EP1396413B1 - Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen - Google Patents

Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1396413B1
EP1396413B1 EP02018876A EP02018876A EP1396413B1 EP 1396413 B1 EP1396413 B1 EP 1396413B1 EP 02018876 A EP02018876 A EP 02018876A EP 02018876 A EP02018876 A EP 02018876A EP 1396413 B1 EP1396413 B1 EP 1396413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary
code
element identification
system key
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396413A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Laumen
Peter Dipl.-Ing. Schürmans
Stefen Dipl.-Ing. Henning
Thomas Dr.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE50210387T priority Critical patent/DE50210387D1/de
Priority to AT02018876T priority patent/ATE365664T1/de
Priority to EP02018876A priority patent/EP1396413B1/de
Priority to DK02018876T priority patent/DK1396413T3/da
Publication of EP1396413A1 publication Critical patent/EP1396413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396413B1 publication Critical patent/EP1396413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • B61L23/24Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using token systems, e.g. train staffs, tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • the invention relates to a method for the auxiliary operation of infrastructure elements.
  • track elements are understood to mean those elements used in railway or rail traffic which can assume different, specifiable states for the targeted handling of rail traffic.
  • Track elements in the context of this invention are in particular switches, track locks, signals, track sections, train roads and railroad crossing systems.
  • rule operations such as turnout, driveway position, signal position, etc.
  • These operations are not safety-relevant, as their admissibility is checked by the safety system. Illegal operator actions are not possible or rejected by the security system.
  • Auxiliary operations such as auxiliary route resolution, axle counting basic position, substitute signal position, etc., are carried out by the dispatcher in special operational situations or in the event of faults on the setting table.
  • the safety - technical responsibility lies here completely or at least partially on the dispatcher, because signal technical dependencies of the Backup system may need to be disabled to perform auxiliary operations.
  • the dispatcher can rely on the safe display of the security system.
  • the driving operation can be maintained either by signaling replacement or caution signal or by command (in writing and / or by phone) with restrictions.
  • the transmission of commands usually takes place by telephone.
  • a method for auxiliary operation of infrastructure elements wherein for requesting an auxiliary operation of a guideway element of this element of travel element individualizing assigned element identifier and a system key according to a predetermined calculation rule, a request code is formed and stored, the element identifier and the system key of a control center are transmitted, in the control center from the received element identifier and the received system key according to the same calculation rule an acknowledgment code is formed, the acknowledgment code when releasing the requested auxiliary service from the control center to an auxiliary operating device transmitted to the auxiliary operating device and entered with the stored request code is compared and executed when the match between the acknowledgment code and request code, the requested auxiliary service is executed.
  • a method according to the invention is in case of failure in an auxiliary operation depending on the situation either only the participation of the train conductor or the complete execution of the operation by means of command required.
  • An auxiliary operation with mere participation of the train conductor is possible when the security system is basically still functional.
  • the creation of a request code, the transmission of an acknowledgment code and the comparison between the request code and the acknowledgment code ensures that the requested auxiliary operation is only executed if it is secure. In this way, for example, a train manager approve auxiliary operations, although unlike the Dispatcher he has no safe operation and display and thus can not easily perform the placement of replacement or caution signals.
  • the transmission of the element identifier and the system key from the auxiliary control device to the control center and the acknowledgment code from the control center back to the auxiliary control device can be done automatically on a transmission path, for example via radio, cable connection, Internet or other connections, but they can also be made by the operator.
  • a driver can transmit the element identifier and the system key by telephone to an employee of a control center, for example a train conductor, and in turn receive the acknowledgment code by telephone from the latter.
  • the request for an auxiliary operation can, if a monitoring system can reliably detect an error, be triggered automatically by the system. Fault conditions can be detected by the system, for example for the track elements switch, signal or level crossing.
  • an auxiliary operation must be requested manually.
  • the control center for example a train conductor
  • the operating personnel will be requested to initiate an auxiliary operation.
  • the element identifier contains information about the type and location of the provided with the element identifier Fahrwegiatas.
  • An element identifier formed with such information can be easily in terms of individual infrastructure elements are individualized. For example, a turnout can be uniquely assigned by specifying the route kilometer.
  • the element identifier then contains information from which it can be deduced that the track element is a switch and information concerning the route kilometer at which the switch lies.
  • the element identifier also contains information about the switching state of the track element.
  • information about the type and location of the track element contains an element identifier in the case of the switch described, for example, information about the respective end position of the switch tongue.
  • a Fahrwegelement more than one element identifier is assigned, in the case of a switch, for example, two. It is only important that element identifiers are not assigned twice in order to be able to unambiguously determine the element of the route designated therefrom.
  • the element identifier preferably consists of a defined number, preferably 35, ASCII characters.
  • the system key is determined according to predetermined criteria when requesting an auxiliary operation.
  • the system key is not predetermined, but is formed only upon request of an auxiliary operation.
  • the system key can be different depending on the request time.
  • the system key can be established, for example, with the aid of the possibly synchronized system time.
  • the request code and the acknowledgment code are calculated as CRC remainder from the element identifier and the system key according to the same method.
  • this CRC residue is preferably formed using the CRC-12 generator polynomial.
  • the transmitted and entered into the auxiliary operating device acknowledgment code is compared in all channels with the stored request code.
  • a telephone transmission of the element identifier and the system key to the control center is provided in a development of the method that the element identifier and the system key, but not the request code are displayed on the auxiliary control device.
  • the request code must not be displayed on the auxiliary control device, otherwise the security system could be bypassed.
  • the operator may only know the system key and the element identifier, transmit it to the control center and enter the acknowledgment code transmitted by the control center into the auxiliary operating device. If the acknowledgment code agrees with the request code generated and stored in the auxiliary operating device, the auxiliary operation takes place.
  • the object according to the invention is achieved by a system for carrying out a method described above, which is characterized by at least one travel element individualized by means of an element identifier, at least one processing unit having a memory module and a processor unit, and a processor-controlled auxiliary operating device for operating the track element a communication device for transmitting the element identifier and a system key of a provided for auxiliary operation track element to a control center and retransmission of the acknowledgment code.
  • the processing unit can be designed with multi-channel advantage.
  • the communication device can be advantageously formed by a mobile connection between an operator of the auxiliary device and an operator of the control center. Equally, however, the communication device may also be formed in a direct wire or radio connection between the auxiliary control device and the control center or by an Internet connection or the like.
  • the auxiliary operating device in particular the element identifier and the system key, and to enter data, in particular the acknowledgment code, into the auxiliary operating device
  • the latter can have a display and an input device according to a further development.
  • a radio device such as a blue tooth
  • the system is set up so that it is also usable for the execution of rule operations of infrastructure elements.
  • the auxiliary operating device 1 results in the flow shown schematically in Fig. 3.
  • the CRC remainder entered in the auxiliary operating device 1 is split from one-channel to two-channel and fed to the two subsystems 21 and 22 of the security system 2.
  • the CRC remainder (acknowledgment code) transmitted by the control center 6 and entered into the auxiliary operating device 1 is compared with the CRC remainder (request code) stored in the respective subsystem, which is initially determined by the query. If the CRC remainders are identical, the requested auxiliary action is executed.
  • the determination of the CRC remainder as a request code in the auxiliary control device as well as the further determination of the CRC remainder in the control center 6 as acknowledgment code and transmission of the same offers the otherwise in implementation the auxiliary operation alone by a train conductor not to be guaranteed security.
  • display and reading errors as well as transmission errors over the communication link 5, such as slip on the mobile phone, uncovered by the auxiliary operation does not occur in non-matching CRC remainders (request code and acknowledgment code).
  • FIGS. 4 and 5 show examples of a four-line display of the auxiliary operating device for a control operation or an auxiliary operation in different menu levels.
  • Fig. 4 the display in the setting of a train (control operation) via the auxiliary operating device is shown.
  • the system switches to the next menu level. This switches from the top display view to the middle display view by selecting menu selection "1".
  • menu selection "1" again, the trajectory "1A.1N1" marked with abbreviations is selected.
  • To set the train road is now only a confirmation required.
  • auxiliary operation an example of a display display at a faulty railroad crossing is shown, in which the system can issue an automatic auxiliary operation request.
  • the operator is informed that the level crossing is disturbed.
  • a confirmation input leads to the lower display, in which the element identifier is shown on the top line. This is made up of the letters "Bue” for railroad crossing and an indication of the kilometer "km 143,913".
  • the currently determined system key (confirmation) is displayed.
  • the auxiliary operating device waits for an input of the transmitted from the control center CRC remainder to release the requested auxiliary operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen.
  • Unter Fahrwegelementen im Sinne dieser Erfindung werden diejenigen im Bahn- bzw. Schienenverkehr verwendeten Elemente verstanden, welche zur gezielten Abwicklung des Schienenverkehrs unterschiedliche, vorgebbare Zustände einnehmen können. Fahrwegelemente im Sinne dieser Erfindung sind dabei insbesondere Weichen, Gleissperren, Signale, Gleisabschnitte, Zugstraßen und Bahnübergangsanlagen.
  • Bei der Abwicklung des Schienenverkehrs in einem Streckennetz wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Bedienung der Fahrwegelemente unterschieden. Die sogenannten Regelbedienungen, wie Weichenumstellung, Fahrstraßenstellung, Signalstellung usw., werden üblicherweise vom Fahrdienstleiter über den Stelltisch ausgeführt. Diese Bedienungen sind nicht sicherheitsrelevant, da ihre Zulässigkeit durch das Sicherungssystem geprüft wird. Unzulässige Bedienhandlungen sind nicht möglich oder werden durch das Sicherungssystem abgewiesen.
  • Hilfsbedienungen, wie Fahrstraßenhilfsauflösung, Achszählgrundstellung, Ersatzsignalstellung usw., werden vom Fahrdienstleiter in besonderen betrieblichen Situationen oder bei Störungen über den Stelltisch ausgeführt. Die sicherungstechnische Verantwortung liegt hierbei ganz oder zumindest teilweise auf dem Fahrdienstleiter, da signaltechnische Abhängigkeiten des Sicherungssystems zur Durchführung von Hilfsbedienungen unter Umständen außer Kraft gesetzt sein müssen. Bei der Ausführung von Hilfsbedienungen kann sich der Fahrdienstleiter auf die sichere Anzeige des Sicherungssystems stützen. Im Störungsfall kann der Fahrbetrieb entweder durch Signalisierung von Ersatz- bzw. Vorsichtssignal oder durch Befehl (schriftlich und/oder fernmündlich) mit Einschränkungen aufrechterhalten werden. Bei Verfügbarkeit von Zugbahnfunk erfolgt die Befehlsübermittlung in der Regel fernmündlich.
  • Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Konzept zur Durchführung von Hilfsbedienungen ist zur Wahrung der Sicherheit auch im Hilfsbetrieb stets ein Rückgriff auf den Fahrdienstleiter erforderlich. Eine dezentralisierte Durchführung der Handlungen ist nicht möglich. Das Dokument EP 0 120 339 A1 offenbart ein derartiges System und Verfahren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen anzugeben, welches die Vornahme von Hilfsbedienungen auch ohne Einschaltung des Fahrdienstleiters, beispielsweise durch Zusammenwirken von Zugleiter und Triebfahrzeugführer, ermöglicht. Des weiteren soll mit der Erfindung ein System zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird zur Lösung dieser Aufgabe mit der Erfindung angegeben ein Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen, wobei zur Anfrage einer Hilfsbedienung eines Fahrwegelementes aus einer diesem Fahrwegelement individualisierend zugeordneten Elementkennung und einem Systemschlüssel nach einer vorgegebenen Rechenvorschrift ein Anfragecode gebildet und gespeichert wird, die Elementkennung und der Systemschlüssel einer Leitstelle übermittelt werden, in der Leitstelle aus der empfangenen Elementkennung und dem empfangenen Systemschlüssel nach derselben Rechenvorschrift ein Quittungscode gebildet wird, der Quittungscode bei Freigabe der angefragten Hilfsbedienung von der Leitstelle zu einer Hilfsbedieneinrichtung übermittelt, in die Hilfsbedieneinrichtung eingegeben und mit dem gespeicherten Anfragecode verglichen wird und bei festgestellter Übereinstimmung zwischen Qittungscode und Anfragecode die angefragte Hilfsbedienung ausgeführt wird.
  • Mit einem solchen, erfindungsgemäßen Verfahren ist im Störungsfall bei einer Hilfsbedienung abhängig von der Situation entweder nur die Mitwirkung des Zugleiters oder die komplette Abwicklung des Betriebes mittels Befehl erforderlich. Eine Hilfsbedienung mit bloßer Mitwirkung des Zugleiters ist dabei dann möglich, wenn das Sicherungssystem grundsätzlich noch funktionsfähig ist. Durch die Erstellung eines Anfragecodes, die Übermittlung eines Quittungscode und den Vergleich zwischen Anfragecode und Quittungscode wird sichergestellt, daß die angeforderte Hilfsbedienung nur ausgeführt wird, wenn sie sicher ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Zugleiter Hilfsbedienungen genehmigen, obwohl er im Gegensatz zum Fahrdienstleiter keine sichere Bedienung und Anzeige besitzt und damit das Stellen von Ersatz- bzw. Vorsichtssignalen nicht ohne weiteres durchführen kann. Die Übermittlung der Elementkennung und des Systemschlüssels von der Hilfsbedieneinrichtung zur Leitstelle und des Quittungscodes von der Leitstelle zurück zur Hilfsbedieneinrichtung kann dabei automatisch auf einer Sendestrecke, beispielsweise über Funk, Kabelverbindung, Internet oder andere Verbindungen erfolgen, sie können jedoch auch vom Bedienungspersonal vorgenommen werden. So kann beispielsweise ein Fahrzeugführer die Elementkennung und den Systemschlüssel fernmündlich einem Mitarbeiter einer Leitstelle, beispielsweise einem Zugleiter, übermitteln und von dem Letztgenannten den Quittungscode wiederum fernmündlich in Empfang nehmen. Die Anfrage für eine Hilfsbedienung kann, sofern ein Überwachungssystem einen Fehler sicher erkennen kann, von dem System automatisch ausgelöst werden. Störzustände können durch das System beispielsweise für die Fahrwegelemente Weiche, Signal oder Bahnübergang erkannt werden. Für andere Fahrwegelemente, beispielsweise Gleisabschnitte, Streckenblöcke oder Fahrstraßen, für die ein Sicherheitssystem einen Störzustand nicht eindeutig erkennen kann, muß bei Bedarf eine Hilfsbedienung manuell angefordert werden. In diesem Fall wird das Betriebspersonal nach Rücksprache mit der Leitstelle, beispielsweise einem Zugleiter, zum Anstoß einer Hilfsbedienung aufgefordert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elementkennung Informationen über die Art sowie den Standort des mit der Elementkennung versehenen Fahrwegelementes enthält. Eine mit derartigen Informationen gebildete Elementkennung kann auf einfache Weise hinsichtlich der einzelnen Fahrwegelemente individualisiert werden. So kann beispielsweise eine Weiche durch Angabe des Streckenkilometers eindeutig zugeordnet werden. Die Elementkennung enthält dann Informationen aus denen sich ableiten läßt, daß es sich bei dem Fahrwegelement um eine Weiche handelt sowie Informationen betreffend den Streckenkilometer, an dem die Weiche liegt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elementkennung weiterhin Informationen über den Schaltzustand des Fahrwegelementes enthält. Zusätzlich zu den Angaben über Art und Ort des Fahrwegelementes enthält eine Elementkennung im Falle der beschriebenen Weiche beispielsweise Informationen über die jeweilige Endlage der Weichenzunge. Es ist mit anderen Worten also möglich, daß einem Fahrwegelement mehr als eine Elementkennung zugeordnet ist, im Falle einer Weiche beispielsweise zwei. Wichtig ist lediglich, daß Elementkennungen nicht doppelt vergeben werden, um aus einer Elementkennung eindeutig das damit bezeichnete Fahrwegelement ermitteln zu können.
  • Die Elementkennung besteht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise aus einer festgelegten Anzahl, vorzugsweise 35, ASCII-Zeichen.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird für das Verfahren vorgeschlagen, daß der Systemschlüssel nach vorgegebenen Kriterien bei Anfrage einer Hilfsbedienung festgelegt wird. Mit anderen Worten ist der Systemschlüssel nicht vorab festgelegt, sondern wird erst bei Anfrage einer Hilfsbedienung gebildet. Dabei kann der Systemschlüssel je nach Anfragezeitpunkt ein unterschiedlicher sein. So kann nach einer Weiterbildung der Erfindung der Systemschlüssel beispielsweise unter Zuhilfenahme der ggf. synchronisierten Systemzeit festgelegt werden.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden der Anfragecode und der Quittungscode als CRC-Rest aus der Elementkennung und dem Systemschlüssel nach dem gleichen Verfahren berechnet. Dabei wird dieser CRC-Rest vorzugsweise unter Verwendung des CRC-12 Generatorpolynoms gebildet. Das verwendete Generatorpolynom lautet dabei wie folgt: G x = z 12 + z 11 + z 3 + z 2 + z + 1.
    Figure imgb0001
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß bei Anfrage einer Hilfsbedienung die Elementkennung und der Systemschlüssel mehrkanalig, mindestens zweikanalig festgestellt werden und in allen Kanälen eine Berechnung und Speicherung des Anfragecodes erfolgt. Diese Berechnung und Speicherung ermöglicht das sichere Erkennen einer Störung, entsprechende Maßnahmen können getroffen werden. Wichtig ist hierbei lediglich, daß bei Festlegung des Systemschlüssels erst bei Anfrage der Systemschlüssel in allen Kanälen gleich gebildet wird.
  • Bei einer mehrkanaligen Erzeugung und Speicherung der Elementkennung und des Systemschlüssels ist es von Vorteil, wenn, wie gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, der übermittelte und in die Hilfsbedieneinrichtung eingegebene Quittungscode in allen Kanälen mit dem gespeicherten Anfragecode verglichen wird.
  • Um beispielsweise einem Zug- oder Triebwagenführer eine fernmündliche Übermittlung der Elementkennung und des Systemschlüssels an die Leitstelle zu ermöglichen, ist bei einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, daß an der Hilfsbedieneinrichtung die Elementkennung und der Systemschlüssel, nicht jedoch der Anfragecode zur Anzeige gebracht werden. Bei mehrkanaliger Bildung und Speicherung der Elementkennung und des Systemschlüssels genügt eine einkanalige Anzeige der Elementkennung und des Systemschlüssels. Der Anfragecode darf an der Hilfsbedieneinrichtung nicht zur Anzeige gebracht werden, da ansonsten das Sicherheitssystem umgangen werden könnte. Die Bedienperson darf lediglich den Systemschlüssel und die Elementkennung kennen, diese der Leitstelle übermitteln und den von der Leitstelle übermittelten Quittungscode in die Hilfsbedieneinrichtung eingeben. Stimmt der Quittungscode mit dem in der Hilfsbedieneinrichtung generierten und gespeicherten Anfragecode überein, erfolgt die Hilfsbedienung.
  • Durch die mit dem Verfahren gewählte Absicherung über den Abgleich des Anfragecodes und des in die Hilfsbedieneinrichtung eingegebenen Quittungscodes kann zur Übermittlung des Quittungscodes ein nicht sicherer Übertragungsweg gewählt werden. Auf diese Weise ist das Verfahren flexibler und mit beliebigen Übertragungswegen einsetzbar. Eine kostspielige und die Flexibilität beschränkende Nutzung eines sicheren Übertragungsweges ist nicht erforderlich.
  • In Bezug auf das System wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein System zum Durchführen eines vorstehend beschriebenen Verfahrens gelöst, welches gekennzeichnet ist durch mindestens ein mittels einer Elementkennung individualisiertes Fahrwegelement, mindestens eine ein Speichermodul und eine Prozessoreinheit aufweisende Verarbeitungseinheit und eine prozessorgesteuerte Hilfsbedieneinrichtung zur Bedienung des Fahrwegelementes sowie einer Kommunikationseinrichtung zum Übertragen der Elementkennung und eines Systemschlüssels eines zur Hilfsbedienung vorgesehenen Fahrwegelementes zu einer Leitstelle und Rückübertragung des Quittungscodes. Die Verarbeitungseinheit kann dabei mit Vorteil mehrkanalig ausgebildet sein.
  • Die Kommunikationseinrichtung kann dabei mit Vorteil durch eine Mobilfunkverbindung zwischen einem Bediener der Hilfseinrichtung und einem Bediener der Leitstelle gebildet sein. Gleichermaßen kann die Kommunikationseinrichtung jedoch auch in einer direkten Draht- oder Funkverbindung zwischen der Hilfsbedieneinrichtung und der Leitstelle oder auch durch eine Internet-Verbindung oder ähnliches gebildet sein.
  • Um es einer Bedienperson, beispielsweise einem Führer eines Schienenfahrzeuges zu ermöglichen, Daten aus der Hilfsbedieneinrichtung, insbesondere die Elementkennung und den Systemschlüssel, auszulesen und Daten, insbesondere den Quittungscode, in die Hilfsbedieneinrichtung einzugeben, kann diese gemäß einer Weiterbildung eine Anzeige und eine Eingabeeinrichtung aufweisen.
  • Um eine einfache und drahtlose Kommunikation mit der Hilfsbedieneinrichtung zu ermöglichen, kann diese gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Funkeinrichtung, beispielsweise ein Blue-Tooth, aufweisen. Auf diese Weise kann beispielsweise einer ortsfest an der Gleisanlage angeordnete Hilfsbedieneinrichtung von einem Führer eines Schienenfahrzeuges bequem z. B. mit einem Blue-Tooth fähigen Mobiltelefon bedient werden. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, daß die Hilfsbedieneinrichtung innerhalb der Reichweite der Funkverbindung, also ca. 10 m ohne und ca. 100 m mit Verstärker, aufgestellt ist.
  • Mit Vorteil ist das System dabei so eingerichtet, daß es auch für die Ausführung von Regelbedienungen von Fahrwegelementen nutzbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch den Ablauf in einer Hilfsbedieneinrichtung bei Anforderung einer Hilfsbedienung,
    Fig. 2
    schematisch die Übertragung der Elementkennung und eines Systemschlüssels zu einem Zugleiter sowie die Rückübertragung des Quittungscodes über Mobiltelefon,
    Fig. 3
    schematisch den Ablauf in der Hilfsbedieneinrichtung nach Erhalt des Quittungscodes,
    Fig. 4
    ein Beispiel für Anzeigen der Hilfsbedieneinrichtung in unterschiedlichen Menüebenen bei der Einstellung einer Zugstraße (Regelbedienung) und
    Fig. 5
    ein Beispiel für die Anzeige der Hilfsbedieneinrichtung bei Vorliegen einer Bahnübergangsstörung (Hilfsbedienung).
    In Fig. 1 ist schematisch der nach einer Anfrage für eine Hilfsbedienung folgende Ablauf in einer Hilfsbedieneinrichtung 1 gezeigt. In einem Sicherungssystem 2 wird in zwei Teilanlagen 21 und 22 aus der dem Fahrwegelement, für das eine Hilfsbedienung angefordert ist, zugeordneten Elementkennung sowie einer aktuell gebildeten Systemzahl mit Hilfe eines Algorithmuses, hier mit dem CRC-12 Generatorpolynom, G(x) = z12 + z11 + z3 + z2 + z +1, ein CRC-Rest (Anfragecode) ermittelt. Die in den beiden Teilanlagen 21 und 22 ermittelten CRC-Reste werden jeweils gespeichert. Beide Teilanlagen 21 und 22 sind mit einem Gateway 3 verbunden, welches einen Übergang von zweikanalig auf einkanalig schafft, indem nur die Telegramme einer Teilanlage an die Anzeige 4 der Hilfsbedieneinrichtung übergeben werden. Auf der Anzeige 4 werden dann die Elementkennung sowie die Systemzahl angezeigt. Eine Bedienperson, beispielsweise ein Triebfahrzeugführer, liest die Elementkennung sowie die Systemzahl von der Anzeige 4 ab und übermittelt sie an eine Leitstelle 6, in diesem Falle einen Zugleiter. Dies ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Über die Kommunikationseinrichtung 5 in Form eines Mobiltelefons übermittelt die Bedienperson die von der Anzeige der Hilfsbedieneinrichtung 1 ausgelesene Elementkennung sowie Systemzahl an die Leitstelle 6. Dort werden die aufgenommene Elementkennung sowie die Systemzahl von einer verantwortlichen Person, beispielsweise dem Zugleiter, einem Algorithmus zur Berechnung eines CRC-Restes (Quittungscode) zugeführt. Dies erfolgt zweckmäßiger Weise durch Eingabe der genannten Daten in einen Computer. Der Algorithmus bei der Leitstelle 6 ist identisch dem Algorithmus in den Teilanlagen 21 und 22 des Sicherungssystems 2, in dem genannten Beispiel ist somit auch der Algorithmus bei Leitstelle 6 das CRC-12-Generatorpolynom: G(x) = z12 + z11 + z3 + z2 + z +1. Der an der Leitstelle 6 mit dem Algorithmus ermittelte CRC-Rest (Quittungscode) wird der verantwortlichen Person zur Anzeige gebracht. Bei Freigabe der Hilfsbedienung übermittelt diese Person den CRC-Rest über die Kommunikationseinrichtung, das Mobiltelefon 5, an die Bedienperson an der Hilfsbedieneinrichtung. Diese gibt den CRC-Rest (Quittungscode) in die Hilfsbedieneinrichtung ein.
  • In der Hilfsbedieneinrichtung 1 ergibt sich dann der in Fig. 3 schematisch dargestellte Ablauf. Über das Gateway wird der in der Hilfsbedieneinrichtung 1 eingegebene CRC-Rest von einkanalig auf zweikanalig aufgeteilt und den beiden Teilanlagen 21 und 22 des Sicherungssystems 2 zugeführt. Dort wird jeweils der von der Leitstelle 6 übermittelte, in die Hilfsbedieneinrichtung 1 eingegebene CRC-Rest (Quittungscode) mit dem in der jeweiligen Teilanlage gespeicherten, eingangs der Abfrage ermittelten CRC-Rest (Anfragecode) verglichen. Sind die CRC-Reste identisch, wird die angeforderte Hilfshandlung ausgeführt.
  • Die Bestimmung des CRC-Restes als Anfragecode in der Hilfsbedieneinrichtung sowie die weitere Bestimmung des CRC-Restes in der Leitstelle 6 als Quittungscode und Übermittlung desselben bietet die ansonsten bei Durchführung der Hilfsbedienung allein durch einen Zugleiter nicht zu gewährleistende Sicherheit. Insbesondere werden auch Anzeige- und Ablesefehler sowie Übertragungsfehler über die Kommunikationsverbindung 5, beispielsweise Versprecher am Mobiltelefon, aufgedeckt, indem bei nicht übereinstimmenden CRC-Resten (Anfragecode und Quittungscode) die Hilfsbedienung nicht erfolgt.
  • In den Figuren 4 und 5 sind Beispiele für eine vierzeilige Anzeige der Hilfsbedieneinrichtung für eine Regelbedienung bzw. eine Hilfsbedienung in unterschiedlichen Menüebenen dargestellt.
  • In Fig. 4 ist die Anzeige bei der Einstellung einer Zugstraße (Regelbedienung) über die Hilfsbedieneinrichtung dargestellt. Durch Auswahl der mit 1, 2, 3 und 0 bezeichneten Menüpunkte wird jeweils in die nächste Menüebene geschaltet. So wird von der obersten Anzeigendarstellung in die mittlere Anzeigendarstellung geschaltet, indem die Menüauswahl "1" angewählt wird. Durch nochmaliges Anwählen der Menüauswahl "1" wird die mit Kürzeln bezeichnete Zugstraße "1A.1N1" ausgewählt. Zum Einstellen der Zugstraße ist nun lediglich eine Bestätigung erforderlich.
  • In Fig. 5 (Hilfsbedienung) ist ein Beispiel für eine Anzeigedarstellung bei einem gestörten Bahnübergang dargestellt, bei dem das System eine automatische Hilfsbedienungsanfrage abgeben kann. In der oberen Darstellung wird der Bedienperson mitgeteilt, daß der Bahnübergang gestört ist. Eine Bestätigungseingabe führt in die untere Anzeige, in welcher an der obersten Zeile die Elementkennung dargestellt ist. Diese setzt sich zusammen aus den Buchstaben "Bue" für Bahnübergang sowie einer Angabe des Streckenkilometers "km 143,913". Weiterhin wird der aktuell ermittelte Systemschlüssel (Bestätigung) angezeigt. In diesem Stadium wartet die Hilfsbedieneinrichtung auf eine Eingabe des von der Leitstelle übermittelten CRC-Restes zur Freigabe der angeforderten Hilfsbedienung.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsbedieneinrichtung
    2
    Sicherungssystem
    3
    Gateway
    4
    Anzeige
    5
    Kommunikationseinrichtung
    6
    Leitstelle
    21
    Teilanlage des Sicherungssystems
    22
    Teilanlage des Sicherungssystems

Claims (17)

  1. Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen, wobei zur Anfrage einer Hilfsbedienung eines Fahrwegelementes aus einer diesem Fahrwegelement individualisierend zugeordneten Elementkennung und einem Systemschlüssel nach einer vorgegebenen Rechenvorschrift ein Anfragecode gebildet und gespeichert wird, die Elementkennung und der Systemschlüssel einer Leitstelle übermittelt werden, in der Leitstelle aus der empfangenen Elementkennung und dem empfangenen Systemschlüssel nach derselben Rechenvorschrift ein Quittungscode gebildet wird, der Quittungscode bei Freigabe der angefragten Hilfsbedienung von der Leitstelle zu einer Hilfsbedieneinrichtung übermittelt, in die Hilfsbedieneinrichtung eingegeben und mit dem gespeicherten Anfragecode verglichen wird und wobei bei festgestellter Übereinstimmung zwischen Quittungscode und Anfragecode die angefragte Hilfsbedienung ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementkennung Informationen über die Art sowie den Standort des mit der Elementkennung versehenen Fahrwegelementes enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementkennung weiterhin Informationen über den Schaltzustand des Fahrwegelementes enthält.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementkennung aus einer festgelegten Anzahl, vorzugsweise 35, ASCII-Zeichen gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemschlüssel nach vorgegebenen Kriterien bei Anfrage einer Hilfsbedienung festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemschlüssel als unter Zuhilfenahme einer Systemzeit des Zeitpunktes der Anfrage gebildete Systemzahl festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anfragecode und Quittungscode als CRC-Rest aus der Elementkennung und dem Systemschlüssel berechnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der CRC-Rest unter Verwendung des CRC-12 Generatorpolynoms gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anfrage einer Hilfsbedienung die Elementkennung und der Systemschlüssel mindestens zweikanalig gebildet werden und in allen Kanälen eine Berechnung und Speicherung des Anfragecodes zwecks späteren Vergleichs erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Hilfsbedieneinrichtung eingegebene Quittungscode mit dem gespeicherten Anfragecode in allen Kanälen verglichen wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hilfsbedieneinrichtung die Elementkennung und der Systemschlüssel, nicht jedoch der Anfragecode zur Anzeige gebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übermittlung des Quittungscodes ein nicht sicherer Übertragungsweg genutzt wird.
  13. System zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein mittels einer Elementkennung individualisiertes Fahrwegelement, mindestens eine ein Speichermodul und eine Prozessoreinheit aufweisende Verarbeitungseinheit und eine prozessorgesteuerte Hilfsbedieneinrichtung zur Bedienung des Fahrwegelementes sowie eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen der Elementkennung und eines Systemschlüssels eines zur Hilfsbedienung vorgesehenen Fahrwegelementes zu einer Leitstelle und Rückübertragung des Quittungscodes.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbedieneinrichtung eine Anzeige und eine Eingabeeinrichtung aufweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbedieneinrichtung eine Funkeinrichtung, beispielsweise ein Blue-Tooth zur Fernbedienung aufweist.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung durch eine Mobilfunkverbindung zwischen einem Bediener der Hilfsbedieneinrichtung und einem Bediener der Leitstelle gebildet ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es auch für die Durchführung von Regelbedienungen von Fahrwegelementen ausgelegt ist.
EP02018876A 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen Expired - Lifetime EP1396413B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50210387T DE50210387D1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
AT02018876T ATE365664T1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur hilfsbedienung von fahrwegelementen
EP02018876A EP1396413B1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
DK02018876T DK1396413T3 (da) 2002-08-24 2002-08-24 Fremgangsmåde til assisteret betjening af togvejselementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018876A EP1396413B1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1396413A1 EP1396413A1 (de) 2004-03-10
EP1396413B1 true EP1396413B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=31502703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018876A Expired - Lifetime EP1396413B1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1396413B1 (de)
AT (1) ATE365664T1 (de)
DE (1) DE50210387D1 (de)
DK (1) DK1396413T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309200A1 (de) 2003-02-25 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
DE102012206479A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System
EP2868547A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-06 Siemens Schweiz AG Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen
DE102016213189A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb eines automatischen Sicherungssystems, Vorrichtung zum Deaktivieren einer Sicherheitsmaßnahme eines automatischen Sicherungssystems, sowie sicherheitskritisches System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109969B (en) * 1981-10-03 1985-07-24 British Railways Board Control system for controlling the passage of vehicles
GB8626358D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 British Railways Board Control systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396413A1 (de) 2004-03-10
DK1396413T3 (da) 2007-11-19
DE50210387D1 (de) 2007-08-09
ATE365664T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247609B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur automatischen beeinflussung spurgebundener fahrzeuge
EP2170673B1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer eisenbahnstrecke
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
EP1514761A1 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung von einer Zentrale an ein spurgebundenes Fahrzeug
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP1308366B1 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
DE2701925A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
WO2020007532A1 (de) Verfahren zum sicheren austausch und zur sicheren anzeige von zustandsdaten von sicherheitstechnischen komponenten
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
DE4423787C1 (de) Verfahren und Einrichtung für zuggesteuerten Richtungswechsel bei eingleisigem Bahnbetrieb
DE102014218191A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsleitsystems
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
EP1118185B1 (de) Kommunikationssystem für den funk-fahrbetrieb
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
WO2016016003A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
EP1597129B1 (de) Verfahren zur sicherung der zugfolge im zugleitbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE DK LU SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 21/04 20060101AFI20070110BHEP

Ipc: B61L 23/24 20060101ALI20070110BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301