DE4223596A1 - Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen

Info

Publication number
DE4223596A1
DE4223596A1 DE19924223596 DE4223596A DE4223596A1 DE 4223596 A1 DE4223596 A1 DE 4223596A1 DE 19924223596 DE19924223596 DE 19924223596 DE 4223596 A DE4223596 A DE 4223596A DE 4223596 A1 DE4223596 A1 DE 4223596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
line
microcontroller
coupled
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223596
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schoenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutenbeck Wilhelm & Co GmbH
Original Assignee
Rutenbeck Wilhelm & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutenbeck Wilhelm & Co GmbH filed Critical Rutenbeck Wilhelm & Co GmbH
Priority to DE19924223596 priority Critical patent/DE4223596A1/de
Publication of DE4223596A1 publication Critical patent/DE4223596A1/de
Priority to DE9305302U priority patent/DE9305302U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/002Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems
    • H04M11/005Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems using recorded signals, e.g. speech

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur telefonischen Fernabfrage und Fernsteuerung von Schaltzuständen und Schaltfunktionen von elektrischen Funktionsteilen, wie Alarmanlagen, Telekommunikations­ einrichtungen, insbesondere Anrufbeantwortern, Heizungs­ steuerungen, Gerätesteuerungen und dergleichen, bestehend aus einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller, in den die von der Fernsprechleitung kommenden Signale über eine Leitungsanpassung und eine Ruferkennung einlesbar sind, der ein Ausgangssignal an ein elektrisches Bauteil abgibt, welches die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung durchführt und von dem Signale über einen Empfänger in den Mikroprozessor oder Mikrocontroller einlesbar sind, wobei letzterer diese Signale bearbeitet, was die entsprechende Fernabfrage oder Fernsteuerung initiiert und die Zustände oder Zustandsänderungen der abgefragten oder gesteuerten Bauteile über einen Sprachspeicher und das die Belegung, Haltung und Auslösung bewirkende Bauteil zur Leitungsanpassung übermittelt und über diese wiederum zur Fernsprechleitung, wobei zusätzlich ein Datenspeicher mit dem Mikroprozessor oder Mikrocontroller gekoppelt ist.
Mittels einer derartigen Schaltungsanordnung ist es möglich, Schaltzustände mittels telefonischer Fernabfrage abzufragen und Schaltfunktionen ebenso telefonisch fernzusteuern. Der Fernruf geht über die Leitungsanpassung und die Ruferkennung als Signal in den Mikroprozessor oder Mikrocontroller. Dieser gibt ein Signal zum Belegen, Halten oder Auslösen der Leitungsverbindung an ein entsprechendes Bauteil, welches mit der Leitungsanpassung in Kommunikation steht. Sofern der eingehende Fernruf sich identifiziert hat, wird die Leitungsverbindung gehalten und über die Leitungsverbindung kann die jeweilige Station abgefragt und gesteuert werden, wobei der mit dem Mikroprozessor gekoppelte Sprachspeicher die entsprechenden Zustands- oder Zustandsänderungs-Angaben vermittelt. Zusätzlich kann ein Datenspeicher mit dem Mikroprozessor oder Mikrocontroller gekoppelt sein, beispielsweise ein EEPROM, in den wesentliche Daten abgelegt werden können oder gespeichert sind.
Bei bisher üblichen Schaltungsanordnungen dieser Art ist der Mikroprozessor oder Mikrocontroller, der über eine interne oder externe Stromversorgung verfügt, mit Sensoren oder Aktoren gekoppelt, die wiederum mit zu steuernden oder abzufragenden elektrischen Bauteilen in Verbindung stehen. Es ist demzufolge eine individuelle Verdrahtung jeweils vom Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller zu den einzelnen Sensoren bzw. Aktoren und zu den einzelnen zu überwachenden bzw. zu steuernden Bauteilen hin erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Installation derartiger Schaltungsanordnungen zu vereinfachen und die Anwendungsvielfalt zu vergrößern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller über eine Busankopplung mit einem Installations-Bussystem in kommunizierender Verbindung steht, welches eine Vielzahl von Steuerleitungen umfaßt, die parallel zu Stromversorgungsleitungen in einem Bauwerk oder dergleichen verlegt sind und an die die zu überwachenden und/oder zu steuernden Funktionsteile angekoppelt sind.
Durch die Ankopplung des Mikroprozessors oder Mikrocontrollers an ein Installations-Bussystem, beispielsweise ein HES-System, ist es lediglich erforderlich, bauseitig beispielsweise parallel zu den Versorgungsleitungen die Busleitung zu verlegen, so daß in sämtlichen Räumen oder dergleichen des Bauwerkes Anknüpfungsstellen für entsprechende zu steuernde oder abzufragende Organe zur Verfügung stehen. Die Ankopplung in den entsprechenden Bereichen kann durch übliche Abzweigung in üblicher Anschlußtechnik erfolgen. Auf diese Weise ist die Installation erheblich vereinfacht, da nicht mehr individuelle Leitungen zu den einzelnen zu überwachenden Elementen verlegt werden müssen, sondern das Bussystem stellt die Leitungsverbindung für alle Systeme zur Verfügung, so daß über dieses Bussystem beliebige Elemente angekoppelt, abgefragt und gesteuert werden können. Durch eine entsprechende Identifikation des einzelnen angeschlossenen Elementes ist es möglich, jedes einzelne Element gezielt abzufragen oder zu steuern.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller einen Wahlsender, der nach dem Mehrfrequenzverfahren oder nach dem Impulswahlverfahren arbeitet, steuert, der wiederum das die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung steuernde Bauteil ansteuert und über dieses an die Leitungsanpassung transferiert.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller mit einem Rückrufspeicher gekoppelt ist, der nach Eingang eines Rufsignals beim Mikroprozessor oder Mikrocontroller und nach der folgenden Auslösung der Fernrufverbindung einen oder mehrere gespeicherte Rufnummern automatisch anwählt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nur befugte Personen Zugang zu den Abfrage- und Steuerungsmechanismen haben, da über den Rückrufspeicher jeweils nur berechtigte Teilnehmernummern angerufen werden, also der Zugang für unberechtigte Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller mit mindestens einem Aktor und/oder Sensor gekoppelt ist, der bzw. die zur Betätigung und/oder Zustandserfassung von elektrischen Bauteilen dienen, die nicht an die Bus-Leitung angeschlossen sind, sondern unmittelbar an den Sensor und/oder Aktor angeschlossen sind.
Diese Anordnung ist an sich im Stand der Technik bekannt, jedoch ergänzt diese Ausbildung die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in vorteilhafter Weise.
In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild einer entsprechenden Schaltungsanordnung gezeigt.
Die Schaltungsanordnung zur telefonischen Fernabfrage und Fernsteuerung von Schaltzuständen und Schaltfunktionen von elektrischen Funktionsteilen besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1, in den die von der Fernsprechleitung AsL kommenden Signale über eine Leitungsanpassung 2 und eine Ruferkennung 3 eingelesen werden. Der Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 gibt ein Ausgangssignal an ein elektrisches oder elektronisches Bauteil 4 ab, welches die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung durchführt und mit der Leitungsanpassung 2 in kommunikativer Leitungsverbindung steht. Von dem Element 4 sind Signale über einen Empfänger 5 in den Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 einlesbar. Der Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 verarbeitet bzw. bearbeitet diese Signale, initiiert die entsprechende Fernabfrage oder Fernsteuerung und übermittelt die Zustände oder Zustandsänderungen der abgefragten oder gesteuerten Bauteile über einen Sprachspeicher 6 an das die Belegung, Haltung und Auslösung bewirkende Bauteil 4 zur Leitungsanpassung 2 und über diese zur Fernsprechleitung AsL.
Dabei ist zusätzlich ein Datenspeicher 7 mit dem Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 gekoppelt, der entsprechende Daten beinhaltet oder Änderungsdaten aufnimmt und abspeichert.
Der Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 ist über eine Busankopplung 8 mit einem Installations-Bussystem 9 in kommunizierender Verbindung, welches eine Vielzahl von Steuerleitungen umfaßt, die parallel zu Stromversorgungsleitungen in einem Bauwerk oder dergleichen verlegt sind und an die die zu überwachenden und/oder zu steuernden Funktionsteile angekoppelt oder ankoppelbar sind. Die Bauteile 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 1 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 10 angeordnet. Die Stromversorgung für den Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller ist bei 11 angedeutet.
Der Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 kann zusätzlich einen Wahlsender 12 steuern, der nach dem Mehrfrequenzverfahren oder nach dem Impulswahlverfahren arbeitet.
Dieser Wahlsender 12 steuert das Bauteil 4 an, welches die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung bewirkt. Über dieses Bauteil 4 wird das entsprechende Wahlsignal an die Leitungsanpassung transferiert und in das Fernsprechanschlußnetz AsL übergeben.
Des weiteren kann der Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 mit einem Rückrufspeicher 13 gekoppelt sein, der nach Eingang eines Rufsignals beim Mikroprozessor oder Mikrocontroller 1 und nach der folgenden Auslösung der Fernrufverbindung eine oder mehrere gespeicherte Rufnummern automatisch anwählt und somit nur bestimmte befugte Fernsprechanschlüsse aktiviert, die zur Steuerung bzw. Abfrage befugt sind.
Zusätzlich kann der Mikroprozessor oder Mikro­ controller 1 mit Aktoren 14 oder Sensoren 15 gekoppelt sein, die zur Betätigung und/oder Zustandserfassung von elektrischen Bauteilen dienen, die nicht an die Busleitung 9 angeschlossen sind, sondern unmittelbar über individuelle Verdrahtung an den jeweiligen Sensor 15 bzw. Aktor 14 angeschlossen sind.
Eine mögliche Funktionsweise der Schaltungsanordnung ist wie folgt. Bei eingehendem Ruf über die Anschlußleitung AsL erfolgt über die Leitungsanpassung und Ruferkennung eine Aktivierung des Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers 1. Dieser kann nun entweder unmittelbar die Belegung, Haltung und/oder Auslösung bewirken, oder aber es kann die Leitungsverbindung ausgelöst werden und über den Rückrufspeicher 13 der entsprechende befugte Fernsprechteilnehmer unmittelbar angewählt werden. Nach entsprechender Belegung und Haltung des Fernsprechanschlusses kann über den Mikroprozessor und den Empfänger 5 ein Signal eingegeben werden bzw. über den Sprachspeicher 6 die Station 4 und die Leitungsanpassung 2 eine entsprechende Zustandsaussage an den Fernsprechteilnehmer übermittelt werden. Durch entsprechende Mitteilung des Fernsprechteilnehmers kann nun über den Mikroprozessor 1 oder Mikrocontroller und über die Busankopplung 8 ein entsprechendes Signal auf den Installationsbus 9 gegeben werden, um ein individuelles an den Bus angeschlossenes Bauteil hinsichtlich seines Zustandes abzufragen oder hinsichtlich einer Zustandsänderung zu steuern. In gleicher Weise ist es möglich, die an die Sensoren 15 oder Aktoren 14 angeschlossenen Bauteile zu steuern. Nach Abschluß des Abfrage- oder Steuerungsprogrammes kann die Leitungsverbindung ausgelöst werden und der Vorgang ist abgeschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur telefonischen Fernabfrage und Fernsteuerung von Schaltzuständen und Schalt­ funktionen von elektrischen Funktionsteilen, wie Alarmanlagen, Telekommunikationseinrichtungen, insbesondere Anrufbeantwortern, Heizungssteuerungen, Gerätesteuerungen und dergleichen, bestehend aus einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1), in den die von der Fernsprechleitung (AsL) kommenden Signale über eine Leitungsanpassung (2) und eine Ruferkennung (3) einlesbar sind, der ein Ausgangssignal an ein elektrisches Bauteil (4) abgibt, welches die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung durchführt und von dem Signale über einen Empfänger (5) in den Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) einlesbar sind, wobei letzterer diese Signale bearbeitet, die entsprechende Fernabfrage oder Fernsteuerung initiiert und die Zustände oder Zustandsänderungen der abgefragten oder gesteuerten Bauteile über einen Sprach­ speicher (6) und das die Belegung, Haltung und Auslösung bewirkende Bauteil (4) zur Leitungsanpassung (2) übermittelt und über diese wiederum zur Fernsprechleitung (AsL), wobei zusätzlich ein Datenspeicher (7) mit dem Mikro­ prozessor oder Mikrocontroller (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) über eine Busankopplung (8) mit einem Installations-Bussystem (9) in kommunizierender Verbindung steht, welches eine Vielzahl von Steuerleitungen umfaßt, die parallel zu Stromversorgungsleitungen in einem Bauwerk oder dergleichen verlegt sind und an die die zu überwachenden und/oder zu steuernden Funktionsteile angekoppelt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) einen Wahlsender (12), der nach dem Mehrfrequenzverfahren oder nach dem Impulswahlverfahren arbeitet, steuert, der wiederum das die Leitungsbelegung, Haltung und Auslösung steuernde Bauteil (4) ansteuert und über dieses an die Leitungsanpassung (2) transferiert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) mit einem Rückrufspeicher (13) gekoppelt ist, der nach Eingang eines Rufsignals beim Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) und nach der folgenden Auslösung der Fernrufverbindung einen oder mehrere gespeicherte Rufnummern automatisch anwählt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor oder Mikrocontroller (1) mit mindestens einem Aktor (14) und/oder Sensor (15) gekoppelt ist, der bzw. die zur Betätigung und/oder Zustandserfassung von elektrischen Bauteilen dienen, die nicht an die Bus-Leitung (9) angeschlossen sind, sondern unmittelbar an den Sensor und/oder Aktor angeschlossen sind.
DE19924223596 1992-07-17 1992-07-17 Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen Withdrawn DE4223596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223596 DE4223596A1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen
DE9305302U DE9305302U1 (de) 1992-07-17 1993-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223596 DE4223596A1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223596A1 true DE4223596A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6463477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223596 Withdrawn DE4223596A1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223596A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323847C1 (de) * 1993-07-16 1994-05-26 Grundig Emv Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
DE19508891A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Abb Patent Gmbh System zur Fernmeldung von Anlagenzuständen
DE19514849A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Fernsteuerung und Vorrichtung dafür
DE19653713A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fernbedienen und Fernsteuern von Einrichtungen und Geräten über ein Telefonnetz
DE19702562A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsche Telekom Ag Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE19836421A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Alcatel Sa Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE19932453A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
DE10355053A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von flankengesteuerten Anzeigevorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039666A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum steuern von verteilten elektrischen belastungen
DE3045607A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 PSI Gesellschaft für Prozeßsteuerungs- und Informationssysteme mbH, 1000 Berlin Anordnung und verfahren zur steuerung raeumlich verteilter prozesse
DE3327734A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-21 Remote Interrogations Pty.Ltd., North Dandenong, Victoria In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung
DE3739509A1 (de) * 1987-08-26 1989-06-01 Grundig Emv Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
FR2628873A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Telephonie Ind Commerciale Agencement de telecontrole par voie telephonique pour installation mono ou multifonction
DE3926644C2 (de) * 1989-08-11 1991-11-07 Stadtwerke Muenster Gmbh, 4400 Muenster, De
DE4106413A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Pioneer Electronic Corp Fernsteuerungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039666A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum steuern von verteilten elektrischen belastungen
DE3045607A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 PSI Gesellschaft für Prozeßsteuerungs- und Informationssysteme mbH, 1000 Berlin Anordnung und verfahren zur steuerung raeumlich verteilter prozesse
DE3327734A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-21 Remote Interrogations Pty.Ltd., North Dandenong, Victoria In eine anlage einschaltbare abfrageeinrichtung
DE3739509A1 (de) * 1987-08-26 1989-06-01 Grundig Emv Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
FR2628873A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Telephonie Ind Commerciale Agencement de telecontrole par voie telephonique pour installation mono ou multifonction
DE3926644C2 (de) * 1989-08-11 1991-11-07 Stadtwerke Muenster Gmbh, 4400 Muenster, De
DE4106413A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Pioneer Electronic Corp Fernsteuerungssystem

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl: teleswitch - der elektronische Hausmeister. In: Zettler-Mitteilungen, 58/Nov. 1989, S.21-24 *
KUHN,Winfried *
MROZINSKI,Dieter: Temex spart viele Wege. In: net special, 3,29.9.89, S.61-63 *
SCHIRRMANN,Bernd-Otto: Der TN- Sicherheits-Service als Beitrag zum Umweltschutz. In: Telenorma Nachrichten, H.95,1991, S.13-16 *
STEFFES,Helmut: Wählimpulse schalten. In: Funkschau, 1/1991, S.105-107 u. H.2,S.89-90 *
WAGNER *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323847C1 (de) * 1993-07-16 1994-05-26 Grundig Emv Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
DE19508891A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Abb Patent Gmbh System zur Fernmeldung von Anlagenzuständen
DE19514849A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Fernsteuerung und Vorrichtung dafür
DE19653713A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fernbedienen und Fernsteuern von Einrichtungen und Geräten über ein Telefonnetz
DE19702562A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsche Telekom Ag Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE19702562B4 (de) * 1997-01-24 2015-05-13 Deutsche Telekom Ag Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE19836421A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Alcatel Sa Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE19932453A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
DE19932453C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
US6650030B2 (en) 1999-07-12 2003-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electrical device having a power supply unit, a transformer power supply unit and a control card for an electrical device
DE10355053A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von flankengesteuerten Anzeigevorrichtungen
DE10355053B4 (de) * 2003-11-26 2016-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung von flankengesteuerten Anzeigevorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818105A1 (de) Türrufbeantworter
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
EP0027596B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation
DE4223596A1 (de) Schaltungsanordnung zur telefonischen fernabfrage und fernsteuerung von schaltzustaenden und schaltfunktionen von elektrischen funktionsteilen
EP0032982A1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE19634778A1 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
DE2356448C2 (de) Reihenanlage mit einer zentralen Steuerung
EP0859501B1 (de) Bus-Verknüpfungsmodul
DE4119555C2 (de) Kleines Nebenstellenkommunikationssystem, insbesondere Heimtelefonsystem
EP1422917A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
DE2543029C3 (de) Schaltungsanordnung für ein eine Vielzahl von Funktionen steuerndes, an einer Fernsprechanlage anschaltbares Endgerät
DE4317701C1 (de) Telekommunikationssystem mit einer speicherprogrammierten Systemsteuerung und mit einer als Endgerät angeschlossenen Sondereinrichtung
EP0771502B1 (de) Klingelanlage und/oder vielfachtürsprechanlage
DE3707894A1 (de) Handgeraet zur ueberpruefung von fernmeldeleitungssystemen
DE3309451C2 (de) Schaltungsanordnung zu an Gesellschaftsleitungen gesteuerten Schaltungsanlagen, insbesondere zu Fernsprecher-Dispatcher-Systemen
DE10045096A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung
DE940170C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE897852C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2846806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung der Berechtigung von Teilnehmerstellen zentral gesteuerter Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19534537C1 (de) Türfreisprechanlage
DE2937111C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage)
DE2610807A1 (de) Schaltungsanordnung fuer selbstwaehlsysteme, bei denen die steuerung von einem zentralen glied aus erfolgt, das am i.gw oder gleichwertigen organen bei bedarf angeschlossen wird und bei denen die steuerung ueber die verbindungsadern erfolgt
DE291131C (de)
DE2022780A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen mit zum Direktruf berechtigten und halbamtsberechtigten Teilnehmern
DE1237644B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit zweiadriger Anschaltung der Sprechgarnitur eines Vermittlungsplatzes an eine Amtsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal