EP0980728B1 - Entbarter für Stahlstranggiessanlagen - Google Patents

Entbarter für Stahlstranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0980728B1
EP0980728B1 EP98118998A EP98118998A EP0980728B1 EP 0980728 B1 EP0980728 B1 EP 0980728B1 EP 98118998 A EP98118998 A EP 98118998A EP 98118998 A EP98118998 A EP 98118998A EP 0980728 B1 EP0980728 B1 EP 0980728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deburring
burr
steel casting
descaler
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980728A1 (de
Inventor
Horst K. Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Original Assignee
Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik filed Critical Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Publication of EP0980728A1 publication Critical patent/EP0980728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980728B1 publication Critical patent/EP0980728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • Y10T409/501968Transverse burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/502132Flat work

Definitions

  • such a degrader consists of one, as shown in Figures 1 to 2 Entbarterwagen (5), which is welded together from a carrier (12) and two cheeks (13) is.
  • a carrier (12) and two cheeks (13) On the outside of the cheeks (13) there are 3 or 4 smooth impellers (15) Guide flanges mounted in impeller bearings (16) that run on a lower rail (22) and are prevented by a top rail (23) from going up during a tipping process.
  • two pinions (17) are seated in pinion bearings (18) Comb tooth racks (25), which also serve as guide rails (25).
  • the pinions (17) are of two drives within the cheeks (13), consisting of gear (19) with the cheeks (13) penetrating shafts and electric motors (20) exist, driven and have lowest number of teeth to generate greatest moments. Also to the Outside of the cheeks (13) there are guide strips (14) made of low-friction Material on the smooth sides of the racks (25) also as a guide rail (25) serving, sliding along the Entbarterwagen (5) leading.
  • Photoelectric sensor will be under the incoming Continuous casting (1) located beards switched to idle, and the drive moves this while turning up the piston body (7) and pressing in Shear piston (6) through the lower surface of the continuous casting (1). After that, a higher one When the speed is switched on, the shear pistons (6) pass the front end of the continuous casting (1), horizontal beard remnants jump off and become in cleaning the other end position and clearing the way for the continuous casting (1) turned off.
  • the bearer started again, rotates the piston body (7) above, presses against the lower surfaces with the shear piston (6), tilts into the small one Scherwinkel and debilitating or counteracting the beard (2) on the rear End of the continuous casting (1). Then the bearer runs to the starting position Continue turning and awaiting the next continuous casting (1).
  • the energy required for deburring to shear off or cut off the mustache (2) results from the opposing deburring - continuous casting (1) and degrading wagon (5) run against each other - as the sum of the respective kinetic energy, the continuous casting (1) also due to its high weight has a very large share of the total energy available: m (1) ⁇ V (1) 2 2 + m (5) ⁇ V (5) 2 2 from which the same amount of energy is consumed until complete deburring.
  • the available deburring energy is reduced to that generated by the debarring wagon (5).
  • the running away of the continuous casting (1) changes this by reducing the relative speed and in addition there is the plastic deformation of the often still very warm, broad mustache (2).
  • the installation is a Flywheel (27) on a second shaft end of one of the drive motors and its Connection by means of a coupling (21) to the second shaft end of the other Electric motor (20) is provided, both electric motors (20) because of the adapting Slips are designed as asynchronous motors. So that are substantial, easy about that Motor speed influenceable and space-saving energy increases and corresponding Braking opportunities given.
  • the engine propellers are in the engines against such larger mass for additional large deburring moments through form and before all heavier material, for example steel instead of aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

In Stahlstranggießanlagen werden die am laufenden Band gegossenen Stränge durch Sauerstoff-Brennschneidmaschinen in Stranggußstücke (1) unterteilt. Beim Brennschneiden entstehen an den Unterkanten der Trennflächen Brennbärte (2) aus Eisenoxiden, die nach und nach in einen Verbindungssteg aus reinem Stahl übergehen.
Diese Brennbärte (2) stellen bei der Weiterverarbeitung qualitätsmindernde und kostenverursachende Störquellen dar. Daher müssen sie möglichst früh im Fabrikationsablauf durch gasetechnische und mechanische Maßnahmen entfernt werden.
Vorzugsweise entfernt man diese Brennbärte (2) mechanisch, wozu in der EPA-0 671 230 und EP-A-0 724 923 vorteilhafte Vorschläge gemacht werden.
Zur Erklärung der hier vorgestellten Erfindung wird auf das oben aufgeführte Prinzip nach der EPA 0 671 230 verwiesen, bei dem in einer Lücke zwischen zwei Rollen (3) direkt nach dem Brennschneidende entweder mitlaufend und überholend der vordere, und stehend oder gegenlaufend der hintere Brennbart (2) am fortlaufend bewegten Stranggußstück (1) entfernt wird und das sicher, leise und wirkungsvoll bei geringstem Aufwand. Dazu wird nach jedem Entbartungsvorgang der Kolbenkörper (7) zum Abwerfen von abgefallenen Brennbärten (2) zu einer Rinne (4) und zum Abstandhalten von der Unterfläche des Stranggußstückes (1) um ca. 60° bis 90° gedreht.
Dazu besteht ein solcher Entbarter, wie in den Bildern 1 bis 2 dargestellt, aus einem Entbarterwagen (5), der aus einem Träger (12) und zwei Wangen (13) zusammengeschweißt ist. Außen an den Wangen (13) sind 3 oder 4 glatte Laufräder (15) ohne Führungsflansche in Laufradlagern (16) angebracht, die auf einer Unterschiene (22) laufen und von einer Oberschiene (23) am Hochgehen bei einem Kippvorgang gehindert werden. Ebenfalls außen an den Wangen (13) sitzen in Ritzellagern (18) zwei Ritzel (17), die mit Zahnstangen (25), die auch als Führungsschienen (25) dienen, kämmen. Die Ritzel (17) sind von zwei Antrieben innerhalb der Wangen (13), die aus Getriebe (19) mit die Wangen (13) durchdringenden Wellen und Elektromotoren (20) bestehen, angetrieben und haben geringste Zähnezahlen zur Erzeugung größter Momente. Ebenfalls an den Außenseiten der Wangen (13) befinden sich Führungsleisten (14) aus gleitgünstigem Material, die an den glattgearbeiteten Seiten der Zahnstangen (25) auch als Führungsschiene (25) dienend, den Entbarterwagen (5) führend entlanggleiten.
Auf dem Träger (12) des Entbarterwagens (5) befinden sich zwei Drehlager (11), in denen sich der Kolbenkörper (7) mit seinen eindrückbaren Scherkolben (6) an seinen für das Drehlager (11) gearbeiteten Deckeln (8) drehen kann. Auf den Stirnflächen der Deckel (8) sind normalerweise waagerecht stehende Gleitstücke (9) angebracht, die auf den Gleitschienen (24) an der Oberkante der Oberschiene (23) entlanggleiten und die Scherkolben (6) im Kolbenkörper (7) in senkrechter Lage halten. Wird ein kleiner Winkel zwischen Unterfläche des Stranggußstückes (1) und Scherkolben (6) vorgesehen, so ist dieser leicht durch einen Spalt zwischen den Gleitstücken (9) und den Gleitschienen (24) zum selbsttätigen Einstellen zu erzeugen. An den Endstellungen der Schienen sind die Gleitschienen (24) für ein Drehen der Gleitstücke (9) mit Kolbenkörper (7) zurückgeschnitten und ein Drehpuffer (26) mit angeschrägtem Anlauf zwingt den durch den Entbarterwagen (5) gerade noch verfahrenden Kolbenkörper (7) an den Drehknöpfen (10), sich um eine durch die Konstruktion vorgegebene Gradzahl zu drehen. Beim Verfahren aus der Endstellung zwingt die Gleitschiene (24) über die Gleitstücke (9) die Kolbenkörper (7), wieder gerade oder nahezu gerade zu werden.
Ein Arbeitszyklus für 2 Entbartungen mit diesem Entbarter geht wie folgt vor sich:
Mittels eines Stellungsgebers z. B. Lichtschranke wird der sich unter dem ankommenden Stranggußstück (1) befindliche Entbarter auf Mitlauf geschaltet, und der Antrieb verfährt diesen bei gleichzeitigem Hochdrehen des Kolbenkörpers (7) und Eindrücken der Scherkolben (6) durch die Unterfläche des Stranggußstückes (1). Danach wird eine höhere Geschwindigkeit eingeschaltet, die Scherkolben (6) überholen entbartend das vordere Ende des Stranggußstückes (1), springen waagerechte Bartreste abschlagend hoch und werden in der anderen Endstellung reinigend und den Weg für das Stranggußstück (1) freimachend abgedreht. Vor dem Überlauf durch das hintere Ende des Stranggußstückes (1) wird entsprechend ausgelöst der Entbarter wieder angefahren, dreht den Kolbenkörper (7) nach oben, drückt mit dem Scherkolben (6) gegen die Unterflächen, kippt in den kleinen Scherwinkel und entbartet stillstehend oder gegenlaufend den Brennbart (2) am hinteren Ende des Stranggußstückes (1). Danach läuft der Entbarter in die Ausgangsstellung zum Abdrehen weiter und erwartet hier das nächste Stranggußstück (1).
Die zum Entbarten benötigte Energie zum Abscheren oder zum Abschlagen des Brennbartes (2) ergibt sich beim gegenläufigen Entbarten - Stranggußstück (1) und Entbarterwagen (5) laufen gegeneinander - als Summe der jeweiligen Bewegungsenergie, wobei das Stranggußstück (1) durch sein hohes Gewicht auch einen sehr großen Anteil an der verfügbaren Gesamtenergie hat: m (1)·V (1) 2 2 + m (5)·V (5) 2 2 von der sich bis zur vollständigen Entbartung gleiche Energieanteile verbrauchen.
Beim Entbarten am weglaufenden Stranggußstück jedoch verringert sich die verfügbare Entbartungsenergie auf die vom Entbarterwagen (5) erzeugte. Das Weglaufen des Stranggußstücks (1) verändert diese durch Verringern der relativen Geschwindigkeit und dazu kommt die plastische Verformung'des oft noch sehr warmen, breiten Brennbartes (2). Diese Energieverringerung kann nur durch Erhöhung der Energie des Entbarterwagens (5) ausgeglichen werden. Zu diesem Zwecke wird der durchschnittliche Fachmann das Gewicht, d. h. die Masse des Entbarterwagens (5) und seine Geschwindigkeit erhöhen. Hier jedoch sind die konstruktiven Möglichkeiten aus Platzgründen, Weg- und Bremsweggründen sowie aus Kostengründen begrenzt.
Erfindungsgemäß und wie in Anspruch 1 (Bild 3) vorgeschlagen, ist der Einbau einer Schwungscheibe (27) an einem zweiten Wellenende eines der Antriebsmotoren und dessen Verbindung mittels einer Kupplung (21) mit dem zweiten Wellenende des anderen Elektromotors (20) vorgesehen, wobei beide Elektromotoren (20) wegen des anpassenden Schlupfes als Asynchronmotoren ausgeführt sind. Damit sind erhebliche, leicht über die Motordrehzahl beeinflußbare und platzsparende Energieerhöhungen und entsprechende Abbremsmöglichkeiten gegeben. Zusätzlich sind die Motorluftschrauben in den Motoren gegen solche größerer Masse für zusätzlich große Entbartungsmomente durch Form und vor allem schwereres Material, zum Beispiel Stahl statt Aluminium ausgetauscht.
In Anspruch 1 (Bild 1 und 3) wird weiterhin vorgeschlagen, die Antriebsritzel (17) möglichst klein - minimale Zähnezahl bei kleinstem Modul - fertigkeitsmäßig ausgeglichen durch hochfeste Materialien, auszuführen. Dadurch entsteht eine Erhöhung des Vortriebmomentes, da die Übersetzung bei gleichem Motor und Getriebe (19) das Motormoment bestens nutzt.
In Anspruch 2 wird vorgesehen die Entbartung durch einen Doppelschlag vorzunehmen, indem der überholende Entbarterwagen (5) dem Brennbart (2) schnell folgt, gegen ihn mit den Scherkolben (6) schlägt und bei nicht erfolgtem schnellem Weiterlauf anhält, kurz zurückläuft und im Bereich des verfügbaren Entbartungsweges einen zweiten Anlauf mit zweitem Entbartungsschlag durchführt. Mit Hilfe von Endschaltern, Lichtschranken, Zeitrelais und einer Strommessung der Elektromotoren ist eine entsprechende Steuerung leicht darstellbar.
In Anspruch 3 ( Bild 4) wird ein neuer Schermeisel (28) beschrieben, der nicht als eine runde Scherkappe, sondern als rechteckiges, den Entbarterkolben überragendes Rechteck mit angeschrägten; austauschbaren, gegen eine Schulter abgestützten Scherschneiden (29) aus kosten- und fertigungstechnisch aufwendigem Spezialmaterial vorgesehen ist.
Legende
1
Stranggußstück
2
Brennbart
3
Rolle
4
Rinne
5
Entbarterwagen
6
Scherkolben
7
Kolbenkörper
8
Deckel
9
Gleitstück
10
Drehknopf
11
Drehlager
12
Träger
13
Wange
14
Führungsleiste
15
Laufrad
16
Laufradlager
17
Ritzel
18
Ritzellager
19
Getriebe
20
Elektromotor
21
Kupplung
22
Unterschiene
23
Oberschiene
24
Gleitschiene
25
Zahnstange, Führungsschiene
26
Drehpuffer
27
Schwungscheibe
28
Schermeisel
29
Scherschneiden

Claims (3)

  1. Entbarter für Stahlstranggießanlage zum Entfernen von Brennbärten (2) an Stranggußstücken (1), bestehend aus einem Entbarterwagen (5), der den drehbaren Kolbenkörper (7) mit elastisch eindrückbaren Scherkolben (6) trägt und als Wagenantrieb zwei Ritzel (17), zwei Getriebe (19) und zwei geschwindigkeitsregelbare asynchrone Drehstrommotoren als Antriebssätze mit verbindender Kupplung am zweiten Wellenende (20) besitzt, die spiegelbildlich angeordnet mit ihren Ritzeln (17) in bei den Verfahrschienen angeordneten Zahnstangen (25) arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (21) als Schwungscheibe (27) ausgebildet ist und die Lüfterschrauben in den Drehstrommotoren (20) nicht aus Leichtmetall, sondern möglichst groß und aus einem schweren Werkstoff zur Erhöhung des Schwungmomentes hergestellt sind.
  2. Entbarter für Stahlstranggießanlage zum Entfernen von Brennbärten (2) an Stranggußstücken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entbarterwagenantrieb (5) bei überholendem Entbarten des weglaufenden Werkstückes mit hoher Geschwindigkeit mit hochstehenden Scherkolben (6) gegen den Bart (2) fahren und bei nicht völligem Abschlagen desselben anhalten, kurz zurückfahren und noch einmal vorwärts fahrend einen zweiten Entbartungsschlag gegen den gleichen Bart (2) ausüben kann.
  3. Entbarter für Stahlstranggießanlage zum Entfernen von Brennbärten (2) an Stranggußstücken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Scherkolben (6) sitzenden Schermeisel (28) diese in beiden Entbartungsrichtungen überragen und an den Enden mit abschraubbaren Schneiden aus besonders hartem und festem Material ausgestattet sind, die sich beim Entbarten gegen Absätze am Grundkörper der Schermeisel (28) abstützen.
EP98118998A 1998-08-19 1998-10-08 Entbarter für Stahlstranggiessanlagen Expired - Lifetime EP0980728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10233004A JP2000061601A (ja) 1998-08-19 1998-08-19 連続鋳造片の焼付鋳バリを除去するための鋼鉄の連続鋳造設備用の鋳バリ除去装置
JP23300498 1998-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980728A1 EP0980728A1 (de) 2000-02-23
EP0980728B1 true EP0980728B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=16948317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118998A Expired - Lifetime EP0980728B1 (de) 1998-08-19 1998-10-08 Entbarter für Stahlstranggiessanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6219894B1 (de)
EP (1) EP0980728B1 (de)
JP (1) JP2000061601A (de)
AT (1) ATE245069T1 (de)
DE (1) DE59809022D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150895T1 (es) 1999-03-08 2000-12-16 Aute Ag Ges Fur Autogene Techn Instalacion colada continua para palanquillas, tochos y llantones con instalacion de corte y desbarbado dispuesta en mismo lugar, o mas adelante, segun flujo producto, para produccion segura, rapida y con reducido mantenimiento, de piezas elaboradas mas cortas y libres de rebabas
FR2799674B1 (fr) * 1999-10-19 2001-12-07 Guy Prioretti Procede d'oxycoupage d'une piece d'acier, et dispositif de mise en oeuvre dudit procede
KR100518315B1 (ko) * 2000-10-06 2005-10-04 주식회사 포스코 슬라브의 버 제거장치
DE102008003717B3 (de) * 2008-01-09 2009-06-10 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Strangbrennschneidmaschine
JP2018075612A (ja) * 2016-11-10 2018-05-17 トヨタ自動車株式会社 曲げ加工部材及びその製造方法
CN107671255A (zh) * 2017-09-21 2018-02-09 上海耀秦冶金设备技术有限公司 一种连铸坯头尾切割用台车
CN111230216B (zh) * 2020-01-16 2021-06-22 玉环威宇汽车部件有限公司 一种活塞环制造加工工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458948A (fr) 1965-04-12 1966-04-29 Lorraine Escaut Sa Dispositif pour raboter les rives d'un feuillard
US3515029A (en) 1968-08-30 1970-06-02 Romain Gambini Device for removing the burr from the ends of cylindrical parts
AT371745B (de) 1979-06-26 1983-07-25 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Verfahren und werkzeug zum beseitigen des brenngrates an den kanten brenngeschnittener blechteile
JPS5621712A (en) 1979-07-25 1981-02-28 Nippon Steel Corp Surface cutting device for metallic material
JPS608882Y2 (ja) 1979-10-09 1985-03-30 日本鋼管株式会社 連鋳スラブの切断バリ除去装置
DE3116943A1 (de) 1981-04-29 1982-11-18 Form + Grafik Design AS Werbeagentur GmbH, 8032 Gräfelfing Zeichenschiene mit parellellauf
JPS5871022A (ja) 1981-10-23 1983-04-27 Masashi Suzuki シ−トパイル補修機
DE8424289U1 (de) 1984-08-16 1985-01-10 GeGa Gesellschaft für Gasetechnik Lotz GmbH & Co KG, 6238 Hofheim Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von aus Brennschlacke und Stahl bestehenden Brennbärten
FR2580203B1 (fr) 1985-04-12 1987-08-28 Usinor Machine d'ebavurage de brames
US4704241A (en) 1985-12-16 1987-11-03 Allied Corporation Deflashing method
SU1389946A1 (ru) 1985-12-24 1988-04-23 Минское станкостроительное производственное объединение им.Октябрьской революции Устройство дл сн ти заусенцев с кромок деталей
US4859126A (en) * 1986-02-21 1989-08-22 Keibler-Thompson Corp. Apparatus and method for removing dross ridges from a metal workpiece
DE3700207C2 (de) 1987-01-02 1995-05-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Entfernen von Graten, vorzugsweise an Stranggießbrammen
EP0446256A4 (en) 1988-12-02 1991-09-25 The Broken Hill Proprietary Company Limited A deburrer assembly for the removal of burrs and other defects from the surface of castings
JPH03210951A (ja) 1990-01-17 1991-09-13 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片の溶断ダレ除去方法及び装置
EP0463201A1 (de) 1990-06-25 1992-01-02 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE9014962U1 (de) 1990-10-30 1991-01-10 Plakoma Planungen Und Konstruktionen Von Maschinellen Einrichtungen Gmbh, 6638 Dillingen, De
JPH04270044A (ja) 1991-02-25 1992-09-25 Nkk Corp 鋳片のバリ除去方法
US5253398A (en) 1992-03-06 1993-10-19 Capital Engineering, Inc. Deburring shear
DE59407655D1 (de) 1994-03-11 1999-02-25 Lotz H K Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken
ATE172394T1 (de) * 1994-03-16 1998-11-15 Lotz H K Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit im einrichtung zum entbarten von strängen oder strangstücken
GB9413169D0 (en) 1994-06-30 1994-08-24 Thomson Consumer Electronics Modulator data frame interfacing
ES2127340T3 (es) * 1994-12-07 1999-04-16 Lotz H K Feuerschutzbaustoffe Instalacion de colada continua de acero, con dispositivo de eliminacion de rebabas para las rebabas de la parte inferior de la cara de particion de una pieza moldeada de forma continua.
EP0947264A3 (de) 1997-04-21 1999-10-20 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
ES2137146T1 (es) 1998-02-06 1999-12-16 Aute Ag Ges Fur Autogene Techn Desbarbadora para tochos y desbastes planos subdivididos por corte termoquimico, en especial en instalaciones de colada continua de acero y despues de las mismas.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000061601A (ja) 2000-02-29
EP0980728A1 (de) 2000-02-23
DE59809022D1 (de) 2003-08-21
US6219894B1 (en) 2001-04-24
ATE245069T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9422290U1 (de) Treibscheibenaufzug
EP0980728B1 (de) Entbarter für Stahlstranggiessanlagen
DE19532726B4 (de) Sägeaggregat für Unterflurkreissägemaschinen
EP1172159A1 (de) Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln
DE2144947A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas platten
DE2425531A1 (de) Bandsaege, insbesondere knochen- und fleischsaege
EP0947264A2 (de) Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
DE202007008554U1 (de) Kappsäge
EP0724923B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit Entbarter für Brennbärte an den Unterkanten der Trennflächen an Stranggussstücken
CN108290310A (zh) 横切圆锯装置和通过圆锯装置横切物体的方法
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE1728394C3 (de) Tischkreissäge
DE19714253C2 (de) Sägegatter zum Zersägen eines Gesteinsblocks zu Platten
DE372637C (de) Zweipropellerantrieb
DE102017214415A1 (de) Direktantrieb bei einer elektrischen Querteilschere und fliegenden Schere in der Stahl/NE-Industrie
DE211363C (de)
DE800517C (de) Buegelsaege
DE3139049C2 (de) "Kappsäge zum Kappen der Seitenbretter von Baumstämmen"
DE202307C (de)
EP0089450A2 (de) Vorrichtung zum Querteilen bewegter Blechbänder
DE807047C (de) Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
DE102019219309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes in einer Walzstraße
DE102019004499A1 (de) Trommelschere
DE3007931A1 (de) Verfahren und anlage zum besaeumen von blechen mittels einer langmesserschere, insbesondere einer bogenmesserschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 20000717

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020314

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUTE A.G. GESELLSCHAFT FUR AUTOGENE TECHNIK

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031