for the impeller of the fan is provided in the separating plate. Due to the simple design of the separating plate, the production and assembly of the separating plate is simplified within the spiral housing and can be done with little effort.
  • the dividing wall is preferably fixedly positioned within the volute casing. For example, the partition may be connected to the spiral Heilleit paragraphn.
  • Another advantage of the embodiment in which a separating plate is provided is that the areas are defined in the interior of the spiral housing from each other and thus, a swirling of the guided in the respective area from the intake port to the respective exhaust port air can not take place, whereby the flow or the efficiency of the fan could be affected.
  • At least one helical air guide wall is increased in height starting from the smallest radius.
  • the height of the spoiler wall is the dimension thereof in the axial direction of the fan.
  • the spiral-shaped air guide wall forms a spiral or worm according to the invention.
  • the baffle may describe a portion of a logarithmic spiral, but the baffle begins only at a distance from the center of the logarithmic spiral. In a logarithmic spiral, the distance from its center changes by the same factor every revolution around that center. The radius thus grows proportionally to the spiral length.
  • the baffle which describes a portion of a logarithmic spiral, has a smaller radius near the center of the spiral than at the end of the baffle forming at least part of the breather opening.
  • a fold in the form of a nose can be provided.
  • the height of the helical air guide wall is, for example, largest in the region of the suction opening, which is the end of the helical air guide wall which is located farthest from the smallest radius.
  • the fan comprises an impeller driven on the axis, on the circumference of which blades are arranged.
  • a driven impeller according to the invention may also be referred to a rotor which is driven by a motor and whose axis is referred to as a rotor hub.
  • the blades may be fastened to the rotor hub and extend radially outward from the rotor hub, in particular curved outwards.
  • the fan thus preferably constitutes a radial fan.
  • the impeller is arranged within the spiral housing near the smallest radius, which is formed by the arrangement of the respective spiral-shaped air deflecting wall.
  • the spiral air guide wall is arranged to form part of a logarithmic spiral.
  • the spiral-shaped air deflecting wall ends in the immediate vicinity of the impeller.
  • the spiral housing has at least two cover disks, which each define a part of an exhaust opening.
  • the cover disks are the walls of the volute casing which close off the volute casing in the axial direction.
  • the cover plates can each lie in a plane perpendicular to the axis of the fan.
  • the cover plates are each connected in particular with at least part of the spiral-shaped air guide walls.
  • the exhaust opening is defined by the end of the spiral-shaped air deflector wall and the top wall as well as an optionally provided partition wall.
  • the cover plates are each a plate or disc, which is impermeable to air. At least in a cover plate, an opening, which is also referred to as suction, is formed.
  • the suction opening is in the context of the present invention, a recess in the cover plate, which is for example a hole.
  • An advantage of this embodiment is that no uncontrolled entry of the sucked air into the fan can take place, but the air is directed through the cover plate targeted to the intake.
  • the air flow within the volute casing is also directed to the respective exhaust opening also specifically from the intake opening in the cover disk, through which the air enters the fan and into the interior of the impeller of the fan and is discharged to the outside. As a result, the air can not escape from the volute uncontrolled.
  • an intake grille in at least one cover disk or in each case an intake grille for at least two cover disks for sucking air into the impeller.
  • the intake grille is the air-permeable cover, which covers an intake opening in a cover disk. Through the intake grille, the intervention in the interior of the fan can be prevented and thus serves the protection of the user.
  • a blower which has a suction opening preferably with suction grille in only one cover disk is also referred to as a one-sided blower.
  • An advantage of this embodiment is that the air selectively enters the impeller and the air flow is deflected by the blades of the impeller, whereby the air is selectively guided to a blow-out within the blower.
  • a blower which in each case has at least two cover disks each having a suction opening, preferably with a suction grille, is also referred to as a two-sided or double-flow blower.
  • the suction holes in the shrouds covered by the suction grids are arranged to face each other.
  • the blower is a centrifugal fan with forward curved blades, which is also referred to as a forward curved radial fan.
  • the air is sucked parallel or axially to the axis (rotor hub) of the impeller and deflected by the rotation of the impeller and blown radially. Such a deflection can be done for example by 90 °.
  • An advantage of this embodiment is that a targeted air flow from the suction port to the blowout occurs.
  • the blower according to the invention can be accommodated in an air-conveying device, in particular electrical device.
  • the present invention also relates to a device having at least one housing according to the invention.
  • the device may for example be a household appliance.
  • household appliances such as ovens, refrigerators or dryers
  • the generation of air flows in different directions is advantageous.
  • a refrigerator for example, the blowout of air used for cooling in different directions from a base of the refrigerator.
  • the device can also represent, for example, an extractor hood.
  • the extractor hood represents, for example, a circulating hood, exhaust hood or recess ventilation.
  • An advantage of using a blower according to the invention in an extractor hood is that the cleaned air can be blown out in several and different directions. In particular, this is advantageous in, for example, a ceiling fan, in which the air in the area of the ceiling is output in the horizontal direction. According to the present invention, in this case, the air can be output from the hood in the recirculation mode in several directions.
  • FIG. 1 is a perspective view of the interior of the volute casing 11 of a first embodiment of the blower 1 according to the invention shown.
  • the fan 1 according to the invention here is a radial fan.
  • the fan 1 comprises a spiral housing 11, in which a fan 12 or rotor, which has an impeller 120 driven on the axle, is accommodated.
  • the impeller 120 is rotatable about the axis, which is a rotation axis.
  • the spiral housing 11 has at least two spiral-shaped air guide walls 110.
  • the baffles 110 are the radially outer walls of the volute 11 and describe the shape of a spiral or worm.
  • the air guide walls 110 form part of a logarithmic spiral. In a logarithmic spiral, the distance from its center changes by the same factor every revolution around that center. The radius thus grows proportionally to the spiral length.
  • the end of the spiral air deflector 110 which is located closest to the center of the spiral, has a nose 1102.
  • the impeller 120 of the fan 12 is disposed near the lance 1102 of the respective spiral air guide wall 110 within the housing 11.
  • the spiral housing 11 has two exhaust ports 111 which are aligned in different directions, in particular in opposite directions.
  • the spiral housing 11 could also have more than two exhaust openings 111.
  • the orientation of the two exhaust openings 111 is carried out according to the invention in that the two spiral-shaped air guide walls 110 are arranged rotated about the axis to each other.
  • the spiral housing 11 is divided in the axial direction into two regions 1100, 1101, namely into a first region 1100, which also acts as an upper region and into a second region 1101, which also acts as a lower region can be designated.
  • the spiral housing 11 is constructed in several parts.
  • a region 1100, 1101 according to the invention the part of the spiral housing 11 is defined, which has a blow-out opening 111 and is bounded by a spiral-shaped air guide wall 110 and thus forms a spiral segment of the interior of the spiral housing 11.
  • a portion 1100, 1101 is defined as the portion of the volute 11 into which the air, after entering the fan 1 through the aspiration port (not shown), is directed along the helical dome 110 to the exhaust port 111.
  • the air is sucked through the suction port (not shown) into the fan 1, in particular the impeller 120 and by the blades (not shown), which are arranged on the circumference of the impeller 120, the air flow is deflected within the spiral casing 11, whereby the Air is directed to a blowout port 111.
  • first region 1100 and the second region 1101 can be separated from one another by a separating plate 1103.
  • the separating plate 1103 is in particular a flat plate which is impermeable to air.
  • the arrangement of a separating plate 1103 within the volute casing 11 ensures that the air streams of the first region 1101 and the second region 1102 are not mixed with each other, whereby the volumetric flow could be disturbed and the efficiency of the fan 1 as a whole could be reduced.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the embodiment of the FIG. 1 ,
  • the spiral housing 11 is formed on the one hand by the spiral-shaped air guide walls 110, which are the radial outer walls of the spiral housing 11, and on the other by cover disks 112.
  • the interior of the spiral housing 11 is not visible, but this covered by a cover plate 112.
  • the cover plates 112 form, for example, the axial boundaries of the spiral housing 11 and represent, for example, the top and bottom of the volute 11.
  • only one cover plate 112 is shown, which forms a cavity in the spiral housing 11 together with the spiral air guide wall 110 and in particular the Blow-out opening 111 of the spiral housing 11 defined.
  • both cover plates 112 may have a suction opening with suction grille 113, in which case the blower 1 would be referred to as a two-sided or double-suction blower 1.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a second embodiment of the blower according to the invention 1.
  • the embodiment in FIG. 3 of the housing 1 according to the invention basically corresponds to the embodiment of the FIG. 2 ,
  • the spiral shipsleitance 110 are increased from the smallest radius in height.
  • the smallest or smallest radius is in this case arranged near the center of the spiral of the spiral-shaped air guide wall 110.
  • the height of the spiral-shaped air guide wall 110 in the region of the blow-out opening 111 is greatest. Due to the increased height of the spiral-shaped air guide wall 110, the area of the blow-out opening 111 is also increased accordingly.
  • a baffle 1103 is shown, which is arranged between the areas (not shown).
  • FIG. 4 a perspective view of a third embodiment of the blower 1 according to the invention is shown.
  • the spiral housing 11 is divided in the axial direction into a first region 1100 and into a second region 1101.
  • the two spiral shipsleitance 110 are arranged rotated around the axis to each other, whereby the discharge openings 111 point in opposite directions.
  • the impeller 120 which is accommodated in the spiral housing 11, is arranged both within the first region 1100 and in the second region 1101, whereby the air flow of the sucked air, which enters the impeller via the suction opening in the cover disk (not shown), by means of of the blades (not shown) in the corresponding area 1100, 1101 is deflected.
  • the impeller 120 is disposed in the respective area 1100, 1001 so as to be located near the smallest radius formed by the arrangement of the respective spiral air guide wall 110.
  • FIG. 5 a further schematic perspective view of the third embodiment of the blower according to the invention is shown.
  • the interior of the spiral housing 11 is shown again schematically.
  • the impeller 120 is disposed near the lance 1002 of the respective spiral air guide wall 110.
  • the nose 1002 is disposed at the end of the spiral air guide wall 110 which defines the smallest radius of the spiral air guide wall 110.
  • the fan 1 according to the invention two exhaust openings 111 and the spiral housing 11 as a boundary next to the spiral Lucasleitancen 110 also covers 112 has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse (1), insbesondere für ein luftführendes Gerät, beispielsweise ein Haushaltsgerät, wie eine Dunstabzugshaube, mit einem Spiralgehäuse (11), in dem ein Lüfter (12) mit einem auf einer Achse drehbar angeordneten Laufrad zumindest teilweise aufgenommen ist. Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (11) zumindest zwei spiralförmige Luftleitwände (110) umfasst, die zumindest zwei Ausblasöffnungen (111) an dem Spiralgehäuse (11) zumindest teilweise ausbilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere ein Gebläse für ein Haushaltsgerät.
  • Es sind vorwärtsgekrümmte Radiallüfter bekannt, bei denen für den Druckaufbau ein spiralförmiges Gehäuse zwingend notwendig ist. Solche Gebläse können vielseitig eingesetzt werden. Beispielsweise können Gebläse in elektrischen Haushaltsgeräten verwendet werden, die luftführende Geräte sind. Beispielsweise können solche Gebläse in Küchengeräten, wie Dunstabzugshauben, Backöfen oder Kühlschränken oder aber beispielsweise in Wäschetrocknern eingesetzt werden.
  • In der DE 10 2007 021 318 A1 werden ein Dunstabzugsgehäuse und eine Dunstabzugshaube offenbart. Das Dunstabzugsgehäuse ist ausgebildet, um wenigstens ein Lüftergehäuse und wenigstens einen vom Lüftergehäuse umschlossenen Motor nebst Laufrad, insbesondere eines Radiallüfters, aufzunehmen. Das Dunstabzugsgehäuse weist zudem eine Absaugöffnung zur Aufnahme der Dämpfe von einer Kochstelle, auf. An der Oberseite des Lüftergehäuses weist das Lüftergehäuse einen Luftauslass beziehungsweise einen Luftstutzen auf. Das Lüftergehäuse stelle ein Spiralgehäuse dar.
  • Durch die Anordnung des Spiralgehäuses ergibt sich eine Ausblasrichtung des Radiallüfters. Bei manchen Anwendungen ist jedoch eine mehrseitige Ausblasrichtung notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Gebläse bereitzustellen, welches eine mehrseitige Ausblasrichtung aufweist bei dennoch geringem Performanceverlust, insbesondere Druckverlust, Volumenstromverlust, Effizienzverlust und / oder bei geringer Geräuschentwicklung. Zudem soll das Gebläse einen möglichst geringen Bauraum benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem beispielsweise das Spiralgehäuse in der Laufradebene geschnitten und um die Rotationsachse auf die geforderten Ausblasrichtungen gegeneinander verdreht wird. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, mit einem Spiralgehäuse, in dem ein Lüfter mit einem auf einer Achse drehbar angeordneten Laufrad zumindest teilweise aufgenommen ist. Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse zumindest zwei spiralförmige Luftleitwände umfasst, die zumindest zwei Ausblasöffnungen an dem Spiralgehäuse zumindest teilweise ausbilden.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten bzw. die davon abgeleiteten Angaben Oberseite und Unterseite beziehen sich auf das Gebläse in der Ausrichtung, in der die Achse in der Vertikalen liegt.
  • Das Gebläse weist erfindungsgemäß ein Spiralgehäuse und einen Lüfter auf. Der Lüfter weist ein auf einer Achse drehbar gelagertes Laufrad auf. Durch das Gebläse wird ein Unterdruck erzeugt, der zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung dient. Bei der Verwendung des Gebläses in einem Kühlschrank oder Wäschetrockner kann die Luft Reinluft darstellen. Bei der Verwendung des Gebläses in einer Dunstabzugshaube stellt die Luft verunreinigte Luft dar, die auch als Wrasen oder Dünste bezeichnet werden kann und vor dem Eintreten in das Gebläse mittels Filterelementen gereinigt wird.
  • Als Spiralgehäuse wird erfindungsgemäß ein zumindest teilweise geschlossener Behälter zur Beeinflussung der Strömung der Luft in dem Gebläse bezeichnet. Das Spiralgehäuse bildet im Sinne der vorliegenden Erfindung zumindest einen Teil eines Strömungsraumes.
  • Die Luft kann über eine Ansaugöffnung oder mehrere Ansaugöffnungen, die dem Spiralgehäuse vorgesehen sind, in das Gebläse angesaugt werden und somit in den Innenraum des Gebläses eintreten. Die Ansaugöffnung oder Ansaugöffnungen liegen senkrecht zu der Achse des Lüfters und im Bereich der Achse, so dass Luft in das Innere des Lüfterrades eingesaugt wird. Insbesondere bilden erfindungsgemäß die spiralförmigen Luftleitwände die radialen Außenwände des Spiralgehäuses und definieren im Inneren den Strömungsraum. In dem Bereich der spiralförmigen Luftleitwand ist somit der Innenraum, das heißt der Strömungsraum spiralförmig oder schneckenförmig ausgebildet. Das Spiralgehäuse ist zudem dazu geeignet den Lüfter oder zumindest einen Teil des Lüfters, insbesondere das Laufrad des Lüfters, in sich aufzunehmen. Das Lüfterrad des Lüfters ist drehbar auf einer Achse, welche eine Rotationsachse ist, angeordnet und wird zur Erzeugung eines Luftstroms in dem Gebläse eingesetzt. Das Lüfterrad wird vorzugsweise durch einen Motor angetrieben. Der Motor des Lüfters kann ebenfalls in dem Spiralgehäuse aufgenommen sein oder separat zu diesem vorliegen. Der Lüfter ist in dem Spiralgehäuse so angeordnet, dass die Achse des Lüfters durch den Mittelpunkt verläuft und die Wand oder Wände des Spiralgehäuses parallel zu der Achse des Lüfters stehen.
  • Erfindungsgemäß weist das Spiralgehäuse zumindest zwei Ausblasöffnungen auf, die derart ausgebildet sind, dass durch diese die Luft, welche von der Ansaugöffnung oder den Ansaugöffnungen durch das Spiralgehäuse zu einer Ausblassöffnung geleitet wird, wieder nach außen abgegeben werden kann. Die mindestens zwei Ausblasöffnungen weisen vorzugsweise in radialer oder tangentialer Richtung des Lüfters nach außen. Es ist im Sinne der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass mehr als zwei Ausblasöffnungen an dem Gebläse angeordnet sind. An den Ausblasöffnungen oder diesen nachgeschaltet können Filterelemente, beispielsweise Geruchsfilter, angeordnet sein. Die Ausblassöffnungen sind beispielsweise derart ausgebildet, dass sie die Luft direkt nach außen in die Umgebung abgeben, wobei die Luft zuvor durch ein Filterelement treten kann. Alternativ können die Ausblassöffnungen jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass sie die Luft in ein Gehäuse führen, aus der die Luft dann in die Umgebung abgegeben wird. Auch bei dieser Alternative kann die Luft zuvor durch ein Filterelement treten.
  • Jede der mindestens zwei Ausblasöffnungen wird erfindungsgemäß zumindest teilweise durch eine der spiralförmigen Luftleitwände des Gebläses ausgebildet. Insbesondere bildet ein Ende der spiralförmigen Luftleitwand zumindest die radial äußere Begrenzung der Ausblasöffnung. An dem anderen Ende der spiralförmigen Luftleitwände, das heißt das Ende, an dem der Radius der Luftleitwand am geringsten ist, kann eine Abkantung vorgesehen sein, die sich von dem Ende der spiralförmigen Luftleitwand aus in radialer oder tangentialer Richtung nach außen erstreckt. Diese Abkantung kann auch als Nase bezeichnet werden. Das Ende der Abkantung, das dem Ende der spiralförmigen Luftleitwand abgewandt ist, bildet eine seitliche Begrenzung der Ausblasöffnung. In den axialen Richtungen kann die Ausblasöffnung durch senkrecht zu der Achse stehende Wände, beispielsweise eine Deckscheibe oder ein Trennblech, begrenzt sein.
  • Indem das erfindungsgemäße Gebläse zumindest zwei Ausblasöffnungen aufweist, die zumindest teilweise durch spiralförmige Luftleitwände gebildet werden, ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann das erfindungsgemäße Gebläse in Geräten verwendet werden, bei denen mehrseitige Ausblasrichtung für einige Anwendungen notwendig sind. Weiterhin vorteilhaft ist an dem erfindungsgemäßen Gebläse, dass die Effizienz des Gebläses oder der Volumenstrom im Gebläse nicht vermindert wird. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fall, da die Luft von dem Laufrad unmittelbar durch die jeweilige spiralförmige Luftleitwand zu der jeweiligen Ausblasöffnung geleitet wird und somit eine Aufspaltung des Luftstroms in der Strömungsrichtung nicht erforderlich ist, wie diese beim Vorsehen eines Umlenkbleches nach dem Auslass eines herkömmlichen Spiralgehäuses bewirkt werden kann.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses, in dem die zumindest zwei spiralförmigen Luftleitwände um die Achse des Lüfters zueinander verdreht angeordnet sind. Die Achse ist erfindungsgemäß die Rotationsachse des Lüfters. Als verdreht werden demnach Luftleitwände bezeichnet, die gegeneinander so um die Rotationsachse verdreht sind, dass die durch diese gebildeten Ausblasöffnungen in unterschiedlichen Winkelpositionen um die Achse liegen. Durch das Verdrehen können die Ausblasöffnungen des erfindungsgemäßen Gebläses somit in unterschiedliche Richtungen weisen, beispielweise in entgegengesetzte Richtungen. Insbesondere können die spiralförmigen Luftleitwände variabel zueinander verdreht werden. Demnach kann der Abstand zwischen den zumindest zwei Ausblassöffnungen unterschiedlich groß zueinander sein und je nach Anwendung variable eingestellt werden. Die Trennlinie der gegeneinander verdrehten Luftleitwände liegt vorzugsweise in der Laufradebene, die senkrecht zu der Achse des Laufrades liegt.
  • Vorteilhaft an der Ausführungsform, bei der die spiralförmigen Luftleitwände zueinander verdreht angeordnet sind, ist, dass beispielsweise kein Umlenkblech in dem Gebläse oder nach der Ausblassöffnung angeordnet werden muss, um den Volumenstrom gleichmäßig zu verteilen. Die Verwendung eines solchen Umlenkbleches generiert einen Druckverlust und stellt eine zusätzliche Geräuschquelle dar. Durch das Verdrehen der spiralförmigen Luftleitwände zueinander wird die Geometrie des Spiralgehäuses des erfindungsgemäßen Gebläses derart verändert, dass der Volumenstrom auch, wie bei der Verwendung eines Umlenkbleches, gleichmäßig verteilt wird. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist jedoch, dass durch das Verdrehen keine Behinderung des Luftstroms in Strömungsrichtung erfolgt und damit kein Druckverlust erfolgt und keine zusätzliche Geräuschquelle erschaffen wird. Außerdem wird auch die Effizienz des Gebläses nicht beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist durch die Verwendung eines Umlenkblechs innerhalb eines Gebläses und insbesondere in Strömungsrichtung nach dem Gebläse der Bauraumbedarf groß. Ein Außengehäuse, in dem das Gebläse aufgenommen ist, beispielsweise ein Dunstabzugsgehäuse, muss nämlich zur Aufnahme des Gebläses und des Umlenkbleches ausgelegt sein. Zudem muss der durch das Umlenkblech umgelenkte Luftstrom an dem Gebläse vorbeigeführt werden und es kommt somit zu einer zusätzlichen Umströmung des Spiralgehäuses. Durch die vorliegende Ausführungsform, bei der die Luftleitwände das Spiralgehäuse ausbilden und insbesondere die Luft zu den Ausblassöffnungen führt, wird die Problematik eines großen Bauraumbedarfs umgangen, da keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung, werden lediglich die spiralförmigen Luftleitwände zueinander verdreht. Das erfindungsgemäße Gebläse kann daher in einem kleineren Außengehäuse, aufgenommen werden, als ein Gebläse mit nachgeschaltetem Umlenkblech.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses sind die zumindest zwei Ausblasöffnungen zueinander beabstandet angeordnet. Als beabstandet zueinander angeordnet, werden erfindungsgemäß die zumindest zwei Ausblasöffnungen bezeichnet, die separat zueinander in dem Spiralgehäuse ausgebildet sind. Demnach stehen die zwei Ausblasöffnungen nicht in Verbindung miteinander. Aus dieser Ausführungsform ergibt sich vorteilhaft, dass die Luft, welche durch das erfindungsgemäße Gebläse über die zumindest zwei Ausblasöffnungen nach außen abgegeben wird, in unterschiedliche Richtungen abgegeben werden kann. Die Ausrichtung der jeweiligen Ausblasöffnungen kann gemäß den Anforderungen an das erfindungsgemäße Gebläse variabel eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses ist das Spiralgehäuse in axialer Richtung des Lüfters in zumindest einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich unterteilt, wobei jeder Bereich durch eine spiralförmige Luftleitwand begrenzt ist. Als Bereich ist erfindungsgemäß ein Teil des Spiralgehäuses definiert, der eine Ausblasöffnung aufweist und durch eine spiralförmige Luftleitwand begrenzt ist und demnach ein Spiralsegment des Innenraumes des Spiralgehäuses bildet. Die Begrenzung des Bereichs durch eine spiralförmige Luftleitwand definiert die Größe des jeweiligen Bereiches. Somit ist ein Bereich als der Teil des Spiralgehäuses definiert, in den die Luft nachdem sie durch die Ansaugöffnung ins Gebläse eintritt, geleitet wird und entlang der spiralförmigen Luftleitwand zur Ausblasöffnung geführt wird. Der erste Bereich kann auch als oberer Bereich und der zweite Bereich als unterer Bereich des Spiralgehäuses bezeichnet werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann das Spiralgehäuse auch in mehr als zwei Bereiche aufgeteilt sein. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass eine gezielte Führung beziehungsweise Leitung der Luft im Gebläse möglich ist. Weiterhin kann durch das Ausbilden zweier Bereiche des Spiralgehäuses das Spiralgehäuse beispielsweise aus mehreren Teilen hergestellt werden, wobei jedes Teil einen der Bereiche bildet. Durch einen solchen mehrteiligen Aufbau können Hohlräume, wie insbesondere der Strömungsraum des jeweiligen Bereiches, das heißt der Spiralraum auf einfache Weise hergestellt werden. Zudem ist vorteilhaft, dass die Bereiche in axialer Richtung des Lüfters zueinander angeordnet und insbesondere benachbart sind. Hierdurch kann über einen Teil des Umfangs des Laufrades der erste Bereich mit Luft versorgt werden und über einen weiteren axial dazu benachbarten Teil des Umfangs des Laufrades der zweite Bereich mit Luft versorgt werden. Hierdurch erfolgt die Verteilung des Luftstroms zuverlässig auf die beiden Bereiche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses ist zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein Trennblech angeordnet, das im Folgenden auch als Trennwand bezeichnet wird. Als Trennblech wird erfindungsgemäß eine ebene Platte bezeichnet, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Das Trennblech liegt vorzugsweise senkrecht zu der Achse des Lüfters. Zudem ist in dem Trennblech eine Durchlassöffnung für das Laufrad des Lüfters vorgesehen. Durch die einfache Ausgestaltung des Trennblechs wird die Herstellung und die Montage des Trennblechs innerhalb des Spiralgehäuses vereinfacht und kann aufwandsarm erfolgen. Die Trennwand ist vorzugsweise fest innerhalb des Spiralgehäuses positioniert. Beispielsweise kann die Trennwand mit den spiralförmigen Luftleitwänden verbunden sein. Weiterhin vorteilhaft an der Ausführungsform, bei der ein Trennblech vorgesehen ist, ist, dass die Bereiche im Inneren des Spiralgehäuses voneinander abgegrenzt sind und somit eine Verwirbelung der in dem jeweiligen Bereich von der Ansaugöffnung zur jeweiligen Ausblasöffnung geleiteten Luft nicht stattfinden kann, wodurch der Volumenstrom oder die Effizienz des Gebläses beeinträchtigt werden könnte.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses ist zumindest eine spiralförmige Luftleitwand ausgehend vom kleinsten Radius in der Höhe vergrößert. Als Höhe der Luftleitwand wird deren Abmessung in der axialen Richtung des Lüfters bezeichnet. Die spiralförmige Luftleitwand bildet durch ihre Anordnung erfindungsgemäß eine Spirale beziehungsweise Schnecke aus. Die Luftleitwand kann beispielsweise einen Teil einer logarithmischen Spirale beschreiben, wobei die Luftleitwand aber erst in einem Abstand von dem Mittelpunkt der logarithmischen Spirale beginnt. Bei einer logarithmischen Spirale verändert sich der Abstand von ihrem Mittelpunkt bei jeder Umdrehung um diesen Mittelpunkt um den gleichen Faktor. Der Radius wächst also proportional zur Spirallänge. Die Luftleitwand, die einen Teil einer logarithmischen Spirale beschreibt, weist in der Nähe des Mittelpunktes der Spirale einen kleineren Radius auf als an dem Ende der Luftleitwand, die zumindest einen Teil der Ausblassöffnung bildet. An dem Ende der spiralförmigen Luftleitwand, an dem der Radius am geringsten ist, kann eine Abkantung in Form einer Nase vorgesehen sein.
  • Die Höhe der spiralförmigen Luftleitwand ist beispielsweise im Bereich der Ansaugöffnung, welches das Ende der spiralförmigen Luftleitwand ist, das vom kleinsten Radius am weitesten entfernt angeordnet ist, am größten. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Fläche der Auslassöffnung in axialer Richtung vergrößert ist und die Luftströmung homogenisiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses, umfasst der Lüfter ein auf der Achse angetriebenes Laufrad, an dessen Umfang Schaufeln angeordnet sind. Als angetriebenes Laufrad kann erfindungsgemäß auch ein Rotor bezeichnet werden, der durch einen Motor angetrieben wird und dessen Achse entsprechend als Rotornabe bezeichnet wird. Die Schaufeln können an der Rotornabe befestig sein und sich von der Rotornabe radial nach außen, insbesondere gekrümmt nach außen, erstrecken. Der Lüfter stellt somit vorzugsweise einen Radiallüfter dar. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Hauptströmung der angesaugten verunreinigten Luft mittels der Schaufeln umgelenkt wird und somit von zumindest einer Ansaugöffnung innerhalb des Gehäuses zu zumindest einer Ausblasöffnung innerhalb des Gebläses gezielt geleitet wird. Die Luft wird somit nach dem Ansaugen durch die Schaufeln radial nach außen, in den Innenraum des Spiralgehäuses, abgegeben. Durch die Verwendung eines Radiallüfters kann eine höhere Förderleistung als bei einem Axiallüfter bei gegebener Antriebsleistung erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses ist das Laufrad innerhalb des Spiralgehäuses nahe des kleinsten Radius, welcher durch die Anordnung der jeweiligen spiralförmigen Luftleitwand entsteht, angeordnet. Die spiralförmige Luftleitwand ist derart angeordnet, dass sie einen Teil einer logarithmischen Spirale ausbildet. Besonders bevorzugt endet die spiralförmige Luftleitwand in unmittelbarer Nähe zu dem Laufrad.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses weist das Spiralgehäuse zumindest zwei Deckscheiben auf, die jeweils einen Teil einer Ausblasöffnung definieren.
  • Erfindungsgemäß sind die Deckscheiben die Wände des Spiralgehäuses, die das Spiralgehäuse in axialer Richtung abschließen. Die Deckscheiben können jeweils in einer Ebene senkrecht zu der Achse des Lüfters liegen. Die Deckscheiben sind jeweils insbesondere mit zumindest einem Teil der spiralförmigen Luftleitwände verbunden. Somit wird bei dieser Ausführungsform die Ausblasöffnung durch das Ende der spiralförmigen Luftleitwand und die Deckwand sowie einer gegebenenfalls vorgesehenen Trennwand definiert. Vorzugsweise sind die Deckscheiben jeweils eine Platte beziehungsweise Scheibe, die luftundurchlässig ist. Mindestens in einer Deckscheibe ist eine Öffnung, welche auch als Ansaugöffnung bezeichnet wird, ausgebildet. Die Ansaugöffnung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Aussparung in der Deckscheibe, welche beispielsweise ein Loch ist. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass kein unkontrolliertes Eintreten der angesaugten Luft in das Gebläse erfolgen kann, sondern die Luft durch die Deckscheibe gezielt zur Ansaugöffnung geleitet wird. Weiterhin vorteilhaft ist außerdem, dass die Luftströmung innerhalb des Spiralgehäuses auch gezielt von der Ansaugöffnung in der Deckscheibe, durch welche die Luft in das Gebläse und in das Innere des Laufrades des Lüfters eintritt, zu der jeweiligen Ausblasöffnung geleitet wird und nach außen abgegeben wird. Dadurch kann die Luft nicht unkontrolliert aus dem Spiralgehäuse austreten.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses liegt in zumindest einer Deckscheibe ein Ansauggitter oder in zumindest zwei Deckscheiben jeweils ein Ansauggitter, zum Ansaugen von Luft in das Laufrad, vor. Als Ansauggitter wird die luftdurchlässige Abdeckung bezeichnet, welche eine Ansaugöffnung in einer Deckscheibe abdeckt. Durch das Ansauggitter kann der Eingriff in das Innere des Gebläses verhindert werden und dient somit dem Schutz des Benutzers.
  • Ein Gebläse, welches eine Ansaugöffnung vorzugsweise mit Ansauggitter in nur einer Deckscheibe aufweist, wird auch als einseitiges Gebläse bezeichnet. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Luft gezielt in das Laufrad eintritt und die Luftströmung durch die Schaufeln des Laufrades umgelenkt wird, wodurch die Luft gezielt zu einer Ausblassöffnung innerhalb des Gebläses geführt wird.
  • Ein Gebläse, welches in zumindest zwei Deckscheiben jeweils eine Ansaugöffnung vorzugsweise mit Ansauggitter aufweist, wird auch als zweiseitiges oder doppelflutiges Gebläse bezeichnet. Insbesondere sind in dieser Ausführungsform die Ansaugöffnungen in den Deckscheiben, welche durch die Ansauggitter abgedeckt werden, derart angeordnet, dass sie einander gegenüber liegen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass eine größere Menge an Luft in das Gebläse eingesaugt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses ist das Gebläse ein Radiallüfter mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln, der auch als vorwärtsgekrümmter Radiallüfter bezeichnet wird. Die Luft wird parallel beziehungsweise axial zur Achse (Rotornabe) des Laufrades angesaugt und durch die Rotation des Laufrades umgelenkt und radial ausgeblasen. Eine solche Umlenkung kann beispielsweise um 90° erfolgen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass eine gezielte Luftführung von der Ansaugöffnung zu der Ausblassöffnung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Gebläse kann in einem luftführenden Gerät, insbesondere elektrischen Gerät aufgenommen sein. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Gerät mit mindestens einem erfindungsgemäßen Gehäuse.
  • Das Gerät kann beispielsweise ein Haushaltsgerät sein. In Haushaltsgeräten, wie Backöfen, Kühlschränken oder Wäschetrocknern ist die Erzeugung von Luftströmen in unterschiedliche Richtungen vorteilhaft. Bei einem Kühlschrank kann beispielsweise das Ausblasen von für die Kühlung verwendete Luft in unterschiedlichen Richtungen aus einem Sockel des Kühlschrankes erfolgen.
  • Das Gerät kann aber beispielsweise auch eine Dunstabzugshaube darstellen.
  • Die Dunstabzugshaube stellt beispielsweise eine Umlufthaube, Ablufthaube oder Muldenlüftung dar. Vorteilhaft an der Verwendung eines erfindungsgemäßen Gebläses in einer Dunstabzugshaube ist, dass die gereinigte Luft in mehrere und unterschiedliche Richtungen ausgeblasen werden kann. Insbesondere ist dies vorteilhaft bei beispielsweise einem Deckenlüfter, bei dem die Luft im Bereich der Raumdecke in horizontaler Richtung ausgegeben wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann hierbei die Luft aus der Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb in mehrere Richtungen ausgegeben werden.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Gebläses beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für das Gerät, in dem dieses verwendet wird und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1: eine schematische Perspektivansicht des Innenraums des Spiralgehäuses einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    • Fig. 2: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Figur 1;
    • Fig. 3: eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    • Fig. 4: eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses; und
    • Fig. 5: eine weitere schematische Perspektivansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses.
  • In Figur 1 ist eine Perspektivansicht des Innenraums des Spiralgehäuses 11 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Gebläse 1 ist hierbei ein Radiallüfter. Das Gebläse 1 umfasst ein Spiralgehäuse 11, in dem ein Lüfter 12 beziehungsweise Rotor, der ein auf der Achse angetriebenes Laufrad 120 aufweist, aufgenommen ist. Das Laufrad 120 ist um die Achse, welche eine Rotationsachse ist drehbar.
  • Das Spiralgehäuse 11 weist zumindest zwei spiralförmige Luftleitwände 110 auf. Die Luftleitwände 110 sind die radialen Außenwände des Spiralgehäuses 11 und beschreiben die Form einer Spirale oder Schnecke. Insbesondere bilden die Luftleitwände 110 einen Teil einer logarithmischen Spirale. Bei einer logarithmischen Spirale verändert sich der Abstand von ihrem Mittelpunkt bei jeder Umdrehung um diesen Mittelpunkt um den gleichen Faktor. Der Radius wächst also proportional zur Spirallänge. Das Ende der spiralförmigen Luftleitwand 110, welches am nächsten am Mittelpunkt der Spirale angeordnet ist, weist eine Nase 1102 auf. Das Laufrad 120 des Lüfters 12 ist nahe der Nase 1102 der jeweiligen spiralförmigen Luftleitwand 110 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet.
  • Außerdem ist in der Figur 1 dargestellt, dass das Spiralgehäuse 11 zwei Ausblasöffnungen 111 aufweist, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung könnte das Spiralgehäuse 11 auch mehr als zwei Ausblasöffnungen 111 aufweisen. Die Ausrichtung der zwei Ausblasöffnungen 111 erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die zwei spiralförmigen Luftleitwände 110 um die Achse verdreht zueinander angeordnet sind.
  • Weiterhin zeigt die Figur 1, dass das Spiralgehäuse 11 in axialer Richtung in zwei Bereiche 1100, 1101 aufgeteilt ist, nämlich in einen ersten Bereich 1100, der auch als oberer Bereich und in einen zweiten Bereich 1101, der auch als unterer Bereich bezeichnet werden kann. Demnach ist das Spiralgehäuse 11 mehrteilig aufgebaut. Als ein Bereich 1100, 1101 ist erfindungsgemäß der Teil des Spiralgehäuses 11 definiert, der eine Ausblasöffnung 111 aufweist und durch eine spiralförmige Luftleitwand 110 begrenzt ist und demnach ein Spiralsegment des Innenraumes des Spiralgehäuses 11 bildet. Somit ist ein Bereich 1100, 1101 als der Teil des Spiralgehäuses 11 definiert, in den die Luft, nachdem sie durch die Ansaugöffnung (nicht dargestellt) ins Gebläse 1 eintritt, geleitet wird und entlang der spiralförmigen Luftleitwand 110 zur Ausblasöffnung 111 geführt wird.
  • Insbesondere wird die Luft durch die Ansaugöffnung (nicht dargestellt) in das Gebläse 1, insbesondere das Laufrad 120 eingesaugt und durch die Schaufeln (nicht dargestellt), welche am Umfang des Laufrades 120 angeordnet sind, wird die Luftströmung innerhalb des Spiralgehäuses 11 umgelenkt, wodurch die Luft gezielt zu einer Ausblasöffnung 111 geführt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist weiterhin gezeigt, dass der erste Bereich 1100 und der zweite Bereich 1101 durch ein Trennblech 1103 voneinander getrennt sein können. Das Trennblech 1103 ist insbesondere eine ebene Platte, welche luftundurchlässig ist. Durch die Anordnung eines Trennblechs 1103 innerhalb des Spiralgehäuses 11 wird gewährleistet, dass die Luftströme des ersten Bereichs 1101 und des zweiten Bereichs 1102 nicht miteinander verwirbelt werden, wodurch der Volumenstrom gestört werden könnte und die Effizienz des Gebläses 1 insgesamt vermindert werden könnte.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Figur 1. Das Spiralgehäuse 11 wird zum einen durch die spiralförmigen Luftleitwände 110, welche die radialen Außenwände des Spiralgehäuses 11 sind, und zum anderen durch Deckscheiben 112 ausgebildet. Im Unterschied zu der Darstellung in der Figur 1, ist in der Figur 2 der Innenraum des Spiralgehäuses 11 nicht sichtbar, sondern dieser durch eine Deckscheibe 112 abgedeckt. Die Deckscheiben 112 bilden beispielsweise die axialen Begrenzungen des Spiralgehäuses 11 und stellen beispielsweise die Oberseite und Unterseite des Spiralgehäuses 11 dar. In der vorliegenden Darstellung ist nur eine Deckscheibe 112 gezeigt, die zusammen mit der spiralförmigen Luftleitwand 110 einen Hohlraum im Spiralgehäuse 11 ausbildet und insbesondere die Ausblasöffnung 111 des Spiralgehäuses 11 definiert.
  • In der Figur 2 ist nur eine Ansaugöffnung mit einem Ansauggitter 113 in der Deckscheibe 112 gezeigt. Demnach handelt es sich bei dem dargestellten Gebläse 1 um ein einseitiges Gebläse 1. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können jedoch beide Deckscheiben 112 eine Ansaugöffnung mit Ansauggitter 113 aufweisen, in diesem Fall würde das Gebläse 1 als ein zweiseitiges beziehungsweise doppelflutiges Gebläse 1 bezeichnet werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses 1. Die Ausführungsform in Figur 3 des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 entspricht grundsätzlich der Ausführungsform der Figur 2. Im Unterschied zur Figur 2, ist in der Figur 3 dargestellt, dass die spiralförmigen Luftleitwände 110 ausgehend vom kleinsten Radius in der Höhe vergrößert sind. Der geringste beziehungsweise kleinste Radius ist hierbei nahe des Mittelpunkts der Spirale der spiralförmigen Luftleitwand 110 angeordnet. Somit ist die Höhe der spiralförmigen Luftleitwand 110 im Bereich der Ausblassöffnung 111 am größten. Durch die vergrößerte Höhe der spiralförmigen Luftleitwand 110 wird auch dementsprechend die Fläche der Ausblassöffnung 111 vergrößert. Auch in der Ausführungsform nach Figur 3 ist ein Trennblech 1103 gezeigt, welches zwischen den Bereichen (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • In der Figur 4 wird eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses 1 gezeigt. In dieser Darstellung ist eindeutig zu erkennen, dass das Spiralgehäuse 11 in axialer Richtung in einen ersten Bereich 1100 und in einen zweiten Bereich 1101 aufgeteilt ist. Weiterhin ist gezeigt, dass die zwei spiralförmigen Luftleitwände 110 um die Achse verdreht zueinander angeordnet sind, wodurch die Ausblassöffnungen 111 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Das Laufrad 120, welches im Spiralgehäuse 11 aufgenommen ist, ist sowohl innerhalb des ersten Bereichs 1100 als auch im zweiten Bereich 1101 angeordnet, wodurch die Luftströmung der angesaugten Luft, die über die Ansaugöffnung in der Deckscheibe (nicht gezeigt) in das Laufrad eintritt, mittels der Schaufeln (nicht gezeigt) in dem entsprechenden Bereich 1100, 1101 umgelenkt wird. Dadurch ist eine gezielte Luftführung von der Ansaugöffnung zu der entsprechenden Ausblasöffnung 111 in dem entsprechenden Bereich 1100, 1101 des Spiralgehäuses 11 gewährleistet. Das Laufrad 120 ist im jeweiligen Bereich 1100, 1001 derart angeordnet, dass es in der Nähe des kleinsten Radius, welcher durch die Anordnung der jeweiligen spiralförmigen Luftleitwand 110 ausgebildet wird, angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist im Unterschied zu den ersten zwei Ausführungsformen, gemäß den Figuren 1 bis 3, kein Trennblech zwischen den Bereichen 1100, 1101 angeordnet.
  • In Figur 5 ist eine weitere schematische Perspektivansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses gezeigt. In dieser Ausführungsform ist noch einmal schematisch der Innenraum des Spiralgehäuses 11 gezeigt. Im Gegensatz zur Figur 4 ist deutlich zu erkennen, dass das Laufrad 120 nahe der Nase 1002 der jeweiligen spiralförmigen Luftleitwand 110 angeordnet ist. Die Nase 1002 ist an dem Ende der spiralförmigen Luftleitwand 110 angeordnet, welches den kleinsten Radius der spiralförmigen Luftleitwand 110 definiert. Weiterhin ist auch in dieser Ausführungsform gezeigt, dass das erfindungsgemäße Gebläse 1, zwei Ausblasöffnungen 111 aufweist und das Spiralgehäuse 11 als Begrenzung neben den spiralförmigen Luftleitwänden 110 auch Deckscheiben 112 aufweist..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläse
    11 Spiralgehäuse
    110 spiralförmige Luftleitwand
    1100 erste Bereich
    1101 zweite Bereich
    1102 Nase
    1103 Trennblech
    111 Ausblasöffnung
    112 Deckscheibe
    113 Ansauggitter
    12 Lüfter
    120 Laufrad

Claims (11)

  1. Gebläse (1) mit einem Spiralgehäuse (11), in dem ein Lüfter (12) mit einem auf einer Achse drehbar angeordneten Laufrad zumindest teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (11) zumindest zwei spiralförmige Luftleitwände (110) umfasst, die zumindest zwei Ausblasöffnungen (111) an dem Spiralgehäuse (11) zumindest teilweise ausbilden.
  2. Gebläse (1), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Ausblasöffnungen (111) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Gebläse (1), gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei spiralförmigen Luftleitwände (110) um die Achse des Lüfters zueinander verdreht angeordnet sind.
  4. Gebläse (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (11) in axialer Richtung des Lüfters in zumindest einen ersten Bereich (1100) und einen zweiten Bereich (111) aufgeteilt ist, wobei jeder Bereich (1100, 1101) zumindest teilweise durch eine spiralförmige Luftleitwand (110) begrenzt ist.
  5. Gebläse (1), gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bereich (1100) und dem zweiten Bereich (1101) ein Trennblech (1103) angeordnet ist.
  6. Gebläse (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine spiralförmige Luftleitwand (110) ausgehend vom kleinsten Radius in der Höhe vergrößert ist.
  7. Gebläse (1), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (12) ein auf der Achse angetriebenes Laufrad (120) umfasst, an dessen Umfang Schaufeln angeordnet sind.
  8. Gebläse (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (120) innerhalb des Spiralgehäuses (11) nahe des kleinsten Radius, welcher durch die Anordnung der jeweiligen spiralförmigen Luftleitwand (110) entsteht, angeordnet ist.
  9. Gebläse (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (11) zumindest zwei Deckscheiben (112) aufweist, die jeweils einen Teil einer Ausblasöffnung (111) definieren.
  10. Gebläse (1), gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Deckscheibe (112) ein Ansauggitter (113) oder in zumindest zwei Deckscheiben (112) jeweils ein Ansauggitter (113), zum Ansaugen von Luft in das Laufrad (120), vorliegt.
  11. Gebläse (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (1) einen vorwärtsgekrümmten Radiallüfter umfasst.
EP18176208.9A 2017-06-27 2018-06-06 Gebläse Pending EP3421806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210758.8A DE102017210758A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Gebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3421806A1 true EP3421806A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=62620663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176208.9A Pending EP3421806A1 (de) 2017-06-27 2018-06-06 Gebläse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3421806A1 (de)
CN (1) CN109139558A (de)
DE (1) DE102017210758A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019056A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfter für Dunstabzugshaube
DE102007021318A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
EP2138725A2 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Momentum Industries, LLC Anordnung zur Abgabe von flüchtigen Flüssigkeiten in der Luft
US20170002829A1 (en) * 2013-12-16 2017-01-05 Korea Institute Of Industrial Technology Multi-volute sirocco fan

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196771A (en) * 1977-09-12 1980-04-08 A/S Norlett Ventilator with heat exchanger
CN2514148Y (zh) * 2001-11-06 2002-10-02 林钧浩 外流风机
JP2010100108A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Denso Corp 送風機およびそれを備える車両用空調装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019056A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfter für Dunstabzugshaube
DE102007021318A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
EP2138725A2 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Momentum Industries, LLC Anordnung zur Abgabe von flüchtigen Flüssigkeiten in der Luft
US20170002829A1 (en) * 2013-12-16 2017-01-05 Korea Institute Of Industrial Technology Multi-volute sirocco fan

Also Published As

Publication number Publication date
CN109139558A (zh) 2019-01-04
DE102017210758A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3184826B1 (de) Ventilatoreinrichtung
EP2602489B1 (de) Haushalts-Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Kühlen eines Motors einer Lüftervorrichtung der Haushalts-Dunstabzugshaube
EP2350533B1 (de) Gargerät mit einer strömungsleitvorrichtung
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3225920A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2940311B1 (de) Radialgebläse mit verbesserter anströmkantengeometrie
DE19809559A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1458982B1 (de) Lüftervorrichtung
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE9016767U1 (de) Dunstabzugshaube
EP3421806A1 (de) Gebläse
DE102017215261A1 (de) Gebläse für ein elektrogerät
EP1046822B1 (de) Gebläse mit einem Spiralgehäuse
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE102012213930A1 (de) Gebläse mit Lufteintrittsdüse für verwirbelten Luftstrom sowie Lufteintrittsdüse für ein Gebläse
DE102005027460A1 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
DE102005026423B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE102010030949B4 (de) Elektrische Maschine
DE29507424U1 (de) Zentrifugalgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS