EP0979063B1 - Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung - Google Patents

Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung Download PDF

Info

Publication number
EP0979063B1
EP0979063B1 EP98931975A EP98931975A EP0979063B1 EP 0979063 B1 EP0979063 B1 EP 0979063B1 EP 98931975 A EP98931975 A EP 98931975A EP 98931975 A EP98931975 A EP 98931975A EP 0979063 B1 EP0979063 B1 EP 0979063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower leg
therapy
articulated
leg
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98931975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979063A2 (de
Inventor
Andreas Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0979063A2 publication Critical patent/EP0979063A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979063B1 publication Critical patent/EP0979063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation

Definitions

  • the present invention relates to a therapy and training device for positively guided knee joint movement with two on a guide arrangement arranged lower leg shots, which over articulated devices connected to a transmission element of the guide arrangement are that the lower leg shots motion-coupled with each other connects, such that a pivoting movement of one lower leg an opposite swiveling movement due to a knee flexion of the other lower leg.
  • WO 96/29040 is a therapy and training device at the beginning Known type known, which has a rope as a transmission element that the articulation devices that connect via articulated lever the lower leg receptacles are connected.
  • the about that Rope articulated devices coupled to each other are arranged horizontally in a guide rail Guide arrangement guided on the floor or on the ground is arranged on which the patient to be treated located. Therefore, the lower leg images are with the known therapy and training device in operation above the joint devices.
  • the present invention is therefore based on the object of and to propose training equipment of the type described at the outset, that makes it easier for the patient to be in the stretched position Move leg out of stretch to exercise therapy to be able to continue.
  • the hinge device Due to the type of articulation of the lower leg receptacles according to the invention to the hinge device ensures that not that total weight of the leg in the extended position in one the stretching position has a stabilizing effect, but that at least one Part of the lower leg accommodated in the lower leg mount related to the pivot point of the joint device one of these Stabilizing position caused counteracting moment. hereby will raise the leg to begin the flexion movement of the To get out of the stretched position at least slightly, for much easier for the patient.
  • lever is designed to be variable in its effective length, can a change during the movement or an adjustment to the lever ratios of the patient's legs are made.
  • the articulation devices are so arranged on the guide arrangement that the Articulation device, via the associated lower leg mount is assigned to the bent leg, in relation to that joint device, the stretched over the associated lower leg receptacle Leg assigned is located in an elevated position. It is the guide assembly is designed to be inclined Has guideway for the joint devices.
  • the lower leg receptacles are so arranged on the hinge devices that the Force axis of the straight leg at a distance from the pivot point of the Joint devices between a contact area of the therapy and exercise equipment and the pivot point.
  • This will ensure that at the transition of the bent leg from its end position to the extended position via the transmission element transmit a force to the leg in the stretched position with the result that there is a change in its direction of rotation restoring moment counteracting the stretching movement of this leg around the pivot point of the joint device.
  • This too Measure therefore enables the patient in a simple manner and Way, the dead center that occurs when a leg is stretched To overcome movement in the therapy and training device.
  • a particularly advantageous embodiment of the latching connection is achieved if a connecting hinge pin designed as a locking pin on the Lower leg shots is provided for engaging in a Swivel eye of the joint device is determined.
  • FIG. 1 shows a therapy and training device 10 in therapy use on a patient.
  • the therapy and training device 10 has a guideway arrangement 11 with four guide rods 12, 13, 14, 15, which at their ends via stand parts 16, 17, each having two clamping halves 18, 19 (see FIG 2 ) have been combined to form the guideway arrangement 11.
  • At the lower ends of the stand parts 16, 17 are feet 20, 21 and 22, which allow the therapy and training device 10 to be positioned between the legs of a patient, as shown in FIG. 1 .
  • each guide part 25 On both sides of the guide track assembly 11, that both the viewer of FIG. 1 facing, and facing away from the viewer of FIG. 1, respectively, there is a hinge means 23, 24 that have a each have two guide rods 12, 14 and 13, 15 along Slidably arranged guide part 25 is connected to the guideway arrangement 11.
  • Each guide part 25 has two longitudinal guides 26, 27 which, on the one hand, enable reliable guidance along the guide rods 12, 14 or 13, 15, and on the other hand prevent the articulated devices 23, 24 from pivoting away from the guide track arrangement 11.
  • the two deflection rollers positioned laterally on the stand parts 16, 17 29, 30 is guided around the guideway arrangement 11.
  • Driver 31 which clamped the toothed belt 28 in a form-fitting manner between itself and the guide part 25 of the articulation device 23, 24 take up.
  • the positive engagement of the driver 31 becomes the toothed belt 28 by means of a compression spring, not shown here secured.
  • the driver 31 can be used to release the driver engagement pivoted about a driver axis 32 while overcoming the spring force become. In this released position it is possible to change the distance g of the joint devices 23, 24 to change continuously, or at Maintaining a desired distance g both by the same amount in one direction or the other along the guideway arrangement 11 move.
  • 34 lower leg receptacles 35, 36 are pivotally connected to the joint devices 23, 24 via lever arrangements. 1 , the left lower leg of the patient shown in its outline contours is received by the lower leg receptacle 35 connected to the joint device 23 such that the left leg is in its flexed position. In contrast, the right lower leg of the patient, which is only represented by the course of the associated lower leg axis 33, is located in the lower leg receptacle 36 assigned to the joint device 24 such that the right leg of the patient is in its extended position.
  • the joint device 23 When the left patient's leg is transferred from its flexion position to its extended position, i.e. when the left lower leg is pivoted relative to the associated thigh, the joint device 23 is displaced longitudinally to the right via the lower leg receptacle 35 and the lever arrangement 34. To the same extent, the toothed belt 28, the joint device 24, the lever arrangement 34 and the lower leg receptacle 36 are coupled in an opposite manner to the right patient's leg from moving from its extended position shown in FIG. 1 into the flexed position.
  • the lever arrangement 34 is pivotally connected to the joint device 23, 24 via a connecting joint pin 38 inserted in a swivel eye 37 of the joint device 23, 24.
  • the connecting joint pin 38 has a circumferential locking groove 39 into which a spring-loaded locking pin 40 engages.
  • the connecting joint pin 38 is pressed into the swivel eye 37 while overcoming the spring resistance of the locking pin 40 until the locking pin 40 engages in the latching groove 39.
  • An insertion cone 41 formed at the end of the connecting joint pin 38 acts as a support.
  • the locking pin 40 is moved so far out of its guide bore 42 against the resistance of the spring (not shown here) that the locking groove 39 is released and the connecting pin 38 can be pulled out of the swivel eye 37.
  • the lever arrangement 34 is angled so that a weight G which acts from the lower leg receptacle 35, 36 via a receptacle connection 41 to a lever end 44 of the lever arrangement 34 causes a weight moment which multiplies the weight G by a lever offset h Lever arrangement 34 corresponds.
  • the lever offset h can be made changeable.
  • this moment acts to support the movement of the right patient leg in FIG. 1 from its extended position, which corresponds to an end point or dead position of the to and fro movement of the joint devices 23, 24 coincides along the guideway arrangement 11.
  • the lower leg receptacle 36 is connected to the joint device 24 via the lever arrangement 34 in such a way that the lower leg axis 33 is offset by an offset v down to the pivot point 45 of the joint device 24.
  • a return torque R acts.
  • v the - in a similar manner to the previously explained weight moment G. h - supports the movement of the right patient's leg from its extended position.
  • the articulated device 23 assigned to the bent leg is at a higher level than the articulated device 24 assigned to the extended leg. This makes it possible to determine the weight of the bent leg during the movement of the to support the stretched leg out of its stretched position.
  • the articulation device 23 or 24 has a swivel radius limiting device 46 with two angular stops 47, 48 which can be changed in their relative position relative to the articulation device 23, 24 and which cooperate with a stop pin 49 on the lever arrangement 34 and thus the swiveling movement of the lever arrangement 34 limit with respect to the joint device 23, 24.
  • FIG. 2 also shows, in the present case the feet 20, 21 assigned to the left-hand stand part 16 in FIG. 1 are connected to the stand part 16 via rod pull-outs 50, 51 in assigned rod receptacles 52, 53.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst.
Aus der WO 96/29040 ist ein Therapie- und Trainingsgerät der eingangs genannten Art bekannt, das als Übertragungselement ein Seil aufweist, an das die Gelenkeinrichtungen, die über Gelenkhebel eine Verbindung zu den Unterschenkelaufnahmen herstellen, angeschlossen sind. Die über das Seil bewegungsgekoppelt miteinander verbundenen Gelenkeinrichtungen werden in einer als Führungsschiene ausgebildeten, waagerecht angeordneten Führungsanordnung geführt, die am Boden bzw. auf dem Untergrund angeordnet ist, auf dem sich auch der zu therapierende Patient befindet. Daher befinden sich die Unterschenkelaufnahmen bei dem bekannten Therapie- und Trainingsgerät im Betrieb oberhalb der Gelenkeinrichtungen.
Im Betrieb des bekannten Therapie- und Trainingsgerätes hat es sich in einzelnen Fällen für den zu therapierenden Patienten als schwierig herausgestellt, das sich in der Streckung befindende Bein aus der Strecklage herauszubewegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Therapie- und Trainingsgerät der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das es dem Patienten erleichtert, das sich in der Strecklage befindliche Bein aus der Strecklage herauszubewegen, um die Bewegungstherapie fortsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Therapie- und Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 3 oder des Anspruchs 4 gelöst.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 wird zum Anschluß der Unterschenkelaufnahmen an die Gelenkeinrichtungen ein Hebel vorgesehen, der ein hinsichtlich der Drehrichtung einer Beinstreckung entgegenwirkendes Rückstellmoment um einen Gelenkdrehpunkt der betreffenden Gelenkeinrichtung bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Art der Anlenkung der Unterschenkelaufnahmen an die Gelenkeinrichtung wird sichergestellt, daß nicht das gesamte Gewicht des sich in der Strecklage befindenden Beines in einer die Strecklage stabilisierenden Weise wirkt, sondern daß zumindest ein Teil des in der Unterschenkelaufnahme aufgenommenen Unterschenkels bezogen auf den Gelenkdrehpunkt der Gelenkeinrichtung ein dieser Stabilisierungslage entgegenwirkendes Moment verursacht. Hierdurch wird das Anheben des Beines, um zu Beginn der Beugungsbewegung des Beines zumindest geringfügig aus der Strecklage herauszukommen, für den Patienten wesentlich erleichtert.
Wenn der Hebel in seiner Wirklänge veränderbar ausgebildet ist, kann eine Veränderung während der Bewegung oder auch eine Anpassung an die Hebelverhältnisse der Beine des Patienten vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung sind die Gelenkeinrichtungen derart an der Führungsanordnung angeordnet, daß sich diejenige Gelenkeinrichtung, die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme dem gebeugten Bein zugeordnet ist, gegenüber derjenigen Gelenkeinrichtung, die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme dem gestreckten Bein zugeordnet ist, in einer erhöhten Position befindet. Dabei ist die Führungsanordnung so ausgebildet, daß sie eine geneigte Führungsbahn für die Gelenkeinrichtungen aufweist.
Hierdurch kann man das gegenüber dem gestreckten Bein erhöhte Energiepotential des gebeugten Beines nutzen, um dem Patienten ein Herausbewegen des gestreckten Beines aus der Strecklage zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung sind die Unterschenkelaufnahmen derart an den Gelenkeinrichtungen angeordnet, daß die Kraftachse des gestreckten Beines mit Abstand züm Gelenkdrehpunkt der Gelenkeinrichtungen zwischen einer Aufstandsfläche der Therapie- und Trainingsgeräts und dem Gelenkdrehpunkt verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Übergang des gebeugten Beines aus seiner Endstellung in die gestreckte Stellung über das Übertragungselement eine Kraft auf das sich in der Strecklage befindende Bein übertragen wird, mit der Folge, daß sich ein hinsichtlich seiner Drehrichtung der Streckbewegung dieses Beines entgegenwirkendes Rückstellmoment um den Gelenkdrehpunkt der Gelenkeinrichtung einstellt. Auch diese Maßnahme ermöglicht es daher dem Patienten auf einfache Art und Weise, den sich bei Strecklage eines Beines einstellenden Totpunkt der Bewegung im Therapie- und Trainingsgerät zu überwinden.
Die vorstehend erläuterten, voneinander unabhängigen Lösungen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe können auch in beliebigen Kombinationen miteinander kombiniert werden, um den bereits durch jede einzelne Lösung erzielten Effekt der spürbar verbesserten Überwindung des Bewegungstotpunktes der im Therapie- und Trainingsgerät durchgeführten Bewegung noch weiter zu verbessern.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der unabhängigen Lösungen gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 5 näher erläutert.
So erweist es sich bei jeder der erfindungsgemäßen Lösungen als vorteilhaft, wenn die Gelenkeinrichtungen in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Übertragungselement veränderbar sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den linearen Bewegungsbereich längs der Führungsbahn zu verändern, ohne daß eine Veränderung der Relativposition des Therapie- und Trainingsgeräts gegenüber dem Patienten notwendig wäre.
Weiterhin erweist es sich bei sämtlichen der erfindungsgemäßen Lösungen als vorteilhaft, wenn die Gelenkeinrichtungen mit einer Schwenkradiusbegrenzungseinrichtung versehen sind, um so das Bogenmaß des gewünschten Bewegungsbereiches genau festlegen zu können.
Eine Verbesserung in der praktischen Handhabung des Therapie- und Trainingsgerätes läßt sich bei jeder Lösung dadurch erzielen, daß die Unterschenkelaufnahmen über eine Rastverbindung lösbar mit den Gelenkeinrichtungen verbunden sind.
Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Positionierung des Therapieund Trainingsgerätes am Patienten ohne die ausladenden Unterschenkelaufnahmen durchzuführen und dadurch auch die Positionierung für den Patienten angenehmer zu gestalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Rastverbindung wird erreicht, wenn ein als Rastzapfen ausgebildeter Verbindungsgelenkzapfen an den Unterschenkelaufnahmen vorgesehen wird, der für den Eingriff in ein Drehgelenkauge der Gelenkeinrichtung bestimmt ist.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Therapie- und Trainingsgerätes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Therapie- und Trainingsgerät in einer Seitenansicht;
Fig. 2
das in Fig. 1 dargestellte Therapie- und Trainingsgerät in einer Stirnansicht;
Fig. 3
eine Gelenkeinrichtung des Therapie- und Trainingsgerätes in einer Einzeldarstellung;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung der in Fig. 3 dargestellten Gelenkeinrichtung gemäß dem Schnittlinienverlauf IV-IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Therapie- und Trainingsgerät 10 im Therapieeinsatz an einem Patienten. Das Therapie- und Trainingsgerät 10 weist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine Führungsbahnanordnung 11 mit vier Führungsstangen 12, 13, 14, 15 auf, die an ihren Enden über Ständerteile 16, 17, die jeweils zwei Klemmhälften 18, 19 (siehe Fig. 2) aufweisen, zu der Führungsbahnanordnung 11 zusammengefaßt sind. An den unteren Enden der Ständerteile 16, 17 befinden sich Standfüße 20, 21 und 22, die eine Aufstellung des Therapie- und Trainingsgerätes 10 zwischen Beinen eines Patienten, wie in Fig. 1 dargestellt, ermöglichen.
Beidseitig der Führungsbahnanordnung 11, also sowohl dem Betrachter von Fig. 1 zugewandt, als auch vom Betrachter der Fig. 1 abgewandt, befindet sich jeweils eine Gelenkeinrichtung 23, 24, die über ein auf jeweils zwei Führungsstangen 12, 14 bzw. 13, 15 längs verschiebbar angeordnetes Führungsteil 25 mit der Führungsbahnanordnung 11 verbunden ist. Jedes Führungsteil 25 weist zwei Längsführungen 26, 27 auf, die zum einen eine sichere Führung längs den Führungsstangen 12, 14 bzw. 13, 15 ermöglichen, zum anderen ein seitliches Wegschwenken der Gelenkeinrichtungen 23, 24 von der Führungsbahnanordnung 11 verhindern.
Zur Bewegungskopplung zwischen den Gelenkeinrichtungen 23, 24 ist ein hier als Zahnriemen 28 ausgebildetes Übertragungselement vorgesehen, das über zwei seitlich an den Ständerteilen 16, 17 positionierte Umlenkrollen 29, 30 um die Führungsbahnanordnung 11 herumgeführt ist. Zum Anschluß der Gelenkeinrichtungen 23, 24 an den Zahnriemen 28 weisen diese schwenkbar an den Gelenkeinrichtungen 23, 24 angeordnete Mitnehmer 31 auf, die den Zahnriemen 28 formschlüssig geklemmt zwischen sich und dem Führungsteil 25 der Gelenkeinrichtung 23, 24 aufnehmen. Dabei wird der formschlüssige Eingriff der Mitnehmer 31 mit dem Zahnriemen 28 mittels einer hier nicht näher dargestellten Druckfeder gesichert. Zum Lösen des Mitnehmereingriffs kann der Mitnehmer 31 unter Überwindung der Federkraft um eine Mitnehmerachse 32 verschwenkt werden. In dieser gelösten Stellung ist es möglich, den Abstand g der Gelenkeinrichtungen 23, 24 stufenlos zu verändern, oder diese bei Aufrechterhaltung eines gewünschten Abstands g beide um dasselbe Maß in die eine oder andere Richtung längs der Führungsbahnanordnung 11 zu verschieben.
Zur Aufnahme von Unterschenkeln der Patientenbeine sind über Hebelanordnungen 34 Unterschenkelaufnahmen 35, 36 schwenkbar mit den Gelenkeinrichtungen 23, 24 verbunden. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 wird der in seinen Umrißkonturen dargestellte linke Unterschenkel des Patienten von der mit der Gelenkeinrichtung 23 verbundenen Unterschenkelaufnahme 35 aufgenommen, derart, daß sich das linke Bein in seiner Beugestellung befindet. Demgegenüber befindet sich der rechte Unterschenkel des Patienten, der lediglich durch den Verlauf der zugeordneten Unterschenkelachse 33 dargestellt ist, derart in der der Gelenkeinrichtung 24 zugeordneten Unterschenkelaufnahme 36, daß sich das rechte Bein des Patienten in seiner Strecklage befindet.
Bei einer Überführung des linken Patientenbeines von seiner Beugestellung in seine Strecklage, also bei einem Verschwenken des linken Unterschenkels gegenüber dem zugeordneten Oberschenkel, erfolgt kraftgekoppelt über die Unterschenkelaufnahme 35 und die Hebelanordnung 34 eine Längsverschiebung der Gelenkeinrichtung 23 nach rechts. Im gleichen Maße erfolgt kraftgekoppelt über den Zahnriemen 28, die Gelenkeinrichtung 24, die Hebelanordnung 34 und die Unterschenkelaufnahme 36 eine entgegengesetzte Bewegung des rechten Patientenbeines von seiner in Fig. 1 dargestellten Strecklage in die Beugelage.
Wie in Fig. 1 dargestellt und noch deutlicher aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Hebelanordnung 34 über einen in einem Drehgelenkauge 37 der Gelenkeinrichtung 23, 24 eingesetzten Verbindungsgelenkzapfen 38 schwenkbar mit der Gelenkeinrichtung 23, 24 verbunden. Wie Fig. 4 weiter zeigt, weist der Verbindungsgelenkzapfen 38 eine umlaufende Rastnut 39 auf, in die ein federbelasteter Verriegelungszapfen 40 eingreift. Zum Einsetzen des Verbindungsgelenkzapfens 38 in das Drehgelenkauge 37 der Gelenkeinrichtung 23, 24 wird der Verbindungsgelenkzapfen 38 unter Überwindung des Federwiderstandes des Verriegelungszapfens 40 bis zum Einrasten des Verriegelungszapfens 40 in die Rastnut 39 in das Drehgelenkauge 37 eingedrückt. Dabei wirkt ein am Ende des Verbindungsgelenkzapfens 38 ausgebildeter Einführungskonus 41 unterstützend. Zum Lösen des Verbindungsgelenkzapfens 38 aus dem Drehgelenkauge 37 wird der Verriegelungszapfen 40 entgegen dem Widerstand der hier nicht näher dargestellten Feder aus seiner Führungsbohrung 42 so weit herausbewegt, daß die Rastnut 39 freigegeben und der Verbindungsgelenkzapfen 38 aus dem Drehgelenkauge 37 herausgezogen werden kann.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Hebelanordnung 34 abgewinkelt ausgebildet, so daß eine von der Unterschenkelaufnahme 35, 36 über eine Aufnahmenverbindung 41 auf ein Hebelende 44 der Hebelanordnung 34 wirkende Gewichtskraft G ein Gewichtsmoment bewirkt, das der Gewichtskraft G multipliziert mit einer Hebelkröpfung h der Hebelanordnung 34 entspricht. Zur Beeinflußung des Gewichtsmomentes kann die Hebelkröpfung h veränderbar ausgeführt sein.
Wie aus der Übertragung dieses Gewichtsmomentes G * h in Fig. 1 deutlich wird, wirkt dieses Moment unterstützend bei der Bewegung des in Fig. 1 rechten Patientenbeines aus seiner Strecklage, die mit einer Endpunkts- oder Totlage der Hin- und Herbewegung der Gelenkeinrichtungen 23, 24 längs der Führungsbahnanordnung 11 zusammenfällt.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, ist in der dargestellten Strecklage des rechten Patientenbeines die Unterschenkelaufnahme 36 über die Hebelanordnung 34 derart mit der Gelenkeinrichtung 24 verbunden, daß sich die Unterschenkelachse 33 um ein Versatzmaß v nach unten zum Gelenkdrehpunkt 45 der Gelenkeinrichtung 24 versetzt befindet. Zusammen mit der Rückstellkraft R, die infolge einer Streckbewegung des linken Patientenbeines über den Zahnriemen 28 und die Unterschenkelaufnahme 36 auf das rechte Patientenbein bzw. die Unterschenkelachse 33 des rechten Unterschenkels übertragen wird, wirkt ein Rückstellmoment R . v, das - in ähnlicher Weise, wie das zuvor erläuterte Gewichtsmoment G . h - die Bewegung des rechten Patientenbeines aus seiner Strecklage unterstützt.
Durch eine veränderbare Ausbildung von v - beispielsweise durch eine entsprechende Gestaltung der Hebelanordnung 34 - kann die Größe des Rückstellmomentes beeinflußt werden.
Weiterhin wird aus Fig. 1 deutlich, daß sich aufgrund der geneigten Führungsbahnanordnung 11 die dem gebeugten Bein zugeordnete Gelenkeinrichtung 23 auf einem höheren Niveau befindet als die dem gestreckten Bein zugeordnete Gelenkeinrichtung 24. Hierdurch wird es möglich, die Gewichtskraft des gebeugten Beines bei der Bewegung des gestreckten Beines aus seiner Strecklage heraus unterstützend einzusetzen.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Gelenkeinrichtung 23 bzw. 24 eine Schwenkradiusbegrenzungseinrichtung 46 mit zwei in ihrer Relativposition gegenüber der Gelenkeinrichtung 23, 24 veränderbaren Winkelanschlägen 47, 48 auf, die mit einem Anschlagzapfen 49 an der Hebelanordnung 34 zusammenwirken und somit die Schwenkbewegung der Hebelanordnung 34 gegenüber der Gelenkeinrichtung 23, 24 begrenzen.
Wie Fig. 2 noch zeigt, sind im vorliegenden Fall die dem in Fig. 1 linken Ständerteil 16 zugeordneten Standfüße 20, 21 über Stangenauszüge 50, 51 in zugeordneten Stangenaufnahmen 52, 53 am Ständerteil 16 angeschlossen. Hierdurch wird es möglich, die Standfüße 20, 21 bei Bedarf ganz vom Ständerteil 16 zu entfernen, oder über eine durch Längsverschiebung in den Stangenaufnahmen 52, 53 veränderbare Auszuglänge a die Positionierung der Standfüße gegenüber dem Ständerteil entsprechend den gegebenen Bedingungen zu wählen.

Claims (8)

  1. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, dass eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss der Unterschenkelaufnahmen (35, 36) an die Gelenkeinrichtungen (23, 24) ein Hebel (34) vorgesehen ist, der ein hinsichtlich der Drehrichtung einer Beinstreckung entgegenwirkendes Rückstellmoment (G x h) um einen Gelenkdrehpunkt (45) der betreffenden Gelenkeinrichtung (23, 24) bewirkt.
  2. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (34) in seiner Wirklänge veränderbar ist.
  3. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, dass eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtungen (23, 24) derart an der Führungsanordnung (11) angeordnet sind, dass sich diejenige Gelenkeinrichtung (23), die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme (35) dem gebeugten Bein zugeordnet ist, gegenüber derjenigen Gelenkeinrichtung (24), die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme (36) dem gestreckten Bein zugeordnet ist, in einer erhöhten Position befindet und die Führungsanordnung (11) eine geneigte Führungsbahn (12, 13, 14, 15) für die Gelenkeinrichtungen (23, 24) aufweist.
  4. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, dass eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelaufnahmen (35, 36) derart an den Gelenkeinrichtungen (23, 24) angeordnet sind, dass die Kraftachse des gestreckten Beines mit Abstand zum Gelenkdrehpunkt (45) der Gelenkeinrichtungen (23, 24) zwischen einer Aufstandsfläche des Therapie- und Trainingsgeräts (10) und dem Gelenkdrehpunkt verläuft.
  5. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtungen (23, 24) in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Übertragungselement (28) veränderbar sind.
  6. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtungen (23, 24) mit einer Schwenkradiusbegrenzungseinrichtung (46) versehen sind.
  7. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelaufnahmen (35, 36) über eine Rastverbindung (37, 38) lösbar mit den Gelenkeinrichtungen (23, 24) verbunden sind.
  8. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung einen als Rastzapfen ausgebildeten Verbindungsgelenkzapfen (38) der Unterschenkelaufnahme (35, 36) und ein Drehgelenkauge (37) der Gelenkeinrichtung aufweist.
EP98931975A 1997-04-23 1998-04-22 Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung Expired - Lifetime EP0979063B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716942 1997-04-23
DE19716942A DE19716942A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Therapie- und Trainingsgerät
PCT/DE1998/001125 WO1998047461A2 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979063A2 EP0979063A2 (de) 2000-02-16
EP0979063B1 true EP0979063B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7827367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98931975A Expired - Lifetime EP0979063B1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520892B1 (de)
EP (1) EP0979063B1 (de)
JP (1) JP4082742B2 (de)
AT (1) ATE250405T1 (de)
DE (2) DE19716942A1 (de)
WO (1) WO1998047461A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138472C2 (de) * 2001-08-04 2003-10-02 Wolfgang Eder Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Gelenke eines Menschen
US10682543B1 (en) 2019-05-31 2020-06-16 Jamie Alvarez Systems and methods for passive, active, and resistance range of motion and stretching apparatus
CN113749910B (zh) * 2021-10-12 2023-10-20 北京铸正机器人有限公司 一种腿部固定及调节装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570927A (en) * 1983-12-15 1986-02-18 Wright State University Therapeutic device
US4637379A (en) * 1984-12-05 1987-01-20 Toronto Medical Corporation Device for imparting continuous passive motion to leg joints
US5044355A (en) * 1990-04-23 1991-09-03 Reopelle Lawrence E Reciprocating leg exercise apparatus with gear assembly
US5472396A (en) * 1993-07-14 1995-12-05 Brazaitis; David Portable exercise apparatus
EP0814744B1 (de) 1995-03-20 2002-07-03 Andreas Hassler Therapie- und trainingsgerät
US5833583A (en) * 1998-01-27 1998-11-10 Chuang; Jin Chen Exerciser having foot supports moving along elliptical path
US6447428B1 (en) * 1999-11-08 2002-09-10 Motorcizer Corporation Exercise device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979063A2 (de) 2000-02-16
DE59809729D1 (de) 2003-10-30
JP2002510219A (ja) 2002-04-02
US6520892B1 (en) 2003-02-18
ATE250405T1 (de) 2003-10-15
DE19716942A1 (de) 1998-10-29
WO1998047461A2 (de) 1998-10-29
JP4082742B2 (ja) 2008-04-30
WO1998047461A3 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
DE2914748C2 (de) Spiel-Nachstellvorrichtung für ein Endoskop
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
DE69913633T2 (de) Rohrschneider
EP0546331A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk
DE2951664C2 (de)
DE202006005095U1 (de) Exoprothese oder Orthese zur Stabilisierung des menschlichen Kniegelenkes
DE69731774T2 (de) Manipulierzange
DE102011112980A1 (de) Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse
EP0979063B1 (de) Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung
EP0711136B1 (de) Selbsttätig sperrendes gelenk, insbesondere orthesengelenk
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE10211212A1 (de) Roboterleitungsführungsvorrichtung
DE3022668C2 (de) Kniegelenkschlittenendoprothese
CH647672A5 (de) Zur anbringung an der rueckenlehne eines zahnaerztlichen behandlungsstuhls geeignete kopfstuetze.
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
EP3563973A1 (de) Zange
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
EP0457248B1 (de) Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche
DE2751017C2 (de) Künstliches Bein
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE19509465C1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
DE102009011228B4 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen
DE4133757C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809729

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 250405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422