EP0964385B1 - Elektrophones Tasteninstrument - Google Patents

Elektrophones Tasteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP0964385B1
EP0964385B1 EP98110818A EP98110818A EP0964385B1 EP 0964385 B1 EP0964385 B1 EP 0964385B1 EP 98110818 A EP98110818 A EP 98110818A EP 98110818 A EP98110818 A EP 98110818A EP 0964385 B1 EP0964385 B1 EP 0964385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting member
keyboard instrument
key
instrument according
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964385A1 (de
Inventor
Steffen Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiler Ursula
Original Assignee
Seiler Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29723401U priority Critical patent/DE29723401U1/de
Priority to DE19716177A priority patent/DE19716177C2/de
Application filed by Seiler Ursula filed Critical Seiler Ursula
Priority to EP98110818A priority patent/EP0964385B1/de
Priority to DE59801388T priority patent/DE59801388D1/de
Priority to US09/120,936 priority patent/US5986202A/en
Publication of EP0964385A1 publication Critical patent/EP0964385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964385B1 publication Critical patent/EP0964385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams

Definitions

  • the invention defined in claims 1-13 is directed to an electrophonic keyboard instrument with a synthesizer, which the sound of a side instrument, especially a grand piano, on electronic Imitating the path as realistically as possible, preferably as a silent exercise instrument only with a headphone jack.
  • the invention has for its object in an electrophonic keyboard instrument to imitate the key mechanism to imitate the sound of a piano or grand piano, that the usual feel of a grand piano or piano is not lost, Instead, the behavior of the key when it is hit is as precise as possible to that of the acoustic Originals matches.
  • the damping system is thus used to bring about the playing feeling familiar to pianists of a grand piano or piano, as such in an electrophonic practice instrument with headphones would be superfluous, adopted as authentically as possible and on adapted the requirements. Because of the space left free according to the invention or distance, the pianist feels halfway down, for example Key is the mechanical change in the weight of the key a typical, indispensable, mechanical stop feature.
  • the damper arm which normally carries and moves the damper tangent with damper tufts is invented changed so that instead weights on the damper arm (Lifting link) are arranged, the weight of damper tangent and damper tufts correspond. This technology rounds off the mechanical feel of the game of the pianist in such a way that it can be compared to that of an original grand piano.
  • the invention provides for solving the problem mentioned, that the keys of the electrophonic instrument according to the invention, each with an original Hammer, especially wing mechanics are coupled, instead of the strings there is a bar against which a hammer can be pressed by pressing Button is thrown.
  • an original mechanic too whose mechanical properties are adopted in the case of the invention, too Keyboard instruments used the actual purpose of the exercise the mechanics. So with a conventional wing mechanism when rapid repetition of tones, as required by playing trills, every time the jack may be given the opportunity to move away from the triggered state reset the hammer handle roller to the hammer for a new stop to be able to give a sufficient swing. The key return movement required for this can only be felt using original mechanics.
  • the stop and rebound bar according to the invention is attached to the instrument housing with insulating material.
  • the bar at the anchor point of the hammers is insulated. This can avoid any noise.
  • a construction according to the invention also serves this purpose, the hammer head the shape corresponding to an original hammer, in particular wing mechanism has and is covered with an impact-absorbing covering.
  • an original hammerhead felt can be used.
  • Groin insulation and / or hammer head trim can also be elastic be trained.
  • damper system on a purely electrophonic keyboard instrument is also a string superfluous.
  • conventional damper tufts have a weight of the order of magnitude of about 20 g, and this weight is loaded when the damper is raised the relevant key via the damper spoon on the keyboard. Therefore increases from a predetermined key position at which the damper spoon on the keyboard material that is necessary for further pivoting of the key Operating force.
  • the pianist feels an additional pressure point here, which he is able to provide additional information about the key position. This pressure point is therefore very important for true to the original practice and is according to the invention by a weighted lifting link simulated.
  • This lifting link is similar to one in acoustic Wings usual damper lifting member an elongated, approximately to the one in question Button parallel form and is on one of its end facing away from the keyboard Lifting link capsule articulated, which in turn is attached to a transverse bar is screwed on.
  • On the front end of the lifting link according to the invention protrudes similar to the damper spoon in the damping system of an acoustic wing Spoon that extends to above the key covered with the keyboard. Instead of The spoon can also have a beak molded directly onto the lifting link his.
  • the invention provides that the lifting member in its vertical extension compared to a conventional damper lifting member is thickened and has recesses with inserted weights. Since the width of a lifting link according to the invention is determined by the key width the invention gains space in the vertical direction for the additional weights and makes it possible to change the length of the lifting link according to the invention and thus the distance of the spoon from the pivot point of an original damper lifting link take over so that the usual torque characteristic is retained.
  • the invention experiences an advantageous further development in that one of the additional Weights placed near the damper spoon or beak about there is where the articulation point of the damper tangent is at a conventional damper lifting link carrying capsule. At this point, the additional calls Weight about the same torque as that of a conventional damper system here loading damper tufts.
  • the additional load on the key movement caused by a conventional damping system To reproduce as closely as possible the original, should the additional (s) Weight (s) about the weight of the damper tufts, damper tangents and the capsule correspond.
  • the total weight of these elements is usually in the On the order of about 15 g to 20 g.
  • Such a weight can, for example be created by inserting a lead rivet.
  • the keyboard instrument according to the invention can be further optimized in that the additional weight (s) of the usually stronger damping more deeply tuned Strings are (are) larger in the middle layer than in the treble and Bass larger than the middle layer.
  • the weight of the damping system on the string increases. This measure is to be modeled by additional weights of different weights become.
  • the invention is further characterized in that above the lifting member Baffle bar is arranged to intercept the same. This will make an excessive Soaring of the lifting link with a strong keystroke avoided and the Lifting bucket immediately returns to the button.
  • Lift bar extending transversely to the longitudinal direction of the key is arranged, which has a can be lifted with the Fortepedal coupled ram and the lifting link swiveled out of the range of the key movement.
  • Wing support strip for the lifting links can be used by this is arranged pivotable about an axis parallel to its longitudinal direction. This pivot axis is preferably coaxial with the pivot axis of the lifting members placed, with two articulation points laterally outside the two outermost damper capsules are located.
  • the lifting rod is when actuated of the forte pedal compared to the preferably up to the impact bar according to the invention Swiveling lifting links are not changed and therefore neither friction nor noise generated.
  • the lifting rod can be operated like an original one Damping system can be effected by a vertically upward pusher, for this purpose in a recess of the lifting rod lined with felt intervenes.
  • the keyboard instrument consists of a provided with feet Housing for the keyboard 1, mechanics 2, damping simulator 3 and one in the Drawing, not shown, electronic assembly for the generation of electrical Signals which are sent to the pianist via headphones, also not shown be made audible.
  • the bottom 4 of the housing has a rectangular base, the dimensions of the length of the keyboard on the one hand and the length of a Keys 5 plus the depth of the damping simulator 3 on the other hand determined are.
  • This housing base 4 is designed as a supporting chassis and rests on four Feet. In the area of the rear edge of the housing chassis 4 is a lyre arranged, in the Lyra box a Forte and a piano pedal are stored.
  • the keys 5 are on a in the longitudinal direction of the keyboard 1, on the Housing chassis 4 fixed balance beam 6 with balance beam pins 7 for the white Keys and balance bar pins 8 stored for the black keys.
  • the actuation position and speed of the buttons 5 is by optoelectric sensors registered, which are located in the area of the front keys 9, not shown.
  • the balance beam 6 is part of the keyboard frame 10, which also consists of a the front part of the frame, not shown, which limits the draft of the front keys and a frame rear piece 11, which is by means of a glued-on cushion strip 12 as a stop element to limit the movement of the keys in their raised state.
  • Frame front piece and frame rear piece 11 are by frame outer cross pieces 13, 14 on both ends of the keyboard 1 and fixed to the balance beam 6 by parallel frame center cross pieces.
  • Each key 5 of the electronic device according to the invention interacts with a mechanism 2, which has a hammer 15 similar to the mechanics of an acoustic grand piano.
  • the moving parts of the mechanism 2 are mounted on strips or rotary axes, which are supported by mechanical jaws 16, the spacer blocks 17 on the instrument chassis 4 are set.
  • Each mechanism 2 has an elongated lifting member 18 with an approximately center arranged on its underside lifting link saddle 19, which with a metal pilot 20 cooperates on the top of the back button 21 and when lifting the Lifting member 18 about an axis 22 located at its rear end upwards pivots.
  • the approximately vertical leg presses at the front end of the Lifting member 18 hinged jack 23 against the hammer handle roller 24 and pivots the hammer 15 around its articulation point 25 on the with the mechanical beam 26 screwed capsule 27 upwards.
  • With a certain Rotational position of the lifting member 18 abuts the horizontal arm of the jack 23 on one Release man 28 and pivots the vertical jack arm from the hammer handle roller 24 away, so that the hammer 15 is now hurled freely upwards.
  • the hammer head 29 is admitted by one the catch 21 connected catcher 30 intercepted until the hammer handle 31 gently is placed on the hammer rest strip 32 covered with felt.
  • the hammer 15 does not return to its starting position; much more it is in a middle position from one above the lifting member 18 approximately in Key longitudinal direction and articulated about the middle of the lifting member 18 Repeating legs 33 on the hammer shank roller 24, so that the vertical Leg of jack 23 has the opportunity to get under the hammer handle roller again 24 and is ready for a new attack by pressing 5.
  • the rebound speed of the hammer 15 is about the hammer speed of one acoustic wing corresponds.
  • the level of acoustic wings usual string covering above the hammer head 29 in the longitudinal direction the keyboard 1 running stop and rebound bar 34 for the hammer heads 29 all mechanisms 2 provided.
  • the strip 34 consists of an upside-down T-profile and is on its underside covered with an insulating material 35, for example made of felt, or an elastic material.
  • the vertical leg 36 of the T-profile is at the ends of the stop and Rebound bar 34 and removed at further, central attachment points, the horizontal Leg 37 of the T-profile 34 is pierced at these points and takes one vertical bolt 38 on, in a corresponding bore 39 of the housing chassis 4 is screwed 40.
  • the stop and rebound bar 34 is at the upper ends 41 the bolt 38 with upper and lower threaded elements 42, 43 screwed.
  • the hammer 15 After the hammer 15 is flung up, it hits with a conventional garnish provided head 29 on the insulation 35 on the underside of the stop and rebound bar 34, the kinetic energy of the hammer 15 temporarily into one elastic deformation of the decoration of the hammer head 29, the insulating material 35 and the elastic washers 43, 44 is converted. With the now following Downward movement of the hammer 15 relax these elements and again give their energy in the opposite direction to the hammer 15, which thereby is accelerated similar to the elastic deformation of conventional string coverings and moves down according to the usual back parallel speed.
  • the Pianist can therefore determine exactly how far the front key 9 is raised and how long he has to wait with a new attack so that the vertical Leg of the jack 23 has enough time to get under the hammer handle roller 24 to be intercepted by the repeater leg 33 hammer. Harmonize the The pianist can feel the lack of resistance from the Front button 9 that the mechanism 2 could not follow his movements.
  • the Area of the rear end of the button 45 the influence of the damping system acoustic Wing simulating device 3 is provided.
  • On one parallel to the keyboard extending bar 46 are screwed up 48 capsules 47, on the each upper link 49 is pivotally hinged.
  • the lifting member 49 extends in a horizontal direction until just before the key end 45 and settles continues in the form of a spoon 50 that extends over the key end 45 at a distance 49a protrudes from it and is lifted by this with the interposition of a felt 51 can be. If, on the other hand, the rear button 21 is lowered, the lifting link also pivots 49 down until it rests on a support strip 53 covered with a felt 52.
  • the lifting member 49 carries weights in the form of four lead rivets 54, which form a total weight of 16 g for the treble, for the Middle layer a weight of 18 g, and for the bass area a weight of 24 g what the weight of the damper tuft and tangent and, if necessary, increase the damping Elements in the middle and low registers correspond to usual wings.
  • a weight of 16 g for the treble for the Middle layer a weight of 18 g
  • the bass area a weight of 24 g what the weight of the damper tuft and tangent and, if necessary, increase the damping Elements in the middle and low registers correspond to usual wings.
  • the pressure point is in a middle position of the key 5 and can be the pianist therefore convey information about the corresponding position of the mechanism 2.
  • the Underside of the lifting member 49 screwed a regulating pilot 55, with which the can set the minimum distance to the support bar 53.
  • a baffle bar 56 extends on its underside a damping material 57 is covered in the form of a felt.
  • metal brackets 58 which are first horizontally to the rear of the capsule attachment side 46 and from there approximately extend vertically down to the rear side 59 and there by means of two Screws 60 are screwed on.
  • the support bar 53 is one to the Pivot axis 61 of the lifting members 49 articulated coaxial axis. she can from a position shown in the drawing, lowered position of the Bumpers 62 of the fortepedal are raised, which for this purpose is in a recess 63 engages on the underside of the support / lifting bar 53. To avoid noise the bottom of the recess 63 is lined with a damping felt 64.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die in der Ansprüche 1-13 definierte Erfindung richtet sich auf ein elektrophones Tasteninstrument mit einem Synthesizer, der den Klang eines Seiteninstruments, insbesondere eines Flügels, auf elektronischem Weg möglichst naturgetreu nachahmt, vorzugsweise als stummes Übungsinstrument ausschließlich mit einem Kopfhöreranschluß.
Berufsmusiker, insbesondere Pianisten müssen täglich auf ihren Instrumenten üben, was insbesondere in Wohnungen mit hellhörigen Wänden selbst von musikbegeisterten Mitbewohnern als nachteilig empfunden wird. Man ist daher dazu übergegangen, zu diesem Zweck "elektronische Flügel" mit einem Kopfhöreranschluß für den Pianisten zu versehen, damit dieser bei ansonsten stummen Instrument ohne Beeinträchtigung der Nachbarschaft seine Übungen durchführen kann. Bei rein "elektronischen Flügeln", die weder über Saiten noch über einen Resonanzboden zur Tonerzeugung verfügen, fehlt die bei herkömmlichen Flügeln übliche Mechanik und ist statt dessen durch elektrische Schalter od. dgl. ersetzt. Dies führt dazu, daß der Pianist beim Niederdrücken einer Taste ein völlig anderes Verhalten derselben verspürt als bei einem herkömmlichen Flügel, was sich nachteilig auf den Übungseffekt auswirkt.
Aus US 4 217 803 ist ein elektrophones Tasteninstrument bekannt, bei dem auf der Oberseite eines Hebeglieds ein Gewicht angeordnet ist, das eine Trägheitskraft bei der Tastenbetätigung erzeugt, wodurch ein Spielgefühl entsprechend einer Piano-Tastenmechanik entstehen soll. Allerdings liegt das Hebeglied auf der Spitze einer Stoßzunge auf, das von der Oberseite des Tastenendes hochragt. Dadurch wirkt sich die Trägheitskraft des Gewichtes beim Tastendruck sofort von Anfang an bis zum Endanschlag ohne spürbare Zwischenabstufung aus.
Aus US 4 667 553 liegt ebenfalls ein Hebeglied mit Zusatzgewicht auf der Oberseite einer Pianotaste auf Zusätzlich ist unterhalb des Tastenvorderendes ein elastisch deformierbares Tellerelement vorgesehen. Wird die Taste zunächst nur um etwa 2/3 des möglichen Niederdruckweges gedrückt, kommt nur das Gewicht auf dem Hebeglied sowie ein etwaiges weiteres Gewicht am Tastenende zur Auswirkung. Mit weiterem Hinunterdrücken bis zum vollen Niederdruckweg muss das Tellerelement durch die Unterseite der hinuntergedrückten Tasten deformiert werden, so daß sich für den Spieler ein zusätzliches Druckgefühl ergibt, was dem natürlichen Spielgefühl mit einer Pianomechanik nahekommen soll. Damit wird aber nicht dem typischen Einfluß der Dämpfungsanlage eines Pianos oder Flügels auf das gewohnte Tastenspielgefühl Rechnung getragen. Diesem steht vor allem die Elastizität des Tellerelements entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrophonen Tasteninstrument zur Nachahmung des Klangs eines Pianos oder Flügels die Tastenmechanik so auszubilden, daß das gewohnte Spielgefühl eines Flügels oder Pianos nicht verlorengeht, sondern das Verhalten der Taste beim Anschlag möglichst exakt dem des akustischen Originals entspricht.
Zur Lösung wird bei einem elektrophonen Tasteninstrument mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
  • a) der Dämpfungssimulator entsprechend der Dämpfungsanlage eines Pianos oder Flügels gestaltet ist,
  • b) wobei der Dämpferpüschel und die Dämpfertangente weggelassen sind, und
  • c) bei nichtgedrückter Taste und abgesenktem Hebeglied zwischen diesen ein Zwischenraum oder Abstand verbleibt, dessen Überwindung einen spürbaren Druckpunkt bei zunehmendem Druck auf die Taste markiert.
  • Zur Herbeiführung des für Pianisten gewohnten Spielgefühls wird also die Dämpfungsanlage eines Flügels oder Pianos, die als solche bei einem elektrophonen Übungsinstrument mit Kopfhörer überflüssig wäre, möglichst authentisch übernommen und an die Erfordernisse angepasst. Aufgrund des erfindungsgemäss freigelassenen Zwischenraumes oder Abstands spürt der Pianist auf beispielsweise halben Weg der niedergedrückten Taste die mechanische Veränderung des Gewichts der Taste, somit also ein typisches, unverzichtbares, mechanisches Anschlagsmerkmal. Der Dämpferarm, welcher normal die Dämpfertangente mit Dämpferpüschel trägt und bewegt, wird erfindungsgemäß dahingehend geändert, daß statt dessen Gewichte auf dem Dämpferarm (Hebeglied) angeordnet werden, die dem Gewicht von Dämpfertangente und Dämpferpüschel entsprechen. Diese Technik rundet entscheidend das mechanische Spielgefühl des Pianisten derart ab, daß es dem eines Originalflügels gleichkommen kann.
    Die Erfindung sieht zur Lösung des genannten Problems alternativ oder zusätzlich vor, daß die Tasten des erfindungsgemäßen, elektrophonen Instruments mit je einer originalen Hammer-, insbesondere Flügelmechanik gekoppelt sind, wobei anstelle der Saiten eine Leiste vorhanden ist, gegen die ein Hammer durch Drücken der betreffenden Taste geschleudert wird. Durch Verwendung einer originalen Mechanik werden auch deren mechanische Eigenschaften übernommen, die bei dem erfindungsgemäßen, zu Übungszwecken verwendeten Tasteninstrument den eigentlichen Verwendungszweck der Mechanik darstellen. So muß bei einer herkömmlichen Flügelmechanik beim schnellen Repetieren von Tönen, wie dies das Spielen von Trillern erfordert, jedesmal der Stoßzunge Gelegenheit gegeben werden, sich von dem ausgelösten Zustand unter die Hammerstielrolle zurückzustellen, um dem Hammer für einen neuerlichen Anschlag einen ausreichenden Schwung erteilen zu können. Die hierfür notwendige Tasten-Rückbewegung läßt sich ausschließlich anhand einer Originalmechanik erfühlen. Andererseits ist für das Erfühlen der Repetiereigenschaften zusätzlich zur Verwendung einer Originalmechanik auch ein etwa originalgetreues Verhalten des von der Saite zurückprallenden Hammers erforderlich. Dies kann ausschließlich dadurch realisiert werden, daß der Hammer mit seinem Kopf gegen eine Leiste geschleudert wird, die sich eben dort befindet, wo bei herkömmlichen Flügeln der Auftreffpunkt auf die entsprechende Saite liegt. Erst durch dieses Zusammenwirken einer Originalmechanik mit einer Leiste zur Simulierung der Rückprallbewegung des Hammers können auch so schwierige Spielpassagen wie Triller naturgetreu geübt werden. Indem der Hammer mit seinem Kopf gegen die Rückpralleiste schlägt, werden jegliche Verbiegungen des Hammerstiels sowie auch Belastungen des Hammeranlenkpunktes vermieden, so daß die Mechanik des erfindungsgemäßen, elektrophonen Tasteninstruments eine hohe Lebenserwartung aufweist.
    Es hat sich als günstig erwiesen, daß die erfindungsgemäße Anschlag- und Rückpralleiste mit Isoliermaterial am Instrumentengehäuse befestigt ist. Als Isoliermaterial können insbesondere Unterlegscheiben aus einem elastischen Werkstoff verwendet werden, welche die erfindungsgemäße Leiste ähnlich einer Originalseite bei einem Anprall elastisch zurückweichen lassen, dabei die kinetische Energie des Hammers vorübergehend als potentielle Energie speichern und nach Umkehren der Bewegungsrichtung des Hammers an diesen wieder abgeben, so daß der Rückpralleffekt maximal ist.
    Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Leiste am Anschlagpunkt der Hämmer gedämmt ist. Hierdurch kann jegliche Geräuschentwicklung vermieden werden. Diesem Zweck dient auch eine erfindungsgemäße Konstruktion, wobei der Hammerkopf die einer originalen Hammer- insbesondere Flügelmechanik entsprechende Gestalt aufweist und mit einem aufpralldämpfenden Belag überzogen ist. Hierfür kann einerseits ein originaler Hammerkopffilz verwendet werden. Infolge der sich über die gesamte Breite des Hammerkopfs erstreckenden Anschlagfläche ist jedoch der auf den Filz einwirkende Maximaldruck deutlich niedriger als bei einer originalen Saitenbespannung, so daß auch andere Beläge als Garnierung verwendet werden können, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Anschlag- und Rückpralleiste zusätzlich gedämmt ist. Leistendämmung und/oder Hammerkopfgarnierung können auch elastisch ausgebildet sein.
    Kann mit der erfindungsgemäßen, mit einer Hammerrückpralleiste zusammenwirkenden Mechanik das schnelle Repetieren einzelner Töne und insbesondere der dazu notwendige Tastenhub originalgetreu geübt werden, so müssen zur exakten Nachbildung der für die Tastenbetätigung notwendigen Kraft bei akustischen Flügeln überdies vorhandene Sekundäreffekte zusätzlich berücksichtigt werden. Hierzu zählt insbesondere die Dämpfungsanlage eines akustischen Flügels, da dieselbe ebenfalls von der betreffenden Taste betätigt wird und hierbei eine zusätzliche Kraft erfordert. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, daß die Tasten eines gattungsgemäßen Instruments mit je einem Dämpfungssimulator gekoppelt sind, welcher insbesondere der Dämpfungsanlage eines Flügels nachempfunden ist, wobei der Dämpferpüschel und die Dämpfertangente weggelassen sind und statt dessen an einem hochschwenkbaren Hebeglied ein oder mehrere, zusätzliche Gewichte angeordnet sind. In Ermangelung einer Saite ist auch die Dämpferanlage bei einem rein elektrophonen Tasteninstrument überflüssig. Andererseits haben übliche Dämpferpüschel ein Gewicht in der Größenordnung von etwa 20 g, und dieses Gewicht belastet bei angehobenem Dämpferpüschel über den auf der Klaviatur aufsitzenden Dämpferlöffel die betreffende Taste. Daher erhöht sich ab einer vorgegebenen Tastenstellung, bei welcher der Dämpferlöffel auf dem Klaviaturstoff aufliegt, die zur weiteren Verschwenkung der Taste notwendige Betätigungskraft. Der Pianist spürt hier einen zusätzlichen Druckpunkt, welcher ihm zusätzliche Informationen über die Tastenstellung zu geben vermag. Dieser Druckpunkt ist daher für das originalgetreue Üben sehr wichtig und wird erfindungsgemäß durch ein gewichtbelastetes Hebeglied simuliert. Dieses Hebeglied weist ähnlich einem bei akustischen Flügeln üblichen Dämpferhebeglied eine längliche, etwa zu der betreffenden Taste parallele Form auf und ist an seiner der Klaviatur abgewandten Stirnseite an einer Hebegliedkapsel angelenkt, welche wiederum an einer querverlaufenden Leiste angeschraubt ist. An der vorderen Stirnseite des erfindungsgemäßen Hebeglieds kragt ähnlich dem Dämpferlöffel bei der Dämpfungsanlage eines akustischen Flügels ein Löffel aus, der sich bis oberhalb der mit Klaviaturstoff bezogenen Taste erstreckt. Anstelle des Löffels kann auch ein an das Hebeglied direkt angeformter Schnabel vorhanden sein. Indem das erfindungsgemäße Hebeglied im abgesenkten Zustand auf einer Stützleiste aufsitzt, befindet sich zwischen dem Löffel oder Schnabel und der betreffenden Taste ein Zwischenraum, der den bei akustischen Flügeln spürbaren Druckpunkt markiert, ab welchem die Dämpfungsanlage die Taste zusätzlich belastet. Dieser Druckpunkt des erfindungsgemäßen Hebeglieds kann durch eine verstellbare Puppe zwischen der Unterseite des Hebeglieds und der Oberseite der Stützleiste gegebenenfalls verschoben werden.
    Zur Aufnahme des oder der zusätzlichen Gewichte ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Hebeglied in seiner Höhenerstreckung gegenüber einem üblichen Dämpferhebeglied verdickt ausgeführt ist und Ausnehmungen mit eingefügten Gewichten aufweist. Da die Breite eines erfindungsgemäßen Hebeglieds durch die Tastenbreite bestimmt wird, gewinnt die Erfindung in vertikaler Richtung Raum für die Zusatzgewichte und macht es dadurch möglich, die Länge des erfindungsgemäßen Hebeglieds und damit den Abstand des Löffels von dem Anlenkpunkt eines originalen Dämpferhebeglieds zu übernehmen, so daß die gewohnte Drehrnomentcharakteristik erhalten bleibt.
    Eine vorteilhafte Weiterbildung erfährt die Erfindung dadurch, daß eines der zusätzlichen Gewichte in der Nähe des Dämpferlöffels oder -schnabels etwa dort angeordnet ist, wo sich bei einem üblichen Dämpferhebeglied der Anlenkpunkt der die Dämpfertangente tragenden Stecherkapsel befindet. An dieser Stelle ruft das zusätzliche Gewicht etwa dasselbe Drehmoment hervor wie der bei einer üblichen Dämpferanlage hier auflastende Dämpferpüschel.
    Um die durch eine übliche Dämpfungsanlage verursachte Zusatzbelastung für die Tastenbewegung möglichst originalgetreu nachzubilden, sollte(n) das (die) zusätzliche(n) Gewicht(e) etwa dem Gewicht von Dämpferpüschel, Dämpfertangente und Stecherkapsel entsprechen. Das Gesamtgewicht dieser Elemente liegt üblicherweise in der Größenordnung von etwa 15 g bis 20 g. Ein derartiges Gewicht kann beispielsweise durch Einfügen eines Bleiniets erzeugt werden.
    Das erfindungsgemäße Tasteninstrument läßt sich weiterhin dadurch optimieren, daß das (die) zusätzliche(n) Gewicht(e) der üblicherweise stärkeren Bedämpfung tiefergestimmter Saiten entsprechend in der Mittellage größer ist (sind) als im Diskant und im Baß größer als in der Mittellage. Um eine ausreichende Bedämpfung der stärkeren Saiten in der Mittellage und insbesondere im Baß zu erreichen, wird in diesen Lagen bei akustischen Flügeln das auf der Saite lastende Gewicht der Dämpfungsanlage erhöht. Diese Maßnahme soll durch unterschiedlich schwere Zusatzgewichte nachgebildet werden.
    Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß oberhalb des Hebeglieds eine Pralleiste zum Abfangen desselben angeordnet ist. Hierdurch wird ein übermäßiges Hochschnellen des Hebeglieds bei einem starken Tastenanschlag vermieden und der Hebegliedlöffel kehrt sofort wieder zu der Taste zurück.
    Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß unterhalb des Hebeglieds eine quer zur Tastenlängsrichtung verlaufende Abhebestange angeordnet ist, die über einen mit dem Fortepedal gekoppelten Stößer angehoben werden kann und dabei das Hebeglied aus dem Bereich der Tastenbewegung verschwenkt. Vorzugsweise kann als Abhebestange die bei der Erfindung im Gegensatz zu üblichen Dämpfungsanlagen akustischer Flügel notwendige Stützleiste für die Hebeglieder verwendet werden, indem diese um eine zu ihrer Längsrichtung parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist. Vorzugsweise wird diese Schwenkachse koaxial zu der Schwenkachse der Hebeglieder gelegt, wobei sich zwei Anlenkpunkte seitlich außerhalb der beiden äußersten Dämpferkapseln befinden. Dies hat den Vorteil, daß sich die Abhebestange beim Betätigen des Fortepedals gegenüber den vorzugsweise bis zu der erfindungsgemäßen Pralleiste hochschwenkenden Hebegliedern nicht verändert und somit weder Reibung noch Geräusch erzeugt. Die Betätigung der Abhebestange kann wie bei einer originalen Dämpfungsanlage durch einen vertikal nach oben gerichteten Stößer bewirkt werden, der zu diesem Zweck in eine mit einem Filz ausgekleidete Vertiefung der Abhebestange eingreift.
    Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt eine Seitenansicht auf die Mechanik eines erfindungsgemäßen, elektrophonen Tasteninstruments.
    Das erfindungsgemäße Tasteninstrument besteht aus einem mit Standfüßen versehenen Gehäuse für die Klaviatur 1, Mechanik 2, Dämpfungssimulator 3 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Elektronikbaugruppe für die Erzeugung von elektrischen Signalen, welche über einen ebenfalls nicht dargestellten Kopfhörer für den Pianisten hörbar gemacht werden. Der Boden 4 des Gehäuses hat eine rechteckige Grundfläche, deren Abmessungen durch die Länge der Klaviatur einerseits und durch die Länge einer Tasten 5 zuzüglich der Tiefe des Dämpfungssimulators 3 andererseits bestimmt sind. Dieser Gehäuseboden 4 ist als tragendes Chassis ausgebildet und ruht auf vier Standfüßen. Im Bereich der rückwärtigen Kante des Gehäusechassis 4 ist eine Lyra angeordnet, in deren Lyrakasten ein Forte- und ein Pianopedal gelagert sind.
    Die Tasten 5 sind an einem in Längsrichtung der Klaviatur 1 verlaufenden, auf dem Gehäusechassis 4 festgelegten Waagebalken 6 mit Waagebalkenstiften 7 für die weißen Tasten und Waagebalkenstiften 8 für die schwarzen Tasten gelagert. Die Betätigungsstellung und -geschwindigkeit der Tasten 5 wird durch optoelektrische Sensoren registriert, welche sich in dem nicht dargestellten Bereich der Vordertasten 9 befinden.
    Der Waagebalken 6 ist Bestandteil des Klaviaturrahmens 10, der außerdem aus einem den Tiefgang der Vordertasten begrenzenden, nicht dargestellten Rahmen-Vorderstück und einem Rahmen-Hinterstück 11 besteht, welches vermittels eines aufgeklebten Polsterstreifens 12 als Anschlagelement zur Begrenzung der Tastenbewegung in deren angehobenen Zustand dient. Rahmen-Vorderstück und Rahmen-Hinterstück 11 sind durch Rahmen-Außenquerstücke 13, 14 an beiden Stirnseiten der Klaviatur 1 sowie durch dazu parallele Rahmen-Mittelquerstücke gegenüber dem Waagebalken 6 fixiert.
    Jede Taste 5 des erfindungsgemäßen Elekrophons wirkt mit einer Mechanik 2 zusammen, die ähnlich der Mechanik eines akustischen Flügels über einen Hammer 15 verfügt. Die beweglichen Teile der Mechanik 2 sind an Leisten oder Drehachsen gelagert, welche von Mechanikbacken 16 gestützt werden, die über Distanzklötze 17 am Instrumentenchassis 4 festgelegt sind.
    Jede Mechanik 2 verfügt über ein langgestrecktes Hebeglied 18 mit einem etwa mittig an dessen Unterseite angeordneten Hebegliedsattel 19, welcher mit einer Metallpilote 20 auf der Oberseite der Hintertaste 21 zusammenwirkt und bei deren Anheben das Hebeglied 18 um eine an dessen rückwärtigem Ende befindliche Achse 22 nach oben schwenkt. Hierbei drückt der etwa vertikale Schenkel der an dem vorderen Ende des Hebeglieds 18 angelenkten Stoßzunge 23 gegen die Hammerstielrolle 24 und schwenkt dabei den Hammer 15 um dessen Anlenkpunkt 25 an der mit dem Mechanikbalken 26 verschraubten Hammerstielkapsel 27 nach oben. Bei einer bestimmten Drehstellung des Hebeglieds 18 stößt der horizontale Arm der Stoßzunge 23 an eine Auslösepuppe 28 und schwenkt dabei den vertikalen Stoßzungenarm von der Hammerstielrolle 24 weg, so daß der Hammer 15 nun frei nach oben geschleudert wird.
    Bei seiner anschließenden Fallbewegung wird der Hammerkopf 29 zwar von einem mit der Hintertaste 21 verbundenen Fänger 30 abgefangen, bis der Hammerstiel 31 sachte auf der mit Filz bezogenen Hammerruheleiste 32 abgelegt wird. Bei schnellem Repetieren gelangt der Hammer 15 jedoch nicht bis in seine Ausgangsposition zurück; vielmehr wird er in einer mittleren Position von einem oberhalb des Hebeglieds 18 etwa in Tastenlängsrichtung verlaufenden und etwa mittig an dem Hebeglied 18 angelenkten Repetierschenkel 33 an der Hammerstielrolle 24 unterfangen, damit der vertikale Schenkel der Stoßzunge 23 Gelegenheit hat, sich abermals unter die Hammerstielrolle 24 zu stellen, und dadurch zu einem neuerlichen Anschlag durch die Taste 5 bereit ist.
    Zum Üben derartiger, schnell aufeinanderfolgender Anschläge ist es wichtig, daß auch die Rückprallgeschwindigkeit des Hammers 15 etwa der Hammergeschwindigkeit eines akustischen Flügels entspricht. Zu diesem Zweck ist in Höhe der bei akustischen Flügeln üblichen Saitenbespannung oberhalb des Hammerkopfs 29 eine in Längsrichtung der Klaviatur 1 verlaufende Anschlag- und Rückpralleiste 34 für die Hammerköpfe 29 sämtlicher Mechaniken 2 vorgesehen.
    Die Leiste 34 besteht aus einem auf dem Kopf stehenden T-Profil und ist an ihrer Unterseite mit einem Dämmstoff 35 bspw. aus Filz, oder einem elastischen Werkstoff bezogen. Der vertikale Schenkel 36 des T-Profils ist an den Enden der Anschlag- und Rückpralleiste 34 sowie an weiteren, mittigen Befestigungspunkten entfernt, der horizontale Schenkel 37 des T-Profils 34 ist an diesen Stellen durchbohrt und nimmt einen vertikalen Bolzen 38 auf, der in einer entsprechenden Bohrung 39 des Gehäusechassis 4 festgeschraubt 40 ist. Die Anschlag- und Rückpralleiste 34 ist an den oberen Enden 41 der Bolzen 38 mit oberen und unteren Gewindeelementen 42, 43 festgeschraubt. Um jegliche Übertragung von Vibrationen von der Anschlag- und Rückpralleiste 34 über die Bolzen 38 auf das Instrumentenchassis 4 zu unterbinden sind zwischen den Gewindeelementen 40, 42, 43 und dem Instrumentenchassis einerseits sowie der Anschlag- und Rückpralleiste 34 andererseits Isolationselemente 43, 44 in Form elastischer Unterlegscheiben vorhanden.
    Nach dem Hochschleudern des Hammers 15 trifft dessen mit einer üblichen Garnierung versehene Kopf 29 auf den Dämmstoff 35 an der Unterseite der Anschlag- und Rückpralleiste 34, wobei die kinetische Energie des Hammers 15 vorübergehend in eine elastische Verformung der Garnierung des Hammerkopfs 29, des Dämmstoffs 35 und der elastischen Unterlegscheiben 43, 44 umgewandelt wird. Bei der nun anschließenden Abwärtsbewegung des Hammers 15 entspannen sich diese Elemente wieder und geben dabei ihre Energie in umgekehrter Richtung an den Hammer 15 ab, der dadurch ähnlich der elastischen Verformung üblicher Saitenbespannungen beschleunigt wird und sich entsprechend der üblichen Rückparallgeschwindigkeit nach unten bewegt. Der Pianist kann daher genau feststellen, wie weit die Vordertaste 9 hochgelassen werden muß, und wie lange er mit einem neuerlichen Anschlag warten muß, damit der vertikale Schenkel der Stoßzunge 23 genügend Zeit hat, sich unter die Hammerstielrolle 24 des von dem Repetierschenkel 33 abgefangenen Hammers zu stellen. Harmonieren die Parameter nicht zusammen, spürt der Pianist an dem ausbleibenden Widerstand der Vordertaste 9, daß die Mechanik 2 seinen Bewegungen nicht folgen konnte.
    Um das Spielverhalten eines akustischen Flügels originalgetreu nachzubilden, ist im Bereich des rückwärtigen Tastenendes 45 eine den Einfluß der Dämpfungsanlage akustischer Flügel simulierende Vorrichtung 3 vorgesehen. An einer parallel zur Klaviatur verlaufenden Leiste 46 sind nach oben ragende Kapseln 47 angeschraubt 48, an deren oberen Ende je ein Hebeglied 49 verschwenkbar angelenkt ist. Das Hebeglied 49 erstreckt sich in etwa horizontaler Richtung bis knapp vor das Tastenende 45 und setzt sich in Form eines Löffels 50 fort, der bis über das Tastenende 45 mit einem Abstand 49a davon ragt und von diesem unter Zwischenschaltung eines Filzes 51 angehoben werden kann. Wird die Hintertaste 21 dagegen abgesenkt, schwenkt auch das Hebeglied 49 herab, bis es auf einer mit einem Filz 52 bezogenen Stützleiste 53 aufliegt.
    Das Hebeglied 49 trägt bei der gezeichneten Ausführungsform Gewichte in Form von vier Bleinieten 54, welche für den Diskant ein Gesamtgewicht von 16 g bilden, für die Mittellage ein Gewicht von 18 g, und für den Baßbereich ein Gewicht von 24 g, was dem Gewicht von Dämpferpüschel und -tangente sowie gegebenenfalls dämpfungserhöhender Elemente in den mittleren und tiefen Lagen üblicher Flügel entspricht. Wird die Vordertaste 9 heruntergedrückt, hebt sich die Hintertaste 21, bis das Tastenende 45 den Löffel 50 untergreift und nun auch das gewichtsbelastete Hebeglied 49 anheben muß. Der Pianist verspürt an dieser Stelle einen Druckpunkt, wo zum weiteren Herabdrücken der Taste 5 eine zusätzliche Kraft in Höhe von etwa 20 g zu überwinden ist. Da zwischen dem Löffel 50 des Hebeglieds 49 und dem Tastenende 45 bei herabgeschwenktem Hebeglied 49 ein Zwischenraum oder Abstand 49a von einigen mm verbleibt, liegt der Druckpunkt bei einer mittleren Stellung der Taste 5 und kann dem Pianisten daher eine Information über die entsprechende Stellung der Mechanik 2 vermitteln. Um diesen Druckpunkt in gewissen Grenzen verschieben zu können, ist an der Unterseite des Hebeglieds 49 eine Regulierpilote 55 eingeschraubt, mit der sich der minimale Abstand zu der Stützleiste 53 einstellen läßt.
    Oberhalb des Hebeglieds 49 erstreckt sich eine Pralleiste 56, die an ihrer Unterseite mit einem Dämpfungsmaterial 57 in Form eines Filzes bezogen ist. Zur Befestigung der Pralleiste 56 dienen in regelmäßigen Abständen angeordnete Metallwinkel 58, die sich zunächst horizontal bis zur Rückseite der Kapselbefestigungsseite 46 und von dort etwa vertikal herab bis zu deren rückwärtiger Seite 59 erstrecken und dort mittels zweier Schrauben 60 angeschraubt sind.
    Um die Wirkung des Fortepedals zu simulieren, ist die Stützleiste 53 um eine zu der Schwenkachse 61 der Hebeglieder 49 koaxiale Achse verschwenkbar angelenkt. Sie kann von einer in der Zeichnung wiedergegebenen, herabgelassenen Position von dem Stößer 62 des Fortepedals angehoben werden, der zu diesem Zweck in eine Vertiefung 63 an der Unterseite der Stütz-/Abhebeleiste 53 eingreift. Zur Vermeidung von Geräuschen ist der Grund der Vertiefung 63 mit einem Dämpfungsfilz 64 ausgekleidet. Bei der Betätigung des Fortepedals drückt der Stößer 62 die Abhebestange 53 und damit die mit Regulierpiloten 55 darauf abgestützten Hebeglieder 49 gegen das Dämpfungsmaterial 57 der Pralleiste 56, so daß sämtliche Löffel 50 aus dem Bewegungsbereich der Tasten 5 entfernt sind und nun - wie bei akustischen Flügen - der zusätzliche Druckpunkt des Dämpfungssimulators 3 entfällt.

    Claims (13)

    1. Elektrophones Tasteninstrument mit einem Synthesizer, der den Klang eines Pianos oder Flügels auf elektronischem Weg möglichst naturgetreu nachahmt, ausgeführt als stummes Übungsinstrument ausschließlich mit einem Kopfhöreranschluß, wobei die Tasten (5) mit je einem Dämpfungssimulator (3) gekoppelt sind, der ein durch die Taste hochschwenkbares Hebeglied (49) aufweist, woran ein oder mehrere Gewichte (54) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungssimulator (3) entsprechend der Dämpfungsanlage eines Pianos oder Flügels gestaltet ist, wobei der Dämpferpüschel und die Dämpfertangente weggelassen sind, und bei nicht gedrückter Taste (5) und abgesenktem Hebeglied (49) zwischen diesen ein Zwischenraum oder Abstand (49a) verbleibt, dessen Überwindung einen spürbaren Druckpunkt bei zunehmendem Druck auf die Taste markiert.
    2. Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeglied (49) in seiner Höhenerstreckung gegenüber einem üblichen Dämpferhebeglied verdickt ausgeführt ist und Ausnehmungen mit eingefügten Gewichten (54) aufweist.
    3. Tasteninstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zusätzlichen Gewichte (54) in der Nähe des Dämpferlöffels (50) oder -schnabels etwa dort angeordnet ist, wo sich bei einem üblichen Dämpferhebeglied der Anlenpunkt der die Dämpfertangente tragenden Stecherkapsel befindet.
    4. Tasteninstrument nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) zusätzliche(n) Gewicht(e) (54) etwa dem Gewicht von Dämpferpüschel, Dämpfertangente und/oder Stecherkapsel entspricht (entsprechen).
    5. Tasteninstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) zusätzliche(n) Gewicht(e) (54) der üblicherweise stärkeren Bedämpfung tiefer gestimmter Saiten entsprechend in der Mittellage größer ist (sind) als im Diskant und im Baß größer als in der Mittellage.
    6. Tasteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Hebeglieds (49) eine Pralleiste (56) zum Abfangen des Hebeglieds (49) angeordnet ist.
    7. Tasteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Hebeglieds (49) eine quer zur Tastenlängsrichtung verlaufende Abhebestange (53) angeordnet ist, die über einen mit dem Forte-Pedal gekoppelten Stößer (62) angehoben werden kann und dabei das Hebeglied (49) aus dem Bereich der Tastenbewegung verschwenkt.
    8. Tasteninstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Hebeglieds (49) eine Regulierpilote (55) angeordnet ist, mit der sich der Abstand des Hebeglieds (49) zu einer seiner Unterseite zugeordneten Stützleiste (53) einstellen läßt.
    9. Tasteninstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeglied (49) sich in horizontaler Richtung bis vor das Tastenende (45) erstreckt und sich in einem Löffelelement (50) fortsetzt, das mit dem Abstand (49a) über das Tastenende (45) von diesem anhebbar ragt.
    10. Tasteninstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (5) mit je einer originalen Hammer-, insbesondere Flügelmechanik (2) gekoppelt sind, wobei anstelle der Saiten eine Leiste (34) vorhanden ist, gegen die ein Hammer (15) durch Drücken der betreffenden Taste (5) mit seinem Kopf geschleudert wird.
    11. Tasteninstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (34) mit Isoliermaterial (43,44) am Instrumentengehäuse (4) befestigt ist.
    12. Tasteninstrument nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (34) am Anschlagpunkt der Hämmer (15) gedämmt (35) ist.
    13. Tasteninstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (29) die einer originalen Hammer-, insbesondere Flügelmechanik entsprechende Gestalt aufweist und mit einem aufpralldämpfenden Belag überzogen ist.
    EP98110818A 1997-04-18 1998-06-12 Elektrophones Tasteninstrument Expired - Lifetime EP0964385B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29723401U DE29723401U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Elektrophones Tasteninstrument
    DE19716177A DE19716177C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Elektrophones Tasteninstrument
    EP98110818A EP0964385B1 (de) 1997-04-18 1998-06-12 Elektrophones Tasteninstrument
    DE59801388T DE59801388D1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Elektrophones Tasteninstrument
    US09/120,936 US5986202A (en) 1997-04-18 1998-07-22 Electronic keyboard instrument

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19716177A DE19716177C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Elektrophones Tasteninstrument
    EP98110818A EP0964385B1 (de) 1997-04-18 1998-06-12 Elektrophones Tasteninstrument
    US09/120,936 US5986202A (en) 1997-04-18 1998-07-22 Electronic keyboard instrument

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0964385A1 EP0964385A1 (de) 1999-12-15
    EP0964385B1 true EP0964385B1 (de) 2001-09-05

    Family

    ID=27217314

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98110818A Expired - Lifetime EP0964385B1 (de) 1997-04-18 1998-06-12 Elektrophones Tasteninstrument

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5986202A (de)
    EP (1) EP0964385B1 (de)
    DE (1) DE19716177C2 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2001042872A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 複合部品
    JP3846314B2 (ja) * 2002-01-17 2006-11-15 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
    JP3852355B2 (ja) 2002-03-25 2006-11-29 ヤマハ株式会社 アップライト型鍵盤楽器
    JP3873034B2 (ja) * 2003-02-28 2007-01-24 株式会社河合楽器製作所 アクション
    JP6520235B2 (ja) * 2014-09-08 2019-05-29 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置および鍵盤楽器
    US9324306B2 (en) * 2014-09-08 2016-04-26 Casio Computer Co., Ltd. Keyboard device and keyboard instrument
    JP6299621B2 (ja) 2015-02-04 2018-03-28 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
    JP6485082B2 (ja) * 2015-02-04 2019-03-20 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
    JP6070735B2 (ja) 2015-02-04 2017-02-01 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
    DE102016013308A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 SCI Data GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Daniel Linder, 91611 Lehrberg; Patrick Linder, 91611 Lehrberg) Verbessertes musikgerät mit rechner
    WO2018174157A1 (ja) * 2017-03-23 2018-09-27 ヤマハ株式会社 締結構造及び鍵盤装置

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4217803A (en) * 1979-01-02 1980-08-19 Arp Instruments, Inc. Piano-action keyboard
    US4338848A (en) * 1980-06-23 1982-07-13 Cbs Inc. Piano action
    JPS6044665A (ja) * 1983-08-11 1985-03-09 ウエスチングハウス エレクトリック コ−ポレ−ション 封止構造
    JPH0326554Y2 (de) * 1985-01-22 1991-06-07
    US4679477A (en) * 1985-06-20 1987-07-14 Charles Monte Percussive action silent electronic keyboard
    US5247129A (en) * 1991-06-10 1993-09-21 Yamaha Corporation Stringless piano-touch electric sound producer for directly driving a sound board on the basis of key actions
    JPH0644665A (ja) * 1992-04-20 1994-02-18 Nec Corp ディスク装着装置
    JP3341438B2 (ja) * 1994-01-27 2002-11-05 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
    US5483861A (en) * 1994-06-20 1996-01-16 Yamaha Corporation Keyboard instrument equipped with durable hammer stopper for selectively producing acoustic sounds and synthesized sounds
    US5679914A (en) * 1995-10-25 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for an electronic instrument and an electronic piano
    US6054641A (en) * 1995-10-27 2000-04-25 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument for practicing fingering on keyboard without acoustic sounds

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19716177C2 (de) 2002-09-19
    EP0964385A1 (de) 1999-12-15
    DE19716177A1 (de) 1998-10-22
    US5986202A (en) 1999-11-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69333743T2 (de) Tastaturinstrument zur selektiven Erzeugung von mechanischem und synthetischem Schall ohne mechanische Vibrationen der Saiten
    EP0964385B1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
    DE60129921T2 (de) Tasteninstrument mit Tastgefühlsregler
    DE10207346A1 (de) Zusammengesetztes Tastenmusikinstrument, Stummschaltungssystem zum Spiel ohne akustische Töne und Auslösepuppenmechanismus zur Veränderung des Entweichungszeitpunktes abhängig vom Betriebszustand
    DE10300552B4 (de) Tastenmusikinstrument
    DE19639710B4 (de) Elektronisches Piano
    DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
    DE10312655B4 (de) Klavier
    DE3833317C2 (de) Anschlagvorrichtung für Konzertpiano
    DE19510150C2 (de) Dämpfereinheit für einen Flügel
    DE60022121T2 (de) Tastaturinstrument mit teilweise reparierbarer Umschaltvorrichtung zum Wechseln vom Hammerauffanger
    DE19639420C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Hammerköpfen, die aus Metallpulver gebildet sind, welches Synthetikharz enthält, und Verfahren zur Herstellung der Hammeranordnung
    DE19680329B4 (de) Elektronisches Klavier und Herstellungsverfahren dafür
    DE4422817A1 (de) Klavier mit einem Mechanismus zur Regulierung der Saitenanschlagbewegung
    DE3918880A1 (de) Keyboard mit fluegelspielart
    AT515618B1 (de) Hammermechanik mit Tasteneinrichtung und Hammereinrichtung, zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, mit mindestens einer Modifizierung zum Erzielen einer hohen Anschlagrepetitionsfrequenz
    DE10311933B4 (de) Hammerstopper mit einer daran angeordneten Positioneinstellvorrichtung und Tasten-Musikinstrument mit der gleichen Einrichtung
    EP3276612A1 (de) Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument
    DE10212636A1 (de) Tastenmusikinstrument mit einer Fallplatte die mit einem Freiraum für Finger ausgebildet ist
    AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
    AT514416B1 (de) Musikinstrument
    AT523227B1 (de) Klavier
    DE19509599A1 (de) Dämpfungsmechanismus in einem Konzertflügel
    DE102004002713A1 (de) Mechanik
    WO2016156913A1 (de) Hammermechanik mit tasteneinrichtung und hammereinrichtung, zum anschlagen eirner saite eines tasteninstruments, mit mindestens einer modifizierung zum erzielen einer hohen anschlagrepetitionsfrequenz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000614

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001120

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801388

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011011

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040604

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040824

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060228