EP2868547A1 - Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen - Google Patents

Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP2868547A1
EP2868547A1 EP20140189844 EP14189844A EP2868547A1 EP 2868547 A1 EP2868547 A1 EP 2868547A1 EP 20140189844 EP20140189844 EP 20140189844 EP 14189844 A EP14189844 A EP 14189844A EP 2868547 A1 EP2868547 A1 EP 2868547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
mobile devices
plan
computer
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140189844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP20140189844 priority Critical patent/EP2868547A1/de
Publication of EP2868547A1 publication Critical patent/EP2868547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Definitions

  • the present invention relates to a new interlocking and control architecture for railways, in particular in the track plan technique and comparable processes.
  • the interlocking technology follows the national train control systems and is subject to high safety requirements.
  • the innovation cycles of the ICT domain often remain unused due to the requirements and the high expenses for developments for interlockings.
  • the comparatively small number of interlocking systems today gives useful information about the "safety figure" only for a very long time.
  • the enormously large user collective with the ICT products makes it possible to make statements that are faster by factors, especially with respect to firmware and applications.
  • the present invention implements the appropriate modern ICT products in the interlocking architecture, and at the same time allows to follow the innovation cycles of the ICT world and its results especially in disciplines hardware, software, security engineering, technical innovation, obsolescence management and other domains experience and benefits to draw.
  • the inventive step of the present invention is to make a paradigm shift in the construction of process controls on a path and / or time axis, such as preferably a railroad interlocking platform.
  • the method of the track planning technique is preferred in particular for larger installations. Changes in the tracks and thus the tracks are usually easier to implement in the track planning. However, the track planning technique is more expensive in hardware and at ESTW (also in the software compared to the closure panel method.
  • the classic track planning technique at the relay interlockings such. the Siemens Domino 67 and the SPDRS 60 operate for each waypoint / leg with control and / or backup function such as e.g. Switch, main signal, distant signal, balise, shunting signal, axle counter, etc. in the track system / in the road network a tax rate, which maps the associated functional element, controls in its function and monitors (positions, locations, states, streams, data flow, etc.).
  • These tax rates are identical to the track system electrically connected by control cables. This makes it possible for a requested roadway to enter step by step or to be able to arrive successively with its tax rates along the requested road in the track plan when the required functional elements become free.
  • the resolution follows the same procedure. In detail, the methods used today in the modern track layout interlockings are decisive.
  • the tax rates in the trackplan relay trestles are strictly deterministic state machines which, in the event of a malfunction, enter a safe state and interrupt the entry of a road at the location of the fault.
  • interlocking systems are subject to the development of a large number of regulations, such as laws, EU directives, specific railway standards and specialist standards, the requirements of the regulatory authorities of the respective countries and, ultimately, sometimes complex customer wishes regarding company-specific characteristics in their own railway network.
  • the IT / ICT world is split in two directions.
  • the devices and systems with lower performance ie in the mobile world with power supply by means of rechargeable battery or with power supply.
  • smartphones, tablets or netbooks as well as notebooks smartphones, tablets or netbooks as well as notebooks. In the following, they will be named as mobile only as a group. All of these devices have a set of functional features in common and allow the development of solutions that make it possible in real life to use all the previously listed mobile device types for new architectures.
  • the ICT technology is geared to the practicality, handling of the mobile devices, the amount of available power available, and the technology of the appropriate processor systems for said types of devices .
  • the CPUs used are equipped with multicore processors with a generally high density of functionality for the intended use. Processing power is high, but is often unnecessarily reduced by a variety of open but unused tasks (services).
  • the present invention is therefore based on the object to show how the industrial control technology and specifically the railway interlockings can be built by a suitable new approach with the use of widely deployed COTS mobile devices, a new interlocking architecture.
  • the increasing problem of the obsolescence trap that is, the disappearance (discontinuation of products on the market) of the products of the hardware and software used can be countered by the progression of the market in an efficient manner.
  • a method and a device which can follow the rapidly advancing technology and the mass market processes in the platform and communications world in mobile devices (mobile / smartphone and tablet as well as notebook). This can be due to the worldwide wide application to the enormously large Experience potential, know-how and the practical experience of this product group mobile communication turned off and thus solutions for the process control of (iron) railways by signal boxes, in particular according to the tracking plan principle, brought about.
  • the inventive solution now consists in an industrial process control system, in particular interlocking, for controlling decentralized functional units, which are connected via communication channels with the process control system, comprising a number of computer-aided control units, wherein the control units are connected in series or in parallel according to a control plan and receive and / or output control data according to this control plan, wherein the computer-aided control units are at least partially embodied as mobile devices with a computer core and at least one communication interface, wherein the mobile devices execute their control functions by means of the computer core in redundant determination mode and output their control data by means of their at least one communication interface and / or received.
  • mobile devices in this context are pure mobile phones, smart phones, PDAs and / or tablets.
  • these types of devices are mass-produced and work after a possibly erroneous introduction phase but then after a short time reliable and error-free. Otherwise, such long-term faulty devices disappear very quickly due to the high perception of such errors by the audience Market.
  • These devices also have the advantage that they are almost arbitrarily exchangeable and replaceable.
  • control units and in particular the control units designed as mobile devices, can communicate with each other within the framework of the control process according to the control plan.
  • wireless and / or wire-based point-to-point connections or point-to-multipoint connections can be implemented according to the control plan.
  • a point-to-point connection in accordance with the track plan is advantageous.
  • the sent track plan information can be secured with a key.
  • the transfer of process data e.g. from the diagnosis is possible, but a data processing device with communication interface per functional unit is required.
  • the mobile devices can receive and / or transmit control data via a Wi-Fi interface, all control units being logged on to a WLAN router and receiving information for forwarding control data in accordance with the control plan with the respective control data intended for them.
  • the control units together with the control data receive the lane data and accordingly send it to the next process processing point (ie to the next control unit according to the control plan) according to the lane plan.
  • a routing of the control data managed by a computer according to the control plan can also be provided, with incoming and outgoing information about the control plan being routed to a router, in particular a WLAN router, corresponding to a message information, in particular contained in a header.
  • the manager of the routing has the routing information and can perform the following functions.
  • the process processing points can be addressed directly and commissioning and test procedures can be run as well as tests, data queries, parameterizations, software updates for the respective process processing points as well as for the interface unit and, if necessary, also for the decentrally arranged functional unit itself.
  • Ethernet connections wherein preferably for mobile devices without an Ethernet interface, an interface unit is provided which comprises an Ethernet interface.
  • the Ethernet solution has certain advantages over Wi-Fi.
  • the network connections are very interference-proof, especially if they are shielded in "STP".
  • the interface unit can be connected to the process processing point (control unit) via the USB interface or via an Ethernet interface. Since netbook and notebook have a WLAN and a network connection, when using more than one connection, the use of a switch resp. Routers will be required.
  • all communication methods mentioned above can also be correspondingly cable-supported.
  • the interfaces to the outside are usually the Ethernet cable, wireless air interface or Bluetooth.
  • the operating systems on the mobile devices such as Apple IOS5 and 7, Google Android 4.X and 5.X, MS Windows Phone 8, BlackBerry OS, HCT and derivatives have prevailed and proven. Firefox OS is still on the go for mobile devices.
  • the architecture exemplarily shown here for a signal box is also generally applicable to state machines and controllers. It can also be implemented for interlockings according to the closure panel principle.
  • each process processing point is represented by a mobile device, preferably a powerful mobile phone / smartphone, a tablet or a netbook as well as a notebook.
  • the mobile device assumes the task of controlling and / or controlling the associated functional unit, such as switch, main signal, distant signal, balise, maneuvering, axle counter, track circuits, etc. in the track system.
  • the mobile devices used are so-called COTS products (Commercial of the shelf) with modern communication technology.
  • Typical features include two, three, four or more CPU cores, which is very powerful data processing that is achieved by optimizing power consumption.
  • the mobile devices are equipped with the data channels used in modern wired and mostly wireless communication / Interfaces for the mobile telephone network, for WLAN and the various interfaces for the closer environment of the mobile devices such as USB, Bluetooth, NFC, audio.
  • Advantageously used are common mobile phones / smartphones widely used by the public. As a result, the conditions of practical testing and suitability are transparent and, as a rule, reliable and suitable for mass production. Preference is given to mobile phones / smartphones with two, four or more cores.
  • an interface unit also called control part
  • an interface unit for connecting the functional unit.
  • standard data interfaces such as USB or Ethernet
  • the track / track image is a path axis that is set for a train journey and is used after the intended use or in exceptional cases, such as, for example. in the case of malfunctions, even without using it again.
  • the track planning technique for the route search and adjustment is not time-sensitive. Minimum and maximum times, thus time limits but are usually present.
  • the inventive solution also enables time-based information and decisions as well as a differentiated response to error conditions in the functional unit. Furthermore, in the mobile devices, the data processing for the analysis of the behavior of the functional units, such as switch cycle time or switch motor current possible.
  • connection of the process processing points is identical to the track course (path-specific).
  • the connection via the WLAN interface is a general solution.
  • this wireless solution can also have certain disadvantages.
  • the connections can be significantly disturbed by a broadband noise signal. This requires effective space shielding. This also provides protection against performance burglaries caused by a high load on the channels due to a high density of surrounding WLAN connections.
  • the Ethernet solution may have certain advantages over Wi-Fi.
  • the network connections are very interference-proof if they are shielded in "STP". It should be noted that only the netbook and the notebook usually have an Ethernet and always have several USB interfaces. Smartphones have Wi-Fi and usually a USB interface.
  • the interface unit can be connected to the process processing point via the USB interface or via an Ethernet interface. Since netbook and notebook have a WLAN and a network connection, the assignment of more than one connection requires the use of a switch resp. Routers required.
  • the number of calculation cores serves the parallel processing of services / programs on the appropriate cores and minimizes the overhead through multitasking.
  • SIL 3 resp. SIL4 requires appropriate measures. They are considered on the mobile device side for bugs in the cores and related functions.
  • the data transmissions from the mobile devices and the devices through the interfaces use the procedures for error detection and correction. There is a corresponding Hamming distance to define.
  • the suitable methods are known in the railway safety technology and are widely used. It is not at this point the task of the document to discuss the various methods according to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie die industrielle Steuerungstechnik und darunter spezifisch die Eisenbahn-Stellwerke durch einen geeigneten neuen Ansatz mit der Verwendung von breit in Einsatz stehenden COTS Mobilgeräten eine neue Stellwerkarchitektur gebaut werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine industrielle Prozesssteuerungsanlage, insbesondere Stellwerk, zur Steuerung von dezentral angeordneten Funktionseinheiten, die über Kommunikationskanäle mit der Prozesssteuerungsanlage verbunden sind, gelöst; umfassend eine Anzahl von rechnergestützten Steuerungseinheiten, wobei die Steuerungseinheiten gemäss einem Steuerungsplan in Serie oder parallel geschaltet sind und gemäss diesem Steuerungsplan Steuerungsdaten empfangen und/oder ausgeben, wobei die rechnergestützten Steuerungseinheiten zumindest teilweise als Mobilgeräte mit einem Rechnerkern und mindestens einer Kommunikationsschnittstelle ausgeführt sind, wobei die Mobilgeräte ihre Steuerungsfunktionen mittels des Rechnerkerns in redundanter Ermittlungsweise ausführen und ihre Steuerungsdaten mittels ihrer mindestens einen Kommunikationsschnittstelle ausgeben und/oder empfangen. Damit kann der steigenden Problematik der Obsoleszenz- Falle, das heisst das Verschwinden (Abkündigung von Produkten am Markt) der Produkte der eingesetzten Hardware- und Software durch das Fortschreiten des Marktes in effizienter Weise begegnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Stellwerk- und Steuerungs- Architektur für Eisenbahnen, insbesondere in der Spurplan-Technik und vergleichbare Prozesse.
  • Die Stellwerktechnologie folgt den nationalen Zugsicherungssystemen und unterliegt hohen Sicherheitsanforderungen. Die Innovationszyklen der ICT Domäne bleiben durch die Anforderungen und die hohen Aufwendungen bei Entwicklungen für Stellwerke oft ungenutzt. Die vergleichsweise kleine Anzahl von Stellwerkanlagen heute ergibt nur über sehr lange Zeit brauchbare Aussagen zum "Safety figure". Dagegen ist durch das enorm grosse Anwenderkollektiv mit den ICT Produkten eine um Faktoren schnellere Aussage möglich, vor allem auch bei der Firmware und den Applikationen möglich.
  • Eine Ausnahme bildet eine FPGA Lösung in EP 2445771 A1 , die jedoch mit mehreren Publikationen wie z.B. die Nachbildung der Relaislogik mit Relais auf Chipbasis wesentliche Ähnlichkeiten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung implementiert die geeigneten modernen ICT Produkte in die Stellwerksarchitektur und sie ermöglicht auch gleichzeitig, den Innovationszyklen der ICT Welt zu folgen und von deren Ergebnissen besonders in Disziplinen Hardware, Software, Sicherheitstechnik, technische Innovation, Obsoleszenz-Management und weiteren Domänen Erfahrung und Nutzen zu ziehen.
  • Die erfinderische Tätigkeit der vorliegenden Erfindung liegt in dem Vornehmen eines Paradigmenwechsels beim Bau von Prozesssteuerungen auf einer Weg- und/oder Zeitachse wie vorzugsweise eines Eisenbahnstellwerkes in Spurplantechnik.
  • Stellwerke gibt es seit Anfang des letzten Jahrhunderts; zuerst rein mechanische Systeme, welche mit gegenseitiger lageabhängiger Verriegelung die sicheren Zustände herbeigeführt hatten. Danach kamen die Relaisstellwerke mit der gegenseitigen Verriegelung und mit Sicherheitsrelais, welche durch ihre Konstruktion Fehler offenbarten oder mechanisch ausschlossen. Danach wurden mit den Sicherheitsrelais Zustandsautomaten entwickelt, welche streng deterministisch die angeforderten Fahrstrassen speicherten, aufbauten und wieder auflösten.
  • Die elektronischen Stellwerke (ESTW) haben im Markt die Relaisstellwerke abgelöst. Der Aufwand ist jedoch durch das schnelle technologische Fortschreiten hoch. Es sind Dreirechnersysteme erforderlich, um die erforderliche Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Neue Ansätze gehen nun davon aus, die Relaislogik der Spurplanstellwerke mit FPGA-Technik nachzubauen. Dabei sind jedoch Massnahmen erforderlich, um die Eigenschaften von mechanischen Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten zu erreichen.
  • Zunehmend werden auch Stellwecke auf der Basis der Technologie der Industrieautomatisierung (SPS) gebaut. Die klassischen ESTW basieren auf Rechnerplattformen, welche mit Rechnern aus der Industrie-Steuerungstechnik vergleichbar sind. Die hohen Sicherheitsanforderungen nach den spezifischen Bahnnormen, als Basis die Produkte-Familiennorm EN 50126 mit dem darin spezifizierten safety integrity Level 4 (SIL4), verlangen für die RAMS Anforderungen (Reliability, Availability, Maintainability, Safety) nach speziellen Eigenschaften an Hard- und Software. Es sind dies die Zuverlässigkeit (R), Verfügbarkeit (A), Instandhaltung (M) und Sicherheit. Das heisst hohe Fehleroffenbarung und dadurch das Vermeiden gefährlicher Zustände auf SIL4 Level.
  • Bei den Verfahren zur sicheren Fahrstrassen-Einstellung und Auflösung mittels Stellwerktechnik wird unterschieden zwischen der Spurplan-Technik und der Verschlusstafel-Technik. Bevorzugt ist insbesondere für grössere Anlagen das Verfahren der Spurplantechnik. Änderungen in den Gleisanlagen und damit bei den Fahrwegen sind bei der Spurplantechnik meist einfacher umzusetzen. Die Spurplantechnik ist jedoch aufwendiger in der Hardware und bei ESTW (auch in der Software im Vergleich zum Verschlusstafel-Verfahren.
  • Die klassische Spurplantechnik bei den Relaisstellwerken wie z.B. das Siemens Domino 67 und das SPDRS 60 betreiben für jeden Streckenpunkt / Streckenabschnitt mit Steuerungs- und / oder Sicherungsfunktion wie z.B. Weiche, Hauptsignal, Vorsignal, Balise, Rangiersignal, Achszähler usw. in der Gleisanlage / im Fahrstrassennetz einen Steuersatz, welcher das zugehörige Funktionselement abbildet, in seiner Funktion steuert und überwacht (Stellungen, Lagen, Zustände, Ströme, Datenfluss etc.). Diese Steuersätze sind identisch der Gleisanlage miteinander elektrisch durch Steuerkabel verbunden. Dadurch wird es möglich, dass eine angeforderte Fahrstrasse Schritt für Schritt einläuft oder sukzessive bei Freiwerden der erforderlichen Funktionselemente mit ihren Steuersätzen entlang der angeforderten Fahrstrasse im Spurplan einlaufen kann. Die Auflösung erfolgt nach dem gleichen Verfahren. Im Detail massgeblich sind die heute in den modernen Spurplanstellwerken angewandten Verfahren.
  • Die Steuersätze in den Spurplanrelaisstellwerken sind streng deterministische Zustandsautomaten, welche bei einem Funktionsfehler in einen sicheren Zustand gehen und das Einlaufen einer Fahrstrasse an der Stelle des Fehlers unterbrechen.
  • Elektronische Spurplanstellwerke wie Simis W und weitere arbeiten nach dem gleichen Prinzip, sind in der Gesamtheit ihrer Funktion nicht zwangsläufig streng deterministisch. Grund dafür ist die Zuverlässigkeit der Hardware und die unerkannten Konflikte in der umfangreichen Software / Firmware bei meist nicht vorhergesehenen Betriebszuständen und bei Hardwareausfällen. Der geforderte Level von SIL4 erfordert damit einen entsprechenden Aufwand bei den Verfahren, der Verfügbarkeit und der Zuverlässigkeit. Dafür werden Dreirechnersysteme eingesetzt. Die Rechner überwachen sich gegenseitig und erlauben mittels einem zwei von drei Voter (2v3) einen Rechner mit abweichendem Datenoutput (Verhalten) zu isolieren. Der fehlerhafte Rechner kann dann im Lauf (Hot plug) ausgetauscht werden.
  • Die Relaisstellwerke sind heute infolge des vor 30 bis 50 Jahren realisierten Funktionsumfanges ohne grössere Nachrüstungen und damit verbunden einer starken Ausweitung der Hardware als Neuanlagen kaum mehr zweckmässig. Die hohen Vorgaben bezüglich grosser Funktionalität und Flexibilität für Änderungen an der Gleisanlage und der Signalisierung, als auch zum Beispiel den Einbau neuer Sicherungsverfahren erfordern kostspielige Zulassungen und Erprobungen.
  • Generell unterliegen Stellwerke bei der Entwicklung einer Vielzahl von Regulativen, wie Gesetze, EU-Richtlinien, spezifische Eisenbahn-Normen und Fachnormen, den Vorgaben der Zulassungsbehörden der jeweiligen Länder und letztlich auch zum Teil komplexen Kundenwünschen bezüglich betriebsspezifischen Eigenschaften in ihrem eigenen Bahnnetz.
  • Der Aufwand liegt nicht zuletzt auf der Seite Staat mit seinen Zulassungsverfahren, in welchen die Nachweise des Einhaltens der geforderten Sicherheitsmerkmale lückenlos aufgezeigt werden müssen. Das alles braucht Zeit und da die Hardware unabhängig der verwendeten Technologie Teil des Systems ist, wird eine Änderung an der Hardware und oder der Software das Zulassungsverfahren erneut, wenn auch meist nicht vollumfänglich, in Gang setzen. Damit sind Verfügbarkeitsfragen und erhebliche Kosten verbunden.
  • Ein neuer Ansatz für die Modernisierung der Relaisstellwerke ist in der Schrift EP 2445771 A1 / WO2010148528A1 beschrieben. Dabei wird die Relaislogik (Zustandsautomaten) in den Relaissätzen von Spurplanstellwerken durch eine programmierbare Logik in einem FPGA ersetzt. Ein solcher Ansatz ist weitgehend eine Substitutionslösung. Die Möglichkeiten von funktionalen Anpassungen sind eingeschränkt.
  • Die IT / ICT Welt spaltet sich in zwei Richtungen. Zum einen in die Welt der Server, welche auf Maximalleistung bezüglich Datendurchsatz und Speichervolumen ausgelegt sind, zum andern die Geräte und Systeme mit kleinerer Leistung, d.h. in die mobile Welt mit Energieversorgung mittels Akku oder mit Netzgerät. Es sind dies Smartphone, Tablet oder Netbook als auch Notebook. Sie werden im Folgenden als Gruppe nur noch Mobilgeräte benannt. Alle diese Geräte haben ein Set an funktionalen Eigenschaften gemeinsam und erlauben die Entwicklung von Lösungen, welche den Einsatz aller vorgängig gelisteten Mobilgerätetypen für neue Architekturen real möglich macht.
  • Die ICT Technologie richtet sich für besagte Gerätetypen an der Praktikabilität, der Handhabung der Mobilgeräte, der verfügbaren Versorgungsenergiemengen sowie der Technologie der darauf passenden Prozessorsysteme. Die zum Einsatz gelangenden CPU's sind mit Multicore Prozessoren mit einer generell hohen Dichte an Funktionalität für den bestimmungsgemässen Einsatz ausgestattet. Die Verarbeitungsleistung ist hoch, wird jedoch oft durch eine Vielzahl offener, aber nicht genutzter Tasks (Diensten) unnötig reduziert.
  • Die technologischen Innovationszyklen bei CPU-Systemen in einem Chipgehäuse für die Automatisierungstechnik und die Mobilgeräte respektive für Systeme mit kleiner Leistung in der Automatisierung stehen bald im Halbjahrestakt zu immer grösserer Verarbeitungsleistung und damit Komplexität bereit. Es werden immer mehr CPU-Kerne im gleichen Gehäuse untergebracht. Das ermöglicht mehrere Funktionen dauernd ohne Einschränkungen am Laufen zu halten. Weitere Anwendungen können ohne merkliche Einschränkung aufgerufen werden. Das sind insbesondere Apps und Kommunikations-Dienste.
  • Es sind zwei Welten entstanden. Die Divergenz der Funktionsdichte auf Silizium und die Software-Wissens- und Applikationsbreite ist zwischen den Mobilgeräten im Vergleich zu den industriellen Investitionsgütern mit LifeCycle Anforderungen über eine Einsatzdauer von vielen Jahren entsprechend hoch. Speziell fällt darunter die Bahnsicherungs- und Energietechnik sowie die Steuerung für grosse Maschinen. Es sind derzeit Welten, die keine Berührungspunkte aufweisen.
  • Es ist eine logische Folge, dass die Entwicklung von Anlagen mit SIL4 Anforderungen auf der Basis von älteren Technologien über die Zeit stetig schwieriger wird und den Aufwand für die Aufrechterhaltung des Betriebes immer mehr ansteigen lässt. So ist es erforderlich, zunehmend elektronische Lösungen für Steueraufgaben z.B. bei Stellwerken anzuwenden, welche den Innovationszyklen der Standard-Produkte von der Stange (COTS- Produkte) nur moderat folgen. Auch wird aus Sicherheits- und Verfügbarkeitsüberlegungen oft nur ein reduziertes Set der vorhandenen Funktionen genutzt werden. Die eingangs erwähnte Linie mit den Servern dürfte sich für die Entwicklung von Anlagensteuerungen weniger eignen, sie werden sich immer weiter zu Datencenter Aufgaben hin entwickeln.
  • Vorteilhaft für die Aufgabe der Steuerungsanlagenentwicklung sind bei der Verwendung von COTS Produkten die sehr hohen Stückzahlen und damit die zwangsläufig hohe Qualität der Baugruppen mit den darin verwendeten komplexen Halbleiter-Chips. Fehler wären für die Hersteller bei den sehr grossen Stückzahlen fatal. Durch den weltumspannenden breiten Anwenderkreis und durch vielfältige sehr heterogene Nutzungs-Szenarien entstehen eine fundierte Anwendungserfahrung und ein bewertbares Mass für die Praxisbewährung. Diese ist hilfreich für die Bestimmung von möglichen Funktions- Zuverlässigkeits- und Sicherheitsrisiken.
  • Es gibt heute eine Vielzahl von Prozessen, welche sich auf der Zeitachse und/oder einer Weg-Achse oder allenfalls Prozessfortschritte abbilden lassen. Auf der Achse befinden sich diskrete Prozess- Verarbeitungspunkte und / oder diskrete Verarbeitungsstrecken dazwischen, welche alle eine bestimmte für diesen Prozess erforderliche Funktion aufweisen. In Betrieb werden Datensätze durch die miteinander verbundenen auf den aktuellen Prozessschritt abgestimmten Zeit- oder Weg Achse weiter geschickt, entsprechend der funktionalen Abfolge des Prozesses. Da die Eingabe der Befehle für die im Prozess erforderlichen Betriebszustände asynchron zum Prozess anfallen, ist eine Speicherung erforderlich. Die erfinderische Lösung ist geeignet, diese Speicherung vorzunehmen. Der Befehlssatz kann eine generell gültige Prozessinstruktion, spezifische Instruktionen und einzelne Anweisungen für spezifische Verarbeitungspunkte enthalten. Spurplan-Stellwerke arbeiten nach diesem Prinzip.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie die industrielle Steuerungstechnik und darunter spezifisch die Eisenbahn-Stellwerke durch einen geeigneten neuen Ansatz mit der Verwendung von breit in Einsatz stehenden COTS Mobilgeräten eine neue Stellwerkarchitektur gebaut werden kann. Damit kann der steigenden Problematik der Obsoleszenz- Falle, das heisst das Verschwinden (Abkündigung von Produkten am Markt) der Produkte der eingesetzten Hardware- und Software durch das Fortschreiten des Marktes in effizienter Weise begegnet werden.
  • Gleichzeitig gelten aber weiterhin für neue Lösungen die Anforderungen der RAMS Vorgaben aus den zutreffenden Normen, sie müssen für die neue Lösung umsetzbar sein.
  • Heute besteht bei Stellwerken ein zunehmender Bedarf für eine Flexibilisierung, welche es ermöglicht, bei Ausbauten und auch bei Rückbauten der Gleisanlage die Stellwerktechnik / Sicherungstechnik auf eine einfache Art und Weise auf dem erforderlichen Sicherheitsstandard anzupassen. Dabei wird der aktuelle Technologiestand verwendet.
  • Firmen wie die ABB und Siemens haben für ihre Investitionsgüter Migrationskonzepte entwickelt um die lange Einsatzdauer zu gewährleisten. Das sind vor allem ihre Steuerungen in der Energietechnik. Im Zentrum steht die Software-Anpassung. Dieses Szenario berücksichtigt jedoch die grundlegenden Technologie-Wandel wenig.
  • Es sind somit erfindungsgemäss ein Verfahren und eine Einrichtung vorgeschlagen, welche der rasch fortschreitenden Technologie sowie den Verfahren des Massenmarktes in der Plattform- und der Kommunikationswelt bei den Mobilgeräten (Handy/Smartphone und den Tablet als auch Notebook) aktuell folgen können. Dadurch kann durch die weltweit breite Anwendung auf das enorm grosse Erfahrungspotential, Knowhow und die Praxisbewährung dieser Produktegruppe Mobilkommunikation abgestellt und damit Lösungen für die Prozesssteuerung von (Eisen)Bahnen mittels Stellwerken, insbesondere nach dem Spurplanprinzip, herbeigeführt werden.
  • Im Einzelnen besteht die erfindungsgemässe Lösung nun in einer industrielle Prozesssteuerungsanlage, insbesondere Stellwerk, zur Steuerung von dezentral angeordneten Funktionseinheiten, die über Kommunikationskanäle mit der Prozesssteuerungsanlage verbunden sind, umfassend eine Anzahl von rechnergestützten Steuerungseinheiten, wobei die Steuerungseinheiten gemäss einem Steuerungsplan in Serie oder parallel geschaltet sind und gemäss diesem Steuerungsplan Steuerungsdaten empfangen und/oder ausgeben, wobei die rechnergestützten Steuerungseinheiten zumindest teilweise als Mobilgeräte mit einem Rechnerkern und mindestens einer Kommunikationsschnittstelle ausgeführt sind, wobei die Mobilgeräte ihre Steuerungsfunktionen mittels des Rechnerkerns in redundanter Ermittlungsweise ausführen und ihre Steuerungsdaten mittels ihrer mindestens einen Kommunikationsschnittstelle ausgeben und/oder empfangen.
  • Auf diese Weise kann der Einsatz von proprietären Baugruppen als rechnergestützte Steuerungseinheiten zumindest teilweise vermieden werden. Die Aufgabe und Beschaltung dieser proprietären Baugruppen sind nun in den Mobilgeräten nachgebildet, womit sämtliche Probleme im Zusammenhang mit der Abmeldung von Bauelementen, die in den proprietären Baugruppen verwendet sind, eliminiert werden können. Weiter ist es auch möglich die strenge räumliche Anordnung von Baugruppen in Schaltschränken aufzulösen und die Steuerungseinheiten nun beispielsweise eher nach logischen und/oder logistischen Randbedingungen anzuordnen.
  • Typischerweise eignen sich als Mobilgeräte in diesem Zusammenhang reine Mobiltelefone, Smart Phones, PDAs und/oder Tablets. Als diese Typen von Geräte sind in Grossserien hergestellt und arbeiten nach einer vielleicht fehlerbehafteten Einführungsphase dann aber nach kurzer Zeit zuverlässig und fehlerfrei. Anderenfalls verschwinden derartige längerfristig fehlerhafte Geräte aufgrund der hohen Wahrnehmung derartiger Fehler durch das Publikum sehr schnell vom Markt. Diese Geräte haben zudem den Vorteil, dass sie nahezu beliebig austausch- und ersetzbar sind.
  • Typischerweise gibt es nun eine Reihe von Alternativen, wie diese Steuerungseinheiten und im Besonderen die als Mobilgeräte ausgestalteten Steuerungseinheiten untereinander im Rahmen des Steuerungsprozesses gemäss des Steuerungsplans kommunizieren können.
  • So können für die Kommunikation der Steuerungseinheiten drahtlose und/oder drahtgestützte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen gemäss dem Steuerungsplan implementiert sein. Vorteilhaft ist dabei eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung entsprechend dem Spurplan. Die gesendete SpurplanInformation kann mit einem Schlüssel gesichert sein. Das Übertragen von Prozessdaten z.B. von der Diagnose, ist möglich, es ist jedoch eine Datenverarbeitungs-Einrichtung mit Kommunikationsschnittstelle pro Funktionseinheit erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Mobilgeräte über eine Wi-Fi Schnittstelle Steuerungsdaten empfangen und/oder aussenden, wobei alle Steuerungseinheiten an einem WLAN-Router angemeldet sind und Informationen zur Weitersendung von Steuerungsdaten gemäss dem Steuerungsplan mit den jeweils für sie bestimmten Steuerungsdaten erhalten. Somit empfangen die Steuerungseinheiten zusammen mit den Steuerungsdaten die Spurdaten und senden sie entsprechend an den nächsten Prozessverarbeitungspunkt (also an die nächste Steuerungseinheit gemäss Steuerungsplan) nach Spurplan weiter.
  • Weiter kann auch ein von einem Rechner gemanagtes Routing der Steuerungsdaten gemäss Steuerungsplan vorgesehen sein, wobei eingehende und ausgehende Information zum Steuerungsplan mit einem Router, insbesondere einem WLAN-Router, entsprechend einer Telegramm-Information, insbesondere enthalten in einem Header, geroutet werden. Der Manager des Routings hat die Routing-Information und kann folgende Funktionen wahrnehmen. Die Prozessverarbeitungspunkte sind direkt ansprechbar und es können Inbetriebnahme- und Testprozeduren gefahren werden sowie Tests, Datenabfragen, Parametrierungen, Software-Updates für die jeweiligen Prozessverarbeitungspunkte wie auch für die Interface-Einheit und ggfs. auch für die dezentral angeordnete Funktionseinheit selbst durchgeführt werden.
  • Weiter wäre es auch möglich, die Kommunikationsverbindungen unter den Mobilgeräten als Ethernet-Verbindungen auszuführen, wobei vorzugsweise für Mobilgeräte ohne Ethernet-Interface eine Interface-Einheit bereitgestellt ist, die ein Ethernet-Interface umfasst. Die Ethernet-Lösung hat gewisse Vorteile gegenüber Wi-Fi. Die Netzwerk-Verbindungen sind sehr störsicher, besonders wenn sie geschirmt in "STP" ausgeführt sind. Die Interface-Einheit kann über die USB-Schnittstelle oder mittels einer Ethernet Schnittstelle an den Prozessverarbeitungspunkt (Steuerungseinheit) angeschlossen werden. Da Netbook und Notebook über einen WLAN und über einen Netzwerkanschluss verfügen, kann bei der Belegung von mehr als einem Anschluss der Einsatz eines Switch resp. Routers erforderlich sein. Mit dem Ethernet können auch alle vorstehend genannten Kommunikationsverfahren entsprechend kabelgestützt nachvollzogen werden.
  • Diese hier vorgeschlagenen Architekturen sind derzeit noch nicht bekannt. Wichtig kann dabei auch sein, dass durch den Wegfall von drahtgebundenen Stromkreisen speziell mit langen Leitungen die Angriffspunkte für Schadeinwirkungen beispielsweise durch Magnetfelder von Kurzschlüssen in der Energieversorgung wie auch von Blitzeinschlägen im Steuerungsgebäude weitgehend verhindert werden können.
  • In den Mobilgeräten, wie Handy/Smartphone, Tablet, Netbook und Notebook, sind im Grunde die Rechner- und die Kommunikationstechnik zusammengewachsen.
  • Typische Leistungsmerkmale der Weiterentwicklung sind dabei:
    • Minimierung der physischen Volumina
    • Maximierung der Leistung
    • Minimierung der elektrischen Verbindungen ausserhalb der Chipgehäuse
    • Minimierung des Energieverbrauchs mittels Anpassung der Rechenmittel an die laufenden Tasks
    • Implementierung von bis zu acht Rechner-Kernen mit unterschiedlichen Leistungen für die Vermeidung von Overperformance (Stand Oktober 2013)
    • Leistungsmerkmale der Datenschnittstellen den Aufgaben anpassen und dadurch den Energieverbrauch optimieren.
  • Von PC's bis zu den Servern und vielen weiteren Anwendungen in der jeweils zweckmässigen Ausprägung sind etabliert: die Schnittstellen nach aussen sind in der Regel das Ethernet-Kabel, WLAN-Luftschnittstelle oder Bluetooth.
  • Innovation wird in den vertrauten Technologie-Schritten z.B. 32nm auf 22nm bei den Rechenchips innovativ weitergeführt. Die Grenze der Lichtlithografie für die Chipherstellung in der Herstellung wird jedoch bald die Grenzen (ca. 12nm, EUV) erreichen und ganz neue Wege erfordern.
  • Folgende technischen Eigenschaften weisen die Mobilgeräte heute auf:
    • Durch den Einsatz der Mobilgeräte in den für sie gebauten Funknetzen sind als Massnahme für den Schutz der Information, d.h. zur Verhinderung unerlaubter Informationszugriffe, geeignete technische Massnahmen wie z.B. eine Gerätenummer die weltweit unique ist, vorhanden, um Eingriffe in die Datenverbindungen zu verhindern.
    • Die in den Mobilgeräten realisierten Verfahren / Mechanismen ermöglichen die Realisierung von Safety-Anforderungen für die Eisenbahn-Sicherungsapplikationen.
    • Handy/Smartphone und Tablett können vom Funktionsumfang her nicht 1:1 verglichen werden. Sie sind aber in Bezug auf die Anwendung im Grundsatz gleich.
    • Netbook und Notebook sind Mobilgeräte, mobile PC, welche den drahtlosen wie den drahtgebundenen Anschluss an die Datennetze bieten.
    • Die Prozessoren in den Mobilgeräten weisen 2, 3,4, 6 und bis 8 CPU-Kerne auf. Das ermöglicht den Bau von safety related Applikationen mit Mehrrechner-Architekturen von 1v2, 2v2 sowie, 2v3, wobei 2v2 und 2v3 einen Betrieb im SIL4 Level möglich machen.
    • Weitere Ansätze zum Erhöhen der Verfügbarkeit sind realisierbar. 3v4, wobei beim Erstausfall auf 2v4 die Planung der Instandsetzung anlaufen kann.
    • Durch eine saubere OOP kann das Fehlerverhalten aus Sicht Safety und Verfügbarkeit optimiert werden.
    • Die Akkus in den Mobilgeräten erlauben bei Energieausfällen ein definiertes Verhalten und das Sichern von Betriebszuständen auf nicht flüchtigem Speicher. Ein Wiederaufstart an einem definierten Punkt (Unterbruch) ist dadurch gegeben.
    Operating Systems
  • Die Betriebssysteme auf den Mobilgeräten (IT / ICT-Kommunikationsgeräte) wie Apple IOS5 und 7, Google Android 4.X und 5.X, MS Windows Phone 8, Blackberry-OS, HCT und Derivate haben sich durchgesetzt und bewährt. Noch im Anlauf steht Firefox OS für Mobilgeräte.
  • Nur stabile OS mit genau definierten Schnittstellen erlauben einen sehr grossen Pool von APP's anzubieten. Dadurch wird das jeweilige OS transparent und in der Folge das Know How für die Software Applikations-Entwicklung (APP's) entsprechend breit abgestützt ist. Das wird verdeutlicht durch die sehr vielen kleinen bis zu grossen Unternehmen, welche sich mit der Entwicklung und dem Unterhalt von Apps für die mobilen Plattformen auseinandersetzen und dabei Wissen generieren.
  • Das heisst, der Initialaufwand für den Einsatz dieser Hardwaremittel ist klein und es kann auf einen enorm grossen Fundus von Anwendung und Verbreitung abgestellt werden.
  • Die erfinderische Lösung der gestellten Aufgabe wird exemplarisch an der Spurplan-Stellwerktechnik in den Figuren 1 bis 3 aufgezeigt. Dabei zeigen:
  • Figure 1
    schematisch ein Stellwerk mit Spurplan mit Verbindungen zwischen den Prozessverarbeitungseinheiten über ein Netzwerk vom Typ WLAN;
    Figur 2
    schematisch ein Stellwerk mit Spurplan mit Verbindungen zwischen den Prozessverarbeitungseinheiten über ein Netzwerk vom Typ Ethernet; Routing Verfahren 1 wird angewendet; und
    Figur 3
    schematisch ein Stellwerk mit Spurplan mit Verbindungen zwischen den Prozessverarbeitungseinheiten über ein Netzwerk vom Typ Ethernet; Routing Verfahren 2 wird angewendet.
  • Die hier für ein Stellwerk exemplarisch gezeigte Architektur ist jedoch auch generell für Zustandsautomaten und Steuerungen anwendbar. Sie ist auch für Stellwerke nach dem Verschlusstafelprinzip umsetzbar.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel ist jeder Prozessverarbeitungspunkt durch ein Mobilgerät, vorzugsweise ein leistungsfähiges Handys/Smartphone, ein Tablet oder ein Netbook als auch ein Notebook, dargestellt. Das Mobilgerät übernimmt die Aufgabe der Steuerung und/oder der Kontrolle der zugehörigen Funktionseinheit, wie Weiche, Hauptsignal, Vorsignal, Balise, Rangiersignal, Achszähler, Gleisstromkreise etc. in der Gleisanlage. Die eingesetzten Mobilgeräte sind so genannte COTS-Produkte (Commercial of the shelf) mit moderner Kommunikations-Technologie.
  • Typische Leistungsmerkmale sind zwei, drei, vier und mehr CPU-Kerne, d.h. sehr leistungsfähige Datenverarbeitung, die bei einer Optimierung des Energieverbrauchs erreicht wird. Weiter sind die Mobilgeräte ausgestattet mit den in der modernen drahtgebundenen und meist drahtlosen Kommunikation eingesetzten Datenkanälen / Schnittstellen für das Mobiletelefone-Netz, für WLAN und die diversen Schnittstellen für die nähere Umgebung der Mobilgeräte wie USB, Bluetooth, NFC, Audio. Zur Anwendung kommen vorteilhaft gängige im breiten Einsatz beim Publikum verwendete Handys/Smartphone. Dadurch sind die Bedingungen Praxiserprobung und Tauglichkeit transparent und in der Regel zuverlässig und massentauglich erfüllt. Bevorzugt sind Handys/Smartphone mit zwei, vier oder mehr Kernen.
  • Der Kommunikation zwischen den Prozessverarbeitungspunkten und der zugehörigen Funktionseinheit, wie Weichen etc. (siehe oben), kann eine Interface-Einheit (auch Stellteil genannt) zwischengeschaltet sein, welche die Adaption der elektrischen Signale vornimmt. Nicht jede Funktionseinheit benötigt eine Interface-Einheit für den Anschluss der Funktionseinheit. Beispielhaft werden bei lokalen Anordnungen zum Anschluss der Interface-Einheit Standard-Datenschnittstellen, wie USB oder Ethernet, eingesetzt.
  • Diese Prozessverarbeitungspunkte sind am Beispiel der Spurplan-Stellwerktechnik identisch der Fahrwegauslegung/des Gleisbildes miteinander verbunden. Dabei lassen sich das Verfahren und die Einrichtung mit der Spurplantechnik besonders anschaulich darstellen und vergleichen. Es handelt sich beim Fahrweg/Gleisbild um eine Weg-Achse, die für eine Zugfahrt eingestellt wird und nach der bestimmungsgemässen Nutzung oder in Ausnahmefällen, wie z.B. bei Störungen, auch ohne Benutzung wieder aufgelöst wird.
  • Das spätere Einfügen weiterer Prozessverarbeitungspunkte ist jederzeit möglich. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Funktionalität in den Prozessverarbeitungspunkten zu verändern resp. zu erhöhen. Weiter kann z.B. aus einer Belegungsdauer eines Gleisabschnittes mit Kenntnis der Länge des Abschnitts und der Zugslänge (Info hierzu implizit in der Zugnummer) die mittlere Geschwindigkeit im betrachteten Abschnitt berechnet werden.
  • Die Spurplantechnik für die Fahrwegsuche und Einstellung ist nicht zeitsensitiv. Minimal- und Maximalzeiten, somit Zeitlimits sind aber in der Regel vorhanden. Die erfinderische Lösung ermöglicht auch zeitbasierte Information und Entscheidungen sowie eine differenzierte Reaktion bei Fehlerzuständen in der Funktionseinheit. Weiter ist in den Mobilgeräten auch die Datenverarbeitung für die Analyse des Verhaltens der Funktionseinheiten, wie z.B. Weichenumlaufzeit oder Weichenmotorstrom, möglich.
  • Es besteht der klassische Ansatz. Die Stellwerklogik und die Stellteile mit der jeweiligen Interface-Einheit zu den Funktionseinheiten am Gleis sind in der gleichen Location bis zum gleichen Gehäuse untergebracht. Ein neuer durch Siemens Schweiz geschützter Ansatz mit dem Markennamen SINET® sieht vor, dass die Interface-Einheiten dezentral sehr nahe den Funktionseinheiten angeordnet sind. Die Interface-Einheiten werden durch ein redundantes Bussystem angesteuert. Dadurch kann das Stellwerk in der erfinderischen Ausführung mit den Ethernet-Ausgängen der Prozessverarbeitungspunkte an das SINET angeschlossen werden.
  • Die Verbindung der Prozessverarbeitungspunkte erfolgt identisch des Gleisverlaufs (wegspezifisch).
    Für die vorgeschlagene Smartphone, Tablet, Netbook, Notebook ist die Verbindung über die WLAN Schnittstelle eine allgemeine Lösung. Diese Funk-Lösung kann aber auch gewisse Nachteile aufweisen. Die Verbindungen können durch ein Breitbandrausch-Signal erheblich bis total gestört werden. Damit wird eine wirksame Raumabschirmung erforderlich. Damit ist auch ein Schutz gegen Performance-Einbrüche durch eine hohe Belastung der Kanäle verursacht aufgrund einer hohen Dichte von umgebenden WLAN-Verbindungen gegeben.
  • Lösungsansätze für dieses Kommunikationsproblem sehen daher wie folgt aus:
    • Ia Wi-Fi direkt, für Punkt zu Punkt oder Punkt zu Multipunkt
      Vorteilhaft ist dabei Punkt zu Punkt entsprechend dem Spurplan.
      Die gesendete Spurplan-Information ist mit einem Schlüssel gesichert.
      Das Übertragen von Prozessdaten z.B. von der Diagnose ist im Prinzip möglich,
      es ist jedoch eine Daterverarbeitungs-Einrichtung mit WLAN Schnittstelle pro Funktionseinheit erforderlich.
    • Ib Wi-Fi Router, über die Wi-Fi Schnittstelle sendet und empfängt die Steuerungseinheit (Prozessverarbeitungshardware) die für sie gültige Information. Es sind alle Prozessverarbeitungspunkte am WLAN-Router angemeldet und empfangen die Spurdaten und senden sie entsprechend an den nächsten Prozessverarbeitungspunkt nach Spurplan weiter.
    • Ic Wi-Fi gemanagt, über einen von einem Rechner gemanagten Router. Die einkommende und die ausgehende Spurplaninformation werden mit einem WLAN-Router entsprechend der Telegramm Information (Header) geroutet. Der Manager hat die Routing Information und kann folgende Funktionen wahrnehmen. Die Prozessverarbeitungspunkte sind ansprechbar. Es können:
      1. 1 Inbetriebnahme- und Testprozeduren können gefahren werden.
        Tests, Datenabfragen, Parametrierungen, Software update für die jeweiligen Prozessverarbeitungspunkte wie auch die Interfaceeinheit- wie die Funktionseinheit durchgeführt werden.
    II Ethernet
  • Die Ethernet-Lösung kann gewisse Vorteile gegenüber Wi-Fi haben. Die Netzwerk-Verbindungen sind sehr störsicher, wenn sie geschirmt in "STP" ausgeführt sind. Zu berücksichtigen ist, dass nur die Netbook und die Notebook meist über eine Ethernet- und immer über mehrere USB-Schnittstellen verfügen. Smartphones verfügen über WLAN und meist eine USB Schnittstelle. Die Interface-Einheit kann über die USB-Schnittstelle oder mittels einer Ethernet-Schnittstelle an den Prozessverarbeitungspunkt angeschlossen werden. Da Netbook und Notebook über einen WLAN und über einen Netzwerkanschluss verfügen, ist bei der Belegung von mehr als einem Anschluss der Einsatz eines Switch resp. Routers erforderlich.
  • IIa, IIb, IIc Ethernet
  • Sinngemäss zum Abschnitt I WLAN / Wi-Fi mit Ia, Ib, Ic werden auch mit Ethernet die gleichen Verfahren eingesetzt.
  • Da in den Mobilgeräten der Energiebedarf minimiert wird (Ladezyklen-Intervall) ist keine Redundanz bereitgestellt. Die Zahl der Rechenkerne dient der parallelen Verarbeitung von Diensten/Programmen auf den dafür geeigneten Kernen und minimiert den Overhead durch Multitasking.
  • Die Gewährleistung des erforderlichen SIL 3 resp. SIL4 erfordert entsprechende Massnahmen. Sie werden auf der Seite der Mobilgeräte für Fehler in der Rechnerkernen und den zugehörigen Funktionen betrachtet. Bei den Datenübertragungen aus den Mobilgeräten und in die Geräte über die Schnittstellen werden die Verfahren zur Fehlererkennung und -korrektur eingesetzt. Es ist eine entsprechende Hamming-Distanz zu definieren. Die geeigneten Verfahren sind in der Bahnsicherungstechnik bekannt und stehen breit im Einsatz. Es ist an dieser Stelle nicht Aufgabe der Schrift, die verschiedenen Verfahren nach dem Stand der Technik zu diskutieren.

Claims (7)

  1. Industrielle Prozesssteuerungsanlage, insbesondere Stellwerk, zur Steuerung von dezentral angeordneten Funktionseinheiten, die über Kommunikationskanäle mit der Prozesssteuerungsanlage verbunden sind, umfassend eine Anzahl von rechnergestützten Steuerungseinheiten, wobei die Steuerungseinheiten gemäss einem Steuerungsplan in Serie oder parallel geschaltet sind und gemäss diesem Steuerungsplan Steuerungsdaten empfangen und/oder ausgeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die rechnergestützten Steuerungseinheiten zumindest teilweise als Mobilgeräte mit einem Rechnerkern und mindestens einer Kommunikationsschnittstelle ausgeführt sind, wobei die Mobilgeräte ihre Steuerungsfunktionen mittels des Rechnerkerns in redundanter Ermittlungsweise ausführen und ihre Steuerungsdaten mittels ihrer mindestens einen Kommunikationsschnittstelle ausgeben und/oder empfangen.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mobilgeräte reine Mobiltelefone, Smart Phones, PDAs und/oder Tablets ausgeführt sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Kommunikation der Steuerungseinheiten drahtlose und/oder drahtgestützte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen gemäss dem Steuerungsplan implementiert sind.
  4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mobilgeräte über eine Wi-Fi Schnittstelle Steuerungsdaten empfangen und/oder aussenden, wobei alle Steuerungseinheiten an einem WLAN-Router angemeldet sind und Informationen zur Weitersendung von Steuerungsdaten gemäss dem Steuerungsplan mit den jeweils für sie bestimmten Steuerungsdaten erhalten.
  5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein von einem Rechner gemanagtes Routing der Steuerungsdaten gemäss Steuerungsplan vorgesehen ist, wobei eingehende und ausgehende Information zum Steuerungsplan mit einem Router, insbesondere einem WLAN-Router, entsprechend einer Telegramm-Information, insbesondere enthalten in einem Header, geroutet werden.
  6. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kommunikationsverbindungen unter den Mobilgeräten als Ethernet-Verbindungen ausgeführt werden, wobei vorzugsweise für Mobilgeräte ohne Ethernet-Interface eine Interface-Einheit bereitgestellt ist, die ein Ethernet-Interface umfasst.
  7. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steuerungsplan ein Spurplan eines Eisenbahnstellwerks ist.
EP20140189844 2013-10-24 2014-10-22 Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen Withdrawn EP2868547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20140189844 EP2868547A1 (de) 2013-10-24 2014-10-22 Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190124 2013-10-24
EP20140189844 EP2868547A1 (de) 2013-10-24 2014-10-22 Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2868547A1 true EP2868547A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=52100983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140189844 Withdrawn EP2868547A1 (de) 2013-10-24 2014-10-22 Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2868547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176049A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Siemens Schweiz AG Einrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen von in einem schienenverkehrsnetzwerk angeordneten dezentralen intelligenten funktionseinheiten
EP3312073A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren zur prüfung eines eisenbahnsystems und eisenbahnsystem
CN111432391A (zh) * 2020-04-09 2020-07-17 北京永列科技有限公司 一种计轴维护系统及维护方法
RU2803696C1 (ru) * 2023-07-11 2023-09-19 Игорь Давидович Долгий Блочная микропроцессорная централизация (БМПЦ)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957020A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Alcatel Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Bereich einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche
EP1249378A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Siemens Schweiz AG Verkehrsleitstelle mit Daten-Abonnements und Verfahren zum Betreiben einer Verkehrsleitstelle mit Daten-Abonnements
EP1396413A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
EP1645483A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Recherche et Développement, Ingénierie s.a.r.l. System zur automatischen Warnung vor Zügen
WO2008025414A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
US20080288202A1 (en) * 2005-06-30 2008-11-20 Ultra-Tech Enterprises, Inc. Method and apparatus for automatically testing a railroad interlocking
WO2010148528A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Anton Gunzinger Verfahren zum erstellen eines elektronischen stellwerks als ersatz eines bestehenden stellwerks
WO2014011887A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Carnegie Mellon University A railroad interlocking system with distributed control

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957020A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Alcatel Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Bereich einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche
EP1249378A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Siemens Schweiz AG Verkehrsleitstelle mit Daten-Abonnements und Verfahren zum Betreiben einer Verkehrsleitstelle mit Daten-Abonnements
EP1396413A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
EP1645483A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Recherche et Développement, Ingénierie s.a.r.l. System zur automatischen Warnung vor Zügen
US20080288202A1 (en) * 2005-06-30 2008-11-20 Ultra-Tech Enterprises, Inc. Method and apparatus for automatically testing a railroad interlocking
WO2008025414A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
WO2010148528A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Anton Gunzinger Verfahren zum erstellen eines elektronischen stellwerks als ersatz eines bestehenden stellwerks
EP2445771A1 (de) 2009-06-23 2012-05-02 Gunzinger, Anton Verfahren zum erstellen eines elektronischen stellwerks als ersatz eines bestehenden stellwerks
WO2014011887A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Carnegie Mellon University A railroad interlocking system with distributed control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176049A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Siemens Schweiz AG Einrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen von in einem schienenverkehrsnetzwerk angeordneten dezentralen intelligenten funktionseinheiten
WO2017092911A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Schweiz Ag Einrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen von in einem schienenverkehrsnetzwerk angeordneten dezentralen intelligenten funktionseinheiten
EP3312073A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren zur prüfung eines eisenbahnsystems und eisenbahnsystem
CN111432391A (zh) * 2020-04-09 2020-07-17 北京永列科技有限公司 一种计轴维护系统及维护方法
CN111432391B (zh) * 2020-04-09 2023-11-24 北京永列科技有限公司 一种计轴维护系统及维护方法
RU2803696C1 (ru) * 2023-07-11 2023-09-19 Игорь Давидович Долгий Блочная микропроцессорная централизация (БМПЦ)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735082B1 (de) Einrichtung zum betreiben von in einer eisenbahninfrastruktur angeordneten dezentralen funktionseinheiten
EP2445771B1 (de) Verfahren zum erstellen eines elektronischen stellwerks als ersatz eines bestehenden stellwerks
DE60300486T2 (de) System zur Gleisfreimeldung einer Eisenbahnstrecke und zur Kommunikation mit Zügen auf dieser Strecke
EP3170287B1 (de) Steuer- und datenübertragungssystem, gateway-modul, e/a-modul und verfahren zur prozesssteuerung
DE202005020802U1 (de) Steuersystem für Schienenfahrzeuge
WO2015000757A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betreiben von dezentral angeordneten funktionseinheiten
Flammini et al. A multiformalism modular approach to ERTMS/ETCS failure modeling
EP2868547A1 (de) Stellwerk- und Steuerungs-Architektur für Eisenbahnen
DE102007032805A1 (de) Verfahren und Systemarchitektur zur sicheren einkanaligen Kommunikation zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses
DE102006004339A1 (de) Redundantes Kommunikationsnetzwerk
WO2012168214A1 (de) Simulationssystem, verfahren zur durchführung einer simulation, leitsystem und computerprogrammprodukt
EP3400452B1 (de) Transporteinheit mit zumindest einer anlage
EP3313709B1 (de) System und verfahren zum versorgen von dezentralen funktionseinheiten mit elektrischer energie
DE102016102282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
EP3448735B1 (de) Servereinrichtung betreibend eine software zur steuerung einer funktion eines schienengebundenen transportsicherungssystems
EP2675114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Netzwerkanordnung, Netzwerkeinrichtung und einer Netzwerkanordnung
EP2274874B1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
WO2012168217A1 (de) Simulationssystem, verfahren zur durchführung einer simulation, leitsystem und computerprogrammprodukt
EP3415399A1 (de) System zur ausfallsicheren versorgung eines elektrischen verbrauchers mit einem redundant ausgeführten energiebus
WO2020007532A1 (de) Verfahren zum sicheren austausch und zur sicheren anzeige von zustandsdaten von sicherheitstechnischen komponenten
EP2088052B1 (de) Kommunikationsinfrastruktur für sicherheitsrelevante Anwendungen
DE202005016151U1 (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines Relais-Stellwerks unter Verwendung von hochverfügbaren diversitären Steuerungen
EP3960580A1 (de) Eisenbahnleitsystem mit einem schnittstellen-adapter und methode zur konfiguration
Wang et al. An approach to eliminate train route setting errors through application of parallel monitoring
EP4160845B1 (de) System zum kontrollierten starten und betreiben eines redundant ausgeführten energiebusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603