EP4367049A1 - Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial

Info

Publication number
EP4367049A1
EP4367049A1 EP22744140.9A EP22744140A EP4367049A1 EP 4367049 A1 EP4367049 A1 EP 4367049A1 EP 22744140 A EP22744140 A EP 22744140A EP 4367049 A1 EP4367049 A1 EP 4367049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanks
transport
transport path
path
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22744140.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Roesler
Frank Oberschelp
Michael Bienia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP4367049A1 publication Critical patent/EP4367049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/30Separating articles from piles by escapement devices; from staggered piles; from piles of articles having staggered formations, e.g. cuts or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/341Suction grippers being oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/54Cigarette making

Definitions

  • the invention relates to a method for handling blanks made from packaging material for packs for products in the cigarette industry, wherein blanks are individually removed from a magazine for blanks and conveyed in a first transport direction along a first transport route, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 20.
  • Methods and devices of the type mentioned at the outset are known from practice in numerous variants. Proceeding from this, the object of the invention is to further develop methods and devices of the type mentioned at the outset, but at least to make alternative solutions available.
  • a method according to the invention has the features of claim 1.
  • the blanks are each conveyed by a driver of two conveyors running parallel to one another along the first transport path, with the blanks being gripped by the drivers on a rear edge of the blanks running transversely to the first transport direction.
  • a further special feature can consist in the fact that the blanks are deflected one after the other by 90° from the first transport section into the second transport section.
  • the blanks deflected by the transfer element into the second transport path are transported along the second transport path while maintaining the orientation of the blanks in the first transport path with their longitudinal extent pointing in the conveying direction.
  • the blanks are transported along the second transport path by advancing rollers following the deflection by the conversion element.
  • the transfer element deflects the blanks at the end of the first transport section from the first transport section into the second transport section. It is considered advantageous that a preferably essentially constant negative pressure is generated in the area of the transport track along the first transport path in order to hold the blanks on the surface of the transport track.
  • At least one inscription station for the blanks can be provided in the area of the first transport path, in which inscriptions are preferably applied by means of a laser to areas of the blanks located in the transport plane, in particular to unfolded areas of the blanks which are caused by the vacuum in the transport plane or on the transport path are kept.
  • the inscriptions are applied to unfolded, flat areas or folded tabs of the blanks.
  • This solution has the advantage, in particular, that the surface of the blank to be inscribed is arranged in a correspondingly flat manner, so that the inscription can be applied with high quality.
  • the entire surface thereof is accessible and can be labeled without the position or arrangement of the labeling station necessarily having to be adjusted.
  • a label is applied to one surface of the blanks, which is arranged on the inside of the subsequent pack. Furthermore, it can be provided that in a labeling station a label is applied to one surface of the blanks, which is arranged covered in the later pack, preferably between two folding flaps of the blank that are in contact with one another and/or are connected to one another.
  • areas of the blank that are not (or no longer) accessible after completion of the pack can also be labeled in this way.
  • the suction fan can have a dual function, namely, on the one hand, to suck off the dust and, on the other hand, to generate the negative pressure with which the blanks are held on the transport track.
  • waste pieces located in the air flow of the suction fan are separated from the air flow by a separator, in particular a cyclone separator.
  • the transfer element is driven to rotate continuously during the deflection of the blanks from the first transport path into the second transport path.
  • a device has the features of claim 20. Accordingly, it is provided that the device has a transport path on which the blanks can be conveyed lying along the first transport path, and that the device has at least one conveyor for gripping the blanks at the rear and transporting the blanks in the first transport direction, the device is set up to transport the blanks by vacuum in an imaginary transport plane predetermined by a surface of the transport path, in particular slipping, and that the device has a transfer element in the course of the first transport section for deflecting the blanks transversely to the first transport section into a second transport section, the original alignment of the blanks in the area of the first transport section being changed by the transfer unit during the deflection into the second transport route is retained.
  • the transport path is part of an intake box, with the intake box or the transport path being subjected to a negative pressure via a suction element.
  • the openings are arranged at a uniform distance or grid from one another, so that the blanks can each be subjected to negative pressure uniformly over essentially their entire surface.
  • a suction fan is preferably arranged in the suction box as a suction element.
  • a further special feature can consist in the fact that openings, in particular grooves, are provided in the transport path for sucking off pieces of waste from the first transport section.
  • a separator in particular a cyclone separator
  • FIG. 1 and 2 a device for the production of packs for products of
  • FIG. 3 shows a detail of the device in an enlarged spatial representation in area III in FIG. 1,
  • Fig. 5 shows a vertical section through the device along section line V - V in Fig. 3,
  • Fig. 6 shows a vertical section through the device along section line VI - VI in Fig. 3
  • Fig. 7 shows a horizontal section through the device along section line VII - VII in Fig. 6.
  • Figs. 1 and 2 show parts of a device for producing packs for products of the cigarette industry.
  • products of the cigarette industry are understood to mean tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like, but also novel tobacco products such as heat-not-burn products or liquid carriers for e-cigarettes.
  • the device is used to produce packs 10 each with at least one cigarette group 11 as the pack contents.
  • Cigarettes for the cigarette group 11 are provided in a cigarette magazine 12 and ejected from the cigarette magazine 12 in a known manner with a cigarette plunger 13 and pushed into pockets 14 of an adjacent turret 15 in order to form a cigarette group 11 in each of the pockets 14 .
  • the cigarette groups 11 are then successively pushed out of the pockets 14 of the turret 15 with a driver 16 and transported along a driver track 17 .
  • the cigarette groups 11 are wrapped individually in an inner wrapping 18 (also called an inner liner).
  • the material for the inner wrapper 18 is supplied from innerliner bobbins 19, namely as a continuous web of material 20, from which individual blanks 22 are later cut off in a cutting device 21 and are wrapped around the cigarette group 11.
  • two innerliner bobbins 19 are provided, from each of which a material web 20 is drawn off and fed to a splicing unit 23 .
  • the ends or beginnings of the material webs 20 can be connected to one another in a known manner in order to ensure continuous operation of the device even when the bobbin is changed.
  • the web of material 20 is guided via various guides by a web guider 24 to an embossing apparatus 25, in which embossing can be applied to the web of material 20.
  • the web guider 24 can be used to guide the material web 20, for example as an edge or center control.
  • the material web 20 is guided from the embossing apparatus 25 to the cutting device 21 and the blanks 22 are separated there in a known manner.
  • the blanks 22 separated from the material web 20 in the cutting device 21 are wrapped or folded around a cigarette group 11 in a known manner, so that cigarette groups 11 wrapped in a blank 22 are provided at the end of the driver track 17 .
  • the cigarette groups 11 wrapped in a blank 22 are then pushed over a stage 26 into pockets 27 of a folding turret 28 , the pockets 27 of the folding turret 28 containing partially folded blanks 29 for an outer wrapper 30 .
  • a blank 31 for a collar 32 is fed to the cigarette group 11 wrapped in the blank 22 beforehand.
  • the material for the collar 32 is supplied as a continuous web of material 33 which is drawn off from one of two collar bobbins 34 .
  • a splicing unit 35 is also provided for the material web 33 in order to ensure uninterrupted operation of the device even when a collar bobbin 34 is changed.
  • FIG. 1 The feeding of the blanks 29 for the outer covering 30 is shown in FIG.
  • Stacks 37 with blanks 29 are fed into a blank stack feed station 36 and lifted in the area of a first linear unit 38 and fed to a cassette 39 .
  • the stacks 37 are aligned by means of a stack aligner 40 .
  • the cassette 39 is movably mounted on a second linear unit 41 so that the blanks 29 or stack 37 can be fed to a blank magazine 42 .
  • the blanks 29 are separated from the blank magazine 42 and transported along a blank path 43 and finally conveyed away transversely in a deflection station 44 .
  • a bending station 45 for pre-bending longitudinal grooves of the blanks 29 or for preforming curves on blanks 29 for round-corner packs the blanks 29 pass a coding roller 46 and embossing rollers 47 to a cold glue station 48, in which glue is applied to the blanks 29 before they are individually in each pocket 27 of the folding turret 28 is stamped and thereby partially erected.
  • the coding roller 46 the blanks 29 can be provided with an identification, for example a production code, during the continuous transport.
  • the blanks 29 While circulating on the folding turret 28 , the blanks 29 are folded around the pack contents and finally discharged from the folding turret 28 and transferred to a driver track 50 .
  • a cap aligner 51 a lid of the pack 10 is pushed slightly forward in the transport direction in order to avoid overlapping with an adjacent front wall of the pack 10, then in two glue stations 52, 53 glue is applied to the side tabs of the blank 29 and these are fed through switches 54 created, while the pack 10 is transported by a slide 55 on the back.
  • a locking turret 57 having pockets 56 is arranged following the driver track 50 .
  • the packs 10 pushed by the slide 55 from the driver track 50 into the pockets of the locking turret 57 are aligned, namely by (slight) pressure on a bottom wall and one opposite the bottom wall Top wall of pack 10.
  • the locking turret 57 serves to secure the position of the glued side flaps until the glue has set.
  • the packs 10 are pushed off the closure turret 57 by a conveyor 59 and fed to a pack track 60 .
  • a pack track 60 In the area of the pack track 60 there is an ejection station 61 for defective packs 10 and a subsequent loading station 62 for packs 10 in order to be able to close any gaps in the pack flow in the pack track 60 .
  • the packs 10 are transported along a vertical pack track 63 .
  • 3 shows the area of the device with the blank magazine 42, the blank path 43 and the deflection station 44 in detail.
  • the blanks 29 are removed from the blank magazine 42 and transported along the blank path 43 as the first transport path 96 .
  • the lengths of the blanks 29 point transversely to the direction of transport in the blank web 43.
  • the transport of the blanks 29 takes place in each case by means of two carriers 64 which grip the blanks 29 on a rear (longitudinal) edge in the transport direction and push them along the transport path 96 .
  • the drivers 64 are each arranged on conveying strands of (endless) conveyors 65 running parallel. It goes without saying that other conveyors can also be used within the scope of the invention.
  • the blanks 29 While the blanks 29 are being transported along the blank path 43 , the blanks 29 are held at the top of a transport path 66 .
  • the transport path 66 forms an upper end of a suction box 67.
  • a vacuum is generated by means of a radial fan 68 arranged in the suction box 67 as a suction element, which acts through openings 69 in the transport path 66 on the blanks 29.
  • the openings 69 are preferably arranged in a regular grid, so that the blanks 29 are held essentially flat on the upper side of the transport track 66 .
  • a slipping advance of the blanks 29 in the direction of transport takes place accordingly due to the drivers 64 .
  • a blank suction device 70 is used here, which pulls the blanks 29 individually downwards out of the blank magazine 42 .
  • gears 71, 72 are arranged on opposite sides of the blank magazine 42, which are driven in rotation by a servomotor 73 via a belt 74 and engage laterally in the stack of blanks 29 in the blank magazine 42 in order to fan out the blanks 29 in the stack and thus make the work of the blank extractor 70 easier.
  • the blank suction device 70 is moved via a linkage 75 and is supplied with a negative pressure via a vacuum supply 76 .
  • the blanks 29 While the blanks 29 are being transported along the transport path 96, the blanks 29 enter the working area of a laser 77 arranged above the transport path 96.
  • the laser 77 can be used for labeling 79 and/or processing the blanks 27.
  • the use of several lasers 77 in inscription or processing stations (98) is also conceivable.
  • Track & Trace codes, barcodes or other such inscriptions 79 can be applied to any areas of the blank 29 by means of one or more lasers 77 .
  • the negative pressure ensures that the blanks 29 lie flat against the transport track 66 when the inscription 79 is applied, so that the inscriptions 79 can be applied neatly. Because the inscription 79 is applied before the blanks 29 are folded, all folding tabs of the blanks 29 are also accessible. This also enables inscriptions 79 to be applied to parts of the blank 29 which are no longer accessible or hidden when the pack 10 is folded.
  • the laser 77 preferably works together with a light barrier 80 in order to determine the position of the blanks 29 .
  • lasers 77 to treat surfaces of the blanks 29, for example it is possible to use laser beams to treat the inside surfaces of the pack side flaps or lid side flaps (as well as corner flaps) or to score or roughen the surfaces several times so that the treated surfaces can absorb the glue better can absorb or the glue can penetrate better or adhere to the surfaces, especially with laminated blanks. In this way you can, for example, achieve a better connection of the glued surfaces.
  • an extraction station 78 is preferably provided in the area of the laser 77, which can be used to extract emissions during operation of the laser 77, for example to extract dust or vapors.
  • the centrifugal fan 68 can be used as a suction fan for removing dust adhering to the blanks 29 in a similar manner.
  • a separator (not shown), in particular a cyclone separator, to be provided in the region of the first transport path 96 for separating out waste pieces located in the air flow of the suction fan.
  • a transverse groove in the transport track 66 through which larger pieces of waste can be pushed in or sucked out by advancing the blanks 29 .
  • a transfer element 81 is provided in a deflection station 82 .
  • the transfer element 81 By means of the transfer element 81, the blanks 29 are deflected or transferred one after the other from the first transport path 96 into a second transport path 83 directed transversely thereto, with the relative position of the blanks 29 not being changed. Accordingly, the blanks 29 are transported in the second transport section 83 with their longitudinal extent parallel to the transport direction or the course of the second transport section 83 .
  • the conversion element 81 is driven in continuous rotation by means of a drive, for example a servomotor 84 .
  • the blanks 29 are gripped individually and one after the other by means of a vacuum by a sucker 85 of the transfer element 81 .
  • the conversion element 81 is connected to a vacuum source via a vacuum valve 86 .
  • the sucker 85 is connected to the vacuum valve 86 by a line 89 .
  • the movement of the conversion member 81 is by means of a three-arm linkage
  • a platform 90 on which the sucker 85 is mounted on the underside, is mounted via three cranks 91 with the shaft 92 of the servomotor 84 and on the housing 97 of the conversion element 81.
  • the conversion element 81 grasps the blanks 29 at the end of the first transport section
  • a stop bar 93 serves as a limit. While the device is in operation, the blanks 29 are drawn off from a lower outlet opening of the blank magazine 42 by means of blank suction devices 70 that are moved up and down and are deposited on the transport path 66 . The up and down movement of the blank extractors 70 is made possible by the linkage 75, which is driven by the servo motor 73. In order to prevent the blanks 29 from getting caught when the blanks 29 are removed, gear wheels 71, 72 are arranged on the longitudinal edges of the blank magazine 42, which gears rotate when the blanks 29 are removed in a direction opposite to the removal and detach the blanks 29 from one another.
  • the transport track 66 is provided with many openings 69 which serve to hold the blank 29 during transport.
  • the transport path 66 extends over the entire transport route 62 and is part of the intake box 67, on which a constant negative pressure is generated by means of the radial fan 68.
  • two parallel driver belts are installed on the suction box 67 as conveyors 64, 65, which grasp the blanks 29 at the longitudinal edges of the blank 29 and thus advance them along the transport path 62. After being deposited, the blanks 29 are aligned on an alignment block 94 for laser coding when the blank 29 is advanced.
  • each individual blank is provided with a "Track &Trace” code.
  • the fumes and the dust that arises are extracted by a dust extraction unit.
  • the blanks 29 are moved to a deflection station 82, the blanks 29 being sucked in by the suction device 85 or sliding on the suction device 85 the entire time.
  • a scanner 95 checks the applied "Track &Trace" code.
  • Each blank 29 is then gripped by a rotating suction cup 85 of a deflection station 82 from a straight-line movement and accelerated by a further rotational movement, so that the blank 29 is moved away from the drivers 64 and in a direction running transversely by 90° to the previous transport direction while maintaining it the blank orientation and the position is deflected or conveyed away.
  • the suction process of the blank 29 starts at the end of the first transport section 96 and ends when the blank 29 is transferred or picked up by the advancing rollers 88 of the subsequent cutting apparatus (superimposed suction movement).
  • the blank 29 is aligned on a stop bar 93 shortly before it is gripped by advance rollers 88 on the longitudinal edges of the blank or, guided by the stop bar, transferred to the advance rollers 88 of the cutting apparatus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten (29) aus Verpackungsmaterial für Packungen (10) für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei Zuschnitte (29) einzeln einem Magazin für Zuschnitte (29) entnommen und in einer ersten Transportrichtung entlang einer ersten Transportstrecke (96) (96) gefördert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zuschnitte (29) auf einer Oberfläche einer Transportbahn (66) liegend entlang der ersten Transportstrecke (96) gefördert werden, wobei die Zuschnitte (29) in Transportrichtung rückseitig erfasst und in der ersten Transportrichtung gefördert werden, während die Zuschnitte (29) durch Unterdruck in einer durch die Oberfläche der Transportbahn (66) vorgegebenen, gedachten Transportebene vorzugsweise schlupfend gehalten werden, und dass die Zuschnitte (29) im Verlauf der ersten Transportstrecke (96) durch ein Umsetzorgan (81) quer zur ersten Transportstrecke (96) in eine zweite Transportstrecke (83) umgelenkt werden, wobei die ursprüngliche Ausrichtung der Zuschnitte (29) im Bereich der ersten Transportstrecke (96) durch das Umsetzorgan (81) bei der Umlenkung in die zweite Transportstrecke (83) beibehalten wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial für Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei Zuschnitte einzeln einem Magazin für Zuschnitte entnommen und in einer ersten Transportrichtung entlang einer ersten Transportstrecke gefördert werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20. Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, wenigstens aber alternative Lösungen zur Verfügung zu stellen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Zuschnitte auf einer Oberfläche einer Transportbahn liegend entlang der ersten Transportstrecke gefördert werden, wobei die Zuschnitte in Transportrichtung rückseitig erfasst und in der ersten Transportrichtung gefördert werden, während die Zuschnitte durch Unterdrück in einer durch die Oberfläche der Transportbahn vorgegebenen, gedachten Transportebene vorzugsweise schlupfend gehalten werden, und dass die Zuschnitte im Verlauf der ersten Transportstrecke durch ein Umsetzorgan quer zur ersten Transportstrecke in eine zweite Transportstrecke umgelenkt werden, wobei die ursprüngliche Ausrichtung der Zuschnitte im Bereich der ersten Transportstrecke durch das Umsetzorgan bei der Umlenkung in die zweite Transportstrecke beibehalten wird. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Zuschnitte mit ihrer jeweiligen Längserstreckung quer zur ersten Transportrichtung gerichtet transportiert werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zuschnitte durch Mitnehmer eines Förderers, insbesondere eines Endlosförderers, entlang der ersten Transportstrecke gefördert werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Zuschnitte jeweils durch jeweils einen Mitnehmer von zwei parallel zueinander verlaufenden Förderern entlang der ersten Transportstrecke gefördert werden, wobei die Zuschnitte jeweils an einer quer zur ersten Transportrichtung verlaufenden rückseitigen Kante der Zuschnitte durch die Mitnehmer erfasst werden.
Durch den Transport des Zuschnitts durch zwei Mitnehmer, die an der gleichen (durchgehenden) Längskante der Zuschnitte angreifen, kann ein stabiler Transport der Zuschnitte entlang der ersten Transportstrecke gewährleistet sein.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Zuschnitte durch das Umsetzorgan nacheinander um 90° aus der ersten Transportstrecke in die zweite Transportstrecke umgelenkt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die durch das Umsetzorgan in die zweite Transportstrecke umgelenkten Zuschnitte unter Beibehaltung der Ausrichtung der Zuschnitte in der ersten Transportstrecke mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung weisend entlang der zweiten Transportstrecke transportiert werden.
Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuschnitte im Anschluss an die Umlenkung durch das Umsetzorgan durch Vorzugsrollen entlang der zweiten Transportstrecke transportiert werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umsetzorgan die Zuschnitte am Ende der ersten Transportstrecke aus der ersten Transportstrecke in die zweite Transportstrecke umlenkt. Als vorteilhaft wird angesehen, dass im Bereich der Transportbahn entlang der ersten Transportstrecke ein vorzugsweise im Wesentlichen konstanter Unterdrück erzeugt wird, um die Zuschnitte an der Oberfläche der Transportbahn zu halten.
Ferner kann im Bereich der ersten Transportstrecke wenigstens eine Beschriftungsstation für die Zuschnitte vorgesehen sein, in der vorzugsweise mittels eines Lasers Beschriftungen auf in der Transportebene befindliche Bereiche der Zuschnitte aufgetragen wird, insbesondere auf ungefaltete Bereiche der Zuschnitte die durch den Unterdrück in der Transportebene bzw. an der Transportbahn gehalten werden.
Mit anderen Worten werden die Beschriftungen auf ungefaltete, flach liegende Bereiche bzw. Faltlappen der Zuschnitte aufgetragen. Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass die zu beschriftende Oberfläche des Zuschnitts entsprechend eben angeordnet ist, sodass die Beschriftung mit hoher Qualität angebracht werden kann.
Zudem ist vor der Faltung der Zuschnitte noch die ganze Oberfläche derselben zugängig und kann beschriftet werden, ohne dass zwangsläufig die Position bzw. Anordnung der Beschriftungsstation angepasst werden muss.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einer Beschriftungsstation eine Beschriftung auf jeweils eine Fläche der Zuschnitte aufgetragen wird, die bei der späteren Packung innenliegend angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass in einer Beschriftungsstation eine Beschriftung auf jeweils eine Fläche der Zuschnitte aufgetragen wird, die bei der späteren Packung verdeckt angeordnet ist, vorzugsweise zwischen zwei aneinander anliegenden und/oder miteinander verbundenen Faltlappen des Zuschnitts.
Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens können auf diese Weise auch Bereiche des Zuschnitts beschriftet werden, die nach Fertigstellung der Packung nicht (mehr) zugänglich sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Transportstrecke eine Absaugstation vorgesehen ist, insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Beschriftungsstationen. Ferner kann vorgesehen sein, dass mittels eines Sauggebläses an den Zuschnitten haftender Staub entfernt wird.
Insbesondere kann das Sauggebläse eine Doppelfunktion aufweisen, nämlich einerseits zum Absaugen des Staubs dienen und andererseits zur Erzeugung des Unterdrucks dienen, mit dem die Zuschnitte an der Transportbahn gehalten werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass im Luftstrom des Sauggebläses befindliche Abfallstücke durch einen Abscheider, insbesondere einen Zyklonabscheider, aus dem Luftstrom ausgesondert werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Bereich der ersten Transportstrecke wenigstens ein Scanner zur Überprüfung der an den Zuschnitten angebrachten Beschriftungen vorgesehen ist.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass die Zuschnitte zum Umlenken aus der ersten Transportstrecke in die zweite Transportstrecke durch Unterdrück durch das Umsetzorgan erfasst werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Umsetzorgan die Zuschnitte am Ende der ersten Transportstrecke mittels Unterdrück erfasst und bis zur Übergabe der Zuschnitte an die Vorzugsrollen in der zweiten Transportstrecke hält.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Umsetzorgan während des Umlenkens der Zuschnitte aus der ersten Transportstrecke in die zweite Transportstrecke dauerhaft rotierend angetrieben ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 20 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Transportbahn aufweist, auf der die Zuschnitte liegend entlang der ersten Transportstrecke förderbar sind, und dass die Vorrichtung wenigstens einen Förderer aufweist, zum rückseitigen Erfassen der Zuschnitte und Transport der Zuschnitte in der ersten Transportrichtung, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Zuschnitte durch Unterdrück in einer durch eine Oberfläche der Transportstrecke vorgegebenen, gedachten Transportebene, insbesondere schlupfend, zu halten, und dass die Vorrichtung im Verlauf der ersten Transportstrecke ein Umsetzorgan aufweist, zum Umlenken der Zuschnitte quer zur ersten Transportstrecke in eine zweite Transportstrecke, wobei die ursprüngliche Ausrichtung der Zuschnitte im Bereich der ersten Transportstrecke durch das Umsetzorgan bei der Umlenkung in die zweite Transportstrecke beibehalten wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Transportbahn Teil eines Ansaugkastens ist, wobei der Ansaugkasten oder die Transportbahn über ein Saugorgan mit einem Unterdrück beaufschlagt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in der Transportbahn Öffnungen gebildet sind, um die auf der Oberfläche der Transportbahn liegenden Zuschnitte mit einem Unterdrück zu beaufschlagen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen in einem gleichmäßigen Abstand bzw. Raster zueinander angeordnet sind, sodass die Zuschnitte jeweils über im Wesentlichen ihre gesamte Fläche gleichmäßig mit Unterdrück beaufschlagbar sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise im Ansaugkasten ein Sauggebläse als Saugorgan angeordnet ist.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass in der Transportbahn Öffnungen, insbesondere Nuten, vorgesehen sind, zum Absaugen von Abfallstücken aus der ersten Transportstrecke.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass entlang der ersten Transportstrecke wenigstens eine Beschriftungsstation vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, vorzugsweise mittels eines Lasers Beschriftungen auf in der Transportebene befindliche Bereiche der Zuschnitte aufzutragen, insbesondere auf ungefaltete Bereiche der Zuschnitte, die durch den Unterdrück in der Transportebene bzw. an der Transportbahn gehalten werden. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Transportstrecke eine Absaugstation vorgesehen ist, insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Beschriftungsstationen. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Sauggebläse aufweist, zum Entfernen von an den Zuschnitten haftendem Staub.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Transportstrecke ein Abscheider, insbesondere ein Zyklonabscheider, vorgesehen ist, zum Aussondern von im Luftstrom des Sauggebläses befindlichen Abfallstücken.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Transportstrecke wenigstens ein Scanner zur Überprüfung der an den Zuschnitten angebrachten Beschriftungen vorgesehen ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen: Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Produkte der
Zigarettenindustrie in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung in vergrößerter räumlicher Darstellung im Bereich III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie V - V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VI - VI in Fig. 3, und Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VII - VII in Fig. 6. Fig. 1 und 2 zeigen Teile eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie. Unter Produkten der Zigarettenindustrie werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Vorrichtung zur Herstellung von Packungen 10 mit jeweils wenigstens einer Zigarettengruppe 11 als Packungsinhalt.
Zigaretten für die Zigarettengruppe 11 werden in einem Zigarettenmagazin 12 bereitgestellt und in bekannter Weise mit einem Zigarettenstößel 13 aus dem Zigarettenmagazin 12 ausgestoßen und in Taschen 14 eines benachbarten Revolvers 15 eingeschoben, um in den Taschen 14 jeweils eine Zigarettengruppe 11 zu bilden.
Die Zigarettengruppen 11 werden anschließend nacheinander mit einem Mitnehmer 16 aus den Taschen 14 des Revolvers 15 ausgeschoben und entlang einer Mitnehmerbahn 17 transportiert. Während des nachfolgenden Transports der Zigarettengruppen 11 entlang der Mitnehmerbahn 17 werden die Zigarettengruppen 11 einzeln in eine Innenumhüllung 18 (auch Innerliner genannt) eingeschlagen.
Das Material für die Innenumhüllung 18 wird von Innerliner-Bobinen 19 zugeführt, nämlich als fortlaufende Materialbahn 20, aus der später in einer Schneideinrichtung 21 einzelne Zuschnitte 22 abgetrennt werden, die um die Zigarettengruppe 11 gewickelt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Innerliner-Bobinen 19 vorgesehen, von denen jeweils eine Materialbahn 20 abgezogen und einer Splice-Einheit 23 zugeführt wird. In der Splice-Einheit 23 können Enden bzw. Anfänge der Materialbahnen 20 miteinander auf bekannte Weise verbunden werden, um einen fortlaufenden Betrieb der Vorrichtung auch bei einem Bobinenwechsel zu gewährleisten. Von der Splice-Einheit 23 wird die Materialbahn 20 über diverse Führungen durch einen Bahnlaufregler 24 zu einem Prägeapparat 25 geführt, in dem Prägungen an der Materialbahn 20 angebracht werden können. Der Bahnlaufregler 24 kann zur Führung der Materialbahn 20 dienen, beispielsweise als Kanten- oder Mittensteuerung.
Vom Prägeapparat 25 wird die Materialbahn 20 zur Schneideinrichtung 21 geführt und dort in bekannter Weise die Zuschnitte 22 abgetrennt. Die in der Schneideinrichtung 21 aus der Materialbahn 20 abgetrennten Zuschnitte 22 werden in bekannter Weise um eine Zigarettengruppe 11 gewickelt bzw. gefaltet, sodass am Ende der Mitnehmerbahn 17 jeweils in einen Zuschnitt 22 eingehüllte Zigarettengruppen 11 zur Verfügung gestellt werden.
Die in einen Zuschnitt 22 eingehüllten Zigarettengruppen 11 werden danach über eine Bühne 26 in Taschen 27 eines Faltrevolvers 28 eingeschoben, wobei sich in den Taschen 27 des Faltrevolvers 28 jeweils teilweise gefaltete Zuschnitte 29 für eine Außenumhüllung 30 befinden. Im Bereich der Bühne 26 wird zuvor jeweils ein Zuschnitt 31 für einen Kragen 32 zur in den Zuschnitt 22 eingehüllten Zigarettengruppe 11 zugeführt.
Das Material für den Kragen 32 wird wie das Material für die Innenumhüllung 18 als fortlaufende Materialbahn 33 zugeführt, welches von einer von zwei Kragen-Bobinen 34 abgezogen wird. Auch für die Materialbahn 33 ist eine Splice-Einheit 35 vorgesehen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb der Vorrichtung auch beim Wechsel einer Kragen-Bobine 34 zu gewährleisten.
Die Zuführung der Zuschnitte 29 für die Außenumhüllung 30 ist in Fig. 2 gezeigt. In einer Zuschnittstapel-Zuführstation 36 werden Stapel 37 mit Zuschnitten 29 zugeführt und im Bereich einer ersten Lineareinheit 38 angehoben und einer Kassette 39 zugeführt. Vorher werden die Stapel 37 aber noch mittels eines Stapelausrichters 40 ausgerichtet. Die Kassette 39 ist an einer zweiten Lineareinheit 41 verfahrbar gelagert, sodass die Zuschnitte 29 bzw. Stapel 37 einem Zuschnittmagazin 42 zuführbar sind.
Aus dem Zuschnittmagazin 42 werden die Zuschnitte 29 vereinzelt und entlang einer Zuschnittbahn 43 transportiert und schließlich in einer Umlenkstation 44 quer abgefördert. Über eine Biegestation 45 zum Vorbiegen von Längsrillen der Zuschnitte 29 oder zum Vorformen von Rundungen an Zuschnitten 29 für Round-Corner- Packungen gelangen die Zuschnitte 29 vorbei an einer Kodierwalze 46 und Prägewalzen 47 zu einer Kaltleimstation 48, in der Leim auf die Zuschnitte 29 aufgetragen wird, bevor diese mittels einer Patsche 49 einzeln in jeweils eine Tasche 27 des Faltrevolvers 28 eingestempelt und dabei teilweise aufgerichtet werden. Mit der Kodierwalze 46 können die Zuschnitte 29 während des kontinuierlichen Transports mit einer Kennzeichnung versehen werden, beispielsweise einem Produktionscode.
Während des Umlaufs auf dem Faltrevolver 28 werden die Zuschnitte 29 um den Packungsinhalt gefaltet und schließlich aus dem Faltrevolver 28 ausgeschleust und an eine Mitnehmerbahn 50 übergeben. Dort wird mittels eines Kappenausrichters 51 ein Deckel der Packung 10 leicht in Transportrichtung nach vorne geschoben, um eine Überlappung mit einer benachbarten Vorderwand der Packung 10 zu vermeiden, anschließend in zwei Leimstationen 52, 53 Leim auf Seitenlappen des Zuschnitts 29 aufgetragen und diese durch Weichen 54 angelegt, während die Packung 10 rückseitig durch einen Schieber 55 transportiert wird.
Im Anschluss an die Mitnehmerbahn 50 ist ein Taschen 56 aufweisender Verschlussrevolver 57 angeordnet. Am Umfang des Verschlussrevolvers 57 befindet sich eine Ausrichtstation 58. In der Ausrichtstation 58 werden die durch den Schieber 55 aus der Mitnehmerbahn 50 in die Taschen des Verschlussrevolvers 57 eingeschobenen Packungen 10 ausgerichtet, nämlich durch (leichten) Druck auf eine Bodenwand und eine der Bodenwand gegenüberliegende Deckelwand der Packung 10. Zudem dient der Verschlussrevolver 57 zur Sicherung der Lage der beleimten Seitenlappen bis zum Abbinden des Leims.
Aus dem Verschlussrevolver 57 werden die Packungen 10 durch einen Förderer 59 abgeschoben und einer Packungsbahn 60 zugeführt. Im Bereich der Packungsbahn 60 befindet sich eine Auswurfstation 61 für fehlerhafte Packungen 10, sowie eine darauf folgende Nachlegestation 62 für Packungen 10, um eventuelle Lücken im Packungsstrom in der Packungsbahn 60 schließen zu können. Im Anschluss an die horizontal verlaufende Packungsbahn 60 werden die Packungen 10 entlang einer vertikalen Packungsbahn 63 transportiert. Fig. 3 zeigt den Bereich der Vorrichtung mit dem Zuschnittmagazin 42, der Zuschnittbahn 43 und der Umlenkstation 44 im Detail.
Die Zuschnitte 29 werden dem Zuschnittmagazin 42 entnommen und entlang der Zuschnittbahn 43 als erste Transportstrecke 96 transportiert. Dabei weisen die Zuschnitte 29 mit ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung in der Zuschnittbahn 43.
Der Transport der Zuschnitte 29 erfolgt jeweils mittels zwei Mitnehmern 64, die die Zuschnitte 29 an einer in Transportrichtung rückseitigen (Längs-)Kante erfassen und entlang der Transportstrecke 96 schieben. Die Mitnehmer 64 sind jeweils an Fördertrumen von parallel verlaufenden (Endlos-)Förderern 65 angeordnet. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Förderer zum Einsatz kommen können.
Während des Transports der Zuschnitte 29 entlang der Zuschnittbahn 43 werden die Zuschnitte 29 an der Oberseite einer Transportbahn 66 gehalten. Die Transportbahn 66 bildet im vorliegenden Fall einen oberen Abschluss eines Ansaugkastens 67. Mittels eines im Ansaugkasten 67 angeordneten Radiallüfters 68 als Saugorgan wird ein Unterdrück erzeugt, der durch Öffnungen 69 in der Transportbahn 66 auf die Zuschnitte 29 wirkt. Die Öffnungen 69 sind vorzugsweise in einem regelmäßigen Raster angeordnet, sodass die Zuschnitte 29 im Wesentlichen plan an der Oberseite der Transportbahn 66 gehalten werden. Durch die Mitnehmer 64 erfolgt entsprechend ein schlupfender Vorschub der Zuschnitte 29 in Transportrichtung.
Die Entnahme der Zuschnitte 29 aus dem Zuschnittmagazin 42 erfolgt ebenfalls mittels Unterdrück. Hierbei kommt ein Zuschnittabsauger 70 zum Einsatz, der die Zuschnitte 29 einzeln nach unten aus dem Zuschnittmagazin 42 abzieht. Zur Unterstützung des Zuschnittabsaugers 70 sind an gegenüberliegenden Seiten des Zuschnittmagazins 42 Zahnräder 71, 72 angeordnet, die durch einen Servomotor 73 über einen Riemen 74 rotierend angetrieben werden und seitlich in den Stapel aus Zuschnitten 29 ins Zuschnittmagazin 42 eingreifen, um die Zuschnitte 29 im Stapel aufzufächern und somit dem Zuschnittabsauger 70 die Arbeit erleichtern. Der Zuschnittabsauger 70 wird über ein Koppelgetriebe 75 bewegt und über eine Vakuumversorgung 76 mit einem Unterdrück versorgt. Während des Transports der Zuschnitte 29 entlang der Transportstrecke 96 gelangen die Zuschnitte 29 in den Arbeitsbereich eines oberhalb der Transportstrecke 96 angeordneten Lasers 77. Der Laser 77 kann zur Beschriftung 79 und/oder Bearbeitung der Zuschnitte 27 zum Einsatz kommen. Denkbar ist auch der Einsatz mehrerer Laser 77 in Beschriftungs- bzw. Bearbeitungsstationen (98).
Mittels eines oder mehrerer Laser 77 können Track & Trace-Codes, Barcodes oder andere derartige Beschriftungen 79 auf beliebige Flächen des Zuschnitts 29 aufgetragen werden. Dabei sorgt der Unterdrück dafür, dass die Zuschnitte 29 beim Anbringen der Beschriftung 79 flach an der Transportbahn 66 anliegen, sodass ein sauberer Auftrag der Beschriftungen 79 erfolgen kann. Dadurch, dass die Beschriftung 79 schon vor dem Falten der Zuschnitte 29 angebracht wird, sind auch alle Faltlappen der Zuschnitte 29 zugänglich. Dies ermöglicht auch das Aufbringen von Beschriftungen 79 an Teilen des Zuschnitts 29, die bei der gefalteten Packung 10 nicht mehr zugänglich oder verdeckt sind.
Vorzugsweise arbeitet der Laser 77 mit einer Lichtschranke 80 zusammen, um die Lage der Zuschnitte 29 zu ermitteln.
Gleiches gilt für den Einsatz von Lasern 77 zur Behandlung von Flächen der Zuschnitte 29, beispielsweise ist es möglich, mittels Laserstrahlen die innenliegende Packungsseitenlappenflächen bzw. Deckelseitenlappenflächen (sowie Ecklappen) behandeln bzw. die Flächen mehrfach einzuritzen oder anzurauen, damit die behandelten Flächen den Leim besser aufnehmen können bzw. der Leim besser eindringen oder an den Flächen haften kann, insbesondere bei laminierten Zuschnitten. Dadurch kann man z.B. eine bessere Verbindung der verleimten Flächen erreichen.
Weiterhin ist vorzugsweise im Bereich des Lasers 77 eine Absaugstation 78 vorgesehen, die zur Absaugung von Emissionen beim Betrieb des Lasers 77 dienen kann, beispielsweise zum Absaugen von Staub oder Dämpfen. Ferner kann in ähnlicher Weise der Radiallüfter 68 als Sauggebläse zum Entfernen von Staub eingesetzt werden, welcher an den Zuschnitten 29 haftet. Darüber hinaus ist im Bereich der ersten Transportstrecke 96 wenigstens ein Scanner
95 zur Überprüfung der an den Zuschnitten 29 angebrachten Beschriftungen 79 vorgesehen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Transportstrecke 96 ein nicht gezeigter Abscheider, insbesondere ein Zyklonabscheider, vorgesehen ist, zum Aussondern von im Luftstrom des Sauggebläses befindlichen Abfallstücken.
Nicht in den Figuren gezeigt ist ferner eine querliegende Nut in der Transportbahn 66, durch die größere Abfallstücke durch Vorschieben der Zuschnitte 29 hineingeschoben bzw. abgesaugt werden können.
Gegen bzw. am Ende der ersten Transportstrecke 96 ist schließlich ein Umsetzorgan 81 in einer Umlenkstation 82 vorgesehen. Mittels des Umsetzorgans 81 werden die Zuschnitte 29 nacheinander aus der ersten Transportstrecke 96 in eine hierzu quer gerichtete zweite Transportstrecke 83 umgelenkt bzw. umgesetzt, wobei die Relativstellung der Zuschnitte 29 nicht geändert wird. Entsprechend werden die Zuschnitte 29 in der zweiten Transportstrecke 83 mit ihrer Längserstreckung parallel zur Transportrichtung bzw. dem Verlauf der zweiten Transportstrecke 83 transportiert.
Das Umsetzorgan 81 wird mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Servomotors 84 kontinuierlich drehend angetrieben. Durch einen Sauger 85 des Umsetzorgans 81 werden die Zuschnitte 29 einzeln und nacheinander mittels Unterdrück erfasst. Über ein Vakuumventil 86 ist das Umsetzorgan 81 mit einer Unterdruckquelle verbunden. Durch eine Leitung 89 ist der Sauger 85 mit dem Vakuumventil 86 verbunden.
Die Bewegung des Umsetzorgans 81 wird mittels eines dreiarmigen Koppelgetriebes
87 gesteuert. Eine Plattform 90, an der der Sauger 85 unterseitig montiert ist, ist über drei Kurbeln 91 mit der Welle 92 des Servomotors 84 bzw. am Gehäuse 97 des Umsetzorgans 81 gelagert.
Das Umsetzorgan 81 erfasst die Zuschnitte 29 am Ende der ersten Transportstrecke
96 und überführt diese in die zweite Transportstrecke 83, wo sie durch Vorzugsrollen
88 transportiert werden. Am Ende der ersten Transportstrecke 96 dient eine Anschlagleiste 93 als Begrenzung. Bei laufendem Betrieb der Vorrichtung werden die Zuschnitte 29 mittels auf- und abbewegten Zuschnittabsaugern 70 aus einer unteren Austrittsöffnung des Zuschnittmagazins 42 abgezogen und auf der Transportbahn 66 abgelegt. Die Auf- und Abbewegung der Zuschnittabsauger 70 wird durch das Koppelgetriebe 75 ermöglicht, das durch den Servomotor 73 angetrieben wird. Um eine Verhakung der Zuschnitte 29 bei der Entnahme der Zuschnitte 29 zu vermeiden, sind an den Längskanten des Zuschnittmagazins 42 Zahnräder 71, 72 angeracht, die sich beim Entnehmen der Zuschnitte 29 in eine gegen die Entnahme entgegengesetzte Richtung drehen und die Zuschnitte 29 voneinander lösen. Beim Ansaugen des Zuschnitts 29 wird dieser bogenförmig verformt und aus dem Zuschnittmagazin 42 entzogen. Beim Entnehmen des Zuschnitts werden Knickkanten von Ecklappen sowie inneren Deckelseitenlappen der Zuschnitte 29 durch die Zahnräder 71 , 72 leicht vorgebrochen.
Die Transportbahn 66 ist mit vielen Öffnungen 69 versehen, die zum Halten des Zuschnitts 29 während des Transports dienen. Die Transportbahn 66 erstreckt sich über die gesamte Transportstrecke 62 und ist ein Teil des Ansaugkastens 67, an dem ein konstanter Unterdrück mittels des Radiallüfters 68 erzeugt wird. Um die Zuschnitte 29 entlang der Transportstrecke 62 zu bewegen, sind am Ansaugkasten 67 zwei zueinander parallellaufende Mitnehmerriemen als Förderer 64, 65 verbaut, die die Zuschnitte 29 an den Längskanten des Zuschnitts 29 erfassen und so entlang der Transportstrecke 62 vorschieben. Nach dem Ablegen werden die Zuschnitte 29 für eine Lasercodierung beim Vorschieben des Zuschnitts 29 an einem Ausrichtklotz 94 ausgerichtet. Beim Abtransport der Zuschnitte 29 werden diese an einer Laserbeschriftungsstation vorbeigeführt, wo jeder einzelne Zuschnitt mit einem "Track & Trace"-Code versehen wird. Die Dämpfe sowie der Staub, der dabei entsteht, werden durch eine Staubabsaugeinheit abgesaugt. Weiterhin werden die Zuschnitte 29 zu einer Umlenkstation 82 bewegt, wobei die Zuschnitte 29 die ganze Zeit durch den Sauger 85 angesaugt bzw. am Sauger 85 gleiten. Ein Scanner 95 prüft den aufgetragenen "Track & Trace"-Code. Anschließend wird jeder Zuschnitt 29 aus einer geradlinigen Bewegung von einem rotierenden Sauger 85 einer Umlenkstation 82 erfasst und durch weitere Drehbewegung beschleunigt, so dass der Zuschnitt 29 von den Mitnehmern 64 wegbewegt wird, und in eine um 90° zu der vorherigen Transportrichtung querverlaufende Richtung unter Beibehaltung der Zuschnittausrichtung und der Lage umgelenkt bzw. abgefördert wird. Der Ansaugvorgang des Zuschnitts 29 startet am Ende der ersten Transportstrecke 96 und endet bei der Übergabe bzw. Erfassung des Zuschnitts 29 durch die Vorzugsrollen 88 des anschließenden Zuschnittapparats (Überlagerte Ansaugbewegung). Dabei wird der Zuschnitt 29 kurz vor dem Erfassen durch Vorzugsrollen 88 an den Längskanten des Zuschnitts an einer Anschlagleiste 93 ausgerichtet bzw. mittels Anschlagleiste geführt an die Vorzugsrollen 88 des Zuschnittapparats übergeben.
Bezugszeichenliste
10 Packung 42 Zuschnittmagazin (Zuschnitt)
11 Zigarettengruppe 43 Zuschnittbahn
12 Zigarettenmagazin 44 Umlenkstation
13 Zigarettenstößel 45 Biegestation
14 Tasche 46 Kodierstation
15 Revolvers 47 Prägewalzen
16 Mitnehmer 48 Kaltleimstation
17 Mitnehmerbahn 49 Patsche
18 Innenumhüllung 50 Mitnehmerbahn
19 Innerliner-Bobine 51 Kappenausrichter
20 Materialbahn (Innenumhüllung) 52 Leimstation
21 Schneideinrichtung 53 Leimstation
22 Zuschnitt (Innenumhüllung) 54 Weiche
23 Splice-Einheit (Innenumhüllung) 55 Schieber
24 Bahnlaufregler 56 Tasche (Verschlussrevolver)
25 Prägeapparat 57 Verschlussrevolver
26 Bühne 58 Ausrichtstation
27 Tasche 59 Förderer
28 Faltrevolver 60 Packungsbahn (horizontal)
29 Zuschnitt (Außenumhüllung) 61 Auswurfstation
30 Außenumhüllung 62 Nachlegestation
31 Zuschnitt (Kragen) 63 Packungsbahn (vertikal)
32 Kragen 64 Mitnehmer
33 Materialbahn (Kragen) 65 Förderer
34 Kragen-Bobine 66 Transportbahn
35 Splice-Einheit (Kragen) 67 Ansaugkasten
36 Zuschnittstapel-Zuführstation 68 Radiallüfter
37 Stapel (Zuschnitt) 69 Öffnung
38 Lineareinheit 70 Zuschnittabsauger
39 Kassette (Zuschnitt) 71 Zahnrad
40 Stapelausrichter (Stapel) 72 Zahnrad
41 Lineareinheit 73 Servomotor Riemen
Koppelgetriebe
Vakuumversorgung
Laser
Absaugstation
Beschriftung
Lichtschranke
Umsetzorgan
Umlenkstation zweite T ransportstrecke
Servomotor
Sauger
Vakuumventil
Koppelgetriebe
Vorzugsrollen
Leitung
Plattform
Kurbel
Welle
Anschlagleiste
Ausrichtklotz
Scanner erste T ransportstrecke Gehäuse
Beschriftungsstation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Handhabung von Zuschnitten (29) aus Verpackungsmaterial für Packungen (10) für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei Zuschnitte (29) einzeln einem Magazin für Zuschnitte (29) entnommen und in einer ersten Transportrichtung entlang einer ersten Transportstrecke (96) (96) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) auf einer Oberfläche einer Transportbahn (66) liegend entlang der ersten Transportstrecke (96) gefördert werden, wobei die Zuschnitte (29) in Transportrichtung rückseitig erfasst und in der ersten Transportrichtung gefördert werden, während die Zuschnitte (29) durch Unterdrück in einer durch die Oberfläche der Transportbahn (66) vorgegebenen, gedachten Transportebene vorzugsweise schlupfend gehalten werden, und dass die Zuschnitte (29) im Verlauf der ersten Transportstrecke (96) durch ein Umsetzorgan (81) quer zur ersten Transportstrecke (96) in eine zweite Transportstrecke (83) umgelenkt werden, wobei die ursprüngliche Ausrichtung der Zuschnitte (29) im Bereich der ersten Transportstrecke (96) durch das Umsetzorgan (81) bei der Umlenkung in die zweite Transportstrecke (83) beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) mit ihrer jeweiligen Längserstreckung quer zur ersten Transportrichtung gerichtet transportiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) durch Mitnehmer (64) eines Förderers (65), insbesondere eines Endlosförderers, entlang der ersten Transportstrecke (96) gefördert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) jeweils durch jeweils einen Mitnehmer (64) von zwei parallel zueinander verlaufenden Förderern (65) entlang der ersten Transportstrecke (96) gefördert werden, wobei die Zuschnitte (29) jeweils an einer quer zur ersten Transportrichtung verlaufenden rückseitigen Kante der Zuschnitte (29) durch die Mitnehmer (64) erfasst werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) durch das Umsetzorgan (81) nacheinander um 90° aus der ersten Transportstrecke (96) in die zweite Transportstrecke (83) umgelenkt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Umsetzorgan (81) in die zweite Transportstrecke (83) umgelenkten Zuschnitte (29) unter Beibehaltung der Ausrichtung der Zuschnitte (29) in der ersten Transportstrecke (96) mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung weisend entlang der zweiten Transportstrecke (83) transportiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) im Anschluss an die Umlenkung durch das Umsetzorgan (81) durch Vorzugsrollen entlang der zweiten Transportstrecke (83) transportiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzorgan (81) die Zuschnitte (29) am Ende der ersten Transportstrecke (96) aus der ersten Transportstrecke (96) in die zweite Transportstrecke (83) umlenkt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transportbahn (66) entlang der ersten Transportstrecke (96) ein vorzugsweise im Wesentlichen konstanter Unterdrück erzeugt wird, um die Zuschnitte (29) an der Oberfläche der Transportbahn (66) zu halten.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) wenigstens eine Beschriftungsstation (98) für die Zuschnitte (29) vorgesehen ist, in der vorzugsweise mittels eines Lasers (77) Beschriftungen (79) auf in der Transportebene befindliche Bereiche der Zuschnitte (29) aufgetragen werden, insbesondere auf ungefaltete Bereiche der Zuschnitte (29) die durch den Unterdrück in der Transportebene bzw. an der Transportbahn (66) gehalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Beschriftungsstation (98) eine Beschriftung (79) auf jeweils eine Fläche der Zuschnitte (29) aufgetragen wird, die bei der späteren Packung (10) innenliegend angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Beschriftungsstation (98) eine Beschriftung (79) auf jeweils eine Fläche der Zuschnitte (29) aufgetragen wird, die bei der späteren Packung (10) verdeckt angeordnet ist, vorzugsweise zwischen zwei aneinander anliegenden und/oder miteinander verbundenen Faltlappen des Zuschnitts (29).
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) eine Absaugstation (78) vorgesehen ist, insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Beschriftungsstationen (98).
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sauggebläses an den Zuschnitten (29) haftender Staub entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftstrom des Sauggebläses befindliche Abfallstücke durch einen Abscheider, insbesondere einen Zyklonabscheider, aus dem Luftstrom ausgesondert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) wenigstens ein Scanner (95) zur Überprüfung der an den Zuschnitten (29) angebrachten Beschriftungen (79) vorgesehen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (29) zum Umlenken aus der ersten Transportstrecke (96) in die zweite Transportstrecke (83) durch Unterdrück durch das Umsetzorgan (81) erfasst werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzorgan (81) die Zuschnitte (29) am Ende der ersten Transportstrecke (96) mittels Unterdrück erfasst und bis zur
Übergabe der Zuschnitte (29) an die Vorzugsrollen (88) in der zweiten
T ransportstrecke (83) hält.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzorgan (81) während des Umlenkens der Zuschnitte (29) aus der ersten Transportstrecke (96) in die zweite Transportstrecke (83) dauerhaft rotierend angetrieben ist.
20. Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten (29) aus Verpackungsmaterial für Packungen (10) für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, Zuschnitte (29) einzeln einem Magazin für Zuschnitte (29) zu entnehmen und in einer ersten Transportrichtung entlang einer ersten Transportstrecke (96) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Transportbahn (66) aufweist, auf dem die Zuschnitte (29) liegend entlang der ersten Transportstrecke (96) förderbar sind, und dass die Vorrichtung wenigstens einen Förderer (65) aufweist, zum rückseitigen Erfassen der Zuschnitte (29) und Transport der Zuschnitte (29) in der ersten Transportrichtung, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Zuschnitte (29) durch Unterdrück in einer durch eine Oberfläche der Transportstrecke (96) vorgegebenen, gedachten Transportebene, insbesondere schlupfend, zu halten, und dass die Vorrichtung im Verlauf der ersten Transportstrecke (96) ein Umsetzorgan (81) aufweist, zum Umlenken der Zuschnitte (29) quer zur ersten Transportstrecke (96) in eine zweite Transportstrecke (83), wobei die ursprüngliche Ausrichtung der Zuschnitte (29) im Bereich der ersten Transportstrecke (96) durch das Umsetzorgan (81) bei der Umlenkung in die zweite Transportstrecke (83) beibehalten wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (66) Teil eines Ansaugkastens (67) ist, wobei der Ansaugkasten (67) oder die Transportbahn (66) über ein Saugorgan mit einem Unterdrück beaufschlagt wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportbahn (66) Öffnungen (69) gebildet sind, um die auf der Oberfläche der Transportbahn (66) liegenden Zuschnitte (29) mit einem Unterdrück zu beaufschlagen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (69) in einem gleichmäßigen Abstand bzw. Raster zueinander angeordnet sind, sodass die Zuschnitte (29) jeweils über im Wesentlichen ihre gesamte Fläche gleichmäßig mit Unterdrück beaufschlagbar sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Ansaugkasten (67) ein Sauggebläse als Saugorgan angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportbahn (66) Öffnungen, insbesondere Nuten, vorgesehen sind, zum Absaugen von Abfallstücken aus der ersten Transportstrecke (96).
26. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der ersten Transportstrecke (96) wenigstens eine Beschriftungsstation (98) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, vorzugsweise mittels eines Lasers (77) Beschriftungen (79) auf in der Transportebene befindliche Bereiche der Zuschnitte (29) aufzutragen, insbesondere auf ungefaltete Bereiche der Zuschnitte (29), die durch den Unterdrück in der Transportebene bzw. an der Transportbahn (66) gehalten werden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) eine Absaugstation (78) vorgesehen ist, insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Beschriftungsstationen (98).
28. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Sauggebläse aufweist, zum Entfernen von an den Zuschnitten (29) haftendem Staub.
29. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) ein Abscheider, insbesondere ein Zyklonabscheider, vorgesehen ist, zum Aussondern von im Luftstrom des Sauggebläses befindlichen Abfallstücken.
30. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transportstrecke (96) wenigstens ein Scanner (95) zur Überprüfung der an den Zuschnitten (29) angebrachten Beschriftungen (79) vorgesehen ist.
EP22744140.9A 2021-07-07 2022-07-01 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial Pending EP4367049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117587.9A DE102021117587A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial
PCT/EP2022/068258 WO2023280704A1 (de) 2021-07-07 2022-07-01 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367049A1 true EP4367049A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82611271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22744140.9A Pending EP4367049A1 (de) 2021-07-07 2022-07-01 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4367049A1 (de)
CN (1) CN117642350A (de)
DE (1) DE102021117587A1 (de)
WO (1) WO2023280704A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1069470B (it) 1976-05-06 1985-03-25 Gd Spa Dispositivo trasportatore per l alimentazione di tratti di materiale in foglio..paritcolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..ad una macchina utilizzatrice..particolarmente ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
IT1069472B (it) 1976-05-06 1985-03-25 Gd Spa Dispositivo convogliatore per l alimentazione di tratti di materiale in foglio..particolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..ad una macchina utilizzatrice..particolarmente una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
DE69200610T2 (de) 1991-05-16 1995-05-18 Tabac Fab Reunies Sa Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Verpackungszuschnitten.
GB9514804D0 (en) 1995-07-19 1995-09-20 Tingey & Co Eng Method and apparatus for use in de-packaging packaged goods
IT1285513B1 (it) 1996-02-02 1998-06-08 Gd Spa Metodo per l'alimentazione di sbozzati in una macchina impacchettatrice di sigarette
DE19630376B4 (de) 1996-07-29 2005-10-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Reinigen von Zuschnittstapeln
DE19635700C1 (de) * 1996-09-03 1997-09-25 Schmermund Maschinenbaugesells Vorrichtung zur Entnahme von Kartonzuschnitten für Klappschachteln aus einem Zuschnittmagazin
DE19825599A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
ITBO20060721A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di etichette in una macchina confezionatrice di pacchetti per articoli da fumo.
DE102009050712A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial für Zigarettenpackungen
DE102011114054A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE102012211783A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117642350A (zh) 2024-03-01
WO2023280704A1 (de) 2023-01-12
DE102021117587A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP1544113B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0312877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Packungs-Zuschnitten
EP3049241B1 (de) Maschine und verfahren zum falten und kleben von zuschnitten für die herstellung von faltschachteln
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP0706946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen
EP0324160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einen Kragen aufweisenden Klappschachteln, insbesondere für Zigaretten
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP1428761A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Coupons
EP0940342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
EP0607626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitt-Stapeln mit Banderole
DE10310451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
EP4367049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von zuschnitten aus verpackungsmaterial
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE2244533A1 (de) Packmaschine zum verpacken von aus stabfoermigen rauchartikeln bestehenden formationen
DE102021202108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben mehrerer für ein jeweiliges Gebinde vorgesehener Artikel
DE202004005195U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines flachliegenden Verpackungszuschnitts aus einem Vorratsmagazin
EP2714546A1 (de) Gebindepackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR