DE102010030949B4 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010030949B4
DE102010030949B4 DE102010030949.4A DE102010030949A DE102010030949B4 DE 102010030949 B4 DE102010030949 B4 DE 102010030949B4 DE 102010030949 A DE102010030949 A DE 102010030949A DE 102010030949 B4 DE102010030949 B4 DE 102010030949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
machine according
electrical machine
motor
wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010030949.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030949A1 (de
Inventor
Stefan Rosenau
Thomas Henke
Hans Teubner
Werner Hangmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102010030949.4A priority Critical patent/DE102010030949B4/de
Priority to US13/175,837 priority patent/US8760017B2/en
Priority to EP20110172495 priority patent/EP2405561B1/de
Priority to ES11172495.1T priority patent/ES2542605T3/es
Publication of DE102010030949A1 publication Critical patent/DE102010030949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030949B4 publication Critical patent/DE102010030949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Abstract

Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Motorträger, mit einem Stator, mit einem Rotor und mit einem stirnseitig angeordneten Lüfter und mit einem sich an den Motorträger anschließenden Elektronikgehäuse, in dem elektrische Bauteile angeordnet sind, dass eine dem Lüfter (15) zugeordnete Stirnwand (13) des Motorträgers (2) eine axiale Öffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (13) des Motorträgers (2) einstückig mit einem Kranz (19) verbunden ist zur Bildung eines glockenförmigen A-Lagerschilds (6), wobei der Kranz (19) ringausschnittförmig einen überstumpfen Winkelbereich (6) überstreicht und den Lüfter (15) teilweise umgibt, so dass ein Luftstrom (11) durch die axiale Öffnung (14) der Stirnwand (13) aus dem Motorträger (2) austritt und mittels des Lüfters (15) und mittels des Kranzes (19) umgelenkt wird in Richtung von in einer Erstreckungsebene (E) des Lüfters (15) angeordneten Kühlrippen (18) des Elektronikgehäuses (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2008 015 895 U1 ist ein durchzugsbelüfteter Elektromotor bekannt, bei dem ein Motorgehäuse im Bereich von gegenüberliegenden Stirnseiten Öffnungen aufweist, so dass mittels eines Lüfters ein axialer Luftstrom durch das Motorgehäuse zur Kühlung eines Stators und/oder Rotors hindurchgeleitet werden kann. Befinden sich innerhalb des Motorgehäuses elektrische Bauelemente, können Maßnahmen vorgesehen sein, diese zusätzlich zu kühlen.
  • Aus der EP 0 724 324 B1 ist ein Elektromotor bekannt, der zum einen in einen Stator und einen Rotor aufweisendes Motorgehäuse und zum anderen ein an demselben, angesetztes Elektronikgehäuse aufweist, in dem elektronische Bauteile (Ansteuereinrichtung) zur Ansteuerung des Elektromotors angeordnet sind. An einer Stirnseite des Motorgehäuses ist ein Lüfter angeordnet, der durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist. Mittels der Lüfterhaube kann ein Luftstrom aus der Umgebung über das Motorgehäuse geführt werden zur Kühlung desselben. Damit auch die elektronischen Bauteile gekühlt werden können, weist ein Außenring der Lüfterhaube eine radiale Öffnung auf, so dass ein Teil des angesaugten Luftstroms in radialer Richtung nach außen zu Kühlrippen des Elektronikgehäuses geleitet werden kann. Nachteilig an dem bekannten Elektromotor ist, dass zur Kühlung des Elektronikgehäuses ein Teil des für die Kühlung des Motorgehäuses vorgesehener Luftstrom abgezweigt werden muss, der somit nicht mehr zur Kühlung des Motorgehäuses genutzt werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 036 281 A1 ist ein Elektromotor mit einem Motorträger und einem unfangsseitig an demselben an geordneten Elektronikgehäuse bekannt. An einem B-Lagerschild schließt sich axial ein Lüfter an, der zur Kühlung der in dem Motorgehäuse befindlichen Bauteile vorgesehen ist. Die in dem Elektronikgehäuse angeordneten Bauteile werden durch eine gesonderte Gehäusekühlung gekühlt.
  • Aus der EP 1 621 733 A1 ist ein Elektromotor mit einem Motorträger und einem Elektronikgehäuse bekannt. Das Elektronikgehäuse ist koaxial zu dem Motorträger auf einer Innenseite einer Stirnwand des Motorträgers angeordnet, die auf einer zu einem Lüfter gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Zur Kühlung des Elektronikgehäuses wird mittels eines Lüfter, ein Luftstrom angesaugt und dann in den Motorträger geleitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit einem Motorträger und einem benachbarten Elektronikgehäuse derart weiterzubilden, dass eine Belüftung des Motorträgers und des Elektronikgehäuses auf effiziente Weise gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Luftstrom zur Kühlung sowohl eines Motorträgers als auch eines benachbart angeordneten Elektronikgehäuses genutzt werden kann. Ein an einer Stirnseite des Motorträgers angeordneter Lüfter wird dazu genutzt, den an einer Stirnwand des Motorträgers durch axiale Öffnungen austretenden Luftstrom in vorzugsweise radialer Richtung umzulenken in Richtung des Elektronikgehäuses. Dem Lüfter kommt somit eine Doppelfunktion zu. Zum einen dient er zur Ansaugen eines Luftstromes, der im Wesentlichen in axialer Richtung durch den Motor geleitet wird. Zum anderen dient er als Luftführungsmittel zur Umlenkung des axialen Luftstroms in radialer Richtung zu dem Elektronikgehäuse. Vorteilhaft kann ein wesentlicher Teil des für die Innenbelüftung des Motorgs vorgesehenen Luftstroms auch zur Belüftung bzw. Kühlung des Elektronikgehäuses genutzt werden. vorteilhaft kann eine effiziente und platzsparende Kühlung von außerhalb des Motors angeordneten elektrischen Bauteilen, beispielsweise einen Frequenzumrichter, gewährleistet sein.
  • Nach der Erfindung schließt sich an einer Stirnwand des Motorträgers ein den Lüfter teilweise umgebender Kranz an, mittels dessen der Luftstrom zumindest teilweise umgelenkt wird in Richtung von in einer Erstreckungsebene des Lüfters angeordneten Kühlrippen des Elektronikgehäuses. Der Kranz bewirkt eine Kanalisierung des Luftstroms in Richtung der Kühlrippen des Elektronikgehäuses, wobei die sternförmig auseinander laufenden Luftstromzweige gesammelt werden. Vorteilhaft kann dem Elektronikgehäuse ein Luftstrom hoher Strömungsdichte bereitgestellt werden.
  • Nach der Erfindung ist der Kranz ringausschnittförmig in einem überstumpfen Winkelbereich erstreckend angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch eine ringförmige Sammlung des Luftstroms in eine vorgegebene Vorzugsrichtung entlang des Kranzes hin zu den Kühlrippen erfolgen.
  • Nach der Erfindung ist der Kranz einstückig mit der Stirnwand des Motorträgers verbunden zur Bildung eines glockenförmigen A-Lagerschildes des Motorträgers. Vorteilhaft kann somit der Materialaufwand sowie der Platzbedarf für die Ausbildung des Luftkanals gering gehalten werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Lüfter ein Lüfterrad mit einer Mehrzahl von Lüfterschaufeln sowie eine Lüfterscheibe auf. Die Lüfterscheibe dient in Verbindung mit einer gegenüberliegenden Stirnwand des Motorträgers als Wandung für einen Luftkanal, durch den der Luftstrom, im Wesentlichen in radialer Richtung bzw. in Querrichtung nach außen geführt ist.
  • Innerhalb des Luftkanals strömt der Luftstrom in radialer Richtung von innen nach außen, da die axiale Öffnung der Stirnwand in einem achsnahen Bereich angeordnet ist. Vorzugsweise ist die axiale Öffnung durch eine Mehrzahl von ringförmig oder kreisförmig angeordneten Durchbrechungen ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Kühlrippen des Elektronikgehäuses parallel zueinander.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lüfterscheibe des Lüfters massiv ausgebildet, so dass sie eine durchgehende Wand für den radialen Luftkanal bildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Elektromotors mit einem Motorträger und einem unterhalb desselben anschließenden Elektronikgehäuses,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Elektromotors und
  • 3 eine Längsschnitt durch den Elektromotor.
  • Eine elektrische Maschine nach der Erfindung kann beispielsweise als durchzugsbelüfteter Elektromotor 1, vorzugsweise als elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgebildet sein. Der Elektromotor 1 umfasst zum einen einen Motorträger 2, in dem ein Stator 3 und ein drehfest mit einer Antriebswelle 4 verbundener Rotor 5 angeordnet sind.
  • Der Motorträger 2 weist an einer Antriebsseite ein A-Lagerschild 6 und an einer gegenüberliegenden Nichtantriebsseite ein B-Lagerschild 7 auf, wobei das A-Lagerschild 6 einen größeren Durchmesser aufweist als das B-Lagerschild 7. Das A-Lagerschild 6 und das B-Lagerschild 7 können beispielsweise an einer Mantelfläche des Motorträgers 2 angeflanscht sein. Sie sind jeweils über Lager 8 gegenüber der Antriebswelle 4 abgestützt. In einem Ringbereich zwischen dem A-Lagerschild 6 und dem B-Lagerschild 7 erstreckt sich der Stator 3. Das A-Lagerschild 6 und das B-Lagerschild 7 sind jeweils direkt an den Stator 3 angeflanscht.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Stator 3 von einem rohrförmigen Gehäusekörper umgeben bzw. der Stator 3 ist in dem rohrförmigen Gehäusekörper eingepresst. Der rohrförmige Gehäusekörper dient als Motorträger und ist mit dem A-Lagerschild 6 und dem B-Lagerschild 7 verbunden. Alternativ kann der vorzugsweise mit radial abstehenden Kühlrippen versehene rohrförmige Gehäusekörper auch auf dem Stator 3 aufgeschrumpft oder durch Druckgießen formschlüssig auf den Stator 3 aufgebracht sein.
  • Zum anderen weist der Elektromotor 1 ein sich unmittelbar an einem Umfangsrand des Motorträgers 2 anschließendes Elektronikgehäuse 9 auf, in dem elektrische Bauteile, wie Leistungshalbleiter oder dergleichen zur Bildung eines Frequenzumrichters angeordnet sind. Der Frequenzumrichter dient zur Ansteuerung des Elektromotors 1. Gegebenenfalls kann das Elektronikgehäuse 9 auch durch einen Fortsatzabschnitt des A-Lagerschildes 6 gebildet sein, wobei die elektronischen Bauteile auf einer Leiterplatte angeordnet an einem vorgesehenen Platz innerhalb des Fortsatzabschnittes positioniert sind.
  • Das B-Lagerschild 7 weist als axiale Öffnung eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten Durchbrechungen 10 auf, die einen Lufteinlass für einen sich in axialer Richtung ausbildenden Luftstrom 11 innerhalb des Motorträgers 2 bilden. Die Durchbrechungen 10 sind jeweils in einem achsfernen oder achsnahen Bereich einer senkrecht zur Antriebswelle 4 verlaufenden Stirnwand 12 des B-Lagerschildes 7 angeordnet.
  • Das A-Lagerschild 6 weist an einer senkrecht zur Antriebswelle 4 verlaufenden Stirnwand 13 desselben als axiale Öffnung eine Mehrzahl von ringförmig verteilt angeordneten Durchbrechungen 14 auf, die einen Luftauslass des Motorträgers 2 bilden. Die Durchbrechungen 14 sind in einem achsnahen Bereich der Stirnwand 13 angeordnet.
  • In axialer Richtung benachbart zu der Stirnwand 13 des A-Lagerschildes 6 ist außerhalb des Motorträgers 2 ein Lüfter (Radiallüfter 15) angeordnet, der drehfest mit der Antriebswelle 4 verbunden ist. Der Lüfter 15 weist ein Lüfterrad mit einer Mehrzahl von Lüfterschaufeln 16 sowie eine massive Lüfterscheibe 17 auf. Die Lüfterschaufeln 16 erstrecken sich in radialer Richtung auf einer der Stirnwand 6 zugewandten Seite der Lüfterscheibe 17 und sind mit dieser einstückig verbunden. Vorzugsweise ist die Lüfterscheibe 17 einstückig mit den Lüfterschaufeln 16 verbunden. Gegebenenfalls kann die Lüfterscheibe 17 auch Öffnungen aufweisen.
  • In einer Erstreckungsebene E des Lüfters 15 schließt sich an einem Umfangsrand des A-Lagerschildes 6, im vorliegenden Fall unterhalb des A-Lagerschildes 6, das Elektronikgehäuse 9 an, wobei eine Reihe von parallel zueinander angeordneten Kühlrippen 18 des Elektronikgehäuses 9 in der Erstreckungsebene E verlaufen.
  • Das A-Lagerschild 6 ist glockenförmig ausgebildet und weist einen sich an einem Umfangsrand der Stirnwand 13 anschließenden Kranz 19 auf, der sich ringausschnittförmig bzw. kreisringausschnittförmig in einem überstumpfen Winkelbereich α in Umfangsrichtung erstreckt. Der Kranz 19 umgibt den Lüfter 15, wobei ein Innendurchmesser des Kranzes 19 größer ist als ein Außendurchmesser der Lüfterscheibe 17. Zwischen einer Axialfläche 19' des Kranzes 19 und einem Umfangsrand der Lüfterscheibe 17 bildet sich somit ein Ringspalt 20 zur Führung des Luftstromes 11 aus.
  • Wie besser aus 3 ersichtlich ist, bilden die parallel zueinander verlaufende Lüfterscheibe 17 und die Stirnwand 13 des A-Lagerschildes 6 Wandungen eines in der Erstreckungsebene E verlaufenden Luftkanals 21, in dem der durch die Durchbrechungen 14 der Stirnwand 13 aus dem Motorträger 2 austretender Luftstrom 11 umgelenkt wird von dem achsnahen Bereich in einen achsfernen Bereich. Der Luftstrom 11 kann eine radiale und/oder in Umfangsrichtung gerichtete Bewegungskomponente aufweisen und verlässt den Luftkanal 21 am Umfangsrand der Lüfterscheibe 17. Ein erster Teil des Luftstroms 11 wird in dem Ringspalt 20 gesammelt und entsprechend einer Vorzugsrichtung V ringförmig zu den Kühlrippen 18 geleitet. Ein zweiter Teil des Luftstroms 11 wird direkt an die Kühlrippen 18 übergeben, und zwar in einem Bereich, in dem der Kranz 19 offen ausgebildet ist, ohne das Vorsehen der Axialfläche 19'. Der erste Teil des Luftstroms 11 strömt in Umfangsrichtung bis zu einem offenen Bereich 22 des Kranzes 19, in dem sich die Kühlrippen 18 befinden.
  • Die Kühlung bzw. Belüftung des Elektromotors 1 erfolgt somit in zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird mittels des Lüfters 15 der Luftstrom 11 aus der Umgebung angesaugt, wobei der Luftstrom 11 durch den Lufteinlass 10 in den Motorträger 2 eintritt und im Wesentlichen in axialer Richtung bis zu dem Luftauslass 14 an dem gegenüberliegenden A-Lagerschild 6 geleitet wird zur Kühlung des Stators 3 und/oder des Rotors 5. In einem zweiten Schritt wird derselbe Luftstrom 11 über den Luftkanal 21 und/oder den Ringspalt 20 quer zur Antriebswelle 4 umgeleitet in Richtung der Kühlrippen 18 des Elektronikgehäuses 9. Der Luftstrom 11 kann somit auch zur Kühlung von elektronischen Bauteilen des Elektronikgehäuses 9 genutzt werden. Anschließend wird der Luftstrom 11 an die Umgebung abgegeben.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor 1 kann beispielsweise für Heißluftöfen oder Pumpensysteme eingesetzt werden. Insbesondere kann der Elektromotor 1 für Gargeräte, beispielsweise Kombidämpfer, eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Motorträger, mit einem Stator, mit einem Rotor und mit einem stirnseitig angeordneten Lüfter und mit einem sich an den Motorträger anschließenden Elektronikgehäuse, in dem elektrische Bauteile angeordnet sind, dass eine dem Lüfter (15) zugeordnete Stirnwand (13) des Motorträgers (2) eine axiale Öffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (13) des Motorträgers (2) einstückig mit einem Kranz (19) verbunden ist zur Bildung eines glockenförmigen A-Lagerschilds (6), wobei der Kranz (19) ringausschnittförmig einen überstumpfen Winkelbereich (6) überstreicht und den Lüfter (15) teilweise umgibt, so dass ein Luftstrom (11) durch die axiale Öffnung (14) der Stirnwand (13) aus dem Motorträger (2) austritt und mittels des Lüfters (15) und mittels des Kranzes (19) umgelenkt wird in Richtung von in einer Erstreckungsebene (E) des Lüfters (15) angeordneten Kühlrippen (18) des Elektronikgehäuses (9).
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (15) ein Lüfterrad mit einer Mehrzahl von Lüfterschaufeln (16) und eine Lüfterscheibe (17) aufweist, von der auf einer. der Stirnwand (13) zugewandten Seite die Lüfterschaufeln (16) abragen, derart, dass ein Luftkanal (21) gebildet ist zur Führung des Luftstroms (11) in einer radialen Ebene (E) nach außen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die axiale Öffnung (14) der Stirnwand (13) in einem achsnahen Bereich angeordnet ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (18) parallel zueinander verlaufen.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (2) ein B-Lagerschild (7) mit mindestens einer axialen Öffnung (10) für den Lufteinlass aufweist zur Bildung eines axialen Luftstroms (11) zwischen dem B-Lagerschild (7) und dem A-Lagerschild (6).
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterscheibe (17) drehfest mit einer Antriebswelle (4) verbunden ist und dass die Lüfterscheibe (17) massiv ausgebildet ist zur Erzeugung eines den Luftstrom (11) ansaugenden Unterdrucks.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (19) kreisringförmig ausgebildet ist mit einem solchen Radius, dass zwischen dem Lüfter (15) und dem Kranz (19) ein Ringspalt (20) gebildet ist zur Führung des Luftstroms (11) in Umfangsrichtung bis in einem durch die Kühlrippen (18) ausgefüllten offenen Bereich (22) des Kranzes (19).
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (9) an einem Umfangsrand des Motorträgers (2) und/oder des A-Lagerschildes (6) angeordnet ist.
  9. Verwendung einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als ein durchzugsbelüfteter Elektromotor für Heißluftöfen oder Pumpensysteme.
DE102010030949.4A 2010-07-05 2010-07-05 Elektrische Maschine Expired - Fee Related DE102010030949B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030949.4A DE102010030949B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Elektrische Maschine
US13/175,837 US8760017B2 (en) 2010-07-05 2011-07-02 Electric machine
EP20110172495 EP2405561B1 (de) 2010-07-05 2011-07-04 Elektrische Maschine
ES11172495.1T ES2542605T3 (es) 2010-07-05 2011-07-04 Máquina eléctrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030949.4A DE102010030949B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030949A1 DE102010030949A1 (de) 2012-01-05
DE102010030949B4 true DE102010030949B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=45346894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030949.4A Expired - Fee Related DE102010030949B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030949B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024034A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724324B1 (de) * 1995-01-28 2000-03-08 WILO GmbH Elektromotor mit Lüfter
DE10230244B9 (de) * 2002-07-04 2004-11-11 Rational Ag Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
DE102004036281A1 (de) * 2004-07-27 2005-11-10 Siemens Ag Elektrischer Kompaktantrieb
EP1621773A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
DE202008015895U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-19 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724324B1 (de) * 1995-01-28 2000-03-08 WILO GmbH Elektromotor mit Lüfter
DE10230244B9 (de) * 2002-07-04 2004-11-11 Rational Ag Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
DE102004036281A1 (de) * 2004-07-27 2005-11-10 Siemens Ag Elektrischer Kompaktantrieb
EP1621773A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
DE202008015895U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-19 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030949A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405561B1 (de) Elektrische Maschine
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE102012107109A1 (de) "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"
EP0574731A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Motorbelüftung
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE10208588A1 (de) Windkraftgenerator
EP1419568B1 (de) Elektromotor mit hoher ip-schutzart
DE2750967B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
DE102010030949B4 (de) Elektrische Maschine
EP2940311B1 (de) Radialgebläse mit verbesserter anströmkantengeometrie
DE10319270A1 (de) Zentrifugalgebläse mit in einem Spiralgehäuse angeordnetem Zentrifugallüfter
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP2888804B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
EP1516109B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
DE102014009313A1 (de) Antrieb
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"
DE102010043629A1 (de) Elektrische Maschine
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE102005026420B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
DE102012101757A1 (de) In einem Haushaltsgerät eingebauter Elektromotor
DE102014009315A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschiedenen Varianten eines Antriebs aus einem Baukasten und Antrieb nach einem solchen Verfahren
EP1759445A1 (de) Elektromotor mit aussenläufer und integrierter luftgekühlter elektronischer schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee