WO1998047461A2 - Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung - Google Patents

Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung Download PDF

Info

Publication number
WO1998047461A2
WO1998047461A2 PCT/DE1998/001125 DE9801125W WO9847461A2 WO 1998047461 A2 WO1998047461 A2 WO 1998047461A2 DE 9801125 W DE9801125 W DE 9801125W WO 9847461 A2 WO9847461 A2 WO 9847461A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lower leg
therapy
joint
training device
devices
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001125
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998047461A3 (de
Inventor
Andreas Hassler
Original Assignee
Andreas Hassler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hassler filed Critical Andreas Hassler
Priority to JP54473698A priority Critical patent/JP4082742B2/ja
Priority to DE59809729T priority patent/DE59809729D1/de
Priority to AT98931975T priority patent/ATE250405T1/de
Priority to US09/402,602 priority patent/US6520892B1/en
Priority to EP98931975A priority patent/EP0979063B1/de
Publication of WO1998047461A2 publication Critical patent/WO1998047461A2/de
Publication of WO1998047461A3 publication Critical patent/WO1998047461A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation

Definitions

  • the present invention relates to a therapy and training device for positively guided knee joint movement with two lower leg receptacles arranged on a guide arrangement, which are connected via articulated devices to a transmission element of the guide arrangement which connects the lower leg receptacles to one another in a motion-coupled manner such that a pivoting movement of one lower leg as a result of Knee flexion triggers an opposite swiveling movement of the other lower leg.
  • a therapy and training device of the type mentioned which has a cable as a transmission element to which the joint devices, which produce a connection to the lower leg receptacles, are connected.
  • the articulated devices, which are coupled to each other via the cable, are guided in a horizontally arranged guide arrangement designed as a guide rail, which is arranged on the floor or on the ground on which the patient to be treated is also located. Therefore, the lower leg shots in the known therapy and training device are in operation above the steering devices.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a therapy and training device of the type described at the outset which makes it easier for the patient to move the leg in the stretched position out of the stretched position in order to be able to continue the movement therapy.
  • a lever is provided for connecting the lower leg receptacles to the joint devices, which lever brings about a restoring torque counteracting the direction of rotation of leg extension about a pivot point of the joint device in question.
  • the type of articulation of the lower leg receptacles according to the invention ensures that not the entire weight of the leg in the extended position acts in a manner that stabilizes the extended position, but that at least a part of the lower leg accommodated in the lower leg receptacle is related to the Articulation pivot point of the articulation device causes a moment counteracting this stabilization position.
  • the lifting of the leg in order to get at least slightly out of the extended position at the beginning of the bending movement of the leg is made considerably easier for the patient.
  • the articulation devices are arranged on the guide arrangement in such a way that the articulation device which is assigned to the bent leg via the associated lower leg receptacle is elevated in relation to that articulation device which is assigned to the extended leg via the associated lower leg receptacle Position.
  • the increased energy potential of the bent leg compared to the stretched leg can be used to enable the patient to move the stretched leg out of the stretched position.
  • An advantageous embodiment of this solution according to the invention consists in designing the guide arrangement in such a way that it has an inclined guideway for the joint devices.
  • the lower leg receptacles are arranged on the joint devices in such a way that the force axis of the extended leg is below a pivot point of the joint devices.
  • the articulation devices are provided with a swivel radius limitation device in order to be able to precisely define the radian of the desired range of motion.
  • a particularly advantageous embodiment of the latching connection is achieved if a connecting hinge pin designed as a latching pin is provided on the lower leg receptacles and is intended for engagement in a hinge eye of the joint device.
  • FIG. 1 shows a therapy and training device in a side view
  • FIG. 2 shows the therapy and training device shown in FIG. 1 in a front view
  • 3 shows a joint device of the therapy and training device in an individual representation
  • FIG. 4 shows a sectional view of the joint device shown in FIG. 3 according to the section line IV-IV in FIG. 3.
  • the therapy and training device 10 has a guide track arrangement 11 with four guide rods 12, 13, 14, 15, which at their ends have stand parts 16, 17, the two clamping halves 18, 19 (see Fig. 2) have summarized to the guideway arrangement 1 1.
  • the stand parts 16, 17 are feet 20, 21 and 22, which allow the therapy and training device 10 to be positioned between the legs of a patient, as shown in FIG. 1.
  • each guide part 25 On both sides of the guideway arrangement 11, that is to say both facing the viewer of FIG. 1 and facing away from the viewer of FIG. 1, there is in each case an articulation device 23, 24, which has one on each of two guide rods 12, 14 and 13, 15 longitudinally displaceably arranged guide part 25 is connected to the guideway arrangement 11.
  • Each guide part 25 has two longitudinal guides 26, 27 which, on the one hand, enable reliable guidance along the guide rods 12, 14 or 13, 15, and on the other hand prevent the articulated devices 23, 24 from pivoting away from the guideway arrangement 11.
  • a transmission element designed here as a toothed belt 28 is provided, which is guided around the guide track arrangement 11 via two deflection rollers 29, 30 positioned laterally on the stand parts 16, 17.
  • these have pivotably arranged drivers 31 on the articulation devices 23, 24, which receive the toothed belt 28 in a form-fitting manner and between them and the guide part 25 of the articulation device 23, 24.
  • the positive engagement of the driver 31 becomes the toothed belt 28 secured by means of a compression spring, not shown here.
  • the driver 31 can be pivoted about a driver axis 32 while overcoming the spring force. In this released position, it is possible to change the distance g of the articulation devices 23, 24 continuously, or to move them both by the same amount in one or the other direction along the guideway arrangement 11 while maintaining a desired distance g.
  • lower leg receptacles 35, 36 are pivotally connected to the joint devices 23, 24 via lever arrangements.
  • the left lower leg 32 of the patient shown in its outline contours is received by the lower leg receptacle 35 connected to the joint device 23 such that the left leg is in its flexed position.
  • the right lower leg of the patient which is only represented by the course of the associated lower leg axis 33, is located in the lower leg receptacle 36 assigned to the joint device 24 such that the right leg of the patient is in its extended position.
  • the joint device 23 When the left patient's leg is transferred from its flexion position to its extended position, i.e. when the left lower leg is pivoted relative to the associated thigh, the joint device 23 is displaced longitudinally to the right via the lower leg receptacle 35 and the lever arrangement 34. To the same extent, force-coupled via the toothed belt 28, the joint device 24, the lever arrangement 34 and the lower leg receptacle 36, the right patient's leg moves in the opposite direction from its extended position shown in FIG. 1 into the flexed position.
  • the lever arrangement 34 is pivotally connected to the joint device 23, 24 via a connecting joint pin 38 inserted in a swivel eye 37 of the joint device 23, 24.
  • the connecting joint pin 38 has a circumferential locking groove 39 into which a spring-loaded locking pin 40 engages.
  • the connecting joint pin 38 is pressed into the locking groove 39 into the swivel eye 37 while overcoming the spring resistance of the locking pin 40 until the locking pin 40 engages.
  • An insertion cone 41 formed at the end of the connecting joint pin 38 acts as a support.
  • the locking pin 40 is counter to the
  • the lever arrangement 34 is angled so that a weight G which acts from the lower leg receptacle 35, 36 via a receptacle connection 41 to a lever end 44 of the lever arrangement 34 causes a weight moment which multiplies the weight G by a lever offset h Lever arrangement 34 corresponds.
  • the lever offset h can be made changeable.
  • this moment acts to support the movement of the patient's right leg in FIG. 1 from its extended position, which coincides with an end point or dead position of the back and forth movement of the joint devices 23, 24 along the guideway arrangement 11.
  • the lower leg receptacle 36 is connected to the joint device 24 via the lever arrangement 34 in such a way that the lower leg axis 33 is offset by an offset dimension v downward from the pivot point 45 of the joint device 24.
  • the restoring force R which results from a stretching movement of the left Patient's leg over the toothed belt 28 and the lower leg receptacle
  • the size of the restoring torque can be influenced by a variable configuration of v - for example by a corresponding design of the lever arrangement 34.
  • the joint device 23 assigned to the bent leg is at a higher level than the joint device 24 assigned to the extended leg. This makes it possible to use the weight of the bent leg to support the movement of the extended leg from its extended position.
  • the joint device 23 or 24 has a swivel radius limiting device 46 with two angular stops 47, 48 which can be changed in their relative position relative to the joint device 23, 24 and which cooperate with a stop pin 49 on the lever arrangement 34 and thus the swivel movement limit the lever arrangement 34 relative to the articulation device 23, 24.
  • FIG. 2 also shows, in the present case the feet 20, 21 assigned to the left-hand stand part 16 in FIG. 1 are connected to the stand part 16 via rod pull-outs 50, 51 in assigned rod receptacles 52, 53.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Therapie- und Trainingsgerät (10) zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung (11) angeordneten Unterschenkelaufnahmen (35, 36), die über Gelenkeinrichtungen (23, 24) an ein Übertragungselement (28) der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst, wobei zum Anschluß der Unterschenkelaufnahmen (35, 36) an die Gelenkeinrichtungen (23, 24) ein Hebel (34) vorgesehen ist, der ein hinsichtlich der Drehrichtung einer Beinstreckung entgegenwirkendes Rückstellmoment (Gxh) um einen Gelenkdrehpunkt (45) der betreffenden Gelenkeinrichtung (23, 24) bewirkt.

Description

Therapie- und Trainingsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlos- sen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst.
Aus der WO 96/29040 ist ein Therapie- und Trainingsgerät der eingangs genannten Art bekannt, das als Übertragungselement ein Seil aufweist, an das die Gelenkeinrichtungen, die über Gelenkhebel eine Verbindung zu den Unterschenkelaufnahmen herstellen, angeschlossen sind. Die über das Seil bewegungsgekoppelt miteinander verbundenen Gelenkeinrichtungen werden in einer als Führungsschiene ausgebildeten, waagerecht angeord- neten Führungsanordnung geführt, die am Boden bzw. auf dem Untergrund angeordnet ist, auf dem sich auch der zu therapierende Patient befindet. Daher befinden sich die Unterschenkelaufnahmen bei dem bekannten Therapie- und Trainingsgerät im Betrieb oberhalb der Ge- lenkeinrichtungen.
Im Betrieb des bekannten Therapie- und Trainingsgerätes hat es sich in einzelnen Fällen für den zu therapierenden Patienten als schwierig herausgestellt, das sich in der Streckung befindende Bein aus der Streck- läge herauszubewegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Therapie- und Trainingsgerät der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das es dem Patienten erleichtert, das sich in der Strecklage befindliche Bein aus der Strecklage herauszubewegen, um die Bewegungstherapie fortsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Therapie- und Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , des Anspruchs 3 oder des Anspruchs 5 gelöst.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 wird zum Anschluß der Unterschenkel- aufnahmen an die Gelenkeinrichtungen ein Hebel vorgesehen, der ein hinsichtlich der Drehrichtung einer Beinstreckung entgegenwirkendes Rückstellmoment um einen Gelenkdrehpunkt der betreffenden Gelenkeinrichtung bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Art der Anlenkung der Unterschenkelauf- nahmen an die Gelenkeinrichtung wird sichergestellt, daß nicht das gesamte Gewicht des sich in der Strecklage befindenden Beines in einer die Strecklage stabilisierenden Weise wirkt, sondern daß zumindest ein Teil des in der Unterschenkelaufnahme aufgenommenen Unterschenkels bezogen auf den Gelenkdrehpunkt der Gelenkeinrichtung ein dieser Stabilisierungslage entgegenwirkendes Moment verursacht. Hierdurch wird das Anheben des Beines, um zu Beginn der Beugungsbewegung des Beines zumindest geringfügig aus der Strecklage herauszukommen, für den Patienten wesentlich erleichtert.
Wenn der Hebel in seiner Wirklänge veränderbar ausgebildet ist, kann eine Veränderung während der Bewegung oder auch eine Anpassung an die Hebelverhältnisse der Beine des Patienten vorgenommen werden. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung sind die Gelenkeinrichtungen derart an der Führungsanordnung angeordnet, daß sich diejenige Gelenkeinrichtung, die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme dem gebeugten Bein zugeordnet ist, gegenüber derjenigen Gelenkein- richtung, die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme dem gestreckten Bein zugeordnet ist, in einer erhöhten Position befindet.
Hierdurch kann man das gegenüber dem gestreckten Bein erhöhte Energiepotential des gebeugten Beines nutzen, um dem Patienten ein Herausbewegen des gestreckten Beines aus der Strecklage zu ermöglichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, die Führungsanordnung so auszubilden, daß sie eine geneigte Führungsbahn für die Gelenkeinrichtungen aufweist.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung sind die Unterschenkelaufnahmen derart an den Gelenkeinrichtungen angeordnet, daß sich die Kraftachse des gestreckten Beines unterhalb eines Gelenkdrehpunktes der Gelenkeinrichtungen befindet.
Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Übergang des gebeugten Beines aus seiner Endstellung in die gestreckte Stellung über das Übertragungselement eine Kraft auf das sich in der Strecklage befindende Bein über- tragen wird, mit der Folge, daß sich ein hinsichtlich seiner Drehrichtung der Streckbewegung dieses Beines entgegenwirkendes Rückstellmoment um den Gelenkdrehpunkt der Gelenkeinrichtung einstellt. Auch diese Maßnahme ermöglicht es daher dem Patienten auf einfache Art und Weise, den sich bei Strecklage eines Beines einstellenden Totpunkt der Bewegung im Therapie- und Trainingsgerät zu überwinden.
Die vorstehend erläuterten, voneinander unabhängigen Lösungen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe können auch in beliebigen Kombinationen miteinander kombiniert werden, um den bereits durch jede einzelne Lösung erzielten Effekt der spürbar verbesserten Überwindung des Bewegungstotpunktes der im Therapie- und Trainingsgerät durchgeführten Bewegung noch weiter zu verbessern. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der unabhängigen Lösungen gemäß den Ansprüchen 1 , 3 und 5 näher erläutert.
So erweist es sich bei jeder der erfindungsgemäßen Lösungen als vorteilhaft, wenn die Gelenkeinrichtungen in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Übertragungselement veränderbar sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den linearen Bewegungsbereich längs der Führungsbahn zu verändern, ohne daß eine Veränderung der Relativposition des Therapie- und Trainingsgeräts gegenüber dem Patienten notwendig wäre.
Weiterhin erweist es sich bei sämtlichen der erfindungsgemäßen Lösun- gen als vorteilhaft, wenn die Gelenkeinrichtungen mit einer Schwenk- radiusbegrenzungseinrichtung versehen sind, um so das Bogenmaß des gewünschten Bewegungsbereiches genau festlegen zu können.
Eine Verbesserung in der praktischen Handhabung des Therapie- und Trainingsgerätes läßt sich bei jeder Lösung dadurch erzielen, daß die Unterschenkelaufnahmen über eine Rastverbindung lösbar mit den Gelenkeinrichtungen verbunden sind.
Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Positionierung des Therapie- und Trainingsgerätes am Patienten ohne die ausladenden Unterschenkelaufnahmen durchzuführen und dadurch auch die Positionierung für den Patienten angenehmer zu gestalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Rastverbindung wird erreicht, wenn ein als Rastzapfen ausgebildeter Verbindungsgelenkzapfen an den Unterschenkelaufnahmen vorgesehen wird, der für den Eingriff in ein Drehgelenkauge der Gelenkeinrichtung bestimmt ist.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Aus führungs form des Therapie- und Trainingsgerätes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Therapie- und Trainingsgerät in einer Seitenansicht;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Therapie- und Trainingsgerät in einer Stirnansicht: Fig. 3 eine Gelenkeinrichtung des Therapie- und Trainingsgerätes in einer Einzeldarstellung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der in Fig. 3 dargestellten Gelenkeinrichtung gemäß dem Schnittlinienverlauf IV-IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Therapie- und Trainingsgerät 10 im Therapieeinsatz an einem Patienten. Das Therapie- und Trainingsgerät 10 weist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine Führungsbahnanordnung 1 1 mit vier Führungsstangen 12, 13, 14, 15 auf, die an ihren Enden über Ständerteile 16, 17, die jeweils zwei Klemmhälften 18, 19 (siehe Fig. 2) aufweisen, zu der Führungsbahnanordnung 1 1 zusammengefaßt sind. An den unteren Enden der Ständerteile 16, 17 befinden sich Standfüße 20, 21 und 22, die eine Aufstellung des Therapie- und Trainingsgerätes 10 zwischen Beinen eines Patienten, wie in Fig. 1 dargestellt, ermöglichen.
Beidseitig der Führungsbahnanordnung 1 1 , also sowohl dem Betrachter von Fig. 1 zugewandt, als auch vom Betrachter der Fig. 1 abgewandt, befindet sich jeweils eine Gelenkeinrichtung 23 , 24, die über ein auf jeweils zwei Führungsstangen 12, 14 bzw. 13, 15 längs verschiebbar angeordnetes Führungsteil 25 mit der Führungsbahnanordnung 1 1 verbunden ist. Jedes Führungsteil 25 weist zwei Längsführungen 26, 27 auf, die zum einen eine sichere Führung längs den Führungsstangen 12, 14 bzw. 13, 15 ermöglichen, zum anderen ein seitliches Wegschwenken der Gelenkeinrichtungen 23 , 24 von der Führungsbahnanordnung 1 1 verhindern.
Zur Bewegungskopplung zwischen den Gelenkeinrichtungen 23, 24 ist ein hier als Zahnriemen 28 ausgebildetes Übertragungselement vorgesehen, das über zwei seitlich an den Ständerteilen 16, 17 positionierte Umlenkrollen 29, 30 um die Führungsbahnanordnung 1 1 herumgeführt ist. Zum Anschluß der Gelenkeinrichtungen 23 , 24 an den Zahnriemen 28 weisen diese schwenkbar an den Gelenkeinrichtungen 23, 24 angeordnete Mitnehmer 31 auf, die den Zahnriemen 28 formschlüssig geklemmt zwischen sich und dem Führungsteil 25 der Gelenkeinrichtung 23, 24 aufnehmen. Dabei wird der formschlüssige Eingriff der Mitnehmer 31 mit dem Zahnriemen 28 mittels einer hier nicht näher dargestellten Druckfeder gesichert. Zum Lösen des Mitnehmereingriffs kann der Mitnehmer 31 unter Überwindung der Federkraft um eine Mitnehmerachse 32 verschwenkt werden. In dieser gelösten Stellung ist es möglich, den Abstand g der Gelenkeinrichtungen 23, 24 stufenlos zu verändern, oder diese bei Aufrechterhaltung eines gewünschten Abstands g beide um dasselbe Maß in die eine oder andere Richtung längs der Führungsbahnanordnung 1 1 zu verschieben.
Zur Aufnahme von Unterschenkeln 32, 33 der Patientenbeine sind über Hebelanordnungen 34 Unterschenkelaufnahmen 35 , 36 schwenkbar mit den Gelenkeinrichtungen 23, 24 verbunden. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 wird der in seinen Umrißkonturen dargestellte linke Unterschenkel 32 des Patienten von der mit der Gelenkeinrichtung 23 verbundenen Unterschenkelaufnahme 35 aufgenommen, derart, daß sich das linke Bein in seiner Beugestellung befindet. Demgegenüber befindet sich der rechte Unterschenkel des Patienten, der lediglich durch den Verlauf der zugeordneten Unterschenkelachse 33 dargestellt ist, derart in der der Gelenkeinrichtung 24 zugeordneten Unterschenkelaufnahme 36, daß sich das rechte Bein des Patienten in seiner Strecklage befindet.
Bei einer Überführung des linken Patientenbeines von seiner Beugestellung in seine Strecklage, also bei einem Verschwenken des linken Unterschenkels gegenüber dem zugeordneten Oberschenkel, erfolgt kraftgekoppelt über die Unterschenkelaufnahme 35 und die Hebelanordnung 34 eine Längsverschiebung der Gelenkeinrichtung 23 nach rechts. Im gleichen Maße erfolgt kraftgekoppelt über den Zahnriemen 28, die Gelenkeinrichtung 24, die Hebelanordnung 34 und die Unterschenkelaufnahme 36 eine entgegengesetzte Bewegung des rechten Patientenbeines von seiner in Fig. 1 dargestellten Strecklage in die Beugelage.
Wie in Fig. 1 dargestellt und noch deutlicher aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Hebelanordnung 34 über einen in einem Drehgelenkauge 37 der Gelenkeinrichtung 23, 24 eingesetzten Verbindungsgelenkzapfen 38 schwenkbar mit der Gelenkeinrichtung 23, 24 verbunden. Wie Fig. 4 weiter zeigt, weist der Verbindungsgelenkzapfen 38 eine umlaufende Rastnut 39 auf, in die ein federbelasteter Verriegelungszapfen 40 eingreift. Zum Einsetzen des Verbindungsgelenkzapfens 38 in das Drehgelenkauge 37 der Gelenkeinrichtung 23, 24 wird der Verbindungsge- lenkzapfen 38 unter Überwindung des Federwiderstandes des Verriegelungszapfens 40 bis zum Einrasten des Verriegelungszapfens 40 in die Rastnut 39 in das Drehgelenkauge 37 eingedrückt. Dabei wirkt ein am Ende des Verbindungsgelenkzapfens 38 ausgebildeter Einführungskonus 41 unterstützend. Zum Lösen des Verbindungsgelenkzapfens 38 aus dem Drehgelenkauge 37 wird der Verriegelungszapfen 40 entgegen dem
Widerstand der hier nicht näher dargestellten Feder aus seiner Führungsbohrung 42 so weit herausbewegt, daß die Rastnut 39 freigegeben und der Verbindungsgelenkzapfen 38 aus dem Drehgelenkauge 37 herausgezogen werden kann.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Hebelanordnung 34 abgewinkelt ausgebildet, so daß eine von der Unterschenkelaufnahme 35, 36 über eine Aufnahmenverbindung 41 auf ein Hebelende 44 der Hebelanordnung 34 wirkende Gewichtskraft G ein Gewichtsmoment bewirkt, das der Gewichtskraft G multipliziert mit einer Hebelkröpfung h der Hebelanordnung 34 ent- spricht. Zur Beeinflußung des Gewichtsmomentes kann die Hebelkröpfung h veränderbar ausgeführt sein.
Wie aus der Übertragung dieses Gewichtsmomentes G . h in Fig. 1 deutlich wird, wirkt dieses Moment unterstützend bei der Bewegung des in Fig. 1 rechten Patientenbeines aus seiner Strecklage, die mit einer Endpunkts- oder Totlage der Hin- und Herbewegung der Gelenkeinrichtungen 23 , 24 längs der Führungsbahnanordnung 1 1 zusammenfällt.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, ist in der dargestellten Strecklage des rechten Patientenbeines die Unterschenkelaufnahme 36 über die Hebelanordnung 34 derart mit der Gelenkeinrichtung 24 verbunden, daß sich die Unterschenkelachse 33 um ein Versatzmaß v nach unten zum Drehgelenkpunkt 45 der Gelenkeinrichtung 24 versetzt befindet. Zusammen mit der Rückstellkraft R, die infolge einer Streckbewegung des linken Patientenbeines über den Zahnriemen 28 und die Unterschenkelaufnahme
36 auf das rechte Patientenbein bzw. die Unterschenkelachse 33 des rechten Unterschenkels übertragen wird, wirkt ein Rückstellmoment R , v, das - in ähnlicher Weise, wie das zuvor erläuterte Gewichtsmoment G . h - die Bewegung des rechten Patientenbeines aus seiner Strecklage unterstützt.
Durch eine veränderbare Ausbildung von v - beispielsweise durch eine entsprechende Gestaltung der Hebelanordnung 34 - kann die Größe des Rückstellmomentes beeinflußt werden.
Weiterhin wird aus Fig. 1 deutlich, daß sich aufgrund der geneigten
Führungsbahnanordnung 1 1 die dem gebeugten Bein zugeordnete Gelenkeinrichtung 23 auf einem höheren Niveau befindet als die dem gestreckten Bein zugeordnete Gelenkeinrichtung 24. Hierdurch wird es möglich, die Gewichtskraft des gebeugten Beines bei der Bewegung des gestreck- ten Beines aus seiner Strecklage heraus unterstützend einzusetzen.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Gelenkeinrichtung 23 bzw. 24 eine Schwenk- radiusbegrenzungseinrichtung 46 mit zwei in ihrer Relativposition gegenüber der Gelenkeinrichtung 23, 24 veränderbaren Winkelanschlägen 47, 48 auf, die mit einem Anschlagzapfen 49 an der Hebelanordnung 34 zusammenwirken und somit die Schwenkbewegung der Hebelanordnung 34 gegenüber der Gelenkeinrichtung 23 , 24 begrenzen.
Wie Fig. 2 noch zeigt, sind im vorliegenden Fall die dem in Fig. 1 linken Ständerteil 16 zugeordneten Standfüße 20, 21 über Stangenauszüge 50, 51 in zugeordneten Stangenaufnahmen 52, 53 am Ständerteil 16 angeschlos- sen. Hierdurch wird es möglich, die Standfüße 20, 21 bei Bedarf ganz vom Ständerteil 16 zu entfernen, oder über eine durch Längsverschiebung in den Stangenaufnahmen 52, 53 veränderbare Auszuglänge a die Positionierung der Standfüße gegenüber dem Ständerteil entsprechend den gegebenen Bedingungen zu wählen.

Claims

Patentansprüche
1. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unter- schenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst, dadurch g ekennz e i chnet, daß zum Anschluß der Unterschenkelaufnahmen (35, 36) an die Gelenkeinrichtungen (23, 24) ein Hebel (34) vorgesehen ist, der ein hinsichtlich der Drehrichtung einer Beinstreckung entgegenwirken- des Rückstellmoment (Gxh) um einen Gelenkdrehpunkt (45) der betreffenden Gelenkeinrichtung (23, 24) bewirkt.
2. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch g ek ennz ei chnet, daß der Hebel (34) in seiner Wirklänge veränderbar ist.
3. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbin- det, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst, dadurch g ekennz e i chn et, daß die Gelenkeinrichtungen (23, 24) derart an der Führungsanord- nung (11) angeordnet sind, daß sich diejenige Gelenkeinrichtung
(23), die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme (35) dem ge- beugten Bein zugeordnet ist, gegenüber derjenigen Gelenkeinrichtung (24), die über die zugehörige Unterschenkelaufnahme (36) dem gestreckten Bein zugeordnet ist, in einer erhöhten Position befindet.
4. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch g ek ennz e i chnet, daß die Führungsanordnung (11) eine geneigte Führungsbahn (12, 13, 14, 15) für die Gelenkeinrichtungen (23, 24) aufweist.
5. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbe- wegung mit zwei an einer Führungsanordnung angeordneten Unterschenkelaufnahmen, die über Gelenkeinrichtungen an ein Übertragungselement der Führungsanordnung angeschlossen sind, das die Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt miteinander verbindet, derart, daß eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge einer Kniebeugung eine gegensinnige Schwenkbewegung des anderen Unterschenkels auslöst, dadurch g ek ennz e i chn et, daß die Unterschenkelaufnahmen (35, 36) derart an den Gelenkeinrichtungen (23, 24) angeordnet sind, daß sich die Kraftachse des gestreckten Beines unterhalb eines Gelenkdrehpunktes (45) der
Gelenkeinrichtungen (23, 24) befindet.
6. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gek ennz e i chn et, daß die Gelenkeinrichtungen (23, 24) in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Übertragungselement (28) veränderbar sind.
7. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ek ennz ei chn et, daß die Gelenkeinrichtungen (23, 24) mit einer Schwenkradiusbe- grenzungseinrichtung (46) versehen sind.
8. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ekennz e i chn et, daß die Unterschenkelaufnahmen (35, 36) über eine Rastverbindung
(37, 38) lösbar mit den Gelenkeinrichtungen (23, 24) verbunden sind.
9. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch g ek ennz e i chnet, daß die Rastverbindung einen als Rastzapfen ausgebildeten Verbindungsgelenkzapfen (38) der Unterschenkelaufnahme (35, 36) und ein Drehgelenkauge (37) der Gelenkeinrichtung aufweist.
PCT/DE1998/001125 1997-04-23 1998-04-22 Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung WO1998047461A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54473698A JP4082742B2 (ja) 1997-04-23 1998-04-22 治療・運動ユニット
DE59809729T DE59809729D1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung
AT98931975T ATE250405T1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung
US09/402,602 US6520892B1 (en) 1997-04-23 1998-04-22 Therapy and training device
EP98931975A EP0979063B1 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716942A DE19716942A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Therapie- und Trainingsgerät
DE19716942.2 1997-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998047461A2 true WO1998047461A2 (de) 1998-10-29
WO1998047461A3 WO1998047461A3 (de) 1999-01-28

Family

ID=7827367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001125 WO1998047461A2 (de) 1997-04-23 1998-04-22 Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520892B1 (de)
EP (1) EP0979063B1 (de)
JP (1) JP4082742B2 (de)
AT (1) ATE250405T1 (de)
DE (2) DE19716942A1 (de)
WO (1) WO1998047461A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138472C2 (de) * 2001-08-04 2003-10-02 Wolfgang Eder Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Gelenke eines Menschen
US10682543B1 (en) 2019-05-31 2020-06-16 Jamie Alvarez Systems and methods for passive, active, and resistance range of motion and stretching apparatus
CN113749910B (zh) * 2021-10-12 2023-10-20 北京铸正机器人有限公司 一种腿部固定及调节装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029040A1 (de) 1995-03-20 1996-09-26 Sq Services Ag Therapie- und trainingsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570927A (en) * 1983-12-15 1986-02-18 Wright State University Therapeutic device
US4637379A (en) * 1984-12-05 1987-01-20 Toronto Medical Corporation Device for imparting continuous passive motion to leg joints
US5044355A (en) * 1990-04-23 1991-09-03 Reopelle Lawrence E Reciprocating leg exercise apparatus with gear assembly
US5472396A (en) * 1993-07-14 1995-12-05 Brazaitis; David Portable exercise apparatus
US5833583A (en) * 1998-01-27 1998-11-10 Chuang; Jin Chen Exerciser having foot supports moving along elliptical path
US6447428B1 (en) * 1999-11-08 2002-09-10 Motorcizer Corporation Exercise device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029040A1 (de) 1995-03-20 1996-09-26 Sq Services Ag Therapie- und trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979063A2 (de) 2000-02-16
DE59809729D1 (de) 2003-10-30
JP2002510219A (ja) 2002-04-02
US6520892B1 (en) 2003-02-18
ATE250405T1 (de) 2003-10-15
DE19716942A1 (de) 1998-10-29
EP0979063B1 (de) 2003-09-24
JP4082742B2 (ja) 2008-04-30
WO1998047461A3 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130317T2 (de) Klammer-anbringanordnung zum anbringen einer chirurgischen klammer an körpergewebe
DE3603344C2 (de)
DE2841999A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE4105763A1 (de) Anlenkung eines schwingungsdaempfers fuer eine waschmaschine
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
EP0570675A1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP0866260A1 (de) Stativ
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
EP0546331A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk
DE2951664C2 (de)
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
EP0711136B1 (de) Selbsttätig sperrendes gelenk, insbesondere orthesengelenk
EP0979063B1 (de) Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung
WO2001066203A1 (de) Gleitbrettanordnung
DE3022668C2 (de) Kniegelenkschlittenendoprothese
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
DE2751017C2 (de) Künstliches Bein
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE3215949C2 (de)
DE102014114699B3 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3517527C2 (de) Brillengestell mit einem Vorderteil und angelenkten Brillenflügeln
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3124314C2 (de) Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402602

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998931975

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998931975

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998931975

Country of ref document: EP