EP0940342B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen Download PDF

Info

Publication number
EP0940342B1
EP0940342B1 EP99103041A EP99103041A EP0940342B1 EP 0940342 B1 EP0940342 B1 EP 0940342B1 EP 99103041 A EP99103041 A EP 99103041A EP 99103041 A EP99103041 A EP 99103041A EP 0940342 B1 EP0940342 B1 EP 0940342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
packs
nozzles
folding
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940342A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Hans-Jürgen Bretthauer
Thomas Häfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0940342A1 publication Critical patent/EP0940342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940342B1 publication Critical patent/EP0940342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packs, in particular cigarette packs. in which folding flaps - side flaps - are provided with glue dots, the packs for gluing on a stationary glue unit with glue nozzles are moved past and the glue nozzles during the movement of the packs Dispense portions of glue and transfer to the folding flaps - side flaps.
  • the invention relates to a device for performing the method.
  • the gluing of folding flaps is related to the manufacture and closure known from folding boxes (EP 0 820 931 A1, which a method according to the preamble of Claim 1 and a device according to the The preamble of claim 4 is disclosed.).
  • the largely pre-folded Folding cartons are fed by an endless conveyor along a straight line of motion transported.
  • a gluing and folding unit is positioned above the boxes with several glue nozzles arranged side by side. These are in an oblique direction Downward position.
  • the glue is therefore along a diagonal Trajectory on the folding flap, namely on an internal folding flap, transfer. Due to the relative position, it is unavoidable that glue particles or incorrect portions of the glue do not hit the folding flap to be loaded, but rather the upright, rear side wall of the box.
  • the invention has for its object when applying glue or glue points on packages or blanks a higher security against contamination of the Packs or blanks and especially the packaging machine or machine organs in the area of a glue station.
  • the object is also achieved by the device according to claim 4.
  • the invention is based on the finding that those with high Glue aggregates or glue nozzles operating at cycle rates next to the actual portion of glue for creating the glue pattern disordered Dispense small amounts of glue, mostly as glue particles not caught by the folding cloth to be glued become.
  • the method according to the invention provides that another Area of the pack, namely another folding flap, due to its relative position during transport in the area of the glue unit catches the disordered glue particles. This is specifically achieved by one of the Glue nozzle more distant folding flap, which is not immediate to be provided with glue due to the inclination the glue aggregate or the glue nozzle during the glue particles of the continued movement.
  • the glue unit or are the glue nozzles at an angle to the conveyor track of the Packs directed such that part of the pack, namely a folding rag opposite when feeding the glue portions runs after the folding flap to be glued and thereby the Glue portion takes up the following minor portions. Still is the device with a suction element in the area of a glue station Mistake.
  • a cover arranged with a relatively small passage opening for the glue portion between the trajectory Packs and the glue unit or the glue nozzles a cover arranged with a relatively small passage opening for the glue portion.
  • the drawings relate to methods and apparatus for Manufacture of packs 10, namely packs of cigarettes. It are so-called soft cup packs.
  • This consist of an inner wrapping 11 made of paper or tinfoil for wrapping a cigarette group 12.
  • the inner wrapper 11 is surrounded on the outside by a cup-shaped outer casing, which consists of a paper blank or other suitable material.
  • the parts of the pack 10, in particular the cup-shaped Outer wrapping or the paper blank 13, form folding flaps, which are glued together or with other parts of the package are connected.
  • bottom tabs 14 (Fig. 8) bound together by glue.
  • the bottom flaps 14 are after Folded to form a bottom wall trapezoidal, corresponding to bottom tabs 15, 16 of the inner covering 11.
  • the packs 10 are produced in the area of a folding turret 20. This is along the circumference with a plurality of Provide receptacles for a pack of 10, namely with folding mandrels 21. These are elongated, open at both ends Hollow body attached at one end to a support are, namely on a turret disk 22.
  • the blanks for the package 10, namely the inner wrapper 11 and the paper blank 13, are on the outside of the folding mandrel 21 one after the other folded.
  • Side of the folding mandrel 21 are the side tabs 18 and 19 as Supernatants of the paper blank 13 as Supernatants of the paper blank 13 are formed.
  • the folding turret 20 is preferably continuous during manufacture driven rotating.
  • the folding mandrels 21 and thus the Packs 10 are thus along a circular path of movement transported.
  • the inner envelope 11 is in the area of a first cutting station 23 and the paper cutting 13 in the area a second cutting station 24 to the successive moving folding mandrels 21 created.
  • Following the Cutting stations 23, 24 are folding units 25, 26 respectively Folding turret 20 assigned for folding the blanks 11, 13.
  • the packs are used to connect the side tabs 18 and 19 10 following the cutting station 24 by a gluing station 27 conveyed through and in their area with glue Mistake. There is a number, namely a number of glue points 28 applied to the side tab 18. These will by spraying on or by transferring glue portions 29 the side tab 18 formed.
  • the Glue unit 30 preferably consists of several in the axial direction glue nozzles 31 arranged side by side, each with a glue portion Dispense 29 for a pack 10 passing by.
  • the Glue nozzles 31 can be designed in a suitable, known manner be, as well as the glue unit 30. As an example, on EP 97 114 970.3 referenced.
  • the glue unit 30 or the glue nozzles 31 are actuated in the production cycle of the packaging machine, namely in accordance with those moved by the folding turret 20 Packs 10.
  • the glue nozzles 31 are actuated so that the glue portion 29 delivered over a free flight path strikes approximately in the middle of the side tab 18 and there forms the glue point 28, in the present case several in Longitudinal direction of the side tab 18 arranged side by side Glue points 28.
  • the glue portion 29 is along a special movement path fed to the side tab 18 in such a way that subsequent ones Glue particles or missing portions 32 from a folding flap the pack 10 are collected, the time later in the Area of the glue supply.
  • it is the outer side tab 19, due to the corresponding arrangement of the pack 10 in the folding turret 20 is located radially on the inside, ie further away from the Glue nozzle 31.
  • the relative position is selected so that first the glue portion 29 transferred to the side tabs 18 and then the missing portions 32 are caught by the side tab 19 be (Fig. 4, Fig. 5).
  • the collecting or collecting effect of the side tab 19 can still can be increased by prefolding it into an inclined position (Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5). In this position the Side tabs 19 have a funnel-shaped effect when collecting Glue particles or incorrect portions 32.
  • the side tab 19 is preformed in the direction of the side wall 17 of the pack 10. This folding position can be brought about by a folding member 33 be, which is arranged on the folding turret 20 and the Task has the side tab 19 in the final package Fold position under the side wall 17.
  • the catch effect by the side tab 19 is due to a special Relative position of the transported packs 10 relative achieved to the glue unit 30 or relative to the glue nozzle 31.
  • the glue nozzle 31 or the direction of ejection and movement of the Glue portion 29 is namely directed obliquely to the path of movement the packs 10 and thus also their large pack areas.
  • the relative position has the consequence that that of the Glue nozzle 31 facing folding tabs, namely the side tabs 18, and then the radially inner folding flap, namely the Side tabs 19, past the path of movement of the glue becomes. This makes it possible for the glue portion 29 to follow Missing portions 32 caught by the side tab 19 become.
  • the relative position is given by the fact that the gluing station 27 or the glue unit 30 in a downward leading area of the folding turret 20 rotating in the upright plane is. In this position, the packs 10 are inclined arranged to the vertical. By positioning the Glue nozzles 31 ensures that these are below the desired Angle directed relative to the path of movement of the packs 10 are.
  • Another measure against disorderly released glue particles consists in the arrangement of a cover or panel 34 in the area the gluing station 27. This is a Plate that is arched along a portion of the trajectory the packs 10 extends, in the area of Glue nozzles 31.
  • the aperture is with one or more passage openings 35 provided immediately adjacent or below the glue nozzle 31. With several arranged side by side Glue nozzles 31 are each assigned such a passage opening 35. It is a relatively small one obliquely directed hole through which the glue portion 29 for the Glueing of the side tab 18 passes through (Fig. 3).
  • the aperture 34 is immediately adjacent to the trajectory of the Side tabs 18 arranged. This is a short distance moved by the aperture 34 or can rest against it. In order to the applied glue point 28 during the further movement of the Pack 10 when the side tab 18 abuts the aperture 34 is not smudged, is after the passage opening 35 a circumferentially extending groove 36 on the Side tab 18 facing side molded into the aperture 34.
  • the groove 36 connects to the passage opening 35, runs in the area of the glue point 28.
  • the aperture 34 is in the present embodiment in a fixed bracket 37 is arranged.
  • the plate-shaped Aperture 34 is provided with lateral guide legs 38. These step into an axially parallel guide groove in the holder 37 on. The aperture 34 can thus be removed from the holder for cleaning purposes 37 are pulled out in the direction parallel to the axis. size particles are collected from the aperture 34 on the outside.
  • the presence of the aperture 34 or its correct position is checked by a monitoring body, namely by a Initiator 40, i.e. a non-contact sensor, which is missing or incorrectly positioned aperture 34 an error signal generated.
  • a monitoring body namely by a Initiator 40, i.e. a non-contact sensor, which is missing or incorrectly positioned aperture 34 an error signal generated.
  • the plate-shaped screen 34 is on one side with a shoulder 52 provided that pulling out the aperture 34 from the Bracket 37 allows.
  • Glue particles can be removed by suction.
  • the gluing station For this purpose, a suction unit 41 is assigned to 27. This creates in the area of gluing on the radially inner Side of the path of movement of the packs 10 preferably one constant negative pressure, through which small particles are sucked off become.
  • the suction unit 41 adjacent to the glue unit 30 or to the glue nozzles 31 provided a suction chamber. This is on the pack 10 or the glue nozzles 31 side open.
  • the suction chamber 42 accordingly has a U-shaped cross section. Via a side opening 43 (Fig. 7) is the suction chamber 42 with a suction nozzle 44 connected. A suction line 45 connects to this, which leads to a vacuum source.
  • the suction chamber 42 extends in the axis-parallel direction across the movement path of the packs 10. Inside the suction chamber 42 are arranged in the circumferential direction support bracket 46. These extend approximately to the radially inner one Level of movement of the packs 10. Prevent the support bracket 46 from that parts of the pack 10, especially neighboring ones Side tabs 19 pass through the negative pressure into the suction chamber 42.
  • the suction chamber 42 or a part of the same is in parallel to the axis Slidable insert 47 is formed. It deals is a shaped part with a U-shaped cross section. On a free end area or an extension of the insert 47 is outside the path of movement of the packs 10 Handle 48 arranged. By capturing the same, the stake 47 pulled out of the suction chamber 42 in the direction parallel to the axis be used, especially for cleaning purposes.
  • the area of the suction chamber 42 closes in the direction of movement the packs 10 each have a support body 49 in both directions, 50 on.
  • the in the direction of movement of the packs 10 in front of the suction chamber 42 lying support body 49 is formed over the entire surface with an approximately circular arc shaped support surface on the side facing the packs 10.
  • the to the suction chamber 42nd subsequent support body 50 is fork-shaped with im transverse distance from each other arranged support fingers 51. These allow the passage of processing organs, for example folding organs, for the pack 10 being processed.
  • Suction particles can also be extracted radially outer side of the folding turret 20 in the area of the gluing station 27 take place, adjacent to the glue nozzles 31. Der Negative pressure must be set so that the glue portion 29 can freely take their way to pack 10 while small, disorderly moving glue particles are sucked off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, bei denen Faltlappen - Seitenlappen - mit Leimpunkten versehen werden, wobei die Packungen zur Beleimung an einem ortsfesten Leimaggregat mit Leimdüsen vorbeibewegt werden und die Leimdüsen während der Bewegung der Packungen Leimportionen abgeben und auf die Faltlappen - Seitenlappen - übertragen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Beleimung von Faltlappen ist im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Verschluss von Faltkartons bekannt (EP 0 820 931 A1, die ein Verfahren gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 offenbart.). Die weitgehend fertiggefalteten Faltkartons werden durch einen Endlosförderer entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn transportiert. Oberhalb der Kartons ist ein Beleimungs- und Faltaggregat positioniert mit mehreren nebeneinander angeordneten Leimdüsen. Diese sind in einer schräggerichteten Position abwärts gerichtet. Der Leim wird demnach entlang einer schräggerichteten Flugbahn auf die Faltlappen, nämlich auf einen innenliegenden Faltlappen, übertragen. Aufgrund der Relativstellung ist es nicht zu vermeiden, dass Leimpartikel bzw. Fehlportionen des Leims den zu beschickenden Faltlappen nicht treffen, sondern die aufrechte, rückwärtige Seitenwand des Kartons.
Bei der Herstellung von Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher ist es bereits bekannt, durch einen Faltrevolver transportierte Packungen während des Transports mit Leim zu versehen. Hierzu ist ein Leimaggregat ortsfest benachbart zum Umfang des Faltrevolvers positioniert, und zwar mit radialgerichteten Leimdüsen. Wenn die Packungen mit in Förderrichtung rückseitigen Faltlappen an dem Leimaggregat vorbeibewegt werden, erfolgt die Übertragung von Leim auf einen radial außenliegenden, dem Leimaggregat zugekehrten Faltlappen. Aufgrund der Relativstellung des Leimaggregats einerseits und der Bewegungsbahn der Packungen andererseits ist auch nicht zu vermeiden, dass Leimpartikel bzw. Fehlportionen von Leim von der Packung nicht erfasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Aufbringen von Leim bzw. Leimpunkten auf Packungen oder Zuschnitte eine höhere Sicherheit gegen Verschmutzung der Packungen bzw. Zuschnitte und vor allem der Verpackungsmaschine bzw. der Maschinenorgane im Bereich einer Leimstation zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) die Leimportionen werden aufgrund entsprechender Stellung des Leimaggregats bzw. der Leimdüsen in Abwärtsrichtung den Seitenlappen zugeführt,
  • b) die Faltlappen bzw. Seitenlappen sind aufgrund entsprechender Stellung der Packungen während des Transports im Bereich der Leimdüsen in einer schräggerichteten Ebene zur Bewegungsrichtung der Leimportionen gerichtet,
  • c) ein zweiter, vom Leimaggregat bzw. von den Leimdüsen entferntliegender Faltlappen - Seitenlappen - ist aufgrund der Stellung der Packung so gerichtet, dass ungeordnet im Anschluss an die Leimportionen von den Leimdüsen abgegebene Leimpartikel bzw. Fehlportionen aufgefangen werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 4 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die mit hohen Taktzahlen arbeitenden Leimaggregate bzw. Leimdüsen neben der eigentlichen Leimportion zur Erzeugung des Leimbildes ungeordnet Kleinstmengen an Leim abgeben, die als Leimpartikel überwiegend von dem zu beleimenden Faltlappen nicht aufgefangen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß ein anderer Bereich der Packung, nämlich ein anderer Faltlappen, aufgrund seiner Relativstellung während des Transports im Bereich des Leimaggregats die ungeordnet abgegebenen Leimpartikel auffängt. Dies wird konkret dadurch erreicht, daß ein von der Leimdüse weiter entferntliegender Faltlappen, der nicht unmittelbar mit Leim versehen werden soll, infolge der Schrägstellung des Leimaggregats bzw. der Leimdüse die Leimpartikel während der fortgesetzten Bewegung auffängt.
    Zur Beseitigung der Nebenportionen des Leims sind erfindungsgemäß auch weitere Maßnahmen vorgesehen. So wird der Bereich einer Leimstation mit Saugluft beaufschlagt, so daß die kleineren Nebenportionen des Leims aufgrund des geringeren Eigengewichts abgesaugt werden.
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Leimaggregat bzw. sind die Leimdüsen unter einem Winkel zur Förderbahn der Packungen gerichtet, derart, daß ein Teil der Packung, nämlich ein Faltlappen, bei der Zuführung der Leimportionen gegenüber dem zu beleimenden Faltlappen nachläuft und dadurch die der Leimportion folgenden Nebenportionen aufnimmt. Weiterhin ist die Vorrichtung mit einem Absaugorgan im Bereich einer Leimstation versehen. Außerdem ist zwischen der Bewegungsbahn der Packungen und dem Leimaggregat bzw. den Leimdüsen eine Blende angeordnet mit einer verhältnismäßig kleinen Durchtrittsöffnung für die Leimportion.
    Weitere Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    einen Bereich einer Verpackungsmaschine für Zigaretten in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Leimstation der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 3 während einer Phase im Anschluß an die Beleimung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Fig. 4 analog zu Fig. 3,
    Fig. 6
    den Bereich der Leimstation mit einem zusätzlichen Organ zur Beseitigung von Fehlleim,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt zu der Einzelheit gemäß Fig. 6 in stark vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in radial gerichteter Draufsicht, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    eine weitere Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
    Die Zeichnungen beziehen sich auf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen 10, und zwar Zigaretten-Packungen. Es handelt sich dabei um sogenannte Weichbecher-Packungen. Diese bestehen aus einer Innenumhüllung 11 aus Papier oder Stanniol zum Einhüllen einer Zigaretten-Gruppe 12. Die Innenumhüllung 11 ist außen von einer becherförmigen Außenumhüllung umgeben, die aus einem Papierzuschnitt oder anderem geeigneten Material besteht. Die Teile der Packung 10, insbesondere die becherförmige Außenumhüllung bzw. der Papierzuschnitt 13, bilden Faltlappen, die durch Klebung miteinander bzw. mit anderen Packungsteilen verbunden sind. So sind zum Beispiel Bodenlappen 14 (Fig. 8) durch Leim miteinander verbunden. Die Bodenlappen 14 sind nach Faltung zur Bildung einer Bodenwand trapezförmig gestaltet, entsprechend Bodenlappen 15, 16 der Innenumhüllung 11.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geht es um die Verklebung von Faltlappen im Bereich einer schmalen Seitenwand 17 eines Zuschnitts, nämlich der Außenumhüllung, also des Papierzuschnitts 13. Dieser ist so angeordnet bzw. gefaltet, daß im Bereich der - in Förderrichtung der Packung 10 rückwärtigen - Seitenwand 17 einander teilweise überdeckende Faltlappen gebildet sind, nämlich Seitenlappen 18, 19. Der innenliegende Seitenlappen 18 ist mit einer geringeren Breite ausgebildet als der außenliegende Seitenlappen 19. Letzterer überdeckt die Seitenwand 17 annähernd in voller Breite. Zum Verbinden der Seitenlappen 18, 19 wird auf mindestens einen, und zwar auf die Außenseite des innenliegenden Seitenlappens 18, Leim aufgetragen, bevor dieser Seitenlappen 18 in die packungsgemäße Position gefaltet wird.
    Die Packungen 10 werden im Bereich eines Faltrevolvers 20 hergestellt. Dieser ist längs des Umfangs mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für je eine Packung 10 versehen, nämlich mit Faltdornen 21. Es handelt sich dabei um langgestreckte, beidendig offene Hohlkörper, die mit einem Ende an einem Träger angebracht sind, nämlich an einer Revolverscheibe 22. Die Zuschnitte für die Packung 10, nämlich die Innenumhüllung 11 und der Papierzuschnitt 13, werden auf der Außenseite des Faltdorns 21 nacheinander gefaltet. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird beispielsweise der außenliegende Papierzuschnitt 13 U-förmig um den Faltdorn 21 bzw. um die bereits gefaltete Innenumhüllung 11 herumgelegt, derart, daß am freien Ende des Faltdorns 21 Bodenlappen 14 über den Faltdorn 21 hinwegragen. An der in Drehrichtung rückwärtigen Seite des Faltdorns 21 sind die Seitenlappen 18 und 19 als Überstände des Papierzuschnitts 13 gebildet.
    Der Faltrevolver 20 ist während der Fertigung vorzugsweise kontinuierlich drehend angetrieben. Die Faltdorne 21 und damit die Packungen 10 werden somit längs einer kreisförmigen Bewegungsbahn transportiert. Die Innenumhüllung 11 wird im Bereich einer ersten Zuschnittstation 23 und der Papierzuschnitt 13 im Bereich einer zweiten Zuschnittstation 24 an die aufeinanderfolgend vorbeibewegten Faltdorne 21 angelegt. Im Anschluß an die Zuschnittstationen 23, 24 sind jeweils Faltaggregate 25, 26 dem Faltrevolver 20 zugeordnet zum Falten der Zuschnitte 11, 13.
    Zum Verbinden der Seitenlappen 18 und 19 werden die Packungen 10 im Anschluß an die Zuschnittstation 24 durch eine Beleimungsstation 27 hindurchgefördert und in deren Bereich mit Leim versehen. Dabei wird eine Anzahl, nämlich eine Reihe von Leimpunkten 28 auf den Seitenlappen 18 aufgebracht. Diese werden durch Aufsprühen bzw. durch Übertragen von Leimportionen 29 auf den Seitenlappen 18 gebildet.
    Zur Erzeugung der Leimpunkte 28 bzw. der Leimportionen 29 ist in der Beleimungsstation 27 ein Leimaggregat 30 ortsfest außerhalb der Bewegungsbahn des Faltrevolvers 20 positioniert. Das Leimaggregat 30 besteht aus vorzugsweise mehreren in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Leimdüsen 31, die je eine Leimportion 29 für eine vorbeilaufende Packung 10 abgeben. Die Leimdüsen 31 können in geeigneter, bekannter Weise ausgebildet sein, ebenso das Leimaggregat 30. Als Beispiel wird auf EP 97 114 970.3 verwiesen. Das Leimaggregat 30 bzw. die Leimdüsen 31 werden im Fertigungstakt der Verpackungsmaschine betätigt, nämlich nach Maßgabe der durch den Faltrevolver 20 vorbeibewegten Packungen 10. Die Leimdüsen 31 werden so betätigt, daß die abgegebene Leimportion 29 über eine freie Flugstrecke hinweg etwa mittig auf den Seitenlappen 18 auftrifft und dort den Leimpunkt 28 bildet, im vorliegenden Falle mehrere in Längsrichtung des Seitenlappens 18 nebeneinander angeordnete Leimpunkte 28.
    Bei der Abgabe der sehr kleinen Leimportionen innerhalb kürzester Taktzeiten ist nicht zu vermeiden, daß neben der formierten Leimportion 29 ungeordnete Leimpartikel bzw. kleinere Fehlportionen 32 an Leim frei werden. Diese folgen überwiegend der zuerst von der Leimdüse 31 abgegebenen Leimportion 29. Die Fehlportionen 32 können der Bewegungsbahn der Leimportion 29 folgen. Es sind aber auch Leimpartikel zu beobachten, die andere Bewegungsbahnen nehmen. Es sind mehrere Maßnahmen vorgesehen, um nachteilige Auswirkungen dieser Fehlportionen 32 bzw. ungeordneter Leimpartikel zu begegnen.
    Die Leimportion 29 wird entlang einer besonderen Bewegungsbahn dem Seitenlappen 18 zugeführt, derart, daß zeitlich nachfolgende Leimpartikel bzw. Fehlportionen 32 von einem Faltlappen der Packung 10 aufgefangen werden, der zeitlich später in den Bereich der Leimzufuhr gelangt. Bei dem vorliegenden Beispiel handelt es sich dabei um den außenliegenden Seitenlappen 19, der aufgrund entsprechender Anordnung der Packung 10 im Faltrevolver 20 radial innen liegt, also weiter entfernt von der Leimdüse 31. Die Relativstellung ist aber so gewählt, daß zuerst die Leimportion 29 an den Seitenlappen 18 übertragen und danach die Fehlportionen 32 von dem Seitenlappen 19 aufgefangen werden (Fig. 4, Fig. 5). Die Relativstellung der Leimdüsen 31 zu den Packungen 10 und die Fördergeschwindigkeit derselben sind so aufeinander abgestimmt, daß der Seitenlappen 18 die Bewegungsbahn des Leims bereits verlassen hat, wenn die Fehlportionen 32 in diesen Bereich eintreten. Diese gelangen deshalb weiter in das Innere des Faltrevolvers 20 bis zum Seitenlappen 19.
    Der Auffang- bzw. Sammeleffekt des Seitenlappens 19 kann noch dadurch erhöht werden, daß dieser in eine Schrägstellung vorgefaltet ist (Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5). In dieser Stellung hat der Seitenlappen 19 eine trichterförmige Wirkung beim Auffangen von Leimpartikeln bzw. Fehlportionen 32. Der Seitenlappen 19 ist dabei in Richtung auf die Seitenwand 17 der Packung 10 vorgeformt. Diese Vorfaltstellung kann durch ein Faltorgan 33 bewirkt werden, welches am Faltrevolver 20 angeordnet ist und die Aufgabe hat, den Seitenlappen 19 in die endgültige packungsgemäße Stellung zu falten unter Anlage an der Seitenwand 17.
    Der Auffangeffekt durch den Seitenlappen 19 wird durch eine besondere Relativstellung der transportierten Packungen 10 relativ zum Leimaggregat 30 bzw. relativ zur Leimdüse 31 erzielt. Die Leimdüse 31 bzw. die Ausstoß- und Bewegungsrichtung der Leimportion 29 ist nämlich schräg gerichtet zur Bewegungsbahn der Packungen 10 und damit auch zu deren großen Packungsflächen. Die Relativstellung hat zur Folge, daß zuerst der der Leimdüse 31 zugekehrte Faltlappen, nämlich der Seitenlappen 18, und danach der radial innenliegende Faltlappen, nämlich der Seitenlappen 19, an der Bewegungsbahn des Leims vorbeigeführt wird. Dadurch ist es möglich, daß die der Leimportion 29 folgenden Fehlportionen 32 von dem Seitenlappen 19 aufgefangen werden.
    Die Relativstellung ist dadurch gegeben, daß die Beleimungsstation 27 bzw. das Leimaggregat 30 in einem abwärts führenden Bereich des in aufrechter Ebene rotierenden Faltrevolvers 20 positioniert ist. In dieser Stellung sind die Packungen 10 schräg zur Vertikalen angeordnet. Durch aufrechte Positionierung der Leimdüsen 31 ist gewährleistet, daß diese unter dem erwünschten Winkel relativ zur Bewegungsbahn der Packungen 10 gerichtet sind. Die Veränderung gegenüber einem radial gerichteten Düsenaggregat bzw. gegenüber radial gerichteten Leimdüsen 31 beträgt hier 30°.
    Nach Beleimung des Seitenlappens 18 werden die Lappen, nämlich Seitenlappen 18, 19, im Bereich des Faltaggregats 26 in bekannter Weise gefaltet unter Bildung der Seitenwand 17.
    Eine weitere Maßnahme gegen ungeordnet abgegebene Leimpartikel besteht in der Anordnung einer Abdeckung bzw. Blende 34 im Bereich der Beleimungsstation 27. Es handelt sich dabei um eine Platte, die sich bogenförmig längs eines Teilbereichs der Bewegungsbahn der Packungen 10 erstreckt, und zwar im Bereich der Leimdüsen 31. Die Blende ist mit einer bzw. mehreren Durchtrittsöffnungen 35 versehen unmittelbar benachbart bzw. unterhalb der Leimdüse 31. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Leimdüsen 31 ist jeder eine derartige Durchtrittsöffnung 35 zugeordnet. Es handelt sich dabei um eine verhältnismäßig kleine schräg gerichtete Bohrung, durch die die Leimportion 29 für die Beleimung des Seitenlappens 18 hindurchtritt (Fig. 3).
    Die Blende 34 ist unmittelbar benachbart zur Bewegungsbahn der Seitenlappen 18 angeordnet. Dieser wird mit geringem Abstand von der Blende 34 bewegt oder kann an dieser anliegen. Damit der aufgebrachte Leimpunkt 28 bei der Weiterbewegung der Packung 10 bei Anlage des Seitenlappens 18 an der Blende 34 nicht verwischt wird, ist im Anschluß an die Durchtrittsöffnung 35 eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut 36 auf der dem Seitenlappen 18 zugekehrten Seite in die Blende 34 eingeformt. Die Nut 36 schließt an die Durchtrittsöffnung 35 an, verläuft also im Bereich des Leimpunkts 28.
    Die Blende 34 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer feststehenden Halterung 37 angeordnet. Die plattenförmige Blende 34 ist mit seitlichen Führungsschenkeln 38 versehen. Diese treten in eine achsparallele Führungsnut der Halterung 37 ein. Die Blende 34 kann so zu Reinigungszwecken aus der Halterung 37 in achsparalleler Richtung herausgezogen werden. Leimpartikel werden von der Blende 34 an deren Außenseite gesammelt.
    Das Vorhandensein der Blende 34 bzw. deren korrekte Stellung wird durch ein Überwachungsorgan überprüft, nämlich durch einen Initiator 40, also einem berührungslosen Sensor, der bei fehlender bzw. unkorrekt positionierter Blende 34 ein Fehlersignal erzeugt.
    Die plattenförmige Blende 34 ist an einer Seite mit einem Ansatz 52 versehen, der das Herausziehen der Blende 34 aus der Halterung 37 ermöglicht.
    Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß kleine, leichte Leimpartikel durch Absaugen beseitigt werden. Der Beleimungsstation 27 ist zu diesem Zweck ein Saugaggregat 41 zugeordnet. Dieses erzeugt im Bereich der Beleimung auf der radial innenliegenden Seite der Bewegungsbahn der Packungen 10 einen vorzugsweise ständigen Unterdruck, durch den kleine Partikel abgesaugt werden.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Saugaggregat 41 benachbart zum Leimaggregat 30 bzw. zu den Leimdüsen 31 mit einer Saugkammer versehen. Diese ist auf der den Packungen 10 bzw. den Leimdüsen 31 zugekehrten Seite offen. Die Saugkammer 42 hat demnach einen U-förmigen Querschnitt. Über eine Seitenöffnung 43 (Fig. 7) ist die Saugkammer 42 mit einem Absaugstutzen 44 verbunden. An diesen schließt eine Saugleitung 45 an, die zu einer Unterdruckquelle führt.
    Die Saugkammer 42 erstreckt sich in achsparalleler Richtung quer zur Bewegungsbahn der Packungen 10. Innerhalb der Saugkammer 42 sind in Umfangsrichtung weisende Stützbügel 46 angeordnet. Diese erstrecken sich annähernd bis zur radial innenliegenden Bewegungsebene der Packungen 10. Die Stützbügel 46 verhindern, daß Teile der Packung 10, insbesondere benachbarte Seitenlappen 19, durch den Unterdruck in die Saugkammer 42 gelangen.
    Die Saugkammer 42 bzw. ein Teil derselben ist als in achsparalleler Richtung verschiebbarer Einsatz 47 ausgebildet. Es handelt sich dabei um ein im Querschnitt U-förmiges Formteil. An einem freien Endbereich bzw. an einer Verlängerung des Einsatzes 47 außerhalb der Bewegungsbahn der Packungen 10 ist ein Griff 48 angeordnet. Durch Erfassen desselben kann der Einsatz 47 in achsparalleler Richtung aus der Saugkammer 42 herausgezogen werden, insbesondere zu Reinigungszwecken.
    An den Bereich der Saugkammer 42 schließt in Bewegungsrichtung der Packungen 10 in beiden Richtung jeweils ein Stützkörper 49, 50 an. Der in Bewegungsrichtung der Packungen 10 vor der Saugkammer 42 liegende Stützkörper 49 ist vollflächig ausgebildet mit einer etwa kreisbogenförmig gestalteten Stützfläche auf der den Packungen 10 zugekehrten Seite. Der an die Saugkammer 42 anschließende Stützkörper 50 ist gabelförmig ausgebildet mit im quergerichteten Abstand voneinander angeordneten Stützfingern 51. Diese ermöglichen den Durchtritt von Bearbeitungsorganen, zum Beispiel Faltorganen, zur jeweils bearbeiteten Packung 10.
    Eine Absaugung von Leimpartikeln kann auch auf der radial außenliegenden Seite des Faltrevolvers 20 im Bereich der Beleimungsstation 27 erfolgen, benachbart zu den Leimdüsen 31. Der Unterdruck muß dabei so eingestellt sein, daß die Leimportion 29 ungehindert ihren Weg zur Packung 10 nehmen kann, während kleine, ungeordnet bewegte Leimpartikel abgesaugt werden.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Packung
    11
    Innenumhüllung
    12
    Zigaretten-Gruppe
    13
    Papierzuschnitt
    14
    Bodenlappen
    15
    Bodenlappen
    16
    Bodenlappen
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenlappen (innen)
    19
    Seitenlappen (außen)
    20
    Faltrevolver
    21
    Faltdorn
    22
    Revolverscheibe
    23
    Zuschnittstation
    24
    Zuschnittstation
    25
    Faltaggregat
    26
    Faltaggregat
    27
    Beleimungsstation
    28
    Leimpunkt
    29
    Leimportion
    30
    Leimaggregat
    31
    Leimdüse
    32
    Fehlportion
    33
    Faltorgan
    34
    Blende
    35
    Durchtrittsöffnung
    36
    Nut
    37
    Halterung
    38
    Führungsschenkel
    39
    Führungsnut
    40
    Initiator
    41
    Saugaggregat
    42
    Saugkammer
    43
    Seitenöffnung
    44
    Absaugstutzen
    45
    Saugleitung
    46
    Stützbügel
    47
    Einsatz
    48
    Griff
    49
    Stützkörper
    50
    Stützkörper
    51
    Stützfinger
    52
    Ansatz

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Herstellen von Packungen (10), insbesondere Zigaretten-Packungen, bei denen als Faltlappen ausgebildeten Seitenlappen (18, 19) mit Leimpunkten (28) versehen werden, wobei die Packungen (10) zur Beleimung an einem ortsfesten Leimaggregat (30) mit Leimdüsen (31) vorbeibewegt werden und die Leimdüsen (31) während der Bewegung der Packungen (10) Leimportionen (29) abgeben und auf die inneren Seitenlappen (18) übertragen, und wobei die Leimportionen (29) auf einen den Leimdüsen (31) zugekehrten inneren Seitenlappen (18) aufgebracht werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Leimportionen werden aufgrund entsprechender Stellung des Leimaggregats (30) bzw. der Leimdüsen (31) in Abwärtsrichtung den inneren Seitenlappen (18) zugeführt,
      b) die Seitenlappen (18) sind aufgrund entsprechender Stellung der Packungen (10) während des Transports im Bereich der Leimdüsen (31) in einer schräggerichteten Ebene zur Bewegungsrichtung der Leimportionen (29) gerichtet,
      c) ein zweiter, vom Leimaggregat (30) bzw. von den Leimdüsen (31) entfemtliegender Seitenlappen (19) ist aufgrund der Stellung der Packung (10) so gerichtet, dass ungeordnet im Anschluss an die Leimportionen (29) von den Leimdüsen (31) abgegebene Leimpartikel bzw. Fehlportionen (32) aufgefangen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, von den Leimdüsen (31) entferntliegende äußere Faltlappen bzw. Seitenlappen (19) aufgrund Vorformung bzw. Vorfaltung eine trichterförmige, schräg gerichtete Relativstellung einnimmt, unter einem spitzen Winkel zu einer Seitenfläche des Packungsinhalts - Zigarettenblock.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Leimdüsen (31) ungeordnet abgegebene Leimpartikel bzw. Fehlportionen (32) abgesaugt werden.
    4. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10), insbesondere Zigaretten-Packungen, die durch einen Endlosförderer insbesondere einen Faltrevolver (20), transportierbar sind, wobei als Faltlappen ausgebildeten Seitenlappen (18, 19) während des Transports mit Leimpunkten (28) versehen werden, die von einem ortsfesten Leimaggregat (30) mit Leimdüsen (31) während des Transports der Packungen (10) auf diese übertragbar sind, und wobei die Leimportionen (29) zur Bildung von Leimpunkten (28), dem ersten, den Leimdüsen (31) zugekehrten Seitenlappen (18) zuführbar sind gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) das Leimaggregat (30) bzw. dessen Leimdüsen (31) sind in aufrechter Stellung angeordnet, derart, dass Leimportionen (29) von den Leimdüsen (31) in vertikaler Richtung abgegeben werden,
      b) die Packungen (10) sind durch den Endlosförderer bzw. Faltrevolver (20) derart transportierbar, dass die Packungen im Bereich des Leimaggregats (30) bzw. der Leimdüsen (31) in einer Ebene unter einem spitzen Winkel zu den Leimdüsen (31) bzw. der abwärtsgerichteten Bewegung der Leimportionen (29) gerichtet sind,
      c) ein von den den Leimdüsen zugekehrten Seitenlappen (18) entfemtliegender zweiter Seitenlappen (19) ist aufgrund der Stellung der Packungen (10) so gerichtet, dass nach Ausgabe der Leimportionen (29) nachfolgende Leimpartikel bzw. Fehlportionen (32) von der zugekehrten Seite des zweiten Seitenlappens (19) aufnehmbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuschnitte der Packung (10), insbesondere ein Papierzuschnitt (13), auf einer Halterung des Faltrevolvers (20), vorzugsweise auf einem Faltdorn (21), derart angeordnet sind, daß innere Seitenlappen (18) und äußere Seitenlappen (19) in Drehrichtung an der Rückseite des Faltdorns (21) über diesen hinwegragen, wobei der innere Seitenlappen (18) radial außen und der äußere Seitenlappen (19) radial innen positioniert sind und daß die Leimportion (29) auf den radial außenliegenden Seitenlappen (18) und aufgrund der Schrägstellung der Leimdüse (31) Fehlportionen (32) dem radial innenliegenden Seitenlappen (19) zuführbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innenliegende Seitenlappen (19) in eine trichterförmige Schrägstellung geformt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimaggregat (30) mit Leimdüsen (31) in einem abwärts fördernden Bereich des in einer aufrechten Ebene drehend angetriebenen Faltrevolvers (20) angeordnet ist und daß die Leimdüsen (31) in einer vertikalen Stellung angeordnet sind, derart, daß eine Düsenachse bzw. die Förderrichtung der Leimportionen (29) unter einem Winkel von 30° zu einer gedachten Radialebene gerichtet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leimaggregat (30) bzw. den Leimdüsen (31) einerseits und den Packungen (10) bzw. der Bewegungsbahn derselben andererseits eine Blende (34) als plattenförmige Abdeckung angeordnet ist mit einer Durchtrittsöffnung (35) für jede Leimdüse (31).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Beleimungsstation (27) bzw. im Bereich der Leimdüsen (31) ein Saugaggregat (41) angeordnet ist zum Absaugen von Leimpartikeln, insbesondere auf der nach innen gerichteten Seite der Bewegungsbahn der Packungen (10).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugaggregat (41) eine Saugkammer aufweist, die auf der zu den Leimdüsen (31) gegenüberliegenden Seite gebildet und auf der den Packungen (10) zugekehrten Seite offen ist, wobei die Saugkammer (42) an einen Absaugstutzen (44) angeschlossen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugkammer (42) ein herausnehmbares bzw. herausziehbares Einsatzstück (47) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Saugaggregats (41) bzw. der Saugkammer (42) sich in Umfangsrichtung des Faltrevolvers (20) erstreckende Stützkörper (49, 50) gebildet sind zur Anlage der Packungen (10) bzw. der Zuschnitte oder Faltlappen.
    EP99103041A 1998-03-03 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen Expired - Lifetime EP0940342B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19808881A DE19808881A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
    DE19808881 1998-03-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0940342A1 EP0940342A1 (de) 1999-09-08
    EP0940342B1 true EP0940342B1 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=7859473

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103041A Expired - Lifetime EP0940342B1 (de) 1998-03-03 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6170239B1 (de)
    EP (1) EP0940342B1 (de)
    JP (1) JPH11314610A (de)
    KR (1) KR20000034815A (de)
    CN (1) CN1094417C (de)
    BR (1) BR9900831A (de)
    DE (2) DE19808881A1 (de)
    ES (1) ES2189292T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2024017860A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Khs Gmbh Klebstoffapplikationsanlage und verfahren zur bildung von gebinden aus getränkebehältern

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10009195A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von Verpackungsteilen
    US6673152B2 (en) * 2001-11-07 2004-01-06 Nordson Corporation Right angle gluer
    AU2003218038A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 The Procter And Gamble Company Method and apparatus for applying glue to boxes
    US7534601B2 (en) * 2002-08-27 2009-05-19 Vanderbilt University Capillary perfused bioreactors with multiple chambers
    DE10361796A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von insbesondere Aromastoffen auf Zigaretten
    US7897219B2 (en) 2004-06-01 2011-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
    HUE032732T2 (en) 2004-06-01 2017-10-30 Automated Packaging Systems Inc Machine for producing fluid filled units
    WO2009058749A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
    US9205622B2 (en) * 2009-02-27 2015-12-08 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
    JP6140695B2 (ja) 2011-07-07 2017-05-31 オートメイテッド パッケージング システムズ, インコーポレイテッド エアクッション膨張機械
    KR20150130271A (ko) 2013-03-15 2015-11-23 오토메이티드 패키징 시스템즈, 인코포레이티드 주문형 팽창식 포장
    IT202100009974A1 (it) * 2021-04-20 2022-10-20 Plusline S R L Macchina confezionatrice.

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5188695A (en) * 1991-03-13 1993-02-23 Slautterback Corporation Articulating applicator head for flap sealing upon cycle stop

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB364447A (en) * 1930-12-11 1932-01-07 Otto Schramm Improvements in or relating to the wrapping of sweetmeats or other edible products
    DE2407767C3 (de) * 1974-02-19 1978-04-27 Focke & Pfuhl, 3090 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
    DE3428801A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
    DE3701427A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Focke & Co Vorrichtung zum auftragen von leim auf verpackungs-zuschnitte
    IT1285814B1 (it) * 1996-07-22 1998-06-24 Baumer Srl Dispositivo incollatore - piegatore per piegare i e per applicare collante sui lembi di chiusura dei fustellati nelle incartonatrici
    DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
    DE19648445A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
    DE19652449A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5188695A (en) * 1991-03-13 1993-02-23 Slautterback Corporation Articulating applicator head for flap sealing upon cycle stop

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2024017860A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Khs Gmbh Klebstoffapplikationsanlage und verfahren zur bildung von gebinden aus getränkebehältern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1232747A (zh) 1999-10-27
    DE19808881A1 (de) 1999-09-09
    DE59903944D1 (de) 2003-02-13
    KR20000034815A (ko) 2000-06-26
    CN1094417C (zh) 2002-11-20
    JPH11314610A (ja) 1999-11-16
    BR9900831A (pt) 1999-12-14
    EP0940342A1 (de) 1999-09-08
    US6170239B1 (en) 2001-01-09
    ES2189292T3 (es) 2003-07-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
    EP0940342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
    DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
    DE3802644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
    EP3169592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
    EP0791539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
    EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
    DE3536791C2 (de)
    EP0876855B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Verpackungsmaschinen
    WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
    DE19604888A1 (de) Verfahren zum Gummieren eines Zuschnitts in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
    EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
    EP2076377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
    EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
    EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
    EP1023991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
    EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
    DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
    DE19736388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Banderolen oder dergleichen
    EP1483152B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von packungszuschnitten in einer zigaretten-packungsmaschine
    EP4367049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial
    WO2021224315A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000307

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010219

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903944

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030213

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2189292

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031009

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040205

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040210

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040218

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040227

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050217

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100220

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100202

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110216