EP3276612A1 - Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument - Google Patents

Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP3276612A1
EP3276612A1 EP16180995.9A EP16180995A EP3276612A1 EP 3276612 A1 EP3276612 A1 EP 3276612A1 EP 16180995 A EP16180995 A EP 16180995A EP 3276612 A1 EP3276612 A1 EP 3276612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
keyboard according
stop
musical instrument
hammer head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16180995.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario AIWASIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Pianos GmbH
Original Assignee
Alpha Pianos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Pianos GmbH filed Critical Alpha Pianos GmbH
Priority to EP16180995.9A priority Critical patent/EP3276612A1/de
Priority to US15/642,488 priority patent/US20180025712A1/en
Priority to CN201710613436.1A priority patent/CN107657944A/zh
Publication of EP3276612A1 publication Critical patent/EP3276612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/16Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a reed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal

Definitions

  • the present invention relates to a keyboard for an electronic musical instrument, comprising a play drawer with a plurality of stored therein piano keys and a plurality of game drawer mounted hammer heads, each driven via a mechanism of a piano key, wherein in the play drawer each hammer head an elastic, on its root fixed tongue opposite to be struck by the hammer head on actuation of the piano key, and wherein the tongue is equipped with a stop sensor.
  • Such a keyboard is from the AT 506,620 B1 Known and united the response and play of a classic grand piano or pianino hammer mechanism with the possibilities of driving an electronic musical instrument on the stop sensors.
  • the tongues are milled out of a printed circuit board.
  • the abutment sensors are strain gauges applied to the printed circuit board which measure the elastic deflection of the tongues as they are struck by the hammers and convert them into control signals for the musical instrument.
  • the aim of the present invention is to further improve such a keyboard in terms of authenticity and playability.
  • a keyboard of the aforementioned type which is characterized according to the invention in that on the side facing away from the hammer head of the tongue at a distance from the tongue, a stop for the tongue is mounted on the play slot, wherein at least in the Root of the tongue between the tongue and the stop an elastic vibration damper lies.
  • tongue, vibration damper and stop achieves, on the one hand, a reduction in the maximum deflection of the tongue even with strong keystrokes, which prevents microcracks in the tongues and leads to a long service life contributes to the keyboard, and on the other hand, the claim behavior of the tongue can be sensitively adapted to the desired stop behavior of the keyboard at the same time by the lying between the stop plate and tongue vibration damper.
  • the vibration damper As a vibration damper, a spring element, a pneumatic or hydraulic damping element or the like. be used.
  • the vibration damper is a lip made of elastic material, particularly preferably of rubber or silicone, which allows a space-saving sandwich structure of tongue, vibration damper and stop plate.
  • the tongue is approximately trapezoidal and the lip narrower than the tongue. This makes the edges of the tongue swing free, which contributes to a natural feel similar to the stop of a vibrating string.
  • the lip ends viewed from the root, from the region of the tongue intended for striking the hammer head. This allows the stop area of the tongue to swing freely, which gives the best possible feeling to the feel of a swinging string.
  • a keyboard with a plurality of keys e.g. 88 or 97 keys, as in a large concert grand piano
  • the common lip leaf may be e.g. be mounted for one or more octaves of the keyboard in one step.
  • the lip of the tongue for a piano key associated with a higher tone of the musical instrument is longer than the lip of the tongue for a piano key associated with a lower tone of the musical instrument.
  • the tongue of a piano key, which is a higher tone of the Music instrument is assigned to be shorter than the tongue for a piano key, which is associated with a lower tone of the musical instrument.
  • the hammer head of a piano key associated with a higher tone of the musical instrument may strike its tongue closer to its root than the hammer head of a piano key associated with a lower tone of the musical instrument. All of these measures make it possible to fine-tune the keyboard's response behavior in that striking a high note is perceived to be harder than striking a low note, as it does to striking strings of an acoustic grand piano or piano.
  • the circuit board is bolted or bolted in the region from which project the tongues, with the stop plate with the interposition of the vibration damper. This results in a stable sandwich construction with a long service life.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that that region of the tongue which is provided for striking the hammer head has a hole which is smaller than the stop face of the hammer head.
  • the impact sensor on the spring tongue may in itself be of any type known in the art, for example an acoustic sensor, an acceleration and vibration sensor, optical or electromagnetic sensor, a force sensor etc.
  • the stopper sensor as per itself from the AT 508.620 B1 known, at least one applied on the tongue strain gauge. Such is very thin and can be applied, for example, directly in the form of corresponding resistor pastes on the circuit board and is preferably equal to the same via the circuit board itself, ie via corresponding conductor, contacted.
  • a keyboard 1 for an electronic musical instrument such as an electronic piano, an electronic organ or a synthesizer is shown. From the keyboard 1, only a single piano key 2 is shown with its associated, described below components; it will be understood that the keyboard 1 comprises a plurality of piano keys 2 arranged side-by-side in a plan view, for example a concert grand piano structure 88 or 97 piano keys 2 in several octaves.
  • the piano keys 2 of the keyboard 1 are stored in a play tray 3 in the type two-armed lever, as well as hammer heads 4, each hammer head 4 via a - not shown here in detail - classical piano 5 is driven by the respective piano key 2, so that at Pressing or striking the piano key 2, the hammer head 4 is thrown upwards like a classic grand piano or thrown forward like a pianino.
  • the hammer head 4 is opposite - instead of a string as in a piano or piano - an elastic tongue 6, which is fixed at its root 7 in the play tray 3 and the hammer head 4 upon actuation of the piano key 2 - similar to a string - can be posted ,
  • the tongue 6 is equipped with a stop sensor 8, which detects the striking of the tongue 6, thereby preferably also measures the strength of the stop and converts it into a control signal for the electronic musical instrument.
  • the stop sensor 8 may be a switch, an electromagnetic, optical or acoustic sensor or the like. be.
  • the stop sensor 8 is formed by at least one or more on the tongue 6 applied strain gauges, which (r) is applied in particular in the region of the root 7 of the tongue 6 on this / are. In the root region 9, the strain gauge thus measures the elastic deflection of the projecting end 10 of the tongue 6 on the basis of the bending of the tongue 6 in the root region 9.
  • the tongue 6 is made of an elastic material, e.g. made of a spring metal, an elastic plastic or preferably a piece of printed circuit board (PCB) on which the abutment sensor 8, e.g. immediately applied as a strain gauge in the form of a resistor paste and contacted via the conductor of the circuit board.
  • an elastic material e.g. made of a spring metal, an elastic plastic or preferably a piece of printed circuit board (PCB) on which the abutment sensor 8, e.g. immediately applied as a strain gauge in the form of a resistor paste and contacted via the conductor of the circuit board.
  • PCB printed circuit board
  • the tongue 6 may be a separate element separately associated with that piano key 2, for example a strip of printed circuit board material.
  • the tongues 6 of a plurality of piano keys 2 juxtaposed in the keyboard 1 are made to project in a comb-like manner from a common printed circuit board 11, for example by milling or punching the printed circuit board 11, see Fig. 3a ,
  • each tongue 6 On the side facing away from the hammer head 4 each tongue 6 a stop 12 is mounted on the play tray 3 at a distance a from the tongue 6 and the projecting end 10 thereof.
  • the stop 12 prevents excessive deflection of the tongue 6 when it is struck by the hammer 4, and thus micro-cracks in the tongue 6, which could affect the life of the keyboard 1.
  • an elastic vibration damper 13 is arranged between tongue 6 and stop 12.
  • the elastic vibration damper 13 for example, a force acting between tongue 6 and stop 12 spring, a hydraulic or pneumatic damping element or the like. be.
  • the vibration damper 13 is a lip of elastic material, in particular rubber or silicone, and fills the gap of the width a between tongue 6 and stop 12 at least in the root region 9 of the tongue 6, so that there is a sandwich structure from tongue 6 - lip 13 - stop 12 results.
  • This sandwich construction or package 6 - 13 - 12 can for example be mounted on a support part 15 of the play tray 3 by means of one or more common screws 14, bolts passing through the package 6 - 13 - 12.
  • each tongue 6 in the lower or top view is preferably trapezoidal, which approximates the vibration behavior of a worn string
  • the lip 13 is preferably narrower than the tongue 6, so that the lateral edges 16 of the tongue 6 can swing freely.
  • the lip 13 ends, as in the Fig. 1 and 2 shown clearly in front of the projecting end 10 of the tongue 6, and in front of that portion 17 of the tongue on which the hammer head 4 abuts.
  • the length of the lip 13 is for example half, two-thirds or three-quarters of the length of the tongue 6.
  • the end of the lip 13 may also be rounded or trapezoidal or triangular tapered, as shown Fig. 2 seen. All of these measures contribute to the fact that the projecting end 10 and the edges 16 of the tongue 6 can swing freely when struck by the hammer 4, the stop 12 in conjunction with the lip 13 limits and dampens the maximum deflection of the tongue 6 ,
  • the stop behavior of the respective piano key 2 and thus the response or feel of the keyboard 1 can be adjusted and adapted in particular to that of a classic grand piano or pianos.
  • the stop is "harder", the shorter it is and thus the higher its tone.
  • the Fig. 3a to 3c show an advantageous structure for the keyboard 1 by combining a plurality of tongues 6 to a common circuit board 11 as discussed above ( Fig. 3a ); the combination of several lips 13 of adjacent piano keys 2, in that the lips 13 are formed in a comb-like manner projecting from a common sheet 18 of elastic material ( Fig. 3b ); and / or the combination of multiple stops 12 adjacent piano keys 2 to a common stop plate 19 (FIG. Fig. 3c ).
  • a common sandwich package of tongue-conductor lath 11, lip-leaf 18 and stop plate 19 can be made.
  • the keyboard 1 then comprises a plurality of such packages 11 - 18 - 19, or a single package 11 - 18 - 19 is used for the entire keyboard 1.
  • a hole 20 may be provided in the stop area 17 of a tongue 6, which hole is smaller than the stop area of the impacting hammer head 4.
  • the hole 20 allows a rapid escape of air between the impacting hammer head 4 and the tongue 6 and thereby reduces the noise of the keyboard 1 when playing.

Abstract

Klaviatur (1) für ein elektronisches Musikinstrument, umfassend eine Spiellade (3) mit einer Vielzahl darin gelagerter Klaviertasten (2) und eine Vielzahl an der Spiellade (3) gelagerter Hammerköpfe (4), die jeweils über eine Mechanik (5) von einer Klaviertaste (2) antreibbar sind, wobei in der Spiellade (3) jedem Hammerkopf (4) eine elastische, an ihrer Wurzel (7) fixierte Zunge (6) gegenüberliegt, um vom Hammerkopf (4) bei Betätigung der Klaviertaste (2) angeschlagen zu werden, und wobei die Zunge (6) mit einem Anschlagsensor (8) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hammerkopf (4) abgewandten Seite der Zunge (6) in einem Abstand (a) zur Zunge (6) ein Anschlag (12) für die Zunge (6) an der Spiellade (3) montiert ist, wobei zumindest im Bereich (9) der Wurzel (7) der Zunge (6) zwischen der Zunge (6) und dem Anschlag (12) ein elastischer Schwingungsdämpfer (13) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klaviatur für ein elektronisches Musikinstrument, umfassend eine Spiellade mit einer Vielzahl darin gelagerter Klaviertasten und eine Vielzahl an der Spiellade gelagerter Hammerköpfe, die jeweils über eine Mechanik von einer Klaviertaste antreibbar sind, wobei in der Spiellade jedem Hammerkopf eine elastische, an ihrer Wurzel fixierte Zunge gegenüberliegt, um vom Hammerkopf bei Betätigung der Klaviertaste angeschlagen zu werden, und wobei die Zunge mit einem Anschlagsensor ausgestattet ist.
  • Eine derartige Klaviatur ist aus der AT 506.620 B1 bekannt und vereinigt das Ansprech- und Spielverhalten einer klassischen Flügel- oder Pianino-Hammermechanik mit den Möglichkeiten der Ansteuerung eines elektronischen Musikinstruments über die Anschlagsensoren. Die Zungen sind auskragend aus einer Leiterplatte ausgefräst. Die Anschlagssensoren sind auf der Leiterplatte aufgebrachte Dehnungsmessstreifen, welche die elastische Auslenkung der Zungen messen, wenn sie von den Hämmern angeschlagen werden, und in Steuersignale für das Musikinstrument umsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, eine derartige Klaviatur in Bezug auf Authentizität und Bespielbarkeit weiter zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird mit einer Klaviatur der einleitend genannte Art erreicht, welche sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass auf der dem Hammerkopf abgewandten Seite der Zunge in einem Abstand zur Zunge ein Anschlag für die Zunge an der Spiellade montiert ist, wobei zumindest im Bereich der Wurzel der Zunge zwischen der Zunge und dem Anschlag ein elastischer Schwingungsdämpfer liegt.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau aus Zunge, Schwingungsdämpfer und Anschlag erzielt einerseits eine Verringerung der maximalen Auslenkung der Zunge auch bei starken Tastenanschlägen, was Mikrorisse in den Zungen verhindert und zu einer hohen Lebensdauer der Klaviatur beiträgt, und anderseits kann gleichzeitig durch den zwischen Anschlagplatte und Zunge liegende Schwingungsdämpfer das Anspruchsverhalten der Zunge feinfühlig an das gewünschte Anschlagverhalten der Klaviatur angepasst werden.
  • Als Schwingungsdämpfer kann ein Federelement, eine pneumatisches oder hydraulisches Dämpfungselement od.dgl. verwendet werden. Bevorzugt ist der Schwingungsdämpfer eine Lippe aus elastischem Material, besonders bevorzugt aus Gummi oder Silikon, was einen platzsparenden Sandwich-Aufbau von Zunge, Schwingungsdämpfer und Anschlagplatte ermöglicht.
  • Gemäß einem weitere bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Zunge etwa trapezförmig und die Lippe schmäler als die Zunge. Dies lässt die Ränder Zunge frei schwingen, was zu einem natürlichen Spielgefühl ähnlich dem Anschlag einer schwingenden Saite beiträgt.
  • Aus demselben Grund ist es besonders günstig, wenn die Lippe von der Wurzel aus gesehen vor jenem Bereich der Zunge endet, welcher für das Anschlagen des Hammerkopfes vorgesehen ist. Dies lässt den Anschlagbereich der Zunge frei schwingen, was das Anschlaggefühl einer schwingenden Saite bestmöglich nachempfinden lässt.
  • Die Herstellung und Montage einer Klaviatur mit einer Vielzahl von Tasten, z.B. 88 oder 97 Tasten wie bei einem großen Konzert-Flügel, lässt sich vereinfachen, wenn die Lippen mehrerer in der Spiellade nebeneinanderliegender Klaviertasten aus einem gemeinsamen Blatt elastischen Materials kammartig von diesem auskragend ausgebildet sind. Bei der Montage kann das gemeinsame Lippenblatt z.B. für eine oder mehrere Oktaven der Klaviatur in einem Schritt montiert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Lippe der Zunge für eine Klaviertaste, die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, länger als die Lippe der Zunge für eine Klaviertaste, welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Zunge einer Klaviertaste, die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, kürzer sein als die Zunge für eine Klaviertaste, welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist. Schließlich kann ebenso alternativ oder zusätzlich auch der Hammerkopf einer Klaviertaste, die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, an seiner Zunge näher zu deren Wurzel anschlagen als der Hammerkopf einer Klaviertaste, welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist. Alle diese Maßnahmen ermöglichen eine Feinabstimmung des Anschlagverhaltens der Klaviatur in der Weise, dass das Anschlagen eines hohen Tons als härter empfunden wird als das Anschlagen eines tiefen Tons, wie es dem Anschlagen von Saiten eines akustischen Flügels oder Pianinos entspricht.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung können, wie an sich aus der AT 508.620 B1 bekannt, die Zungen mehrerer in der Spiellade nebeneinanderliegender Klaviertasten aus einer gemeinsamen Leiterplatte kammartig von dieser auskragend ausgebildet sein. Eine weitere Fertigungsvereinfachung ergibt sich, wenn der Anschlag eine allen Zungen gemeinsame Anschlagplatte ist. Die Anschlagplatte kann auf diese Weise gleich für eine, mehrere oder alle Oktaven der Klaviatur in einem Schritt montiert werden.
  • Bevorzugt wird die Leiterplatte in dem Bereich, von dem die Zungen auskragen, mit der Anschlagplatte unter Zwischenlegung der Schwingungsdämpfer verschraubt oder verbolzt. Dies ergibt einen stabilen Sandwich-Aufbau mit langer Lebensdauer.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jener Bereich der Zunge, welcher für das Anschlagen des Hammerkopfes vorgesehen ist, ein Loch aufweist, das kleiner ist als die Anschlagfläche des Hammerkopfes. Dadurch kann Luft zwischen Hammerkopf und Zunge beim Anschlagen des Hammerkopfes rasch entweichen, was das Anschlaggeräusch der Klaviatur minimiert.
  • Der Anschlagssensor auf der Federzunge kann an sich von jeder in der Technik bekannten Art sein, beispielsweise ein akustischer Sensor, ein Beschleunigungs- und Erschütterungssensor, optischer oder elektromagnetischer Sensor, ein Kraftsensor usw. Bevorzugt ist der Anschlagsensor, wie an sich aus der AT 508.620 B1 bekannt, zumindest ein auf der Zunge aufgebrachter Dehnungsmessstreifen. Ein solcher ist sehr dünn und kann beispielsweise direkt in Form entsprechender Widerstandspasten auf die Leiterplatte aufgetragen werden und wird bevorzugt gleich über die Leiterplatte selbst, d.h. über entsprechende Leiter derselben, kontaktiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Klaviatur gemäß der Erfindung im Bereich einer Klaviertaste;
    • Fig. 2 eine Untersicht auf einen Verbund aus Zunge, Schwingungsdämpfer und Anschlag der Klaviatur von Fig. 1; und die Fig. 3a bis 3c Draufsichten auf eine Leiterplatte mit Zungen (Fig. 3a), ein Blatt mit Lippen (Fig. 3b) und eine Anschlagplatte (Fig. 3c) der Klaviatur von Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Klaviatur 1 für ein (nicht weiter dargestelltes) elektronisches Musikinstrument gezeigt, beispielsweise ein elektronisches Klavier, eine elektronische Orgel oder ein Synthesizer. Von der Klaviatur 1 ist nur eine einzige Klaviertaste 2 mit den dieser zugeordneten, nachfolgenden beschriebenen Komponenten gezeigt; es versteht sich, dass die Klaviatur 1 eine Vielzahl in der Draufsicht nebeneinanderliegender Klaviertasten 2 umfasst, beispielsweise bei einem Konzertflügelaufbau 88 oder 97 Klaviertasten 2 in mehreren Oktaven.
  • Die Klaviertasten 2 der Klaviatur 1 sind in einer Spiellade 3 in der Art zweiarmiger Hebel gelagert, ebenso wie Hammerköpfe 4, wobei jeder Hammerkopf 4 über eine - hier nicht im Detail dargestellte - klassische Klaviermechanik 5 von der jeweiligen Klaviertaste 2 antreibbar ist, so dass beim Drücken bzw. Anschlagen der Klaviertaste 2 der Hammerkopf 4 wie bei einem klassischen Flügel nach oben oder wie bei einem Pianino nach vorne geworfen wird.
  • Dem Hammerkopf 4 gegenüber liegt - anstelle einer Saite wie bei einem Klavier oder Pianino - eine elastische Zunge 6, welche an ihrer Wurzel 7 in der Spiellade 3 fixiert ist und so vom Hammerkopf 4 bei Betätigung der Klaviertaste 2 - ähnlich einer Saite - angeschlagen werden kann. Die Zunge 6 ist mit einem Anschlagsensor 8 ausgestattet, welcher das Anschlagen der Zunge 6 detektiert, dabei bevorzugt auch die Stärke des Anschlags misst und in ein Steuersignal für das elektronische Musikinstrument umsetzt.
  • Der Anschlagsensor 8 kann ein Schalter, ein elektromagnetischer, optischer oder akustischer Sensor od.dgl. sein. Bevorzugt ist der Anschlagsensor 8 durch zumindest einen oder mehrere auf der Zunge 6 aufgebrachte Dehnungsmessstreifen gebildet, welche(r) insbesondere im Bereich der Wurzel 7 der Zunge 6 auf dieser aufgebracht ist/sind. Im Wurzelbereich 9 misst der Dehnungsmessstreifen somit die elastische Auslenkung des auskragenden Endes 10 der Zunge 6 anhand der Verbiegung der Zunge 6 im Wurzelbereich 9.
  • Die Zunge 6 ist aus einem elastischen Material, z.B. aus einem Federmetall, einem elastischen Kunststoff oder bevorzugt einem Stück Leiterplatte ("Platine" bzw. printed circuit board, PCB) gefertigt, auf welcher der Anschlagssensor 8 z.B. gleich als Dehnungsmessstreifen in Form einer Widerstandspaste aufgetragen und über die Leiter der Leiterplatte kontaktiert ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Zunge 6 für jede Klaviertaste 2 ein separates, dieser Klaviertaste 2 gesondert zugeordnetes Element sein, beispielsweise ein Streifen aus Leiterplattenmaterial. Bevorzugt werden jedoch die Zungen 6 mehrerer in der Klaviatur 1 nebeneinanderliegender Klaviertasten 2 aus einer gemeinsamen Leiterplatte 11 kammartig von dieser auskragend ausgebildet, z.B. durch Ausfräsen oder Stanzen der Leiterplatte 11, siehe Fig. 3a.
  • Auf der dem Hammerkopf 4 abgewandten Seite jeder Zunge 6 ist in einem Abstand a von der Zunge 6 bzw. deren auskragendem Ende 10 ein Anschlag 12 an der Spiellade 3 montiert. Der Anschlag 12 verhindert eine übermäßige Auslenkung der Zunge 6, wenn diese vom Hammer 4 angeschlagen wird, und damit Mikrorisse in der Zunge 6, welche die Lebensdauer der Klaviatur 1 beeinträchtigen könnten.
  • Gleichzeitig ist zwischen Zunge 6 und Anschlag 12 ein elastischer Schwingungsdämpfer 13 angeordnet. Der elastische Schwingungsdämpfer 13 kann beispielsweise eine zwischen Zunge 6 und Anschlag 12 wirkende Feder, ein hydraulisches oder pneumatisches Dämpfungselement od.dgl. sein. Bevorzugt und wie dargestellt ist der Schwingungsdämpfer 13 jedoch eine Lippe aus elastischem Material, insbesondere Gummi oder Silikon, und füllt den Spalt der Breite a zwischen Zunge 6 und Anschlag 12 zumindest im Wurzelbereich 9 der Zunge 6 aus, so dass sich dort ein Sandwich-Aufbau aus Zunge 6 - Lippe 13 - Anschlag 12 ergibt. Dieser Sandwich-Aufbau bzw. dieses Paket 6 - 13 - 12 kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer gemeinsamer, das Paket 6 - 13 - 12 durchsetzender Schrauben 14, Bolzen usw. an einem Stützteil 15 der Spiellade 3 montiert werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist jede Zunge 6 in der Unter- bzw. Draufsicht bevorzugt trapezförmig, was dem Schwingungsverhalten einer angeschlagenen Saite nahekommt, und die Lippe 13 ist bevorzugt schmäler als die Zunge 6, so dass die seitlichen Ränder 16 der Zunge 6 frei schwingen können. Ferner endet die Lippe 13, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, deutlich vor dem auskragenden Ende 10 der Zunge 6, und zwar vor jenem Bereich 17 der Zunge, auf welchem der Hammerkopf 4 anschlägt. Die Länge der Lippe 13 beträgt beispielsweise die Hälfte, zwei Drittel oder drei Viertel der Länge der Zunge 6. Das Ende der Lippe 13 kann ferner abgerundet oder trapezförmig oder dreieckig verjüngt sein, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass das auskragende Ende 10 sowie die Ränder 16 der Zunge 6 frei ausschwingen können, wenn sie vom Hammer 4 angeschlagen werden, wobei der Anschlag 12 in Verbindung mit der Lippe 13 die maximale Auslenkung der Zunge 6 begrenzt und dämpft.
  • Durch Anpassung der Länge und Breite der Lippe 13 und des Anschlagbereichs 17 auf der Zunge 6 können überdies das Anschlagverhalten der jeweiligen Klaviertaste 2 und damit das Ansprechverhalten bzw. Spielgefühl der Klaviatur 1 eingestellt und insbesondere an das eines klassischen Flügels oder Pianinos angepasst werden. Bei einer akustischen Saite ist der Anschlag "härter", je kürzer diese und damit je höher deren Ton ist. Dies kann dadurch nachgebildet werden, dass die Lippe 13 der Zunge 6 einer Klaviertaste 2, die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, länger ist als die Lippe 13 der Zunge 6 für eine Klaviertaste 2, welche einem tieferen Ton zugeordnet ist; und/oder dass die Zunge 6 für eine Klaviertaste 2 für einen höheren Ton kürzer ist als die Zunge 6 für eine Klaviertaste 2 für einen tieferen Ton; und/oder der Hammerkopf 4 einer Klaviertaste 2 für einen höheren Ton an der Zunge 6 näher zu deren Wurzel 7 anschlägt als der Hammerkopf 4 einer Klaviertaste 2 für einen tieferen Ton. Auch die Breite einer Lippe 13 kann entsprechend eingestellt werden, beispielsweise breiter für einen höheren Ton und schmäler für einen tieferen Ton.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen einen vorteilhaften Aufbau für die Klaviatur 1 durch Vereinigung mehrerer Zungen 6 zu einer gemeinsamen Leiterplatte 11 wie oben erörtert (Fig. 3a); die Vereinigung mehrerer Lippen 13 nebeneinanderliegender Klaviertasten 2, indem die Lippen 13 aus einem gemeinsamen Blatt 18 elastischen Materials kammartig von diesem auskragend ausgebildet werden (Fig. 3b); und/oder die Vereinigung mehrerer Anschläge 12 nebeneinanderliegender Klaviertasten 2 zu einer gemeinsamen Anschlagplatte 19 (Fig. 3c). Für eine oder mehrere Oktaven von Klaviertasten 2 kann so z.B. ein gemeinsames Sandwich-Paket aus Zungen-Leiterlatte 11, Lippen-Blatt 18 und Anschlagplatte 19 gefertigt werden. Die Klaviatur 1 umfasst dann mehrere solche Pakete 11 - 18 - 19, oder es wird für die gesamte Klaviatur 1 ein einziges Paket 11 - 18 - 19 verwendet.
  • In dem Anschlagbereich 17 einer Zunge 6 kann überdies ein Loch 20 vorgesehen werden, welches kleiner ist als die Anschlagfläche des auftreffenden Hammerkopfes 4. Das Loch 20 ermöglicht ein rasches Entweichen von Luft zwischen dem aufschlagenden Hammerkopf 4 und der Zunge 6 und verringert dadurch das Geräusch der Klaviatur 1 beim Spielen.
    Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (14)

  1. Klaviatur (1) für ein elektronisches Musikinstrument, umfassend eine Spiellade (3) mit einer Vielzahl darin gelagerter Klaviertasten (2) und eine Vielzahl an der Spiellade (3) gelagerter Hammerköpfe (4), die jeweils über eine Mechanik (5) von einer Klaviertaste (2) antreibbar sind, wobei in der Spiellade (3) jedem Hammerkopf (4) eine elastische, an ihrer Wurzel (7) fixierte Zunge (6) gegenüberliegt, um vom Hammerkopf (4) bei Betätigung der Klaviertaste (2) angeschlagen zu werden, und wobei die Zunge (6) mit einem Anschlagsensor (8) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hammerkopf (4) abgewandten Seite der Zunge (6) in einem Abstand (a) zur Zunge (6) ein Anschlag (12) für die Zunge (6) an der Spiellade (3) montiert ist, wobei zumindest im Bereich (9) der Wurzel (7) der Zunge (6) zwischen der Zunge (6) und dem Anschlag (12) ein elastischer Schwingungsdämpfer (13) liegt.
  2. Klaviatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer eine Lippe (13) aus elastischem Material, bevorzugt Gummi oder Silikon, ist.
  3. Klaviatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) etwa trapezförmig und die Lippe (13) schmäler als die Zunge (6) ist.
  4. Klaviatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (6) von der Wurzel (7) aus gesehen vor jenem Bereich (17) der Zunge (6) endet, welcher für das Anschlagen des Hammerkopfes (4) vorgesehen ist.
  5. Klaviatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen (13) mehrerer in der Spiellade (3) nebeneinanderliegender Klaviertasten aus einem gemeinsamen Blatt (18) elastischen Materials kammartig von diesem auskragend ausgebildet sind.
  6. Klaviatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13) der Zunge (6) für eine Klaviertaste (2), die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, länger ist als die Lippe (13) der Zunge (6) für eine Klaviertaste, welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist.
  7. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) für eine Klaviertaste (2), die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, kürzer ist als die Zunge (6) für eine Klaviertaste (2), welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist.
  8. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (4) einer Klaviertaste (2), die einem höheren Ton des Musikinstruments zugeordnet ist, an seiner Zunge (6) näher zu deren Wurzel (7) anschlägt als der Hammerkopf (4) einer Klaviertaste (2), welche einem tieferen Ton des Musikinstruments zugeordnet ist.
  9. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (6) mehrerer in der Spiellade (3) nebeneinanderliegender Klaviertasten (2) aus einer gemeinsamen Leiterplatte (11) kammartig von dieser auskragend ausgebildet sind.
  10. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) eine allen Zungen (6) gemeinsame Anschlagplatte (19) ist.
  11. Klaviatur nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11) in dem Bereich, von dem die Zungen (6) auskragen, mit der Anschlagplatte (19) unter Zwischenlegung der Schwingungsdämpfer (13) verschraubt oder verbolzt ist.
  12. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jener Bereich (17) der Zunge (6), welcher für das Anschlagen des Hammerkopfes (4) vorgesehen ist, ein Loch (20) aufweist, das kleiner ist als die Anschlagfläche des Hammerkopfes (4).
  13. Klaviatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsensor (8) in an sich bekannter Weise zumindest ein auf der Zunge (6) aufgebrachter Dehnungsmessstreifen ist.
  14. Klaviatur nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmessstreifen (8) über die Leiterplatte (11) kontaktiert ist.
EP16180995.9A 2016-07-25 2016-07-25 Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument Withdrawn EP3276612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180995.9A EP3276612A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument
US15/642,488 US20180025712A1 (en) 2016-07-25 2017-07-06 Keyboard for an Electronic Musical Instrument
CN201710613436.1A CN107657944A (zh) 2016-07-25 2017-07-25 用于电子乐器的键盘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180995.9A EP3276612A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3276612A1 true EP3276612A1 (de) 2018-01-31

Family

ID=56550114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180995.9A Withdrawn EP3276612A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180025712A1 (de)
EP (1) EP3276612A1 (de)
CN (1) CN107657944A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616191A4 (de) * 2017-04-26 2021-01-06 Schille, Ron Lewis Programmierbare elektronische harmonika mit verzweigten luftkanälen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993240A (en) * 1961-10-25 1965-05-26 Berta Beisbath Improvements in devices for producing oscillations in musical instruments
US20020038595A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for electronic keyboard musical instrument
AT506620B1 (de) 2005-08-10 2010-11-15 Durst Phototech Digital Tech Tintenstrahldruckvorrichtung und verfahren zum drucken mehrfarbiger bilder
AT508620B1 (de) 2009-08-05 2012-06-15 Aiwasian Mario Elektronisches musikinstrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993240A (en) * 1961-10-25 1965-05-26 Berta Beisbath Improvements in devices for producing oscillations in musical instruments
US20020038595A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for electronic keyboard musical instrument
AT506620B1 (de) 2005-08-10 2010-11-15 Durst Phototech Digital Tech Tintenstrahldruckvorrichtung und verfahren zum drucken mehrfarbiger bilder
AT508620B1 (de) 2009-08-05 2012-06-15 Aiwasian Mario Elektronisches musikinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20180025712A1 (en) 2018-01-25
CN107657944A (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028439B4 (de) Klaviaturvorrichtung für elektronisches Tasteninstrument
DE102007000347B4 (de) Tastaturvorrichtung
DE112017001537B4 (de) Schwenkmechanismus und Tastaturvorrichtung
DE112017001532B4 (de) Tastaturvorrichtung und elektronische Tastaturvorrichtung
DE10300552B4 (de) Tastenmusikinstrument
DE102012025907B3 (de) Hammervorrichtung für ein elektronisches Tasteninstrument
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE10312655B4 (de) Klavier
EP0964385B1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
DE10248000B4 (de) Taste für Musikinstrumente
EP3276612A1 (de) Klaviatur für ein elektronisches musikinstrument
DE19639420C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Hammerköpfen, die aus Metallpulver gebildet sind, welches Synthetikharz enthält, und Verfahren zur Herstellung der Hammeranordnung
DE10344823B4 (de) Tasteninstrument für Tasten-Musikinstrument
DE102017130974B3 (de) Taste für ein Tasten-Musikinstrument mit einem länglichen Tastenkörper und einem Balancegewicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Taste
DE112016001361B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE102004029267A1 (de) Rückhemmung für ein Klavier
DE3918880C2 (de)
DE10146524A1 (de) Aus laminierten Holzplatten geformte Beine und Tastenmusikinstrument, das diese verwendet
DE19644780A1 (de) Klaviaturmusikinstrument zum Spiel bzw. für Fingerübungen auf der Klaviatur ohne akustische Klänge
AT515618B1 (de) Hammermechanik mit Tasteneinrichtung und Hammereinrichtung, zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, mit mindestens einer Modifizierung zum Erzielen einer hohen Anschlagrepetitionsfrequenz
AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE102020127845B3 (de) Tasteninstrument, insbesondere Klavier
AT514416B1 (de) Musikinstrument
DE102020109529B3 (de) Klaviermechanik
AT510839B1 (de) Tasteneinrichtung für ein elektronisches tasteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10H 1/34 20060101ALI20180606BHEP

Ipc: G10C 3/12 20060101AFI20180606BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180703

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20181108

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20220901

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 04.03.2022)

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 112 EPU (EPA FORM 2015C VOM 23.02.2023)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230103