EP1308366B1 - Vorrichtung zur Rottenwarnung - Google Patents

Vorrichtung zur Rottenwarnung Download PDF

Info

Publication number
EP1308366B1
EP1308366B1 EP01440364A EP01440364A EP1308366B1 EP 1308366 B1 EP1308366 B1 EP 1308366B1 EP 01440364 A EP01440364 A EP 01440364A EP 01440364 A EP01440364 A EP 01440364A EP 1308366 B1 EP1308366 B1 EP 1308366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
estw
rbc
module
interface
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01440364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308366B2 (de
EP1308366A1 (de
Inventor
Wolf-Helmut Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8183328&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1308366(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to AT01440364T priority Critical patent/ATE319601T1/de
Priority to EP01440364A priority patent/EP1308366B2/de
Priority to DE50109154T priority patent/DE50109154D1/de
Publication of EP1308366A1 publication Critical patent/EP1308366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308366B1 publication Critical patent/EP1308366B1/de
Publication of EP1308366B2 publication Critical patent/EP1308366B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • the invention relates to a device for Rottenwarppe.
  • Rottenwarnanlagen warning railway workers of approaching trains are divided into signal-independent warning systems and signal-dependent warning systems.
  • signal-dependent warning systems are prescribed according to the accident prevention regulations for speeds> 200 km / h.
  • the main signal or block signal covering the construction site area can not be set until the gang has generated a message to the interlocking indicating that the track has been cleared.
  • the known systems have the disadvantage that extensive changes and extensions to the interlocking must be made and a cable connection between the interlocking and work on the track must be made.
  • the object of the invention is to provide a simpler device for Rottenwarppe and an associated method for rotting warning.
  • the device according to the invention has an interface to a radio network, via which automatically at least one radio station can be contacted, for the purpose of warning railway workers via radio about the approach of a train.
  • the device according to the invention is advantageously designed as an ESTW interface module, which is connected via an interface to an ESTW.
  • the ESTW informs the ESTW interface module about the current locations, the occupancy of the track sections and / or for ETCS the position reports of the approaching trains including the associated track numbers.
  • the ESTW interface module compares the received information with previously stored information about tracks on which track workers operate, eg at a construction site. When a train approaches the construction site, a warning signal is sent to the rail workers via radio, eg GSM-R, under the control of the ESTW interface module.
  • the track workers are equipped with standard mobile phones, eg GSM mobile phones.
  • the warning signal can be transmitted simultaneously to a previously defined telephone, eg that of the site supervisor, and / or broadcast to all track workers. Only after receipt of an acknowledgment signal from the site supervisor confirming that no track worker is in the danger zone anymore, the relevant track is released and the approaching train can pass.
  • the safety can be increased be used for the communication between site supervisor and ESTW interface module a coded radio transmission. In a simple way, random numbers can be used for the coding, which are determined before the transmission and are known only to the site supervisor and the ESTW interface module.
  • ETCS European Train Control System.
  • the RBC transmits the information about the trains to the RBC via radio - by GSM-R - directly from the trains, where the trains read information about balises.
  • the inventive device for Rottenwar Vietnamese is, characterized in that an interface to an electronic interlocking module and an interface to a radio network is provided, that the device is adapted to receive information about at least one train from the electronic interlocking module and stored information about at least one Boustellen Schemes Kunststoff and that the device is suitable for automatically transmitting a warning signal via the radio interface to at least one radiotelephone in the event that a train approaches a construction site area, the call number of which is stored in the device.
  • the information about a current construction site e.g. Date, time, track section, are entered into the device before startup.
  • the operator (dispatcher) of the ESTW locks the relevant track section for the entered time period, e.g. 8:00 am to 10:00 am or 7:00 pm to the end.
  • Track workers who are in the danger zone during the time span are alerted by the warning signal of an approaching train.
  • the warning signal is sent by radio, at least one track worker, e.g. the site supervisor, has a radiotelephone by means of which he can receive the warning signal.
  • the device according to the invention is advantageously characterized in that the device is suitable, in the case of receiving an acknowledgment signal to the warning signal, automatically generate an ESTW command to release the previously-automatically locked track section on which the train approaches and to the electronic interlocking module to send.
  • the site supervisor instructs his track workers to leave the danger area. Once this has been done, it sends an acknowledgment signal to the device via radio. This is now informed that no more track workers in the danger area located. The appropriate track can be released, the approaching train pass.
  • the device according to the invention is furthermore advantageously characterized in that the device is suitable for comparing at least a part of the received acknowledgment signal with stored numbers or a stored code and generating the ESTW command only if the at least one part of the received acknowledgment signal is stored with a stored one Number or the stored code matches.
  • the communication between the device and site supervisor is secured. Easiest way by numbers that are known only to the device and the site supervisor and are sent in excerpts in each transmission. Alternatively, letters, special characters, a special coding or a, e.g. asymmetric encryption used.
  • the device according to the invention is furthermore advantageously characterized in that the electronic interlocking module is embodied as an ESTW operator station, as an ESTW operator station server or as an ESTW.
  • the device is embodied as an ESTW interface module or as an ESTW operator station.
  • the invention is applicable to all ETCS systems.
  • the device could also be installed in one go.
  • the invention is applicable even in driverless operation.
  • the device on the train receives e.g. the information about a construction site area closed due to construction work via balises and / or radio and sends out a warning signal via radio as it approaches this area. If he does not receive an acknowledgment signal, he stops. If he receives an acknowledgment signal, he can pass the construction site.
  • Construction site area of a rail system is characterized in that information about at least one train of an electronic interlocking module or an RBC module of a device are provided that in the device, the received information is compared with stored in the device information about at least one construction site area, and that automatically a, via radio to at least one radiotelephone whose phone number is stored in the device to be sent warning signal is generated when the comparison shows that a train is approaching a construction site area.
  • the inventive method is advantageously method is characterized in that after receipt of an acknowledgment signal to the warning signal automatically generates an ESTW command or an RBC command to release the track section on which approaches the train and sent to the electronic interlocking module or RBC module becomes.
  • the computer product according to the invention contains computer program code means which are designed to perform the steps of the method according to the invention when the computer program runs on a computer.
  • the invention is realized for example by software.
  • a special computer program e.g. in C ++ programming language.
  • the computer product is advantageously embodied as a computer program or as a computer-readable storage medium.
  • the computer program according to the invention is distributed, for example, via CD-ROM.
  • FIGS. 1 and 2. 1 shows a schematic representation of an ESTW operating station and a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows the arrangement of the required devices for an automatic Rottenwarppe via GSM mobile phones.
  • the invention relates to high-speed railway lines, which must be equipped with signal-dependent warning systems and which are controlled by electronic interlockings (ESTW).
  • ESTW electronic interlockings
  • the electronic interlocking usually always contains an operator station and monitors as well as an input option via mouse or keyboard.
  • the existing ESTW operator station 8 which may also be referred to as ESTW workstation or ESTW display module, is connected to the inventive device 7, which is designed as an ESTW interface module.
  • the interface between the ESTW operator station 8 and the ESTW interface module can be designed as a LAN connection or serial interface.
  • the ESTW interface module receives the locations of the trains via this interface. For this, the ESTW operating station 8 need not be changed, since the ESTW interface module only listens to the data stream. If a speed information of the trains is available in the ESTW operating station 8, this is also transmitted. Furthermore, the ESTW interface module is connected, for example via an ISDN interface or directly to a GSM module 6, which has an interface to the GSM network.
  • the GSM network is, for example, the network of a provider selected for the Rottenwarn procedure or the network several providers.
  • the ESTW interface module and the GSM module 6 can also be integrated in one device.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • GSM-R Global System for Mobile communications
  • GPRS GPRS
  • EDGE EDGE
  • UMTS mobile radio
  • the ESTW operator station 8 is further connected to a plurality of modules 3, 4, 5, which may optionally be embodied as: input / output means, monitor, keyboard, computer mouse, printer, etc.
  • the ESTW operator station 8 is e.g. Part of a control room, a control center or a control center and is e.g. executed as a computer with corresponding special software.
  • the ESTW interface module is further connected to a plurality of modules 1, 2, which may optionally be designed as: input / output means, monitor, keyboard, computer mouse, printer, etc.
  • the ESTW interface module is designed, for example, as a computer with correspondingly special software. Instead of a computer, a computer system with at least two computers, for example three computers, can be provided.
  • the ESTW interface module is programmed so that it can perform the appropriate functions. The programming takes place eg by means of the programming language C ++.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of two mobile devices.
  • the one mobile device 10 is a GSM mobile station with an interface to a portable computer 11, e.g. running as a laptop.
  • the other mobile device 9 is a GSM mobile station.
  • the mobile device 10 serves as an A-cell phone, the mobile device 9 as a B-cell phone.
  • an A-cell phone and at least one B-cell phone is provided, e.g. two, three, four or five B-phones.
  • the affected track is entered via an input means, eg computer mouse or keyboard, at the ESTW interface module.
  • an A-cell phone is selected for the construction site and the phone number of the A-cell phone is stored together with the construction site track.
  • the ESTW interface module advantageously also a number of so-called TAN numbers are generated via a program for random numbers, printed and stored together with the phone number of A-cell phones.
  • the construction manager responsible for the construction site takes the printed TAN number list to the construction site. An electronic transmission of the TAN numbers is omitted for security reasons, since the connection could be intercepted.
  • the number of a selected, other A-cell phone and the construction site track is also stored and a list of new TAN numbers is generated, printed and stored, with the ESTW interface module containing those TAN Numbers, which occur accidentally even in the first construction site, not accepted.
  • the numbers of the A-cell phone associated B-cell phones are stored in order to enable a group call.
  • the first TAN number of the next track section to be worked on blocks it before the track work in this section is started.
  • the site supervisor sends the dispatcher the first TAN number via radio.
  • another TAN number of the TAN numbers assigned to the respective track section can also be used as a signal for blocking.
  • the dispatcher transmits a receipt to the site supervisor via radio. The receipt from the signal box confirms the effectiveness of the blockage and that there is no more train in and before the blocked section.
  • This type of locking and unlocking minimizes the duration of the blockage to the actual duration of the trackwork.
  • the respective site supervisor must agree only once at the beginning of the construction work with the dispatcher, then run all warnings automatically ob. In this agreement, the site manager notifies the beginning of construction and the dispatcher blocks the route.
  • the time of the blocking and lifting of the block can be specified by the dispatcher via radio as described for the migrating construction site, even at a single construction site.
  • a normal entry into the ESTW operating station 8 locks this route against driving. In the ESTW this route can marked as locked and provided with a note and displayed on the operating monitor. The reminder is eg RO1 for rump 1 and RO2 for rump 2, etc.
  • the portable computer 11 which is connected to the A-cell phone.
  • the numbers of B-phones are advantageously stored.
  • the B-phones can also be analog devices, which are selected by the portable computer 11 and the A-Handy or directly from the ESTW interface module via group call. Every construction worker on the track has a B-cell phone, which he can use to clear the construction site. The warning is triggered by the ringtone of the mobile phone or when wearing hearing protection a built-in hearing protection and connected to the phone headphones or the vibrator function of the phone.
  • the ESTW interface module automatically generates a warning in the form of a data telegram with the code protection customary for signaling technology and transmitted via the GSM module 6 to the A-cell phone of the site supervisor and the connected portable computer 11. For documentation purposes, this will be printed out on the time-of-day printer connected to the ESTW interface module.
  • the track workers receive a request via the B-phones to clear the track. Once the track has been cleared, the site supervisor on the A-cell phone issues a corresponding message with the next TAN number from its TAN number list, which arrives at the ESTW interface module via GSM.
  • the ESTW interface module compares the received TAN number with the expected TAN number and, if it matches, automatically generates the ESTW command to release the track lock and sends it to the ESTW operator station 8. If the cancellation is effective, a driveway can use the Construction site covering signal to be made. If it is determined in the ESTW interface module that the train has disbanded the route, it automatically initiates a new blockage of this route the registration of the reason, eg RO 1.
  • the ESTW interface module will transmit a message to the A-cell phone together with the next TAN number that the construction site can be entered again ,
  • the site supervisor compares the TAN number with his list and, if the received TAN number matches, releases the board.
  • the TAN number list can also be stored in the portable computer 11. Then the comparisons with the TAN numbers and the transmission of the TAN numbers are automated.
  • the portable computer 11 is, for example, programmed so that it compares an incoming warning call with the stored TAN numbers and transmits a collective call to all B phones if they match. Likewise, the corresponding TAN number is sent automatically when sending an acknowledgment signal.
  • A-cell phone and portable computer 11 can also be integrated in one device, eg Nokia Communicator.
  • the Nokia Communicator and ESTW interface modules share a common data interface, such as cable or infrared, that allows the TAN numbers to be communicated to the Nokia Communicator and / or the Nokia Communicator number to the ESTW interface module.
  • the TAN numbers protect against unauthorized interventions.
  • another securing method may be used, e.g. a cryptic encryption via a so-called "Security Translator" during the transmission from and to the A-Handy.
  • TAN numbers other numbers may be used or codes e.g. also contain letters or only letters or special characters.
  • the ESTW interface module has security responsibility. It must detect every train approaching the construction site and automatically block the signal covering the construction site or the affected track sections.
  • the train is braked in front of the construction site as the automatically inserted lock remains in effect.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention and its connection.
  • the device 7 is designed as an ESTW interface module and has an interface to a radio network and a connection to the GSM module 6. Structure and operation correspond to the device according to the invention of the first embodiment.
  • the device 7 from FIG. 3 is connected via a bus system or a local network to the ESTW operating station 8 as well as to an ESTW operator station server 12 and to an ESTW 13.
  • the local area network is e.g. executed by an Ethernet LAN.
  • a protocol e.g. TCP / IP used.
  • the individual elements can also be connected to one another via two, three or more bus systems.
  • a bus system may have one, two, three or more buses.
  • the data of the axle counters or track circuits are received and evaluated.
  • the ESTW 13 provides the relevant data to the ESTW operator station server via the LAN interface to the ESIW operator station 12.
  • the ESTW operator organizes the distribution of the relevant data to the device 7 and to the ESTW operator station 8.
  • Device 7 thus receives information about trains from the ESTW 13 via the ESTW operator station server 12 and sends the generated ESTW command either via the LAN Interface to the ESTW operator station 8 or via the LAN interface to the ESTW operator station server 12, which forwards him to the ESTW 13.
  • the GSM module 6 may instead be connected directly to the device 7 via the LAN. Alternatively, GSM module 6 may also be connected directly to ESTW 13.
  • two, three, four or more can also be connected to the LAN.
  • a RBC can also be used.
  • the GSM module 6 can be dispensed with and the radio communication to the workers in the track can be handled via the RBC.
  • device 7 transmits the warning signal to be transmitted via radio via the server, which is then configured as RBC operator station server, or directly to the RBC.
  • the ESTW operator station 8 must be replaced by an RBC operator station.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention and its connection.
  • the functionality of the device 7 from FIG. 3 is integrated in device 8 ', which is designed as an ESTW operating station.
  • the functionality is essentially provided by software programming.
  • a special computer program thus takes over the issue of the Rottenwarppe.
  • Device 8 ' has an interface to a GSM module 6, which corresponds to the GSM module of Fig. 3.
  • the GSM module may also be connected to the LAN and connected to device 8 'via the LAN.
  • Device 8 'thus corresponds to a standard ESTW operator station with additional programming for execution of the Rottenwarppe and monitoring a construction site area.
  • GSM module 6 can be omitted.
  • Fig. 5 shows a device according to the invention and its connection.
  • Device 7 of FIG. 5 is connected to ESTW operator station server 12, ESTW operator station 8, and another ESTW operator station 14 via a local area network, a bus system, two or more local area networks, or two or more bus systems.
  • ESTW 13 is connected to ESTW operator station server 12 via a point-to-point connection, a local area network, a bus system, two or more local area networks or two or more bus systems.
  • Fig. 6 shows a device according to the invention and its connection.
  • the elements correspond in functionality to the elements of the same name from FIG. 3.
  • ESTW operator station server 12 of FIG. 6 is connected to device 7 and ESTW operator station 8 via point-to-point connections, a local area network, a bus system, two or more local area networks or two or more bus systems.
  • ESTW 13 is connected to ESTW operator station server 12 via a point-to-point connection, a local area network, a bus system, two or more local area networks or two or more bus systems. Combinations of individual or multiple features from different AusSteüngsbeiyour are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rottenwarnung.
  • Rottenwarnanlagen zur Warnung von Gleisarbeitern vor herannahenden Zügen werden unterschieden in signalunabhängige Warnanlagen und signalabhängige Warnanlagen. In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind gemäß der Unfallverhütungsvorschriften für Geschwindigkeiten > 200 km/h signalabhängige Warnanlagen vorgeschrieben. Bei diesen Anlagen kann das den Baustellenbereich deckende Hauptsignal oder Blocksignal erst gestellt werden, wenn die Rotte eine Meldung zum Stellwerk generiert hat, die aussagt, dass das Gleis geräumt ist. Die bekannten Anlagen haben den Nachteil, dass unfangreiche Änderungen und Erweiterungen am Stellwerk vorgenommen werden müssen und eine Kabelverbindung zwischen Stellwerk und Arbeitsstelle am Gleis hergestellt werden muss.
  • Aus EP 0 286 627 A2 ist eine Einrichtung zum Warnen von Rotten bekannt, bei der Stellbefehle von der Stellwerkschaltung als Rottenwarnmeldung mittels einer stellwerkseitigen Innenanlage an eine baustellenseitigen Außenanloge übertragen werden und der Sicherungsposten noch Durchführung der Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle eine Quittierungsmeldung von der Außenonlage zur Innenanlage absendet. Die Arbeiterrotte ist signaltechnisch sicher durch das von der Innenanlage gesteuerte Ausfahr- oder Blocksignal geschützt. Ein vom Fahrdienstleiter initiierter Stellbefehl für das Ausfahr- oder Blocksignal wird erst durch die Quittierungsmeldung des Sicherungspostens ausgelöst. Für jeden Stellwerkstyp muss eine Anpassschaltung entwickelt werden, die pro Gleis vorhanden sein muss. Bei Relaisstellwerken müssen spezielle Relaisgruppen entwickelt werden, die für jedes Gleis der Strecke einmal vorhanden sein müssen. Dazu ist erheblicher Entwicklungsaufwand nötig und zudem wird eine teure, zusätzliche Hardware benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere Vorrichtung zur Rottenwarnung zu schaffen sowie ein zugehöriges Verfahren zur Rotten-Warnung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 7.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Schnittstelle zu einem Funknetz, über die automatisch mindestens eine Funkstation kontaktierbar ist, zwecks Warnung von Gleisarbeitern über Funk über das Herannahen eines Zuges. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise als ESTW-Schnittstellenmodul ausgeführt, das über eine Schnittstelle mit einem ESTW verbunden ist. Das ESTW informiert das ESTW-Schnittstellenmodul über die aktuellen Orte, die Belegung der Gleisabschnitte und/oder bei ETCS den Positionsmeldungen der herannahenden Züge inklusive der zugehörigen Gleisnummern. Das ESTW-Schnittstellenmodul vergleicht die empfangenen Informationen mit zuvor gespeicherten Informationen über Gleise, an denen Gleisarbeiter tätig sind, z.B. an einer Baustelle. Wenn sich ein Zug der Baustelle nähert, wird gesteuert durch das ESTW-Schnittstellenmodul ein Warnsignal zu den Gleisarbeitern via Funk, z.B. GSM-R, übermittelt. Die Gleisarbeiter sind mit Standard-Mobiltelefonen ausgerüstet, z.B. GSM-Handys. Das Warnsignal kann einem zuvor festgelegten Telefon, z.B. dem des Baustellenleiters, und/oder im Broadcast-Verfahren allen Gleisarbeitern gleichzeitig übermittelt werden. Nur nach Erhalt eines Quittierungssignals vom Baustellenleiter, das bestätigt, dass kein Gleisarbeiter sich mehr in der Gefahrenzone befindet, wird das relevante Gleis freigegeben und der herannahende Zug kann passieren. Die Sicherheit kann dadurch erhöht werden, das für die Kommunikation zwischen Baustellenleiter und ESTW-Schnittstellenmodul eine kodierte Funkübertragung verwendet wird. Auf einfache Art und Weise können für die Kodierung Zufallszahlen verwendet werden, die vor der Übertragung festgelegt werden und nur dem Baustellenleiter und dem ESTW-Schnittstellenmodul bekannt sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet für den Einsatz im neuen ETCS-System, ETCS=European Train Control System. Bei ETCS Level 3 können die ESTW durch RBC ersetzt sein und der ESTW-Bedienplatz durch einen RBC-Bedienplatz, RBC = Radio Block Center. Im Unterschied zu ESTW, bei denen Informationen über die Züge dem ESTW mittels Achszähler und elektrischen und/oder optischen Leitungen übertragen werden, werden beim RBC die Informationen über die Züge dem RBC über Funk - mittels GSM-R - von den Zügen direkt übermittelt, wobei die Züge Informationen über Balisen einlesen.
  • Pro Stellwerk wird lediglich eine erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt. Der Eingriff in das Stellwerk bezieht sich lediglich auf eine neue Schnittstelle. Die Befehle zum Sperren/Entsperren der Gleise werden konform zu den Befehlen des vorhandenen ESTW generiert. Auf diese Art und Weise sind keine speziellen Software-Erweiterungen oder Software-Veränderungen im ESTW erforderlich. Auf eine Kabelverbindung vom Stellwerk zur Strecke kann durch den Einsatz von GSM verzichtet werden. Baustellenleiter und Gleisarbeiter haben jeweils ein Handy, wodurch die Informationsübertragung zum einen zeitlich sehr beschleunigt wird und individuell erfolgen kann und zum anderen ein örtlich flexibler Einsatz der Arbeiter möglich ist, auch außerhalb der Rufweite. Beim Stand der Technik gibt es nicht an allen Punkte entlang der Strecke Zugriff auf die Kabelverbindung zum Stellwerk. Dadurch ist eine Kette von Sicherungsposten bis zum nächsten Zugriffspunkt nötig. Durch die Verwendung der Handys ist ein Arbeiten an jedem beliebigen Punkt der Strecke durch eine Minimalzahl von Gleisarbeitern möglich; eine Kette von Sicherungsposten entfällt. Durch den Einsatz einer speziellen Übertragungsmethode zur Sicherung der Übertragung - in vorteilhafterweise mittels TAN-Nummern, TAN = Transaction Number - können Standard-Mobilfunkstationen verwendet werden. Damit wird durch die Erfindung eine kostengünstige und sichere Implementierung einer Rottenwarnung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rottenwarnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zu einem Elektronischen Stellwerkmodul und eine Schnittstelle zu einem Funknetz vorgesehen ist, dass die Vorrichtung geeignet ist, Informationen über mindestens einen Zug vom Elektronischen Stellwerkmodul zu empfangen und mit abgespeicherten Informationen über mindestens einen Boustellenbereich zu vergleichen, und dass die Vorrichtung geeignet ist, für den Fall, dass sich ein Zug einem Baustellenbereich nähert, automatisch ein Warnsignal über die Funkschnittstelle zu mindestens einem Funktelefon auszusenden dessen Rufnummer in der Vorrichtung gespeichert ist. Die Informationen über eine aktuelle Baustelle, z.B. Datum, Zeit, Gleisabschnitt, werden vor Inbetriebnahme in die Vorrichtung eingegeben. Der Bediener (Fahrdienstleiter) des ESTW sperrt den relevanten Gleisabschnitt für die eingegebene Zeitspanne, z.B. 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr oder 7.00 Uhr bis Ende offen. Gleisarbeiter, die sich während der Zeitspanne im Gefahrenbereich befinden werden über das Warnsignal über einen herannahenden Zug gewarnt. Das Warnsignal wird über Funk ausgesendet, zumindest ein Gleisarbeiter, z.B. der Baustellenleiter, hat ein Funktelefon mittels dessen er das Warnsignal empfangen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung geeignet ist, für den Fall des Empfangs eines Quittierungsignals auf das Warnsignal, automatisch einen ESTW-Befehl zur Freigabe des zuvor-automatisch gesperrten Gleisabschnittes auf dem sich der Zug nähert zu generieren und zum Elektronischen Stellwerkmodul zu senden. Der Baustellenleiter weist seine Gleisarbeiter an, den Gefahrenbereich zu verlassen. Ist dies geschehen, sendet er ein Quittierungssignal über Funk zur Vorrichtung. Diese ist nun darüber informiert, dass sich kein Gleisarbeiter mehr im Gefahrenbereich befindet. Das entsprechende Gleis kann freigegeben werden, der herannahende Zug passieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung geeignet ist, zumindest einen Teil des empfangenen Quittierungssignals mit abgespeicherten Nummern oder einem abgespeicherten Kode zu vergleichen und den ESTW-Befehl nur zu generieren, wenn der zumindest eine Teil des empfangenen Quittierungssignals mit einer abgespeicherten Nummer bzw. dem abgespeicherten Kode übereinstimmt. Zur Erhöhung der Sicherheit wird die Kommunikation zwischen Vorrichtung und Baustellenleiter gesichert. Auf einfachste Weise durch Nummern, die nur der Vorrichtung und dem Baustellenleiter bekannt sind und die auszugsweise bei jeder Übertragung mitgesendet werden. Alternativ werden Buchstaben, Sonderzeichen, eine spezielle Kodierung oder eine, z.B. asymmetrische Verschlüsselung verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist des weiteren vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronische Stellwerkmodul als ESTW-Bedienplatz, als ESTW-Bedienplatz-Server oder als ESTW ausgeführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung als ESTW-Schnittstellenmodul oder als ESTW-Bedienplatz ausgeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Schnittstelle zum Elektronischen Stellwerkmodul eine Schnittstelle zu einem RBC-Modul vorgesehen ist, und dass die Vorrichtung geeignet ist, Informationen über mindestens einen Zug vom RBC-Modul zu empfangen und mit abgespeicherten Informationen über mindestens einen Baustellenbereich zu vergleichen, dass das RBC-Modul als RBC-Bedienplatz, als RBC-Bedienplatz-Server oder als RBC ausgeführt ist, und dass die Vorrichtung als RBC-Schnittstellenmodul oder als RBC-Bedienplatz ausgeführt ist; RBC = Radio Block Center. Die Erfindung ist auf alle ETCS-Systeme anwendbar.
  • Bei einem automatischen Betrieb könnte die Vorrichtung auch in einem Zug eingebaut sein. Die Erfindung ist selbst bei fahrerlosem Betrieb anwendbar. Die Vorrichtung im Zug empfängt z.B. über Balisen und/oder Funk die Information über einen wegen Bauarbeiten gesperrten Baustellenbereich und sendet ein Warnsignal über Funk aus, wenn er sich diesem Bereich nähert. Empfängt er kein Quittierungssignal stoppt er. Empfängt er ein Quittierungssignal, so kann er die Baustelle passieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Überwachen eines . Baustellenbereichs einer Schienenanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über mindestens einen Zug von einem Elektronischen Stellwerkmodul oder einem RBC-Modul einer Vorrichtung bereitgestellt werden, dass in der Vorrichtung die empfangenen Informationen mit in der Vorrichtung abgespeicherten Informationen über mindestens einen Baustellenbereich verglichen werden, und dass automatisch ein, über Funk zu mindestens einem Funktelefon dessen Rufnummer in der Vorrichtung abgespeichert ist auszusendendes Warnsignal generiert wird, wenn der Vergleich ergibt, dass sich ein Zug einem Baustellenbereich nähert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhafterweise Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang eines Quittierungsignals auf das Warnsignal, automatisch ein ESTW-Befehl oder ein RBC-Befehl zur Freigabe des Gleisabschnittes auf dem sich der Zug nähert generiert und zum Elektronischen Stellwerkmodul bzw. RBC-Modul gesendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprodukt beinhaltend Computerprogrammkodemittel, die derart ausgestaltet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Die Erfindung ist beispielsweise durch Software realisiert. Dazu ist ein spezielles Computerprogramm, z.B. in Programmiersprache C++, vorgesehen.
  • Das Computerprodukt ist vorteilhafterweise als Computerprogramm oder als Computer lesbares Speichermedium ausgeführt ist. Das erfindungsgemäße Computerprogramm wird z.B. über CD-ROM vertrieben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Im folgenden werden fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von sechs Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ESTW-Bedienplatzes und eine erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von zwei Mobilgeräten,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Anbindung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Anbindung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Anbindung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Anbindung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ESTW-Bedienplatzes und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung der benötigten Geräte für eine automatische Rottenwarnung über GSM-Mobiltelefone. Die Erfindung betrifft Schnellbahnstrecken, die mit signalabhängigen Warnanlagen ausgerüstet werden müssen und die von Elektronischen Stellwerken (ESTW) gesteuert werden. Das Elektronische Stellwerk enthält unabhängig von der Bauform in der Regel immer einen Bedienplatz und Monitore sowie eine Eingabemöglichkeit über Maus oder Tastatur. Der vorhandene ESTW-Bedienplatz 8, der auch als ESTW-Arbeitsplatz oder ESTW-Anzeigemodul bezeichnet werden kann, ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 verbunden, die als ESTW-Schnittstellenmodul ausgeführt ist. Je noch Stellwerksbauform kann die Schnittstelle zwischen ESTW-Bedienplatz 8 und ESTW-Schnittstellenmodul als LAN Verbindung oder serielle Schnittstelle ausgeführt sein. Über diese Schnittstelle erhält das ESTW-Schnittstellenmodul die Standorte der Züge. Hierzu muss der ESTW-Bedienplatz 8 nicht geändert werden, da das ESTW-Schnittstellenmodul am Datenstrom lediglich mithört. Falls eine Geschwindigkeitsinformation der Züge im ESTW-Bedienplatz 8 zur Verfügung steht, wird diese ebenfalls übertragen. Weiterhin ist das ESTW-Schnittstellenmodul z.B. über eine ISDN-Schnittstelle oder direkt mit einem GSM-Modul 6 verbunden, das eine Schnittstelle zum GSM-Netz aufweist. Das GSM-Netz ist z.B. das für das Rottenwarn-Verfahren ausgewählte Netz eines Providers bzw. das Netz mehreren Provider. Das ESTW-Schnittstellenmodul und das GSM-Modul 6 können auch in einem Gerät integriert sein.
  • Als Funknetz kann anstelle des GSM auch verwendet werden: GSM-R, GPRS, EDGE, UMTS, Betriebsfunk, etc.
  • Der ESTW-Bedienplatz 8 ist ferner mit mehreren Modulen 3, 4, 5 verbunden, die wahlweise ausgeführt sein können als: Ein-/Ausgabemittel, Monitor, Tastatur, Computermaus, Drucker, etc. Der ESTW-Bedienplatz 8 ist z.B. Bestandteil eines Steflwerks-Bedienraumes, einer Leitstelle oder einer Betriebszentrale und ist z.B. als Rechner mit entsprechend spezieller Software ausgeführt. Anstelle eines Rechners kann auch ein Rechnersystem mit mindestens zwei Rechnern, z.B. drei Rechnern, vorgesehen sein.
  • Das ESTW-Schnittstellenmodul ist ferner mit mehreren Modulen 1, 2 verbunden, die wahlweise ausgeführt sein können als: Ein-/Ausgabemittel, Monitor, Tastatur, Computermaus, Drucker, etc. Das ESTW-Schnittstellenmodul ist z.B. als Rechner mit entsprechend spezieller Software ausgeführt. Anstelle eines Rechners kann auch ein Rechnersystem mit mindestens zwei Rechnern, z.B. drei Rechnern, vorgesehen sein. Das ESTW-Schnittstellenmodul ist derart programmiert, dass es die entsprechenden Funktionen ousführen kann. Die Programmierung erfolgt z.B. mittels der Programmiersprache C++.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Mobilgeräten.
  • Das eine Mobilgerät 10 ist eine GSM-Mobilfunkstation mit einer Schnittstelle zu einem tragbaren Rechner 11, der z.B. als Laptop ausgeführt ist. Das andere Mobilgerät 9 ist eine GSM-Mobilfunkstation. Das Mobilgerät 10 dient als A-Handy, das Mobilgerät 9 als B-Handy. Für das Rottenwarn-Verfahren ist ein A-Handy und mindestens ein B-Handy vorgesehen, also z.B. zwei, drei, vier oder fünf B-Handys.
  • Soll eine Baustelle am Gleis eingerichtet werden, so wird das betroffene Gleis über ein Eingabemittel, z.B. Computermaus oder Tastatur, am ESTW-Schnittstellenmodul eingegeben. Zusätzlich wird ein A-Handy für die Baustelle ausgewählt und die Rufnummer des A-Handys zusammen mit dem Baustellengleis abgespeichert. Im ESTW-Schnittstellenmodul werden ferner vorteilhafterweise eine Anzahl von sogenannten TAN-Nummern über ein Programm für Zufallszahlen generiert, ausgedruckt und zusammen mit der Rufnummer des A-Handys abgespeichert. Der für die Baustelle zuständige Bauleiter nimmt die ausgedruckte TAN-Nummern-Liste mit auf die Baustelle. Auf eine elektronische Übertragung der TAN-Nummern wird aus Sicherheitsgründen verzichtet, da die Verbindung abgehört werden könnte. Wird eine zweite Baustelle am gleichen Stellwerk eingerichtet, so wird für diese ebenfalls die Rufnummer eines ausgewählten, anderen A-Handys und das oder die Baustellengleise abgespeichert sowie eine Liste mit neuen TAN-Nummern generiert, ausgedruckt und abgespeichert, wobei das ESTW-Schnittstellenmodul diejenigen TAN-Nummern, die zufallig auch in der ersten Baustelle vorkommen, nicht akzeptiert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zur Rufnummer des A-Handys die Rufnummern der dem A-Handy zugehörigen B-Handys abgespeichert, zwecks Ermöglichung eines Sammelrufs.
  • Betrifft die Baustelle mehrere, z.B. hintereinander angeordnete Gleisabschnitte (z.B. wandernde Baustelle) oder sollen mehrere Baustellen auf unterschiedlichen Gleisabschnitten zeitlich nacheinander abgearbeitet werden, so werden für jeden Gleisabschnitt separate TAN-Nummern vergeben und ausgelesen. Die letzte TAN-Nummer eines Gleisabschnitts hebt dann die Sperrung dieses Abschnitts dauerhaft auf. Sind die Arbeiten an dem betreffenden Gleisabschnitt beendet, so übermittelt der Baustellenleiter dem Fahrdienstleiter die letzte TAN-Nummer via Funk. Anstelle der letzten kann auch eine andere TAN-Nummer der dem jeweiligen Gleisabschnitt zugeordneten TAN-Nummern als Signal zur Aufhebung der Sperrung verwendet werden.
  • Die erste TAN-Nummer des nächsten, zu bearbeitenden Gleisabschnitts sperrt diesen bevor die Gleisarbeiten in diesem Abschnitt begonnen werden. Vor Beginn der Arbeiten übermittelt der Baustellenleiter dem Fahrdienstleiter die erste TAN-Nummer via Funk. Anstelle der ersten kann auch eine andere TAN-Nummer der dem jeweiligen Gleisabschnitt zugeordneten TAN-Nummern als Signal zur Sperrung verwendet werden. Der Fahrdienstleiter übermittelt dem Baustellenleiter eine Quittung via Funk. Die Quittung vom Stellwerk bestätigt die Wirksamkeit der Sperrung und dass sich kein Zug mehr in dem und vor dem gesperrten Abschnitt befindet.
  • Durch diese Art der Sperrung und Freischaltung wird die Dauer der Sperrung minimiert auf die tatsächliche Dauer der Gleisarbeiten.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren muss der jeweilige Baustellenleiter sich nur einmal zu Beginn der Bauarbeiten mit dem Fahrdienstleiter absprechen, danach laufen alle Warnvorgänge automatisch ob. In dieser Absprache teilt der Bauleiter den Beginn der Bauarbeiten mit und der Fahrdienstleiter sperrt die Strecke. Der Zeitpunkt der Sperrung und Aufhebung der Sperrung kann wie zur wandernden Baustelle beschrieben durch den Fahrdienstleiter via Funk vorgegeben werden, auch bei einer einzelnen Baustelle. Durch eine normale Eingabe in den ESTW-Bedienplatz 8 wird diese Strecke gegen Befahren gesperrt. Im ESTW kann diese Strecke als gesperrt markiert und mit einem Merkhinweis versehen und auf dem Bedienmonitor angezeigt werden. Der Merkhinweis lautet z.B. RO1 für Rotte 1 und RO2 für Rotte 2, etc.
  • An der Baustelle befindet sich der tragbare Rechner 11, der mit dem A-Handy verbunden ist. Im tragbaren Rechner 11 sind vorteilhafterweise die Nummern der B-Handys gespeichert. Die B-Handys können auch Analoggeräte sein, die vom tragbaren Rechner 11 und dem A-Handy oder direkt vom ESTW-Schnittstellenmodul über Sammelruf angewählt werden. Jeder Bauarbeiter am Gleis hat ein B-Handy, über das er zur Räumung der Baustelle aufgefordert werden kann. Die Warnung erfolgt durch Klingelton des Handys oder bei Tragen von Gehörschutz einem im Gehörschutz eingebauten und mit dem Handy verbundenen Kopfhörer oder die Vibratorfunktion des Handys.
  • Nähert sich nun ein Zug der Baustelle, so wird zu einem Zeitpunkt zu dem der Zug noch mehr als sein Bremsweg von dem die Baustelle deckende Hauptsignal entfernt ist, vom ESTW-Schnittstellenmodul eine Warnung in Form eines Datentelegramm mit der für die Signaltechnik üblichen Kodesicherung automatisch generiert und über das GSM-Modul 6 an das A-Handy des Baustellenleiters und den angeschlossenen tragbaren Rechner 11 übertragen. Zur Dokumentation wird dies am mit dem ESTW-Schnittstellenmodul verbundenen Drucker mit Uhrzeit ausgedruckt. Die Gleisarbeiter erhalten über die B-Handys eine Aufforderung, das Gleis zu räumen. Ist das Gleis geräumt, setzt der Baustellenleiter am A-Handy eine entsprechende Meldung mit der nächsten TAN-Nummer aus seiner TAN-Nummern-Liste ab, die über GSM zum ESTW-Schnittstellenmodul gelangt. Das ESTW-Schnittstellenmodul vergleicht die empfangene TAN-Nummer mit der erwarteten TAN-Nummer und generiert bei Übereinstimmung automatisch den ESTW-Befehl zum Aufheben der Gleissperrung und sendet ihn an das ESTW-Bedienplatz 8. Ist die Aufhebung wirksam, kann eine Fahrstraße über das die Baustelle deckende Signal gestellt werden. Wird im ESTW-Schnittstellenmodul festgestellt, dass der Zug die Fahrstraße aufgelöst hat, so veranlasst es automatisch eine neue Sperrung dieser Fahrstraße mit der Eintragung des Sperrgrundes, z.B. RO 1. Ist diese Sperrung wirksam und hat der Zug den kompletten Baustellenbereich geräumt, so wird vom ESTW-Schnittstellenmodul eine Meldung an das A-Handy zusammen mit der nächsten TAN Nummer übertragen, dass die Baustelle wieder betreten werden kann. Der Baustellenleiter vergleicht die TAN Nummer mit seiner Liste und gibt bei Übereinstimmung der empfangenen mit der erwarteten TAN-Nummer das Betreten des Gleises frei. Die TAN-Nummern-Liste kann auch im tragbaren Rechner 11 abgespeichert werden. Dann werden die Vergleiche mit den TAN-Nummern und das Aussenden der TAN-Nummern automatisiert. Der tragbare Rechner 11 ist z.B. so programmiert, dass er einen ankommenden Warnruf mit den abgespeicherten TAN-Nummern vergleicht und bei Übereinstimmung einen Sammelruf zu allen B-Handys sendet. Ebenso wird bei Versenden eines Quittierungssignals automatisch die entsprechende TAN-Nummer mitgesendet. A-Handy und tragbarer Rechner 11 können auch in einem Gerät integriert sein, z.B. Nokia Communicator. Nokia Communicator und ESTW-Schnittstellenmodul weisen beispielsweise eine gemeinsame Datenschnittstelle auf, z.B. über Kabel oder Infrarot, über die die TAN-Nummern dem Nokia Communicator und/oder die Rufnummer des Nokia Communicators dem ESTW-Schnittstellenmodul mitgeteilt werden können.
  • Gegen unberechtigte Eingriffe schützen die TAN Nummern. Anstelle der TAN-Nummern kann auch ein anderes Sicherungsverfahren eingesetzt werden, z.B. eine kryptische Verschlüsselung über einen sogenannten "Security Translator" bei der Übertragung von und zum A-Handy. Anstelle von TAN-Nummern können auch andere Nummern verwendet werden oder Kodes, die z.B. auch Buchstaben oder nur Buchstaben oder Sonderzeichen enthalten.
  • Das ESTW-Schnittstellenmodul hat Sicherheitsverantwortung. Es muss jeden Zug der sich der Baustelle nähert erkennen und das die Baustelle deckende Signal oder die betroffenen Gleisabschnitte automatisch sperren.
  • Kommt die Warnung nicht an der Baustelle an oder die Räummeldung der Rotte nicht in der Zentrale, z.B. bei Netzüberlastung, so wird der Zug vor der Baustelle abgebremst, da die automatisch eingelegte Sperre wirksam bleibt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 3 erläutert. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Anbindung.
  • Die Vorrichtung 7 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel als ESTW-Schnittstellenmodul ausgeführt und weist eine Schnittstelle zu einem Funknetz und eine Verbindung zum GSM-Modul 6 auf. Aufbau und Funktionsweise entsprechen der erfindungsgemäßen Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist die Vorrichtung 7 aus Fig. 3 über eine Bussystem oder ein lokales Netz mit der ESTW-Bedienplatz 8 sowie mit einem ESTW-Bedienplatz-Server 12 und einem ESTW 13 verbunden.
  • Das lokale Netz ist z.B. durch ein Ethernet LAN ausgeführt. Als Protokoll ist z.B. TCP/IP verwendet. Anstelle eines Bussystems können die einzelnen Elemente auch über zwei, drei oder mehr Bussysteme miteinander verbunden sein. Ein Bussystem kann ein, zwei, drei oder mehr Busse aufweisen.
  • Im ESTW 13 werden die Daten der Achszähler oder Gleiskreise empfangen und ausgewertet. Das ESTW 13 stellt die relevanten Daten dem ESTW-Bedienplatz-Server über die LAN-Schnittstelle dem ESIW-Bedienplatz 12 zur Verfügung. Der ESTW-Bedienplatz organisiert die Verteilung der relevanten Daten zur Vorrichtung 7 und zum ESTW-Bedienplatz 8. Vorrichtung 7 empfängt somit Informationen über Züge vom ESTW 13 über den ESTW-Bedienplatz-Server 12 und sendet den generierten ESTW-Befehl entweder über die LAN-Schnittstelle zum ESTW-Bedienplatz 8 oder über die LAN-Schnittstelle zum ESTW-Bedienplatz-Server 12, der ihn zum ESTW 13 weiterleitet. Die Schnittstelle zwischen Vorrichtung 7 und ESTW-Bedienplatz 8 ist z.B. als SBS ausgelegt, SBS=Standard Bedien-Schnittstelle.
  • Das GSM-Modul 6 kann anstelle direkt auch über das LAN mit Vorrichtung 7 verbunden sein. Alternativ kann GSM-Modul 6 auch direkt mit ESTW 13 verbunden sein.
  • Anstelle eines ESTW-Bedienplatzes 8 können auch zwei, drei, vier oder mehr ans LAN angeschlossen sein.
  • Anstelle eines ESTW 13 kann auch ein RBC verwendet werden. In diesem Fall kann das GSM-Modul 6 entfallen und die Funkkommunikation zu den Arbeitern im Gleis über das RBC abgewickelt werden. Vorrichtung 7 sendet dazu das über Funk auszusendende Warnsignal über den dann als RBC-Bedienplatz-Server ausgestalteten Server oder direkt zum RBC. Der ESTW-Bedienplatz 8 ist durch einen RBC-Bedienplatz zu ersetzen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 4 erläutert. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Anbindung.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Funktionalität der Vorrichtung 7 aus Fig. 3 in Vorrichtung 8', die als ESTW-Bedienplatz ausgestaltet ist, mit integriert. Die Funktionalität wird im wesentlichen durch Softwareprogrammierung bereitgestellt. Ein spezielle Computerprogramm übernimmt somit die Ausgabe der Rottenwarnung. Vorrichtung 8' weist eine Schnittstelle zu einem GSM-Modul 6 auf, das dem GSM-Modul aus Fig. 3 entspricht. Das GSM-Modul kann auch mit dem LAN verbunden und über das LAN mit Vorrichtung 8' verbunden sein. Vorrichtung 8' entspricht somit einem Standard-ESTW-Bedienplatz mit zusätzlicher Programmierung zwecks Ausführung der Rottenwarnung und Überwachung eines Baustellenbereichs.
  • Anstelle als ESTW-Bedienplatz kann Vorrichtung 8' auch als RBC-Bedienplatz ausgeführt sein. In diesem Fall kann GSM-Modul 6 entfallen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 5 erläutert. Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Anbindung.
  • Die Elemente entsprechen ihrer Funktionalität noch den gleichnamigen Elementen aus Fig. 3.
  • Vorrichtung 7 aus Fig. 5 ist mit ESTW-Bedienplatz-Server 12, ESTW-Bedienplatz 8 sowie einem weiteren ESTW-Bedienplatz 14 über ein lokales Netz, ein Bussystem, zwei oder mehr lokale Netze oder zwei oder mehr Bussysteme verbunden.
  • ESTW 13 ist mit ESTW-Bedienplatz-Server 12 über eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, ein lokales Netz, ein Bussystem, zwei oder mehr lokale Netze oder zwei oder mehr Bussysteme verbunden.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 6 erläutert. Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Anbindung.
  • Die Elemente entsprechen ihrer Funktionalität nach den gleichnamigen Elementen aus Fig. 3.
  • ESTW-Bedienplatz-Server 12 aus Fig. 6 ist mit Vorrichtung 7 und ESTW-Bedienplatz 8 über Punkt-zu-Punkt Verbindungen, ein lokales Netz, ein Bussystem, zwei oder mehr lokale Netze oder zwei oder mehr Bussysteme verbunden.
  • ESTW 13 ist mit ESTW-Bedienplatz-Server 12 über eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, ein lokales Netz, ein Bussystem, zwei oder mehr lokale Netze oder zwei oder mehr Bussysteme verbunden.
    Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale aus verschiedenen Ausführüngsbeispielen sind möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (7, 8') zur Rottenwarnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zu einem Elektronischen Stellwerkmodul (8, 12, 13, 14) und eine Schnittstelle zu einem Funknetz vorgesehen ist, dass die Vorrichtung (7, 8') geeignet ist, Informationen über mindestens einen Zug vom Elektronischen Stellwerkmodul zu empfangen und mit abgespeicherten Informationen über mindestens einen Baustellenbereich zu vergleichen, und dass die Vorrichtung (7, 8') geeignet ist, für den Fall, dass sich ein Zug einem Baustellenbereich nähert, automatisch ein Warnsignal über die Funkschnittstelle zu mindestens einem Funktelefon (10, 9) auszusenden dessen Rufnummer in der Vorrichtung (7, 8') gespeichert ist.
  2. Vorrichtung (7, 8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7, 8') geeignet ist, für den Fall des Empfangs eines Quittierungsignals auf das Warnsignal, automatisch einen ESTW-Befehl zur Freigabe des zuvor automatisch gesperrten Gleisabschnittes auf dem sich der Zug nähert zu generieren und zum Elektronischen Stellwerkmodul zu senden.
  3. Vorrichtung (7, 8') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7, 8') geeignet ist, zumindest einen Teil des empfangenen Quittierungssignals mit abgespeicherten Nummern oder einem abgespeicherten Kode zu vergleichen und den ESTW-Befehl nur zu generieren, wenn der zumindest eine Teil des empfangenen Quittierungssignals mit einer abgespeicherten Nummer bzw. dem abgespeicherten Kode übereinstimmt.
  4. Vorrichtung (7, 8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronische Stellwerkmodul (8, 12, 13, 14) als ESTW-Bedienplatz (8, 14), als ESTW-Bedienplatz-Server (12) oder als ESTW (13) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung (7, 8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7, 8') als ESTW-Schnittstellenmodul oder als ESTW-Bedienplatz (8') ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung (7, 8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Schnittstelle zum Elektronischen Stellwerkmodul (8, 12, 13, 14) eine Schnittstelle zu einem RBC-Modul vorgesehen ist, und dass die Vorrichtung (7, 8') geeignet ist, Informationen über mindestens einen Zug vom RBC-Modul zu empfangen und mit abgespeicherten Informationen über mindestens einen Baustellenbereich zu vergleichen, dass das RBC-Modul als RBC-Bedienplatz, als RBC-Bedienplatz-Server oder als RBC (13) ausgeführt ist, und dass die Vorrichtung (7, 8') als RBC-Schnittstellenmodul oder als RBC-Bedienplatz ausgeführt ist.
  7. Verfahren zum Überwachen eines Baustellenbereichs einer Schienenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über mindestens einen Zug von einem Elektronischen Stellwerkmodul (8, 12, 13, 14) oder einem RBC-Modul einer Vorrichtung (7, 8') bereitgestellt werden, dass in der Vorrichtung (7, 8') die empfangenen Informationen mit in der Vorrichtung (7, 8') abgespeicherten Informationen über mindestens einen Baustellenbereich verglichen werden, und dass automatisch ein, über Funk zu mindestens einem Funktelefon (10, 9) dessen Rufnummer in der Vorrichtung (7, 8') abgespeichert ist auszusendendes Warnsignal generiert wird, wenn der Vergleich ergibt, dass sich ein Zug einem Baustellenbereich nähert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass noch Empfang eines Quittierungsignals auf das Warnsignal, automatisch ein ESTW-Befehl oder RBC-Befehl zur Freigabe des zuvor automatisch gesperrten Gleisabschnittes auf dem sich der Zug nähert generiert und zum Elektronischen Stellwerkmodul bzw. RBC-Modul gesendet wird.
  9. Computerprodukt beinhaltend Computerprogrammkodemittel, die derart ausgestaltet sind, die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  10. Computerprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprodukt als Computerprogramm oder als Computer lesbares Speichermedium ausgeführt ist.
EP01440364A 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur Rottenwarnung Expired - Lifetime EP1308366B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01440364T ATE319601T1 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur rottenwarnung
EP01440364A EP1308366B2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur Rottenwarnung
DE50109154T DE50109154D1 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur Rottenwarnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440364A EP1308366B2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur Rottenwarnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1308366A1 EP1308366A1 (de) 2003-05-07
EP1308366B1 true EP1308366B1 (de) 2006-03-08
EP1308366B2 EP1308366B2 (de) 2010-06-23

Family

ID=8183328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01440364A Expired - Lifetime EP1308366B2 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Vorrichtung zur Rottenwarnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1308366B2 (de)
AT (1) ATE319601T1 (de)
DE (1) DE50109154D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE49115E1 (en) 2013-10-21 2022-06-28 Railware, Inc. Tools for railway traffic control

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024795C2 (nl) * 2003-11-17 2005-05-18 Holland Railconsult B V Systeem, werkwijze en deelsystemen voor het beveiligen van een railsysteem.
DE102004005420A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-08 Db Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Anzeige von auf zentralen Systemen der Leit- und Sicherungstechnik erzeugten proprietären Datentelegrammen über digitale Mobilfunknetze
EP1645483A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Recherche et Développement, Ingénierie s.a.r.l. System zur automatischen Warnung vor Zügen
FR2879550B1 (fr) * 2004-12-21 2014-04-11 Alstom Belgium Sa Installation de protection des travailleurs en voie
GB2503188B (en) * 2011-12-01 2016-06-29 Savory Leslie Remote operational management system
NL1040280C2 (nl) * 2013-07-02 2015-01-05 Dual Inventive Holding B V Signaleringssysteem voor het signaleren van een buitendienststelling van een sectie van een railbaan.
NL2013825B1 (nl) * 2014-11-18 2016-10-10 Dual Inventive Holding B V Een buitendienststellingssysteem voor het buitendienststellen van een sectie van railbaan, alsmede interfacemiddelen voor het aansluiten van een buitendienststellingssysteem op een treinbeveiligingssysteem van de railbaan.
ES2942689T3 (es) * 2014-08-27 2023-06-05 Dual Inventive Holding B V Un sistema de desmantelamiento para desmantelar una sección de vía férrea, así como medios de interfaz para conectar un sistema de desmantelamiento a un sistema de seguridad de trenes de la vía férrea
ES2635283T3 (es) * 2014-10-09 2017-10-03 Thales Deutschland Gmbh Método para bloquear un área de trabajo en una red ferroviaria y sistema de control de tren
DE102015200552A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sperrung und Signalisierung eines mit Achszählern ausgerüsteten Gleisabschnittes
NL2024384B1 (nl) 2018-12-05 2020-08-31 Volkerwessels Intellectuele Eigendom B V Bewaken van een spoorbaan voor werkplekbeveiliging.
HUE062169T2 (hu) * 2020-07-22 2023-09-28 Siemens Mobility Ag Vasúti irányítórendszer vezérléskorlátozással
FR3124474A1 (fr) * 2021-06-29 2022-12-30 Systra France Systeme et procede d’annonce automatique du passage d’un vehicule ferroviaire sur une voie de circulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216207A1 (de) 1983-06-21 1984-12-05 Senftenberg Braunkohle Anordnung zur warnung vor sich naehernden schienenfahrzeugen
AT391299B (de) * 1987-04-07 1990-09-10 Alcatel Austria Ag Einrichtung zum warnen von rotten
JPH0780460B2 (ja) * 1988-03-18 1995-08-30 三菱電機株式会社 列車運行管理方法
DE4123960C1 (en) * 1991-07-19 1992-08-13 Stein Gmbh, 8000 Muenchen, De Warning trackside workers of approaching train - using portable warning devices which receive time division multiplexed information and evaluate respective address codes
DE19927680A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Bendlin Matthias Zugnummer-Vermittlungsverfahren
DE20009263U1 (de) * 2000-05-25 2000-11-16 Zoellner Gmbh Einrichtung insbesondere zur Warnung vor in einen Gleisbereich einfahrenden Zügen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE49115E1 (en) 2013-10-21 2022-06-28 Railware, Inc. Tools for railway traffic control

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109154D1 (de) 2006-05-04
EP1308366B2 (de) 2010-06-23
ATE319601T1 (de) 2006-03-15
EP1308366A1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308366B1 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
DE60023055T2 (de) Stellwerkanlage für ein Eisenbahnsystem
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
DE2701925A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit
DE19508731C2 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
EP4079600A1 (de) Verfahren zur optimierten belegungsbewertung für die erteilung einer fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug/zug bei einem vorausfahrenden zug
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
WO2020007532A1 (de) Verfahren zum sicheren austausch und zur sicheren anzeige von zustandsdaten von sicherheitstechnischen komponenten
EP0768966B1 (de) Verfahren und einrichtung für zuggesteuerten richtungswechsel bei eingleisigem bahnbetrieb
EP0286627B1 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
DE4123960C1 (en) Warning trackside workers of approaching train - using portable warning devices which receive time division multiplexed information and evaluate respective address codes
CH712298A2 (de) Zugwarnsystem.
WO2006081849A1 (de) Leitsystem für die steuerung und/oder überwachung von objekten
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
EP0802871A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung, verarbeitung und visualisierung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
WO2016016003A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP0683082B1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel
EP4124540A1 (de) Verfahren und vorrichtung betreiben einer fahrsperre für ein spurgebundenes fahrzeug
EP1597129B1 (de) Verfahren zur sicherung der zugfolge im zugleitbetrieb
DE10003971A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Betriebsführung und Bildschirmdarstellung des Verkehrsablaufs auf Strecken mit schwachem oder mäßigem Zugverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020726

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZOELLNER GMBH

Effective date: 20061202

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZOELLNER GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL LUCENT

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALCATEL LUCENT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 319601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211025