EP3221205B1 - Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes Download PDF

Info

Publication number
EP3221205B1
EP3221205B1 EP15831139.9A EP15831139A EP3221205B1 EP 3221205 B1 EP3221205 B1 EP 3221205B1 EP 15831139 A EP15831139 A EP 15831139A EP 3221205 B1 EP3221205 B1 EP 3221205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track section
blocking
axle
interlocking
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15831139.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221205B8 (de
EP3221205A1 (de
Inventor
Christian Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3221205A1 publication Critical patent/EP3221205A1/de
Publication of EP3221205B1 publication Critical patent/EP3221205B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221205B8 publication Critical patent/EP3221205B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Definitions

  • the invention relates to a method for blocking a track section equipped with axle counters and signaling the blockage to the persons in the track section as a result of work and to a corresponding device.
  • the blocking of the track section causes that no train traffic can take place on this track section.
  • this is entered by the dispatcher in the signal box and then automatically considered in rail operations.
  • close coordination by oral communication, in particular by radio, between the persons in the track section and the dispatcher is required to ensure that the section of track blocked in each case is actually the actual track Whereabouts of persons in the track area are covered.
  • errors due to human error can not be ruled out.
  • drivability barriers are sometimes made only very briefly or not consistently during the entire period of track work, so that time and again occur without any blocking, that is without effective technical backup.
  • a particular disadvantage is that this solution does not work with train detection systems with axle counters, because faults of axle counters of higher-level systems, in particular interlocking, ATP (Automatic Train Protection) and / or ATO (Automatic Train Operation) and / or ATS (Automatic Train Supervision), not necessarily restrictive, that is as a busy message, to be evaluated.
  • ATP Automatic Train Protection
  • ATO Automatic Train Operation
  • ATS Automatic Train Supervision
  • the invention has for its object to reduce the risk of occupants in a equipped with axle meters track section work-related people.
  • safety-related operation is desirable with the least possible effort.
  • the object is achieved in that an output signal of at least one of the track section limiting axle counter is set or configured such that the locking side of the track section is effected, the blocking is reported back to the track section and signaled.
  • the object is achieved according to claim 7 also by a device in which one of the axle counter is connected to a device for generating a lock-specific output signal.
  • axle counters which are signaled, preferably permanently, optically and / or acoustically to the persons located in the track section.
  • the axle counters allow track work to be secured by an on-site measure. Lead times or a longer period of time than actually necessary omitted.
  • Only the output signal of the axle counters must be adjustable or configurable in such a way that a lock-specific output signal is generated, which is always interpreted as a busy message on the standstill. This type of busy message can be made distinguishable from the usual busy messages.
  • the setting or configuration of the Achsterrorismer output signal can be done, for example, based on a sufficiently long data message that is sent to the signal box, or by means of cryptographic key to achieve the required signaling security.
  • the blocking is confirmed by the control unit side of a device of the axle counter.
  • the feedback can be displayed, for example, directly on the axle counter by an LED.
  • the drivability lock can also be confirmed by the dispatcher to the track section.
  • the presence of a radio system can be assumed, as in conventional methods a coordination between the persons in the track section and the dispatcher is absolutely necessary.
  • the successful establishment of the drivability lock is transmitted to a mobile control unit of the staff in the track section and displayed.
  • the absence of the desired drivability barrier for example, for safety reasons in the signal box, is transmitted, possibly indicating the cause, to the track section and signaled there.
  • a further alternative or additional feedback of the blockage is carried out according to claim 3 by actuating an automatic message on the track section. For example, upon successful establishment of the driveability lock, an SMS message may be automatically sent to the track section.
  • axle counter output signal is modulated direction-dependent. This procedure is particularly suitable for axle counters in the form of double sensors.
  • the Achsbeatener output signal for transmitting a multiple Achsoutheasterne comprehensive track section is modulated to the interlocking.
  • different-length traffic closures can be realized in a simple manner and with a single data telegram sent to the signal box by a single axle counter.
  • a particularly advantageous development of the method according to claim 6 is that the Achsterrorismer output signal for transmitting an axle counter identification number and / or a time information modulated to the interlocking becomes.
  • the modulation of this axle counter ID is assigned to a specific axle counter and is stored in this, whereby signal safety can be achieved.
  • the figure shows a schematic representation of an embodiment for signaling a drivability barrier to work personnel 1, wherein the track side 2 axle counter 3 and 4 are provided.
  • the output signals of the two axle counters 3 and 4 are transmitted via a Achsoutheastern 5 to a signal box 6.
  • the signal box 6 is an ATP device (Automatic Train Protection) 7 connected in parallel and an ATS device (Automatic Train Supervision) 8 downstream.
  • a dispatcher 9 ensures by command release that the axle counting section 10 located between the axle counters 3 and 4 is "free or occupied" 11. For certain axis counting errors, there is also the status "disturbed" 12, which does not automatically lead to a busy message.
  • a third state "locked" 13 is generated, which is adjusted by means of a the axis counter 3 acting on modulation device 14.
  • the output signal of the axle counter 3 is thereby changed by the work staff 1 such that a signal is transmitted to the interlocking 6 via the Achsweakenedrechner 5, which is interpreted as an interlocking command for the Achstappedabterrorism 10.
  • This driveability lock is automatically returned to the labor staff 1 or by the dispatcher 9. In this way, it is ensured that the axle counting section 10 is locked for rail vehicles, wherein the Blocking is optically and / or acoustically signaled to the information of the work personnel 11, as long as the lock request is set to the modulation device 14.
  • the Blocking is optically and / or acoustically signaled to the information of the work personnel 11, as long as the lock request is set to the modulation device 14.
  • the modulation of the output signal of the axle counter 9 can also transmit additional information, for example with respect to the direction and the number of axle counting sections 10 or the axle counter ID or time information, to the interlocking 6 for the purpose of evaluation and, if appropriate, initiation of appropriate reactions become.
  • additional information for example with respect to the direction and the number of axle counting sections 10 or the axle counter ID or time information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sperrung eines mit Achszählern ausgerüsteten Gleisabschnittes und Signalisierung der Sperrung an die in dem Gleisabschnitt arbeitsbedingt befindlichen Personen sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz von Personen, die sich arbeitsbedingt im Gefahrenbereich der Gleise von Schienenfahrzeugen aufhalten müssen, kommt eine große Bedeutung zu. Allein im Bereich der Deutschen Bahn AG werden täglich etwa 3000 Baustellen für Gleisbau- und Gleisreparaturarbeiten sowie für Wartungszwecke betrieben. Von Schienenfahrzeugen, die im Gegensatz zu Kraftfahrzeugen nicht ausweichen können und deren Bremswege extrem lang und schwer abschätzbar sind, geht naturgemäß eine erhebliche Gefahr aus. Hinzu kommt, dass durch die vergleichsweise geringe Geräuschemission moderner Schienenfahrzeuge deren akustische Wahrnehmbarkeit, insbesondere bei größerem Umgebungslärm, erheblich erschwert ist.
  • Bisher werden für die sogenannte Rottenwarnung entweder organisatorische Maßnahmen ergriffen oder es erfolgt eine Sperrung des betreffenden Gleisabschnittes, wobei eine Signalisierung der Sperrung beziehungsweise eine sicherungstechnisch unterstützte Warnung erfolgt.
  • Das Sperren des Gleisabschnittes bewirkt, dass auf diesem Gleisabschnitt kein Zugverkehr stattfinden kann. Bei einer bekannten Befahrbarkeitssperre wird diese vom Fahrdienstleiter im Stellwerk eingetragen und daraufhin automatisch im Bahnbetrieb berücksichtigt. Für dieses Verfahren ist eine enge Abstimmung per mündlicher Kommunikation, insbesondere mittels Funk, zwischen den Personen im Gleisabschnitt und dem Fahrdienstleiter erforderlich, um sicherzustellen, dass der jeweils gesperrte Gleisabschnitt wirklich den tatsächlichen Aufenthaltsort der im Gleisbereich befindlichen Personen überdeckt. Hierbei sind jedoch Irrtümer durch menschliches Versagen nicht auszuschließen. Außerdem besteht eine Unsicherheit bezüglich der Ausdehnung und Lage der gegen Befahren gesperrten Gleisabschnitte, insbesondere wenn mehrere Gleise direkt nebeneinander verlaufen. Um den Bahnbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden zudem Befahrbarkeitssperren teilweise nur sehr kurzzeitig oder nicht durchgängig während des gesamten Zeitraumes der Gleisarbeiten vorgenommen, so dass immer wieder Zeiten ohne jegliche Sperrung, das heißt ohne wirksame technische Sicherung auftreten.
  • Bei einer anderen Lösung, die das Vorhandensein von Gleiskreisen voraussetzt, werden Arbeiten in Gleisen durch Schienenklammern geschützt. Die Schienenklammer sind durch ein Kabel verbunden und schließen damit den Gleiskreis kurz, wodurch eine sichere Belegt-Meldung erzeugt wird, die stellwerkseitig ausgewertet wird. Eine solche Lösung zeigt das Dokument EP 2 206 635 A1 .
  • Nachteilig ist insbesondere, dass diese Lösung bei Gleisfreimeldesystemen mit Achszählern nicht funktioniert, weil Störungen von Achszählern von übergeordneten Systemen, insbesondere Stellwerk, ATP (Automatic Train Protection) und/oder ATO (Automatic Train Operation) und/oder ATS (Automatic Train Supervision), nicht notwendigerweise restriktiv, das heißt als Belegt -Meldung, ausgewertet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefährdung von in einem mit Achszählern ausgerüsteten Gleisabschnitt arbeitsbedingt befindlichen Personen zu reduzieren. Dabei ist insbesondere sicherungstechnische Funktionsweise bei möglichst geringem Aufwand anzustreben.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Ausgangssignal mindestens eines der den Gleisabschnitt begrenzenden Achszähler derart eingestellt oder konfiguriert wird, dass stellwerkseitig die Sperrung des Gleisabschnittes bewirkt wird, wobei die Sperrung an den Gleisabschnitt zurückgemeldet und signalisiert wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 7 auch durch eine Vorrichtung gelöst, bei der einer der Achszähler mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines sperrungsspezifischen Ausgangssignals verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden mittels Achszähler sichere Befahrbarkeitssperren erzeugt, welche, vorzugsweise permanent, optisch und/oder akustisch an die in den Gleisabschnitt befindlichen Personen signalisiert werden. Die bisher notwendige, überwiegend mündlich durchgeführte und damit fehleranfällige Kommunikation zwischen Personen im Gleisbereich und Fahrdienstleiter entfällt. Dadurch werden bestimmte Fehlerquellen, insbesondere falsche Ortsbestimmung der Personen, Sperrung eines falschen Gleises oder eines falschen Gleisabschnittes, ausgeschlossen. Durch die Achszähler können Gleisarbeiten durch eine Vor-Ort-Maßnahme gesichert werden. Vorlaufzeiten oder eine zeitlich längere Sperrung als tatsächlich notwendig entfallen. Außerdem wird weitgehend bestehende Technik genutzt. Lediglich das Ausgangssignal der Achszähler muss derart einstellbar oder konfigurierbar sein, dass ein sperrungsspezifisches Ausgangssignal erzeugt wird, welches stellwerkseitig immer als Belegt-Meldung interpretiert wird. Diese Art der Belegt-Meldung kann von den üblichen Belegt-Meldungen unterscheidbar ausgebildet sein.
  • Die Einstellung oder Konfiguration des Achszähler-Ausgangssignal kann beispielsweise auf Basis eines hinreichend langen Datentelegramms, das an das Stellwerk gesendet wird, oder mittels kryptografischer Schlüssel erfolgen, um die erforderliche signaltechnische Sicherheit zu erreichen. Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die Sperrung durch stellwerkseitige Ansteuerung einer Einrichtung des Achszählers rückgemeldet wird. Die Rückmeldung kann beispielsweise direkt am Achszähler durch eine LED angezeigt werden. Dadurch ist für die Personen im Gleisabschnitt sichergestellt, dass die Sperrung stellwerkseitig tatsächlich erfolgt ist. Entsprechend der Betriebsordnung des jeweiligen Bahnbetreibers kann die Befahrbarkeitssperre auch durch den Fahrdienstleiter an den Gleisabschnitt rückgemeldet werden. Das Vorhandensein eines Funksystems kann vorausgesetzt werden, da bei herkömmlichen Verfahren eine Abstimmung zwischen den im Gleisabschnitt befindlichen Personen und dem Fahrdienstleiter zwingend erforderlich ist. Vorzugsweise wird die erfolgreiche Einrichtung der Befahrbarkeitssperre an ein mobiles Bediengerät des Personals im Gleisabschnitt übermittelt und angezeigt. Auch das Nichtvorhandensein der gewünschten Befahrbarkeitssperre, beispielsweise aus sicherheitstechnischen Gründen im Stellwerk, wird, gegebenenfalls mit Angabe zur Ursache, an den Gleisabschnitt übermittelt und dort signalisiert.
  • Eine weitere Alternative oder zusätzliche Rückmeldung der Sperrung erfolgt gemäß Anspruch 3 durch stellwerkseitiges Aktivieren einer automatischen Nachricht an dem Gleisabschnitt. Beispielsweise kann bei erfolgreicher Einrichtung der Befahrbarkeitssperre automatisch eine SMS-Nachricht an den Gleisabschnitt gesendet werden.
  • Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass das Achszähler-Ausgangssignal richtungsabhängig moduliert wird. Diese Verfahrensweise bietet sich insbesondere bei Achszählern in Form von Doppelsensoren an.
  • Gemäß Anspruch 5 wird das Achszähler-Ausgangssignal zur Übertragung eines mehrere Achszählabschnitte umfassenden Gleisabschnittes an das Stellwerk moduliert. Dadurch können unterschiedlich lange Befahrbarkeitssperren auf einfache Weise und mit einem einzigen Datentelegramm, das von einem einzigen Achszähler an das Stellwerk gesendet wird, realisiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht gemäß Anspruch 6 darin, dass das Achszähler-Ausgangssignal zur Übertragung einer Achszähleridentifikationsnummer und/oder einer Zeitinformation an das Stellwerk moduliert wird. Die Modulation dieser Achszähler-ID ist einem bestimmten Achszähler zugeordnet und ist in diesem hinterlegt, wodurch signaltechnische Sicherheit erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zur Signalisierung einer Befahrbarkeitssperre an Arbeits-Personal 1, wobei streckenseitig 2 Achszähler 3 und 4 vorgesehen sind. Üblicherweise werden die Ausgangssignale der beiden Achszähler 3 und 4 über einen Achszählrechner 5 an ein Stellwerk 6 übertragen. Dem Stellwerk 6 ist dabei eine ATP-Einrichtung (Automatic Train Protection) 7 parallelgeschaltet und eine ATS-Einrichtung (Automatic Train Supervision) 8 nachgeschaltet. Ein Fahrdienstleiter 9 stellt durch Kommandofreigabe sicher, dass der zwischen den Achszählern 3 und 4 befindliche Achszählabschnitt 10 "frei oder belegt" 11 ist. Bei bestimmten Achszählfehlern gibt es außerdem den Zustand "gestört" 12, der nicht automatisch zu einer Belegt-Meldung führen muss.
  • Eine sichere Sperrungs-Meldung ist aber erforderlich, wenn der Achszählabschnitt 10 gesperrt werden soll, da sich in diesem Achszählabschnitt 10 arbeitsbedingt Personen 1 befinden.
  • Dazu wird ein dritter Zustand "gesperrt" 13 erzeugt, der mittels einer den Achszähler 3 beaufschlagenden Modulationseinrichtung 14 eingestellt wird. Das Ausgangssignal des Achszählers 3 wird dabei von dem Arbeits-Personal 1 derart verändert, dass über den Achszählrechner 5 ein Signal an das Stellwerk 6 übertragen wird, welches stellwerkseitig als Sperrbefehl für den Achszählabschnitt 10 interpretiert wird. Diese Befahrbarkeitssperre wird automatisch oder durch den Fahrdienstleiter 9 an das Arbeits-Personal 1 rückgemeldet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Achszählabschnitt 10 für Schienenfahrzeuge gesperrt ist, wobei die Sperrung optisch und/oder akustisch zur Information des Arbeits-Personals 11 signalisiert wird, solange an der Modulationseinrichtung 14 die Sperranforderung eingestellt bleibt. Dadurch ist eine zeitlich und örtlich exakt dem tatsächlichen Bedarf des Arbeits-Personals 1 entsprechende Sperrung des jeweiligen Gleisabschnittes möglich.
  • Außer der Sperranforderung können durch die Modulation des Ausgangssignals des Achszählers 9 auch Zusatzinformationen, beispielsweise bezüglich der Richtung und der Anzahl der zu sperrenden Achszählabschnitte 10 oder die Achszähler-ID oder auch eine Zeitinformation, an das Stellwerk 6 zwecks Auswertung und gegebenenfalls Initiierung entsprechender Reaktionen, übertragen werden. Die erreichbare Sicherheit wird dadurch nochmals verbessert, wobei vorhandene Komponenten lediglich durch die Modulationseinrichtung 14 zur Einstellung des dritten Zustandes "gesperrt" 13 erforderlich ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Sperrung (13) eines mit Achszählern (3, 4) ausgerüsteten Gleisabschnittes und Signalisierung der Sperrung an die in dem Gleisabschnitt arbeitsbedingt befindlichen Personen (1), wobei ein Ausgangssignal mindestens eines der den Gleisabschnitt begrenzenden Achszähler (3) derart eingestellt oder konfiguriert wird, dass stellwerkseitig (6) die Sperrung (13) des Gleisabschnittes bewirkt wird, wobei die Sperrung (13) an den Gleisabschnitt rückgemeldet und signalisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung (13) durch stellwerkseitige (6) Ansteuerung einer Einrichtung des Achszählers (3) rückgemeldet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung (13) durch stellwerkseitiges (6) Aktivieren einer automatischen Nachricht an den Gleisabschnitt rückgemeldet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Achszähler-Ausgangssignal richtungsabhängig moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Achszähler-Ausgangssignal zur Übertragung eines mehrere Achszählabschnitte (10) umfassenden Gleisabschnittes an das Stellwerk (6) moduliert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Achszähler-Ausgangssignal zur Übertragung einer Achszähleridentifikationsnummer und/oder einer Zeitinformation an das Stellwerk (6) moduliert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Achszähler (3) mit einer Einrichtung (14) zur Erzeugung eines sperrungsspezifischen Signalsmusters verbunden ist.
EP15831139.9A 2015-01-15 2015-12-23 Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes Active EP3221205B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200552.6A DE102015200552A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Sperrung und Signalisierung eines mit Achszählern ausgerüsteten Gleisabschnittes
PCT/EP2015/081139 WO2016113098A1 (de) 2015-01-15 2015-12-23 Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3221205A1 EP3221205A1 (de) 2017-09-27
EP3221205B1 true EP3221205B1 (de) 2018-09-12
EP3221205B8 EP3221205B8 (de) 2018-11-28

Family

ID=55299419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15831139.9A Active EP3221205B8 (de) 2015-01-15 2015-12-23 Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3221205B8 (de)
DE (1) DE102015200552A1 (de)
ES (1) ES2702048T3 (de)
WO (1) WO2016113098A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE062169T2 (hu) * 2020-07-22 2023-09-28 Siemens Mobility Ag Vasúti irányítórendszer vezérléskorlátozással

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216207A1 (de) * 1983-06-21 1984-12-05 Senftenberg Braunkohle Anordnung zur warnung vor sich naehernden schienenfahrzeugen
DE3445115A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter Gmbh, 3320 Salzgitter Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
EP1308366B2 (de) * 2001-10-26 2010-06-23 Alcatel Lucent Vorrichtung zur Rottenwarnung
DE10343765A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Simulation der Funktion eines Achszählpunktes
NL1036399C2 (nl) * 2009-01-09 2010-07-13 Dual Inventive B V Detectie-inrichting van een kortsluitingsbrug.
NL2012356B1 (nl) * 2013-03-04 2016-07-15 Volkerrail Nederland Bv Buitendienstneming van een stuk spoorweg met behoud van onderscheid naar herkomst in de bij de treindienstregeling aankomende datastroom.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200552A1 (de) 2016-07-21
EP3221205B8 (de) 2018-11-28
ES2702048T3 (es) 2019-02-27
WO2016113098A1 (de) 2016-07-21
EP3221205A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP2334535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der haltegenauigkeit eines bewegten objektes
EP2421737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von eisenbahnsicherungssystemen
EP2403744A1 (de) Vorrichtung zur detektion des belegt- und freizustandes eines gleisabschnitts sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3013662A1 (de) Verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren und bahnsteigtüren-steuerungseinrichtung
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP1308366B1 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
EP2790994A2 (de) System zur steuerung, sicherung und/oder überwachung von fahrwegen spurgebundener fahrzeuge sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
EP2686222A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
EP2279107B1 (de) Vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes
WO2017153132A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
DE102016223481A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Eisenbahnsystems sowie Fahrzeug eines Eisenbahnsystems
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE102014205862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung betrieblicher Abläufe und technischer Sicherungseinrichtungen an in dem betreffenden Gleisabschnitt arbeitsbedingt befindliche Personen
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
WO2018210475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
DE102016217900A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
EP1597129B1 (de) Verfahren zur sicherung der zugfolge im zugleitbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005905

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 9