EP0979765A2 - Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0979765A2
EP0979765A2 EP99440222A EP99440222A EP0979765A2 EP 0979765 A2 EP0979765 A2 EP 0979765A2 EP 99440222 A EP99440222 A EP 99440222A EP 99440222 A EP99440222 A EP 99440222A EP 0979765 A2 EP0979765 A2 EP 0979765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation device
central evaluation
metering
point
communication network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99440222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979765B1 (de
EP0979765A3 (de
Inventor
Jose L. Medina
Helmut Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP0979765A2 publication Critical patent/EP0979765A2/de
Publication of EP0979765A3 publication Critical patent/EP0979765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979765B1 publication Critical patent/EP0979765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/168Specific transmission details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways (GSM-R)

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting one from a metering point determined meter reading to a central evaluation device, the free or busy messages generated for a route section.
  • the invention further relates to a Procedure for free notification of a route section and an electronic connection box for a point of delivery.
  • Axle counters are used in rail traffic in particular in connection with track vacancy detection systems.
  • Modern axle counters such as B. from an article by G. Poppe with the title field of application of the new microcomputer metering point Zp30C, ETR, 41 (1992), H. 7-8, pages 519 - 522, are known, consist of several metering points arranged along the route and a central evaluation device usually housed in a signal box.
  • Each metering point comprises two rail contacts and a control circuit, which is referred to as an electronic junction box (EAK).
  • EAK electronic junction box
  • the metering points transmit their meter readings to the central evaluation device upon request.
  • the evaluation device compares the incoming meter readings with one another, corrects them if necessary, and generates free or busy messages.
  • the metering points do not transmit meter readings to the evaluation device, but rather in real time the output signals generated by the rail contact (possibly amplified). Only the central evaluation device generates counting pulses and counter readings from it.
  • a railroad safety system is also known in which decentralized safety devices, to which one or more track elements are connected, communicate with locomotives in an event-oriented manner via public mobile radio networks.
  • This known system is particularly suitable for regional trains and enables operation in which the locomotives request status reports by radio even with decentralized route protection devices (switches, track vacancy detection devices, etc.) affected by the intended journey.
  • the status reports received in the locomotive are compared with reference data stored there. The driver is only shown a driver's license if there is a match.
  • Central line security devices (signal boxes) are not required in this known system.
  • the object of the invention is to provide a method for the transmission of a point of delivery to determine determined meter reading to a central evaluation device.
  • the method should be particularly suitable for low-traffic secondary routes and neither high costs for the railway operator in terms of acquisition while still in operation cause.
  • the meter reading is transmitted to the central evaluation device via a communication network which is switched is based.
  • This communication network can be, for example public landline or a mobile network. Which network in individual cases to be preferred will depend on local conditions. Exists in the in the immediate vicinity of the point of delivery a connection to a public Landline, so it will. U. mainly for reasons of reliability and cost be the cheapest to connect the point of delivery to this landline. Often, however the metering points are far from public landlines. In these cases communication over a public cellular network may be preferable. Conceivable is also, communication lines of the track operator laid along the rail routes - often implemented as glass fibers - for this communication.
  • the central one Evaluation device for example, in a signal box or in an operations control center located, relates the counter readings to one another and generates them Free or busy messages. If necessary, takes place in the central evaluation device an error correction also takes place. The free and busy messages generated are then displayed or processed in an interlocking logic. Since communication with the central evaluation device via radio or existing communication networks takes place, there is no effort for that Laying and maintenance of dedicated lines to be set up for this purpose. This is one of the main advantages of the solution according to the invention.
  • Messages from the central evaluation device to the point of delivery are also sent transmitted via the communication network based on switching.
  • everyone Metering point which should be addressable, has an address, which is basically is nothing more than a normal phone number. Security requirements can be matched by suitable coding of the data to be transmitted.
  • the inventive method Procedure u. U. not as high train density as possible with the known communication via permanently available dedicated lines. Therefore, this method is particularly suitable for use on vehicles with less traffic Branch lines on. Since the profitability of such routes largely depends on the investments and operating expenses required for railway signaling depends, the invention can contribute to many previously unprofitable routes can be operated again profitably.
  • the communication to the central evaluation device done via mobile radio it can be particularly useful for remote metering points be a local power supply, such as a battery or solar panel. Then neither communication nor power supply cables are required to be relocated.
  • the central evaluation device AWE communicates with metering points ZP1 ... ZP3, whereby communication connections are only established if necessary.
  • this communication link includes transmission paths a public telephone network PSTN.
  • the metering points and the central Evaluation device AWE are here with conventional telephone connections equipped that allow a connection to be established if required.
  • the operator of the railways can of course also use a telephone network non-public or a telephone or data network maintained by himself use. In general, any communication network comes into question here, which one guarantees a need-based connection establishment based on mediation. In this way, the cabling effort compared to solutions is fixed switched point-to-point connections significantly reduced.
  • the communication connection is between the metering points ZP1 ... ZP3 and the central evaluation device AR a radio connection. It is essential here that there is no communication own, constantly available radio channel is reserved, but that, as in the above shown wired case, a channel is assigned only when needed. In An area with a large number of field elements can thus have one or a few Channels all communications are handled because of the existing Bandwidth scarcity brings significant cost advantages. Especially in Areas of low traffic routes are those due to the establishment of a connection or the channel assignment due to time delays acceptable.
  • the radio connection is preferably a mobile radio connection.
  • the electronic connection boxes of metering points ZP1 ... ZP3 are in this Case integrated mobile devices that dial into a public mobile network allow.
  • the data arrive at a base station via the radio interface BTS and from there to a mobile switching center MSC, which sends the data to a line Network PSTN relayed.
  • the central evaluation device AWE is directly connected to the PSTN network.
  • the communication link in this case includes both transmission paths of a wired and also of a radio-based communication network.
  • By including one (Mobile) radio connection is - apart from the connection of the electronic junction boxes with the rail contacts - no wiring required.
  • a metering point only then in the Communication network dials in if after the last registered axis pass a specified period of time has passed. This means a departure from the process, as it is hard-wired from known, with a central evaluation device Meter points knows. Meter readings are transmitted there on request through the evaluation device. In contrast, in the method according to the invention communication takes place only after the end of a train journey. So that will achieves that the central evaluation device on the one hand immediately on every traffic event informs, but only a communication link for the period of time that is absolutely necessary for the transmission of the counting result is.
  • Fig. 3 shows an embodiment of an electronic connection box EAK according to the invention in a schematic representation.
  • the electronic junction box EAK is connected to rail contacts SK1 and SK2 via an interface IFSK.
  • the signals picked up by the receiver coils of the rail contacts are fed to an evaluation circuit AS via this interface IFSK.
  • the evaluation circuit AS has the task of driving the two rail contacts SK1 and SK2, generating counting pulses from the signals supplied via the rail contact interface IFSK and determining a counter reading therefrom.
  • G. Hoffmann and H. Uebel with the title "New metering points (Zp 30) for axle counters", Signal + Draht 77 (1985) 4, pages 72-77.
  • a second interface IFGSM provides the connection to the communication network
  • the communication network is a public mobile radio network according to the GSM standard.
  • the interface is therefore known as such GSM transceiver part executed.
  • the communication network is a landline, for example, the IFGSM interface can be a simple X.25 interface, as is often the case in public data networks for packet-switched data communication used.
  • the evaluation circuit AS is connected to a timer circuit TIM.
  • This Timer circuit TIM is designed so that when one of the evaluation circuit is received AS supplied counting pulse a timer is started. The timer runs as long until the next count pulse is received and the timer is reset. Exceeds the timer has a predetermined value, e.g. B. 15 seconds, it is assumed that the end of the rail vehicle or the train set the rail contacts happened. The timer then issues a send command to cause that the determined meter reading is transmitted to the central evaluation device becomes.
  • the time period after its elapse a send command is issued, not fixed once, but instead from the timer circuit after evaluating the chronological sequence of the previously received Count pulses set.
  • the reasoning behind it is that it depends on the speed of the passing rail vehicle depends on when you fail to arrive of counting pulses with a very high probability can assume that no axes pass the rail contacts. For example, at the counting impulses for a fast moving train association at short intervals on each other. The timer circuit evaluates these time intervals and, for example, provides determined that the longest occurring interval does not exceed 1 second. From this size, the time period is then calculated, after which a Send command is issued. For example, the calculation can be done in a simple Multiplication by a fixed value, such as 5, exist. This means five seconds the send command is issued after the last registered axis pass becomes. With a slow train, on the other hand, with a train between two axles can pass several seconds, the calculated value will be correspondingly higher lie.
  • the electronic junction box EAK relates to an advantageous embodiment the electrical energy required from a local power supply.
  • this is designed as a rechargeable battery ACCU.
  • a solar panel SOL is provided for loading the rechargeable battery.
  • the electronic junction box EAK has a memory SP with input means KL. Your own address and address are stored in this memory can be stored in the central evaluation device.
  • the addresses can be, for example are normal phone numbers.
  • the input means KL can be used as Wire jumpers or, as indicated in Fig. 3, be designed as a card reader. With A card reader can be particularly easily integrated into the electronic Junction box EAK addresses entered. Such card readers are preferred also available in the central evaluation facilities to find the addresses of the to enter metering points arranged along the rail route. On the cards codes can also be stored, with the aid of which the data transmission can also be carried out can be backed up to any existing data backup measures.
  • the central evaluation device in addition in regular time intervals establishes a connection to the metering points and meter readings queries. If the metering points are equipped with means for carrying out self-tests , they are preferably used as part of the regular meter reading queries initiated and their result transmitted to the evaluation device. In this way, defects in metering points can be made within the required disclosure period identify.

Abstract

Es wird ein Verfahren angegeben zur Übermittlung des von einem Zählpunkt (ZP1...ZP3) ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung (AWE), die sich beispielsweise in einem Stellwerk befindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Übermittlung über ein auf Vermittlung beruhendes Kommunikationsnetz erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Mobilfunknetz (MSC, BTS). Der Zählpunkt wählt sich erst dann in das Kommunikationsnetz ein, wenn nach dem letzten registrierten Achsdurchgang eine festgelegte Zeitspanne verstrichen ist. Damit wird erreicht, daß eine Verbindung erst aufgebaut wird, wenn ein registrierter Zug den Zählpunkt bereits passiert hat. Da ein Zählerstand und nicht Zählimpulse übermittelt werden, braucht die Verbindung nur sehr kurz Zeit aufrecht erhalten zu werden. Vorteile: Keine eigene Verkabelung über Standleitungen erforderlich, Geringe Verbindungskosten aufgrund der kurzen Verbindungsdauer. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung, die Frei- oder Besetztmeldungen für einen Streckenabschnitt erzeugt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Freimeldung eines Streckenabschnitts sowie einen elektronischen Anschlußkasten für einen Zählpunkt.
Im Schienenverkehr werden insbesondere im Zusammenhang mit Gleisfreimeldeeinrichtungen Achszähler eingesetzt. Moderne Achszähler, wie sie z. B. aus einem Aufsatz von G. Poppe mit dem Titel Einsatzbereich des neuen Mikrorechner-Zählpunktes Zp30C, ETR, 41 (1992), H. 7-8, Seiten 519 - 522, bekannt sind, bestehen aus mehreren entlang der Strecke angeordneten Zählpunkten und einer üblicherweise in einem Stellwerk untergebrachten zentralen Auswerteeinrichtung. Jeder Zählpunkt umfaßt zwei Schienenkontakte sowie eine Ansteuerschaltung, die man als Elektronischen Anschlußkasten (EAK) bezeichnet. Die Zählpunkte übermitteln der zentralen Auswerteeinrichtung auf deren Anforderung hin ihre Zählerstände. Die Auswerteeinrichtung vergleicht die eingehenden Zählerstände miteinander, korrigiert sie gegenbenenfalls und generiert Frei- oder Besetztmeldungen. Bei einfacher ausgeführten Achszählern übermitteln die Zählpunkte an die Auswerteeinrichtung keine Zählerstände, sondern in Echtzeit die vom Schienenkontakt erzeugten Ausgangssignale (ggf. verstärkt). Erst die zentrale Auswerteeinrichtung erzeugt daraus Zählimpulse und Zählerstände.
Aus einem Aufsatz von H. Materne und A. Baer mit dem Titel Funkgestützte integrale Leit-, Informations- und Sicherungstechnik für Regionalbahnen, ZEV + DET Glas. Ann. 120 (1996) Nr. 11/12, Seiten 461 - 467, ist ferner ein Eisenbahnsicherungssystem bekannt, bei dem dezentrale Sicherungseinrichtungen, an die ein oder mehrere Fahrwegelemente angeschlossen sind, ereignisorientiert über öffentliche Mobilfunknetze mit Triebfahrzeugen kommunizieren. Dieses bekannte System ist besonders für Regionalbahnen geeignet und ermöglicht einen Betrieb, bei dem die Triebfahrzeuge selbst bei von der vorgesehenen Fahrt betroffenen dezentralen Streckensicherungseinrichtungen (Weichen, Gleisfreimeldeeinrichtungen etc.) Zustandsmeldungen über Funk anfordern. Die im Triebfahrzeug eingegangenen Zustandsmeldungen werden mit dort abgelegten Referenzdaten verglichen. Nur wenn eine Übereinstimmung vorliegt, wird dem Triebfahrzeugführer eine Fahrerlaubnis angezeigt. Zentrale Strekkensicherungseinrichtungen (Stellwerke) sind bei diesem bekannten System nicht erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Übermittlung des von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung anzugeben. Das Verfahren soll besonders für verkehrsärmere Nebenstrecken geeignet sein und weder in der Anschaffung noch im laufenden Betrieb hohe Kosten für den Bahnbetreiber verursachen.
Diese Aufgabe wird von der Erfindung gelöst, die die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale hat. Erfindungsgemäß erfolgt die Übermittlung des Zählerstands an die zentralen Auswerteeinrichtung über ein Kommunikationsnetz, welches auf Vermittlung beruht. Bei diesem Kommunikationsnetz kann es sich beispielsweise um ein öffentliches Festnetz oder um ein Mobilfunknetz handeln. Welches Netz im Einzelfall vorzuziehen ist, wird von den örtlichen Gegebenheiten abhängen. Besteht in der unmittelbaren Nähe des Zählpunktes eine Anschlußmöglichkeit an ein öffentliches Festnetz, so wird es u. U. vor allem aus Gründen der Zuverlässig und der Kosten am günstigsten sein, den Zählpunkt an dieses Festnetz anzuschließen. Häufig jedoch befinden sich die Zählpunkte weitab von öffentlichen Festnetzen. In diesen Fällen wird eine Kommunikation über ein öffentliches Mobilfunknetz vorzuziehen sein. Denkbar ist auch, entlang der Schienenstrecken verlegte Kommunikationsleitungen des Fahrwegbetreibers - häufig als Glasfasern ausgeführt - für diese Kommunikation zu nutzen.
Allen Varianten ist gemeinsam, daß keine Zählimpulse, sondern ein Zählerstand vom Zählpunkt direkt zur zentralen Auswerteeinrichtung übertragen wird. Die zentrale Auswerteeinrichtung, die sich beispielsweise in einem Stellwerk oder in einer Betriebsleitstelle befindet, setzt die Zählerstände miteinander in Beziehung und erzeugt Frei- oder Besetztmeldungen. Gegebenenfalls findet in der zentralen Auswerteeinrichtung auch eine Fehlerkorrektur statt. Die erzeugten Frei- und Besetztmeldungen werden anschließend zur Anzeige gebracht oder in einer Stellwerkslogik weiterverarbeitet. Da die Kommunikation mit der zentralen Auswerteeinrichtung über Funk oder bereits vorhandene Kommunikationsnetze erfolgt, entsteht kein Aufwand für das Verlegen und die Unterhaltung von eigens zu diesem Zweck einzurichtenden Standleitungen. Hierin besteht einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung.
Für die Nutzung des Kommunikationsnetzes entstehen aber dennoch Kosten, deren Höhe üblicherweise von der Dauer der aufgebauten Verbindung abhängen. Um auch diese laufenden Kosten möglichst gering zu halten, ist außerdem vorgesehen, daß ein Zählpunkt sich erst dann in das Kommunikationsnetz einwählt, wenn nach dem letzten registrierten Achsdurchgang eine festgelegte Zeitspanne verstrichen ist. Dadurch wird erreicht, daß eine Verbindung nur nach Abschluß einer Zugfahrt durch den Zählpunkt aufgebaut wird.
Mitteilungen von der zentralen Auswerteeinrichtung an den Zählpunkt werden ebenfalls über das auf Vermittlung beruhende Kommunikationsnetz übertragen. Jeder Zählpunkt, welcher ansprechbar sein soll, hat dazu eine Adresse, die grundsätzlich nichts anderes als eine normale Telefonnummer ist. Sicherheitsanforderungen kann durch eine geeignete Codierung der zu übertragenden Daten entsprochen werden.
Da der Aufbau der Kommunikationsverbindung Zeit benötigt, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren u. U. keine so hohen Zugfolgedichten möglich wie bei der bekannten Kommunikation über dauerhaft zur Verfügung stehende Standleitungen. Daher bietet sich dieses Verfahren besonders für den Einsatz auf schwächer befahrenen Nebenstrecken an. Da die Rentabilität solcher Strecken im hohen Maße von den für die Eisenbahnsignaltechnik erforderlichen Investitionen und Betriebsausgaben abhängt, kann die Erfindung dazu beitragen, daß viele bislang unrentable Strecken wieder gewinnbringend betrieben werden können.
Wenn, wie oben angeführt, die Kommunikation zur zentralen Auswerteeinrichtung über Mobilfunk erfolgt, so kann es insbesondere bei abgelegenen Zählpunkten sinnvoll sein, eine lokale Stromversorgung, etwa eine Batterie oder ein Solarpanel, vorzusehen. Es brauchen dann weder Kommunikations- noch Stromversorgungskabel verlegt zu werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen eingehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Schematische Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der Zählpunkte ZP1...ZP3 über ein öffentliches Telefonnetz PSTN mit einer zentralen Auswerteeinrichtung AWE kommuniziert;
Fig. 2:
Schematische Darstellung zur Erläuterung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der Zählpunkte ZP1...ZP3 über ein Mobilfunknetz mit einer zentralen Auswerteeinrichtung AWE kommuniziert;
Fig. 3:
Darstellung eines elektronischen Anschlußkastens nach Anspruch 4. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt aus einem Schienennetz zweigt eine Nebenstrecke NS von einer Hauptstrecke HS ab. Entlang der Nebenstrecke NS sind Zählpunkte ZP1...ZP3 angeordnete. Die sicherheitstechnische Überwachung und Steuerung des gezeigten Streckenbereichs findet in einer zentralen Auswerteeinrichtung AWE statt. Diese kann beispielsweise in einem (Block)Stellwerk untergebracht sein.
Die zentrale Auswerteeinrichtung AWE kommuniziert mit Zählpunkten ZP1...ZP3, wobei Kommunikationsverbindungen nur bei Bedarf aufgebaut werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel umfaßt diese Kommunikationsverbindung Übertragungswege eines öffentlichen Telefonnetzes PSTN. Die Zählpunkte und die zentrale Auswerteeinrichtung AWE sind also hier mit herkömmlichen Telefonanschlüssen ausgestattet, die einen Verbindungsaufbau bei Bedarf ermöglichen. Anstelle des öffentlichen Telefonnetzes kann der Betreiber der Schienenwege natürlich auch ein nicht öffentliches oder ein von ihm selbst unterhaltenes Telefon- oder Datennetz verwenden. Ganz allgemein kommt hier jedes Kommunikationsnetz in Frage, welches einen bedarfsweisen, auf Vermittlung beruhenden Verbindungsaufbau gewährleistet. Auf diese Weise ist der Verkabelungsaufwand gegenüber Lösungen mit fest geschalteten Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erheblich vermindert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsverbindung zwischen den Zählpunkten ZP1...ZP3 und der zentralen Auswerteeinrichtung AWE eine Funkverbindung. Wesentlich ist hier, daß für die Kommunikation kein eigener, ständig verfügbarer Funkkanal reserviert ist, sondern daß, wie auch im oben dargestellten leitungsgebundenen Fall, ein Kanal nur bei Bedarf zugewiesen wird. In einem Gebiet mit einer Vielzahl von Feldelementen können so über einen oder wenige Kanäle die gesamte Kommunikation abgewickelt werden, was wegen der bestehenden Bandbreiteknappheit deutliche Kostenvorteile mit sich bringt. Vor allem im Bereich von schwach befahrenen Strecken sind die durch den Verbindungsaufbau bzw. die Kanalzuweisung bedingten Zeitverzögerungen hinnehmbar.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Funkverbindung um eine Mobilfunkverbindung. In den elektronischen Anschlußkästen der Zählpunkte ZP1...ZP3 sind in diesem Fall Mobilfunkgeräte integriert, die ein Einwählen in ein öffentliches Mobilfunknetz gestatten. Über die Funkschnittstelle gelangen die Daten zu einer Basisstation BTS und von dort zu einer Mobilvermittlungsstelle MSC, die die Daten an ein leitungsgebundenes Netz PSTN weitervermittelt. Die zentrale Auswerteeinrichtung AWE ist unmittelbar an das Netz PSTN angebunden. Die Kommunikationsverbindung umfaßt in diesem Fall sowohl Übertragungswege eines leitungsgebundenen als auch eines funkgestützten Kommunikationsnetzes. Durch die Einbeziehung einer (Mobil-)Funkverbindung ist - abgesehen von der Verbindung der elektronischen Anschlußkästen mit den Schienenkontakten - keinerlei Verkabelung erforderlich.
Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, daß ein Zählpunkt sich erst dann in das Kommunikationsnetz einwählt, wenn nach dem letzten registrierten Achsdurchgang eine festgelegte Zeitspanne verstrichen ist. Dies bedeutet eine Abkehr vom Ablauf, wie man ihn von bekannten, mit einer zentrale Auswerteeinrichtung fest verdrahteten Zählpunkten kennt. Dort erfolgt die Übermittlung von Zählerständen auf Aufforderung durch die Auswerteeinrichtung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen erfolgt eine Kommunikation erst nach Beendigung einer Zugfahrt. Damit wird erreicht, daß die zentrale Auswerteeinrichtung einerseit unverzüglich über jedes Befahrungsereignis informiert, andererseits aber eine Kommunikationsverbindung nur für die Zeitspanne besteht, die zur Übermittlung des Zählergebnisses unbedingt notwendig ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen elektronischen Anschlußkasten EAK in schematischer Darstellung. Über eine Schnittstelle IFSK ist der elektronische Anschlußkasten EAK mit Schienenkontakten SK1 und SK2 verbunden. Die von den Empfängerspulen der Schienenkontakte abgegriffenen Signale werden über diese Schnittstelle IFSK einer Auswerteschaltung AS zugeführt. Die Auswerteschaltung AS hat die Aufgabe, die beiden Schienenkontakte SK1 und SK2 anzusteuern, aus den über die Schienenkontaktschnittstelle IFSK zugeführten Signalen Zählimpulse zu erzeugen und daraus einen Zählerstand zu ermitteln. Für den Aufbau einer solchen Schaltung wird auf einen Aufsatz von G. Hoffmann und H. Uebel mit dem Titel "Neue Zählpunkte (Zp 30) für Achszähler", Signal + Draht 77 (1985) 4, Seiten 72 - 77, verwiesen.
Eine zweite Schnittstelle IFGSM stellt die Verbindung zum Kommunikationsnetz dar. Im dargestellten Beispiel ist das Kommunikationsnetz ein öffentliches Mobilfunknetz nach dem GSM-Standard. Die Schnittstelle ist daher als an sich bekanntes GSM-Sendeempfangsteil ausgeführt. Falls das Kommunikationsnetz ein Festnetz ist, so kann die Schnittstelle IFGSM beispielsweise eine einfache X.25-Schnittstelle sein, wie man sie häufig in öffentlichen Datennetzen für die paketvermittelte Datenkommmunikation verwendet.
Die Auswerteschaltung AS steht mit einer Timerschaltung TIM in Verbindung. Diese Timerschaltung TIM ist so ausgeführt, daß bei Eingang eines von der Auswerteschaltung AS zugeführten Zählimpulses ein Timer gestartet wird. Der Timer läuft solange, bis der nächste Zählimpuls eingeht und den Timer wieder zurücksetzt. Überschreitet der Timer einen vorab festgelegten Wert, z. B. 15 Sekunden, so wird davon ausgegangen, daß das Ende des Schienenfahrzeugs oder des Zugverbands die Schienenkontakte passiert hat. Der Timer setzt daraufhin einen Sendebefehl ab, um zu veranlassen, daß der ermittelte Zählerstand an die zentrale Auswerteeinrichtung übermittelt wird.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Zeitspanne, nach deren Verstreichen ein Sendebefehl abgesetzt wird, nicht einmalig fest vorgegeben, sondern von der Timerschaltung nach Auswertung der zeitlichen Abfolge der bislang eingegangenen Zählimpulse festgelegt. Dahinter steht die Überlegung, daß es von der Geschwindigkeit des passierenden Schienenfahrzeugs abhängt, ab wann man bei Ausbleiben von Zählimpulsen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, daß keine Achsen mehr die Schienenkontakte passieren. So folgen beispielsweise bei einem schnell fahrenden Zugverband die Zählimpulse in kurzen zeitlichen Abständen aufeinander. Die Timerschaltung wertet diese zeitlichen Abstände aus und stellt beispielsweise fest, daß der längste vorkommende Abstand 1 Sekunde nicht überschreitet. Aus dieser Größe wird nun die Zeitspanne berechnet, nach deren Verstreichen ein Sendebefehl abgesetzt wird. Die Berechnung kann beispielsweise in einer einfachen Multiplikation mit einem festen Wert, etwa 5, bestehen. Dies bedeutet, daß fünf Sekunden nach dem letzten registrierten Achsdurchgang der Sendebefehl abgesetzt wird. Bei einem langsamen Zug hingegen, bei dem zwischen zwei Achsdurchgängen mehrere Sekunden verstreichen können, wird der berechnete Wert entsprechend höher liegen.
Der elektronische Anschlußkasten EAK bezieht bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die benötigte elektrische Energie von einer lokalen Stromversorgung. In Fig. 3 ist diese als wiederaufladbare Batterie AKKU ausgeführt. Zum Ladern der wiederaufladbaren Batterie AKKU ist ein Solarpanel SOL vorgesehen.
Außerdem verfügt der elektronische Anschlußkasten EAK über einen Speicher SP mit Eingabemitteln KL. In diesem Speicher sind die eigene Adresse sowie die Adresse der zentralen Auswerteeinrichtung ablegbar. Bei den Adressen kann es sich beispielsweise um normale Telefonnummern handeln. Die Eingabemittel KL können als Drahtbrücken oder, wie in Fig. 3 angedeutet, als Kartenleser ausgeführt sein. Mit einem Kartenleser lassen sich auf besonders einfache Weise in den elektronischen Anschlußkasten EAK Adressen eingegeben. Derartige Kartenleser sind vorzugsweise auch in den zentralen Auswerteeinrichtungen vorhanden, um dort die Adressen der entlang der Schienenstrecke angeordneten Zählpunkte einzugeben. Auf den Karten können auch Codes gespeichert sein, mit deren Hilfe die Datenübertragung zusätzlich zu evtl. bereits vorhandenen Datensicherungsmaßnahmen gesichert werden kann.
Aus Sicherheitsgründen sollte vereinbart sein, daß ein Streckenabschnitt nur dann freigegeben wird, wenn alle beteiligten Zählpunkte innerhalb eines definierten Zeitfensters ihre Zählerstände an die zentrale Auswerteeinrichtung übermittelt haben. Falls nicht von allen Zählpunkten eine Mitteilung innerhalb dieses Zeitfensters vorliegt, ergreift die zentrale Auswerteeinrichtung die Initiative und wählt diejenigen Zählpunkte an, deren letzte Zählstandsübermittlung zu lange zurückliegt. Außerdem kann vorgesehen sein, daß vor dem endgültigen Freimelden des Streckenabschnitts nochmals auf Anstoß durch die zentrale Auswerteeinrichtung eine Funktionsüberprüfung der beteiligten Zählpunkte stattfindet.
Im Hinblick auf einzuhaltende Ausfalloffenbarungszeiten kann überdies vorgesehen sein, daß die zentrale Auswerteeinrichtung zusätzlich von sich aus in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Verbindung zu den Zählpunkten aufbaut und Zählerstände abfragt. Falls die Zählpunkte mit Mitteln zur Durchführung von Selbsttests ausgestattet sind, so werden diese vorzugsweise im Rahmen der regelmäßigen Zählerstandsabfragen angestoßen und deren Ergebnis mit an die Auswerteeinrichtung übermittelt. Auf diese Weise lassen sich Defekte in Zählpunkten innerhalb der geforderten Ausfalloffenbarungszeit identifizieren.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt (ZP1...ZP3) ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung (AWE), die Frei- oder Besetztmeldungen für einen Streckenabschnitt erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Übermittlung über ein Kommunikationsnetz (PSTN) erfolgt, das auf Vermittlung beruht, und daß
    b) der Zählpunkt sich erst dann in das Kommunikationsnetz einwählt, wenn nach dem letzten registrierten Achsdurchgang eine festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zeitspanne im laufenden Betrieb durch Auswertung der zeitlichen Abfolge der bislang registrierten Achsdurchgänge festgelegt wird.
  4. Verfahren zur Freimeldung eines Streckenabschnitts, entlang dessen Zählpunkte (ZP1...ZP3) angeordnet sind, durch eine zentrale Auswerteeinrichtung (AWE),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Zählpunkte von ihnen ermittelte Zählerstände nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 an die zentrale Auswerteeinrichtung übertragen, und daß
    b) die zentrale Auswerteeinrichtung den Streckenabschnitt nur dann freigibt, wenn alle Zählpunkte innerhalb eines definierten Zeitfensters ihre Zählerstände an die zentrale Auswerteeinrichtung übermittelt haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem dann, wenn nicht alle Zählpunkte innerhalb eines definierten Zeitfensters ihre Zählerstände an die zentrale Auswerteeinrichtung übermittelt haben, die zentrale Auswerteeinrichtung diejenigen Zählpunkte anwählt, deren letzte Zählstandsübermittlung zu lange zurückliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die zentrale Auswerteeinrichtung den Streckenabschnitt nur dann freigibt, wenn alle beteiligten Zählpunkte innerhalb des definierten Zeitfensters das Ergebnis einer Funktionsüberpfrüfung an die zentrale Auswerteeinrichtung übermittelt haben.
  7. Elektronischer Anschlußkasten (EAK) für einen Zählpunkt mit einer Schienenkontaktschnittstelle (IFSK) zum Anschluß von wenigstens einem Schienenkontakt (SK1, SK2),
    gekennzeichnet durch
    a) eine Auswerteschaltung (AS) zur Ansteuerung des wenigstens einen Schienenkontakts, zur Erzeugung von Zählimpulsen aus von der Schienenkontaktschnittstelle zugeführten Signalen und zur Ermittlung eines Zählerstandes aus den erzeugten Zählimpulsen,
    b) eine Kommunikationsschnittstelle (IFGSM) zu einem auf Vermittlung beruhenden Kommunikationsnetz,
    c) eine Timerschaltung (TIM), die so ausgeführt ist, daß sie einen Befehl zum Senden des Zählerstandes über die Kommunikationsschnittstelle (IFGSM) an eine zentrale Auswerteeinrichtung absetzt, wenn nach dem letzten registrierten Achsdurchgang eine festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  8. Elektronischer Anschlußkasten nach Anspruch 4, bei dem die Zeitspanne im laufenden Betrieb durch Auswertung der zeitlichen Abfolge der bislang registrierten Achsdurchgänge ermittelbar ist.
EP99440222A 1998-08-12 1999-08-12 Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung Expired - Lifetime EP0979765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836421 1998-08-12
DE19836421A DE19836421A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0979765A2 true EP0979765A2 (de) 2000-02-16
EP0979765A3 EP0979765A3 (de) 2002-05-15
EP0979765B1 EP0979765B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7877227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99440222A Expired - Lifetime EP0979765B1 (de) 1998-08-12 1999-08-12 Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0979765B1 (de)
AT (1) ATE294090T1 (de)
DE (2) DE19836421A1 (de)
ES (1) ES2238819T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006926A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2218624A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2674345A3 (de) * 2012-06-11 2015-07-29 Dirk Munder Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038819B4 (de) * 2007-08-16 2015-01-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
ES2319062B1 (es) * 2007-09-19 2010-02-03 Lineas Y Cables, S.A. Pedal ferroviario.
CN111376947A (zh) * 2020-04-01 2020-07-07 北京永列科技有限公司 一种计轴系统及其无线通信方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054748A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-06 Sel Verfahren zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3223327A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichere gleisfreimeldeeinrichtung
DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
DE19504493A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-14 Atw Umweltanalytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Meßdatenaustausch
DE19523726A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Siemens Ag Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE19733765A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Kommunikation zwischen einem im Bereich einer Schienenstrecke angeordneten Feldelement und einer zentralen Überwachungseinheit sowie Kommunikationssystem und Sendeempfangseinheit hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445115A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter Gmbh, 3320 Salzgitter Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
DE4223596A1 (de) * 1992-07-17 1992-12-03 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054748A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-06 Sel Verfahren zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3223327A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichere gleisfreimeldeeinrichtung
DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
DE19504493A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-14 Atw Umweltanalytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Meßdatenaustausch
DE19523726A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Siemens Ag Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE19733765A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Kommunikation zwischen einem im Bereich einer Schienenstrecke angeordneten Feldelement und einer zentralen Überwachungseinheit sowie Kommunikationssystem und Sendeempfangseinheit hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006926A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
US8540192B2 (en) 2008-07-15 2013-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for operation of railroad protection installation
EP2218624A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2218624A3 (de) * 2009-02-13 2011-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2674345A3 (de) * 2012-06-11 2015-07-29 Dirk Munder Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979765B1 (de) 2005-04-27
DE59911968D1 (de) 2005-06-02
ATE294090T1 (de) 2005-05-15
ES2238819T3 (es) 2005-09-01
EP0979765A3 (de) 2002-05-15
DE19836421A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
EP2307256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2178733B1 (de) Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
DE910551C (de) Elektrisches Zugmeldesystem
EP0979765B1 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
DE4332888C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
EP1510430B1 (de) Verfahren zur flexiblen Zuweisung von Verantwortlichkeiten von Streckenzentralen
EP1118185B1 (de) Kommunikationssystem für den funk-fahrbetrieb
EP0735381B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Datenübertragung zwischen zwei Stationen
DE19733765A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem im Bereich einer Schienenstrecke angeordneten Feldelement und einer zentralen Überwachungseinheit sowie Kommunikationssystem und Sendeempfangseinheit hierfür
DE4005354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur warnung von personen im gleisbereich ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal
DE3445115A1 (de) Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
EP1101684A1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
DE2247275C2 (de) Anordnung bei eisenbahnanlagen mit linienfoermiger informationsuebertragung zwischen zug und strecke
EP0802871A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung, verarbeitung und visualisierung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE19817350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kundeninformation an Bahnhöfen und Haltepunkten
EP1026062B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE102005037801A1 (de) Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem
DE1449079C (de) Einrichtung zur zentralen Standort überwachung der Fahrzeuge eines Verkehrs netzes, z B eines stadtischen Omnibus netzes
DE2045797B2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten zur Standortbestimmung von Fahrzeugen eines Verkehrssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 61L 27/04 A, 7B 61L 1/16 B, 7B 61L 3/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190813